DD200798A5 - Verfahren zur herstellung von peptiden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von peptiden Download PDF

Info

Publication number
DD200798A5
DD200798A5 DD81234209A DD23420981A DD200798A5 DD 200798 A5 DD200798 A5 DD 200798A5 DD 81234209 A DD81234209 A DD 81234209A DD 23420981 A DD23420981 A DD 23420981A DD 200798 A5 DD200798 A5 DD 200798A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
gly
tyr
phe
methyl
tyrosyl
Prior art date
Application number
DD81234209A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul D Gesellchen
Robert T Shuman
Original Assignee
Lilly Co Eli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lilly Co Eli filed Critical Lilly Co Eli
Publication of DD200798A5 publication Critical patent/DD200798A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/06General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/10Tetrapeptides
    • C07K5/1027Tetrapeptides containing heteroatoms different from O, S, or N
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/10Tetrapeptides
    • C07K5/1002Tetrapeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/1016Tetrapeptides with the first amino acid being neutral and aromatic or cycloaliphatic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung neuer Peptide der Formel I und ihrer pharmazeutisch unbedenklichen Salze, mit folgenden Bedeutungen der darin enthaltenen Symbole: R=Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Cyclopropylmethyl oder Allyl, A=Aminosaeurerest von Ala, Abu, Nva, Val, Nle, Leu, Ile, Gly(Al), Gly(Cp), Met, Cys(Me), Met(O), Cys(Me) (O), Ser, Thr oder R&ind1! = primaeres C&ind1!-C&ind3!-Alkyl, Cyclopropylmethyl, Allyl, Ethylthiomethyl, 2-Fluorethyl oder Propargyl, X=Brom, Iod, Chlor, Methyl, Trifluormethyl oder Methoxy, Z=(Formel) mit R&ind2!=Wasserstoff, Acetyl, odr Acetoxymethyl und R&ind3!=C&ind1!-C&ind3!-Alkyl, durch Abspaltung der Schutzgruppen von einer entsprechend geschuetzten Verbindung der allgemeinen Formel I mit einem Deblockierungsmittel. Die hiernach erhaeltlichen neuen Peptide zeichnen sich durch eine besonders interssante analgetische Wirksamkeit aus, und sie verfuegen ferner ueber ein geringes Ausmass an physikalischem Abhaengigkeitsverhalten. Formel &

Description

Aktenzeichen: X-55 42
Anmelder; Eli Lilly and Company, Indianapolis, Indiana, V.St.A.
Vertreter: Patentanwaltsbüro Berlin
Titel der Erfindung: Verfahren zur Herstellung von Peptiden
Anwendungsgebiet der Erfindung:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer neuen Klasse von Peptiden, die sich durch eine besondere analgetische Wirksamkeit auszeichnen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen:
Vor kurzer Zeit wurden endogene Substanzen mit morphinähnlichen Eigenschaften aus Säugetierhirn oder Cerebralspinalflüssigkeit extrahiert. Diese Substanzen werden als Enkephaline bezeichnet, und hierbei handelt es sich gemäß Nature 258, 577 (1975) um Pentapeptide mit folgenden Aminosäuresequenzen:
H-Tyr-Gly-Gly-Phe-Met-OH oder H-Tyr-Gly-Gly-Phe-Leu-OH.
Im einzelnen bezeichnet man diese Verbindungen als Methioninenkephalin oder Leucxnenkephalxn.
096617 5
209
Methioninenkephalin und Leucinenkephalin haben sich bei intracerebroventrikularer Verabreichung an Mäuse als analgetisch wirksam erwiesen (Nature 261, 423 (1976), sie verfügen nach parenteraler Verabfolgung jedoch über keinerlei brauchbare analgetische Wirksamkeit.
Seit der Auffindung der Enkephaline wurden große Anstrengungen zur Herstellung von zu den Enkephalinen analogen Verbindungen in der Hoffnung unternommen, hierdurch zu Verbindungen mit verbesserter Wirksamkeit und praktischer Anwendbarkeit infolge einer Bioverfügbarkeit durch parentera-Ie oder orale Verabreichung zu gelangen. In Life Sciences 21, Seiten 559 bis 562 (1977) wird über bestimmte Strukturmodifikationen berichtet, die zu einer Verbesserung der Wirkungsstärke führen sollen. Demnach soll sich die Wirksamkeit solcher Verbindungen durch irgendeine oder alle der folgenden Maßnahmen verbessern lassen:
(a) Ersatz von GIy in Stellung 2 durch bestimmte D- oder oe- -Azäaminosäuren;
(b) Umwandlung der endständigen Carboxylgruppe zum Methylester oder Amid;
(c) Abwandlung von Phe in Stellung 4 durch Ol -Azasubstitution, N-Methylierung oder Hydrierung des aromatischen Rings.
Aufgabe der Erfindung;
Bei den Enkephalinen handelt es sich an sich um sehr interessante Verbindungen, die allerdings in ihrer Wirksamkeit und ihrem Wirkungsspektrum noch sehr verbesserungsbedürftig sind. Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer neuen Klasse von Analogen von Enkephalin, die sich durch eine besonders hohe analgetische Wirksamkeit und ein verbreitertes interessantes Wirkungs-
- 234209 6
Spektrum auszeichnen.
Darlegung des Wesens der Erfindung:
Die obige Aufgabe wird nun durch eine neue Klasse von Verbindungen gelöst, die zu Enkephalin analog sind und über ein hohes Ausmaß an analgetischer Wirksamkeit in Verbindung mit einer niedrigen physikalischen Abhängigkeitsneigung verfügen. Diese Analogen sind Tetrapeptide mit einem ringsubstituierten Phenylalanin. Sie verhalten sich äußerst spezifisch sowohl bezüglich der Identität als auch der Stellung der Substitution. Sie sind insbesondere Pentapeptide mit dem Rest eines metasubstituierten L-Phenylalanins in Stellung 4 des Peptids.
Aus der Literatur sind bereits andere ringsubstituierte 4-Phenylalanylenkephalinanaloge bekannt, bei denen es sich jedoch um keine metasubstituierten 4-Phenylalanylenkephalinanalogen handelt. Aus Res. Comm. in Chem. Path, and Pharmacol. 14 (4), 597 bis 603 (1976) ist beispielsweise das H-Tyr-Gly-Gly-pClPhe-Nle-OH bekannt. In Vitamins and Hormones 36, 297 bis 382, Academic Press (1978) werden H-Tyr-D-Ala-Gly-pClPhe-D-Leu-OH, H-Tyr-D-Ala-Gly-p-ClPhe-D-Leu-OMe und H-Tyr-D-Ala-Gly-p-ClPhe-D-Leu-NHEt erwähnt. Im Referat mit dem Titel "Opioid Activity of Enkephalin Analogues" am 15. Europäischen Peptid-Symposium vom 4. bis September 1978 in Gdansk, Polen, wird über H-Tyr-D-Ala-GlypClPhe-Met(0)-ol berichtet. In BBRC 83 (3), 977 bis 983 (1978) wird H-Tyr-D-Ala-Gly-F5Phe-Met-NH2 erwähnt. In ZA-PS 77/0579 werden allgemein Pentapeptidenkephalinanaloge beschrieben, die am Ring des Phenylalanylrests verschiedenartig substituiert sind. Aus BE-PS 886 679 sind Pentapeptidenkephalinanaloge bekannt, die ein p-fluorsubstituiertes Phenylalanin enthalten. In BE-PS 870 819, ZA-PS 77/4479 und Life Sciences 23, 1371 bis 1378 (1978) werden
234 20 9 6
durchweg Enkephalintetrapeptidanaloge beschrieben, nirgends geht daraus jedoch ein in Stellung 4 ringsubstituiertes Phenylalanin hervor. In einem Vortrag mit dem Titel "Structural Pharmacology and Neurobiology of the Enkephalins and Endophins" am 176. American Chemical Society National Meeting in Miami Beach, Florida vom 11. bis 14. September 1978 wird auf bestimmte Enkephalinanaloge hingewiesen, die in Stellung 4 ein p-substituiertes Phenylalanin aufweisen, und zwar insbesondere auf p-chlor- und p-bromsubstituierte Phe~ nylalaninverbindungen. In Life Sciences 22, 1931 bis 1938 (1978) werden mehrere Enkephalinanaloge beschrieben, und zwar insbesondere zwei p-chlorsubstituierte Phenylalaninanaloge und ein p-methoxysubstituiertes Phenylalaninanaloges.
In keiner der oben erwähnten Literaturstellen werden jedoch die erfindungsgemäßen Verbindungen der im folgenden angegebenen allgemeinen Formel I erwähnt, und es wird darin auch nirgends davon berichtet, daß sowohl die Identität als auch die Stellung des Substituenten am L~Phenylalanin eine wichtige Rolle im Zusammenhang mit der Stärke an analgetischer Wirksamkeit und dem Ausmaß an physikalischer Abhängigkeitsneigung des jeweiligen Enkephalinanalogen spielt.
Im einzelnen wird die obige Aufgabe nun erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von Peptiden der allgemeinen Formel I
Ri
R-Ty r-A-G I y-N-CH-Z I
CHa I
234209 6
und den pharmazeutisch unbedenklichen, nichttoxischen Säureadditionssalzen hiervon, worin R Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Cyclopropylmethyl oder Allyl ist, A für den Rest einer D-Aminosäure aus der Gruppe AIa, Abu, Nva, VaI, Nie, Leu, He, GIy(Al),GIy(Cp), Met, Cys(Me), Met(O), Cys(Me)(0), Ser, Thr oder Hse steht, R, primäres C,-C3-Alkyl, Cyclopropylmethyl, Allyl, Ethylthiomethyl, 2-Fluorethyl oder Propargyl bedeutet, X Brom, Iod, Chlor, Methyl, Trifluormethyl oder Methoxy ist und 0 0
I Il
Z für -CH2OR2, -C-NH2 oder -C-OR3 steht, worin R3 Wasserstoff, Acetyl oder Acetoxymethyl ist und R3 für C1-C3-Alkyl steht,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man von dem entsprechend geschützten Peptid der allgemeinen Formel I die Schutzgruppen mit einem geeigneten Deblockierungsmittel abspaltet.
Bei den im geschützten Peptid vorhandenen Schutz- oder Blockierungsgruppen handelt es sich um herkömmliche Schutzgruppen, wie sie bei Peptidsynthesen zum Schutz von Aminosäuren bei Kupplungsverfahren verwendet werden und ferner auch beim Harzträger vorhanden sind, der bei entsprechenden Synthesen in fester Phase eingesetzt wird.
Zur Erfindung gehört weiter auch ein pharmazeutisches Mittel aus einem üblichen Hilfsstoff und einem Wirkstoff, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es als Wirkstoff ein Peptid der oben angegebenen allgemeinen Formel I enthält.
Weiter gehören zur Erfindung auch die pharmazeutisch unbedenklichen nichttoxischen Säureadditionssalze der Peptide der oben erwähnten allgemeinen Formel I. Zu solchen pharmazeutisch unbedenklichen nichttoxischen Säureadditionssalzen gehören sowohl die organischen als auch die anorga-
-234 209 6
nischen Säureadditionssalze, wie sie sich beispielsweise unter Verwendung von Säuren herstellen lassen, wie Chlorwasserstoff säure, Schwefelsäure, Sulfonsäure, Weinsäure, Fumarsäure, Bromwasserstoffsäure, Glykolsäure, Citronen säure, Maleinsäure, Phosphorsäure, Bernsteinsäure, Essigsäure, Salpetersäure, Benzoesäure, Ascorbinsäure, p-Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Naphthalinsulf onsäure oder Propionsäure. Bevorzugt sind die Säureadditionssalze von Chlorwasserstoffsäure, Essigsäure oder Bernsteinsäure. Die Herstellung der oben erwähnten Salze wird in üblicher Weise durchgeführt.
Wie sich aus der Definition der verschiedenen Substituenten, die in der allgemeinen Formel I vorkommen, ergibt, handelt es sich bei den durch diese Struktur definierten Verbindungen um Pentapeptide, an deren endständigem Kohlenstoffatom sich ein primärer Alkohol, ein Niederalkyletherderivat hiervon, ein primäres Amid oder ein Niederalkylester befindet.
Die stereochemische Konfiguration der Verbindungen der allgemeinen Formel I stellt eines ihrer wesentlichen Merkmale dar. Der Einfachheit halber werden die Aminosäurereste der Pentapeptide der allgemeinen Formel I sequentiell numeriert, und zwar beginnend mit dem Rest an der endständigen Aminofunktion. Die Chiralität der Aminosäurereste, und zwar von Stellung 1 bis zu Stellung 4, beträgt L, D, Null und L. Der in Stellung 3 vorhandene Rest ist ein Glycinrest, und dieser Rest verfügt daher über keine Chiralität.
Der Rest R. kann unter anderem primäres C,-C->-Alkyl bedeuten, nämlich Methyl, Ethyl oder n-Propyl.
Der Rest R- kann unter anderem für C,~C-.-Alkyl stehen, nämlich Methyl, Ethyl, n-Propyl oder Isopropyl.
234209 6
In bezug auf die besonderen Stellungsreste der Tetrapeptide der allgemeinen Formel I gelten im wesentlichen folgende Betrachtungen:
(A) Stellung 1
Diese Stellung stellt den aminoendständigen Anteil des Peptids dar. Der entsprechende Rest ergibt sich aus L-Tyrosin. Der Rest kann N-unsubstituiert sein, und in einem solchen Fall steht R für Wasserstoff. Ferner kann dieser Rest auch N-monosubstituiert sein, wodurch sich ein N-Methylrest, N-Ethylrest, N-Cyclopropylmethylrest oder N-Allylrest ergibt. Bei Verbindungen mit außergewöhnlich hoher analgetischer Wirksamkeit nach parenteraler Verabreichung ist der in Stellung 1 vorhandene Tyrosylrest vorzugsweise N-unsubstituiert. Bei Verbindungen mit außergewöhnlich hoher analgetischer Wirksamkeit nach oraler Verabfolgung ist der in Stellung 1 vorhandene Tyrosylrest vorzugsweise N-substituiert. Ist der Tyrosylrest N-substituiert, dann bedeutet der N-Substituent vorzugsweise Methyl.
(B) Stellung 2
Der Aminosäurerest (A), der in der zweiten Stellung der Peptide der allgemeinen Formel I vorhanden ist, muß das D-Stereoisomer sein und ist irgendeiner von mehreren c<~Ami~ nosäureresten, und zwar in Abhängigkeit vom Substituenten (R4) am α-Kohlenstoffatom. Hierzu gehören Reste, die abgeleitet sind von D-Alanin (Ala) (R. = Methyl), D-Oc-Aminobuttersäure (Abu) (R4 = Ethyl), D-Norvalin (Nva) (R4 = n-Propyl), D-Valin (VaI) (R4 = Isopropyl), D-Norleucin (Nie) (R4 = η-Butyl), D-Leucin (Leu) (R4 = Isobutyl), D-Isoleucin (lie) (R4 = sec-Butyl), D-Allylglycin ,/GIy(Al]/ (R4 = Allyl), D-Cyclopropylmethylglycin /GIy(CpI? (R4 = Cyclopropylmethyl), D-Methionin (Met) (R4 = 2-Methylthio-
- 234209 6
„ R
ethyl), D-(S-Methyl)cystein ^CysiMe^? (R4 = Methylthiomethyl), D-Methioninsulfoxid /Met(C0? (R4 = Methylsulfinyl- ethyl), D-(S-Methyl)cysteinsulfoxid ^CyS(Me)(O]/ (R4 = Methylsulfinylmethyl), D-Serin (Ser) (R. = Hydroxymethyl), D-Threonin (Thr) (R4 = 1-Hydroxyethyl) oder D-Homoserin (Hse) (R4 = 2-Hydroxyethyl). Vorzugsweise steht A für Ala, Abu, Nva, VaI, Nie, Leu, He, Ser, Thr oder Hse, und insbesondere für Ala, Abu, Nva, VaI, Nie, Leu oder He. Besonders bevorzugt für A ist AIa.
(C) Stellung 3
Der in dieser Stellung vorhandene Aminosäurerest ist von Glycin (GIy) abgeleitet.
(D) Stellung 4
Der in dieser Stellung befindliche Aminosäurerest ist abgeleitet von metasubstituiertem L-Phenylalanin ,/PheiX]/· Der Rest ist am Aminostickstoffatom (R-, ) substituiert durch Methyl, Ethyl, n-Propyl, Cyclopropylmethyl, Allyl, Ethylthiomethyl, 2-Fluorethyl oder Propargyl. Vorzugsweise steht der Rest R, für primäres C,--C3-Alkyl, Allyl, Cyclopropylmethyl oder Propargyl, und insbesondere für Ethyl, Cyclopropylmethyl, Allyl oder Propargyl.
Zusätzlich ist der L-Phenylalaninrest in meta-Stellung ringsubstituiert. Bei diesem Substituenten kann es sich um Brom, Iod, Chlor, Methyl, Trifluormethyl oder Methoxy handeln. Vorzugsweise steht dieser Substituent für Brom oder Iod, und insbesondere für Brom.
Das L-Phenylalanin ist der am endständigen Kohlenstoffatom der Verbindungen der allgemeinen Formel I befindliche Rest und stellt eine Aminosäure dar, die strukturell derivatisiert ist zum Amid (Z = _ANH »# zum primären Alkohol oder
234 20 9 6
Etherderivat (Z = -CH2OR2) oder zum C,-C3~Alkylester (Z = 0
-C-OR3). Vorzugsweise ist dieser Rest derivatisiert zum primären Amid, zum Alkohol oder zum Esterderivat. Das entsprechende primäre Amid wird hiervon besonders bevorzugt.
Die in der vorliegenden Beschreibung enthaltenen Abkürzungen, von denen der Großteil gut bekannt und üblich ist, haben die im folgenden angegebenen Bedeutungen:
Abu = oc -Aminobuttersäure
AIa = Alanin
Cys = Cystein
Cys(me) = (S-Methyl)cystein
Cys(Me)(0) = (S-Methyl)cysteinsulfoxid
GIy = Glycin
GIy(Al) = Allylglycin
GIy(Cp) = Cyclopropylmethylglycin
Hse = Homoserin
He = Isoleucin
Leu = Leucin
Met = Methionin
Met(0) = Methioninsulfoxid
Nie = Norleuciri
Nva = Norvalin
Phe = Phenylalanin
Ser = Serin
Thr = Threonin
Tyr = Tyrosin
VaI = Valin
Ac = Acetyl
AcOMe = Acetoxymethyl
Al = Allyl
Cp = Cyclopropylmethyl
Me1 = Methyl
234209 6
Et = Ethyl
Ip = Isopropyl
Pr = n-Propyl
OMe = Methoxy
Etm - Ethylthiomethyl
FIe = 2-Fluorethyl
Ppg == Propargyl
Bu = n-Butyl
i-Bu = Isobutyl
t-Bu = t-Butyl
s-Bu = sec-Butyl
Boc = t-Butyloxycarbonyl
BzI = Benzyl
Cbz = Benzyloxycarbonyl
DCC = N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid
HBT = 1-Hydroxybenzotriazol
DMF = N,N1-Dimethylformamid
TFA = Trifluoressigsäure
THF = Tetrahydrofuran
DEAE = Diethylaminoethyl
NMM = N-Methylmorpholin
IBCF = Isobutylchlorformiat
18-Krone-6 = 1, 4 , 7 ,10 ,13 ,16"Hexaoxacyclooctadecan,,
Zu Beispielen für Peptide aus der allgemeinen Formel I gehören folgende Verbindungen, von denen jede in rneta-Stellung des Phenylalanine einen Substituenten aufweist und von denen irgendeine, oder alle in Form eines pharmazeutisch unbedenklichen nichttoxischen Säureadditionssalzes vorliegen können:
H-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-Me)Phe(Br)-NH2, H-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-Et)Phe(I)-NH3, H-L-Tyr-D-Abu-Gly-L-(N-Pr)Phe(Br)-NH2, H-L-Tyr-D-Abu-Gly-L-(N-Et)Phe(Br)-NH2,
-234209 6
H-L-Tyr-D-Nva-Gly-L-(N-Ppg)Phe(Me)-NH2, H-L-Tyr-D-Nva-Gly-L-(N-Et)Phe(OMe)-NH2, H-L-Tyr-D-Val-Gly-L-(N-Et)Phe(CF3J-NH2, H-L-Tyr-D-Val-Gly-L-(N-Pr)Phe(Ci)-NH3, H-L-Tyr-D-Nle-Gly-L-(N-Cp)Phe(I)-NH2, H-L-Tyr-D-Nle-Gly-L-(N-Ppg)Phe(Br)-NH2, H-L-Tyr-D-Leu-Gly-L-(N-Etm)Phe(Br)-NH2, H-L-Tyr-D-Leu-Gly-L-(N-Cp)Phe(OMe)-NH2, H-L-Tyr-D-Ile-Gly-L-(N-Al)Phe(Br)-NH2, H-L-Tyr-D-Ile-Gly-L-(N-Cp)Phe(Me)-NH2, H-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-Et)Phe(CF3J-NH2, H-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-Pr)Phe(OMe)-NH2, H-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-FIe)Phe(Cl)-NK2, H-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-Etm)Phe(I)-NH2, H.-L-Tyr-D-Al-a-Gly-L- (N-FIe) Phö (I) -NH2 , H-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-Etm)Phe(Br)-NH2, H-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-Cp)Phe(Br)-NH2, H-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-Al)Phe(I)-NH2, H-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-Ppg)Phe(OMe)-NH2, H-L-Tyr-D-Thr-Gly-L-(N-Cp)Phe(Me)-NH2, H-L-Tyr-D-Val-Gly-L-(N-Et)Phe(CF3)-NH2, H-L-Tyr-D-Leu-Gly-L-(N-Et)Phe(Br)-NH2, H-L-Tyr-D-Val-Gly-L-(N-Al)Phe(Br)-NH2, H-L-Tyr-D-Leu-Gly-L-(N-Al)Phe(Cl)-NH2, H-L-Tyr-D-Thr-Gly-L-(N-Cp)Phe(CF3J-NH2, H-L-Tyr-D-Thr-Gly-L-(N-Et)Phe(OMe)-NH2, H-L-Tyr-D-Thr-Gly-L-(N-Me)Phe(Br)-NH2, H-L-Tyr-D-Thr-Gly-L-(N-Pr)Phe(Br)-NH2, H-L-Tyr-D-Thr-Gly-L-(N-Al)Fhe(Cl)-NH2, H-L-Tyr-D-Gly(Al)-GIy-L-(N-Et)Phe(Me)-NH2, H-L-Tyr-D-Gly(Cp)-GIy-L-(N-Me)Phe(OMe)-NH3, H-L-Tyr-D-Met-Gly-L-(N-Et)Phe(CF3)-NH2, H-L-Tyr-D-Cys(Me)-GIy-L-(N-Cp)Phe(Br)-NH2; H-L-Tyr-D-Met(O)-GIy-L-(N-Pr)Phe(Br)-NH0, H-L-Tyr-D-Cys(Me)(0)-GIy-L-(N-Cp)Phe(Br)-NH2, H-L-Tyr-D-Ser-Gly-L-(N-Cp)Phe(I)-NH2,
-234 20 9 6
H-L-Tyr-D-Ser-Gly-L-(N-Et)Phe(Cl)-NH3, (N-Me)-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-Cp)Phe(Br)-NH3, (N-Me)-L-Tyr-D-Thr-Gly-L-(N-Et)Phe(I)-NH2, H-L-Tyr-D-Hse-Gly-L-(N-Cp)Phe(Br)-NH3, (N-Me)-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-Et)Phe(Br)-NE2, (N-Me)-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-Me)Phe(Br)-NH3, (N-Me)-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-Pr)Phe(Br)-NH3, (N-Et)-L-Tyr-D-Abu-Gly-L-(N-Cp)Phe(I)-NH3, (N-Me)-L-Tyr-D-Val-Gly-L-(N-Et)Phe(Me)-NH3, (N-Pr)-L-Tyr-D-Leu-Gly-L-(N-Cp)Phe(CF3)-NH3, H-L-Tyr-D-Abu-Gly-L-(N-Al)Phe(OMe)-NH2,
H-L-Tyr-D-Nle-Gly-L-(N-Al)Phe(Br)-NH3, H-L-Tyr-D-Ile-Gly-L-(N-Ppg)Phe(Br)-NH3, (N-Me)-L-Tyr-D-Leu-Gly-L-(N-Et)Phe(Br)-NH3, (N-Me)-L-Tyr-D-Nva-Gly-L-(N-Me)Phe(Br)-NH3, (N-Me)-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-Ppg)Phe(I)-NH3, (N-Et)-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-Me)Phe(Br)-NH2, (N-Cpm)-L-Tyr-D-AlaGly-L-(N-Me)Phe(Cl)-NH2 , CN-Me)-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-Cp)Phe(Br)-NH3, (N-Al)-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-Al)Phe(Br)-NH3, (N-Me)-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-Etm)Phe(Br)-NH3, (N-Et)-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-Et)Phe(I)-NH3, (N-Cpm)-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-Et)Phe(Me)-NH3, (N-Me)-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-Al)Phe(OMe)-NH3, H-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-Me)Phe(I)-CH3OH, H-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-Et)Phe(Cl)-CH3OH, H-L-Tyr-D-Abu-Gly-L-(N-Cp)Phe(Br)-CH3OH, H-L-Tyr-D-Abu-Gly-L-(N-Et)Phe(Br)-CH3OH, H-L-Tyr-D-Nva-Gly-L-(N-Cp)Phe(OMe)-CH3OH, H-L-Tyr-D-Nva-Gly-L-(N-Et)Phe(CF3)-CH3OH, H-L-Tyr-D-Val-Gly-L-(N-Cp)Phe(Br)-CH3OH, H-L-Tyr-D-Val-Gly-L-(N-Pr)Phe(I)-CH3OH, H-L-Tyr-D-Nle-Gly-L-(N-Cp)Phe(OMe)-CH3OH, H-L-Tyr-D-Nle-Gly-L-(N-Ppg)Phe(Br)-CH3OH, H-L-Tyr-D-Leu-Gly-L-(N-Etm)Phe(I)-CH3OH, H-L-Tyr-D-Leu-Gly-L-(N-Cp)Phe(Me)-CH3OH, H-L-Tyr-D-Ile-Gly-L-(N-Al)Phe(OMe)-CH3OH, H-L-Tyr-D-Ile-Gly-L-(N-Cp)Phe(CF3)-CH2OH,
---234 2 0 9 6
H-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-Et)Phe(Br)-CH2OH, H-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-Pr)Phe(Br)-CH2OH, H-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-FIe)Phe(I)-CH2OH, H-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-Etm)Phe(Cl)-CH3OH, H-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-FIe)Phe(I)-CH2OH, H-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-FIe)Phe(Br)-CH2OH, H-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-Cp)Phe(Me)-CH2OH, H-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-Al)Phe(CF3J-CH2OH, H-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-Ppg)Phe(OMe)-CH2OH, H-L-Tyr-D-Thr-Gly-L-(N-Et)Phe(Br)-CH2OH, H-L-Tyr-D-Val-Gly-L-(N-Et)Phe(Br)-CH2OH, H-L-Tyr-D-Leu-Gly-L-(N-Et)Phe(Br)-CH3OH, H-L-Tyr-D-Val-Gly-L-(N-Al)Phe(I)-CH3OH, H-L-Tyr-D-Leu-Gly-L-(N-Al)Phe(Br)-CH2OH, H-L-Tyr-D-Thr-Gly-L-(N-Cp)Phe(Br)-CH3OH, H-L-Tyr-D-Thr-Gly-L-(N-Et)Phe(Me)-CH3OH, H-L-Tyr-D-Thr-Gly-L-(N-Me)Phe(OMe)-CH3OH, H-L-Tyr-D-Thr-Gly-L-(N-Pr)Phe(CF3J-CH3OH, H-L-Tyr-D-Thr-Gly-L-(N-Al)Phe(Br)-CH3OH, H-L-Tyr-D-Gly(Al)-GIy-L-(N-Cp)Phe(Cl)-CH3OH, H-L-Tyr-D-Gly(Cp)-GIy-L-(N-Me)Phe(Br)-CH3OH, H-L-Tyr-D-Met-Gly-L-(N-Et)Phe(I)-CH3OH, H-L-Tyr-D-Cys(Me)-GIy-L-(N-Cp)Phe(Br)-CH2OH, H-L-Tyr-D-Met(0)-GIy-L-(N-Pr)Phe(Br)-CH3OH, H-L-Tyr-D-Cys(Me)(0)-GIy-L-(N-Cp)Phe(Me)-CH3OH; H-L-Tyr-D-Ser-Gly-L-(N-Cp)Phe(Br)-CH3OH, H-L-Tyr-D-Ser-Gly-L-(N-Et)Phe(Br)-CH3OH, CN-Me)-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-Cp)Phe(Br)-CH3OH, (N-Me)-L-Tyr-D-Thr-Gly-L-(N-Et)Phe(Br)-CH3OH, H-L-Tyr-D-Hse-Gly-L-(N-Et)Phe(I)-CH3OH, (N-Me)-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-Et)Phe(Me)-CH3OH7 (N-Me)-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-Me)Phe(OMe)-CH3OK, (N-Me)-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-Pr)Phe(CF3)-CH3OH, (N-Et)-L-Tyr-D-Abu-Gly-L-(N-Cp)Phe(Cl)-CH3OH, (N-Me)-L-Tyr-D-Val-Gly-L-(N-Et)Phe(Br)-CH„0H, (N-Pr)-L-Tyr-D-Leu-Gly-L-(N-Cp)Phe(Br)-CH3OH,
-14- 234 20 9 6
H-L-Tyr-D-Abu-Gly-L-(N-Al)Phe(I)-CH2OH, H-L~Tyr-D-Nle-Gly-L-(N-Al)Phe(OMe)-CH2OH. H-L-Tyr-D-Ile-Gly-L-(N-Ppg)Phe(CF3)-CH2OH, (N-Me)-L-Tyr-D-Leu-Gly-L-(N-Et)Phe(Br)-CH3OH,
(N-Me)-L-Tyr-D-Nva-Gly-L-(N-Me)Phe(Br)-CH2OH, (N-Me)-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-Ppg)Phe(I)-CH2OH, (N-Et)-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-Me)Phe(Br)-CH2OH, (N-Cpm)-L-Tyr-D-AlaGly-L-(N-Me)Phe(CF3)
(N-Me)-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-Cp)Phe(OMe)-CH2OH,
(N-Al)-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-Al)Phe(Me)-CH2OH, (N-Me)-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-FIe)Phe(Br)-CH2OH,
(N-Et)-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-Et)Phe(Br)-CH3OH, (N-Al)-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-Et)Phe(Cl)-CH2OH, (N-Me)-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-Al)Phe(I)-CH2OH, H-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-Et)Phe(Br)-CH2OAc, H-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-Et)Phe(Br)-CH2OAcOMe, H-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-Me)Phe(I)-CH2OAcOMe, H-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-Me)Phe(Me)-CH2OAc, H-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-Et)Phe(OMe)-CH2OAcOMe, H-L-Tyr-D-Ala-Gly-L- (N-Al) Phe (CF -.) -CH9OAcOMe, H-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-Pr)Phe(Br)-CH2OAc, H-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-Cp)Phe(Br)-CH2OAc, H-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-Al)Phe(Br)-CH2OAc, H-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-Me)Phe(I)-OMe, H-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-Cp)Phe(Br)-OEt, H-L-Tyr-D-Abu-Gly-L-(N-Cp)Phe(Br)-OMe7H-L-Tyr-D-Abu-Gly-L-(N-Et)Phe(Br)-OMe, H-L-Tyr-D-Nva-Gly-L-(N-Et)Phe(OMe)-OPr,
-xs- 234 20 9
H-L-Tyr-D-Nva-Gly-L-(N-Et)Phe(CF3)-OIp, H-L-Tyr-D-Val-Gly-L-(N-Cp)Phe(Me)-OMe, H-L-Tyr-D-Val-Gly-L-(N-Pr)Phe(Br)-OEt, H^L-Tyr-D-Nle-Gly-L-(N-Cp)Phe(Cl)-OEt, H-L-Tyr-D-Nle-Gly-L-(N-Pr)Phe(Br)-OMe, H-L-Tyr-D-Leu-Gly-L-(N-Etm)Phe(I)-OEt, H-L-Tyr-D-Leu^Gly-L-(N-Cp)Phe(Br)-OPr, H-L-Tyr-D-Ile-Gly-L-(N-Et)Phe(Br)-OMe, H-L-Tyr-D-Ile-Gly-L-(N-Al)Phe(Me)-OMe, H-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-Et)Phe(OMe)-OMe, H-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-Pr)Phe(CF3)-OEt, H-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-Al)Phe(Br)-OIp, H-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-FIe)Phe(Br)-OMe, H-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-Cp)Phe(Br)-OMe, H-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-Etm)Phe(Br)-OEt, H-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-Ppg)Phe(I)-OPr, H-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-FIe)Phe(Me)-OIp, (N-Me)-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-Et)Phe(OMe)-OMe, (N-Me)-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-Me)Phe(CF3)-OMe, H-L-Tyr-D-Val-Gly-L-(N-Et)Phe(Br)-OMe, H-L-Tyr-D-Leu-Gly-L-(N-Et)Phe(Cl)-OEt, H-L-Tyr-D-Val-Gly-L-(N-Me)Phe(Br)-OMe, H-L-Tyr-D-Leu-Gly-L-(N-Me)Phe(Br)-OEt, H-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-Cp)Phe(I)-OPr, (N-Me)-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-Et)Phe(Br)-OIp, (N-Et)-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-Et)Phe(Br)-OMe, (N-Me)-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-Al)Phe(Cl)-OMe, (N-Me)-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-Al)Phe(I)-OEt, H-L-Tyr-D-Gly(Al)-GIy-L-(N-Et)Phe(Br)-OEt, H-L-Tyr-D-Gly(Cp)-GIy-L-(N-Et)Phe(Me)-OPr, H-L-Tyr-D-Met-Gly-L-(N-Me)Phe(OMe)-OMe, H-L-Tyr-D-Cys(Me)-GIy-L-(N-Et)Phe(CF3)-OPr, H-L-Tyr-D-Met(O)-GIy-L-(N-Cp)Phe(Br)-OIp,
34209
H-L-Tyr-D-Cys(Me)(O)-GIy-L-(N-Cp)Phe(Br)-OMe, H-L-Tyr-D-Ser-Gly-L-(N-Me)Phe(Br)-OEt, (N-Al)-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-Et)Phe(I)-OEt, Ή-L-Tyr-D-Thr-Gly-L-(N-Me)Phe(Br)-OEt, H-L-Tyr-D-Thr-Gly-L-(N-Et)Phe(Br)-OMe, H-L-Tyr-D-Hse-Gly-L-(N-Et)Phe(Me)-OMe, (N-Me)-L-Tyr-D-Thr-Gly-L-(N-Et)Phe(OMe)-OMe, H-L-Tyr-D-Thr-Gly-L-(N-Al)Phe(CF.)-OMe, (N-Me)-L-Tyr-D-Ala-Gly-L-(N-Me)Phe(Br)-OMe, (N-Et)-L-Tyr-D-Abu-Gly-L-(N-Cp)Phe(Br)-OEt, (N-Me)-L-Tyr-D-Val-Gly-L-(N-Et)Phe(Br)-OMe, (N-Cpm)-L-Tyr-D-Leu-Gly-L-(N-Et)Phe(Br)-OMe, H-L-Tyr-D-Abu-Gly-L-(N-Al)Phe(Br)-OMe, (N-Me)-L-Tyr-D-Nle-Gly-L-(N-Et)Phe(I)-OEt, H-L-Tyr-D-Ile-Gly-L-(N-Pr)Phe(Cl)-OPr, (N-Me)-L-Tyr-D-Leu-Gly-L-(N-FIe)Phe(Me)-QIp, (N-Me)-L-Tyr-D-Nva-Gly-L-(N-Etm)Phe(Br)-OIp, (N-Me) -L-Tyr^-D-Met-Gly- (N-Et) Phe (Br) -OPr, H-L-Tyr-D-Ser-Gly-L-(N-Me)Phe(I)-OMe, H-L-Tyr-D-Nle-Gly-L-(N-Me)Phe(Br)-OEt, H-L-Tyr-D-Ile-Gly-L-(N-Et)Phe(Br)-OMe, (N-Me)-L-Tyr-D-Met-Gly-L-(N-Al)Phe(Br)-OMe, (N-Me)-L-Tyr-D-Val-Gly-L~(N-Pr)Phe(Br)-OMe, H-L-Tyr-D-Gly(Al)-GIy-L-(N-Me)Phe(Br)-OMe, (N-Me)-L-Tyr-D-Gly(Cp)-GIy-L-(N-Et)Phe(Br)-OMe.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I lassen sich nach für Peptidsynthesen üblichen Methoden herstellen. Während der Synthese bestimmter Verbindungen aus der allgemeinen Formel I kann es zu einer Teilracemisierung kommen. Das Ausmaß einer solchen eventuell auftretenden Racemisierung ist jedoch nicht so stark, daß hierdurch die analgetische Wirksamkeit der Verbindungen der allgemeinen Formel I entscheidend verändert wird.
234209 6
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I lassen sich durch Festphasenpeptidsynthese oder durch klassische Lösungsphasensynthese herstellen. Beim Festphasenverfahren wird die Peptidkette unter Verwendung eines Harzträgers sequentiell aufgebaut, beispielsweise eines p-Methylbenzhydrylaminharzes oder eines chlormethylierten Polystyrolharzes. Das erhaltene Produkt wird vom Harz mittels Fluorwasserstoff bei O0C oder mittels Essigsäure abgespalten und dann gereinigt, was im allgemeinen chromatographisch erfolgt. Beim Lösungsphasenverfahren wird die Peptidkette gebildet, indem man die verschiedenen aktivierten und blockierten Aminosäuren in nahezu irgendeiner Sequenz miteinander umsetzt und dann die Blockierungsgruppen mit einem Deblockierungsmittel abspaltet, beispielsweise einer Säure, wie Trifluoressigsäure (TFA), p-Toluolsulfonsäure (TSA), Benzolsulfonsäure (BSA), Methansulfonsäure (MSA), Naphthalinsulfonsäure, Eisessig mit Chlorwasserstoffgas oder Ameisensäure. Gewöhnlich ist ferner auch ein Mittel vorhanden, das als Carboniumionenfanger geeignet ist. Beispiele für solche Mittel sind Anisol, Thioanisol oder Triethylsilan, wobei Anisol bevorzugt ist. Sämtliche Reaktionsbedingungen sind herkömmlich und dem mit der Peptidchemie vertrauten Fachmann geläufig. Die Temperatur bei der Umsetzung mit Trifluoressigsäure liegt beispielsweise zwischen etwa -10°C und +3O0C.
Unabhängig vom jeweils angewandten Verfahren erfordert die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I eine Kupplung von Aminosäuren oder Peptidbruchstücken durch Umsetzung der Carboxylfunktion eines Bauteils mit der Aminofunktion eines anderen Bauteils unter Bildung einer Amidbrücke. Zur Erzielung einer sauberen Kupplung ist es wünschenswert, daß erstens alle reaktionsfähigen Funktionen, die nicht direkt an der Reaktion teilnehmen, mittels geeig-
.234209 6
neter Blockierungsgruppen inaktiviert werden und daß zweitens die Carboxylfunktion, die gekuppelt werden soll, so aktiviert ist, daß die Kupplungsreaktion ablaufen kann. All dies erfordert eine sorgfältige Auswahl von sowohl der Reaktionssequenz als auch den Reaktionsbedingungen und ferner auch den Einsatz spezieller Blockierungsgruppen, so daß sich das gewünschte Peptidprodukt ergibt. Jede Aminosäure, die zur Bildung der Verbindungen der allgemeinen Formel I verwendet wird und die über die jeweils ausgewählten Schutzgruppen und/oder aktivierenden Funktionen verfügt, wird nach in der Peptidchemie üblichen Methoden hergestellt.
An jedem Punkt der Totalsynthese der Verbindungen der allgemeinen Formel I wird mit ausgewählten Kombinationen an Blockierungsgruppen gearbeitet. Diese besonderen Kombinationen haben sich als am saubersten wirksam erwiesen. Die Synthese der Verbindungen der allgemeinen Formel I funktioniert allerdings auch mit anderen Kombinationen, wenn auch möglicherweise mit einem geringeren Ausmaß an Erfolg. Bei der Synthese der Verbindungen der allgemeinen Formel I können als Aminoblockierungsgruppen abwechselnd beispielsweise Benzyloxycarbonyl, t-Butyloxycarbonyl, t-Amyloxycarbonyl, p-Methoxybenzyloxycarbonyl, Adamantyloxycarbonyl oder Isobornyloxycarbonyl verwendet werden. Ferner wird im allgemeinen Benzyl (BzI) als Hydroxylschutzgruppe für den Tyrosylrest verwendet, obgleich auch mit anderen Schutzgruppen gearbeitet werden kann, wie p-Nitrobenzyl (PNB) oder p-Methoxybenzyl (PMB).
Als Carboxylschutzgruppen bei der Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I lassen sich alle üblichen esterbildenden Gruppen verwenden, und hierzu gehören beispielsweise Methyl, Ethyl, Benzyl, p~Nitrobenzyl, p-Methoxybenzyl oder 2,2,2-Trichlorethyl.
234209 ö
Die Kupplung der geeignet geschützten N-blockierten Aminosäure oder des entsprechenden Peptidbruchstücks mit einer geeignet geschützten carboxylblockierten Aminosäure oder einem entsprechenden Peptidbruchstück zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I besteht darin, daß man die freie Carboxylfunktion der Aminosäure oder des Peptidbruchstücks gegenüber der Kupplungsreaktion aktiv macht. Dies läßt sich unter Einsatz der verschiedensten hierzu bekannten Techniken erreichen. Eine solche Aktivierungstechnik besteht in einer Umwandlung der Carboxylfunktion in ein gemischtes Anhydrid. Hierzu aktiviert man die freie Carboxylfunktion durch Reaktion mit einer weiteren Säure, beispielsweise einem Derivat einer Carbonsäure, wie einem Säurechlorid. Beispiele für zur Bildung gemischter Anhydride geeignete Säurechloride sind Ethylchlorformiat, Phenylchlorformiat, sec-Butylchlorformiat, Isobutylchlorformiat oder Pivaloylchlorid. Bevorzugt wird hierzu Isobutylchlorformiat verwendet.
Ein anderes Verfahren zur Aktivierung der Carboxyl funktion zum Zwecke der Durchführung der Kupplungsreaktion besteht in einer Umwandlung in ein entsprechendes aktives Esterderivat. Zu solchen aktiven Estern gehören beispielsweise die 2,4,5-Trichlorphenylester, Pentachlorphenylester oder p-Nitrophenylester. Eine andere anwendbare Kupplungsmethode besteht in der wohlbekannten Azidkupplung.
Das bevorzugte Kupplungsverfahren bei der Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I besteht im Einsatz von N^'-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) zur Aktivierung der freien Carboxylfunktion, um hierdurch die Kupplung entsprechend ablaufen zu lassen. Diese Aktivierung und Kupplungstechnik wird durchgeführt unter Anwendung einer äquimolaren Menge an DCC im Verhältnis zur Aminosäure oder zum Peptidbruchstück, wobei ferner auch in Gegenwart einer
- 234209 6
äquimolaren Menge an 1-Hydroxybenzotriazol (HBT) gearbeitet wird. Die Anwesenheit von HBT führt zu einer Unterdrückung unerwünschter Nebenreaktionen unter Einschluß der Möglichkeit einer Racemisierung.
An bestimmten Punkten bei der'zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I verwendeten Synthesefolge ist eine Abspaltung ausgewählter Blockierungsgruppen erforderlich. Diese Abspaltung der jeweiligen Blockierungsgruppen wird unter Einsatz herkömmlicher Deblockierungsmittel durchgeführt. Der mit der Technik der Peptidsynthese vertraute Fachmann kann aus den verschiedenen Schutzgruppen ohne weiteres diejenigen Gruppen auswählen, die in dem Sinn verträglich sind, daß sich eine selektive Spaltung des Produkts unter Entfernung ein oder mehrerer, jedoch weniger als aller Schutzgruppen, die an der Aminosäure oder dem Peptidbruchstück vorhanden sind, erreichen läßt. Die hierzu anzuwendenden Techniken sind dem mit der Peptidchemie vertrauten Fachmann bekannt. Bezüglich einer ausführlichen Diskussion der für eine selektive Spaltung geeigneten Techniken wird auf The Peptides, Band I, Academic Press, New York (1965), insbesondere die auf den Seiten 72 bis 75 befindliche Tabelle, von Schröder und Lübke, hingewiesen.
Die Abspaltung von Carboxylschutzgruppen läßt sich beispielsweise durch alkalische Verseifung erreichen. Zur Abspaltung der Schutzgruppe von der geschützten Carboxylfunktion wird im allgemeinen unter verhältnismäßig starken alkalischen Bedingungen gearbeitet, beispielsweise unter Verwendung eines Alkalihydroxids, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Lithiumhydroxid. Die Reaktionsbedingungen, unter denen eine solche Verseifung durchgeführt wird, sind dem Fachmann bekannt. Manche Carboxylschutzgruppen lassen sich auch durch katalytische Hydrogenolyse
234 209 6
abspalten, beispielsweise durch Hydrogenolyse in Gegenwart eines Katalysators, wie Palladium auf Kohle. In denjenigen Fällen, bei denen die Carboxylblockierungsgruppe für p-Nitrobenzyl oder 2,2,2-Trichlorethyl steht, läßt sich eine entsprechende Abspaltung auch durch Reduktion in Gegenwart von Zink und Chlorwasserstoffsäure erreichen.
Manche Aminoblockierungsgruppen werden auch gespalten, indem man die geschützte Aminosäure oder das geschützte Peptid mit einer Säure behandelt, wie Ameisensäure, Trifluoressigsäure (TFA), p-Toluolsulfonsäure (TSA), Benzolsulfonsäure (BSA) oder Naphthalinsulfonsäure, und hierdurch das entsprechende Säureadditionssalz bildet. Andere Schutzgruppen können abgespalten werden, indem man die blockierte Aminosäure oder das blockierte Peptid mit einem Gemisch aus Bromwasserstoff und Essigsäure behandelt, wodurch man zum entsprechenden Hydrobromid als Säureadditionssalz gelangt. Das jeweils angewandte Verfahren oder Reagens ist abhängig von den chemischen oder physikalischen Eigenschaften der Materialien der jeweiligen Deblockierungsreaktion. Das erhaltene Säureadditionssalz kann durch Behandlung mit einem geeigneten Ionenaustauscherharz, wie DEAE Sephadex A25 oder Amberlyst A27 in eine pharmazeutisch besser geeignete Form überführt werden.
Die Hydroxylschutzgruppe kann am Peptid während der gesamten Herstellungsfolge vorhanden bleiben, so daß sie erst während der letzten Synthesestufe in Verbindung mit der Abspaltung der Aminoschutzgruppe entfernt wird. Je nach den zur Entfernung der Carboxylblockierungsgruppe angewandten Bedingungen kann die Hydroxylschutzgruppe jedoch auch zu einem früheren Zeitpunkt bei der Herstellungsfolge abgetrennt werden. Spaltet man die Carboxylgruppe durch alkalische Verseifung ab, dann bleibt hierbei die Hydroxylschutzgruppe erhalten. Bedient man sich zur Entfernung der
234 209 6
Carboxyl schutzgruppe jedoch einer katalytischer! Hydrogenolyse, dann wird hierbei auch die Hydroxylschutzgruppe abgespalten. Letzteres stellt kein ernsthaftes Problem dar, da die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I in Gegenwart eines ungeschützten Tyrosylrests durchgeführt werden kann.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I besteht in einer Kupplung eines Dipeptids, das den Aminosäureresten in den Stellungen 2 und 3 entspricht, mit der C-endständigen Aminosäure und einer anschließenden Kupplung des hierbei erhaltenen Tri~ peptids zum N-endständigen Tyrosin. Die C-endständige Aminosäure kann so aufgebaut sein, daß sie einen Amid·-, Alkohol-, Ether- oder Esterrest enthält. Wahlweise kann sie auch eine Gruppe enthalten, die ein Vorläufer für den gewünschten C-endständigen Rest ist. Die bei diesem Verfahren ablaufende allgemeine Reaktionsfolge geht aus dem folgenden Reaktionsschema hervor. Dari-n bedeutet der Buchstabe Z den C-endständigen Rest, und zwar entweder in der endgültigen Form oder in Form eines Vorläufers, während das Symbol AA für einen Aminosäurerest steht und die am Symbol AA angefügte Ziffer die Stellung der Aminosäure im jeweils als Produkt erhaltenen Peptid angibt.
23 A 20 3 b
Reaktionsschema
BOC-O-(AA) OH + H-GIy-OBzI
DCC HBT
BOC-O-(AA) -GIy-OBzI
Pd/C
BOC-D-(AA)
R -L-Phe(X)-Z
BOC-O-(AA)2-GIy-L-(R )Phe(X)-Z TFA
BOC-L-Ty r-QH
z~G I y-L-( R ) Phe (X)-Z-
IBCF NMM
BOC-L-Tyi—D-(AA)2-KSIy-L-(R )Phe(X)-Z
Ο TFA
2) DEAE Sephadex A-as (Acetatform)
AcOH
)Phe(X)-Z
.234209 6
Das obige Reaktionsschema zeigt lediglich eine Reaktionsfolge zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I Es können daher auch andere Reaktionsfolgen angewandt werden Ein solches anderes Verfahren besteht in einer Kupplung eine; getrennt hergestellten N-endständigen Tripeptids mit einer getrennt hergestellten C-endständigen Aminosäure unter anschließender Abspaltung eventuell noch vorhandener Blockierungsgruppen. Ein weiteres geeignetes Lösungsverfahren besteht in der stufenweisen sequentiellen Addition einzelner Aminosäuren beim Aufbau der Peptidkette, beginnend mit dem C-endständigen Aminosäurerest. Dieses Verfahren kann ebenfalls unter Anwendung der oben beschriebenen Reaktionstechniken oder auch unter Einsatz einer anderen Reaktionsfolge, durchgeführt werden.
Bei bestimmten Verbindungen der allgemeinen Formel I stehen ein oder mehr der Reste R und R, unabhängig voneinander für Alkyl, Allyl, Propargyl, Ethylthiomethyl, 2-Fluorethyl oder Cyclopropylmethyl. In diesen Fällen verwendet man bei der Herstellungsfolge die entsprechend N-substituierte Aminosäure. Die-hierzu benötigten N-monosubstituierten Aminosäuren lassen sich ausgehend von einer N-geschützten Aminosäure wie folgt herstellen:
H KH K+ BOC-N-(AA)-COOH > BOC-N~-(AA)-COO~K+
Allyl, Cyclopropylmethyl, Propargyl, Ethylthiomethyl,
18-Krone-6 THF DMF
oder Alkylhalogenid, nämlich Branid oder Iodid (R X)
ei
BOC-N-(AA)-COOH
Obigem Reaktionsschema zufolge wird die Aminosäure zuerst mit Kaliumhydrid in Gegenwart eines geeigneten Kronenethers
£- Q H L· U
unter Bildung des Dianions umgesetzt. Dieses Zwischenprodukt wird dann zur Bildung der gewünschten N-substituierten Aminosäure mit dem jeweiligen Allyl-, Cyclopropyimethyl-, Propargyl-, Ethylthiomethyl-, 2-Fluorethyl- oder Alkyliodid umgesetzt.
Unter den stark alkalischen Bedingungen, wie sie beim obigen Verfahren zur Anwendung gelangen, kann es zu einer Racemisierung am «,-Kohlenstoffatom kommen. Das Ausmaß einer solchen Racemisierung ist abhängig von der jeweils verwendeten Aminosäure. Durch Einsatz eines Überschusses an Alkyl ierungsmittel und Arbeiten bei einer möglichst kurzen Reaktionszeit läßt sich eine solche Racemisierung ganz gering halten. Sollte jedoch eine übermäßige Racemisierung auftreten, dann kann das Produkt durch Umkristallisation als Salz von d( + ) <x-Phenylethylamin gereinigt werden.
Der C-endständige Teil der Peptide der allgemeinen Formel I kann zum entsprechenden primären Amid, Ester, Alkohol oder Ether derivatisiert sein. Eine Derivatisierung zum Amid läßt sich erreichen, indem man die Carboxylgruppe der Aminosäure mit N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) in Gegenwart von 1-Hydroxybenzotriazol (HBT) aktiviert und so zum HBT-Ester gelangt. Durch anschließendes; Umsetzen dieses Esters mit wasserfreiem Ammoniak erhält man das entsprechende Amid.
Die C-endständigen Ester sind ausgehend von den entsprechenden Säuren durch an sich bekannte Methodaizugänglich. Eine Derivatisierung zum primären Alkohol läßt sich erreichen, indem man den Methylester der C-endständigen Aminosäure oder des entsprechenden Peptids bildet. Durch anschließende Reduktion dieses Esters mit Natriumborhydrid und Lithiumchlorid gelangt man zum entsprechenden primären Alkoholderivat.
-234209 .6
Die Ether lassen sich nach den verschiedensten hierzu bekannten Methoden herstellen. Ein hierzu geeignetes Verfahren besteht in einer Behandlung des entsprechenden Alkohols in einem Medium aus wäßrigem Natriumhydroxid mit einem Alkylbromid, dessen Alky!gruppe dem beabsichtigten Älkylrest des Etherprodukts entspricht.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind wertvolle pharmazeutische Mittel. Sie sind analgetisch wirksam und weisen ferner auch eine neuroleptische Wirksamkeit auf. Sie eignen sich insbesondere zur Linderung von Schmerzen und zur Besserung emotionaler Störungen, wenn man sie Säugetieren unter Einschluß von Menschen parenteral oder oral verabreicht. Ein zusätzlicher und äußerst interessanter Vorteil der Verbindungen der allgemeinen Formel I besteht darin, daß sie in Verbindung mit ihrer analgetischen und neuroleptischen Wirksamkeit über eine sehr niedrige physikalische Abhängigkeitsneigung verfügen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können allein oder in Kombination mit pharmazeutisch unbedenklichen Hilfsmitteln verabreicht werden,.deren Anteil von der Löslichkeit und der chemischen Struktur der jeweiligen Verbindung, dem jeweiligen Verabreichungsweg und der üblichen pharmazeutischen Praxis abhängt.
Bevorzugt sind diejenigen Mittel, die sich parenteral verabreichen lassen, nämlich intramuskulär, subkutan oder intravenös. Hierzu gehören sterile injizierbare Lösungen oder Suspensionen sowie sterile injizierbare Depotformulierungen oder Formulierungen mit langsamer Wirkstofffreigabe. Besonders geeignete sterile injizierbare Lösungen sind in isotonischer Kochsalzlösung oder isotonischer Dextrose zubereitet. Die sterilen injizierbaren Mittel lassen sich herstellen und als solche aufbewahren, oder sie
-234209 6
können auch unmittelbar vor ihrer Anwendung zubereitet werden, indem man ein steriles Medium, wie Wasser, zu einer bekannten Gewichtsmenge einer sterilen Wirkstoffzubereitung gibt, die in einem Träger eingeschlossen ist, wie einer Phiole oder einer Ampulle, welche die Wirkstoffzubereitung steril hält. Die vorgegebene Gewichtsmenge an steriler Wirkstoffzubereitung kann ferner auch eine solche Menge an steriler Dextrose oder sterilem Natriumchlorid enthalten, daß sich nach Zugabe des sterilen Mediums eine isotonische Lösung oder Suspension ergibt.
Bevorzugt werden solche Zubereitungen, die sich für eine orale Verabreichung eignen. Diese können in Form diskreter Einheiten hergestellt werden, wie Kapseln oder Tabletten, die jeweils eine vorbestimmte Wirkstoffmenge enthalten. Sie lassen sich ferner beispielsweise auch zubereiten in Form eines Pulvers oder Granulats, einer Lösung oder einer Suspension in einem wäßrigen oder einem nichtwäßrigen Medium oder einer Emulsion.
Entsprechende Tabletten lassen sich einfach unter Anwendung von Druck herstellen, und zwar im allgemeinen unter Verwendung von einem oder mehreren Hilf sstof.f en. Die Herstellung von Tabletten erfolgt durch Verpressen des Wirkstoffs in einer freifließenden Form, beispielsweise in Form eines Pulvers oder Granulats, und im allgemeinen im Gemisch mit einem oder mehreren anderen Hilfsstoffen, wie Bindemitteln, Gleitmitteln, inerten Verdünnungsmitteln, Schmiermitteln, oberflächenaktiven Mitteln, Puffern, Aromastoffen, Verdickungsmitteln, Konservierungsmitteln odex Dispergierungsmitteln.
Die Bestimmung der jeweiligen Dosis der Verbindungen der allgemeinen Formel I, die sich am besten eignet, liegt im Rahmen des ärztlichen Könnens. Die jeweils anzuwendenden
-234209 6
Dosen sind abhängig von der Art der Verabfolgung, der jeweils verabreichten Verbindung, dem zu behandelnden Patienten und der Behandlungsart. Im allgemeinen beträgt die Wirkstoffdosis jedoch etwa 0,5 μg bis 2 mg/kg des Körpergewichts des Empfängers, und vorzugsweise etwa 10 μg bis 100 μg/kg Körpergewicht des Empfängers, bei intramuskulärer oder subkutaner Verabreichung. Bei intravenöser Verabfolgung liegt die Wirkstoffdosis im allgemeinen zwischen etwa 0,1 μg und 200 μg/kg Körpergewicht des Empfängers, und vorzugsweise bei etwa 1 μg und 50 μg/kg Körpergewicht des Empfängers. Bei oraler Verabfolgung macht die Wirkstoffdosis im allgemeinen etwa 100 μg bis 100 mg/kg Körpergewicht des Empfängers, vorzugsweise etwa 500 μg bis 50 mg/kg Körpergewicht des Empfängers, und insbesondere etwa 1 mg bis etwa 10 mg/kg Körpergewicht des Empfängers aus.
Ausführungsbeispiele
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen weiter erläutert. Die Beispiele zeigen die Herstellung und Wirksamkeit der Verbindungen der allgemeinen Formel I. Sie sind keineswegs als beschränkend aufzufassen. Alle in diesen Beispielen enthaltenen Abkürzungen haben die bereits oben angegebenen Bedeutungen.
Beispiel 1
Herstellung von L-(N-Methyl)tyrosyl-D-alanyl-glycyl-L-(N-cyclopropylmethyl)-m-bromphenylalaninamid-Acetat.
A. M -Acetyl-ß-cyano-D^-m-bromphenylalaninethylester
Eine Suspension von 16,8 g (0,35 Mol) Natriumhydrid (50 %-ig in Mineralöl) in 260 ml trockenem Tetrahydrofuran wird unter Rühren bei Raumtemperatur in kleinen Anteilen
23A209 6
mit 59,56 g (0,35 Mol) Ethylacetamidocyanoacetat versetzt. Sodann gibt man zum Reaktionsgemisch tropfenweise eine Lösung von 87,48 g (0,35 Mol) m-Brombenzylbromid in 50 ml Tetrahydrofuran (trocken). Das Reaktionsgemisch wird zuerst leicht gekühlt, worauf man es auf Raumtemperatur kommen läßt und 72 Stunden rührt und schließlich noch 4 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Sodann wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 80 ml Ethylalkohol versetzt. Das Gemisch wird weitere 30 Minuten gerührt und dann in In Chlorwasserstoffsäure gegossen..Das wäßrige Gemisch wird mit Ethylacetat extrahiert, worauf man die Ethylacetatschicht abtrennt und der Reihe nach mit Wasser, In Natriumbicarbonat und wieder mit Wasser wäscht. Das Ethylacetat wird über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Vakuum zu einem Öl (107 g) eingeengt.
NMR-Spektrum δ= 2,0 (Acetyl), 3,4-3,5 (Methylen) und
7,1-7,5 (m-Bromphenyl).
B. D,L-m-Bromphenylalanin
Das Produkt vom obigen Teil A. (107 g, 0,32 Mol) wird in einer Lösung von 58,8 g (1,47 Mol)' Natriumhydroxidplätzchen und 220 ml Wasser suspendiert. Das erhaltene Gemisch wird 24 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Sodann wird das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und zur Einstellung des pH-Werts auf 6,5 mit 6n Chlorwasserstoffsäure versetzt. Der erhaltene Niederschlag wird gesammelt und getrocknet, wodurch man zu 41,01 g (53 %) der Titelverbindung gelangt.
C. N -Trifluoracetyl-D,L-m-bromphenylalanin
Man versetzt 200 ml Trifluoressigsäure mit 46,53 g (0,19 Mol) D,L-m-Bromphenylalanin. Das Reaktionsgemisch wird auf 00C gekühlt und über eine Zeitdauer von 5 Minuten mit
234209 6
29,3 ml (0,21 Mol) Trifluoressigsaureanhydrid versetzt. Die erhaltene Lösung wird 1,5 Stunden bei 00C gerührt. Das Gemisch wird dann 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschließend unter vakuum eingeengt. Der Rückstand wird mit 400 ml Wasser verdünnt und der erhaltene Niederschlag gesammelt und getrocknet. Der Feststoff wird aus einem Gemisch aus Ether und Petrolether umkristallisiert, wodurch man zu 28,4 g (44 %) der Titelverbindung gelangt.
Analyse für C11H9NO3BrF3 (340,1)
berechnet: C 38,85 H 2,67 N 4,12 gefunden: C 39,09 H 2,46 N 4,32
D. L-m-Bromphenylalanin
Man versetzt 500 ml Wasser mit 28 g (0,082 Mol) des nach obigem Teil C. erhaltenen Produkts. Das Gemisch wird gerührt und bis zur Bildung einer klaren Lösung (pH 7,2) mit 2n Natriumhydroxid versetzt. Sodann gibt man Carboxypeptidase A (25 mg) zu und hält die Lösung mittels eines thermostatisch gesteuerten Wasserbads auf einer Temperatur von 37°C und über einen pH-Konstanthalter (Radiometer) auf pH 7,2. Nach 5 Tage langem schwachem Rühren wird die Lösung auf pH 5,0 eingestellt,mit Aktivkohle versetzt und filtriert. Das Filtrat wird mit In Chlorwasserstoffsäure auf pH 3,0 eingestellt und dreimal mit Ethylacetat extrahiert. Die wäßrige Lösung wird mit 2n Natriumhydroxid auf pH 7,0 eingestellt und unter Vakuum so lange kristallisiert, bis das L-Isomer auszukristallisieren beginnt. Anschließend läßt man das Gemisch auf Raumtemperatur abkühlen. Der erhaltene Niederschlag wird gesammelt und getrocknet, wodurch man zu 10,9 g (109 %) der Titelverbindung gelangt.
E. N^-t-Butyloxycarbony1-L-m-bromphenylalanin
Ein Gemisch aus 25 ml t-Butylalkohol und 20 ml Wasser wird
, .2 3 Λ 2 O 9 6
mit 9,9 g (0,041 Mol) des nach obigem Teil D. erhaltenen Produkts und anschließend mit 20,5 ml (0,041 Mol) 2n Natriumhydroxid sowie mit 8,9 g (0,041 Mol) Di-t-butylcarbonat versetzt. Das Gemisch wird 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann mit 150 ml Wasser versetzt. Das wäßrige Gemisch wird mit Ether extrahiert. Die wäßrige Schicht wird mit kalter In Chlorwasserstoffsäure auf pH 2,5 angesäuert und mit Ether extrahiert. Die Etherschicht wird mit Wasser extrahiert, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Vakuum zu einem Öl eingedampft. Das Öl wird in Petrolether gelöst, und die Lösung läßt man über Nacht bei 4°C stehen. Die erhaltenen Kristalle werden gesammelt und getrocknet, wodurch man zu 11,3 g (80 %) der Titelverbindung gelangt, die bei 124 bis 125°C schmilzt.
/ä/Q5 = +16,7° (c = 1,0, EtOH)
Analyse für C14H18NO4Br (344):
berechnet: C 48,85 H 5,27 N 4,07 gefunden: C 49,25 H 5,59 N 4,04
F. N^-t-Butyloxycarbonyl-L-m-bromphenylalaninamid
Man versetzt 50 ml Dimethylformamid mit 11,5 g (0,033 Mol) Na-t-Butyloxycarbonyl-L-m-bromphenylalanin. Das Gemisch wird auf -150C gekühlt und mit 3,63 ml (0,033 Mol) NMM und 4,33 ml (0,033 Mol) Isobutylchlorformiat versetzt. Das Gemisch wird 5 Minuten bei -150C gerührt und dann über eine Zeitdauer von einer Stunde durch Einleiten mit wasserfrdiem Ammoniak (Gas) versetzt. Das Gemisch wird weitere Stunden bei -15°C gerührt. Sodann gießt man das Gemisch auf eine Mischung aus zerkleinertem Eis und In Natriumbicarbonat. Die erhaltene wäßrige Lösung wird mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird abgetrennt und der Reihe nach mit Wasser, l,5n Citronensäure und wieder
234209 6
mit Wasser extrahiert. Die organische Schicht wird über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Vakuum zu einem Feststoff eingeengt. Der Feststoff wird mit Ether behandelt, worauf man den erhaltenen Niederschlag sammelt und trocknet. Auf diese Weise gelangt man zu 11,3 g (100 %) der Titelverbindung, die bei 146 bis 1470C schmilzt.
q5 = + 9,8° (c = 0,5, MeOH) Analyse für C14H19N2O3Br (343,2):
berechnet: C 48 ,99 H 5, 58 N 8 ,16
gefunden: C 48 ,85 H 5, 33 N 7 ,91
G. L-m-Bromphenylalaninamid-Hydrochlorid
Man versetzt 60 ml einer frisch hergestellten Lösung aus In Chlorwasserstoff (Gas) in Eisessig, der 5 ml Anisol enthält, mit 11,1 g (0,032 Mol) des nach obigem Teil F. erhaltenen Produkts. Das Gemisch wird 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wird das Gemisch in Ether gegossen, worauf-man den erhaltenen Niederschlag sammelt und trocknet. Auf diese Weise gelangt man zu 8,75 g (98 %) der Titelverbindung.
/Öc/q5 = +13,46° (c = 0,5 MeOH)
Analyse für C9H12N2OClBr (279,6):
berechnet: C 38,67 H 4,33 N 10,02 gefunden: C 38,55 H 4,41 N 10,00
H. N -Cyclopropylmethyl-L-m-bromphenylalaninamid
Man versetzt 50 ml wasserfreies Ethanol mit 4,2 g (0,015 Mol) des nach obigem Teil G. erhaltenen Produkts und anschließend mit 5,04 g (0,06 Mol) festem wasserfreiem Na-
234 209 6
triumbicarbonat und mit 2,04 g (0,015 Mol) Cyclopropylmethylbromid. Das Gemisch wird 7 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Das Gemisch wird dann unter Vakuum zu einem Öl eingedampft. Das Öl wird in 20 ml Chloroform gelöst, und die Lösung gibt man auf eine 3 χ 40 cm messende und mit Silicagel in Chloroform gefüllte Säule (Grace and Davison, Sorte 62). Das Produkt wird unter einem stufenweisen Gradienten bis zu 10 % Methanol eluiert. Das Produkt wird entsprechend dem Dünnschichtprofil der gesammelten Fraktionen isoliert, wodurch man zu 2,2 g (49 %) der Titelverbindung gelangt.
NMR-Spektrum θ= 1,6 (-NH-) und 7,0 bis 7,4 (m-Bromphenyl)
I. N-t-Butyloxycarbonyl-D-alany 1-glycyl-L-(N0^-CyClopropylmethyl)-m-bromphenylalaninamid
Man versetzt 40 ml Dimethylformamid mit 2,1 g (7,1 mMol) des nach obigem Teil H. erhaltenen Produkts. Das Gemisch wird auf 00C gekühlt, worauf man es zuerst mit 1,87 g (7,1 mMol) N -t-Butyloxycarbonyl-D-alanyl-glycin und dann mit 0,96 g (7,1 mMol) HBT und 1,46 g (7,1 mMol) DCC versetzt. Das Gemisch wird zuerst 4 Stunden bei 00C und dann 72 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wird auf 00C gekühlt, worauf man den erhaltenen Niederschlag abfiltriert und das Piltrat unter Vakuum verdampft. Der Rückstand wird in Ethylacetat gelöst und die Lösung der Reihe nach mit In Natrxumbicarbonat, Wasser, l,5n Citronensäure und wieder mit Wasser extrahiert. Die organische Schicht wird über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Vakuum zu einem Öl eingedampft, wodurch man zu 1,5 g (40 %) der Titelverbindung gelangt.
234 2 0 9 6
J. Να-t-Butyloxycarbonyl-Na-methy1-L-tyrosyl-D-alany1-glycyl-L-(Na~cyclopropylmethyl)-m-bromphenylalaninamid
Man versetzt 50 ml Trifluoressigsaure, die 5 ml Anisol enthält/ mit 1,5 g (2,9 mMol) des nach obigem Teil I. erhaltenen Produkts. Das Gemisch wird 30 Minuten bei 00C gerührt und dann ohne Anwendung von Wärme unter Vakuum eingedampft. Das erhaltene Öl wird mit Ether verdünnt. Die überstehende Flüssigkeit wird dekantiert und das zurückbleibende Öl unter Vakuum getrocknet.
Man versetzt 15 ml Dimethylformamid mit 0,856 g (2,9 mMol) Na~t-Butyloxycarbonyl-Na-methyl-L-tyrosin. Das Gemisch wird auf -15°C gekühlt und unter Rühren rasch mit 0,32 ml (2,0 mMol) NMM und 0,38 ml (2,9 mMol) IBCF versetzt. Während der folgenden Herstellung wird das Ganze bei -15°C weiter gerührt:
Das TFA-SaIz des obigen Tripeptids wird in 10 ml Dimethylformamid gelöst. Das Gemisch wird auf O0C gekühlt und auf einmal mit 0,32 ml (2,9 mMol) NMM versetzt. Die Lösung wird zur Sicherstellung einer vollständigen Reaktion durchmischt. Sodann gibt man das erhaltene Gemisch zu der zuvor hergestellten Lösung des gemischten Anhydrids. Das Gemisch wird 4 Stunden bei -15°C gerührt. Sodann läßt man das Reaktionsgemisch langsam auf Raumtemperatur kommen und rührt es über Nacht weiter. Das Gemisch wird dann auf In Natriumbicarbonat gegossen und die erhaltene wäßrige Lösung mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wird abgetrennt und der Reihe nach mit Wasser, l,5n Citronensäure und wieder mit Wasser extrahiert. Das Ethylacetat wird über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Vakuum zu einem Öl (1,6 g) eingeengt. Das Öl wird in Aceton gelöst und auf
234209 6
zwei Platten zur präparativen Dünnschichtchromatographie aufgetragen. Die Platten werden mit einem 9:1-Gemisch aus Chloroform und Methanol eluiert. Die überwiegende Komponente wird von den Platten ausgeschnitten und vom Silicagel eluiert, wodurch man zu 0,8 g (39 %) der Titelverbindung gelangt.
K. N^-Methyl-L-tyrosl-D-alanyl-glycyl-L-tN^-cyclopropylmethyl)-m-bromphenylalaninamid-Acetat
Man versetzt 15 ml TFA, welches 3 ml Anisol enthält, mit 0,8 g (1,2 mMol) des nach obigem Teil J, erhaltenen Produkts. Das Gemisch wird 30 Minuten bei O0C gerührt und dann gefriergetrocknet. Der erhaltene Feststoff wird in 9,0 ml einer 0,1 molaren Ammoniumacetatlösung, die 31 % Acetonitril enthält, gelöst. Die Lösung wird zur Hochleistungsflüssigkeitschromatographie auf eine 4 χ 72 cm große Säule aufgegeben, die mit C,8-Umkehrphasensilicagel gefüllt ist. Die Säule wird unter einem Druck von etwa 4,2 bar betrieben, wobei man das Eluat bei 280 nm überwacht. Die geeigneten Fraktionen werden vereinigt und lyophilisiert. Der erhaltene Feststoff wird in 0,2 molarer Essigsäure (10 ml) gelöst und die Lösung auf eine mit Sephadex G-10 gefüllte und 2,5 χ 100 cm messende Säule aufgebracht, welche man vorher mit dem gleichen Lösungsmittel äquilibriert hat. Das Eluat wird bei 280 nm überwacht, und die geeigneten Fraktionen werden vereinigt und lyophilisiert, wodurch man zu 773 mg (97 %) der Titelverbindung gelangt.
= +6,64°(c =0,5, In HCl)
Analyse für C30H40N5O7Br (662,6)
berechnet: C 54,38 H 6,09 N 10,57 gefunden: C 54,30 H 5,99 N 10,28
Aminosäureanalyse: AIa 0,97, Gly 1,03, NH3 0,99
-234209 6
Unter Anwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens stellt man folgende weitere Verbindungen her:
Beispiel2
L-(N-Methyl)tyrosy1-D-a1any1-glycyl-L-(N-ethyl)-m-broinphenylalaninamid-Acetat
Z^/q5 = +7,1° (c = 0,5, In HCl)
Analyse für C„oH^oNc0-,Br (636,5):
berechnet: C 52,83 H 6,02 N 11,00 gefunden: C 53,09 H 6,13 N 11,18
Aminosäureanalyse: AIa 0,99, GIy 1,01, NH^ 1,04 Beispiel 3
L-Tyrosyl-D-alanyl-glycyl-L-(N-ethyl)-m-bromphenylalaninamid-Acetat
Z^7d5=-8,3° (c = 0,5,In HCl)
Analyse für C37H36N5O7Br (623)
berechnet: C 52,09 H 5,83 N 11,25 gefunden: C 52,13 H 6,09 N 11,39 Amxnosaureanalyse: Tyr 1,01, AIa 0,99, GIy 0,99, NH3 1,01 Beispiel 4
L-(N-Methyl)tyrosyl-D-alanyl-glycyl-L-(N-ethyl)-m-methylphenylalaninamid-Acetat
^5 =.+ 9'2° (c = 0,5, InHCl)
234209 6
Analyse für C39H41N5O7 (571,7) berechnet: C 60,93 H 7,23 N 12,25 gefunden: C 60,68 H 7,00 N 12,46
Aminosäureanalyse: Ala 0,98, GIy 1,02, NH3 0,96 Beispiel 5
L-Tyrosy1-D-a1any1-glycyl-L-(N-ethyl)-m-chlorphenylalaninamid-Acetat
Z^/p5 = -13,7° (c = 0,5, In HCl)
Analyse für C27H36N5O7Cl (578,1) berechnet: C 56,10 H 6,28 N 12,12 gefunden: C 55,84 H 6,37 N 12,35
Aminosaureanalyse: Tyr 1,02, AIa 0,99, GIy 0,98, NH3 0,88 Eeispiel6,
L- (N-Methy 1) tyrosy 1-D-a 1 any 1-glycyl-L- (N-ethyl) -rn-chlorphenylalaninamid-Acetat
/ä/^5 = -9,2° (c = 0,5, In HCl)
Analyse für C28H38N5O7Cl (592,1) berechnetϊ. C 56,80 H 6,47 N 11,83 gefunden: C 57,11 H 6,45 N 12,15
Aminosäureanalyse: Ala 0,99, Gly 1,00, NH3 1,
- 234209 6
Beispiel 7 .
L-Tyrosyl-D-alanyl-glycyl-L-(N-ethyl)-m-iodphenylalanin™ amid-Acetat
Z^/q5 = -14,0° ( c = 0,5 In HCl) Analyse für C27H36N5O7I (669,5) berechnet: C 48,44 H 5,42 N 10,46 gefunden: C 48,40 H 5,25 N 10,66
Aminosäureanalyse: Tyr 1,01, AIa 0,99, GIy 0,99, NH3 1,05 Beispiel 8
L-Tyrosyl-D-alanyl-glycyl-L-iN-cyclopropylmethyl)-m-iodphenylalaninamid-Acetat
IÜ/q5 = +1,18° (c = 0,5, Im CH3CQOH) Analyse für C29H33N5O7I
berechnet: C 50,08 H 5,51 N 10,07 gefunden: C 50,00 H 5,22 N 10,23
Aminosäureanalyse: Tyr 0,99, AIa 1,01, GIy 0,99, NH3 0,95 Beispiel 9
L-(N-Methyl Jtyrosyl-D-alanyl-glycyl-Ii-iN-cyclopropylmethyl) m-iodphenylalaninamid-Acetat
^/q5 = + 0,787° (c β 0,5, Im CH3COOH) Analyse für C30H40N5O7I
234209 6
berechnet: C 50 ,78 H 5 ,68 N 9 ,81
gefunden: C 50 ,50 H 5 ,40 N 9 ,88
Die analgetische Wirksamkeit der Verbindungen der allgemeinen Formel I wird nach dem sogenannten Heizplattenversuch unter Verwendung von Mäusen als Versuchstiere ermittelt. Bei diesem Versuch verwendet man einen senkrecht stehenden Zylinder aus Acrylglas, der sich auf einer Heizplatte befindet, die man auf einer Temperatur von 52°C hält. Sodann verabfolgt man einer Maus durch subkutane Injektion eine vorbestimmte Menge der jeweils zu untersuchenden. Verbindung in Form einer Lösung oder Suspension in einem geeigneten Träger und gibt die Maus 15 Minuten nach erfolgter Verabreichung des Wirkstoffs auf die Oberfläche der geheizten Platte. Es wird dann die Zeitdauer in Sekunden gemessen, die vergeht, bis die Maus von der geheizten Platte hochspringt. Ein Mittel,das über eine analgetische Wirksamkeit verfügt, ergibt eine Erhöhung dieser Zeitdauer gegenüber der entsprechenden Zeitdauer einer Kontrollmaus, der man lediglich den Träger gegeben hat. Dies muß in einem Dosisbereich erfolgen, der zu keiner motorischen Inkoordination oder Untauglichkeit führt. Die bei diesen Untersuchungen erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle I als ED-Q-Werte hervor. Unter einem solchen ED5Q-Wert wird diejenige Wirkstoffdosis verstanden, die bei 50 % der untersuchten Mäuse zu einer Analgesie führt. Unter einer solchen Analgesie wird definitionsgemäß die Wirkungslatenzperiode in Gegenwart des Wirkstoffs verstanden, die gleich oder größer ist als die Wirkungslatenzperiode der Kontrolle plus zwei Standardabweichungen. Die Werte für die prozentuale Analgesie werden in korrigierte und entsprechend tatsächliche Werte überführt, und die ED5Q-Werte werden aus den Dosis-Wirkungs-Daten durch Regressionsanalyse berechnet. Jede Dosis-Wirkungs-Kurve muß wenigstens 4 Punkte aufweisen, und jeder Punkt ist unter Verwendung von Daten
234209 6
aus einem Minimum von 10 behandelten Mäusen und 10 Kontrollmäusen bestimmt.
TABELLE I
Analgetische Wirksamkeit im Heizplattenversuch Verbindung ED,-0-Wert in mg/kg
Beispiel 1 : 1,2 χ 10~7
Beispiel 2 0,003
Beispiel 3 0,0049
Beispiel 4 0,003
Beispiel 5 0,0003
Beispiel 6 0,0018
Beispiel 7 0,0019
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I weisen ferner auch eine verhältnismäßig niedrige physikalische Abhängigkeitsneigung auf. Diese Wirkung wird an der Maus durch den sogenannten Versuch zur Ermittlung der lokomotorischen Aktivität gezeigt. Zwischen dem Ausmaß einer physikalischen Abhängigkeitsneigung einer Verbindung und ihrer Fähigkeit, eine lokomotorische Aktivität an der Maus hervorzurufen, besteht bekanntlich eine starke Beziehung, und hierzu wird beispielsweise hingewiesen auf The Journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics 169, 175 bis 184 (1969), The Journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics 176, 472 bis 479 (1971) und The Journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics 201(2), 368 bis 374 (1977).
Die lokomotorische Aktivität einer Maus wird unter Verwendung zylindrischer Drahtkäfige gemessen, die 5 cm hoch sind und einen Durchmesser von 25 cm aufweisen. Sechs derartige Käfige befinden sich in einer belüfteten und geräuschge-
234209 6
dämpften Kammer mit gleichförmiger Beleuchtung. Durch .das Zentrum des Käfigs wird ein Lichtstrahl zu einer an der entgegengesetzten Seite befindlichen Fotozelle geschickt. In jeden Käfig gibt man über eine Zeitdauer von 1 Stunde zwei Mäuse, damit sie sich an die Umgebung gewöhnen können. Fünf Mäusepaaren spritzt man dann subkutan eine vorbestimmte Dosis der zu untersuchenden Verbindung, wobei das verbleibende Mäusepaar lediglich einen wirkstofffreien Kochsalzträger erhält. Sodann gibt man die Mäuse über eine Zeitdauer von 3 Stunden wieder in ihre Käfige. Man bestimmt die Anzahl an Ausschlägen über eine Zeitdauer von jeweils 15 Minuten sowie die Gesamtanzahl an Ausschlägen über eine Zeitdauer von insgesamt 3 Stunden. Jede Unterbrechung des Lichtstrahls stellt einen Ausschlag dar.
Aus der folgenden Tabelle II gehen die Mittelwerte für die gesamten Ausschläge für eine jede Gruppe aus 10 unter Verwendung einer bestimmten Verbindung und einer bestimmten Dosierungshöhe untersuchten Mäusen hervor. Im Verhältnis zu den verwandten bekannten Verbindungen machen die Versuchswerte deutlich, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel I eine wesentlich niedrigere lokomotorische Aktivität aufweisen.
TABELLE II
-R1)(R2)Phe-NH2
Verbindung R2 4 Dosis in 8 16 mg./kg. 64 128 I ro
R Rl m-Cl 125 613 819 32 3667 2807 to I u>
H Et m-Cl 148 304 796 2388 4477 3476
Me Et m-Br 200 512 1978 2820
H Et m-Br 142 235 358 1092 2523 5153
Me Et m-Br 171 140 276 701 1888 2159
Me Cpm m-I 178 174 363 320 1630 2871
H Et m-Me 173 255 537 852 3231 3852
Me Et * H 704 1204 2916 1176
K Et P-F 431 1425 2415 3528 _ __
Me Et 2033
* Verbindungen gemäß dem Stand der Technik
CD CD
cn

Claims (10)

  1. Erfindungsansprüche-
    1. Verfahren zur Herstellung von Peptiden der allgemeinen Formel I
    Ri I
    R-Ty r-A-G I y-N-CH-Z
    I
    CHs I
    und den pharmazeutisch unbedenklichen, nichttoxischen Säureadditionssalzen hiervon, worin R Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Cyclopropylmethyl oder Allyl ist,
    A für den Rest einer D-Aminosäure aus der Gruppe AIa, Abu, Nva, VaI, Nie, Leu, He, GIy(Al), GIy(Cp), Met, Cys(Me), Met(O), Cys(Me)(O), Ser, Thr oder Hse steht, R, primäres C,-C^-Alkyl, Cyclopropylmethyl, Allyl, Ethylthiomethyl, 2-Fluorethyl oder Propargyl bedeutet, X Brom, Iod, Chlor, Methyl, Trifluormethyl oder Methoxy ist und 0 0
    Il Il
    Z für -CH2OR2, -C-NH2 oder -C-OR3 steht, worin R2 Wasserstoff, Acetyl oder Acetoxymethyl ist und R~ für C,-C^-Alkyl steht,
    dadurch gekennzeichnet, daß man von dem entsprechend geschützten Peptid der allgemeinen Formel I die Schutzgruppen mit einem geeigneten Deblockierungsmittel abspaltet.
  2. 2. Verfahren nach Punkt 1 zur Herstellung von L-(N-MethylJtyrosyl-D-alanyl-glycyl-L-tN-cyclopropylmethyl)-m-bromphenylalaninamid, dadurch gekennzeichnet, daß man N -t-Bu-
    .234209 6
    tyloxycarbonyl "IίΓ^-methyl--L-tyrosyl-D-alanyl-glycyl-
    L-(N^-cyclopropy!methyl)-m-bromphenylalaninamid mit Trifluoressigsäure umsetzt.
  3. 3. Verfahren nach Punkt 1 zur Herstellung von L-(N~Methyl tyrosyl~D-alanyl-glycyl-L-(N-ethyl)-m-bromphenylalaninarfiid, dadurch gekennzeichnet, daß man N -t-Butyloxycarfaonyl-N^-methyl-L-tyrosyl-D-alanyl-glycyl-L-iN^-ethyl)-m-bromphenylalaninamid mit Trifluoressigsäure umsetzt.
  4. 4. Verfahren nach Punkt 1 zur Herstellung von L-Tyrosyl-D-alanyl-glycyl-L-(N-ethyl)-m-bromphenylalaninamid, dadurch
    Ot
    gekennzeichnet, daß man N -t-Butyloxycarbonyl-L-tyrosyl-D-alanyl-glycyl-L-(N-ethyl) -m-bromphenylalaninarriid mit Tr ifluoressigsäure umsetzt.
  5. 5. Verfahren nach Punkt 1 zur Herstellung von L-(N-Methyl)tyrosyl-D-alanyl-glycyl-L-(N-methyl)-m-methylphenylalaninamid, dadurch gekennzeichnet, daß man N -t-Butyloxycarbonyl-N^-methyl-L-tyrosyl-D-alanyl-glycyl-L-(Na-methyl)- -methylphenylalaninamid mit Trifluoressigsäure umsetzt.
  6. 6. Verfahren nach Punkt 1 zur Herstellung von L-Tyrosyl D-alanyl-glycyl-L-(N-ethyl)~m-chlorphenylalaninamid„ dadurch gekennzeichnet, daß man IS^-t-Butyloxycarbonyl-L-tyrosyl-D-alanyl-glycyl-L-(Na-ethyl)-m-chlorphenylalaninamid mit Trifluoressigsäure umsetzt.
  7. 7. Verfahren nach Punkt 1 zur Herstellung von L-(N-Methyl)tyrosyl-D~alanyl-glycyl-L-(N-ethyl)-m-chlorphenylalaninamid, dadurch gekennzeichnet, daß man Na-t~Butyloxycarbonyl-N^-methyl-L-tyrosyl-D-alanyl-glycyl-L-iN^-ethyl)-mchlorphenylalaninamid mit Trifluoressigsäure umsetzt.
  8. 8. Verfahren nach Punkt 1 zur Herstellung von L-Tyrosyl-D-alanyl-glycyl-L-(N-ethyl)-m-iodphenylalaninamid, dadurch gekennzeichnet, daß man N^-t-Butyloxycarbonyl-L-tyrosyl-D-
    -«-234 20 9 6
    alanyl-glycyl-L-(KP-ethyl)-m-iodphenylalaninamid mit Trifluoressigsäure umsetzt.
  9. 9. Verfahren nach Punkt 1 zur Herstellung von L-Tyrosyl-D-alanyl-glycyl-L-(N-cyclopropylmethyl)-m-iodphenylalaninamid, dadurch gekennzeichnet, daß man N -t-Butyloxycarbonyl-L-tyrosyl-D-alanyl-glycyl-L- <Not'-cyclopropylmethyl)-m-iodphenylalaninamid mit Trifluoressigsäure umsetzt.
  10. 10. Verfahren nach Punkt 1 zur Herstellung von L-(N-Methyl)tyrosyl-D-alanyl-glycyl-L-(N-cyclopropylmethyl)-miodphenylalaninamid, dadurch gekennzeichnet, daß man N -t-Butyloxycarbonyl-N -methyl-L-tyrosyl-D-alanyl-glycyl-L-(N cyclopropylmethyl)-m-iodphenylalaninamid mit Trifluoressigsäure umsetzt.
DD81234209A 1980-10-20 1981-10-19 Verfahren zur herstellung von peptiden DD200798A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/198,900 US4322340A (en) 1980-10-20 1980-10-20 Pharmacologically active peptides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD200798A5 true DD200798A5 (de) 1983-06-15

Family

ID=22735344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD81234209A DD200798A5 (de) 1980-10-20 1981-10-19 Verfahren zur herstellung von peptiden

Country Status (27)

Country Link
US (1) US4322340A (de)
EP (1) EP0050502B1 (de)
JP (1) JPS57108052A (de)
KR (1) KR830007518A (de)
AR (1) AR230046A1 (de)
AT (1) ATE6777T1 (de)
AU (1) AU547221B2 (de)
BG (1) BG36928A3 (de)
CA (1) CA1187871A (de)
DD (1) DD200798A5 (de)
DE (1) DE3162823D1 (de)
DK (1) DK461481A (de)
ES (1) ES8306713A1 (de)
FI (1) FI813198L (de)
GB (1) GB2085893B (de)
GR (1) GR75342B (de)
HU (1) HU185320B (de)
IE (1) IE52186B1 (de)
IL (1) IL64083A (de)
NZ (1) NZ198628A (de)
PH (1) PH17006A (de)
PL (1) PL131155B1 (de)
PT (1) PT73839B (de)
RO (1) RO83301B (de)
SU (1) SU1082319A3 (de)
YU (1) YU249081A (de)
ZA (1) ZA817063B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE16495T1 (de) * 1981-06-22 1985-11-15 Ici Plc Peptide und pseudopeptide, die zwei substituenten am n-terminus aufweisen.
US4448717A (en) * 1982-11-12 1984-05-15 Eli Lilly And Company Pharmacologically active peptides
US4510082A (en) * 1983-03-07 1985-04-09 Eli Lilly And Company Pharmacologically active peptides
US4473497A (en) * 1983-03-07 1984-09-25 Eli Lilly And Company Pharmacologically active peptides
DK134784A (da) * 1983-03-07 1984-09-08 Lilly Co Eli Farmakologisk virksomme tripeptid-derivater og fremgangsmaade til fremstilling deraf
US4495178A (en) * 1983-10-06 1985-01-22 G. D. Searle & Co. Enkephalin analogs
JPH0449298A (ja) * 1990-06-19 1992-02-18 Univ New York State 新規なエンケファリン誘導体および鎮痛剤
US5209930A (en) * 1990-12-10 1993-05-11 Rohm And Haas Company Preparation and use of n-iodopropargyl oxycarbonyl amino acid esters and derivatives as antimicrobial agents
WO1994025482A1 (en) * 1993-04-23 1994-11-10 Evans Herbert J Polypeptides that include conformation-constraining groups which flank a protein-protein interaction site
US5952465A (en) * 1993-04-23 1999-09-14 Virginia Commonwealth University Polypeptides that include conformation-constraining groups which flank a protein-protein interaction site
US5928896A (en) * 1993-04-23 1999-07-27 Virginia Commonwealth University Polypeptides that include conformation-constraining groups which flank a protein--protein interaction site
US6258550B1 (en) 1993-04-23 2001-07-10 Virginia Commonwealth University Polypeptides that include conformation-constraining groups which flank a protein-protein interaction site
US5965698A (en) * 1993-04-23 1999-10-12 Virginia Commonwealth University Polypeptides that include conformation-constraining groups which flank a protein--protein interaction site
US6084066A (en) * 1993-10-29 2000-07-04 Virginia Commonwealth University Polypetides that include conformation-constraining groups which flank a protein-protein interaction site

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1577115A (en) * 1976-07-27 1980-10-22 Reckitt & Colmann Prod Ltd Container closure units
CH619686A5 (en) * 1976-02-02 1980-10-15 Sandoz Ag Process for the preparation of novel peptides or peptide derivatives
DE2702711A1 (de) * 1976-02-02 1977-08-04 Sandoz Ag Neue organische verbindungen, ihre herstellung und verwendung
US4264491A (en) * 1977-10-03 1981-04-28 Eli Lilly And Company Analgesic compounds
US4265808A (en) * 1979-12-17 1981-05-05 Eli Lilly And Company Pharmacologically active peptides

Also Published As

Publication number Publication date
ATE6777T1 (de) 1984-04-15
IL64083A0 (en) 1982-01-31
DK461481A (da) 1982-04-21
YU249081A (en) 1983-12-31
KR830007518A (ko) 1983-10-21
AR230046A1 (es) 1984-02-29
ES506316A0 (es) 1983-06-01
PL233498A1 (de) 1982-05-24
PL131155B1 (en) 1984-10-31
SU1082319A3 (ru) 1984-03-23
IE812442L (en) 1982-04-20
FI813198L (fi) 1982-04-21
DE3162823D1 (en) 1984-04-26
US4322340A (en) 1982-03-30
AU547221B2 (en) 1985-10-10
ZA817063B (en) 1983-05-25
PT73839B (en) 1983-01-17
HU185320B (en) 1985-01-28
IL64083A (en) 1985-03-31
IE52186B1 (en) 1987-08-05
ES8306713A1 (es) 1983-06-01
NZ198628A (en) 1985-01-31
GB2085893B (en) 1984-03-21
GR75342B (de) 1984-07-13
RO83301B (ro) 1984-02-28
PT73839A (en) 1981-11-01
EP0050502B1 (de) 1984-03-21
PH17006A (en) 1984-05-11
AU7657481A (en) 1982-04-29
CA1187871A (en) 1985-05-28
BG36928A3 (en) 1985-02-15
EP0050502A1 (de) 1982-04-28
GB2085893A (en) 1982-05-06
RO83301A (ro) 1984-02-21
JPS57108052A (en) 1982-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3044793A1 (de) N-adamentansubstituierte tetrapeptidamide und deren pharmakologisch vertraegliche salze
DE2741393C2 (de)
DD200798A5 (de) Verfahren zur herstellung von peptiden
DD243932A5 (de) Verfahren zur herstellung von n,n&#39;-dialkylguanidino-dipeptiden
DD216717A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzazocinon- und benzazoninon-derivaten
DE2703109A1 (de) Biologisch wirksame amide
DD151745A5 (de) Verfahren zur herstellung von tripeptiden
DD200799A5 (de) Verfahren zur herstellung von peptiden
DE2714141A1 (de) Dipeptid-analoge und verfahren zu ihrer herstellung
DD139710A5 (de) Verfahren zur herstellung von peptiden
EP0292729B1 (de) Neue Festphasen-Peptidsynthesemethoden
DE3143599A1 (de) 2,6-c-dimethyltyrosin(pfeil hoch)1(pfeil hoch)-d-aminosaeure(pfeil hoch)2(pfeil hoch)-(epsilon)-aminocapronsaeure- und (gamma)-aminobuttersaeure(pfeil hoch)5(pfeil hoch)-derivate von methioninenkephalin
DE2730549A1 (de) Peptidderivate und deren herstellung
DE2544348A1 (de) L-leucin-13-motilin, verfahren zu dessen herstellung und dasselbe enthaltendes mittel
DE3024313A1 (de) Tripeptidamide, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel
DD297168A5 (de) Neurokinin a-antagonisten und verfahren zu deren herstellung
DE2633976A1 (de) Tripeptidderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
DE2732451A1 (de) Peptidverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
HU190915B (en) Process for preparing new tripeptide derivatives
DE3340208A1 (de) Neue biologisch aktive peptide, verfahren zu deren herstellung und veterinaerpraeparate, welche diese enthalten
DE2732454A1 (de) Peptidderivate und deren herstellung
DE2341775C3 (de) In N-terminaler Stellung den Rest einer Aminooxysäure aufweisende Peptide mit ACTH-Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Peptide enthaltende Arzneimittel
CH618960A5 (de)
DE2515495A1 (de) Neue dekapeptide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
CA1131217A (en) Psycho-pharmacological peptides