DE2429762A1 - Farbstoffhaltige glanzpigmente - Google Patents

Farbstoffhaltige glanzpigmente

Info

Publication number
DE2429762A1
DE2429762A1 DE2429762A DE2429762A DE2429762A1 DE 2429762 A1 DE2429762 A1 DE 2429762A1 DE 2429762 A DE2429762 A DE 2429762A DE 2429762 A DE2429762 A DE 2429762A DE 2429762 A1 DE2429762 A1 DE 2429762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
pigments
pigment
dye
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2429762A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2429762C2 (de
Inventor
Horst Dr Bernhard
Kurt Dr Marquard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE2429762A priority Critical patent/DE2429762C2/de
Priority to GB2593675A priority patent/GB1464060A/en
Priority to FR7519088A priority patent/FR2275536A1/fr
Priority to US05/588,504 priority patent/US4084983A/en
Priority to ES438743A priority patent/ES438743A1/es
Priority to JP50076430A priority patent/JPS5936663B2/ja
Publication of DE2429762A1 publication Critical patent/DE2429762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2429762C2 publication Critical patent/DE2429762C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • C09C1/0021Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a core coated with only one layer having a high or low refractive index
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/102Interference pigments characterized by the core material the core consisting of glass or silicate material like mica or clays, e.g. kaolin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/30Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
    • C09C2200/301Thickness of the core
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/30Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
    • C09C2200/303Thickness of a layer with low refractive material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/40Interference pigments comprising an outermost surface coating
    • C09C2200/401Inorganic protective coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/40Interference pigments comprising an outermost surface coating
    • C09C2200/402Organic protective coating
    • C09C2200/403Low molecular weight materials, e.g. fatty acids
    • C09C2200/404Low molecular weight materials, e.g. fatty acids comprising additional functional groups, e.g. -NH2, -C=C- or -SO3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2220/00Methods of preparing the interference pigments
    • C09C2220/10Wet methods, e.g. co-precipitation
    • C09C2220/103Wet methods, e.g. co-precipitation comprising a drying or calcination step after applying each layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Farbige G-lanzpigmente finden in steigendem Umfang Interesse auf den verschiedensten Gebieten, z.B. in der Kosmetik oder als Zusatz zu Kunststoffen, Lacken und Farben. Durch die ständig wachsenden Verwendungsmöglichkeiten entsteht das Bedürfnis nach immer neuen Farbnuancen.
Es ist bereits bekannt, G-lanzpigmenten während ihrer Herstellung Farbstoffe zuzusetzen, so daß neben der durch Interferenzerscheinungen entstehenden Farbe zusätzliche Farbeffekte erzielt werden können» So werden z.B. nach der DAS 2 124 155 während der Bildung von Perlglanzpigmenten auf Basis von Triazinen, Urazilen und basischem Bleicarbonat Farbstoffe zugesetzt, die in die Pigmentteilchen eingebaut werden. Es ist weiterhin bekannt, z.B. nach DT-PS 1 192 353, eine bessere Haftung der Farbstoffe auf den Pigmentteilchen dadurch zu erzielen, daß man wasserunlösliche Farbstoffe erst unmittelbar in der Suspension, die die Pigmentteilchen enthält, herstellt. Dadurch soll der Farbstoff in feinverteilter Form direkt auf den Pigmentteilchen niedergeschlagen werden.
Diese Verfahren werden jedoch den Bedürfnissen der Praxis nicht gerecht. Ss hat sich gezeigt, daß auf diese Weise •nur ein Teil des Farbstoffes auf den Pigmentteilchen fixiert wird. Die Hauptmenge des Farbstoffes fällt meistens nicht auf den Pigmentteilchen aus, sondern befindet
509883/0941
sich in der Suspension. Auch kann der Farbstoff durch Spülen mit ¥asser leicht wieder von den Pigmenten abgewaschen werden. Darüberhinaus wird in den meisten Fällen eine ungleichmäßige Verteilung des Farbstoffes auf der Pigmentoberfläche beobachtet, wodurch die Eigenschaften der Endprodukte, insbesondere ihr Glanz, stark beeinträchtigt werden.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, verbesserte farbige Glanzpigmente mit speziellen Farbeffekten technisch einfach herzustellen. Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß die Farbstoffe auf der Oberfläche der Pigmentteilchen chemisch und nicht nur adsorbtiv gebunden wurden. Das gelingt durch Beschichtung des Ausgangsmaterials mit einem Überzug, der sich in einen Farblack umwandeln läßt. Dadurch erhält man farbige Glanzpigmente mit einer fest haftenden Farbstoffschicht, die nicht ausgewaschen v/erden kann, und die erhaltenen Pigmente besitzen eine hervorragende Färb- und Leuchtkraft und dazu Metallglanz-Farbeffekte, die mit den bisherigen Glanzpigmenten nicht erreichbar sind.
Gegenstand der Erfindung sind somit färbstoffhaltige Glanzpigmente auf Basis von mit Metalloxiden beschichteten Glimmerschuppen, die als Farbstoffe Aluminium-Färblacke enthalten, die mit Hilfe einer zuvor aufgefällten Aluminiumhydroxidschicht als wasserunlösliche Verbindungen auf der Oberfläche der Pigmentteilchen fixiert sind. Vorzugsweise enthalten die Pigmente die Farblacke ..in einer Menge von etwa 0,001 bis 5 Gew.^.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von farbstoffhaltigen Glanzpigmenten auf der Basis von mit Metalloxiden beschichteten Glimmerschuppen, ■das darin besteht, daß man mit einer Aluminiumhydroxid-
503883/0941
schicht überzogene Glanzpigmente mit einer Lösung einer : Hydroxylgruppen-haltigen Verbindung umsetzt, die direkt j oder unter intermediärer Bildung eines schwerlöslichen j Aluminiumchelats und dessen anschließender Umsetzung mit
! einem diazotierten Amin einen wasserunlöslichen Aluminiumfarblack zu bilden vermag. Vorzugsweise geht man dabei entweder so Tor, daß man die Glanzpigmente mit einer
i wässerigen Lösung eines organischen, Hydroxylgruppen-
' haltigen Farbstoffes umsetzt, der mit Al-Ionen ein schwer lösliches SaIs oder Komplexsalz bildet, oder man fügt die wässerige Lösung eines Chelatbildners hinzu, der mit Al-Ionen einen schwer löslichen Niederschlag auf den Pigmentteilchen bildet, und überführt diesen Niederschlag durch eine übliche Eupplungsreaktion mit Hilfe eines diazotierten Amins in einen Al-Farblack.
Die neuen erfindungsgemäßen Pigmente können aus allen bekannten Pigmenten auf Basis von Glimmerschuppen hergestellt v/erden. So können als Ausgangsmaterial sowohl Glimmerschuppen selbst als auch solche eingesetzt werden, die noch mit gleichmäßigen Metalloxidschichten überzogen sind. Solche Pigmente sind im Handel und z.B. in der deutschen Patentschrift 2 009 5δβ beschrieben. Es handelt sich in der Regel um Glimmerschuppen mit einem Durchmesser von etwa 5 - 200 micron und einer Dicke zwischen 0,1 und 5 micron, vorzugsweise etwa 0,5 micron, Als Metalloxidüberzüge werden wegen des vorteilhaften Brechungsindex hauptsächlich Titandioxid bzw. Tita.ndioxidaq.uate und/oder Zirkondioxid bzw. Zirkondioxidaquate verwendet. Ein besonders häufig eingesetztes Pigment ist z.B. ein Glimme rs chuppenpignient, bei dem Glimmerschuppen mit einem Durchmesser von etwa 5 bis 50 micron und einer Dicke von etwa 0,5 micron gleichmäßig mit einer gegebenenfalls hydratisierten Titandioxidschicht beschichtet sind, wobei die Glimmeroberfläche etwa 50 bis 500 mg TiO9/m enthält. Diese bekannten Perl-
S03883/Ö941
glanzpigmente "besitzen je nach der Schichtdicke der aufgefällten TiO2- und/oder ZrC^-Schicht verschiedene Farben. In der Regel handelt es sich um calcinierte Produkte- Grundsätzlich können natürlich aber auch alle anderen Pigmente aiif Basis von beschichteten Glimmerschuppen, insbesondere auch solche mit anderen Schichtdicken an TiO2 und/oder ZrO2, eingesetzt werden. Ferner können als Ausgangsmaterial alle Perlglanzpigmente verwendet werden, die in den auf den Glimmerschuppen befindlichen Schichten weitere Zusätze färbender Metalloxide enthalten, z.B. von Eisen, Nickel, Kobalt, Chrom oder Yanadin. Gegebenenfalls können diese Schichten zusätzlich auch noch nicht färbende Metalloxide wie Aluminiumoxid oder Antimonoxid enthalten. Auch diese Pigmente sind bekannt und zum Beispiel in den deutschen Patentschriften
1 467 468 und 1 959 998 und der Offenlegungsschrift
2 244 298 beschrieben..
Auf diese Pigmente wird zunächst ein Überzug von Aluminiumhydroxid aufgebracht, das eine fest haftende Schicht bildet und die Pigmentteilchen anfärbbar macht, Die darin enthaltenen Aluminium-Ionen reagieren dann unter Bildung einer festhaftenden Farbstoffschicht.
Die Beschichtung von Glanzpigmenten auf der Basis von mit Metalloxiden beschichteten Glimmerschuppen mit Aluminium-· hydroxiden ist bekannt. Zur Durchführung dieser Beschichtung werden die Pigmentteilchen in Wasser suspendiert, und diese Suspension wird zweckmäßig auf höhere Temperaturen, zum Beispiel zwischen 40 und 95 C, erhitzt.,Dann läßt man eine wässerige saure Lösung eines wasserlöslichen Aluminiumsalzes, z.B. Aluminiumchlorid, Aluminiumnitrat, Kalium-Aluminiumsulfat oder Aluminiumsulfat, oder eine wässerigalkalische Lösung eines Aluminate, z.B. Hatriumaluminat oder Kaliumaluminat, zu der Suspension fließen. Die Konzentration an Al-Ionen in der zulaufenden Salzlösung liegt zwischen 0,1 und 5 Mol/l.
SÖ3883/0941
Gleichzeitig gibt man Alkali oder Säure zu, um einen pH-Wert zwischen 3 und 10 einzustellen, vorzugsweise zwischen 4 und 9. Als Alkali kommen vor allem Alkali- und. Ammoniumhydroxide, vorzugsweise wässerige NaOH oder gasförmiges NH-,, in Betracht. Bei einem Säurezusatz ist HCl, H2SO^ oder HNO3 bevorzugt.
3 g
Die Zugabe des Alkalis oder der Säure wird so geregelt, daß der pH-Wert der Suspension während der Fällung möglichst konstant bleibt. Nach dem Auffällen der gewünschten Menge an Aluminiumhydroxid -wird das erhaltene Pigment abgesaugt, gewaschen und getrocknet. Es hat sich als günstig erwiesen, die aufgefällte Menge an Aluminiumhydroxid auf etwa 0,1 bis 20 Grow. #> an AIpO., im fertigen Pigment einzustellen, vorzugsweise auf etwa 1 bis 10 Gew.$. Das entspricht einer Dicke der Aluminiumoxid bzw. -Hydroxidschicht von etwa 1 bis 100 nm.
Ein Isolieren und Trocknen des so beschichteten Pigmentes ist in vielen Fällen nicht erforderlich. Vielmehr kann die von der Aluminiumhydroxidfällung erhaltene Suspension der beschichteten Pigmentteilchen gleich in die folgende Stufe, in der der Farblack hergestellt wird, eingesetzt werden.
Die so erhaltene Aluminiumhydroxidschicht auf den Pigmentteilchen ist glatt und gleichmäßig, sodaß der Glanz und die .Farbkraft der erhaltenen farbigen Pigmente sich voll entfalten können. Bei·der Beschichtung mit Aluminiumhydroxid kann im Gegensatz zur direkten Beschichtung mit organischen Farbstoffen das Auftreten von Nebenfällungen und die Bildung von Farbstoffagglomeraten vermieden werden.
Diese Basisschicht aus Aluminiumhydroxid gestattet es nun, die Pigmentteilchen in einem weiteren Schritt anzufärben,
509883/0941
wobei als einzige Bedingung für den anzuwendenden Farbstoff gilt, daß er mit den Aluminium-Ionen verlacken
muß. Färblacke sind definitionsgemäß bekanntlich Farbstoffe, die durch Fällung eines wasserlöslichen organischen Farbstoffes mit Fällungsmitteln, insbesondere
Metallionen (hier z.B. Aluminium-Ionen), entstehen. Aus den zahlreichen verfügbaren Farbstoffen kann somit eine geeignete Auswahl getroffen werden. In der Literatur
sind zahlreiche Al-Farblacke beschrieben. Darüberhinaus sind dem Fachmann viele organische Verbindungen geläufig, die mit Aluminium Farblacke zu bilden vermögen, sodaß
das erfindungsgemäße Verfahren und die neuen Pigmente
nicht auf die bekannten Al-Färblacke zu beschränken ist. Das erfindungsgemäße Verfahren ist daher auf eine Vielzahl von Farbstoffen ohne weiteres anwendbar. Auch unter den Lebensmitte!farbstoffen und den Kosmetikfarben ist damit eine breite Anwendungsskala gegeben.
Die Bildung des Farblacks auf den mit Aluminiumhydroxid überzogenen Pigmentteilchen kann auf verschiedene, aber an sich bekannte ¥eise erfolgen. Als anorganischer Bestandteil des aus einem organischen und einem anorganischen Bestandteil zusammengesetzten Farblackes fungieren hier die Aluminiumionen, die in Form einer Aluminiumhydroxidschicht auf den Pigmentteilchen fest fixiert sind, und zwar als glatte und fest haftende Schicht. Der organische Bestandteil, der zur Bildung des Farblackes benötigt wird, besteht aus einem Färbstoffmolekül, das Gruppen enthält, die entweder die Bildung eines schwer löslichen Salzes oder einer schwer löslichen Komplexverbindung mit Aluminium!oneη gestatten. Bevorzugt sind nach der Erfindung solche Moleküle, die mit Aluminiumionen echte Komplexverbindungen einzugehen vermögen, weil solche Verbindungen im allgemeinen eine größere chemische Stabilität erwax^ten lassen als einfache Salze, Stoffe dieser zur Komplexbildung geeigneten Art werden z.B. in der Analytik als Metall-
S09883/0941
_ η
Indikatoren oder als Fällungsreagenzien bereits vielfach verwendet. Sie sind auch in der Färbereitechnik u.a. als Beizenfarbstoffe "bekannt. Diese Hinweise zeigen, daß eine Vielzahl von Farblacken hier Anwendung finden kann. !Besonders vorteilhaft sind Farbstoffe mit chelatbildenden Gruppen, z.B. Farbstoffe auf Anthrachincnbasis, insbesondere die zur Herstellung von Krapplacken bekannten Ali zarin-Komplexverb indungen. In den Farbstoffen mit salzbildenden G-ruppen muß die Anzahl der salzbildenden Gruppen einerseits so groß sein, daß der Farbstoff zunächst "in wäßriger Lösung gehalten werden kann, andererseits aber auch so klein, daß nach der Reaktion mit den Pigmentteilchen ein schwerlösliches Salz entsteht, das nicht-ausgewaschen werden kann. Infolgedessen spielt die Zahl der salzbildenden Gruppen im Verhältnis sur- Größe und Form des organischen Moleküls eine Rolle. Grundsätzlich sind diese Reaktionsweisen dem Fachmann geläufig, und im Zweifelsfalle genügt ein Routineversuch um festzustellen, ob ein bestimmter Farbstoff mit Aluminiumionen einen schwerlöslichen Farblack bildet.
Die Bildung des Farblackes kann auf zwei Wegen erfolgen:
Methode A .
Die mit Aluminiumhydroxid beschichteten Pigmentteilchen werden in Wasser angeschlemmt. Eine lösung des ausgewählten organischen Farbstoffes wird, langsam zugesetzt und die Suspension wird erhitzt. Dabei reagiert der Farbstoff mit dem Aluminiumhydroxid auf den Pigmentteilchen unter Bildung eines Farblackes, sodaß die Pigmentteilchen angefärbt werden. Für die Farbtiefe ist vor allem die Eonsentration der Farbstofflösung maßgeblich, aber auch der pH-Wert der Suspension und die Reaktionstemperatur sind von Einfluß.
S09883/0941
Methode B-
Das mit Aluminiumhydroxid überzogene Pigment wird in wässeriger Suspension mit einer organischen Verbindung, die mit den Aluminiumionen einen schwer löslichen Niederschlag zu bilden vermag, zur Reaktion gebracht.
Diese organischen Verbindungen sind vorzugsweise Chelatbildner, z.B. Hydroxyehinoline. Die auf diese Art gebildete Schicht eines schwer löslichen Al-Chelates erlaubt es nunmehr, durch Kupplung, z.B. mit diazotierten Aminen der verschiedensten Art, Farbstoffe auf den Pigmentteilchen zu fixieren. Die diazotierten Amine werden zu diesem Zweck der wäßrigen Pigmentsuspension zudosiert. Der sich in an sich bekannter ¥eise durch Kupplung bildende Farbstoff wird fest auf den Pigmentteilchen fixiert und bildet eine unauswasehbare Farbstoffschicht.
Dieses Verfahren eröffnet die vielfältigsten Möglichkeiten für die Bildung der Farblacke, denn die Zahl der über eine Diaζοtierung und Kupplung herstellbaren Farbstoffe ist, wie aus der Literatur bekannt, nahezu unbegrenzt. Die auf den Pigmentteilchen haftende, mit den Aluminiumionen zu einem festen Chelatkomplex gebundene Schicht ist also Ausgangsbasis für eine Tielzahl farbstoffhaltiger Pigmente.
Bei der Methode A liegt die Konzentration der Farbstofflösungen, die den in Suspension befindlichen, mit Aluminiumhydroxid beschichteten Pigmentteilchen zugeführt werden, etwa zwischen 0,001 und 5 G-ew.^, vorzugsweise zwischen 1 und 3 # '
Diese Angaben sind nicht kritisch, da je nach der erwünsch ten Farbtiefe selbstverständlich ganz verschiedene Mengen an Farbstoffen zugeführt werden können. Die auf den Pig-
509883/0941
mentteilcheii mit Hilfe der Aluminiumhydroxidschicht fixierte Farbstoffmenge ist abhängig vom Molekulargewicht des jeweiligen Farbstoffes. Sie liegt jedoch im allgemeinen zwischen 0,001 und etwa 5 i<>, bezogen auf das farbstoffhaltige Pigment.
Die im folgenden einzeln angegebenen Farbstoffe sind keine vollständige Aufzählung aller möglichen chelatbildenden Konfigurationen. Es soll nur anhand dieser Beispiele der Mechanismus des erfindungsgemaßen Verfahrens deutlich gemacht werden, und es soll keine Einschränkung hinsichtlich anderer nicht direkt genannter Farbstoffe darstellen. Dem Fachmann ist geläufig, welche anderen Farbstoffe bei der Nacharbeitung des erfindungsgemaßen Verfahrens eingesetzt werden können. Auch die Einteilung der Farbstoffe in einzelne Gruppen soll keine Beschränkung darstellen. Es ist im übrigen selbstverständlich, daß ein bestimmter Farbstoff auch gleichzeitig mehreren Gruppen angehören kann, z.B. wenn neben chelatbilderden auch salzbildende Molekülteile vorliegen.
S09883/0941
1. Farbstoffe mit chelatbildenden Gruppen 1.1 Farbstoffe aixf Anthrachinonbasis 1.1.1. Der CO-G-ruppe benachbarte OH-Gruppen
Die für die Komplexbildung entscheidende Gruppierung im Molekül ist folgende:
O* 0
il I
Cn C
>G<
Hierher gehören die zur Herstellung der Krapplacke bekannten Alizarin-Komplexverbindungen, die besonders gut geeignet sind. Beispielhaft seien genannt:
1,2~Dihydroxyanthraehino?i-3-sulfonsäure (Alizarin S)
1,2,5)8-Tetrahydroanthrachinon Carminsäure
1,2,6-Trihydroxyanthrachinon-3~sulfonsäure 1,4-Dihydroxy-2-anthrachinonsulfonsäure 1,2-Dihydroxyanthrachinon 1,2,3-Trihydroxyanthrachinon 1,2,4-Trihydroxyanthrachinon 1,2, 5-Trihydro2:yanthrachinon 1,2,6-Trihydroxyanthrachinon 1 - 2,7-Trihydroxyanthraohinon 1,2,4,5,8-Pentahydroxyanthrachinon 1,2,4,5,7,8-Hexahyd roxyanthrachinon . , 3-Fitro-1,2-dihydroxyanthrachinon 4-Amino-1,2-dihydroxyanthrachinon 3-Amino-1,2,4-trihydroxyanthrachinon 4-Mtro-1,2-dihydroxyanthrachinon 1-Salicylaminoanthrachinon Dibenzoyl-1,5-diaminoanthrachinon Dibenzoyl-1,8-diaminoanthrachinon
S09883/0941
/Ji , 4~Dih-ydroxy-2-antliracliinonyl)-metiiyi7~iminodiessigsäure
£J,J>, 4-Dinydroxy-2"antnrachinOnyl)~metnyl7~ iminodiessigsäure (Alizarin Complexan)
1.1.2 Einer CO--Gruppe benachbarte Aminogruppen
' Die Komplexbildung erfolgt folgendermaßen:
ο· "A1-
■· ι.
Hierher gehört z.B.:
1,4~Di- (4' -Methyl-2 ' -sulfophenylami.no ) -anthrachinon
1.2 Azο-Verbindungen mit benachbarten Hydroxylgruppen
Die Komplexbildung kann zwischen einer Diazogruppe und einer benachbarten Hydroxylgruppe erfolgen:
Folgende Monoazofarbstoffe sind geeignet:
1-(2-Sulfo-4-methyl-1-phenylazo)-2-naphtho1-3-carbonsäure (Litholrubin BE) 1-(2-SuIfo-4-methyl-5-chlor-1-phenylazo)-2-hydroxy-
naphthalin-3-carbonsäure (litholrubin 3Έ.) 1 -(3-Sulf0-1-phenylazo)-2-naphthol~6~sulfonsäure
(Orange GGIT)
S09883/03A1
1-(2-Sulfosäure-4-clilor-5~carbonsäure-1-p]ien3rla2;o)-2·-
hydroxyriaphthaliii (Permanentrottoner NCR) 1 -(4-Sulfo~1-phenylazo) -2-naplitliol-6-sulf onsäure
(GeIborange S) 4- (4~Sulf o~1 -phenylazo )-1 ~ (4-sulf ο phenyl )~5-Iiydro3::3r-
pyrazolon-3-carbonsäure (Tartrasin) 2, 4-Dihydroxy-azobenzol-4 '-sulf onsäure (Chrysoin S) 1 - (2-Sulf o-1 -naphthylazo )-2-h.ydroxynaphthalin-3-ca,r'bon-
säure (Litliolbordotoner R) 1 - (4-Sulf 0-1 -naphth.yla.zo )-2-naphthol-3« 6-disulf oiisaure
(imaranth.) 2-(4-Sulf0-1-naphthylazo)-1-naphthol-4-sulfonsäure
(Azombin) 1-(4-Sulf0-1-naphthylazoJ-2-naphthol-6,8-diSulfonsäure
(Cochenillerot A) 1-(6-Hydroxy-m-toloylazo)-2-naphthol-4-sulfonsäure
(Calinagit) Bis-£5-(8-amino-1-hydroxy-3,6-disulfo~2-naphthylazo)-
4-hydroxyphenyl7-sulfon (SuIfonazo) 3-Hydroxy-4-(2-hydroxy-4-sulfo-1-naphthylazo)~2-
naphthoesäure (CaIc oncarbons äure) 4-(2-Pyridylazo)-resorcin (PAR)
1-(2-Hydroxy-1-naphthylazo)-2-naphtho1-4-sulfonsäure
(CaIcon) 3-(5-Chlor-2-hydroxyphenylazo)-4,5-dihydroxy-2,7-
naphthalin-disulfonsäure (Eriochromblau SE) 1-(2,4-Dimethyl-1-phenylazo)-3,6-disulfo-2-naphthol
(Ponceau R)
1-(1-Hydroxy-2-naphthylazo)-6-nitro-2-naphtho1-4-sulfonsäure (Erio T)
Ebenfalls geeignet sind die Disazofarbstoffe
'-U1 '-SuIf 0-1 "-phenylazo )-7'-sulf 0-1 f-naphthylazp7-1-hydroxy-8-acetylaminonaphthalin-3,5-disulfonsäure
(Brillantschwarz BU)
509883/0941
2-ZJ'- (4 ' '-SuIf 0-1 "-phenylazo)-7 'sulfo-1 ·-naphtliy la ζ o"7 1-hydroxy-7-aminonaphthalin-3, 6-disulfonsäure
(Schwarz 7984)
1.3 Farbstoffe mit benachbarten COOH- und CO-G-rupijen Auch hier erfolgt -Komplexbildung rait dem Al-Ion,
•If
,JiO-f-O
Beispielhaft seien genannt:
5-(35 3'-Dicarboxy-4,4l-dihydroxybenzohydryliden)~2~ oxo-3> 6-cyclohexadien-i-carbonsäure (Aurintricarbon-
säure)
5-/3- (3-Carboxy-i?-methyl-4-oxO"2, 5-03^0lohexadien-1 yliden)-2, 6-dichloro~3-sulfo--benzyl7-3-methyl-
salicylsäure (Chromazurol S)
5-/0C- (3-Carboxy-5-H!ethyl-4-oxo~2, 5-cyclohexadien) 1 -ylide"·.)· 2,6-dich].oro-benzyl7-3-methyl-salicylsäure
(Eriochromazurol B)
5-/o-(5-CarbOxy-5-methy 1-4-0X0-2, 5-cyclohexadien~1 »-yliäeri )■ 2-sulfobenzyl7-3--methyl-salicylsäure
(Eriochromcyanin R)
5-/J-Carboxy-a-(3-carboxy-5-methyl-4-oxo-2,5-cyclo-
hexadien-1-yliden)-4"hydroxy-2,6-dimethyl-benzyl7- - . 3-methyl-salicylsäure (Chromoxanviolett 5 B)
1.4 Farbstoffe mit benachbarten OH- und CO-G-ruppen
Die iTomplexbildung kommt folgendermaßen zustande: '
S09883/0941
Beispiele sind
Brenzkatechinsulfonphthalein (Brenzkatechinviolett)
o-(4i5,6~Trihydroxy-3~oxo-3-H-xanthen-9-yl)-benzol~
sulfonsäure (Pyrogallolrot) o- (2,7-Dibromo-4, 5, 6-trihydroxy-3-oxo-3-H-xanthen-9~yl)-
benzolsulfonsäure (Brompyrogallolrot)
o-(2, 6, 7-Trihydroxy-3-oxo-3-H-xanthen-9-yl)-benzolsul~
fonsäure (Hydroxyhydrochinon-Rosa)
4', 5'-Dihydroxyfluorescein (Gallein)
2!,7'-Tetrahydroxyfluorescein (Hydroxyhydrochinonplrbhalein) 3 '-Hydroxy plie no !phthalein (Brenzkatechinblau)
1.5 Farbstoffe mit Aminoessigsäuregruppierung
Die Komplexbildung erfolgt nach folgendem Schema:
'-MHvCH2
Folgende Farbstoffe seien beispielhaft genannt:
2',7'-Bis-((bis-(carboxymethyl)-amino)-methyl)-fluorescein (Calcein)
3',3''-Bis-((bis-(carboxymethyl)-amino)-methyl)-5',5''-diisopropyl-2 ', 2 ' '-dimethylphenolsiilfonphthalein
(Me thy lthymo Ib Ia^i)
3',3' '-Bis-((bis-(carboxymethyl)-amino)-methyl)-5 ' ,5 ' '-dime thylpheiiolsulf onphthalein (Xylenolorange)
3',3''-Bis-((bis-(carboxymethyl)-amino)-methyl)-5'-5''-
dime thylphenolsulf onphthalein (G-lyzincresolrot)
3 ', 3 ' '-Bis-( (bis-(carboxymethyl)-amino-)—methyl)-phenol-
phthalein (Phenolphthalexon)
3',3'f"Bis-((bis-(carboxymethyl)-amino)-methyl)-5',5''-dimethylphenolphthalein (Cresolphthalexon)
609883/0941
3 ' , 3 ' ' —Bis- ((bis- (carboxyinethyl) -amino )-methyl) -5' , .5 ' ' diisopropyl-2 ', 2 ' '-diinethylphenolsulf onphthalein
: (Glyzinthymolblau)
3' , 3 ' '-Bis-(^^ (bis-(carboxymethyl)-amino)-me thyl-5 ', 5 ' '-diisopropyl-2 ' , 2 ' '-dimetliylphenolphthalein
(Thymolphthalexon)
1.'6 Farbstoffe mit der Gruppierung
In Frage kommen:
a-(8-Hydroxy-5~chinolyl)-a-(4-oxo-2, 5-cycloliexadieii-i yliden)-o-toloylsäure (Oxinblau)
2. Farbstoffe mit salzbildenden Gruppen (ohne Chelaitbildung) Geeignet sind z.B.
!,U-Diphenylrosanilinmonosulfonsäure *) /a-i-^ τ -ν,-ι ^
Έ, ir-Tripheiiylrosanilininonosulf onsäure / Chinophthalondisulfonsäure (Chinolingelb) Indigodisulfonsäure
2,4-Disiilfo-5-liydroxy-4,4 '-bis-(diäthylamino)-triphenyl-
carbinol (Patentblau Y) N,Π'-Diäthyl-N,N'-disulfobenzyl-di-4-amino-2-chlor-di-2-
methyl-fuchsonimoTiium (Acilanechtgrün 10 G) 4'-(N-Äthyl-U-m-sulfobenzyl)-amino-4''-)N-dimethyl)-
amino-H-äthyl-lif-m-sulf oben zylf tichs onimonium Tetrabrom-dichlor-fluorescein (Phloxin) 2,4,5,7-Tetrajod-fluorescein (Erythrosin bläulich)
609883/09A1
Zur Bildung der Al-Farblacke sind weiterhin geeignet die sogenannten Eloxalfarbeii, die zum Färben von eloxiertem Aluminium angeboten werden. Hierbei handelt es sich in der Regel um gefärbte, organische Metallkomplexe, insbesondere Chrom- oder Kupferkomplexe. Es sind in der Regel Farbstoffe, die sich durch besondere Stabilität und Lichtechtheit auszeichnen. Beispielhaft seien hier angeführt die Chromkomplexe von Zaponechtgelb G- ( l>T-(o~ Hydroxybenzyliden)-2-hydroxy-3-sulfo-5-nitrophenylaiiiin), Palatinechtorange G-N ( 4-(3 '-Nitro-5 ! -sulf o~6'-hydroxy-1'-phenylazo)~1"phenyl-3-methyl~5-hydroxy~pyrazo]), Palatinechtrot BEF, Palatine chts chwar ζ WAW ( 2-(2~hydroxy~ 4-sulfo-6-nitro-1-naphthylazo)-2-iiaphthol und z.B. Heliogenblau SBL ( Kupferphthaiοcyanin-disulfonsäure).
Auch der nach Methode B zu bildende Al-Chelat-Mederschlag wird aus Lösungen erzeugt, die den in Suspension befindlichen, mit Aluminiumhydroxid beschichteten Pigmentteilchen zugeführt werden. Chelatbildner sind z.B. 2,4- oder 2,6-Dihydroxybenzoesäure, 8-Hydroxychinolin und Gallussäure. Es können aber auch andere Yerbindungen:.eingesetzt werden, die mit Al-Ionen schwer in ¥asser lösliche Chelate bilden. Zur Durchführung des Terfahrens wird das mit Aluminiumhydroxid beschichtete Pigment mit einer Lösung des Komplexbildners versetzt und bei einem für die Komplexbildung geeigneten pH-Wert, der normalerweise etwa zwischen 3 und 10 liegt, einige Zeit (z.B. etwa 5 bis 30 Minuten) gekocht oder wenigstens auf erhöhte Temperatur O 300C) gebracht.
S09883/0341
Häufig empfiehlt sich die Zugabe einer üblichen Pufferlösung, z.B. Acetat- oder Glycocol-Puffer. Das so behandelte Pigment wird abfiltriert und mit Wasser oder auch mit Pufferlösung und anschließend mit Wasser gewaschen. In manchen Fällen ist es auch günstig, den Komplexbildner in alkoholischer Lösung zuzugeben; in diesem Falle sollte zweckmäßig auch mit alkoholisch-wässeriger Lösung oder Alkohol gewaschen werden. Das so erhaltene Pigment wird dann in wässeriger Suspension mit einem diazotierten Amin umgesetzt. Die Reaktion findet normalerweise bei Raumtemperatur und in annähernd neutralem Medium statt. Prinzipiell sind die üblichen Standardverfahren für Kupplungsreaktionen zur Herstellung von Azofarbstoffen anwendbar.
Grundsätzlich können alle zur Bildung von Azofarbstoffen geeigneten Amine eingesetzt werden. Bevorzugt sind primäre aromatische Amine, insbesondere solche, die zusätzlich SuIfön- und/oder Carbonsäuregruppen enthalten. Aus der unübersehbaren Vielzahl dieser Verbindungen seien hier nur beispielhaft genannt:
Anilin
Naphthylajnin 2-Aminobenzoesäure SuIfanilsäure 4-Aminonaphthalinsulfonsäure (1) 4-Amino-2-hydroxybenzoesäure
4-Amino-5~hydroxy-naphthalindisulfonsäure-(2,7) 4-Amino-3-hydroxynaphthalinsulfonsäure-(1) 6-Amino-5-hydroxynaphthalinsulfonsäure-(1)' ■1-Amino-4-hydroxyanthrachinon
€09883/0941
Die gefärbten. Pigmentte lichen werden in allen Fällen aus der Suspension abgetrennt, mehrfach mit Wasser, gegebenenfalls auch mit Alkohol, gewaschen und dann getrocknet, zweckmäßig bei Temperaturen τοπ etwa 1200C bei Normaldruck oder bei entsprechend niedrigeren Temperaturen bei Verwendung von vermindertem Druck.
Beim Einfärben der die Basisschicht aus Aluminiumhydroxid enthaltenden Pigmente mit dem gewählten Farbstoff ist ein Agglomerieren ausgeschlossen, da keine Fällung mehr stattfindet, die ein Verkleben der Pigmentteilchen bewirken könnte. Das erfindungsgemäße Verfahren führt daher in allen Fällen zu farbkräftigen, gut glänzenden Pigmenten. Das neue Verfahren ist dadurch auch den bekannten Methoden bei weitem überlegen. Gerade die mit Metalloxiden beschichteten Pigmente auf Basis von Glimmerschuppen neigen sehr häufig zum Agglomerieren, insbesondere dann, wenn in ihrer Gegenwart organische Farbstoffe ausgefällt werden. Dadurch gehen Glanz und Farbkraft stark zurück. Die agglomerierten Teilchen werden dabei mit Farbstoff überzogen und somit verklebt. Eine nachträgliche Trennung ist nicht mehr möglich. Die Anfärbung solcher Pigmente nach den bekannten Verfahren ist daher nur sehr begrenzt möglich.
Alle Pigmente können wie die bisher bekannten verwendet werden, also als Zusatz zu Kunststoffen, -Farben oder Lacken, aber von Vorteil ist insbesondere ein Einsatz in der Kosmetik. Hier werden die neuen Perlglanzpigmente in der Regel in Mengen zwischen 0,1 und 80 Gew.% zugesetzt. Zubereitungsformen sind
€03883/0941
ζ. B. Puder, Salben und Fettstifte, ζ. Β. Lidschattenstifte (Pigmentgehalt etwa 5 bis 15 %), Lidschatten-Puderkompakte' (Pigmentgehalt etwa 20 bis 7Ö %), flüssige Zubereitungen für Lidschatten und Lijdstrich (Pigmentgehalt etwa 7 bis 15 %), Lippenstifte (Pigmentgehalt etwa 10 bis 20 %), Lippen-Glanzcreme zum Aufpinseln (Pigmentgehalt etwa 10 bis 15 0A), Make-up in Stiftform (Pigmentgehalt etwa 15 bis 25 %}, Make-up-Puderkompakte (Pigmentgehalt etwa 10 bis 50'%), Make-up-Emulsionen (Pig-·, ment.geh.alt etwa 5 bis 10 %), Make-up-Fettgel (Pigmentgehalt etwa 1 bis 5 %), Lichtschutzemulsionen ' und Bräunungs-Emulsionen (Pigmentgehalt etwa 5 bis 10 %), Schaumbadkonzentrate mit Farbglanz (Pigmentgehalt etwa 0,1 bis 2 %), Hautpflege-Lotionen (Pigmentgehalt etwa 0,1 bis 2%).
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Pigmente bei der Anwendung in der Kosmetik besteht darin, daß ein her vorragender Farbglanz erzeugt wird, wie er- für viele dekorative Kosmetika erwünscht ist. Des weiteren zeichnen sich die erfindungsgemäßen Pigmente durch ihre einfache Anwendung als Masterbatcb.es aus5 da hier in einer Substanz Färb- und Glanzkomponenten 1 vereinigt sind, die sonst den getrennten Einsatz von Färb- und Glanzpigmenten erfordern würden*
SO9883/03
Beispiel 1:
a) 6 kg eines Glimmerschuppenpigments mit Silberglanz (Plättchengröße zwischen 10 und 50 μ, TiOg-Gehalt 28 %, Glimmergehalt' 72 %) werden in 200 3. vollentsalztem Wasser suspendiert und unter Rühren auf 75°C erhitzt. Durch Zugabe von Natronlauge wird ein pH-Viert von 8 eingestellt. Man läßt eine Lösung von 850 g AlCl^ . 6 HO in 35 1 Wasserlangsam zulaufen (Zuflußgeschwindigkeit etwa 35 l/h). Gleichzeitig wird eine 755 %ige Natronlauge so zudosiert, daß der pH-Wert von 8 über die gesamte Reaktionszeit konstant gehalten wird.
Anschließend wird noch eine Stunde lang gerührt. Dann wird das Pigment abfiltriert und mit vollentsalztem Wasser gewaschen und bei 1
Gehalt an Al0O,,; 2,9 Gew.%.
Wasser gewaschen und bei 1200C getrocknet.
b) 5 kg des nach a) hergestellten Produktes werden in 100 1 einer mit Ammoniumacetat-Essigsäure auf pH 5 gepufferten Lösung suspendiert. Die Suspension wird unter Rühren auf etwa 900C erhitzt und anschließend mit einer Lösung von 100 g l-(2-Sulfo-4-methyl~phenylazo)-2-hydroxy-naphthalin-3-carbonsäure (C-Rot 12) in ^100 1 vollentsalztem Wasser versetzt. Nach etwa 30 Minuten wird das Produkt abfiltriert und zur Entfernung des überschüssigen Farbstoffs mit Wasser und Aceton gewaschen. Die Trocknung erfolgt bei 1100C. Das Pigment ist gleichmäßig mit dem Al-Far.bJLack, überzogen und zeigt bei einem rosa Perlglanz eine kräftig rote Pulverfarbe.
509883/0941
a) 60 g eines Glimmerschuppenpigmentes mit blauer Interferenzfarbe (Plättchengröße zwischen 10 und 50 μ, TiOp-Gehalt 50 %, Glimmergehalt 50 %) werden in 2 1 vollentsalztem Wasser suspendiert und unter Rühren auf 75°C erhitzt. Durch Zugabe von HCl wird ein pH-Wert von 5 eingestellt. Dann läßt man 350 ml einer Lösung, die 50 g KAl(SO^)p.12 H^O pro 1 vollentsalztem Wasser enthält, mit einer Zuflußgeschwindigkeit von 350 ml/h zulaufen. Durch gleichzeitiges Zudosieren von 2,5 %igem FE,OH hält man den pH-Wert konstant bei 5. Es wird noch etwa 1 Stunde lang; gerührt, das Pigment wird abfiltriert, mit Wasser salzfrei gewaschen und bei 1200C getrocknet. Es besitzt eine fest haftende Schicht von Aluminiiirnoxidhydraten. Gehalt
an AIpOx: 3,1 f
b)5 g des nach Beispiel a) gewonnenen Präparates werden in .100 ml acetatgepufferter Lösung (pH 4,5) suspendiert. Die Suspension wird unter Rühren auf etwa 900C erhitzt* Hierauf wird eine Lösung von 100 mg 2-(4'-(4" ~Sulfo-l"-phehylazo) -7'-sulfo-l'-naphthylazo)-l-hydroxy"-7-aminoaphtnalin~3,6~ disulfonsäure (C-Schwarz 7) in 100 ml vollentsalztem Wasser zugegeben. Nach etwa 30 Minuten wird das Produkt abfiltriert, mit Wasser und Aceton von überschüssigem Farbstoff befreit und bei 120°C getrocknet.
Das mit dem so erhaltenen Farblack überzogene Pigment zeigt bei tiefblauer Pulverfarbe eine leuchtend blaue Interferenz- -_ farbe,: die in ihrer Farbkraft das AusgangspigRient weit übertrifft. . -
Beispiel 3: ,
g eines mit Titandioxid beschichteten Glimmerschuppenpigmentes mit rotblauer Interferenzfarbe (Plä/ttchengröße zwischen und 50 £i, TiO^Gehalt 47 %, Glimmergehalt 53 %) vrerden in 1 vo11entsalztem Wasser suspendiert und entsprechend Beispiel 1a) mit Aluminiumhydroxid beschichtet.
509883/09A1
5 g des getrockneten Produktes werden in 100 ml Wasser suspendiert und unter Rühren auf etwa 900C erhitzt. Hierauf wird eine Lösung von 50 mg 4!~(N-aethyl-N-m-sul~ f obenzyl) -amino-4"- (^dimethyl) -amino-N-aethyl-N-m-sulf obenzyl-fuchsonimonium (C-ext-Violett 15) in 100 ml Fässer zugesetzt. Nach etwa 30 Minuten wird das farbige Pigment abfiltriert und mit Wasser und Aceton von überschüssigem Farbstoff befreit. Es zeigt durch den Farblack-Überzug bei kräftig violetter Pulverfarbe einen rötlich violetten Glanz.
Beispiel 4·:
60 g eines mit Titandioxid beschichteten Glimmerschuppen-pigmentes mit gelber Interferenzfarbe (Plättchengröße zwischen 10 und 50 μ, TiO^-Gehalt 42 %, Glimmergehalt 58 %), werden in 2 1 Wasser suspendiert und entsprechend Beispiel la) mit Aluminiumhydroxid beschichtet. 10 g dieses Pigmentes werden in 100 ml acetatgepufferter Lösung vom pH 4,5 suspendiert. Zu dieser Suspension wird eine Lösung von 0,01 Mol des Natriumsalzes der 2,o-Dihydroxybenzoesäure in wenig Wasser zugesetzt. Das Gemisch wird 10 Minuten auf etwa 900O erhitzt. Anschließend filtriert man das so vorbehandelte Pigment ab und wäscht es mehrfach mit Wasser aus, Pas Produkt, das eine fest haftende Al-Chelat-Schicht besitzt, wird bei 1100C getrocknet.
Das so vorbehandelte Pigment wird erneut in acetatgepufferter Lösung mit einem pH-Wert von 4,5 aufgeschlämmt und bei Raumtemperatur mit einer wässerigen Lösung von °» 01 Mol ^diazotierter Sulfanilsäure versetzt. Die Bildung des Äzofarbstoffes setzt rasch ein und liefert ein tief gelb gefärbtes Pigment, das einen lebhaften Goldglanz aufweist.
$09383/0941
Beispiel 5:
10 g eines nach Beispiel 1a) mit Aluminiumhydroxid beschichteten G-iimmerschuppeiipigmeutes gelber Interferenzfarbe werden in 100 ml ace.tatgepufferter Lösung mit einem pH-Wertvon 4 suspendiert. Zu dieser Suspension wird eine Lösung von 0,005 Mol des Natriumsalzes der 2,4-Dihydroxy~ benzoesäure in wenig Wasser zugesetzt. Das Gemisch wird 20 Minuten auf etwa. 85°C erhitzt. Man filtriert ab und wäscht das Produkt.gründlich mit Wasser aus. Das Pigment kann, bei 11O0C getrocknet werden.
5 g des so erhaltenen Produktes werden erneut in aoetatgepufferter Lösung vom pH 5 aufgeschlämmt und mit 10 ml (0,005 Mol"; einer wässerigen Lösung.von diazotierter 2-Aminobenzoesäure, versetzt.. Die sofort einsetzende Bildung des Azofarbstoffes liefert ein orange gefärbtes Pigment mit rotgoldenem Perlglanz.
Beispiel 6:
10 g eines nach Beispiel 1a) mit Aluminiumhydroxid beschichteten TiO2-G-limmerschuppenpigmentes mit roter Interferenzfarbe werden in 100 ml Wasser suspendiert. Zu dieser Suspension wird unter Rühren eine Lösung von 0,001 Mol 8-Hydroxychinolin in 15 ml Alkohol zugesetzt. Die Suspension wird auf einen pH-Wert von 5 eingestellt. Das Reaktionsgemisch wird auf Siedetemperatur erhitzt und etwa 10 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Anschließend filtriert man ab und wäscht das Produkt mehrfach mit Wasser und Alkohol. Anschließend wird es bei 1100C getrocknet.
5 g des so erhaltenen Produktes werden erneut in 50 ml acetatgepufferter Lösung mit einem pH-Wert von 4»6 suspendiert und bei Raumtemperatur mit einer wasserigen Lösung
von 0,15 g diazotiertem Anilin versetzt. Der sich bildende Farbstoff haftet fest auf den Pigmentteilehen und liefert ein hellgelb gefärbtes Pigment mit rötlichgelber Interferenzfarbe.
Beispiel 7:
Analog Beispiel 1a) werden eine Reihe von Glimmer-Titandioxid-Pigmenten mit verschiedenen Interferenzfarben mit Aluminiumhydroxid beschichtet. Jeweils 5 g der so erhaltenen Produkte werden in 100 ml acetatgepuffertem Wasser (pH 4>7) suspendiert und analog Beispiel 1b) mit einer Lösung von 100 mg eines der nachfolgend genannten Farbstoffe in 100 ml vollentsalztem Wasser bei Siedetemperatur versetzt. Die auf diese Weise mit Farbstoff beschichteten Pigmente werden wie üblich aufgearbeitet. Tabelle I gibt einen Überblick über die dabei gewonnenen Perlglanzpigmente und ihre Pulverfarbe.
509883/0941
IV6O/£886QS
Tabelle
Interferenz-, farbe des Perl.glanzpiginentes vor der Farhstoffbeschichtung
zur ,Beschichtung verwendeter Paxbstoff
silbrig
gelb
'rot
violett
■■■-τ
blau
grün
1 .'Cl-SuIf o-4-methyl-1 - pheJiylazo )-2-naphthol-
3-caibonsäure (C-Rot 12) i
2, q-5>7-Tetra;j odfluoresceln (C-Rot-38)
1-(4-Sulfo-1-naphthylazo)-2-naphthol~3,6-disulfo- · säure (O-Rot 46)
1-(2-SuIfοsäure— 4-chlor-5-carbonsäure-1 -phenj^lazo)-2-hydroxynaphthalin (C-Rot 8.)
2-(4-Sulf0-1-naphthylazo)-1 -naphthol-4-sulfosäure (C-Eot 54)
rosa
bläulich-rosa
zartrosa
hell fleischfarben
hellrosa
orange-rosa kupferrosa
lell-Tiolett- rotviolett
rot
bläulich-rosa
hell rosalila
rosa-creme-
farben
blaustichigjbläulich-rosa
rosa
rosa-lila irosa-lila
hell·
gelbrosa
hell rosalila
kunferhellrot
pfirsichblü-
;en-farbig
blaß rosalila
kräftig
violett-rosa
sart lila
blaustichig
ziegelrot
bläulichhellrot
hellrot
bläuliclirosa
zart 111?..
kräftig
fleischfitrber
blaß rosa
L*60/£8860S
1-(2-SuIfo-4-methyl-5-chlor-1-phenylazo;-2~
hydruxynaphthalin-3-carbonsäure (C-Rot 13)
Chinophthalin-di sulfο-säure (C-GeTb 11)
Diäthyl-di-sulfobenzyldi~4-amino-2-chlor-di-2-meth.yi-fuchsonimonium (G-Grün 3)
1,4-Di-(4'~methyl-2'-sulfophenylamino)-anthrachinon (C-Grün 11)
Chlorophyll
(C-Grün 8)
Indigo-disulfonsäure
(C-Blau 19)
4'-(N-äthyl-N-m-sulfobenzyl)-amino-4"-(N-dimethyl)·- amino-N-äthyl-IT-m-s-ulfobenzylfuchsonimoniiim
(C-Yiolett 10)
4'-(4"-Sulf0-1"-phenylazo) 7'-sulf0-1'-naphthylazo)-1-hydroxy-8-acetylaminonaphthalin-3,5-disulfo-3äure (C-Schwarz 6)
2-(4'-(4»-Sulfo-1"-phenylaso)-^7 '-sulfo-1 '-naphthylaz ο)-1-hydroxy-7-aminonaphi;hali.n-3,6-disulfosäure (O-Schwars
7)
hellrot
hellgero" blaßgrün
Id laugrün
laugrün
hellblau
blaulila
•bläulich taubengrau
grau
hellrot
hellgelb
blaß
geIbgrün
dunke1
blaugrün
blaugrün
grünstichig
hellblau
violettstichig
tie 11b lau
;goldschim-
> mernd
violett-grau
hellrot
rötlich
hellgelb
blaß
geIbgrün
dunkel
blaugrün
dunlce 1
blaugrün
rotstichig
violettBtichig
hellrot
rotgelb
hellgrün
graugrün
graugrün
violettstichig
hellblau I hellblau
violettblau
violett
lcräftig violettblau
violett
gelbgrau j rötlichgrau grauviolett
kräftig rctviolett
kräftig ■gelb
blaugrün
violettstichig blaugrün
kräftig blaugrün
violettstichig hellblau
violettstichig dunkelblau
lilablau
dunkelblau
rosa - hellrot
kräftig gelb
grün
Cf) JiNJ
grün
blaugrün hellgrün
dunkelblau
grünblau
graugrün
Beispiel 8:
Ana,log Beispiel 7 werden 2 handelsübliche Perlglanzpigmente, die neben Glimmer und TiOp noch FepOy enthalten und kräftig goldene Pulverfarbe zeigen, mit Farbstoff "beschichtet. Beide Pigmente weisen eine kräftig gelbe Interferenzfarbe auf.
Produkt 1 besteht aus TiCU-beschichteten Glimmerschuppen mit einem Glimmergehalt von 51,1 $ und einem TiO2-Gehalt von 44,4 #, die an ihrer Oberfläche mit 4,5 % ^eρO^ beschichtet sind.
Produkt 2 besteht zu 56 aus Glimmers chuppen, die mit einem Gemisch aus 42 $ TiO0 und 2 fo Fe0O., beschichtet sind.
Beide Pigmente werden analog Beispiel 7 mit Aluminiumhydroxid beschichtet und mit verschiedenen Farbstoffen angefärbt. Tabelle II gibt einen Überblick über die dabei gewonnenen Perlglanzpigmente' und ihre Pulverfarbe.
S09883/0941
Tabelle II
Farbstoff
1 ~ (2-Sulf o-4-methyl-1 phenylazo) -2~naphthol-3-carbonsäure (O-Rot 12)
2,4,5,7-Tetraj odfluorescein (C-Rot 38)
1 - (4-Sulf 0-1 -naphthylazo) 2-naphthol-3, 6-disulfosäure (C-Rot 46)
1 - (2-Sulf osäure-4-chlor-5-carbonsäure--1 -phenylazo) 2-hydroxynaphthalin (C-Rot 8;
2-(4-Sulfo-1-naphthylazo)-1 -naplithol-4~sulf ο säure (C-Rot 54)
1-(2-Sulfo-4-methy1-5-chlor-1-phenylazo)-2-hydroxy~naphthalin-3-c arbonsäure (C-Rot 13)
Diäthyl-di-sulfobenzyldi-4-amino-2-chlor-di-2-me thyIfuchsonimonium (C-GrUn 3)
S4-Di-(4'-methyl-2·- sulfophenylamino)-anthrachinon (C-Grün 11)
ex
ChIo r ο phy 11-Kupf e rkompl (C-Grün 8)
Indigo-disulfonsäure (C-Blau 19)
4'-(F-äthyl-U-m-sulfobenzyl)-amino-4"-(N-dime thy1)-amino-F-äthy1-Ή-m-sulfobenzyl-fuchsonimonium (C-Yiolett 10) Produkt 1
tief goldorange
dunkel goldorange
goldocker
ocker
goldocker
goldocker
grünlich-gold
olivgrün
olivgrün
olivgrün
tief schwarzviolett
Produkt 2
rosastichig ~ rotgold
goldrosa
braunrosa goldbraun
bräunlichrosa bräunlichrosa
grünlich-gelb
olivgrün olivgrün
hell olivgrün schwarzviolett
509883/0941
(4 '-(4"-Sulfo-1"-phenylazo)-7 '-sulfo-1 '-naphthylazo )-1 ~nydroxy-8-acetylamino-naphtnalin-3,5-d.isulfOnsäure (C-Scliwarz 6)
2-(4'-(4"-SuIf0-1"-ph.enylazo)-7 '-sulfo-1 '-naphthylazo)-1-hydroxy-7-aminonaplitlialirL-3, 6-disulfosäure (G-Schwarz 7)
Cliinoplithalon-disulfonsäure (C-Gella 11) "bronze farben
me s s ingfarben
ocker
golds clid.mnie rnd violettgrau
gelb
"he 11-ο c Ice r
509883/0941

Claims (9)

PatentanSprüche
1. FärbstoffhaltIge Glanzpigmente auf Basis von mit Metalloxiden beschichteten Glimmerschuppen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Farbstoffe Aluminium-Farblacke enthalten, die mit Hilfe einer zuvor aufgefällten Al-Hydroxidschicht als wasserunlösliche Verbindungen auf der Oberfläche der Pigmentteilchen fixiert sind.
2. Pigmente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Aluminium-Farblacke in einer Menge von 0,001 bis 5 Gew*% enthalten, bezogen auf das gesamte, farbstoffhaltige Pigment.
3. Pigmente nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Basispigmente mit Titan- und/oder Zirkondioxiden beschichtete Glimmerschuppen sind.
4. Pigmente nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis-Aluminiumoxidschicht eine Dicke zwischen 1 und 100 mn besitzt.
5. Pigmente nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbstoffe Krapplacke sind.
6. Pigmente nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Farblacke durch Kupplung auf dem Pigment entstandene Azofarbstoffe enthalten.
509883/0941
7. Verfahren zur Herstellung von farbstoffhaltigen Glanzpigmenten auf der Basis von mit Metall-
, oxiden "beschichteten Glimmerschuppen, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einer Aluroiniumhydroxidschicht überzogene Glanzpigmente mit einer Lösung einer Hydroxylgruppen-haltigen Verbindung umsetzt, die direkt oder unter intermediärer Bildung eines schwerlöslichen Aluminiumchelats und dessen anschließender : Umsetzung mit einem diazotierten Amin,einen '. wasserunlöslichen Aluminiumfarblack zu bilden vermag.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einer wässerigen Lösung eines organischen,Hydroxylgruppen--haltigen Farbstoffes umsetzt, der mit Aluminiumionen ein Salz oder ein Komplexsalz- bildet.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man. mit einer Lösung eines Chelatbildners umsetzt, der mit Aluminiumionen einen schwer löslichen Niederschlag bildet, und diesen Niederschlag durch eine übliche Kupplungsreaktion mit einem diazotierten Amin in einen Aluminiuiri-Farblack überführt.
509883/0941
DE2429762A 1974-06-21 1974-06-21 Farbstoffhaltige Glanzpigmente Expired DE2429762C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2429762A DE2429762C2 (de) 1974-06-21 1974-06-21 Farbstoffhaltige Glanzpigmente
GB2593675A GB1464060A (en) 1974-06-21 1975-06-18 Coloured lustrous pigments
FR7519088A FR2275536A1 (fr) 1974-06-21 1975-06-18 Pigments brillants contenant des colorants
US05/588,504 US4084983A (en) 1974-06-21 1975-06-19 Dyed lustrous pigments
ES438743A ES438743A1 (es) 1974-06-21 1975-06-20 Procedimiento para la obtencion de pigmentos brillantes con-teniendo colorantes.
JP50076430A JPS5936663B2 (ja) 1974-06-21 1975-06-21 染料含有光沢顔料およびその製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2429762A DE2429762C2 (de) 1974-06-21 1974-06-21 Farbstoffhaltige Glanzpigmente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2429762A1 true DE2429762A1 (de) 1976-01-15
DE2429762C2 DE2429762C2 (de) 1984-08-30

Family

ID=5918572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2429762A Expired DE2429762C2 (de) 1974-06-21 1974-06-21 Farbstoffhaltige Glanzpigmente

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4084983A (de)
JP (1) JPS5936663B2 (de)
DE (1) DE2429762C2 (de)
ES (1) ES438743A1 (de)
FR (1) FR2275536A1 (de)
GB (1) GB1464060A (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928287A1 (de) * 1979-07-13 1981-01-29 Merck Patent Gmbh Perlglanzpigmente, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO2006021528A2 (en) 2004-08-23 2006-03-02 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Process for preparing flake-form pigments based on aluminium and on sioz (z=0 . 7-2.0)
EP0753545B2 (de) 1995-07-13 2006-05-31 Basf Aktiengesellschaft Goniochromatische Glanzpigmente auf der Basis transparenter, nichtmetallischer, plättchenförmiger Substrate
WO2007116769A1 (ja) 2006-03-27 2007-10-18 Nippon Sheet Glass Company, Limited 金色調を有する光輝性顔料、これを含有する化粧料、塗料、インク、または樹脂組成物
WO2007117004A1 (ja) 2006-04-07 2007-10-18 Nippon Sheet Glass Company, Limited 光輝性顔料およびその製造方法、該光輝性顔料を含む化粧料、塗料、インク、または樹脂組成物
WO2008130040A1 (ja) 2007-04-18 2008-10-30 Nippon Sheet Glass Company, Limited 光輝性顔料およびそれを用いた化粧用組成物
EP2316891A1 (de) 2009-10-29 2011-05-04 Merck Patent GmbH Pigmente
WO2011051122A1 (en) 2009-10-28 2011-05-05 Basf Se Pigments with improved sparkling effect
WO2011095447A2 (en) 2010-02-04 2011-08-11 Basf Se Pigment compositions with improved sparkling effect
US8273171B2 (en) 2006-08-29 2012-09-25 Nippon Sheet Glass Company, Limited Pearlescent pigment
US8409708B2 (en) 2007-10-18 2013-04-02 Nippon Sheet Glass Company, Limited Bright pigment
US8440014B2 (en) 2007-04-27 2013-05-14 Nippon Sheet Glass Company, Limited Bright pigment, and bright coating composition and automotive body coating each containing the same
US9045643B2 (en) 2006-04-21 2015-06-02 Nippon Sheet Glass Company Limited Bright pigment, method for producing the pigment, and waterborne resin composition containing the pigment
US9963593B2 (en) 2007-07-12 2018-05-08 Basf Corporation Interference pigments on the basis of perlite flakes
DE102017002554A1 (de) 2017-03-17 2018-09-20 Merck Patent Gmbh Effektpigmente
DE102017011800A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Merck Patent Gmbh Effektpigmente

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1153467B (it) * 1982-02-22 1987-01-14 Montefluos Spa Pigmenti compositi e processo per la loro preparazione
IT1154630B (it) * 1982-12-06 1987-01-21 Montedison Spa Pigmenti gialli compositi fotostabili e processo per la loro preparazione
DE3334598A1 (de) * 1983-09-24 1985-04-18 Merck Patent Gmbh Witterungsbestaendige perlglanzpigmente
JPS60241372A (ja) * 1984-05-16 1985-11-30 Hitachi Ltd 画像読取り装置
JPS61264816A (ja) * 1985-05-17 1986-11-22 Kawamura Denki Sangyo Kk 光パルス受信回路
CA1269365A (en) * 1985-06-24 1990-05-22 Howard W. Clark Insoluble pigments and preparation thereof
JPH0611871B2 (ja) * 1985-10-25 1994-02-16 メルク・パテント・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング 有機顔料附着薄片状顔料とその製造法
JPH0611870B2 (ja) * 1986-06-27 1994-02-16 徳山曹達株式会社 無機化合物/染料複合体粒子
FR2605011B1 (fr) * 1986-10-10 1988-12-30 Rhone Poulenc Chimie Pigments colores, notamment pigments magnetiques, leurs procedes de preparation et leurs applications, notamment a la preparation de poudres de developpement.
US4755229A (en) * 1987-02-09 1988-07-05 The Mearl Corporation Colored micaceous pigments
JPH07117537B2 (ja) * 1987-09-11 1995-12-18 株式会社トクヤマ 免疫診断用試薬
FI78924C (fi) * 1988-01-22 1989-10-10 Kemira Oy Faergaemnes- eller faergpigmenthaltigt paerlemopigment och ett foerfarande foer dess framstaellning.
JPH0234669A (ja) * 1988-07-22 1990-02-05 Kao Corp 染料含有光沢顔料の製造法
US4968351A (en) * 1988-11-02 1990-11-06 The Mearl Corporation Nacreous pigments colored by adsorbed dyes
US5106420A (en) * 1989-10-27 1992-04-21 J. M. Huber Corporation Mineral based coloring pigments
US5587011A (en) * 1989-10-27 1996-12-24 J. M. Huber Corporation Optically whitened clay pigments
US5106421A (en) * 1989-10-27 1992-04-21 J. M. Huber Corporation Mineral dye pigments
US5156889A (en) * 1990-03-12 1992-10-20 The Mearl Corporation Process for stabilizing metal oxide-coated mica pigments against light and moisture
US5091011A (en) * 1990-03-12 1992-02-25 The Mearl Corporation Light and moisture resistant metal oxide-coated mica pigments
DE4009567A1 (de) * 1990-03-24 1991-09-26 Merck Patent Gmbh Beschichtung mit organischen farbstoffen
DE4131447A1 (de) * 1991-09-21 1993-03-25 Basf Ag Farbige, kristalline alumophosphate und/oder silicoalumophosphate vom ael-typ
US5286290A (en) * 1992-04-16 1994-02-15 Avonite, Inc. Filler and artificial stone made therewith
US5532029A (en) * 1993-05-13 1996-07-02 Fuerst; Ronnie S. Materials and methods utilizing a temporary visual indicator
US5567420A (en) * 1994-11-16 1996-10-22 Mceleney; John Lotion which is temporarily colored upon application
US6001167A (en) * 1996-08-06 1999-12-14 Engelhard Corporation Pigment compositions
US5885342A (en) * 1997-05-09 1999-03-23 Engelhard Corporation Blended nacreous pigments, colorants and adjuvants
US6107244A (en) * 1997-10-15 2000-08-22 Nashua Corporation Verification methods employing thermally--imageable substrates
DE19831869A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Merck Patent Gmbh Farbgebung mit Perlglanzpigmenten im Lebensmittel- und Pharmabereich
US6007797A (en) * 1998-08-06 1999-12-28 Ipa, Llc Disappearing color sunscreen compositions
DE19858460A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Basf Ag Wäßrige metalleffektpigmenthaltige Beschichtungszusammensetzungen
US6143280A (en) * 1999-05-18 2000-11-07 J. M. Huber Corporation Color containing silica resistant to dye migration and method of making the same
JP2001302942A (ja) * 2000-02-14 2001-10-31 Miyoshi Kasei Kk 新規複合粉体及びこれを配合した化粧料
US6471762B1 (en) 2000-08-23 2002-10-29 Engelhard Corp. Bonded metal-hydroxide-organic composite polymer films on lamellar pigments
US6533858B1 (en) 2000-10-10 2003-03-18 Engelhard Corporation Effect pigments with improved colorant adhesion
JP2003063932A (ja) * 2001-08-24 2003-03-05 Catalysts & Chem Ind Co Ltd 化粧料用改質無機微粒子およびそれを配合した化粧料
US6630019B2 (en) 2001-08-31 2003-10-07 J. M. Huber Corporation Calcium phosphate colorants and method for making same
DE10204336A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-14 Merck Patent Gmbh Verwendung von Mehrschichtpigmenten im Lebensmittel- und Pharmabereich
DE10204789A1 (de) 2002-02-06 2003-08-14 Merck Patent Gmbh Inhibitoren des Integrins alpha¶v¶beta6
US7189454B2 (en) * 2003-05-19 2007-03-13 Engelhard Corporation Carbon coated high luster materials
US7507285B2 (en) 2004-05-11 2009-03-24 Basf Corporation Aluminum effect pigment blends
US7118622B2 (en) * 2004-05-19 2006-10-10 Engelhard Corporation Organic dyes suitable for use in drugs and cosmetics laked onto a platy titanium dioxide pigment
WO2007021731A2 (en) * 2005-08-09 2007-02-22 Soane Laboratories, Llc. Dye-attached and/or surface-modified pigments
WO2007021730A2 (en) * 2005-08-09 2007-02-22 Soane Labs, Llc Hair hold formulations
WO2007092450A2 (en) 2006-02-03 2007-08-16 Nanopaper Llc Functionalization of paper components
US20090165976A1 (en) * 2006-02-03 2009-07-02 Nanopaper, Llc Expansion agents for paper-based materials
US7820563B2 (en) * 2006-10-23 2010-10-26 Hawaii Nanosciences, Llc Compositions and methods for imparting oil repellency and/or water repellency
JP2008255012A (ja) * 2007-03-30 2008-10-23 Kose Corp 口唇化粧料
US8475846B2 (en) * 2010-03-09 2013-07-02 Basf Corporation Colored micaceous pigments having bismuth oxychloride appearance and performance effects
US8524178B2 (en) * 2011-02-14 2013-09-03 Indian Institute Of Technology Kanpur Doped aluminum oxides
CN102746716A (zh) * 2012-07-12 2012-10-24 杭州弗沃德精细化工有限公司 超细着色云母颜料的制备工艺
JP6122011B2 (ja) * 2012-08-07 2017-04-26 日本ペイント・オートモーティブコーティングス株式会社 光輝性塗料組成物、それを用いた複層塗膜形成方法および複層塗膜
US9011893B2 (en) * 2012-11-14 2015-04-21 U.S. Cosmetics Corporation Aluminum hydroxide pigments having improved coloring capability
US9168393B2 (en) 2013-03-13 2015-10-27 Johnson & Johnson Consumer Inc. Pigmented skin-care compositions
US9168209B2 (en) 2013-03-13 2015-10-27 Johnson & Johnson Consumer Inc. Pigmented skin-care compositions
US9320687B2 (en) 2013-03-13 2016-04-26 Johnson & Johnson Consumer Inc. Pigmented skin-care compositions
US9168394B2 (en) 2013-03-13 2015-10-27 Johnson & Johnson Consumer Inc. Pigmented skin-care compositions
WO2014186510A1 (en) 2013-05-15 2014-11-20 Reedy International Corporation Colorized micron sized free flowing fillers
KR101541009B1 (ko) 2013-10-28 2015-08-03 씨큐브 주식회사 식물성 천연 염료를 이용한 유색 광택 안료 및 그 제조 방법
EP3172281B1 (de) 2014-07-25 2019-02-20 Merck Patent GmbH Farbige effektpigmente
US11034841B2 (en) 2014-11-24 2021-06-15 Basf Corporation Carbon black in effect pigments
WO2017120303A1 (en) 2016-01-08 2017-07-13 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Water color pigment solutions for use with reflectance-based diagnostic analyzers
CN110408240A (zh) * 2019-06-28 2019-11-05 广西新晶科技有限公司 一种纳米无机-有机包膜的云母粉体及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3342617A (en) * 1965-08-12 1967-09-19 Du Pont Nacreous pigment compositions
DE2124155B2 (de) * 1970-05-16 1973-08-30 Asahi Kasei Kogyo K K , Osaka (Japan) Verfahren zum herstellen von gefaerbten perlessenzen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2053208A (en) * 1934-12-13 1936-09-01 Merrimac Chemical Co Color lake
US2772984A (en) * 1952-07-12 1956-12-04 Allied Chem & Dye Corp Pigment
US2935481A (en) * 1955-04-20 1960-05-03 Monsanto Chemicals Water-soluble fluorescent dye-coated hydrophobic silica and process of making the same
US3036059A (en) * 1957-05-16 1962-05-22 Sandoz Ag Lakes of monoazo dyestuffs
US2984635A (en) * 1957-06-03 1961-05-16 Monsanto Chemicals Composition comprising alumina particles coated with polymer of ethylenically unsaturated monomer
GB1000531A (en) * 1961-05-24 1965-08-04 Huber Corp J M Colored pigments
US3087828A (en) * 1961-06-28 1963-04-30 Du Pont Nacreous pigment compositions
US3477866A (en) * 1966-02-07 1969-11-11 Inca Inks Pigment composition and method of manufacture
US3632395A (en) * 1968-02-01 1972-01-04 Parker Pen Co Article having light-resistant simulated anodized aluminum coating
BE759469A (fr) * 1969-11-29 1971-05-26 Merck Patent Gmbh Pigment a brillant nacre et leurs procedes de
US3716388A (en) * 1970-09-11 1973-02-13 Sandoz Ag Coloring compositions
US3917887A (en) * 1974-01-24 1975-11-04 Sandoz Ag Process for dyeing oxide layers on aluminum and aluminum alloys

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3342617A (en) * 1965-08-12 1967-09-19 Du Pont Nacreous pigment compositions
DE2124155B2 (de) * 1970-05-16 1973-08-30 Asahi Kasei Kogyo K K , Osaka (Japan) Verfahren zum herstellen von gefaerbten perlessenzen

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928287A1 (de) * 1979-07-13 1981-01-29 Merck Patent Gmbh Perlglanzpigmente, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0753545B2 (de) 1995-07-13 2006-05-31 Basf Aktiengesellschaft Goniochromatische Glanzpigmente auf der Basis transparenter, nichtmetallischer, plättchenförmiger Substrate
WO2006021528A2 (en) 2004-08-23 2006-03-02 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Process for preparing flake-form pigments based on aluminium and on sioz (z=0 . 7-2.0)
WO2007116769A1 (ja) 2006-03-27 2007-10-18 Nippon Sheet Glass Company, Limited 金色調を有する光輝性顔料、これを含有する化粧料、塗料、インク、または樹脂組成物
WO2007117004A1 (ja) 2006-04-07 2007-10-18 Nippon Sheet Glass Company, Limited 光輝性顔料およびその製造方法、該光輝性顔料を含む化粧料、塗料、インク、または樹脂組成物
US9045643B2 (en) 2006-04-21 2015-06-02 Nippon Sheet Glass Company Limited Bright pigment, method for producing the pigment, and waterborne resin composition containing the pigment
US8273171B2 (en) 2006-08-29 2012-09-25 Nippon Sheet Glass Company, Limited Pearlescent pigment
WO2008130040A1 (ja) 2007-04-18 2008-10-30 Nippon Sheet Glass Company, Limited 光輝性顔料およびそれを用いた化粧用組成物
US9107834B2 (en) 2007-04-18 2015-08-18 Nippon Sheet Glass Company, Limited Bright pigment and cosmetic composition using the same
US8440014B2 (en) 2007-04-27 2013-05-14 Nippon Sheet Glass Company, Limited Bright pigment, and bright coating composition and automotive body coating each containing the same
US9963593B2 (en) 2007-07-12 2018-05-08 Basf Corporation Interference pigments on the basis of perlite flakes
US8409708B2 (en) 2007-10-18 2013-04-02 Nippon Sheet Glass Company, Limited Bright pigment
WO2011051122A1 (en) 2009-10-28 2011-05-05 Basf Se Pigments with improved sparkling effect
DE102009051171A1 (de) 2009-10-29 2011-05-05 Merck Patent Gmbh Pigmente
EP2316891A1 (de) 2009-10-29 2011-05-04 Merck Patent GmbH Pigmente
WO2011095447A2 (en) 2010-02-04 2011-08-11 Basf Se Pigment compositions with improved sparkling effect
DE102017002554A1 (de) 2017-03-17 2018-09-20 Merck Patent Gmbh Effektpigmente
WO2018167268A1 (de) 2017-03-17 2018-09-20 Merck Patent Gmbh Effektpigmente
DE102017011800A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Merck Patent Gmbh Effektpigmente
WO2019121473A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Merck Patent Gmbh Effektpigmente

Also Published As

Publication number Publication date
FR2275536A1 (fr) 1976-01-16
DE2429762C2 (de) 1984-08-30
JPS5936663B2 (ja) 1984-09-05
FR2275536B1 (de) 1978-10-13
GB1464060A (en) 1977-02-09
US4084983A (en) 1978-04-18
JPS5117910A (de) 1976-02-13
ES438743A1 (es) 1977-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429762A1 (de) Farbstoffhaltige glanzpigmente
DE2928287C2 (de)
DE2313332C3 (de) Farbige Pigmente
DE3235017A1 (de) Perlglanzpigmente
EP0449016A1 (de) Mit organischen Farbstoffen beschichtete Effektpigmente
DE60301967T2 (de) VERBESSERTES BiOCl-PIGMENT
EP1697468B1 (de) Gefärbte metallpigmente, verfahren zu deren herstellung, verwendung der gefärbten metallpigmente in kosmetika und kosmetikum
DE335809C (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferverbindungen substantiver o-Oxyazofarbstoffe
DE940483C (de) Verfahren zur Herstellung von metallkomplexbildenden Azofarbstoffen
DE953103C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Monoazofarbstoffen
DE1544345A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzthiazolylmonoazofarbstoffe
DE615799C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE889488C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE606039C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE889043C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2905431C2 (de) Azofarbstoff für Natur- und Synthesematerialien und Verfahren zu seiner Herstellung
DE583036C (de) Verfahren zur Herstellung von Stilbenfarbstoffen
DE476079C (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen
DE848980C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
DE590321C (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen
DE745415C (de) Verfahren zur Herstellung von Tris- und Tetrakisazofarbstoffen
DE744482C (de) Verfahren zur Herstellung von o-Oxyazofarbstoffen
DE1014249B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE710395C (de) Verfahren zur Herstellung von Faerbungen auf Cellulosefasern oder tierischen Fasern oder Fasergemischen daraus
DE566234C (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition