DE1669083B2 - Farbstoffzubereitungen für Schreib- und Druckzwecke - Google Patents
Farbstoffzubereitungen für Schreib- und DruckzweckeInfo
- Publication number
- DE1669083B2 DE1669083B2 DE19671669083 DE1669083A DE1669083B2 DE 1669083 B2 DE1669083 B2 DE 1669083B2 DE 19671669083 DE19671669083 DE 19671669083 DE 1669083 A DE1669083 A DE 1669083A DE 1669083 B2 DE1669083 B2 DE 1669083B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- dye
- water
- inks
- rhodanides
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 239000000976 ink Substances 0.000 claims description 24
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- -1 glycol ethers Chemical class 0.000 claims description 8
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 5
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QATXZNXBIBDVJA-UHFFFAOYSA-N C=CC(=O)C(C(=O)C=C)(C(=O)C=C)N Chemical class C=CC(=O)C(C(=O)C=C)(C(=O)C=C)N QATXZNXBIBDVJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000981 basic dye Substances 0.000 claims 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 57
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 20
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M Thiocyanate anion Chemical compound [S-]C#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 11
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 10
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 9
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- SOIFLUNRINLCBN-UHFFFAOYSA-N ammonium thiocyanate Chemical compound [NH4+].[S-]C#N SOIFLUNRINLCBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FDZZZRQASAIRJF-UHFFFAOYSA-M malachite green Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)=C1C=CC(=[N+](C)C)C=C1 FDZZZRQASAIRJF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 229940107698 malachite green Drugs 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- NNBFNNNWANBMTI-UHFFFAOYSA-M brilliant green Chemical compound OS([O-])(=O)=O.C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)=C1C=CC(=[N+](CC)CC)C=C1 NNBFNNNWANBMTI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- ZXJXZNDDNMQXFV-UHFFFAOYSA-M crystal violet Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC=C1[C+](C=1C=CC(=CC=1)N(C)C)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 ZXJXZNDDNMQXFV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- AXDJCCTWPBKUKL-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-aminophenyl)-(4-imino-3-methylcyclohexa-2,5-dien-1-ylidene)methyl]aniline;hydron;chloride Chemical compound Cl.C1=CC(=N)C(C)=CC1=C(C=1C=CC(N)=CC=1)C1=CC=C(N)C=C1 AXDJCCTWPBKUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M hydrogensulfate Chemical compound OS([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- VGTPCRGMBIAPIM-UHFFFAOYSA-M sodium thiocyanate Chemical compound [Na+].[S-]C#N VGTPCRGMBIAPIM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- NJYFRQQXXXRJHK-UHFFFAOYSA-N (4-aminophenyl) thiocyanate Chemical class NC1=CC=C(SC#N)C=C1 NJYFRQQXXXRJHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- ZNNZYHKDIALBAK-UHFFFAOYSA-M potassium thiocyanate Chemical compound [K+].[S-]C#N ZNNZYHKDIALBAK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- ROVRRJSRRSGUOL-UHFFFAOYSA-N victoria blue bo Chemical compound [Cl-].C12=CC=CC=C2C(NCC)=CC=C1C(C=1C=CC(=CC=1)N(CC)CC)=C1C=CC(=[N+](CC)CC)C=C1 ROVRRJSRRSGUOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical group COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-O Methylammonium ion Chemical compound [NH3+]C BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 1
- AJGPQPPJQDDCDA-UHFFFAOYSA-N azanium;hydron;oxalate Chemical compound N.OC(=O)C(O)=O AJGPQPPJQDDCDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000001045 blue dye Substances 0.000 description 1
- 229960001506 brilliant green Drugs 0.000 description 1
