DE250273C - - Google Patents

Info

Publication number
DE250273C
DE250273C DENDAT250273D DE250273DA DE250273C DE 250273 C DE250273 C DE 250273C DE NDAT250273 D DENDAT250273 D DE NDAT250273D DE 250273D A DE250273D A DE 250273DA DE 250273 C DE250273 C DE 250273C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
water
acid
sulfonic acids
wool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT250273D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE250273C publication Critical patent/DE250273C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/56Mercapto-anthraquinones
    • C09B1/58Mercapto-anthraquinones with mercapto groups substituted by aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aryl radicals
    • C09B1/585Mercapto-anthraquinones with mercapto groups substituted by aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aryl radicals substituted by aryl radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 250273 — KLASSE 226. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 31. Mai 1911 ab.
Es wurde gefunden, daß wertvolle Wollfarbstoffe der Anthracenreihe entstehen, wenn man Anthrachinonsulfosäuren, welche austauschbare Substituenten und eventuell noch andere indifferente oder auxochrome Gruppen enthalten, mit Arylmerkaptanen in der Weise kondensiert, daß mindestens eine Sulfogruppe erhalten bleibt. Die entstehenden Produkte stellen unmittelbar saure Wollfarbstoffe von ίο den verschiedensten Nuancen dar.
Beispiel I.
io Teile ι · 4-Dichloranthrachinon-6-sulfosäure, 25 Teile Natronlauge von 300 Be., 6,5 Teile p-Thiokresol, 400 Teile Wasser werden auf dem Wasserbade 10 Stunden auf 80 bis go° erwärmt. Nach dieser Zeit hat sich ein Teil der neuen Sülfosäure abgeschieden. Es wird nun bis zur Lösung mit heißem Wasser verdünnt, heiß filtriert und nach dem Abkühlen mit Kochsalz ausgesalzen. Der abgeschiedene Farbstoff wird abfiltriert und in der üblichen Weise fertig gemacht. Es ist ein gelbrotes Pulver, das sich in Wasser orange, in konzentrierter Schwefelsäure blau löst. Wolle wird aus saurem Bade rotorange angefärbt.
Beispiel II.
6,3 Teile ι · 5-diamino-4 · 8-dibromanthrachinon-2 · 6-disulfosaures Kalium, 4 Teile Natronlauge von 300 Be., 3 Teile Thio-p-kresol und 100 Teile Wasser werden 12 Stunden auf dem Wasserbad erwärmt. Nach dieser Zeit hat sich der Farbstoff größtenteils kristallinisch abgeschieden. Man läßt erkalten, saugt ab, wäscht mit kaltem Wasser, bis das Wasch40
45
wasser rein blau abläuft, und arbeitet in der üblichen Weise auf. Der Farbstoff ist ein bronzeglänzendes Kristallpulver, das sich in Wasser mit rein blauer Farbe, in konzentrierter Schwefelsäure blaurot löst. Auf Wolle zieht er mit reinblauer Farbe.
Während die bekannten Alkyläther von Anthrachinonmerkaptanen im allgemeinen sich vor den entsprechenden Aryläthern durch tiefere Nuance auszeichnen, besitzen überraschenderweise die bisher unbekannten Sulfosäuren von Anthrachinonmerkaptanaryläthern vor den entsprechenden Alkyläthersulfosäuren Vorzüge. So besitzt z. B. die i-p-Thiokresylanthrachinon-5-sulfosäure im Vergleich zu der i-Thioäthylanthrachinon-5-sulfosäure eine größere Farbstärke; ferner haben beispielsweise die i-Thiokresylanthrachinon-5-sulfosäure, die ι · 4-Dithiokresylanthrachinon-6-sulfosäure und die 1 · 5-Diamino-4 · 8-dithiokresylanthrachinon-2 · 6-disulfosäure eine bessere Wasch- und Walkechtheit als die entsprechenden Thioäthyl verbin düngen, von welchen die 1 · 5-D1-amino-4 · 8-dithioäth}'lanthrachinon-2 · 6-disulfosäure zudem nach den bekannten Verfahren nur in sehr geringer Ausbeute und Reinheit erhalten werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Verfahren zur Darstellung von Wollfarbstoffen der Anthracenreihe, darin bestehend, daß man Anthrachinonsulfosäuren, welche austauschbare Substituenten und eventuell noch andere indifferente oder auxochrome Gruppen enthalten, mit Arylmerkaptanen in der Weise kondensiert, daß mindestens eine Sulfogruppe erhalten bleibt.
    55
DENDAT250273D 1911-05-30 Active DE250273C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE440698T 1911-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE250273C true DE250273C (de)

Family

ID=8900061

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT251709D Active DE251709C (de) 1911-05-30
DENDAT251115D Active DE251115C (de) 1911-05-30
DENDAT250273D Active DE250273C (de) 1911-05-30

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT251709D Active DE251709C (de) 1911-05-30
DENDAT251115D Active DE251115C (de) 1911-05-30

Country Status (2)

Country Link
DE (3) DE250273C (de)
FR (1) FR440698A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2640060A (en) * 1949-09-09 1953-05-26 Celanese Corp Beta-hydroxyethyl-thioanthraquinones
US3018154A (en) * 1959-09-24 1962-01-23 Allied Chem Colored aromatic polyester material and process of making same
US5579698A (en) * 1995-11-27 1996-12-03 Lis; Henry Transportation and installation device for heavy pipes

Also Published As

Publication number Publication date
DE251709C (de)
FR440698A (fr) 1912-07-17
DE251115C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE536998C (de) Verfahren zur Darstellung von Aminoanthrachinonnitrilen
DE250273C (de)
DE569879C (de) Verfahren zur Darstellung von sauren Wollfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE456235C (de) Verfahren zur Darstellung von Anthrachinonderivaten
DE260899C (de)
DE742392C (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninfarbstoffen
DE583936C (de) Verfahren zur Herstellung von 1íñ4-Diamino-2-aryloxyanthrachinon-3-sulfonsaeuren
DE734044C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Anthrachinonfarbstoffen
DE287614C (de)
DE582613C (de) Verfahren zur Herstellung von asymmetrischen indigoiden Kuepenfarbstoffen
DE600101C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE567210C (de) Verfahren zum Trennen von Kuepenfarbstoffen
DE914047C (de) Verfahren zur Herstellung von peralkylierten sauren Farbstoffen der Anthranchinonreihe
DE737467C (de) Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger Farbstoffe
DE738049C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Farbstoffen der Naphthophenosafraninreihe
DE662462C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Dipyrazolanthronreihe
DE645964C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen und Farbstoffzwischenprodukten der Anthrachinonreihe
DE568760C (de) Verfahren zur Abspaltung von Sulfogruppen aus Sulfosaeuren von Oxy- und Aminoanthrachinonen
DE639729C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE643608C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxyverbindungen der Dibenzanthronreihe
DE186989C (de)
DE594554C (de) Verfahren zur Darstellung von blauen bis blauvioletten Schwefelfarbstoffen
DE356772C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE654516C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Triarylmethanfarbstoffe
DE547352C (de) Verfahren zur Darstellung der 2-Oxyanthracen-3-carbonsaeure