DE2505297C3 - Verfahren zur Herstellung von in 2- und 6-Stellung des Phenylkerns substituierten 2-Phenylamino-2-imidazoun-Derivaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von in 2- und 6-Stellung des Phenylkerns substituierten 2-Phenylamino-2-imidazoun-DerivatenInfo
- Publication number
- DE2505297C3 DE2505297C3 DE2505297A DE2505297A DE2505297C3 DE 2505297 C3 DE2505297 C3 DE 2505297C3 DE 2505297 A DE2505297 A DE 2505297A DE 2505297 A DE2505297 A DE 2505297A DE 2505297 C3 DE2505297 C3 DE 2505297C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- imidazoline
- benzoyl
- formula
- compounds
- preparation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/04—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D233/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D233/44—Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
- C07D233/50—Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical with carbocyclic radicals directly attached to said nitrogen atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
(Ib)
in der Ri und R2 unabhängig voneinander je ein
Chlor- oder Bromatom oder eine Methylgruppe und R3 ein Wasserstoffatom oder den Rest R4 bedeutet,
wobei R4 einen Benzoylrest darstellt, der durch einen
Alkylrest mit 1 oder 2 C-Atomen substituiert sein kann, und von deren Salzen aus einem substituierten
Anilin und einem Imidazolinderivat, dadurch
gekennzeichnet, daß man ein Anilinderivat der allgemeinen Formel ii
NH,
(H)
in der Ri und R2 wie oben definiert sind, mit
l-Benzoyl-imidazolidin-2-onen der allgemeinen Formel
III
I!
r
(III)
R4 N
NH
in der R4 wie oben definiert ist, in Gegenwart von
mindestens 2 Mol Phosphoroxychlorid pro Mol des eingesetzten Anilinderivals der Formel II bei
Temperaturen von Raumtemperatur bis maximal der Siedetemperatur des Phosphoroxychlorids umsetzt,
und das nach Abtrennen des überschüssigen Phosphoroxychlorids anfallende Zwischenprodukt
in der Kälte mit Wasser oder einem Wäßrig alkalischen Medium hydrolysiert, worauf gewünschtenfalls
in den dabei erhaltenen Verbindungen der Formeln Ia bzw. Ib mit der Bedeutung R3 gleich R4
der Benzoylrest durch Behandlung mit Alkoholen, Säuren oder alkalisch reagierenden Verbindungen
abgespalten und die erhaltenen Verbindungen der Formeln Ia bzw. Ib als freie Basen oder Salze mit
anorganischen oder organischen Säuren isoliert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß pro Mol Anilinderivat der Formel II
mehr als 3 Mol Phosphoroxychlorid eingesetzt werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in
überschüssigem Phosphoroxychlorid als Lösungsmittel durchgeführt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abspaltung der Benzoylgruppe
Rf in Verbindungen der Formel I mit R3
gleich R4 mit niedrigen, aliphatischen, primären
Alkoholen unter Erwärmen vorgenommen wird.
5. Verfahren zur Herstellung von denjenigen Verbindungen der allgemeinen Formeln Ia bzw. Ib,
in denen R3 ein Wasserstoffatom bedeutet, nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
nach Abdampfen des überschüssigen Phosphoroxychlorids zurückbleibende Zwischenprodukt unmittelbar
der Abspaltung der Benzoylgruppe R4 mittels Alkoholen, Säuren oder alkalisch reagierenden
Verbindungen unterworfen wird.
Aus den österreichischen Palentschriften 2 48 428,
31J 2 50 344 und 2 50 345 ist bekannt, daß 2-Arylamino-2-imidazolinderivate,
insbesondere die Verbindung 2-(2',6'-Dichlorphenylamino)-2-imidazclin eine ausgeprägte
hypotensive Wirkung besitzen, die mit einer sedativen Wirkung gepaart ist.
Aus der belgischen Patentschrift 7 41 947 sind ferner
N-Aroylderivate dieser 2-AryIamino-2-imidazoIinderivate,
z. B. das 2-[N-Benzoyl-(2',6'-dichlorphenyl)-amino]-2-imidazolin bekanntgeworden, die ebenfalls diese
hypotensive und gleichzeitig sedierende Wirkung
41J zeigen.
Zur Herstellung dieser 2-Ary!amino-2-imidazolinderivate, vor allem des 2-(2',6'-DichIorphenylamino)-2-imidazolins,
benützte man bisher in erster Linie Verfahrenswege, die auf der Kondensation von
">o Äthylendiamin mit solchen Abkömmlir\gen entsprechend
substituierter Aniline beruhten, in denen die Aminpgruppe vorher in eine Thioharnstoff-, Isothiuronium-,
Guanidin- oder Isocyaniddihalogenidgruppe übergeführt worden war. (Siehe die österreichischen
« Patentschriften 2 48 428. 2 50 344 und 2 50 345 bzw.
2 78 000,2 78 776 und 2 84 838.)
Diese Verfahren haben aber alle den Nachteil, daß nur relativ niedrige Ausbeuten erzielbar sind, wobei
außerdem noch in vielen dieser Verfahren eine
ω unangenehme Entwicklung schwefelhaltiger Gase wie
z, B. H2S in Kauf genommen werden muß.
Sie haben ferner miteinander gemeinsam, daß der Imidazolinrest erst durch Ringschluß nach Kondensa*
tion mit dem Anilinderivat gebildet wird. Die bisher bekanntgewordenen Versuche, den Anilinrest in den
vorgebildeten Imidazolinrest einzuführen (vgl. Bull. Soc. Chim. France, Jahrgang 1961, S.2114-2126), lieferten
zwar bei Einsatz des unsubstituierten Anilins ein
brauchbares Ergebnis. Schon die Umsetzung des Dimethylanilins gelingt aber nur in einer Ausbeute von
5,5%.
Für 2-AΓylamino-2-imidazoΓmderivatet die im aromatischen
Kern ein Halogenatom, eine Trifluormethyl- oder eine Cyangruppe und außerdem eine Methyl- oder
Methoxygruppe tragen, nicht aber für 2,6-DichIoraryI-2-imidazoline
ist auch die Herstellung durch Umsetzung der entsprechend substituierten Aniline mit Alkylmerkaptoimidazolin
oder Bis-(2-oxo-l-imidazolidinyl)-phosphinchlorid möglich, siehe dazu die österreichische
Patentschrift 2 66 826. Eine Ausbeute ist zu diesen Verfahren nicht angegeben. Im Falle der Umsetzung mit
Alkylmerkaptoimidazolin ist ferner eine während der Reaktion auftretende Merkaptanabspaltung als Nachteil
zu werten.
Die N-Aroylderivate der 2-AryIamino-2-imidazolinderivate
sind gemäß belgischer Patentschrift 7 41 947 nur über die Aroylierung der freien 2-Arylamino-2-imidazoline
mit den entsprechenden Säurechloriden zugänglich.
Es konnte nun gefunden werden, daß sich 2-Ary!arnino-2-imidazoIine
wesentlich einfacher und wirtschaftlicher und in ungleich besseren Ausbeuten durch
Umsetzung der entsprechend substituierten Aniline mit l-AroyI-imidazolidin-2-onen und anschließende Neutralisation
bzw. Verseifung der entstehenden Zwischenprodukte herstellen lassen, wenn in Gegenwart von
Phosphoroxychlorid gearbeitet wird. Die nach Neutralisation des sauren Reaktionsgemisches anfallenden
Zwischenprodukte sind Aroylderivate dieser 2-AryIamino-2-imidazoIine,
die mit den in der belgischen Patentschrift 7 41 947 beschriebenen Aroylderivaten,
wie unter anderem durch Mischschmeizpunkt beweisbar, nicht identisch sind, sondern den Aroykest an einem
Imidazolinstickstoff tragen. In diesen in reiner Form anfallenden Aroylderivaten läßt sich der Aroylrest sehr
leicht durch Verseifung abspalten, wobi die 2-Arylamino-2-imidazoline
in besonders reiner Form anfallen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Herstellung von in 2- und 6-Stellung
des Phenylkerns substituierten 2-PhenyIamino-2-imidazolin-Derivaten der allgemeinen Formeln Ia bzw. Ib
(Ia)
R, | 2 | \ | Rj |
N
I |
//
\ |
N
N - |
,J
\ '; |
R, | H | I | |||
! | R.i | |||||
H 1 |
||||||
I
N |
||||||
N | < | |||||
N
I |
||||||
I
R, |
||||||
(Ib)
in der Ri und R2 unabhängig voneinander je ein Chloroder
Bromatorri öder eine Methylgruppe und R3 ein
Wasserstöffatom oder den Rest R4 bedeutet, wobei R4
einen Benzoylrest darstellt, der durch einen Alkylrest mit 1 oder 2 C-Atomen substituiert sein kann und von
deren Salzen aus einem substituierten Anilin und einem Imidazolinderivat, das dadurch gekennzeichnet ist, daß
man ein Anilinderivat der allgemeinen Formel U
NH,
(H)
in der Ri und R2 wie oben definiert sind, mit
l-Benzoylimidazolidin-2-onen der allgemeinen Formel
ΙΠ
Il
c
(im
R4-N
NH
in der R4 wie oben definiert ist, in Gegenwart von
mindestens 2 Mol Phosphoroxychlorid pro MoI des eingesetzten Anilinderivats der Formel II bei Temperaturen
von Raumtemperatur bis maximal der Siedetemperatur des Phosphoroxychlorids umsetzt, und das nach
jn Abtrennen des überschüssigen Phosphoroxychlorids anfallende Zwischenprodukt in der Kälte mit Wasser
oder einem wäßrig alkalischen Medium hydrolysiert, worauf gewünschtenfalls in den dabei erhaltenen
Verbindungen der Formeln Ia bzw. Ib mit der
J5 Bedeutung Ri gleich R4 der Benzoylrest durch Behandlung
mit Alkoholen, Säuren oder alkalisch reagierenden Verbindungen abgespalten und die erhaltenen Verbindungen
der Formeln Ia bzw. Ib als freie Basen oder Salze mit anorganischen oder organischen Säuren
isoliert werden.
In der Regel werden das Anilinderivat der Formel II und das l-Benzoylimidazolidin-2-on der Formel IH in
etwa äquimolaren Mengen eingesetzt. Es ist auch möglich, jeweils einen der Reaktionspartner in gerin-
4r, gern Überschuß, beispielsweise von etwa 10 bis 20%,
bezogen auf die Menge des anderen Reaktionspartners, anzuwenden. Auch bei einem erheblich größeren
Überschuß verläuft die Reaktion prinzipiell in gleichem Sinne, doch muß mit gewissen Ausbeuteverlusten,
>o beispielsweise einer Verminderung der Ausbeute auf
runci 75%. wegen platzgreifender Nebenreaktionen,
gerechnet werden.
Zweckmäßigerweise werden pro Mol Anilinderivat der Formel II mindestens 3 Mol Phosphoroxychlorid
5r> eingesetzt, weil dann optimale Reinheit der Endprodukte
der Formel I erzielt wird. Besonders bevorzugt ist die gleichzeitige Verwendung von Phosphoroxychlorid als
Lösungsmittel für die Reaktionspartner. Es kann aber auch in inerten organischen Lösungsmitteln, beispiels-
bo weise in Chlorkohlenwasserstoffen, als Reaktionsmedium
gearbeitet werden.
Nach beendeter Umsetzung wird zweckmäßigerweise das überschüssige Phosphoroxychlorid entfernt, was
bevorzugt durch Abdestillieren geschieht Der saure
Eindampfrückstand enthält darin ein phosphorhaltiges Zwischenprodukt, das in den meisten Fällen kristallisiert
Und bei Behandlung mit Wasser in der Kälte, z. B. Eiswasser, rascher noch mit wäßrig alkalischen
Medien, wie ζ. B. Natriumearbonatlösungen oder
verdünnter Natronlauge, zu Verbindungen der Formel I hydrolysiert wird, in denen R3 die Bedeutung Hi besitzt
Diese milde Hydrolyse kann sowohl durch direkte Zugabe des wäBrigen Mediums zum Eindampfrückstand
oder auch durch Auflösen desselben in einem organischen Lösungsmittel wie z. B. Methylenchlorid und
Behandeln der Lösung mi» gegebenenfalls eisgekühltem Wasser oder alkalischen Lösungen erfolgen.
Die Abspaltung der Benzoylgruppe zwecks Herstellung von Verbindungen der Formel I gelingt sowohl mit
Säuren, und zwar Mineralsäuren oder organischen Säuren, wie z. B. Essigsäure, als auch mit alkalisch
reagierenden Aguitien, wie Natronlauge, Kalilauge,
Soda, Ammoniak, primären, sekundären oder tertiären Aminen, wie Alkylaminer,, z. B n-Butylaminen, Äthanolamin,
Benzylamin oder Piperidin oder Alkalialkoholaten. Dabei kann in manchen Fällen das zur Spaltung
verwendete Mittel ohne Verwendung eines Lösungsmittels einwirken, z. B. bei Spaltung mit verdünnten Säuren
oder Laugen oder mit organischen Aminen. In Fällen, wo das spaltende Mittel fest ist oder sich dir. Verbindung
der Formel I bzw. Ia mit R3 gleich R4 zu wenig löst,
empfiehlt sich der Zusatz eines geeigneten Lösungsmittels oder Verdünnungsmittels. In den meisten Fällen
empfiehlt es sich, die Verseifung in der Wärme, z. B. bei Temperaturen zwischen 60 und 1200C, zweckmäßigerweise
bei Siedetemperaturen des Reaktionsmediums, durchzuführen, um allzu lange Reaktionszeiten zu
vermeiden. Die Erhitzungsdauer beträgt dann meist mehr als 1 Stunde, zweckmäßigerweise mehrere
Stunden.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß die Abspaltung des Benzoylrestes mit niedrigen aliphatischen
Alkoholen, und zwar vorzugsweise mit primären Alkoholen, möglich ist und besonders günstig verläuft.
In der Regel empfiehlt es sich, die Benzoylverbindungen in dem Alkohol zu lösen und unter Rückfluß zu kochen.
Die Spaltung ist bei dieser Arbeitsweise sehr schonend, die Ausheute beträgt über 90%, und es entstehen
praktisch keine Nebenprodukte.
Will man Verbindungen der Formel I mit der Bedeutung R3 = Wasserstoff herstellen, ist es auch
möglich, die Spaltung des phosphorhaltigen Zwischenproduktes und die Verseifung der daraus resultierenden
Benzoy'verbindung der Formel I in einem Arbeitsgang durchzuführen. In diesem Fall wird das überschüssige
Phosphoroxychlorid vom Reaktionsprodukt der Kondensation durch Abdestillieren entfernt, worauf dann
unmittelbar das spanende Agens, z. B. ein Alkohol, zugesetzt und erhitzt wird. Das nach erfolgter Spaltung
und Verseifung erhaltene Endprodukt wird trotzdem völlig rein gewonnen, und die Gesamtausbeute, bezogen
auf das Anilinderivat der Formel II, kann dadurch noch erhöht werden.
Diese Einlopfreaktion hat sich speziell für die Herstellung des bekannten Wirkstoffes 2-(2',6'-Dichlorphenylamino)-2-imidazolin
bewährt, der durch dieses neue Verfahren auf besonders günstige Weise zugänglich
geworden ist.
Die Isolierung der Reaktionsprodukte der Formel 1 mit R3 der Bedeutung Wasserstoff kann entweder direkt
ils Base oder nach Ansäuern in Form von Salzen erfolgen, Wird z, B, die Abspaltung der Aroylgruppe mit
Säuren durchgeführt, so fällt in vielen Fällen das Salz, i. B. das Hydrothlorid, aus der wäßrigen Lösung als
Kristallisat aus und kann durch Abfiltrieren gleich in reinem Zustand erhalten werden.
Die Verbindungen der Formel I mit Rj mit der Bedeutung Rt, die bei der milden Hydrolyse in fester
Form anfallen, sind einheitliche, gut kristallisierte Produkte, bei denen die Struktur schwer eindeutig
bestimmbar ist. Auf Grund von IR-und NMR-Spekirum kann in jenen Fällen, die genau aufgeklärt wurden,
angenommen werden, daß der Aroylresl an eines der beiden Stickstoffatome im Imidazolinring und nicht am
Anilinstickstoff gebunden ist, im Gegensatz zu den ίο Benzoyl-Verbindungen, die im belgischen Patent
7 41 947 beschrieben sind und die den Aroylrest am Anilinstickstoff tragen.
Dabei ist die Möglichkeit, daß es sich um tautomere Verbindungen mit exocyclischer Doppelbindung handelt,
nicht ganz auszuschließen.
Verbindungen, in denen R3 die Bedeutung R4 besitzt
und Ri und R2 Halogen bedeuten, besitzen außerdem
interessante pharmakologische Eigenschaften.
Die ais Ausgangsmaterial verwendeten 1-BenzoyI-imidazolidin-2-one
der Formel II! sind mit einigen wenigen Ausnahmen neu. Sie körnen durch Benzoylierung
von Äthylenharnstoff erhalten wenden.
Das erfindungsgemäße Verfahren soll anhand folgender
Beispiele näher erläutert werden.
Die in diesen Beispielen angegebenen NMR-Absorptiontii sind in <5- Werten angegeben.
Die in diesen Beispielen angegebenen NMR-Absorptiontii sind in <5- Werten angegeben.
jo 16,2 g 2,6-Dichloranilin und 20,92 g 1-Benzoyl-imidazolidin-2-on
(10% Oberschuß) werden in 146 ml POCI3 70 Stunden bei 500C gerührt. Das überschüssige POCl3
wird im Vakuum abdestilliert und das zurückbleibende Kristallisat wird mit E1S/H2O versetzt und '/2 Stunde bei
0°C geschüttelt. Dann wird unter Eiskühlung mit 40%iger NaOH alkalisiert und die wäßrige Phase
dreimal mit Chloroform extrahiert Die vereinigten CHC13-Phasen werden einmal gut mit 1 n-NaOH
geschüttelt, mit H2O neutral gewaschen, übe» Na2SÜ4
getrocknet und im Vakuum zur Trockene eingedampft.
Der farblose Rückstand wird mit Cyclohexan heiß verrieben, auf Raumtemperatur gekühlt abgesaugt
gewaschen und getrocknet.
Ausbeute an 1-BenzoyI-2-(2',6'-dichlorphenylamino)-
4-, 2-imidazolin 30,0 g, das sind 89,8% der Theorie. Zur
Analyse wird aus Isopropanol umkristallisiert:
Fp.: 160-1620C
Analyse: Ci6HnCI2N3O
Analyse: Ci6HnCI2N3O
Ber.: C 57.19. H 3.98. N 12,55, O 5,23, Cl 21.10:
gef.: C 57,4, H 4.1. N 12.4. O 5,2, Cl 20.8.
gef.: C 57,4, H 4.1. N 12.4. O 5,2, Cl 20.8.
pKa. 4,01 (in 70%igem Methylcellosolve
bei Raumtemperatur)
bei Raumtemperatur)
UV: A = 237 nm(sh;e = 22 100) in Äthanol
IR: (KBr) 3310 cm ',1686 cm-',1656 cm-1.
1612cm-',1579 cm '
1612cm-',1579 cm '
NMR: (100 MHz1CDCI3):
bo 3,42 (2ri, angenähertes Triplett)
bo 3,42 (2ri, angenähertes Triplett)
4,01 (2Hi angenähertes Triplett,
ca. 4,10 (m, breit, NM, tauscht
mit D2O aus)
ca. 4,10 (m, breit, NM, tauscht
mit D2O aus)
Das 2-[N-Benzoyl-(2',6'-dichlorpheny!)-amino]-2-imidazolin
gemäli belgischer Patentschrift 7 41 947 besitzt ebenfalls einen Fp. von 160-1610C, die beiden
Verbindungen besitzen aber einen Mischschmelzpunkt
von 134-j 43" C.
Die übrigen Kenndaten der Verbindung gemäß belgischer Patentschrift sind:
PKa-Wert: 6,i0(in70%igem Methylcellosolve
bei Raumtemperatur)
bei Raumtemperatur)
NMR: (100MHz,CDCI3):3,66(s,4H),
6,43 (m, breit, NH, tauscht mit D2O aus),
sind also ebenfalls deutlich verschieden.
sind also ebenfalls deutlich verschieden.
12,0 g 1 -Benzoyl^-^'.ö'-dichlorphenylaminoJ^-imidazolin,
hergestellt gemäß Beispiel 1, werden in 150 ml CH3OH 6 Stunden am Rückfluß gekocht. Im Vakuum
wird vollständig eingedampft, der gelbliche harzartige Rückstand wird in 30 ml Äthanol heiß gelöst, auf 00C
gekühlt, mit 10 ml 20%iger äthanolischer Salzsäure versetzt, 60 ml Äther zugefügt und 20 Minuten bei O0C
stehengelassen. Das Kristaüisat wird nitriert, mit Äther
gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 9,20 g an 2-(2',6'-Dichlorphenylamino)-2-imidazolin,
das sind 963% der Theorie.
Die Substanz fällt analysenrein an.
81 g 2,6-DichloraniIin und 10,45 g l-Benzoyl-2-imidazolidin-2-on
werden mit 73 ml POCI3 70 Stunden bei 500C gerührt. Im Vakuum wird vollständig eingedampft,
der Rückstand wird in 200 ml Methanol gelöst und 4 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Danach wird im Vakuum
vollständig eingedampft, der Rückstand in 100 ml Äthanol in der Wärme gelöst, auf O0C gekühlt und die
Lösung mit alkoholischer Salzsäure und 200 ml Äther versetzt. Nach Stehen bei 00C wird filtriert, das
Kristallisat mit Alkohol/Äther gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 12,0 g an 2-(2',6'-Dichlorphenylamino)-2-imidazolin
· HCl, das sind
903% der Theorie, bezogen auf
2,6-Dichloranilin.
903% der Theorie, bezogen auf
2,6-Dichloranilin.
Das Material ist analysenrein.
16,2 g 2,6-Dichloranilin und 22,4 g 1-p-Toluyl-imidazolidin-2-on
werden mit 146 ml POCI3, wie in Beispiel 1
beschrieben, umgesetzt und aufgearbeitet.
Ausbeute: 283 g an l-p-ToIuyl-(2',6'-dichlorphenylamino)-2-imidazolin,
das sind 813% der Theorie.
Es wird zur Reinigung aus Isopropanol umkristallisiert:
Fp-: 172-1750C
Analyse: C17H15CI2N3O
Fp-: 172-1750C
Analyse: C17H15CI2N3O
Ber.: C 58,63, H 434, Cl 2036, N 12,06, 0 43;
gef.: C 58,8, H 4,6, Cl 20,2, N 11,9, 0 4,9.
pKa: 418 (in 70%igem Methylcellosolve
bei Raumtemperatur)
bei Raumtemperatur)
UV: A = 236 nm (sh, ε = 20 200) in Äthanol
IR: (KBr): 3310 cm-', 1689 cm-',
1650 cm-', 1620 cm-1
IR: (KBr): 3310 cm-', 1689 cm-',
1650 cm-', 1620 cm-1
NMR: (10OMHz1CDCl3):
3.48 (2H. angenähertes Triplett),
4,07 (2H, angenähertes Triplett)
ca. 4,20 (m, breit, NH, tauscht
mit D2O aus)
4,07 (2H, angenähertes Triplett)
ca. 4,20 (m, breit, NH, tauscht
mit D2O aus)
Das als Ausgangsmaterial Verwendete l-p_-ToIuyl-
imidazolidin^on wird durch Umsetzung von Äthyieriharnstoff
mit p-Toluylchlorid in Anwesenheit von
l^Phenyl^^dimethylpyrazol-S-on bei 1200C hergestellt.
Fp.: 198 -2070C.
17,5 g l·p-Toluyl-(2',6'-dichloφhenylamino)-2-imidazolin
werden mit 200 ml Methynol, wie in Beispiel 2 beschrieben, umgesetzt und aufgearbeitet.
Ausbeute: 13,0 g an 2-(2',6'-Dichlorphenylamino)-2-imidazolin
· HCI, das sind
97,2% der Theorie; analysenrein.
97,2% der Theorie; analysenrein.
2,5 g i -p- i oiuyi-(2;,6'-dicniorpneny!amirio)-2-iiniuazolin
werden in 50 ml 5%iger Essigsäure und 100 ml Dioxan 12 Stunden am Rückfluß gekocht. Danach wird
zur Trockene eingedampft, mit Wasser digeriert und mit
4 n-NaOH alkalisch gestellt. Es wird dreimal mit Äther
extrahiert, die ätherischen Phasen werden vereinigt, mit Wasser neutral gewaschen, über Na2SO<
getrocknet und eingedampft. Aus dem farblosen kristallinen Rückstand wird wie üblich das Hydrochlorid bereitet.
Ausbeute: 1,45 g an 2-(2',6'-Dichlorphenylamino)-2-imidazolin
· HCI, das sind
75,8% der Theorie; analysenrein.
75,8% der Theorie; analysenrein.
3,24 g 2,6-Dichloranilin (20 Millimol) und 4,5 g l-m-Toluylimidazolidin-2-on (22 Millimol) werden in
40 ml POCI3 70 Stunden bei 500C gerührt Dann wird im
Vakuum bis zur Trockene eingedampft. Der erhaltene ölige Rückstand wird in Methylenchlorid aufgenommen
und die resultierende Suspension etwa 1 Stunde mit Eis und Wasser heftig geschüttelt. Die wäßrige, stark sauer
reagierende Lösung wird abgetrennt und die organische Phase mit Wasser gewaschen, die wäßrigen Extrakte
werden vereinigt und mit gesättigter Sodalösung alkalisch gestellt, wobei ein farbloses Kristallisat anfällt.
Dieses wird abfiltriert, gut mit Wasser gewaschen und getrocknet Man erhält so 5,86 g praktisch reines
1 -m-ToIuyl-2-(2',6'-dichlorphenylamino)-2-imidazoIin in einer Ausbeute von 84,2% der Theorie, das zur Analyse
aus Isopropanol umkristallisiert wird.
Fp.: 157-158° C
pKa: 4,02 (m 70%igem Methylcellosolve
bei Raumtemperatur)
bei Raumtemperatur)
1JV: λ = 236 nm (sh, e = 18 700) in Äthanol
IR: (KBr)3430 cm"1,1680 cm-', 1654 cm-'
IR: (KBr)3430 cm"1,1680 cm-', 1654 cm-'
NMR: (10OMHzXDCl3):
3,48 (2H, angenähertes Triplett)
4,07 (2H, angenähertes Triplett)
ca. 4,2 (m, breit, N-H,
teilweise überlagert)
4,07 (2H, angenähertes Triplett)
ca. 4,2 (m, breit, N-H,
teilweise überlagert)
Das als Ausgangsmaterial verwendete 1-m-TohiylimidazoIidin-2-on
wurde durch Acylierung des N,N'-Äthylenharnstoffes mit m-Toluylchlorid im absoluten
Acetonitril erhalten.
Ausbeute: 86,9% Fp.: 128-129° C
4,48 g l-o-ToIuyl-imidazolidin-2-on werden mil 3,24 g
2,6-DichloraniIin und 30 ml POCl3 70 Stunden bei 500C
gerührt. Dann wird das überschüssige POCl3 im Vakuum entfernt, der Rückstand in CH2CI2 suspendiert und die
Suspension 1 Stunde mit Eiswasser geschüttelt. Die Phasen wpfden getrennt, die organische Phase wird mit
Wasser gewüschen, die wäßrigen Phasen mit NaOH auf einen pH-Wert von 8-9 gestellt, das ausfallende
Kristallisat abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Man
erhält so 6,68 .g rohes l-o-Toluyl-2-(2',6'-dichIorphenyI-amino)-2-imidazolin
(96,1% der Theorie) vom Fp. 176-1770C. Dieses wird zur Analyse aus i-Propanol
umkristallisiert.
Fp.: 179-180° C
pKa: 3,85 (70%iges Methylcellosolve, Raumtemperatur)
UV: λ = 236 nm (sh, e = 13 150) in Äthanol
IR: (KBr)3355 cm-1,1706 cm-', 1643 cm-'
NMR: (100 MHz1CDCI3):
IR: (KBr)3355 cm-1,1706 cm-', 1643 cm-'
NMR: (100 MHz1CDCI3):
3,94 (2H, angenähertes Triplett)
4,05 und ca. 4,20 (zusammen 3H,
davon 1H durch D2O austauschbar,
es bleibt m bei 4,05,2H).
5,02 g 2,6-Dibromanilin und 4,18 g 1-Benzoyl-imidazolidin-2
on werden mit 40 ml POCl3 unter Rühren 75 Stunden bei 5O0C gehalten. Dann wird im Vakuum gut
vom überschüssigen POCl3 befreit, und der teilweise kristalline, gelblich gefärbte Rückstand wird mit
Eiswasser unter Zusatz von so viel gesättigter Sodalösung, daß ein pH-Wert von 7-8 erreicht wird,
etwa 30 Minuten digeriert Das erhaltene farblose Kristallisat wird abfiltriert, gut mit Wasser gewaschen
und getrocknet Man erhält so 8,23 g rohes l-Benzoyl-2-(2',6'-dibrompheny]amino)-2-imidazolin
(das sind 97,6% der Theorie), die zur Reinigung aus Isopropanol umkristallisiert werden. Man erhält 6,30 g (74,7%) reines
Produkt vom Fp. 193 -197° C.
pKa: 3,67 (in 70%igem Methylcellosolve bei Raumtemperatur)
UV: λ = 240 nm (sh, ε = 17 400)
λ = 290nm(sh,6 = 3660) Äthanol
IR: (KBr)3375 cm-', 1697 cm-', 1638 cm-'
NMR: (10OMHz1CDCI3):
IR: (KBr)3375 cm-', 1697 cm-', 1638 cm-'
NMR: (10OMHz1CDCI3):
3,49 (2H, angenähertes Triplett),
4,11 (2H, angenähertes Triplett),
ca. 4,05 (m, breit, n-H,
teilweise verdeckt).
teilweise verdeckt).
Beispiel 10
2,83 g 2-Chlor-6-methyl-ani!in werden mit 4,18 g l-Benzoyl-imidazolidin^-on und 40 ml POCl3 70 Stunden
bei 5O0C gerührt. Das überschüssige POCl3 wird im
Vakuum entfernt. Der Rückstand wird mit Methylenchlorid versetzt und mit Eiswasser geschüttelt, wobei
portionsweise 4 n-NaOH zugesetzt wird, bis ein pH-Wert von 8-9 erhalten bleibt. Dann werden die
Phasen getrennt, die Methylenchloridphase mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Man erhält
6,09 g öligen Rückstand, der mit Äther verrieben und einige Zeit bei Raumtemperatur belassen wird. Man
erhält so 3,21 g (das sind 51,4% der Theorie) rohes l'Benzoyl-2-(2'-chlor-6'-methyl-phenyl-amino)-2-imidazolin.
Es wird aus η-Hexan umkristallisiert, wobei analysenreines Produkt vom
Fp. 124-127°C erhalten wird.
UV: 234 nm(sh,e = 16 600)in Äthanol
IR: (K Br) 3415 cm-'(scharf), 1673 cm-',
1643 cm-'
1643 cm-'
NMR: (100 MHz1CDCI3):
3,37 (2H1 angenähertes Triplett)
3,97 (2H, angenähertes Triplett)
4,70 (m, breit, N-H, mit
D2O austauschbar).
3,97 (2H, angenähertes Triplett)
4,70 (m, breit, N-H, mit
D2O austauschbar).
Beispiel 11
Analog, wie in den vorangegangenen Beispielen beschrieben, wird aus 2,6-Dimethylanilin, 1-Benzöylimidazolidin-2-on
und einem Überschuß von POCI3 l-Benzoy!-2-(2',6'-dimethylphenylamino)-2-imidazolin
erhalten.
Fp. = 124-1260C
pKa: 6,79 (70%iges Methylcellosolve,
Raumtemperatur)
Raumtemperatur)
UV: λ = 228 nm (sh, ε = 16 600) in Äthanol
IR: 3415 cm-' (scharf), 1686 cm-', 1647 cm-', 1590 cm-'
IR: 3415 cm-' (scharf), 1686 cm-', 1647 cm-', 1590 cm-'
NMR: (100 MHz, CDCI3): 4H der Äthylengruppe
ergeben ein annähernd zentrosymmetrisches Muster um 3,74 mit folgenden peaks:
3,49,3,51,3,55,3,57,3,59,3,65,3,68 und
3,79,3,83,330,332,3,96,3,99.
3,49,3,51,3,55,3,57,3,59,3,65,3,68 und
3,79,3,83,330,332,3,96,3,99.
Das mit D2O austauschbare N-H liegt bei ca. 7,7 und
wird voii den Aromatenkomponenten verdeckt
Claims (1)
- Patentansprüche;I. Verfahren zur Herstellung von in 2- und
6-SteIJung des Phenylkerns substituierten 2-Phenylamino-2-imidazolin-Derivaten der allgemeinen Formeln Ia bzw. Ib(Ia)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT285474A AT330769B (de) | 1974-04-05 | 1974-04-05 | Verfahren zur herstellung von 2-arylamino- 2-imidazolin-derivaten und ihren salzen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2505297A1 DE2505297A1 (de) | 1975-10-09 |
DE2505297B2 DE2505297B2 (de) | 1978-08-17 |
DE2505297C3 true DE2505297C3 (de) | 1979-06-13 |
Family
ID=3541347
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2559711A Expired DE2559711C3 (de) | 1974-04-05 | 1975-02-07 | 1 -Benzoyl-2-(2',6'-dichlorphenylamino)-2-imidazolin und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE2505297A Expired DE2505297C3 (de) | 1974-04-05 | 1975-02-07 | Verfahren zur Herstellung von in 2- und 6-Stellung des Phenylkerns substituierten 2-Phenylamino-2-imidazoun-Derivaten |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2559711A Expired DE2559711C3 (de) | 1974-04-05 | 1975-02-07 | 1 -Benzoyl-2-(2',6'-dichlorphenylamino)-2-imidazolin und Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (25)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3988345A (de) |
JP (1) | JPS524553B2 (de) |
AT (1) | AT330769B (de) |
BE (1) | BE827582A (de) |
BG (1) | BG25082A3 (de) |
CA (1) | CA1044241A (de) |
CH (1) | CH613695A5 (de) |
CS (1) | CS187466B2 (de) |
DD (1) | DD117230A5 (de) |
DE (2) | DE2559711C3 (de) |
DK (1) | DK146006C (de) |
ES (1) | ES436296A1 (de) |
FI (1) | FI64144C (de) |
FR (1) | FR2266504B1 (de) |
GB (1) | GB1506914A (de) |
HU (1) | HU171867B (de) |
IL (1) | IL46926A (de) |
NL (1) | NL176853C (de) |
NO (1) | NO135786C (de) |
PL (1) | PL97085B1 (de) |
RO (1) | RO70568A (de) |
SE (1) | SE417507B (de) |
SU (1) | SU548207A3 (de) |
YU (1) | YU39113B (de) |
ZA (1) | ZA751851B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2811847A1 (de) | 1978-03-17 | 1979-09-20 | Lentia Gmbh | Neue arylaminoimidazolinderivate, deren herstellung und verwendung als arzneimittel |
US4389403A (en) | 1980-03-24 | 1983-06-21 | Basf Aktiengesellschaft | 1-Aroyl-2-phenylamino-2-imidazolines, drugs containing these compounds, and use thereof |
DE3518604A1 (de) | 1984-05-23 | 1985-11-28 | Egyt Gyógyszervegyészeti Gyár, Budapest | Verfahren zur herstellung von 2-(phenylimino)-imidazolidinderivaten |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2542702C2 (de) * | 1975-09-25 | 1983-11-10 | Lentia GmbH Chem. u. pharm. Erzeugnisse - Industriebedarf, 8000 München | Verfahren zur Herstellung von 1-Benzoyl-2-(2,6-dichlorphenylamino)-2-imidazolin |
DE2652004C3 (de) * | 1976-11-15 | 1979-09-13 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | l-Acyl-2-arylamino-2-imidazoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
DE2658808A1 (de) * | 1976-12-24 | 1978-07-06 | Boehringer Sohn Ingelheim | 2-brom-3-chlor-n-2-imidazolidinylen- benzamin, dessen saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zu deren herstellung |
NL7711390A (nl) * | 1977-10-18 | 1979-04-20 | Philips Nv | Nieuwe 2-arylimino-hexahydopyrimidinen en - imi- dazolidinen, zouten en complexen daarvan, werk- wijze ter bereiding van de nieuwe verbindingen, alsmede fungicide preparaten op basis van de nieuwe verbindingen. |
US4262005A (en) * | 1978-05-31 | 1981-04-14 | The Boots Company Limited | Compounds, compositions and methods for controlling pests |
DE2854659A1 (de) * | 1978-12-18 | 1980-07-10 | Boehringer Sohn Ingelheim | Neue 3,4-disubstituierte 2-phenylimino-imidazolidine, deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zu deren herstellung |
US4287201A (en) * | 1980-03-03 | 1981-09-01 | Merck & Co., Inc. | Anovulatory method and chicken feed compositions |
US4363751A (en) * | 1980-08-04 | 1982-12-14 | Merck & Co., Inc. | Catalyst for the preparation of 4-cyanothiazole and process for preparing the catalyst |
DE3200258A1 (de) * | 1982-01-07 | 1983-07-21 | Lentia GmbH Chem. u. pharm. Erzeugnisse - Industriebedarf, 8000 München | Substituierte 1-benzoyl-2-phenylimino-imidazolidine, deren saeureadditionssalze, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel |
WO2009023758A1 (en) * | 2007-08-15 | 2009-02-19 | Allergan, Inc. | Heterocyclyl substituted fused carbocyles useful in the treatment of conditions such as glaucoma and pain |
CA2696404A1 (en) * | 2007-08-15 | 2009-02-19 | Allergan, Inc. | Therapeutic compounds |
RU2652125C1 (ru) * | 2017-10-02 | 2018-04-25 | Акционерное общество "Федеральный научно-производственный центр "Алтай" | Способ получения 2-(2,6-дихлорфениламино)-2-имидазолина гидрохлорида |
WO2021191417A1 (en) | 2020-03-27 | 2021-09-30 | Som Innovation Biotech, S.A. | Compounds for use in the treatment of synucleinopathies |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE632578A (de) * | 1963-05-22 | |||
BE741947A (en) * | 1969-11-19 | 1970-05-04 | N-acyl-2-arylamino-imidazoline | |
DE2316377C3 (de) * | 1973-04-02 | 1978-11-02 | Lentia Gmbh, Chem. U. Pharm. Erzeugnisse - Industriebedarf, 8000 Muenchen | Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyl-amino-2-imidazolin-Derivaten und von deren Salzen |
-
1974
- 1974-04-05 AT AT285474A patent/AT330769B/de not_active IP Right Cessation
-
1975
- 1975-02-07 DE DE2559711A patent/DE2559711C3/de not_active Expired
- 1975-02-07 DE DE2505297A patent/DE2505297C3/de not_active Expired
- 1975-02-20 BG BG029028A patent/BG25082A3/xx unknown
- 1975-02-26 CH CH239175A patent/CH613695A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-03-06 FI FI750653A patent/FI64144C/fi not_active IP Right Cessation
- 1975-03-07 YU YU00560/75A patent/YU39113B/xx unknown
- 1975-03-10 DK DK94175A patent/DK146006C/da not_active IP Right Cessation
- 1975-03-17 NO NO750902A patent/NO135786C/no unknown
- 1975-03-18 GB GB46657/76A patent/GB1506914A/en not_active Expired
- 1975-03-19 NL NLAANVRAGE7503267,A patent/NL176853C/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-03-24 ZA ZA00751851A patent/ZA751851B/xx unknown
- 1975-03-24 RO RO7589483A patent/RO70568A/ro unknown
- 1975-03-25 IL IL46926A patent/IL46926A/xx unknown
- 1975-03-25 SU SU2116922A patent/SU548207A3/ru active
- 1975-03-26 SE SE7503514A patent/SE417507B/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-03-26 FR FR7509445A patent/FR2266504B1/fr not_active Expired
- 1975-04-01 HU HU75CE00001037A patent/HU171867B/hu unknown
- 1975-04-01 CA CA223,440A patent/CA1044241A/en not_active Expired
- 1975-04-03 PL PL1975179322A patent/PL97085B1/pl unknown
- 1975-04-03 DD DD185201A patent/DD117230A5/xx unknown
- 1975-04-03 JP JP50039893A patent/JPS524553B2/ja not_active Expired
- 1975-04-04 BE BE155108A patent/BE827582A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-04-04 CS CS752319A patent/CS187466B2/cs unknown
- 1975-04-04 ES ES436296A patent/ES436296A1/es not_active Expired
- 1975-04-07 US US05/565,762 patent/US3988345A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2811847A1 (de) | 1978-03-17 | 1979-09-20 | Lentia Gmbh | Neue arylaminoimidazolinderivate, deren herstellung und verwendung als arzneimittel |
US4389403A (en) | 1980-03-24 | 1983-06-21 | Basf Aktiengesellschaft | 1-Aroyl-2-phenylamino-2-imidazolines, drugs containing these compounds, and use thereof |
DE3518604A1 (de) | 1984-05-23 | 1985-11-28 | Egyt Gyógyszervegyészeti Gyár, Budapest | Verfahren zur herstellung von 2-(phenylimino)-imidazolidinderivaten |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2505297C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von in 2- und 6-Stellung des Phenylkerns substituierten 2-Phenylamino-2-imidazoun-Derivaten | |
DE1620694C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Methyl-7-diäthylamino-s-triazolo [1,5-a] pyrimidin und seinen Salzen mit Säuren | |
DE2316377C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyl-amino-2-imidazolin-Derivaten und von deren Salzen | |
DE2457911A1 (de) | Verfahren zur herstellung von chinazolinen | |
DE1620035A1 (de) | 3-Amino-5-X-6-halogenpyrazinonitrile und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1670274A1 (de) | Neues Verfahren zur Herstellung von 2-Arylamino-1,3-diazacycloalkenen-(2) | |
DE2849537A1 (de) | Substituierte 5-(2-imidazolin-2-yl)- aminopyrimidine und verfahren zu deren herstellung | |
DE3784795T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 5,6-substituierten-2,4-chinazolindiaminen und zwischenprodukten. | |
DE3872956T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,4-diamino-6-(1-piperidinyl)-pyramidin-n-oxid. | |
DE2022656A1 (de) | Aminoaethansulfonylderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2652004C3 (de) | l-Acyl-2-arylamino-2-imidazoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2256979C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen | |
DE3208189A1 (de) | 2-aminomethyl-6-sulfamoylphenolderivate, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung sowie pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen | |
DE2511599B2 (de) | 3,7-Dihydro-5-phenyl-6-methyl- pyrrole [3,4-e] [1,4] gleich diazepin-2 (lH)-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
DE1301820B (de) | 5-[4-Phenylpiperazinoalkyl]-tetrazolderivate | |
AT361473B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen thiazoli- dinderivaten und von deren saeureadditionssalzen | |
AT373588B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 1-benzoyl-2-phenylimino-imidazolidinen und von deren salzen | |
DE1670143C3 (de) | ||
DE2136325C3 (de) | 2-(Indanyl-4'-amino) Delta hoch 2imidazolin, seine physiologisch unbedenklichen Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel | |
DE2438965A1 (de) | Basisch substituierte 3,4-dihydro2h-isochinolin-1-thione und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3530061A1 (de) | Verfahren zur herstellung von guanidinothiazolderivaten | |
DE2365832A1 (de) | Heterocyclische benzamidverbindungen | |
DE1801305A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 7-Chlor-2,3-dihydro-1-methyl-5-o-trifluormethylphenyl-1 H-1,4-benzodiazepin | |
CH500199A (de) | Verfahren zur Herstellung von in 2-Stellung substituierten 1,3-Diazacyclopentenen-(2) | |
DE1620419C (de) | 1,4 substituierte Piperazine und Ver fahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |