DE3143599A1 - 2,6-c-dimethyltyrosin(pfeil hoch)1(pfeil hoch)-d-aminosaeure(pfeil hoch)2(pfeil hoch)-(epsilon)-aminocapronsaeure- und (gamma)-aminobuttersaeure(pfeil hoch)5(pfeil hoch)-derivate von methioninenkephalin - Google Patents

2,6-c-dimethyltyrosin(pfeil hoch)1(pfeil hoch)-d-aminosaeure(pfeil hoch)2(pfeil hoch)-(epsilon)-aminocapronsaeure- und (gamma)-aminobuttersaeure(pfeil hoch)5(pfeil hoch)-derivate von methioninenkephalin

Info

Publication number
DE3143599A1
DE3143599A1 DE19813143599 DE3143599A DE3143599A1 DE 3143599 A1 DE3143599 A1 DE 3143599A1 DE 19813143599 DE19813143599 DE 19813143599 DE 3143599 A DE3143599 A DE 3143599A DE 3143599 A1 DE3143599 A1 DE 3143599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrow
acid
compound according
phenylalanyl
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813143599
Other languages
English (en)
Inventor
David Ackley Evanston Ill. Jones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GD Searle LLC
Original Assignee
GD Searle LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GD Searle LLC filed Critical GD Searle LLC
Publication of DE3143599A1 publication Critical patent/DE3143599A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/02Linear peptides containing at least one abnormal peptide link
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/665Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans derived from pro-opiomelanocortin, pro-enkephalin or pro-dynorphin
    • C07K14/70Enkephalins
    • C07K14/702Enkephalins with at least 1 amino acid in D-form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

OO DOB«
Unsere Nr." 23 548 . · Pr/br
<3 ο D. Sear le & Co„
Skokie, 111., V.St.A.
2,6-C-Dimethyltyrosin -D-aminosäure - £-aminocapronsäure- und ^-Äminobuttersäure -Derivate von Methioninenkephalin '
1975 wurde ein Pentapeptid, Methioninenkephalin, von Hughes et al., Nature, 258, 577 (1975) beschrieben. Dieses Peptid befindet sich in vielen Bereichen des Gehirns, wo es als ein Neurotransmitter von Neuromodulatoreh in einem zentralen schmerzunterdrückenden System zu wirken scheint- Das natürliche Peptid bindet sich stereospezifisch an partiell gereinigte Gehirnopiatrezeptor stellen, s„ beispielsweise Bra;dbury et al., Nature, 260, 793 (1976). Das natürliche Peptid ist außerdem hochwirksam in Bioassays für Opiatwirksamkeit, weist jedoch nur schwache, flüchtige analgetische Wirksamkeit auf, wenn es direkt in das Gehirn von Ratten injiziert wird, s. beispielsweise Belluzi et al.. Nature, 260, 625 (1976) <,
Um den Mangel an in vivo Wirksamkeit zu beseitigen, haben eine Vielzahl von Forschern zahlreiche Modifikationen in der Methioninenkephalinstruktur durchgeführt, wie Substituieren des Glycins in der 2-Stellung mit einer D-Aminosäure, N-Methylierung des 1-Tyrosins, Substituieren des 4-Phenylalanins mit beispielsweise Methyl oder Halogen, Modifizieren des C-Terminus usw., um Enkephalinderivate mit unterschiedlichen Eigenschaften und Potenzen herzustellen.
Die Erfindung betrifft neue Enkephalinderivate und deren pharmazeutisch verträgliche Salze, die ungefähr die Potenz von Morphin als analgetische Mittel sowohl bei oraler als auch parenteraler Verabreichung aufweisen.
Bei den neuen Derivaten von Methioninenkephalin handelt es sich um 2,6-C-Dimethyltyrosyl-D-methionyl-glycyl-phenylalanyl-^i-aminobuttersäure und deren Derivate und 2,6-C-Dimethyltyrosyl-D-methionyl-glycyl-phenylalanyl-capronsäure und deren Derivate und deren pharmazeutisch verträgliche Salze.
. Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich als analgetische Mittel.