- HXCILVUBKWANLN-UHFFFAOYSA-N brilliant green cation Chemical compound C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)=C1C=CC(=[N+](CC)CC)C=C1 HXCILVUBKWANLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- JHIVVAPYMSGYDF-PTQBSOBMSA-N cyclohexanone Chemical class O=[13C]1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-PTQBSOBMSA-N 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol monoethyl ether Chemical compound CCOCCOCCO XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940075557 diethylene glycol monoethyl ether Drugs 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- JVICFMRAVNKDOE-UHFFFAOYSA-M ethyl violet Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C(C=1C=CC(=CC=1)N(CC)CC)=C1C=CC(=[N+](CC)CC)C=C1 JVICFMRAVNKDOE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N hydrogen thiocyanate Natural products SC#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000005528 methosulfate group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000009972 noncorrosive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 150000003891 oxalate salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N polynoxylin Chemical compound O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- CHKVPAROMQMJNQ-UHFFFAOYSA-M potassium bisulfate Chemical compound [K+].OS([O-])(=O)=O CHKVPAROMQMJNQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000343 potassium bisulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N shellac Chemical compound OCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(O)=O.C1C23[C@H](C(O)=O)CCC2[C@](C)(CO)[C@@H]1C(C(O)=O)=C[C@@H]3O ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N 0.000 description 1
- 239000004208 shellac Substances 0.000 description 1
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 description 1
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000342 sodium bisulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- JEVGKYBUANQAKG-UHFFFAOYSA-N victoria blue R Chemical compound [Cl-].C12=CC=CC=C2C(=[NH+]CC)C=CC1=C(C=1C=CC(=CC=1)N(C)C)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 JEVGKYBUANQAKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B69/00—Dyes not provided for by a single group of this subclass
- C09B69/02—Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes
- C09B69/06—Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes of cationic dyes with organic acids or with inorganic complex acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B11/00—Diaryl- or thriarylmethane dyes
- C09B11/04—Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
- C09B11/10—Amino derivatives of triarylmethanes
- C09B11/12—Amino derivatives of triarylmethanes without any OH group bound to an aryl nucleus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0071—Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
- C09B67/0075—Preparations with cationic dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
Description
15
Es wurde gefunden, daß Rhodanide von basischen Aminotriaryimethanfarbstoffen, vorzugsweise in
Form ihrer Lösungen in niedermolekularen Alkoholen, Glykolen oder Glykoläthern deren Gemischen
untereinander oder mit Wasser, ausgezeichnet für die Zubereitung von Druckfarben, Kugeischreiberpasten,
Signiertinten, Stempelfarben, Vervielfältigungsfarben (Hektographenfarben) oder allgemein für solche
Zweckt geeignet sind, bei denen eine gute Löslichkeit der Farbstoffe in den organischen Lösungsmitteln
Voraussetzung ist, die Farbstoffzubereitungen jedoch wasserechte Drucke oder Beschriftungen ergeben
sollen.
Unter basischen Aminotriaryimethanfarbstoffen werden im vorliegenden Fall vorzugsweise solche
Triarylmethanverbindungen verstanden, bei denen entweder zwei oder alle drei Arylreste durch Aminogruppen
substituiert sind. Die Farbstoffe können zusätzlich noch weitere Substituenten, wie Halogenatome
oder niedermolekulare Alkylreste, beispielsweise Methylgruppen, enthalten.
Im einzelnen seien z. B. die folgenden durch ihre Colour Index Nummer charakterisierten Farbstoffe
genannt:
Fuchsinfarbstoffe C. I. 42 500, 42 510 oder 42 520, Kristallviolettfarbstoffe C. I. 42 535 und
42 557, Methylviolett C. I. 42 535, Äthylviolett C. I.
42 600, Viktoriablaufarbstoffe C. I. 42 563, 42 595, 44 040 und 44 045, Malachitgrün C. I. 42 000, Brillantgrün
bzw. Diamantgrün C. I. 42 040 oder Rhodulinblaufarbstoffe C. I. 42 025 und 42 140.
Die Farbstoffrhodanide lassen sich nach verschiedenen Methoden gewinnen. Beispielsweise kann man
Carbinolbasen von Aminotriaryimethanfarbstoffen mit Rhodanwasserstoffsäure umsetzen; zweckmäßiger
ist es jedoch, die Farbstoffrhodanide durch doppelte Umsetzung aus Aminotriarylmethanfarbstoffsalzen
und Rhodaniden herzustellen, wobei gegebenenfalls die bei der Synthese von Aminotriarylmethanfarbstoffen
anfallenden Farbstoffsalzlösungen direkt verwendet werden können. Arbeitet man bei
dieser doppelten Umsetzung in wäßrigem Medium, so fallen die Farbstoffrhodanide in kristalliner oder
öliger, allmählich durchkristallisierender Form an und können leicht isoliert, zerkleinert und gewünschtenfalls
auch nachgetrocknet werden.
Für die doppelte Umsetzung geeignete Aminotriarylmethanfarbstoffsalze
sind beispielsweise die Chloride, Sulfate, Hydrogensulfate, Methosulfate, 6S
Acetate oder Oxalate.
Als Rhodanide kommen z. B. Alkalirhodanide, wie Kalium- und Natriumrhodanid, oder Ammoniumrhodanide,
.vie Ammoniumrhodanid oder Methylammoniumrhodanid, in Betracht.
Die erfindungsgemäß für Farbstoffzubereitungen für Schreib- und Dnickzwecke geeigneten Rhodansalze
basischer Aminotriarylrnethanfarbstoffe weisen gegenüber den handelsüblichen Farbstoffsalzen wesentliche
Vorteile auf. Während die mit den bekannten Farbstoffsalzen, z. B. den Farbstoffchloriden oder
-hydrogensulfaten hergestellten Färbungen, Drucke, Signierungen oder Beschriftungen sehr wenig wasserecht
sind, können mit den neuen Farbsioffzubereitungen ausgezeichnet wasserechte Färbungen u. dgl. erhalten
werden. Es ist daher beispielsweise bei der Herstellung von Flexodruckfarben nicht mehr erforderlich,
sogenannte Verlackungsmittel zuzusetzen, die bisher zur Erzielung einer ausreichenden Wasserechiheit
nötig waren. Solche Verlackungsmittel müssen sonst im allgemeinen in der 2- bis 3fachen Menge,
bezogen auf den Farbstoff eingesetzt werden und führen sehr leicht zu einer ungünstigen Beeinflussung
z. B. des Farbtons und dtr Lagerstabilität der ¥z&-
stofflösungen, oder auch zu schwerlöslichen Au-Scheidungsprodukten.
Die Verwendung von Verlak kungsmitteln ist also nicht nur aus wirtschaftlichen
sondern auch aus anwendungstechnischen Gründe·!
von Nachteil.
Die erfindungsgemäß zur Herstellung neuer Farhstoffzubereitungen
geeigneten Farbstoffrhodanide können nun vorteilhaft insbesondere auch dort vci
wendet werden, wo der Zusatz von wasserunlöslichmachenden Hilfsmitteln, wie Verlackungsmitteln.
nicht möglich ist und wo man dennoch wasserechte Färbungen oder Beschriftungen verlangt, wie z. B.
bei Kugelschreiberpasten, Signiertinten, Stempelfarben u. dgl.
Ein weiterer entscheidender Vorteil der Verwendung der Farbstoffrhodanide besteht in ihrer, im Vergleich
zu den üblichen Farbstoffsalzen, wie Chloriden oder Sulfaten, wesentlich geringeren Korrosionswirkung auf Metalle, z. B. auf Lagergefäße und
Druckmaschinenteile.
Die Löslichkeit der Farbstoffrhodanide ist in den Lösungsmitteln, die für die in Betracht kommenden
Anwendungsgebiete üblich sind, im allgemeinen sehr gut. Übliche Lösungsmittel sind beispielsweise Alkohole,
wie Äthylalkohol, oder Glykole, wie Äthylenglykol, Diäthylenglykol, oder Glykoläther, wie Äthylenglykolmonomethyl-,
-äthyl- oder -butyläther, oder deren Gemische. Auch Gemische dieser Lösungsmittel
mit Wasser, beispielsweise 80%iger wäßriger Äthylalkohol, sind geeignet. In manchen Fällen, wie
bei den Rhodansalzen von Diaminotriarylmethanfarbstoffen, ist die Löslichkeit so hoch, daß man sogar
hochkonzentrierte stabile Lösungen mit einem Farbstoffgehalt von etwa 30 bis 50% herstellen kann.
Derartige hochkonzentrierte Lösungen können in einfacher Weise auch direkt erhalten werden, wenn man
die doppelte Umsetzung der Farbstoffsalze mit den Alkalirhodaniden anstatt in wäßriger Lösung in dem
gewünschten Lösungsmittel vornimmt und die abgeschiedenen Alkalisalze davon abtrennt.
Die guten Löslichkeitseigenschaften der Farbstoffrhodanide führen in vielen Fällen auch zu einer wesentlichen
Verbesserung der Lagerstabilität der damit hergestellten Druckfarben, Kugeischreiberpasten oder
Stempelfarben.
Die gegenüber den handelsüblichen Farbsalzen von basischen Aminotriaryimethanfarbstoffen vorteil-
haften Eigenschaften erlauben die Verwendung der Farbstoffrhodanide für alle die Zwecke, bei denen
eine gute Löslichkeit der Farbstoffsalze in den genannten Lösungsmitteln mit ausgezeichneter Wasserechtheit
der hergestellten Drucke und Beschriftungen und möglichst geringer Korrosionswirkung verbunden
sein soll.
In den folgenden Beispielen werden verschiedene Verwendungsmöglichkeiten für Aminotriarylmethanfarbstoff-Rhodanide
enthaltende Farbstoffzubereitungen angegeben, wobei die Verwendungsmöglichkeiten
jedoch nicht auf die beschriebenen begrenzt sind.
Angaben über Teile und Prozente in den Beispielen beziehen sich auf das Gewicht.
200 Teile in Form des Hydrogensulfats vorliegenden Diamaiitgrüns (C. I. 42 040) werden in 5000
Teilen Wasser gelöst und nach Zugabe von 500 Teilen Eis und einer kalten Lösung von 56 Teilen kristallisiertem
Natriumacetat in 150 Teilen Wasser unter Rühren allmählich mit einer Lösung von 32 Teilen
Ammoniumrhodanid in 300 Teilen Wasser versetzt. Nach ungefähr einstündigem Rühren wird die
Temperatur auf 75 bis 85 C erhöht und dort solange gehalten, bis der zunächst schwarzgrün gefärbte
Niederschlag einen leuchtenden Bronzeton angenommen hat. Anschließend .vird der Farbstoff,
zweckmäßigerweise nach dem Abkühlen der Lösung, abgesaugt und mit wenig Wasser gewaschen. Der getrocknete
und gegebenenfalls gemahlene Farbstoff Ium sich ausgezeichnet in Alkoholen oder Glykolen
mit grüner Farbe. Die Ausbeute beträgt 173 Teile.
Eine Lösung von 6 Teilen des so erhaltenen Farbstoffs ergibt zusammen mit einer Lösung von 20 Teilen
Schellack in 90 Teilen Äthylalkohol und 10 Teilen Äthylenglykolmonoäthyläther eine grüne Flexodruckfarbe,
die sehr gut lagerstabil ist und mit der man wesentlich wasserechtere Drucke als bei Verwendung
von Diamantgrün G (Colour Index 42 040) in Form des Hydrogensulfats erhält.
Eine 40° C warme Lösung von 40 Teilen Neufuchsin
(C. I. 42 520) in 1000 Teilen Wasser wird unter Rühren mit einer Lösung von 11 Teilen KaIiumrhodanid
in 100 Teilen Wasser versetzt. Man hält das Umsetzungsgemisch ungefähr eine Stunde bei 45
bis 50° C und läßt es dann erkalten. Nach dem Isolieren, Trocknen und Mahlen des Farbstoffrhodanides
erhält man ein Pulver, das sich in 80%igem wäßrigem Alkohol oder in Glykolen mit roter Farbe löst.
6 Teile des so erhaltenen Farbstoffs werden in einer
Harzlösung aus 38 Teilen eines phenolmodifizierten Cyclohexanonharzes und 56 Teilen Diäthylenglykol
bei 90 bis 95° C unter Rühren gelöst. Man erhält so eine Druckfarbe, die zu wesentlich wasserechteren
Drucken führt, als eine unter Verwendung des handelsüblichen Farbstoffchlorids des Neufuchsins
(C. I. 42 520) hergestellte Druckfarbe. Die Korrosionswirkung der neuen Druckfarbe ist im Gegensatz
zu der Druckfarbe mit dem Farbstoffchlorid sehr gering.
An Stelle von Neufuchsin können auch Fuchsin CC. I. 42 510) oder Fuchsin Magenta (C. I. 42 510)
umgesetzt und die resultierenden Farbstoffrhodanide in Druckfarben übergeführt werden.
10 Teile des Rhodanids des Methylvioletts werden
in einer Mischung aus 70 Teiten Äthylenglykolmonoäthyläther und 20 Teilen eines niedermolekularen,
flüssigen Polyglykoläthers, erhalten aus 1 Mol Wasser und 9 Mol Äthylenoxid, bei 80 bis 90° C gelöst.
ίο Die so hergestellte Stempelfarbe führt zu Abrücken
mit guter Wasserechtheit.
Zur Herstellung des Methylviolettrhodanids werden 100 Teile Methylviolett (C. I. 42 535) in 2500
Teilen Wasser bei 75- C gelöst, unter lebhaftem Rühren mit einer Lösung von 19 Teilen Ammoniumrhodanid
in 200 Teilen Wasser versetzt und anschließend 45 Minuten bei 75 bis 80° C gehalten. Hierbei
scheidet sich das Umsetzungsprodukt als dickflüssiges öl ab, das allmählich durchkristallisiert. Man
saugt kalt ab, wäscht mit Wasser nach und trocknet bei 60- C unter vermindertem Druck. Nach dem
Mahlen erhält man 90 Teile eines violetten, in Glykolen gut löslichen Farbstoffpulvers.
In entsprechender Weise können auch aus Kristallviolett (C. I. 42 555), Kristallviolett (C. I. 42 557)
oder Ächylviolett (C. I. 42 600) die Rhodanide hergestellt und in analoger Weise verwendet werden.
20 Teile des Rhodanids des Malachatgrüns und 30 Teile eines Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukts
werden bei 95 C in 50 Teilen Diäthylenglykol gelöst. Man erhält so eine grüne Kugelschreiberpaste
mit guten Schreib- und Lagereigenschäften.
Verwendet man an Stel'e des Malachitgrünrhodanids das im Beispiel 1, Absatz 1 beschriebene Diamantgrünrhodanid,
so resultiert in entsprechender Weise eine Kugelschreiberpaste mit einem wesentlich
brillanteren gelbstichigen Grünton.
Zur Herstellung des Rhodanids löst man 300 Teile Malachitgrün (C. I. 42 000), das mit Hilfe von Oxalsäure
in Gegenwart von oxalsaurem Ammoniak isoliert wurde und das bezogen auf das Kation einen
Farbstoffgehalt von etwa 56 bis 58% aufweist, bei 80° C in 8000 Teilen Wasser und tropft unter Rühren
innerhalb von 20 Minuten eine Lösung von 40 Teilen Ammoniumrhodanid in 400 Teilen Wasser
hinzu. Man erhält ein dickflüssiges öl, das man abscheiden oder unter Rühren erkalten lassen kann,
wobei es in eine feste kristalline Form übergeht. Das isolierte, getrocknete und gemahlene Produkt erhält
man in einer Ausbeute von 196 Teilen.
40 Teile des im Beispiel 1, Absatz 1 beschriebenen Diamantgrünrhodanids werden in 60 Teilen Äthylalkohol
gelöst. Es entsteht eine hochkonzentrierte, lagerstabile, praktisch nicht korrodierende und vor-
teilhaft als Stammlösung, z. B. zur Herstellung einer Flexodruckfarbe oder Signiertinte, verwenbare Farbstofflösung.
Eine ähnliche, hochkonzentrierte Stammlösung kann man auch erhalten, wenn man beispielsweise
6S eine Suspension von 200 Teilen Diamantgrün G
(C. I. 42 040) mit 35 Teilen feinverteiltem Natriumrhodanid oder 42 Teilen Kaliumrhodanid in 300 Teilen
Äthylalkohol unter Rückflußkühlung solange er-
wärmt, bis der Farbstoff restlos in Lösung gegangen ist, und nach dem Erkalten vom ausgefallenen Natrium-
oder Kaliumhydrogensuliat abfiltriert.
20 Teile Viktoriareinblaurhodanid werden bei 90- C in 60 Teilen Diäthylenglykolmonoäthyläther
gelöst. Zur heißen Lösung werden 40 Teile eines Phti.alsäurehexantriolesters hinzugefügt, dann wird
die Mischung bei 95' C bis zur Auflösung des Harzes gerührt. Diese so erhaltene blaue Kugelschreiberpaste
ergibt eine deutlich wasserechtere Schrift als man sie bsi Verwendung des entsprechenden Farbstoffchlorids
(C. I. 42 595) erhält.
Zur Herstellung des Vikioriareinblaurhodanids
wird eine Lösung von 40 Teilen Viktoriareinblau (C. I. 42 595) in 2500 Teilen Wasser unter Rühren
bei 20° C mit einer Lösung von 32 Teilen Ammoniumrhodanid
in 20 Teilen Wasser versetzt, eine Stunde auf 50 bis C0° C erwärmt und erkalten lassen.
Anschließend wird der kristalline Farbstoff abfiltriert. Nach dem Waschen mit Wasser, Trocknen
und Mahlen erhält man 39 Teile eines in Äthylenglykol gut löslichen Farbstoffpulvers. In ähnlicher
Weise können auch die Viktoriablau-Marken C. I. 42 563, 44 040 oder 44 045 mit Rhodansalzen zu
Farbstoffrhodaniden umgesetzt und analog verwendet werden.
10 Teile des nach Beispiel 1 erhaltenen Diamantgrünrhodanids
oder des nach Beispiel 4 erhaltenen Malachitgrünrhodanids und 36 Teile eines Phthalsäurehexantriolesters
werden 90' C in 54 Teilen Diäthylenglykol gelöst. Man erhält mit so hergestellten
ίο Farben Drucke, die besser wasserecht sind als die,
die man bei Verwendung z. B. der entsprechenden Farbstoffhydrogensulfate erzielt.
Das Malachitgrünrhodanid kann man auch durch Versetzen einer Lösung von 40 Teilen des Malachitgrünhydrogensulfats
(C. I. 42 000) in 2000 Teilen Wasser mit einer Lösung von 8 Teilen wasserfreiem
Natriumcarbonat und 9 Teilen Natriumrhodanid in 300 Teilen Wasser erbalten. Der ölige, nach einiger
Zeit kristallin werdende Farbstoff wird abgetrennt und getrocknet. Er löst sich leicht in Alkoholen, GIykolen
oder Glykoläthern.
Analog der in den Beispielen angegebenen Arbeitsweise können auch aus Rhodulinblau 6 G (C. I.
42 025) oder 5 B (C. I. 42 140) die Farbstoffrhodanide gewonnen und zur Herstellung von Druckfarben
verwendet werden.
Claims (1)
1 689
Patentanspruch:
Verwendung ·;οη Rhodaniden basischer Farbstoffe
der Aminotriacrylmethanreihe, Vorzugsweise in Form ihrer Lösungen in niedermolekularen
Alokoholen, Glykolen, Glykoläthern, deren Gemischen untereinander oder mit Wasser, zur
Bereitung von Druckfarben, Kugelschreiberpasten, Signiertinten, Stempelfarben und Vervielfältigungsfarben.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB0092374 | 1967-05-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1669083A1 DE1669083A1 (de) | 1971-11-18 |
DE1669083B2 true DE1669083B2 (de) | 1974-09-19 |
DE1669083C3 DE1669083C3 (de) | 1975-05-15 |
Family
ID=6986360
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671669083 Expired DE1669083C3 (de) | 1967-05-05 | 1967-05-05 | Farbstoffzubereitungen für Schreibund Druckzwecke |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE714635A (de) |
DE (1) | DE1669083C3 (de) |
FR (1) | FR1566893A (de) |
GB (1) | GB1215514A (de) |
NL (1) | NL6806237A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH73569A4 (de) * | 1969-01-20 | 1972-08-31 | ||
DE2802195C3 (de) * | 1978-01-19 | 1982-03-11 | Schwan-Stabilo Schwanhäußer GmbH & Co, 8500 Nürnberg | Tinte |
DE2834459C2 (de) * | 1978-08-05 | 1983-07-07 | Fa. J.S. Staedtler, 8500 Nürnberg | Verwendung reduzierbarer Tinte zur Beschriftung oder Beschichtung von Kunststoff-Folien und Tinte hierfür |
-
1967
- 1967-05-05 DE DE19671669083 patent/DE1669083C3/de not_active Expired
-
1968
- 1968-05-02 GB GB2086268A patent/GB1215514A/en not_active Expired
- 1968-05-02 NL NL6806237A patent/NL6806237A/xx unknown
- 1968-05-03 FR FR1566893D patent/FR1566893A/fr not_active Expired
- 1968-05-03 BE BE714635D patent/BE714635A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1215514A (en) | 1970-12-09 |
BE714635A (de) | 1968-11-04 |
FR1566893A (de) | 1969-05-09 |
DE1669083C3 (de) | 1975-05-15 |
NL6806237A (de) | 1968-11-06 |
DE1669083A1 (de) | 1971-11-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1669083B2 (de) | Farbstoffzubereitungen für Schreib- und Druckzwecke | |
DE69311420T2 (de) | Salzbildender Farbstoff sowie diesen enthaltende Tinte | |
DE1959308A1 (de) | Farbstoffsalze der Phthaloxyaninreihe | |
EP0311949B1 (de) | Wasserlösliche gelbe Monoazofarbstoffe | |
DE2018169C3 (de) | ||
DE251115C (de) | ||
DE1769078C (de) | In Wasser schwerlöslicher Rhodaminfarbstoff und dessen Verwendung | |
DE1644440C (de) | Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten basischer Farbstoffe | |
DE1959306C3 (de) | Salze sulfonsäuregruppenhaltiger 1 zu 2-Metallkomplexfarbstoffe und deren Verwendung | |
DE266568C (de) | ||
DE1003374C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen | |
DE187495C (de) | ||
DE724781C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Dibenzanthronreihe | |
DE62574C (de) | Verfahren zur Darstellung neuer rother basischer Farbstoffe der Triphenylmethan-] reihe | |
DE638338C (de) | Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen der Safraninreihe | |
DE1644440A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzoaten basischer Farbstoffe | |
DE2504893A1 (de) | Hochsulfonierte triphenylmethanverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe | |
DE1644472C (de) | Rhodaminfarbstoffe und ihre Verwen dung | |
DE1644244C (de) | Monoazopigmentfarbstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
DE198103C (de) | ||
DE694442C (de) | Verfahren zur Herstellung, wasserunloeslicher Disazofarbstoffe | |
DE2334228C3 (de) | Isotridecylammoniumsalze von Chromoder Kobalt-1 zu 2-Komplexazofarbstoffen | |
DE1769078A1 (de) | In Wasser schwer- oder unloesliche Rhodaminfarbstoffe | |
DE957149C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffe | |
DE189939C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |