DE2928287C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2928287C2
DE2928287C2 DE2928287A DE2928287A DE2928287C2 DE 2928287 C2 DE2928287 C2 DE 2928287C2 DE 2928287 A DE2928287 A DE 2928287A DE 2928287 A DE2928287 A DE 2928287A DE 2928287 C2 DE2928287 C2 DE 2928287C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum hydroxide
aluminum
pigment
compound
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2928287A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2928287A1 (de
Inventor
Horst Dr. 6107 Reinheim De Bernhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19792928287 priority Critical patent/DE2928287A1/de
Priority to FR8015380A priority patent/FR2460979A1/fr
Priority to US06/167,598 priority patent/US4323554A/en
Priority to GB8022786A priority patent/GB2055879B/en
Priority to JP9405080A priority patent/JPS5616559A/ja
Priority to ES493322A priority patent/ES8200388A1/es
Publication of DE2928287A1 publication Critical patent/DE2928287A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2928287C2 publication Critical patent/DE2928287C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/20Particle morphology extending in two dimensions, e.g. plate-like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • C01P2004/82Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
    • C01P2004/84Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases one phase coated with the other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/102Interference pigments characterized by the core material the core consisting of glass or silicate material like mica or clays, e.g. kaolin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/40Interference pigments comprising an outermost surface coating
    • C09C2200/401Inorganic protective coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/40Interference pigments comprising an outermost surface coating
    • C09C2200/402Organic protective coating
    • C09C2200/403Low molecular weight materials, e.g. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/40Interference pigments comprising an outermost surface coating
    • C09C2200/402Organic protective coating
    • C09C2200/403Low molecular weight materials, e.g. fatty acids
    • C09C2200/404Low molecular weight materials, e.g. fatty acids comprising additional functional groups, e.g. -NH2, -C=C- or -SO3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2220/00Methods of preparing the interference pigments
    • C09C2220/10Wet methods, e.g. co-precipitation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2911Mica flake
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft farbstoffhaltige Perlglanzpigmente auf Basis von mit Metalloxiden beschichteten Glimmerschuppen, die als Farbstoffe Aluminiumfarblacke enthalten. Solche Perlglanzpigmente, die auf den verschiedensten Gebieten, z. B. in der Kosmetik oder als Zusatz zu Kunststoffen, Lacken und Farben Verwendung finden können, sind bereits z. B. aus der Deutschen Offenlegungsschrift 24 29 762 bekannt. Zur Herstellung der dort beschriebenen Pigmente wird zunächst durch Ausfällen aus einer Aluminiumsalzlösung eine Aluminiumhydroxidschicht auf die mit Metalloxiden beschichteten Glimmerschuppen aufgebracht, und es werden dann durch Umsetzung der so beschichteten Pigmente mit hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen entweder direkt oder unter intermediärer Bildung eines schwerlöslichen Aluminiumchelats und dessen anschließende Umsetzung mit einem diazotierten Amin wasserunlösliche Aluminiumfarblacke als festhaftende Farbstoffe gebildet. Die Herstellung kann aber auch so erfolgen, daß analog der DE-PS 11 92 353 die Ausfällung der Aluminiumhydroxidschicht und die Umsetzung mit der hydroxylgruppenhaltigen Verbindung gleichzeitig erfolgt, so daß entweder der Farblack oder das zum Farblack umzusetzende Aluminiumchelat direkt auf den mit Metalloxiden beschichteten Glimmerschuppen fixiert wird.
Bei praktisch allen Verwendungsmöglichkeiten solcher Pigmente spielt deren Lichtbeständigkeit eine sehr große Rolle. Um die bisherige Anwendbarkeit zu verbessern und um ggf. weitere Anwendungsbeispiele zu erschließen, bestand die Aufgabe, farbstoffhaltige Perlglanzpigmente mit verbesserter Lichtbeständigkeit bereitzustellen.
Diese Aufgabe wurde durch die vorliegende Erfindung gelöst.
Überraschenderweise wurde nämlich gefunden, daß die Gegenwart von bestimmten organischen Verbindungen bei der Ausfällung des Aluminiumhydroxidüberzugs bzw. des Aluminiumchelats oder des Aluminiumfarblacks eine erhebliche Verbesserung der Lichtbeständigkeit der Pigmente bewirkt. Geeignete organische Verbindungen zeichnen sich dadurch aus, daß sie eine oder mehrere funktionelle Gruppen besitzen, die in der Lage sind, mit Aluminiumhydroxid eine mehr oder weniger feste Bindung einzugehen und die deshalb zumindest teilweise zusammen mit dem Aluminiumhydroxid auf die Glimmerschuppen ausgefällt und in die den Farblack bildende Aluminiumhydroxidschicht eingebaut werden. Insbesondere sind dabei hydroxyl- oder carboxylgruppenhaltige Verbindungen geeignet.
Gegenstand der Erfindung sind demgemäß farbstoffhaltige Perlglanzpigmente auf Basis von mit Metalloxiden beschichteten Glimmerschuppen, die als Farbstoffe Aluminiumfarblacke enthalten, die mit Hilfe einer ausgefällten Aluminiumhydroxidschicht als wasserunlösliche Verbindungen auf der Oberfläche der Pigmentteilchen fixiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß in die den Farblack bildende Aluminiumhydroxidschicht neben dem Farblack 1-50 Gew.-%, bezogen auf Aluminiumhydroxid, einer Verbindung der Formel I,
worin
XOH oder COOH, YH, Alkyl oder Alkenyl mit 10-20 C-Atomen und ZH, Alkyl oder Alkenyl mit 10-20 C-Atomen oder die Gruppierung
bedeutet, die ein Molekulargewicht von mindestens 150 und eine Löslichkeit in Wasser bei pH 5-9 von mindestens 0,05 g/l besitzt, wobei, wenn X gleich COOH und Y gleich H ist, Z nicht H, Alkyl oder Alkenyl bedeutet, eingelagert ist.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von farbstoffhaltigen Perlglanzpigmenten durch Ausfällen einer Aluminiumhydroxidschicht auf mit Metalloxiden beschichtete Glimmerschuppen und anschließender oder gleichzeitiger Umsetzung mit einer Lösung einer hydroxylgruppenhaltigen Verbindung, die direkt oder unter intermediärer Bildung eines schwerlöslichen Aluminiumchelats und dessen anschließender Umsetzung mit einem diazotierten Amin einen wasserunlöslichen Aluminiumfarblack zu bilden vermag, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausfällen der den Farblack bildenden Aluminiumhydroxidschicht in Gegenwart einer solchen Menge einer Verbindung der Formel I, die die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, geschieht, daß diese in einer Menge von 1-50 Gew.-%, bezogen auf Al(OH)3, zusätzlich zu der den Farblack bildenden Verbindung, in die Aluminiumhydroxidschicht eingelagert wird.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der Pigmente in Körperpflegemitteln.
Farbstoffhaltige Perlglanzpigmente sind in der Deutschen Offenlegungsschrift 24 29 762 beschrieben, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird. Die darin genannten Kriterien bezüglich Auswahl der Ausgangsmaterialien, Verfahren zur Beschichtung mit Aluminiumhydroxid und die Bildung der Farbstoffe gelten in analoger Weise für die vorliegende Erfindung. Gegenüber diesen bekannten Pigmenten besitzen die erfindungsgemäßen Pigmente jedoch durch die Einlagerung von bestimmten organischen Verbindungen den Vorteil der verbesserten Lichtbeständigkeit. Dabei wird schon durch Einlagerung relativ geringer Mengen von Verbindungen der Formel I in die den Farblack bildende Aluminiumhydroxidschicht eine wesentlich verbesserte Lichtbeständigkeit der Pigmente erreicht. Als Aluminiumhydroxidschicht im Sinne dieser Beschreibung soll die gesamte ausgefällte aluminiumhaltige Schicht verstanden werden, die ggf. auch aus den Aluminiumchelaten oder Aluminiumfarblacken besteht, wobei insbesondere zur Berechnung von Gewichtsanteilen der gesamte Aluminiumgehalt der Schicht als Al(OH)3 berechnet ist.
Eine theoretische Erklärung für die verbesserte Lichtbeständigkeit kann noch nicht gegeben werden. Es wurde jedoch gefunden, daß die zugesetzte organische Verbindung zumindest eine funktionelle Gruppe besitzen muß, die in der Lage ist, mit Aluminiumhydroxid eine mehr oder weniger feste, z. B. koordinative Bindung einzugehen. Bevorzugte funktionelle Gruppen sind OH und COOH. Insbesondere dann, wenn als funktionelle Gruppe OH enthalten ist, das nur relativ schwach an Aluminiumhydroxid gebunden wird, ist es vorteilhaft, wenn mehrere funktionelle Gruppen im gleichen Molekül enthalten sind. Als Beispiel dafür kann Sorbit genannt werden.
Die Verbindungen der Formel I können monomolekular sein wie der bereits genannte Sorbit oder wie z. B. Ölsäure, Stearinsäure, Palmitinsäure oder Linolsäure. Es können aber auch polymere Verbindungen sein, wie z. B. Polyvinylalkohol oder Polyacrylsäure.
Gerade bei den polymeren Verbindungen kann die Formel I nicht immer eine 100%ig exakte Beschreibung liefern, da Variationen in der Kettenlänge, der Art der Verknüpfung oder den Kettenendgliedern vorliegen können. So ist z. B. bei Polyvinylalkohol, das durch Hydrolyse von Polyvinylacetat hergestellt wird, diese Hydrolyse in der Regel nicht vollständig, so daß anstelle von OH-Gruppen noch Acetoxy-Gruppen enthalten sein können. Diese Gruppen stören nicht; es muß jedoch sichergestellt sein, daß genügend viele hydrophile OH-Gruppen enthalten sind, so daß einmal die Löslichkeit in der zur Beschichtung verwendeten Pigmentsuspension ausreichend groß ist und daß zum anderen auch die Bindung zum Aluminiumhydroxid ausreichend stark ist, so daß eine Mitausfällung mit dem Aluminiumhydroxid bzw. dem Aluminiumchelat oder dem Aluminiumfarblack erfolgt. Bei Polyvinylalkohol sind diese Bedingungen erfüllt, wenn das Ausgangsmaterial Polyvinylacetet zu mindestens etwa 70% verseift ist.
Zur festen Fixierung der mitgefällten Verbindung im Aluminiumhydroxid ist es vorteilhaft, wenn das Molekulargewicht der Verbindungen der Formel I nicht zu gering ist. Verbindungen mit einem Molekulargewicht ab etwa 150 haben sich als brauchbar erwiesen. Bei hohen Molekulargewichten, insbesondere bei polymeren Verbindungen muß natürlich, wie bereits ausgeführt, durch eine ausreichende Zahl von OH- bzw. COOH-Gruppen sowohl die Löslichkeit in Wasser als auch die Einlagerung in die Aluminiumhydroxidschicht gewährleistet sein.
Es wurde bereits erwähnt, daß schon mit sehr geringen Mengen solcher Verbindungen, z. B. etwa 1 Gew.-% bezogen auf Aluminiumhydroxid, eine wesentliche Verbesserung der Lichtbeständigkeit der Pigmente erreicht wird. Die Lichtbeständigkeit steigt nun in der Regel nicht proportional zum Gehalt der Verbindungen der Formel I an, sondern wird sogar in manchen Fällen bei sehr hohen Gehalten schlechter als bei einem Pigment ohne den Zusatz einer solchen Verbindung. Es gibt also einen optimalen Gehalt für eine Verbindung der Formel I in der Aluminiumhydroxidschicht. Mehr als 50 Gew.-% sollten nicht enthalten sein. Der optimale Gehalt kann für verschiedene Verbindungen unterschiedlich sein, kann aber für jede einzelne Verbindung leicht durch eine Versuchsreihe festgestellt werden. Meist werden dabei Werte zwischen etwa 5 und etwa 30 Gew.-% gefunden.
Ob der optimale Gehalt, der im übrigen nicht scharf begrenzt ist, sondern eine erhebliche Bandbreite aufweist, bei relativ hohen Werten liegt oder aber bei niedrigen Werten, hängt auch ab von der Zahl der funktionellen Gruppen, die auf eine Molekulargewichtseinheit einer Verbindung der Formel I entfallen. Es wurde nämlich gefunden, daß die Zahl der funktionellen Gruppen, die mit Verbindungen der Formel I in die Aluminiumhydroxidschicht eingelagert werden, zu dem Aluminiumhydroxid ein optimales Verhältnis besitzt, das bei etwa 1 : 10 bis 1 : 2 liegt. Bei einer Verbindung der Formel I, die bei einem Molekulargewicht von z. B. 250 nur eine funktionelle Gruppe im Sinne der Erfindung besitzt, müssen also relativ große Gewichtsmengen eingelagert werden, um eine entsprechende Anzahl von funktionellen Gruppen in der Aluminiumhydroxidschicht zu erhalten. Bei einer Verbindung der Formel I, die bei einem Molekulargewicht von z. B. 10 000 z. B. 250 funktionelle Gruppen besitzt, also eine für einen Molekulargewichtsanteil von 40, wird eine geringere Gewichtsmenge ausreichen, um die gleiche Anzahl funktioneller Gruppen in der Aluminiumhydroxidschicht zu finden.
Aufgrund dieser Angaben wird der Fachmann ohne weiteres in der Lage sein, neben den genannten Verbindungen andere gleichwirkende Verbindungen auszuwählen und diese in einer geeigneten Gewichtsmenge zu verwenden. In jedem Fall genügen aber einige wenige Versuche, um die jeweils optimale Menge zu finden.
Als Ausgangsmaterialien für die Herstellung der neuen erfindungsgemäßen Pigmente können alle bekannten Pigmente auf Basis von Glimmerschuppen verwendet werden. So können sowohl Glimmerschuppen selbst als auch solche eingesetzt werden, die noch mit gleichmäßigen Metalloxidschichten überzogen sind. Es handelt sich in der Regel um Glimmerschuppen mit einem Durchmesser von etwa 5-200 µm und einer Dicke zwischen 0,1 und 5 µm, vorzugsweise etwa 0,5 µm. Als Metalloxidüberzüge werden wegen des vorteilhaften Brechungsindex hauptsächlich Titandioxid beziehungsweise Titandioxidaquate und/oder Zirkondioxid bzw. Zirkondioxidaquate verwendet. Es können aber auch Perlglanzpigmente, die mit anderen Metalloxiden, z. B. Zinndioxid oder Eisenoxid, beschichtet sind, verwendet werden oder solche, die mit mehreren Metalloxiden beschichtet sind. Dabei können zusätzliche Metalloxide in Form von diskreten Schichten vorliegen oder als Zusätze von färbenden oder nicht-färbenden Metalloxiden wie z. B. von Eisen, Nickel, Kobalt, Chrom, Vanadium, Aluminium oder Antimon. Ein besonders häufig eingesetztes Pigment ist z. B. ein Glimmerschuppenpigment, bei dem Glimmerschuppen mit einem Durchmesser von etwa 5-50 µm und einer Dicke von etwa 0,5 µm gleichmäßig mit einer gegebenenfalls hydratisierten Titandioxidschicht beschichtet sind, wobei die Glimmeroberfläche eine TiO2-Schicht von etwa 50-500 mg TiO2/m2 trägt. Diese bekannten Perlglanzpigmente besitzen je nach der Schichtdicke der ausgefällten Metalloxidschicht verschiedene Interferenz- Farben. In der Regel handelt es sich um calcinierte Produkte. Alle diese Pigmente sind bekannt und z. B. in den Deutschen Patentschriften 14 67 468, 19 59 998 und 20 09 566 und den Deutschen Offenlegungsschriften 22 44 298, 23 13 331, 23 13 332, 25 22 572 und 25 22 573 beschrieben.
Die Beschichtung dieser Ausgangsmaterialien mit Aluminiumhydroxid erfolgt in bekannter Weise so, daß die Pigmentteilchen in Wasser suspendiert und diese Suspension zweckmäßig auf höhere Temperaturen, z. B. zwischen 40 und 95°C, erhitzt wird. Dann läßt man eine wäßrige saure Lösung eines wasserlöslichen Aluminiumsalzes, z. B. Aluminiumchlorid, Aluminiumnitrat, Kaliumaluminiumsulfat oder Aluminiumsulfat, oder eine wäßrige/alkalische Lösung eines Aluminats z. B. Natriumaluminat oder Kaliumaluminat, zu der Suspension fließen. Die Konzentration an Aluminiumionen in der zulaufenden Salzlösung liegt zwischen 0,1 und 5 Mol/l. Gleichzeitig gibt man Alkali oder Säure zu, um einen pH-Wert zwischen 3 und 10, vorzugsweise zwischen 4 und 9, einzustellen. Als Alkali kommen vor allem Alkali- und Ammoniumhydroxide, vorzugsweise wässerige Natronlauge oder gasförmiges NH3, in Betracht. Bei einem Säurezusatz ist Salzsäure, Schwefelsäure oder Salpetersäure bevorzugt.
Dabei wird die Zugabe des Alkalis oder der Säure so geregelt, daß der pH-Wert der Suspension während der Fällung möglichst konstant bleibt. Es hat sich als günstig erwiesen, die ausgefällte Menge an Aluminiumhydroxid auf etwa 0,1 bis 20 Gew.-% an Al2O3 im fertigen Pigment einzustellen, vorzugsweise auf etwa 1-10 Gew.-%. Das entspricht einer Dicke der Aluminiumoxid- bzw. Hydroxidschicht von etwa 1-100 nm.
Soll gleichzeitig mit der Beschichtung mit Aluminiumhydroxid die Bildung des Aluminiumfarblacks oder des Aluminiumchelats erfolgen, so wird entweder gleichzeitig noch die Lösung einer hydroxylgruppenhaltigen Verbindung, die direkt oder unter intermediärer Bildung eines schwerlöslichen Aluminiumchelats und dessen anschließender Umsetzung mit einem diazotierten Amin einen wasserunlöslichen Aluminiumfarblack zu bilden vermag, zudosiert, oder es wird eine solche Lösung in der Pigmentsuspension mit vorgelegt.
Die erfindungsgemäße Einlagerung von Verbindungen der Formel I erfolgt während dieses üblichen Beschichtungsvorgangs. Dazu wird die Suspension der Ausgangspigmentteilchen mit einer wässerigen Lösung einer Verbindung der Formel I versetzt oder es wird eine solche Lösung während des Beschichtungsvorganges zudosiert. Wenn nun die Aluminiumsalzlösung zu dieser Suspension zudosiert wird, wobei sich entweder Aluminiumhydroxid oder ein Aluminiumchelat oder ein Aluminiumfarblack bildet, der auf die Ausgangspigmente ausgefällt wird, wird die in der Suspension gelöste Verbindung der Formel I, an das Aluminiumhydroxid gebunden, mitausgefällt.
Aus der zur Beschichtung verwendeten Menge an Aluminiumsalzen läßt sich aufgrund der oben angeführten Kriterien leicht die notwendige Menge von Verbindungen der Formel I berechnen, die der Pigmentsuspension zugesetzt werden muß. Berücksichtigt werden muß dabei, daß nicht in jedem Fall die gesamte in der Pigmentsuspension gelöste Menge vom Aluminiumhydroxid mitausgefällt wird. Insbesondere bei solchen Verbindungen, die als funktionelle Gruppen nur Hydroxylgruppen enthalten und nur eine relativ schwache koordinative Bindung mit Aluminiumhydroxid eingehen, kann ein erheblicher Teil der zugesetzten Menge in der Suspension gelöst bleiben. So wird z. B. Polyvinylalkohol nur zu etwa 20-50% der in der Suspension gelösten Menge mitausgefällt, und es ergibt sich sogar, daß mit steigenden Polyvinylalkoholkonzentrationen in der Suspension ein Sättigungswert in der Aluminiumhydroxidschicht erreicht wird, über den hinaus kein weiterer Polyvinylalkohol eingelagert wird. Andere, stärkere Bindungen zu Aluminiumhydroxid eingehende Verbindungen der Formel I, wie z. B. Polyacrylsäure, werden in hohem Maße mitgefällt. In jedem Fall jedoch kann durch einen Vorversuch leicht ermittelt werden in welchem Maße eine bestimmte Verbindung der Formel I von Aluminiumhydroxid mitgefällt wird.
Wenn zunächst nur die Ausfällung von Aluminiumhydroxid oder eines Aluminiumchelats erfolgte, werden die so beschichteten Pigmente dann nach Isolieren und Trocknen oder auch direkt weiter umgesetzt zur Bildung des Aluminiumfarblacks. Diese Anfärbung erfolgt in bekannter Weise so wie es in der Deutschen Offenlegungsschrift 24 29 762 ausführlich beschrieben ist. Alle dort verwendeten Verfahren und Materialien sind für die Herstellung der erfindungsgemäßen Pigmente in analoger Weise einzusetzen.
Die so gewonnenen Pigmente können wie die bisher bekannten verwendet werden, also z. B. als Zusatz zu Kunststoffen, Farben oder Lacken, insbesondere aber auch in der Kosmetik. Dabei werden die neuen Perlglanzpigmente in der Regel in Mengen zwischen 0,1 und 80 Gew.-% zugesetzt. Übliche Zubereitungsformen sind z. B. Puder, Salben und Fettstifte, z. B. Lidschattenstifte, Lidschattenpuderkompakte, flüssige Zubereitungen für Lidschatten und Lidstrich, Lippenstifte, Lippenglanzcreme zum Aufpinseln, Make-up in Stiftform, Make-up-Puderkompakte, Make-up-Emulsionen, Make-up- Fettgel, Lichtschutzemulsionen und Bräunungsemulsionen, Schaumbadkonzentrate mit Farbglanz und Hautpflegelotionen.
Neben dem hervorragenden Farbglanz zeichnen sich die erfindungsgemäßen Pigmente insbesondere durch eine verbesserte Lichtbeständigkeit aus, die ein vorzeitiges Ausbleichen der Präparate wirksam verhindert.
In den nachfolgenden Beispielen werden zur Beschichtung der Ausgangspigmente mit Aluminiumhydroxid die folgenden Aluminiumsalzlösungen verwendet:
Lösung I wird hergestellt durch Auflösen von 800 g AlCl3 6H2O in 30 l Wasser, Erhitzen der Lösung auf 80°C und tropfenweise Zugabe einer Lösung von 266 g NaOH in 3 l Wasser, wobei die Zugabe der Lauge so langsam erfolgt, daß der beim Eintropfen gebildete Niederschlag immer wieder in Lösung geht und eine Lösung erhalten wird, die formal Al(OH)2Cl enthält.
Lösung II wird analog aus 4,8 g AlCl3 · 6H2O in 100 ml Wasser und 1,6 g NaOH in 100 ml Wasser hergestellt.
Der verwendete Polyvinylalkohol besitzt ein mittleres Molekulargewicht von etwa 72 000 und einen Verseifungsgrad von 98%.
Als Maß für das Molekulargewicht der Polyacrylsäure kann die Auslaufzeit einer 30%igen Lösung nach DIN 53 211 dienen. Für das in den Beispielen verwendete Präparat betrug die Auslaufzeit bei Verwendung des Auslaufbechers 4 nach DIN 53 211 etwa 20-70 sec bei 20°C.
Beispiel 1
In 150 l einer auf 70°C erhitzten wässerigen Suspension von 5 kg eines TiO2-Glimmerpigments mit silbrigem Glanz (Plättchengröße ca. 10-60 µm, TiO2-Gehalt 29%) werden 100 g Polyvinylalkohol gelöst. Mit verdünnter Salzsäure wird ein pH-Wert von 5,5 eingestellt und Aluminiumsalzlösung I wird langsam zugetropft, wobei der pH-Wert durch gleichzeitige Zugabe von Ammoniak bei 5,5 bis 6 gehalten wird. Die ausgefällte Aluminiumhydroxidschicht hat einen Gehalt an Polyvinylalkohol von etwa 9 Gew.-%.
Die Suspension wird dann mit einer Lösung von 66 g Azorubin [2-(4-Sulfo-1-naphthylazo)-1-naphthol-4-sulfonsäure- Dinatriumsalz] in 20 l Wasser versetzt und mit verdünnter Salzsäure auf pH 4,0 eingestellt. Nach etwa 30 Minuten wird das angefärbte Produkt abfiltriert, mit Wasser und Aceton gewaschen und bei etwa 120°C getrocknet.
Das Pigment zeigt bei silbrigem Glanz eine rote Pulverfarbe.
Beispiel 2
Zu 2 l einer auf 70°C erhitzten wässerigen Suspension von 30 g eines TiO2-Glimmerpigments mit blauer Interferenzfarbe (Plättchengröße 10-60 µm, TiO2-Gehalt 50%) werden 2,0 g Polyacrylsäure-Ammoniumsalz gegeben und es wird ein pH-Wert von 6 eingestellt. Dann wird bei einem pH von 5,5 bis 6 die Aluminiumsalzlösung II zugetropft. Der Gehalt der Polyacrylsäure in der Aluminiumhydroxidschicht beträgt etwa 50 Gew.-%.
Das so erhaltene Produkt wird mit einer Lösung von 0,4 g Azorubin in 100 ml Wasser versetzt und mit verdünnter Salzsäure auf pH 4,5 eingestellt. Nach etwa 30 Minuten wird das angefärbte Pigment abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei etwa 120°C getrocknet.
Das Pigment zeigt bei blauer Interferenzfarbe eine rote Pulverfarbe.
Beispiel 3
Analog Beispiel 1 werden 5 kg des TiO2-Glimmerpigments aus Beispiel 2 in Gegenwart von 100 g Polyvinylalkohol mit Aluminiumhydroxid beschichtet. Der Gehalt der Aluminiumhydroxidschicht an Polyvinylalkohol beträgt etwa 10 Gew.-%.
Die Anfärbung erfolgt analog Beispiel 1 mit 66 g Azorubin.
Das erhaltene Pigment zeigt bei blauer Interferenzfarbe eine rote Pulverfarbe.
Beispiel 4
Analog Beispiel 2 werden 30 g des TiO2-Glimmerpigments in Gegenwart von 5 g Polyvinylalkohol mit Aluminiumhydroxid beschichtet, wobei sich ein Gehalt von etwa 12 Gew.-% Polyvinylalkohol in der Schicht ergibt.
Anfärbung mit Azorubin analog Beispiel 2 ergibt ein Pigment, das bei blauer Interferenzfarbe eine rote Pulverfarbe besitzt.
Beispiel 5
Analog Beispiel 2 werden 30 g des TiO2-Glimmerpigments in Gegenwart von 5 g Sorbit mit Aluminiumhydroxid beschichtet und mit Azorubin angefärbt, wobei man ein Pigment mit blauer Interferenzfarbe und roter Pulverfarbe erhält.
Beispiel 6
Analog Beispiel 2 werden 30 g des TiO2-Glimmerpigments in Gegenwart von 1 g Polyacrylsäure-Ammoniumsalz mit Aluminiumhydroxid beschichtet, wobei sich ein Polyacrylsäure- Gehalt von etwa 30 Gew.-% in der Schicht ergibt, und mit Azorubin angefärbt. Das erhaltene Pigment zeigt bei blauer Interferenzfarbe eine rote Pulverfarbe.
Beispiel 7
Analog Beispiel 2, jedoch bei pH 8,0, werden 30 g des TiO2-Glimmerpigments in Gegenwart von 0,15 g Natriumoleat mit Aluminiumhydroxid beschichtet und bei pH 4,5 mit Azorubin angefärbt, wobei man ein Pigment mit blauer Interferenzfarbe und roter Pulverfarbe erhält.
Beispiel 8
Analog Beispiel 2, jedoch bei pH 7,5 bis 8,0, werden 30 g des TiO2-Glimmerpigments in Gegenwart von 0,75 g Natriumoleat mit Aluminiumhydroxid beschichtet und bei pH 4,5 mit Azorubin angefärbt, wobei man ein Pigment mit blauer Interferenzfarbe und roter Pulverfarbe erhält.
Beispiel 9
Analog Beispiel 2 werden 30 g des TiO2-Glimmerpigments in Gegenwart von 6 g Polyvinylalkohol mit Aluminiumhydroxid beschichtet, wobei sich ein Gehalt von etwa 12 Gew.-% Polyvinylalkohol in der Schicht ergibt. Nach Abfiltrieren und Waschen wird das Produkt in 2 l Wasser, das mit Ammoniak/Ammoniumchlorid auf pH 6 gepuffert ist, suspendiert, auf 70°C erhitzt und mit einer Lösung von 0,8 g Carminsäure in 100 ml 0,2 n NaOH versetzt. Nach etwa 30 Minuten wird das angefärbte Produkt abfiltriert, mit Wasser und Aceton gewaschen und bei etwa 70°C getrocknet. Das Pigment zeigt bei blauer Interferenzfarbe eine rote Pulverfarbe.
Beispiel 10
Analog Beispiel 2, jedoch bei pH 7,5 bis 8, werden 30 g des TiO2-Glimmerpigments in Gegenwart von 6,0 g Polyacrylsäure-Natriumsalz mit Aluminiumhydroxid beschichtet und analog Beispiel 9 mit Carminsäure angefärbt, wobei man ein Pigment mit blauer Interferenzfarbe und roter Pulverfarbe erhält.
Beispiel 11
Analog Beispiel 1 werden 5 kg eines TiO2-Glimmerpigments mit grüner Interferenzfarbe (Plättchengröße ca. 10-60 µm, TiO2-Gehalt 44%) in Gegenwart von 100 g Polyvinylalkohol mit Aluminiumhydroxid beschichtet, wobei sich ein Gehalt von etwa 9 Gew.-% Polyvinylalkohol in der Schicht ergibt. Anfärbung analog Beispiel 1 mit Azorubin ergibt ein Pigment, das bei grüner Interferenzfarbe eine rote Pulverfarbe zeigt.
Beispiel 12
Analog Beispiel 2 werden 30 g TiO2-Glimmerpigments aus Beispiel 11 in Gegenwart von 6 g Polyvinylalkohol mit Aluminiumhydroxid beschichtet, wobei sich ein Gehalt von etwa 12 Gew.-% Polyvinylalkohol in der Schicht ergibt.
Die Suspension wird mit einer Lösung von 0,4 g Acilanechtgrün 10 g (Diäthyl-di-sulfobenzyl-di-4-amino-2-chlor- di-2-methyl-fuchsonimoniumsalz) in 100 ml Wasser versetzt und mit verdünnter Salzsäure auf pH 4,5 eingestellt. Nach etwa 30 Minuten wird das angefärbte Produkt abfiltriert, mit Wasser und Aceton gewaschen und bei etwa 120°C getrocknet.
Man erhält ein Pigment mit grüner Inferferenzfarbe und grüner Pulverfarbe.
Beispiel 13
Analog Beispiel 2 werden 30 g des TiO2-Glimmerpigments aus Beispiel 11 in Gegenwart von 2 g Polyacrylsäureammoniumsalz mit Aluminiumhydroxid beschichtet, wobei sich ein Gehalt von etwa 50 Gew.-% Polyacrylsäure in der Schicht ergibt.
Anfärbung analog Beispiel 12 mit 0,5 g Acilanechtgrün 10 g ergibt ein Pigment mit grüner Interferenz- und Pulverfarbe.
Beispiel 14
Analog Beispiel 2 werden 30 g eines TiO2-Glimmerpigments mit rotblauer Interferenzfarbe (Plättchengröße 10-60 µm, TiO2-Gehalt 47%) in Gegenwart von 6 g Polyvinylalkohol mit Aluminiumhydroxid beschichtet, wobei sich ein Gehalt von etwa 12 Gew.-% Polyvinylalkohol in der Schicht ergibt.
Anfärbung mit 0,4 g Brillantschwarz BN (7-(4′-(4″-Sulfo-1″- phenylazo)-7′-sulfo-1′-naphthylazo)-1-hydroxy-8-acetylamino- naphthalin-3,5-disulfonsäure-Tetranatriumsalz) bei pH 4,5 ergibt ein Pigment mit violetter Interferenzfarbe und schwarzvioletter Pulverfarbe.
Beispiel 15
Analog Beispiel 1 werden 5 kg eines TiO2-Glimmerpigments mit roter Interferenzfarbe (Plättchengröße 10-60 µm, TiO2- Gehalt 45%) in Gegenwart von 100 g Polyvinylalkohol beschichtet, wobei sich ein Gehalt von etwa 9 Gew.-% Polyvinylalkohol in der Schicht ergibt.
Durch Anfärben analog Beispiel 1 mit 66 g Azorubin erhält man ein Pigment mit roter Interferenz- und Pulverfarbe.
Beispiel 16 Kompaktpuder
Gew.-%
Pigment nach Beispiel 1230,0
Talkum, feinst52,5
Magnesiumstearat 1,0
Kartoffelstärke 5,0
Isopropylstearat 7,0
Walrat 1,0
Ester aus verzweigten
Fettsäuren und
gesättigten Fettalkoholen 3,0
Parfüm 0,4
4-Hydroxybenzoesäurepropylester 0,1
Beispiel 17 Schaumbad
Gew.-%
Pigment nach Beispiel 1 0,1
Aerosil 200
(feinstteiliges Kieselgel)
als 10%ige Anteigung10,0
Farbstoff
[2-(6-Sulfo-2,4-xylylazo)-1-
naphthol-5-sulfonsäure Di-
Natriumsalz] 0,04
Parfüm 1,5
Citronensäure 1,0
Natriumlauryläthersulfat15,0
Fettalkoholäthersulfate60,0
Kokosfettsäurediäthanolamid 4,0
Wasser 8,36
Beispiel 18 Lidschatten-Kompaktpuder
Gew.-%
Pigment nach Beispiel 1120,0
Talkum52,0
Maisstärke13,0
Calciumstearat 2,5
Isopropylmyristat 4,0
Wollwachs 8,0
p-Hydroxybenzoesäurepropylester 0,1
Parfüm 0,4
Beispiel 19 Lippenstift
Gew.-%
Pigment nach Beispiel 1510,0
Rizinusöl15,0
Parfüm 0,5
Lippenstiftgrundmasse74,5
Lippenstiftgrundmasse
Gew.-%
Bienenwachs12,5
Carnaubawachs 7,5
Lanolin 5,0
Isopropylmyristat 8,0
Paraffin, dickflüssig 3,0
Rizinusöl63,85
p-Hydroxybenzoesäurepropylester 0,1
Butylhydroxytoluol 0,05
Beispiel 20 Flüssig-Lidschatten
Gew.-%
Pigment nach Beispiel 1315,0
Methylcellulose (niedrigviskos)20,0
Xanthangummi40,0
Polyäthylenglykol 60010,0
Emulsion15,0
Emulsion
Gew.-%
Cetylalkohol12,0
Oleylalkoholpolyglykoläther 8,0
p-Hydroxybenzoesäuremethylester 0,25
Wasser79,75
Beispiel 21 Mascara-Creme
Gew.-%
Pigment nach Beispiel 1410,0
Pigment-Schwarz (Magnetit) 4,0
Stearinsäure 9,0
Isopropylmyristat 4,25
Walrat 3,12
Sorbitan-Oleat 0,81
Sorbitan-Oleat, äthoxyliert 0,81
p-Hydroxybenzoesäurepropylester 0,1
Verdickungsmittel auf
Silikatbasis13,5
1,2-Propandiol 9,0
Triäthanolamin 4,8
p-Hydroxybenzoesäuremethylester 0,2
Wasser auf 100%

Claims (5)

1. Farbstoffhaltige Perlglanzpigmente auf Basis von mit Metalloxiden beschichteten Glimmerschuppen, die als Farbstoffe Aluminiumfarblacke enthalten, die mit Hilfe einer ausgefällten Aluminiumhydroxidschicht als wasserunlösliche Verbindungen auf der Oberfläche der Pigmentteilchen fixiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß in die den Farblack bildende Aluminiumhydroxidschicht neben dem Farblack 1-50 Gew.-%, bezogen auf Aluminiumhydroxid, einer Verbindung der Formel I, worinXOH oder COOH, YH, Alkyl oder Alkenyl mit 10-20 C-Atomen und ZH, Alkyl oder Alkenyl mit 10-20 C-Atomen oder die Gruppierung bedeutet, die ein Molekulargewicht von mindestens 150 und eine Löslichkeit in Wasser bei pH 5-9 von mindestens 0,05 g/l besitzt, wobei wenn X gleich COOH und Y gleich H ist, Z nicht H, Alkyl oder Alkenyl bedeutet, eingelagert ist.
2. Pigmente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumhydroxidschicht 3-20 Gew.-% Polyvinylalkohol enthält.
3. Pigmente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der aus der Verbindung der Formel I stammenden Gruppen X zu Al(OH)3 in der Aluminiumhydroxidschicht 1 : 2 bis 1 : 10 beträgt.
4. Verfahren zur Herstellung von farbstoffhaltigen Perlglanzpigmenten durch Ausfällen einer Aluminiumhydroxidschicht auf mit Metalloxiden beschichtete Glimmerschuppen und anschließender oder gleichzeitiger Umsetzung mit einer Lösung einer hydroxylgruppenhaltigen Verbindung, die direkt oder unter intermediärer Bildung eines schwerlöslichen Aluminiumchelats und dessen anschließender Umsetzung mit einem diazotierten Amin einen wasserunlöslichen Aluminiumfarblack zu bilden vermag, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausfällen der den Farblack bildenden Aluminiumhydroxidschicht in Gegenwart einer solchen Menge einer Verbindung der Formel I, die die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, geschieht, daß diese in einer Menge von 1-50 Gew.-%, bezogen auf Al(OH)3, zusätzlich zu der den Farblack bildenden Verbindung, in die Aluminiumhydroxidschicht eingelagert wird.
5. Verwendung der Pigmente nach Anspruch 1 in Körperpflegemitteln.
DE19792928287 1979-07-13 1979-07-13 Perlglanzpigmente, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Granted DE2928287A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792928287 DE2928287A1 (de) 1979-07-13 1979-07-13 Perlglanzpigmente, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
FR8015380A FR2460979A1 (fr) 1979-07-13 1980-07-10 Pigments nacres, procede pour leur preparation et leur utilisation
US06/167,598 US4323554A (en) 1979-07-13 1980-07-11 Preparation and use of improved pearlescent pigments of high light fastness
GB8022786A GB2055879B (en) 1979-07-13 1980-07-11 Dyestuff containing lustrous pigments
JP9405080A JPS5616559A (en) 1979-07-13 1980-07-11 Pearlllike gloss pigment and its manufacture
ES493322A ES8200388A1 (es) 1979-07-13 1980-07-11 Procedimiento para la obtencion de pigmentos de brillo per- lino

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792928287 DE2928287A1 (de) 1979-07-13 1979-07-13 Perlglanzpigmente, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2928287A1 DE2928287A1 (de) 1981-01-29
DE2928287C2 true DE2928287C2 (de) 1988-02-04

Family

ID=6075598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792928287 Granted DE2928287A1 (de) 1979-07-13 1979-07-13 Perlglanzpigmente, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4323554A (de)
JP (1) JPS5616559A (de)
DE (1) DE2928287A1 (de)
ES (1) ES8200388A1 (de)
FR (1) FR2460979A1 (de)
GB (1) GB2055879B (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5824510A (ja) * 1981-08-05 1983-02-14 Shiseido Co Ltd 透明感のあるフアウンデイシヨン
DE3150483A1 (de) * 1981-12-19 1983-06-30 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal Waessriges anstrichmittel, damit versehener gegenstand und verwendung von interferenzpigmenten hierfuer
DE3211166A1 (de) * 1982-03-26 1983-09-29 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Verfahren zur hydrophobierung von perlglanzpigmenten
JPH0660088B2 (ja) * 1983-01-13 1994-08-10 ポーラ化成工業株式会社 メークアップ化粧料
JPS6022893U (ja) * 1983-07-23 1985-02-16 株式会社村田製作所 回路基板装置のシ−ルド構造
JPH0729902B2 (ja) * 1985-07-11 1995-04-05 住友化学工業株式会社 メ−クアツプ化粧料
JPH0611871B2 (ja) * 1985-10-25 1994-02-16 メルク・パテント・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング 有機顔料附着薄片状顔料とその製造法
IN165908B (de) * 1985-10-25 1990-02-10 Merck Patent Gmbh
US4783333A (en) * 1986-03-17 1988-11-08 Charles Of The Ritz Group, Ltd. Cosmetic containing color particles
EP0300047B1 (de) * 1987-01-26 1991-10-23 Shiseido Company Limited Künstliches glimmerpulver, verfahren zur herstellung und kosmetika, die dieses pulver enthalten
US4755229A (en) * 1987-02-09 1988-07-05 The Mearl Corporation Colored micaceous pigments
FI78924C (fi) * 1988-01-22 1989-10-10 Kemira Oy Faergaemnes- eller faergpigmenthaltigt paerlemopigment och ett foerfarande foer dess framstaellning.
JPH0234669A (ja) * 1988-07-22 1990-02-05 Kao Corp 染料含有光沢顔料の製造法
US4968351A (en) * 1988-11-02 1990-11-06 The Mearl Corporation Nacreous pigments colored by adsorbed dyes
US5143723A (en) * 1988-11-23 1992-09-01 Estee Lauder, Inc. Colored cosmetic compositions
US5156889A (en) * 1990-03-12 1992-10-20 The Mearl Corporation Process for stabilizing metal oxide-coated mica pigments against light and moisture
US5091011A (en) * 1990-03-12 1992-02-25 The Mearl Corporation Light and moisture resistant metal oxide-coated mica pigments
US5063050A (en) * 1990-03-23 1991-11-05 Revlon, Inc. Tableted powder cosmetics
DE4209242A1 (de) * 1992-03-21 1993-09-23 Basf Ag Als glanzpigmente geeignete mischungen
US5286290A (en) * 1992-04-16 1994-02-15 Avonite, Inc. Filler and artificial stone made therewith
GB9210516D0 (en) * 1992-05-16 1992-07-01 Boots Co Plc Coated particles
JP3487390B2 (ja) * 1995-06-01 2004-01-19 株式会社資生堂 乳液状パウダー化粧料
US5725845A (en) * 1995-11-03 1998-03-10 Revlon Consumer Products Corporation Transfer resistant cosmetic stick compositions with semi-matte finish
WO1998038244A1 (en) * 1997-02-28 1998-09-03 International Paper Company Particle filled resinous product of improved appearance
US5885342A (en) * 1997-05-09 1999-03-23 Engelhard Corporation Blended nacreous pigments, colorants and adjuvants
US6113683A (en) * 1997-11-25 2000-09-05 Ciba Specialty Chemicals Corporation Colored pearlescent pigments
US6143280A (en) * 1999-05-18 2000-11-07 J. M. Huber Corporation Color containing silica resistant to dye migration and method of making the same
ES2250390T3 (es) 2000-02-16 2006-04-16 Sicpa Holding S.A. Pigmentos con variacion de color dependiente del angulo de observacion, metodo de preparacion, uso y composicion de recubrimiento de dichos pigmentos.
US6245323B1 (en) 2000-05-26 2001-06-12 Engelhard Corporation Bonded metal hydroxide-organic composite polymer films on particulate substrates
JP2002128639A (ja) * 2000-10-26 2002-05-09 Kose Corp 化粧料
FR2858228B1 (fr) * 2003-08-01 2008-03-28 Oreal Composition comprenant un solvant volatile, une charge organique et une charge inorganique, et ses utilisations
US20050058677A1 (en) * 2003-08-01 2005-03-17 Audrey Ricard Composition comprising a volatile solvent, an organic filler and a mineral filler, and uses thereof
JP2008511704A (ja) 2004-08-23 2008-04-17 チバ スペシャルティ ケミカルズ ホールディング インコーポレーテッド アルミニウムおよびSiOz(z=0.7〜2.0)をベースとするフレーク状顔料を製造する方法
US7553540B2 (en) * 2005-12-30 2009-06-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluoropolymer coated films useful for photovoltaic modules
DE102006009131A1 (de) * 2006-02-24 2007-09-06 Eckart Gmbh & Co.Kg Mit anorganisch/organischen Mischschichten beschichtete Perlglanzpigmente und Verfahren zu deren Herstellung
US8168297B2 (en) * 2007-04-23 2012-05-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluoropolymer coated film, process for forming the same, and fluoropolymer liquid composition
CN101688067B (zh) 2007-07-12 2013-12-11 巴斯夫欧洲公司 基于珍珠岩薄片的干扰颜料
EP2250995B1 (de) * 2009-05-15 2020-01-15 Merck Patent GmbH Pigmentmischungen
CN102597131B (zh) 2009-10-28 2015-11-25 巴斯夫欧洲公司 具有改进闪光效应的颜料
KR101821431B1 (ko) 2010-02-04 2018-01-23 바스프 에스이 개선된 스파클링 효과를 갖는 안료 조성물
US9011893B2 (en) 2012-11-14 2015-04-21 U.S. Cosmetics Corporation Aluminum hydroxide pigments having improved coloring capability
US9168394B2 (en) 2013-03-13 2015-10-27 Johnson & Johnson Consumer Inc. Pigmented skin-care compositions
US9168209B2 (en) 2013-03-13 2015-10-27 Johnson & Johnson Consumer Inc. Pigmented skin-care compositions
US9320687B2 (en) 2013-03-13 2016-04-26 Johnson & Johnson Consumer Inc. Pigmented skin-care compositions
US9168393B2 (en) 2013-03-13 2015-10-27 Johnson & Johnson Consumer Inc. Pigmented skin-care compositions
KR101541009B1 (ko) 2013-10-28 2015-08-03 씨큐브 주식회사 식물성 천연 염료를 이용한 유색 광택 안료 및 그 제조 방법

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE759469A (fr) * 1969-11-29 1971-05-26 Merck Patent Gmbh Pigment a brillant nacre et leurs procedes de
US3656982A (en) * 1970-05-04 1972-04-18 Mallinckrodt Chemical Works Pearlescent pigment
US3897586A (en) * 1970-08-05 1975-07-29 Du Pont Polymer coated pigment particles and a process for their preparation
US3647492A (en) * 1970-11-20 1972-03-07 Douglas W Chapman Method of making colored pigments having pearlescent qualities
DE2244298C3 (de) * 1972-09-09 1975-06-19 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Perlglanzpigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2313331C2 (de) * 1973-03-17 1986-11-13 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Eisenoxidhaltige Glimmerschuppenpigmente
DE2313332C3 (de) * 1973-03-17 1978-10-05 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Farbige Pigmente
DE2429762C2 (de) * 1974-06-21 1984-08-30 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Farbstoffhaltige Glanzpigmente
US4017326A (en) * 1975-02-13 1977-04-12 Chester Davis Enhancement of iridescent colors to provide vivid recording colors
DE2522573C2 (de) * 1975-05-22 1985-03-07 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Perlglanzpigmente
DE2522572C2 (de) * 1975-05-22 1982-06-03 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Rutilhaltige Perlglanzpigmente
US4205997A (en) * 1976-01-29 1980-06-03 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Powdery pearlescent pigment compositions
DE2603211A1 (de) * 1976-01-29 1977-08-04 Merck Patent Gmbh Pulverfoermige perlglanzpigment-zubereitungen
JPS54158435A (en) * 1978-06-05 1979-12-14 Nippon Shikizai Kogyo Kenkyusho:Kk Surface treatment
US4236934A (en) * 1979-02-28 1980-12-02 Alcan Aluminum Corporation Nonleafing aluminum flake pigments

Also Published As

Publication number Publication date
DE2928287A1 (de) 1981-01-29
GB2055879B (en) 1983-03-02
ES493322A0 (es) 1981-11-01
FR2460979A1 (fr) 1981-01-30
JPH0122873B2 (de) 1989-04-28
FR2460979B1 (de) 1983-07-29
JPS5616559A (en) 1981-02-17
US4323554A (en) 1982-04-06
GB2055879A (en) 1981-03-11
ES8200388A1 (es) 1981-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928287C2 (de)
DE2429762C2 (de) Farbstoffhaltige Glanzpigmente
DE2313332C3 (de) Farbige Pigmente
DE68909634T2 (de) Interferenzfarben zeigende Metallschuppenpigmente, Verfahren zu deren Herstellung und gefärbte Mischungen, welche sie enthalten.
EP0075186B1 (de) Perlglanzpigmente, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2817325C3 (de) Kosmetische Makeup-Zubereitung
DE68905953T2 (de) Witterungsbestaendige perlglanzpigmente und verfahren zu deren herstellung.
DE68906855T3 (de) Mittels adsorbierten Farbstoffen gefärbte Perlglanzpigmente.
DE3873369T2 (de) Gefaerbte glimmerartige pigmente.
DE69312708T2 (de) Beschichtete teilchen
DE3923953A1 (de) Farbstoffhaltiges perlmutterpigment und kosmetische zusammensetzung mit einem gehalt desselben
DE69818556T2 (de) Pigment zur Abschirmung gegen Ultravioletstrahlung
EP0264843B1 (de) Kosmetische Zubereitungen
DE60223709T2 (de) Interferenzpigmente
DE2345560A1 (de) Ueberzugsmittel
DE1959998B2 (de) Perlglanzpigmente und verfahren zu ihrer herstellung
DE60308069T2 (de) Mehrphasiger Nagellack
CH674459A5 (en) Low viscosity nail polish compsn.
DE2313331A1 (de) Eisenhaltige glimmerschuppenpigmente
EP0659843B1 (de) Nicht glänzendes Pigment
DE68905952T2 (de) Brennkraftmaschine.
DE3115549A1 (de) Salze saurer farbstoffe, verfahren zu deren herstellung und kosmetische mittel, die diese farbstoffe enthalten
DE2322577A1 (de) Mit ammoniumsalzen behandelte sulfonierte phthalocyanine
DE60301967T2 (de) VERBESSERTES BiOCl-PIGMENT
EP0199975B1 (de) Eisenoxidrotpigmente mit verbesserten koloristischen Eigenschaften, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee