DE251115C - - Google Patents

Info

Publication number
DE251115C
DE251115C DENDAT251115D DE251115DA DE251115C DE 251115 C DE251115 C DE 251115C DE NDAT251115 D DENDAT251115 D DE NDAT251115D DE 251115D A DE251115D A DE 251115DA DE 251115 C DE251115 C DE 251115C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
blue
alcohol
red
sulfuric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT251115D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE251115C publication Critical patent/DE251115C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/56Mercapto-anthraquinones
    • C09B1/58Mercapto-anthraquinones with mercapto groups substituted by aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aryl radicals
    • C09B1/585Mercapto-anthraquinones with mercapto groups substituted by aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aryl radicals substituted by aryl radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
V^ 251115 -KLASSE 22b. GRUPPE
der Anthracenreihe.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 31. Mai 1911 ab.
Es wurde gefunden, daß bei der Kondensation von negativ substituierten Anthrachinonen, welche außer den negativen Substituenten noch eine oder mehrere auxochrome Gruppen enthalten, wie OR1 und NR1R2, worin R1 und A2 Wasserstoff oder Alkyl oder Aryl bedeuten kann, mit Arylmerkaptanen gefärbte Thioaryläther entstehen, deren Nuancen fast alle Farben des Spektrums umfassen.
Die neuen Verbindungen können als Farbstoffe, in feiner Verteilung als Pigmente sowie als Ausgangsmaterialien zur Darstellung von Farbstoffen Verwendung finden.
Beispiel I.
In eine Lösung von 13 Teilen Kalihydrat in 1500 Teilen Alkohol werden 54 Teile ι - Oxy - 2 - methyl - 4 - chloranthrachinon und 25 Teile Thio-p-kresol eingeführt. Das Ge-■ misch wird auf dem Wasserbad am Rückfluß gekocht, bis unverändertes Ausgangsmaterial nicht mehr in nennenswerter Menge nachweisbar ist. Nach dem Abkühlen wird abgesaugt, mit Alkohol und Wasser gewaschen und getrocknet.
Die neue Verbindung ist ein violettes Kristallpulver, welches sich in organischen Lösungsmitteln mit roter Farbe, in konzentrierter Schwefelsäure grünblau löst. In Wasser ist sie unlöslich.
Beispiel II.
In eine Lösung von 26 Teilen Kalihydrat in 1500 Teilen Alkohol werden 64; Teile ι - Amino - 2 - brom - 4 - oxyanthrachinon und 25 Teile p-Thiokresol eingetragen. Das Gemisch wird 12 Stunden auf dem Wasserbad im Sieden erhalten und das Reaktionsprodukt wie in Beispiel I aufgearbeitet. Der 1-Amino-4-oxyanthrachinon-2-p-thiokresyläther wird in braunvioletten, bronzierenden Nadeln erhalten, die sich in organischen Lösungsmitteln mit blauroter, in konzentrierter Schwefelsäure mit gelbroter Farbe lösen.
Beispiel III.
In eine Lösung von 31 Teilen Kalihydrat in 2000 Teilen Alkohol werden 136 Teile ι -Amino -2 -methyl-4- chloranthrachinon und 63 Teile p-Thiokresol eingeführt. Das Gemisch wird, wie in Beispiel I beschrieben, zur Reaktion gebracht und aufgearbeitet. Die neue Verbindung wird als bronzeglänzendes braunrotes Kristallpulver erhalten. Es löst sich in organischen Lösungsmitteln blaurot, in konzentrierter Schwefelsäure blau; in Wasser ist es unlöslich.
Beispiel IV. go
Ein Gemisch von 25 Teilen Kalihydrat, 2000 Teilen Alkohol, 95 Teilen 1 - Methylamino - 4 - bromanthrachinon und 40 Teilen p-Thiokresol wird, wie in Beispiel I beschrieben, verarbeitet.
Der i-Methylaminoanthrachinon-4-p-thiokresyläther scheidet sich in violetten, glänzenden Nadeln ab, deren Lösung in organischen Lösungsmitteln violettrot, in konzentrierter Schwefelsäure rotstichig blau ist.
Beispiel V.
13 Teile Kalihydrat, 1000 Teile Alkohol, 51 Teile 1 - Chlor - aminoanthrachinon und 25 Teile p-Thiokresol werden, wie in Beispiel I beschrieben, kondensiert. Das Reaktionsprodukt ist ein orangefarbenes Kristallpulver, das sich in organischen Lösungsmitteln orange, in konzentrierter Schwefelsäure gelbbraun löst.
Beispiel VI.
26 Teile Kalihydrat, 1500 Teile Alkohol, 60 Teile 1 · 4-Diamino-2 · 3-dichloranthrachinon und 50 Teile p-Thiokresol werden, wie beschrieben, verarbeitet.
Der ι · 4-Diaminoanthrachinon-2 · 3-dithio-p-
kresyläther wird in blauen Nadeln erhalten, deren Lösung in konzentrierter Schwefelsäure braungelb, in organischen Lösungsmitteln grünstichig blaU ist.
Analog verfährt man bei Verwendung anderer Arylmerkaptane oder anderer Anthrachinonderivate mit auxochromen Gruppen.
Gegenüber den einfachen Anthrachinonthioaryläthern, welche, als Pigmentfarbstoffe benutzt, hellgelbe bis orangegelbe Töne liefern, haben die durch vorliegendes Verfahren erstmals dargestellten, auxochrome Gruppen enthaltenden Anthrachinonthioaryläther die Eigenschaft, Färbtöne von tieferen und gänzlich anderen Nuancen zu erzeugen, z. B. Orangerot, Rot, Violett und sogar Blau. Hierdurch wird das Anwendungsgebiet dieser Klasse von Farbstoffen bedeutend erweitert. Im übrigen war auch in keiner Weise vorauszusehen, daß die auxochromen Gruppen im vorliegenden Falle einen derartig großen Einfluß haben würden, indem sonst in vielen Fällen die Nuancen von Farbstoffen durch Einführung von Substituenten nur in geringen Grenzen variiert werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Verfahren zur Darstellung von schwefelhaltigen Kondensationsprodukten der Anthracenreihe, darin bestehend, daß man negativ substituierte Anthrachinonderivate, welche außer den negativen Substituenten noch auxochrome Gruppen enthalten, mit Arylmerkaptanen kondensiert.
DENDAT251115D 1911-05-30 Active DE251115C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE440698T 1911-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE251115C true DE251115C (de)

Family

ID=8900061

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT251709D Active DE251709C (de) 1911-05-30
DENDAT251115D Active DE251115C (de) 1911-05-30
DENDAT250273D Active DE250273C (de) 1911-05-30

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT251709D Active DE251709C (de) 1911-05-30

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT250273D Active DE250273C (de) 1911-05-30

Country Status (2)

Country Link
DE (3) DE250273C (de)
FR (1) FR440698A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2640060A (en) * 1949-09-09 1953-05-26 Celanese Corp Beta-hydroxyethyl-thioanthraquinones
US3018154A (en) * 1959-09-24 1962-01-23 Allied Chem Colored aromatic polyester material and process of making same
US5579698A (en) * 1995-11-27 1996-12-03 Lis; Henry Transportation and installation device for heavy pipes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2640060A (en) * 1949-09-09 1953-05-26 Celanese Corp Beta-hydroxyethyl-thioanthraquinones
US3018154A (en) * 1959-09-24 1962-01-23 Allied Chem Colored aromatic polyester material and process of making same
US5579698A (en) * 1995-11-27 1996-12-03 Lis; Henry Transportation and installation device for heavy pipes

Also Published As

Publication number Publication date
DE250273C (de)
DE251709C (de)
FR440698A (fr) 1912-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE251115C (de)
DE550645C (de) Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen
DE536294C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE517278C (de) Verfahren zur Darstellung von neuen Kuepenfarbstoffen
DE504017C (de) Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Komplexverbindungen, insbesondere von Pigmentfarbstoffen
DE1669083B2 (de) Farbstoffzubereitungen für Schreib- und Druckzwecke
DE613896C (de) Verfahren zur Herstellung von Selenverbindungen der Benzanthronreihe
DE271745C (de)
DE227105C (de)
DE670259C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE495115C (de) Verfahren zur Darstellung von rotorange bis braunrot faerbenden basischen Farbstoffen
DE662462C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Dipyrazolanthronreihe
DE149322C (de)
DE646299C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylaminen der Anthrachinonreihe
DE212594C (de)
DE278423C (de)
DE253091C (de)
DE470949C (de) Verfahren zur Darstellung stickstoffhaltiger Kuepenfarbstoffe
DE516784C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der 1íñ2-Benzanthrachinonreihe
DE719639C (de) Verfahren zur Herstellung von Manganoxyde und Bariumoxyd enthaltenden Pigmenten
US1531263A (en) Production of coloring matters
DE245973C (de)
DE590873C (de) Verfahren zur Darstellung von Schwefelfarbstoffen
DE633113C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE465834C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen aus Benzanthronderivaten