Die erfindungsgemäßen Enkephalinderivate besitzen die Formel (+) H-2,6-C-diMeTyr-D(X)-Gly-Phe-N(CH0)„COOR
worin X Methionin, Alanin oder Nor-Leucin, m 3 oder 5 und R ein Wasserstoffatom, Niederalkyl oder den Rest -NR^Ro bedeuten, worin R2 und R3 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom oder Niederalkyl bedeuten, wobei (+) die vorstehenden Verbindungen, deren Spiegelbild oder ein Racematgemisch darstellen, und deren pharmazeutisch verträgliche Salze.
In vorstehender Formel bedeutet "C-diMe" die Dimethylsubstituierung am aromatischen Ring des Tyrosins. Frühere Substituierungen des Tyrosins waren N-Substituierungen und man fand, daß die C-Substituierung unerwarteterweise die Wirksamkeit der Verbindungen steigerte.
Alle hier genannten Aminosäurereste liegen in der natürlichen oder L-Konfiguration vor, außer wenn etwas anderes angegeben ist, mit Ausnahme von Glycin, das kein Symmetrie-Zentrum hat, und es wurden Standardabkürzungen für die Aminosäurereste verwendet.
Der Diinethyltyrosinrest kann in der L-, D- oder DL-Konfiguration vorliegen.
Der Ausdruck "Niederalkyl" bedeutet gerad- oder verzweigtkettige Cj-Cg-Alkylreste, z.B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, tert.-Butyl, n-Hexyl usw.
Der Ausdruck "pharmazeutisch verträgliche Salze", wie er im vorliegenden verwendet wird, betrifft nichttoxische Säureadditionssalze, die im allgemeinen entweder in situ durch Umsetzung einer erfindungsgemaßen Verbindung mit der gewünschten organischen oder anorganischen Säure nach an .sich bekannten Methoden hergestellt werden. Beispiele für geeignete Salze sind das Hydrochloride Hydrobromid, Sulfat, Bisulfat, Acetat, Oxalat, Valerat, Oleat, Laurat, Borat, Benzoat, Lactat, Phosphoat, Tosylat, Citrat, Maleat, Fumarat, Succinat, Tartrat, Tosylat, Napsylat usw.
Die analgetische Wirksamkeit der erfindungsgemaßen Verbindungen wurde zunächst im Heißplattenversuch und im PBQ-Krümmversuch bei der Maus festgestellt und mit derjenigen von Morphin verglichen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich entweder oral oder parenteral verabreichen, um Schmerzen bei Säugern zu mindern, wobei die oralen Dosen 0,5 bis 5 mg/kg Körpergewicht und von 0,05 bis 3 mg/kg Körpergewicht täglich, vorzugsweise in Teildosen, betragen, d.h. alle 4 bis 6 Stunden, falls zur Linderung der Schmerzen erforderlich.
Nachstehende Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung ο
Beispiel 1 Herstellung von tert.-Butyloxycarbony1-phenylalanyl-methyl- <£'-
aminocaproat
Eine kalte Lösung von 2,65 g (10,0 mMol) tert.-Butyloxycarbonyl (Boc)-phenylalanin und 2,00 g (11,0 mMol) Methylcaproathydrochlorid in 25 ml Methylenchlorid wurden mit 1,25 ml ' (11,2 mMol) Dicyclohexylcarbodiimid und 1,25 ml (1,10 mMol) N-Methylmorpholin versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 30 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt und dann mehrere Tage in den Kühlschrank getan. Der bei der Reaktion sich bildende Dicyclohexylharnstoff wurde filtriert und das Filtrat mehrere Male mit Wasser extrahiert, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und schließlich filtriert und eingedampft. Das dabei entstehende öl erstarrte bald und ergab eine quantitative Produktausbeute. Dünnschichtchromatografie /Chloroform!Methanol:Essigsäure:Wasser (83:15:1:1 v/v/v/v)_7-Rf =#85. Die Struktur wurde durch NMR bestätigt.
Beispiel 2
Herstellung von tert.-Butyloxycarbony 1-phenylalänyl-methyl- )f~- aminobutyrat
Die Titelverbindung wurde auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt aus 2,65 Boc-Phe, 1,69 g (11,0 mMol) Methyl- £- aminobutyrathydrochlorid 1,25 ml N-Me'thylmorpholin und 2,27 g (11,0 mMol) Dicyclohexylcarbodiimid in 25 ml Methylenchlorid, die 24 Stunden lang umgesetzt wurden, um eine quantitative Produktausbeute zu ergeben (Dünnschichtchromatographie in vorstehendem Lösungsmittelsystem = R^ 0,84).
Ο Ö
β G 6ο * Ο
O O 0 0 O Ö
OO 0 β COQ ««
Beispiel 3 Herstellung von Phenylalanyl-methyl- fc-aminocaproathydrochlorid
10,0 mMol tert.-Butyloxycarbonyl-phenylalanyl-methyl- £-aminocaproat wurden in 37 ml Eisessig gelöst und mit 18 ml 5,6N Salzsäure in Dioxan 20 Minuten lang bei Raumtemperatur behandelt. Die Lösungsmittel wurden verdampft und wasserfreier Ether zugesetzt, wobei sich ein Wiederschlag bildete. Der kalte Niederschlag wurde filtriert, mit Ether gewaschen und dann im Vakuum bei 65°C 3 Stunden lang getrocknet, um 2,79 g Produkt zu ergeben (84,8 % Ausbeute).
Beispiel 4 Herstellung von Phenylalanyl-methyl-· ^-aminobutyrathydrochlorid
Man verfuhr nach Beispiel 3 unter Verwendung von gleichen Materialmengen, wobei man 2,85 g des Produktes erhielt (98,4 % Ausbeute).
Beispiel 5 Herstellung von Boc-glycyl-phenylalanyl-methyl- £-aminocaproat
2,45 g (7,45.mMol) des Dipeptids von Beispiel 2 und 2,04 g (8,57 mMol, 15 % Überschuß) Boc-gly-2,4,5-trichlorphenylester (OCP) in. 15 ml Dimethylformamid wurden mit 0,85 ml (7,65 mMol) N-Methylmorpholin versetzt.und man ließ das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur 48 Stunden lang stehen. Die Zugabe von 175 ml kaltem 5%igem Kaliumbisulfat ergab einen gummiartigen Niederschlag, der in Ethylacetat (3 χ 50 ml), extrahiert wurde. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Wasser und dann mit Salzwasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und nach dem Filtrieren eingedampft, wobei ein öl übrig bliebe
β tt · ■
Das Produkt wurde mit Hilfe von Niederdruckflüssigkeitschromatographie gereinigt unter Verwendung von Silicagel und Eluieren mit 100. % Chloroform und 100 % Ethylacetat als linearer Gradient. Das Gewicht des öligen Produktes betrug 3,17 g (94,6 % Ausbeute). Dünnschichtchromatographie /Chloroform-Ethylacetat (1:1 v/v)J Rf 0,09.
Beispiel 6 Herstellung von Boc-glycl-phenylalanyl-methyl- l^-aminobutyrat
Die vorstehend genannte Verbindung wurde hergestellt aus 2,55 g (8,49 mMol) des Dipeptide von Beispiel 4, 3,47 g
• (9,77 mMol, 15 % Überschuß) Boc-Gly-OCP und 1,1 ml (9,9 mmOl) N-Methylmorpholin in 17 ml Dimethylformamid nach der Methode des Beispiels 5. Nach der Aufarbeitungsmethode von Beispiel 5 wurde das Produkt durch Niederdruckflüssigchromatographie gereinigt unter Verwendung von 95% Chloroform/5 % Skellysolve B zu 100% Ethylacetat als Lineargradient an einer 25 χ 100 mm Silicagelsäule, wobei man 2,52 g (70,4 %) Produkt erhielt. Dünnschichtchromatographie /Chloroform:Methanol:Essigsäure:
■ Wasser (83:15:1:1 v/v/v/v)^Rf 0,74; Dünnschichtchromatographie Chloroform/Ethylacetat (1:1 v/v) Rf 0,06.
Beispiel 7
Herstellung von Glycyl-phenylalanyl-methyl- £-aminocaproat
hydrochlorid
Die Verbindung von Beispiel 5 (3,17 g, 7,05 mMol) wurde in 26 ml Essigsäure gelöst und bei Raumtemperatur mit 13 ml Essigsäure und 13 ml 5,7M Salzsäure/Dioxan 25 Minuten lang behandelt. Die Lösungsmittel wurden abgedampft und der dabei sich bildende kristalline Feststoff wurde mit Ether gewaschen und dann im Vakuum bei 600C 2 1/2 Stunden lang getrocknet unter Bildung von 2,68 g (98,6 % Ausbeute) Produkt. Dünnschichtchromato-
0« OiIOO O 0 α »
0 0 O h ρ ύΰ α«
Q) O O (K ο ύ *
graphic ChloröformsMethanolsEssigsäuresWasser (83s15s1:1 v/v/v/v) ergab einen Fleck', R^ 0,09»
Beispiel 8 ·
Herstellung von Glycyl-phenylalanyl-methyl-j^-aminobutyrat hydrochlorid
Das Boc-Peptid des Beispiels 6 (2,52 gf 5,99 itiMol) wurde in 22 ml Essigsäure gelöst und nach dem Verfahren des Beispiels mit 10f7 ml 5 ,6N Salzsäure in Dioxan behandelt. Nach Aufarbeiten und Trocknen im Vakuum bei 55°C 3 Stunden lang erhielt man eine 98,-6%ige Produktausbeute (2„14 g) . Die Elementaranalyse zeigte, das es 1/4-Hydrat war. Dünnschichtchromatographie j^lethanol-Essigsäure-Wasser-Chloroform (15:1s 1:83 v/v/v/v)JTr Rf 0,07 (homogen).
Beispiel 9 Herstellung von Boc- (DL) -2 „e-C-diniethyltyrosyl- (D) -methionyl-
glycyl-phenylalanyl-methyl- J^aminobutyrat
Eine Lösung von (DL) --Boc-2,6-C-dimethyltyrosyl- (D) methionin (1,37 g, 3,05 mMol) in 18,5 ml Dimethylformamid und 0„72 ml (6,48 mMol) N-Methy!morphin wurden auf -600C gekühlt, wonach 0,42 ml (3,20 mMol, 5% Überschuß) Isobutylchlorformiat auf einmal zugegeben wurden. Die Lösung wurde 10 Minuten lang gerührt■, während die Temperatur auf -500C · anstieg, wonach 1,21 g (3,35 mMol) des Tripeptidhydrochlorids von Beispiel 8 in 9 ml Dimethylformamid binnen 20 Minuten zugesetzt wurden, wobei die Temperatur auf unter -200C gehalten wurde» Das Reaktionsgemisch wurde bei etwa -100C 30 Minuten lang gerührt, worauf man es sich auf Raumtemperatur erwärmen ließ und 20 Stunden lang auf Raumtemperatur hielt. Das Reaktionsgemisch wurde dann 300 ml kaltem 5%igem Kaliumbisulfat zugesetzt unter Bildung eines weißen Niederschlages,
·" »·. "~* -:- 3U3 599 - 10 -
der filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet wurde und 1,97 g (86,8 % Ausbeute) Produkt ergab. Dünnschichtchromatographie /Chloroform:Methanol:Essigsäure:Wasser (83:15:1:1 v/v/v/v)_7 ergab zwei Flecken von gleicher Intensität (Diastereomere) bei R^ 0,70 und 0,76.
Beispiel 10 Herstellung von Boc-(DL)-2,6-C-dimethyltyrosyl·-(D)-methionyl-
glycyl-phenylalanyl-methyl- £-aminocaproat
•Die Titelverbindung dieses Beispiels wurde aus 1,29 g (3,35 Mol) Tripeptidhydrochlorid des Beispiels 7 und des gleichen molaren Überschusses an Boc-(DL)-2,6-C-dimethyltyrosyl-(D)-methionin-N-methylmorpholin und Isobutylchlorformiat hergestellt und Lösungsmittel wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 9 zugesetzt. Die Aufarbeitung gemäß Beispiel 9 . ergab 2,19 g des Produktes (93,2 %). Dünnschichtchromatographie im Lösungsmittelsystem von Beispiel 9 ergab zwei Flecken von gleicher Intensität, Rf 0,64 und 0,72.
Beispiel 11 Herstellung von (DL)-2,6-C-Dimethyltyrosyl-(D)-methionyl-
glycyl-phenylalanyl-methyl- J^-aminobutyrathydrochlorid
Das geschützte Peptid von Beispiel 9 (1,97 g , 2,65 mMol) wurde 20 Minuten lang bei Raumtemperatur in 10 ml Essigsäure und 5 ml 5M Salzsäure in Dioxan behandelt und die Lösungsmittel wurden abgedampft. Die Zugabe von Ether und Triturierung" ergaben ein Pulver, das filtriert, mit Ether gewaschen und im Vakuum bei 600C 3 1/2 Stunden lang getrocknet wurde, unter Erzielung von 1,81 g (96,8 %) Produktausbeute als Hydrochlorid mit 1 1/2 H2O, M.W. 707,28, C<*J^ +5,0° (c 0,1, Methanol). Die Elementaranalyse und NMR-Analyse bestätigten die Struktur.
Xm »tt««
Beispiel 12
Herstellung von (DL)-2,6-C-Dimethyltyrosyl-(D)-methionylglycyl-phenylalanyl-methylcaproathydrochlorid
Das geschützte Pentapeptid des Beispiels 10 (2,19 g, 2-, 84 itiMöl) wurde wie vorstehend mit Salzsäure in Dioxan behandelt und ergab nach.dem Trocknen bei 600C 2 1/2 Stunden lang im Vakuum 1,89 g (91,9 %) des Produktes als Hydrochlorid mit 1 1/2 H2O, r^Q5 >3,0° (c 0,1, Methanol)» Elementaranalyse und NMR-Änalyse bestätigten die Struktur«
Die Säuren, Amide und andere Niederalkylester gemäß der Erfindung lassen sich leicht durch Wahl der entsprechenden Zwischenprodukte herstellen.
Beispiele für erfindungsgemäße Verbindungen sinds
(DL)-2,6-C-Dimethyltyrosyl-(D)-methionyl-glycyl-phenylalanyl- E-aminocapronsäure ?
(DL) -2,6-C-Dimethyltyrosyl- (D) -methionyl-glycyl-phenylalanyl-<jA'-aminobuttersäure;
(DL)-2,6-C-Dimethyltyrosyl-(D)-methionyl-glycyl-phenylalanylisopropyl- ^"-aminocaproathydrobromid? (DL)-2,6-Dimethyltyrosyl-(D)-methionyl-glycyl-phenylalanyl-N-methyl-ζ-aminocaproamid usw.
Die Erfindung umfaßt außerdem pharmazeutische Mittel, die mindestens eine der Verbindungen der Formel I als Wirkstoff in Verbindung mit einem pharmazeutischen Träger oder Verdünnungsmittel enthalten. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können oral, parenteral, nasal, vaginal, rektal oder sublingual verabreicht werden und können zu Dosierungsformen formuliert werden, die sich für die jeweilige Verabreichungsart eignen.
Zu den festen Dosierungsformen zur oralen Verabreichung gehören Kapseln, Tabletten, Pillen, Pulver und Granulate. In solchen festen Dosierungsformen wird der Wirkstoff mit mindestens einem inerten Verdünnungsmittel vermischt, wie Saccharose, Lactose oder Stärke. Solche Dosierungsformen können außerdem wie üblich außer den inerten Verdünnungsmitteln zusätzliche Substanzen enthalten, wie beispielsweise Gleitmittel wie Magnesiumstearat. Im Fall von Kapseln,.Tabletten und Pillen können die Dosierungsformen außerdem Puffermittel enthalten. Tabletten und Pillen können außerdem mit enterischen Überzügen versehen sein.
Zu den flüssigen Dosierungsformen zur oralen Verabreichung gehören pharmazeutisch verträgliche Emulsionen, Lösungen, Suspensionen, Sirupe und Elixiere, die inerte Verdünnungsmittel enthalten, die üblicherweise verwendet werden wie .beispielsweise Wasser. Außer inerten Verdünnungsmittel»!können solche Mittel außerdem Hilfsstoffe, wie Netzmittel, Emulgatoren und Suspensionsmittel enthalten sowie Süßstoffe, Geschmacksstoffe und Parfüms.
Zu den erfindungsgemäßen Präparaten zur parenteralen Verabreichung gehören sterile wäßrige oder nicht wäßrige Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen, Beispiele für nicht wäßrige Lösungsmittel oder Vehikel sind Propylenglykol, Pflanzenöle wie Olivenöl und injizierbare organische Ester wie Ethyloleat, Solche Dosierungsformen können außerdem Hilfsstoffe enthalten, wie Konservierungsstoffe, Netzmittel, Emulgatoren und Dispergiermittel. Sie können sterilisiert sein durch beispielsweise Filtration durch ein Bakterien zurückhaltendes Filter und durch Einarbeitung von Sterilisationsmittel in die Zubereitungen. Sie können außerdem in Form von sterilen festen Zubereitungen hergestellt werden, die unmittelbar vor der Verwendung in
Φ Θ 0 QO OQ 0 β Ο
's a <t ο ο oq
Ob OO ß 0 0 O O
0 ο © a ο α οο
00 OO ü σ β α ζ> β α« C
13 -
sterilem Wasser oder einem anderen sterilen injizierbaren Medium gelöst werden können.
Die Dosis, des Wirkstoffs in den erfindungsgemäßen Zubereitungen kann schwanken, jedoch ist es erforderlich, daß die Menge an Wirkstoff derart ist, daß eine geeignete Dosierungsform erzielt wird. Die gewählte Dosis hängt von dem gewünschten therapeutischen Effekt, vom Verabreichungsweg und von der Behandlungsdauer ab. Im allgemeinen werden tägliche Dosen von zwischen 0,5 und 5 mg/kg Körpergewicht an Sauger verabreicht, um eine wirksame Schmerzlinderung zu erzielen.

Claims (1)

  1. O O β O Θ O O O
    Cq a do OO
    ο ο ο οο
    οο ο σ ο »
    ο 9 O 0 ο ο
    OO QO O β O O O O
    ADELCNSTkAS??= 53
    ?230 FRANKFURT AM MAIN 80 · '
    Patentanspruches
    Enkephalinderivat der Formel
    {+) H-2,6-C-diMeTyr-(D)}[-Gly-Phe-W(CH2)mCOOR
    worin X Methionin, Alanin oder Nor-leucin, m 3 oder 5 und R ein Wasserstoffatom, Miederalkyl oder den Rest -NR2Ro bedeuten, worin R? und R-, gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom oder Niederalkyl bedeuten, wobei (+) die vorstehenden Verbindungen,deren Spiegelbild oder ein Racematgemisch darstellen, und deren pharmazeutisch verträgliche Salze.
    2ο Verbindung nach Anspruch 1, worin m 3 bedeutet»
    3 ο Verbindung nach Anspruch 1 „ worin m 3 und R Wasserstoff bedeuten o
    4. Verbindung nach Anspruch 2worin R-Hiederalkyl bedeutet.
    5. CDL)-2,6-C-Dimethyl-tyrosyl-(D)methionyl-glycyl-phenylalanyl-methyl-/'-amino-butyrat oder dessen pharmazeutisch verträgliche Salze.
    6ο Verbindung nach Anspruch 2, worin R WR3Ro bedeutet.
    7. Verbindung nach Anspruch 1, worin m 5 bedeutet.
    8. Verbindung nach Anspruch T1 worin R Wasserstoff bedeutet 9ο Verbindung nach Anspruch 7, worin R NR3R3 bedeutet.
    :- -■- "■·· ·=· 3143 53 3
    10. Verbindung nach Anspruch 7, worin R Niederalkyl bedeutet.
    11. (DL)-2,6-C-dimethyl-tyrosyl-(D)methionyl-glycyl-phenylalanyl-methyl-ζ-amino-caproat oder dessen pharmazeutisch verträgliches Salz.
    12. Verwendung des Stoffes gemäß Anspruch 1 bis 11 als pharmazeutisches Mittel.
    13. Verwendung nach Anspruch 12 zur Bekämpfung von Schmerzen.
DE19813143599 1980-11-03 1981-11-03 2,6-c-dimethyltyrosin(pfeil hoch)1(pfeil hoch)-d-aminosaeure(pfeil hoch)2(pfeil hoch)-(epsilon)-aminocapronsaeure- und (gamma)-aminobuttersaeure(pfeil hoch)5(pfeil hoch)-derivate von methioninenkephalin Withdrawn DE3143599A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/202,920 US4316892A (en) 1980-11-03 1980-11-03 2,6-C-Dimethyltyrosine1 -D-amino acid2 -ε-amino caproic and γ aminobutyric acid5 derivatives of methionine enkephalin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3143599A1 true DE3143599A1 (de) 1982-08-05

Family

ID=22751754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813143599 Withdrawn DE3143599A1 (de) 1980-11-03 1981-11-03 2,6-c-dimethyltyrosin(pfeil hoch)1(pfeil hoch)-d-aminosaeure(pfeil hoch)2(pfeil hoch)-(epsilon)-aminocapronsaeure- und (gamma)-aminobuttersaeure(pfeil hoch)5(pfeil hoch)-derivate von methioninenkephalin

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4316892A (de)
JP (1) JPS57131748A (de)
AU (1) AU546107B2 (de)
BE (1) BE890963A (de)
CA (1) CA1178577A (de)
CH (1) CH649562A5 (de)
DE (1) DE3143599A1 (de)
DK (1) DK483481A (de)
ES (1) ES8306474A1 (de)
FR (1) FR2493311B1 (de)
GB (1) GB2086912B (de)
IT (1) IT1195324B (de)
NL (1) NL8104976A (de)
NO (1) NO813700L (de)
NZ (1) NZ198862A (de)
PT (1) PT73915B (de)
SE (1) SE446986B (de)
ZA (1) ZA817592B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4495178A (en) * 1983-10-06 1985-01-22 G. D. Searle & Co. Enkephalin analogs
US4603121A (en) * 1983-10-06 1986-07-29 G. D. Searle & Co. Enkephalin analogs
US4599325A (en) * 1984-02-16 1986-07-08 G. D. Searle & Co. Substituted tyrosyl alanine dipeptide amides
US4757153A (en) * 1986-02-14 1988-07-12 G. D. Searle & Co. Sulfide, sulfinyl and sulfone dipeptide amides
US4880829A (en) * 1985-08-14 1989-11-14 G. D. Searle And Company Substituted dipeptide amides #3
US4760180A (en) * 1986-02-14 1988-07-26 G. D. Searle & Co. N-terminally substituted dipeptide amides
US4822775A (en) * 1986-02-14 1989-04-18 G. D. Searle & Co. Phenyl substituted dipeptide amides
AU614716B2 (en) * 1985-08-14 1991-09-12 G.D. Searle & Co. Phenyl substituted dipeptide amides
ES2061442T3 (es) * 1985-10-14 1994-12-16 Nippon Zoki Pharmaceutical Co Peptidos.
US4758675A (en) * 1986-07-14 1988-07-19 G. D. Searle & Co. 3-thiophene-substituted tyrosyl dipeptide amides
US4767744A (en) * 1986-07-14 1988-08-30 G. D. Searle & Co. Substituted tyrosyl methionyl dipeptide amides
US4797470A (en) * 1986-07-14 1989-01-10 G. D. Searle & Co. O-substituted tyrosyl dipeptide amides
ES2302974T3 (es) * 2002-12-03 2008-08-01 Velcro Industries B.V. Perforacion con aguja a traves de laminas de soporte para formar bucles.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4178371A (en) * 1977-12-15 1979-12-11 Reckitt & Colman Products Limited Tetrapeptide derivatives
US4261883A (en) * 1979-07-09 1981-04-14 The Regents Of The University Of California Novel N-aralkyl enkephalin amide analogs are provided having analgesic and opioid properties
JPS6038400B2 (ja) * 1979-08-10 1985-08-31 株式会社 大塚製薬工場 エンケファリン誘導体の製造法

Also Published As

Publication number Publication date
PT73915B (en) 1983-04-29
NO813700L (no) 1982-05-04
NZ198862A (en) 1985-09-13
CH649562A5 (de) 1985-05-31
ES506783A0 (es) 1983-06-01
IT8149623A0 (it) 1981-11-03
US4316892A (en) 1982-02-23
FR2493311A1 (fr) 1982-05-07
SE446986B (sv) 1986-10-20
SE8106441L (sv) 1982-05-04
ZA817592B (en) 1982-10-27
IT1195324B (it) 1988-10-12
NL8104976A (nl) 1982-06-01
AU7702481A (en) 1982-05-13
DK483481A (da) 1982-05-04
CA1178577A (en) 1984-11-27
PT73915A (en) 1981-12-01
JPS57131748A (en) 1982-08-14
BE890963A (fr) 1982-03-01
GB2086912B (en) 1984-03-21
GB2086912A (en) 1982-05-19
FR2493311B1 (fr) 1986-04-25
AU546107B2 (en) 1985-08-15
ES8306474A1 (es) 1983-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0939765B1 (de) Glycokonjugate von modifizierten camptothecin-derivaten(a- oder b-ring-verknüpfung)
DD243932A5 (de) Verfahren zur herstellung von n,n&#39;-dialkylguanidino-dipeptiden
DE2438350A1 (de) Peptide mit starker lh-rh/fsh-rhwirkung und verfahren zu ihrer herstellung
CH629475A5 (de) Verfahren zur herstellung von polypeptiden.
DE3044793A1 (de) N-adamentansubstituierte tetrapeptidamide und deren pharmakologisch vertraegliche salze
DE3822557C2 (de) Arzneimittel, enthaltend Somatostatine
DE3143599A1 (de) 2,6-c-dimethyltyrosin(pfeil hoch)1(pfeil hoch)-d-aminosaeure(pfeil hoch)2(pfeil hoch)-(epsilon)-aminocapronsaeure- und (gamma)-aminobuttersaeure(pfeil hoch)5(pfeil hoch)-derivate von methioninenkephalin
EP0197478A1 (de) Neue Diphosphonsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH644352A5 (en) Process for the preparation of peptides
CA1197235A (en) Enkephalin analogues
EP0934329B1 (de) Glycokonjugate von modifizierten camptothecin-derivaten (20-o-verknüpfung)
DD140562A5 (de) Verfahren zur herstellung von peptiden
EP0981542B1 (de) Glycokonjugate von 20(s)-camptothecin
DE69923460T2 (de) Verfahren zur herstellung von ring-modifizierten zyklischen peptidanalogen
DD200798A5 (de) Verfahren zur herstellung von peptiden
DD200799A5 (de) Verfahren zur herstellung von peptiden
DE1493878C3 (de) Acylierte Peptidderivate, Verfahren zur Herstellung derselben und pharmazeutische Präparate, welche solche acylierte Peptidderivate enthalten
DE2730549A1 (de) Peptidderivate und deren herstellung
CH615904A5 (en) Process for the preparation of L-leucine-13-motilin
DE3117215A1 (de) &#34;disulfide und diese enthaltende arzneimittel&#34;
US4405607A (en) Novel pentapeptides, processes for their production, pharmaceutical compositions comprising said pentapeptides and their use
DE2732451A1 (de) Peptidverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2732454A1 (de) Peptidderivate und deren herstellung
DE3340208A1 (de) Neue biologisch aktive peptide, verfahren zu deren herstellung und veterinaerpraeparate, welche diese enthalten
DE2730851A1 (de) Neu polypeptidderivate, ihre herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee