DE60301967T2 - VERBESSERTES BiOCl-PIGMENT - Google Patents

VERBESSERTES BiOCl-PIGMENT Download PDF

Info

Publication number
DE60301967T2
DE60301967T2 DE2003601967 DE60301967T DE60301967T2 DE 60301967 T2 DE60301967 T2 DE 60301967T2 DE 2003601967 DE2003601967 DE 2003601967 DE 60301967 T DE60301967 T DE 60301967T DE 60301967 T2 DE60301967 T2 DE 60301967T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
bismuth oxychloride
bismuth
crystals
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003601967
Other languages
English (en)
Other versions
DE60301967D1 (de
Inventor
Paul Cao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Catalysts LLC
Original Assignee
Engelhard Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engelhard Corp filed Critical Engelhard Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60301967D1 publication Critical patent/DE60301967D1/de
Publication of DE60301967T2 publication Critical patent/DE60301967T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/20Halogens; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/02Ingredients treated with inorganic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • C09C1/0018Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings uncoated and unlayered plate-like particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • C09C1/0021Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a core coated with only one layer having a high or low refractive index
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/22Compounds of iron
    • C09C1/24Oxides of iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/06Treatment with inorganic compounds
    • C09C3/063Coating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • C01P2004/82Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
    • C01P2004/84Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases one phase coated with the other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/102Interference pigments characterized by the core material the core consisting of glass or silicate material like mica or clays, e.g. kaolin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/1087Interference pigments characterized by the core material the core consisting of bismuth oxychloride, magnesium fluoride, nitrides, carbides, borides, lead carbonate, barium or calcium sulfate, zinc sulphide, molybdenum disulphide or graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/40Interference pigments comprising an outermost surface coating
    • C09C2200/402Organic protective coating
    • C09C2200/407Organosilicon materials, e.g. silanes, silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2220/00Methods of preparing the interference pigments
    • C09C2220/10Wet methods, e.g. co-precipitation
    • C09C2220/106Wet methods, e.g. co-precipitation comprising only a drying or calcination step of the finally coated pigment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Effektpigmente, welche auch als perlmutterfarbige Pigmente oder Perlglanzpigmente bezeichnet werden, sind gut bekannt. Sie sind laminare oder plattenartige Pigmente, welche Objekten, auf denen oder in denen sie verwendet werden, einen perlmutterartigen oder perlmutterglänzenden Schimmer oder Glanz verleihen. Zu den bekannten Effektpigmenten gehören natürlich vorkommende Substanzen wie Perlenessenz, ein Gemisch aus Guanin und Hypoxanthin, welches aus den Schuppen von Fischen erhalten wird, sowie verschiedene synthetische Materialien. Die Effektpigmente, die kommerziell am häufigsten angetroffen werden, sind Titandioxid-überzogener Glimmer und Eisenoxid-überzogener Glimmer. Zu weiteren synthetischen Effektpigmenten, welche sowohl für kosmetische als auch industrielle Verwendungen entwickelt worden sind, gehören Materialien wie Bismutoxidchlorid und Bleicarbonat.
  • Bismutoxidchlorid ist auf einer Reihe von Gebieten als Effektpigment verwendet worden. Es wird z.B. als Pigment in Kosmetika wie Nagellacken und Lippenstiften verwendet und es wird auch zum Pigmentieren von Kunststoffen und Anstrichfarben verwendet. Das Überziehen eines Bismutoxidchlorid-überzogenen Glimmerpigments mit wasserhaltigem Titanhydroxid ist in US 3,980,491 beschrieben und das Überziehen eines Metalloxidüberzogenen Bismutoxidchlorids mit Zinkoxid ist in US 5,344,488 beschrieben. Die Copräzipitation von Bismutoxidchlorid und Titandioxid auf einem Glimmersubstrat ist in US 3,822,141 beschrieben. US 2,995,459 offenbart das Kombinieren eines synthetischen perlmutterartigen Substrats, das Bismutoxidchlorid enthält, mit unlöslichen Metallverbindungs-Farbmitteln wie den Sulfiden, Molybdaten, Wolframaten, Xanthaten und Dithiazonen von Cd, Mn, Co, Fe und Sb, warnt aber davor, dass die Bildung eines zufällig abgeschiedenen nicht orientierten Überzugs den Glanz des Pigments zerstört. US 5,958,125 offenbart ein Pigment auf der Basis eines Substrats, welches Bismutoxidchlorid sein kann, das wenigstens ein Schichtpaket aus einem farblosen Überzug mit einem Brechungsindex von 1,8 oder weniger und einen reflektierenden absorbierenden Überzug aufweist, für welchen Eisenoxide Beispiele darstellen. Das Eisenoxid-überzogene Produkt kann jedoch nicht getrocknet werden, ohne das Verklumpen des Eisenoxids in dem Überzug zu verursachen. Dies ist kein Problem, wenn das Pigment in einer Paste eingesetzt wird, ist aber natürlich bei anderen Anwendungen bedeutsam.
  • Um den Anwendungsbereich auszudehnen, sind Bismutoxidchlorid-Pigmente mit Materialien wie 2-Hydroxybenzophenonen und Seltenerdmetallen überzogen worden, um dem Effektpigment Ultraviolettstabilität oder Wetterechtheitseigenschaften zu verleihen. Siehe US-Patent Nr. 5,149,369. Das Ergebnis des Überziehens eines BiOCl-Pigments selbst ist jedoch, dass etwas von dem natürlichen Glanz und der Leuchtkraft erwünscht ist, um die Lichtstabilität des Bismutoxidchlorids zu verbessern, während eine bessere Leuchtkraft und Dispergierbarkeit des Produkts erzielt wird.
  • Es ist entsprechend die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Bismutoxidchlorid-Effektpigment mit einem besseren Aussehen (Leuchtkraft) und einer größeren Dispergierbarkeit bereitzustellen und ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Pigments bereitzustellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes Bismutoxidchlorid-Effektpigment und ein Verfahren zu seiner Herstellung. Genauer gesagt bezieht sich die Erfindung auf ein verbessertes Bismutoxidchlorid-Effektpigment mit einem nicht zusammenhängenden Oberflächenüberzug aus Eisenoxidhydrat, welches durch Hydrolysieren eines löslichen Bismutsalzes in Gegenwart von Chlorid, gefolgt vom Überziehen der resultierenden Kristalle mit Eisenoxidhydrat, hergestellt werden kann. Der Eisenüberzug erzeugt eine dekorative Wirkung mit Farben im Bereich von gold bis dunkelbraun (Champagnerfarbe) je nach der Menge des Eisens, wobei eine erheblich verbesserte Ultraviolettstabilität verliehen wird, welche eine Dunkelfärbung durch Licht verhindert.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden Bismutoxidchlorid-Kristalle auf eine beliebige herkömmliche Weise gezüchtet und werden anschließend nicht zusammenhängend mit Eisenoxidhydrat überzogen.
  • Bismutoxidchlorid-Kristalle werden typischerweise durch Vereinigen einer löslichen Bismutverbindung mit einem Ausgangsstoff von Chlorid unter sauren Bedingungen hergestellt. Wenngleich jede lösliche Bismutverbindung verwendet werden kann, ist das Material, welches am häufigsten eingesetzt wird, Bismutnitrat. Das Bismutsalz wird gewöhnlich in Form einer wässrigen sauren Lösung eingesetzt, um eine vorzeitige Hydrolyse und Ausfällung von unlöslichen Bismutverbindungen zu verhindern. Zu diesem Zweck enthält die Lösung gewöhnlich eine verträgliche Mineralsäure oder andere starke Säure. Chlorwasserstoffsäure und ein Gemisch aus Chlorwasserstoffsäure und Salpetersäure sind besonders zweckmäßig, da sie als Ausgangsstoff der Chloridionen dienen, welche zum Bilden des Bismutoxidchlorids verwendet werden. Die Bismutverbindung wird hydrolysiert, indem die Acidität innerhalb gewünschter Grenzen, gewöhnlich ungefähr pH 1, gehalten wird durch Zugeben einer geeigneten Base zum Neutralisieren der Säure, welche sich während der Hydrolysereaktion bildet. Die am häufigsten verwendete Base ist ein Alkalimetallhydroxid, insbesondere Natriumhydroxid, aber andere lösliche Ausgangsstoffe von Hydroxylionen wie ein stark basisches Amin oder eine Basenvorstufe wie Harnstoff können ebenfalls verwendet werden.
  • Die Herstellung der Bismutoxidchlorid-Kristalle erfolgt im Allgemeinen bei einer Temperatur zwischen ungefähr 50°C und 100°C und mehr bevorzugt ungefähr 60–80°C. Gewöhnlich werden die Lösung des löslichen Bismutsalzes und die Base in einen wässrigen sauren Behälter gepumpt. Es kann durch Regulieren der Menge der Bismutlösung, welche verwendet wird, jede gewünschte Größe der Bismutoxidchlorid-Kristalle erhalten werden.
  • Zu den resultierenden Bismutoxidchlorid-Kristallen wird ein hydrolysierbarer Ausgangsstoff von Eisen zugegeben. Vorzugsweise wird das Eisen in Form einer wässrigen Lösung eines wasserlöslichen Eisensalzes wie Eisen(III)-chlorid und Eisen(III)-sulfat bereitgestellt. Der pH der resultierenden Aufschlämmung wird dann so eingestellt, dass eine Hydrolyse des Eisensalzes erfolgt und daraus ein Überzug auf der Oberfläche der Bismutoxidchlorid-Kristalle gebildet wird. Es kann jede geeignete Base verwendet werden, um den pH einzustellen, und wie im Falle der Hydrolyse der Bismutverbindungen kann ein Alkalimetallhydroxid, insbesondere Natriumhydroxid, verwendet werden. Das Eisenoxidhydrat wird durch Ändern des pHs der Bismutoxidchlorid-Umgebung, so dass er in einem Bereich von ungefähr 2 bis 4 und mehr bevorzugt ungefähr 2,75–3,25 liegt, gebildet. Die Hydrolyse des Eisens kann bei einer Temperatur zwischen Umgebungstemperatur und ungefähr 100°C und vorzugsweise bei ungefähr 60 bis 80°C erfolgen.
  • Die Menge der zu der Bismutoxidchlorid-Aufschlämmung zugegebenen Eisenlösung hängt von der gewünschten Farbe des Effektpigments ab. Wenn die Menge des Eisens zunimmt, ändert sich die Absorptionsfarbe. Im Allgemeinen liegt die Menge des zugegebenen Eisensalzes im Bereich von ungefähr 1 bis 70 Gew.-% je nach der gewünschten Farbe, vorzugsweise ungefähr 10 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Bismutoxidchlorid-Kristalle in der Aufschlämmung. Dies führt zur Bildung eines Eisenoxidhydratüberzugs auf den Bismutoxidchlorid-Kristallen, in welchen der Überzug ungefähr 0,1 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise ungefähr 10 bis 40 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Pigments ausmacht. Da das Eisenoxidhydrat abgeschieden wird, bevor das Bismutoxidchlorid aus dem Reaktionsgemisch isoliert wird, wird kein zusammenhängender Überzug gebildet. Deshalb ist der Überzug nicht glatt und zusammenhängend, sondern das hydrolysierte Eisen konzentriert sich in einer Vielzahl von kleinen Klumpen und bildet dadurch einen nicht zusammenhängenden Überzug auf dem BiOCl. Dies führt wiederum dazu, dass die inhärente Leuchtkraft des BiOCl-Effektpigments weiterhin sichtbar bleibt und im Wesentlichen beibehalten wird. Außerdem gestattet der nicht zusammenhängende Überzug, dass das Endprodukt ohne das Verklumpen von Eisenoxid getrocknet werden kann.
  • Am Ende der Ausfällung des Eisenoxidhydrats wird das resultierende Pigment aus der Lösung, in welcher es gebildet wurde, auf eine beliebige zweckmäßige Weise gewonnen. Zum Beispiel kann das Pigment filtriert werden und wird dann vorzugsweise mit Wasser gewaschen, bis es im Wesentlichen frei von Salz ist. Alternativ kann ein Absetz- und Dekantierverfahren eingesetzt werden. Das Pigment kann durch Erwärmen getrocknet oder an der Luft getrocknet werden, falls dies gewünscht wird, aber es sollten Temperaturen vermieden werden, welche das Eisenoxidhydrat in Eisenoxid umwandeln.
  • Das resultierende, mit Eisenoxidhydrat überzogene BiOCl-Effektpigment wird anschließend auf herkömmliche Weise zu verschiedenen Arten von Fertigprodukten verarbeitet. Zum Beispiel kann der Filterkuchen getrocknet werden, um ein pulverförmiges Produkt entweder mit oder ohne einem zugegebenen Dispergiermittel herzustellen. Alternativ kann der Filterkuchen mit einem Öl wie Rizinusöl oder Mineralöl geflusht werden, was dazu führt, dass das ursprünglich mit Wasser befeuchtete Pigment ein mit Öl befeuchtetes Pigment wird.
  • Das resultierende, mit Eisenoxidhydrat überzogene Bismutoxidchlorid kann auf die gleiche Weise wie die bisher bekannten Bismutoxidchlorid-Effektpigmente eingesetzt werden. Zum Beispiel können sie in Kosmetika sowie in Anstrichfarben und Überzügen verwendet werden. Die Vielzahl von Kristallen in den Produkten, die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt werden, haben sich als homogener erwiesen als herkömmliche Bismutoxidchlorid-Effektpigmente, wobei Leuchtkraft mit erhöhter Lichtstabilität kombiniert wird. Dies macht es möglich, das Material in hellen Farben von Autolacken zu verwenden, wobei auch ein flüssiges metallisches Aussehen erzeugt wird.
  • Produkte dieser Erfindung können ohne Einschränkung in allen Arten von Auto- und Industrielackanwendungen verwendet werden, insbesondere auf den Gebieten der organischen Farbüberzüge und Tinten bzw. Druckfarben, bei denen eine tiefe Farbintensität erforderlich ist. Zum Beispiel können diese Pigmente zur Massentönung oder als Stylingmittel zum Spritzen von allen Arten von Automobilen und anderen Fahrzeugen verwendet werden. Entsprechend können sie auf allen Ton/Formica/Holz/Glas/Metall/Email/Keramik-Oberflächen und nicht porösen oder porösen Oberflächen verwendet werden. Die Pigmente können in Pulverbeschichtungszusammensetzungen verwendet werden. Sie können in Kunststoffgegenstände eingearbeitet werden, die für die Spielzeugindustrie oder den Haushalt vorgesehen sind. Diese Pigmente können in Fasern imprägniert werden, um Kleidungsstücken und Teppichen neue und ästhetische Färbungen zu verleihen. Sie können verwendet werden, um das Aussehen von Schuhen, Gummi und Vinyl/Marmor-Böden, Vinyl-Fassadenverkleidungen und allen anderen Vinylprodukten zu verbessern. Außerdem können diese Farben in allen Arten von formgebenden Hobbys verwendet werden.
  • Die vorstehend erwähnten Zusammensetzungen, in welchen die Zusammensetzungen dieser Erfindung brauchbar sind, sind dem Fachmann gut bekannt. Zu Beispielen gehören Druckfarben, Nagellacke, Lackfarben, thermoplastische und wärmehärtbare Materialien, natürliche Harze und synthetische Harze. Zu einigen nicht beschränkenden Beispielen gehören Polystyrol und seine Mischpolymere, Polyolefine, insbesondere Poly ethylen und Polypropylen, Polyacrylverbindungen, Polyvinylverbindungen, z.B. Polyvinylchlorid und Polyvinylacetat, Polyester und Kautschuk und auch Filamente, die aus Viskose- und Celluloseethern, Celluloseestern, Polyamiden, Polyurethanen, Polyestern, z.B. Polyglycolterephthalaten, und Polyacrylnitril hergestellt sind.
  • Für eine umfassende Einführung in eine Reihe von Pigmentanwendungen, siehe Temple C. Patton, Herausgeber, The Pigment Handbook, Volume II, Applications and Markets, John Wiley and Sons, New York (1973). Außerdem siehe z.B. im Hinblick auf Druckfarben: R. H. Leach, Herausgeber, The Printing Ink Manual, Vierte Auflage, Van Nostrand Reinhold (International) Co. Ltd., London (1988), insbesondere die Seiten 282–591; im Hinblick auf Anstrichfarben: C.H. Hare, Protective Coatings, Technology Publishing Co., Pittsburgh (1994), insbesondere die Seiten 63–288. Die vorstehenden Literaturstellen sind hiermit durch Bezugnahme in diese Anmeldung aufgenommen im Hinblick auf ihre Lehren von Druckfarben-, Lack- bzw. Anstrichfarben- und Kunststoffzusammensetzungen, Formulierungen und Bindemittel (Vehikel), in welchen die Zusammensetzungen dieser Erfindung verwendet werden können, einschließlich der Mengen der Färbemittel. Zum Beispiel kann das Pigment in einem Anteil von 10 bis 15 % in einer Offset-Lithografie-Druckfarbe verwendet werden, wobei der Rest ein Bindemittel (Vehikel) ist, das gelierte und nicht-gelierte Kohlenwasserstoffharze, Alkydharze, Wachsverbindungen und aliphatisches Lösungsmittel enthält. Das Pigment kann auch z.B. in einem Anteil von 1 bis 10 % in einer Autolack-Formulierung zusammen mit anderen Pigmenten, zu denen Titandioxid gehören kann, Acryllatizes, Koaleszenzmitteln, Wasser oder Lösungsmitteln enthalten sein. Das Pigment kann auch z.B. in einem Anteil von 20 bis 30 % in einem Kunststofffarbkonzentrat in Polyethylen verwendet werden.
  • Auf kosmetischem Gebiet können diese Pigmente im Augenbereich und in allen äußeren Anwendungen und Rinse-off-Anwendungen verwendet werden. Somit können sie in Haarsprays, Gesichtspuder, Bein-Makeup, Insektenabwehrlotion, Wimperntusche-Cake/Creme, Nagellack, Nagellackentferner, Parfümlotion und Shampoos aller Art (Gel oder Flüssigkeit) verwendet werden. Außerdem können sie in Rasiercreme (Konzentrat für Aerosol, rasierpinselfreie Rasiercreme, Seifenschaum), Hautglanzstift, Haut-Makeup, Haarpflegemittel, Lidschatten (Flüssigkeit, Pomade, Puder, Stift, komprimiert oder Creme), Eyeliner, Kölnischwasser-Stift, Kölnischwasser, Kölnischwasser-Erweichungsmittel, Schaumbad, Körperlotion (befeuchtend, reinigend, analgetisch, adstringierend), Aftershavelotion, Bademilch (after bath milk) und Sonnenschutzlotion verwendet werden.
  • Für eine Übersicht über kosmetische Anwendungen siehe Cosmetics: Science and Technology, 2. Auflage, Hrsg.: M. S. Balsam und Edward Sagarin, Wiley-Interscience (1972) und deNavarre, The Chemistry and Science of Cosmetics, 2. Auflage, Band 1 und 2 (1962), Van Nostrand Co. Inc., Band 3 und 4 (1975), Continental Press, welche beide hiermit durch Bezugnahme aufgenommen sind.
  • Um die Erfindung weiter zu veranschaulichen, werden nachstehend verschiedene Beispiele angegeben. In diesen Beispielen sowie im Rest dieser Beschreibung und den Ansprüchen sind alle Temperaturen in Grad Celsius und alle Teile und Prozentsätze auf das Gewicht bezogen angegeben, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Beispiel 1
  • Eine ausreichende Menge an konzentrierter Chlorwasserstoffsäure wurde in einen Behälter mit entmineralisiertem Wasser eingebracht, um den pH des resultierenden Behälters auf ungefähr 1 zu bringen. Nachdem der Behälter auf ungefähr 70°C erwärmt worden war, wurden 400 Milliliter einer wässrigen Lösung, die Chlorwasserstoffsäure und 0,2 g/ml Bismutnitrat enthielt, mit einer Rate von 5 ml/Minute in den Behälter gepumpt. Gleichzeitig wurde eine 20 %ige wässrige Natriumhydroxidlösung dem Behälter zugegeben, um die Säure zu neutralisieren, welche während der Hydrolysereaktion gebildet wurde.
  • Nach ungefähr 80 Minuten wurde der pH auf 3 eingestellt und eine 39 %ige wässrige Lösung von Eisen(III)-chlorid wurde mit einer Rate von 1 ml pro Minute in die wässrige Bismutoxidchlorid-Kristallaufschlämmung eingebracht, während gleichzeitig 20 %iges wässriges Natriumhydroxid mit einer Rate von 3 ml/min zugegeben wurde, um den pH auf diesem Wert zu halten.
  • Nach ungefähr 15 Minuten wurde das resultierende Pigment gewonnen und hinsichtlich der Lichtstabilität bewertet. Dies erfolgte, indem zuerst die in der wässrigen Phase der Aufschlämmung vorhandenen Kristalle durch Absetzen und Entfernen des Überstands konzentriert wurden. Anschließend wurden die Kristalle in eine organische Phase gespült bzw. geflusht, welche aus einem Ketonester und aromatischen Lösungsmitteln bestand, und anschließend in einem organisch löslichen Harz mit einem Kristallgehalt von 60 Gew.-% dispergiert. Danach wurden die dispergierten Kristalle in einen Acryl-Melamin/Formaldehyd-Einbrennlack eingearbeitet, so dass die Menge der Kristalle in dem Lack 10 Gew.-% der gesamten Harzfeststoffe in dem Lack betrug. Die Lackdispersion wurde dann auf mit Bonderite 40 behandelte kaltgewalzte und polierte Stahlplatten gesprüht, die mit einer kathodischen Elektrotauchgrundierung mit geringer Filmbildung (low film build cathodic electrodeposition primer) grundiert waren. Es wurden Nass auf Nass-Überzüge aufgebracht, so dass die Dicke des getrockneten Films im Bereich von ungefähr 0,0023 bis 0,0028 cm (ungefähr 0,9 bis 1,1 mil) lag. Darauf folgte ein Acryl-Melamin/Formaldehyd-Klarlacküberzug mit einer Trockenfilmdicke von ungefähr 0,0038 bis 0,005 cm (ungefähr 1,5 bis 2 mils). Die Platten wurden dann 30 Minuten bei 250°F in einem Umluftofen eingebrannt.
  • Ein Bewertungstest wurde durchgeführt, in dem teilweise maskierte Platten in eine Cleveland-Kammer eingestellt und eine Woche lang abwechselnden Zyklen von 8 Stunden Xenonlicht und 4 Stunden Wasserkondensation ausgesetzt wurden. Änderungen des Aussehens der Platten wurden durch Messen der CIE L*a*b*-Werte charakterisiert. Dieses System ist in dem Text "The Measurement of Appearance", 2. Auflage, Hunter und Harold, Hrsg., John Wiley & Sons, 1987 beschrieben. Das System umfasst das Messen einer Helligkeits-Dunkelheits-Komponente, die mit L* bezeichnet wird, einer Rot-Grün-Komponente, die mit a* bezeichnet wird, und einer Gelb-Blau-Komponente, die mit b* bezeichnet wird. Der Unterschied der Farbe, der mit DE* bezeichnet wird, wird berechnet unter Verwendung der Gleichung DE* = [(DL*)2 + (Da*)2 + (Db*)2]1/2 in welcher DL*, Da* und Db* den Unterschied der L*-, A*- und b*-Werte zwischen den belichteten und nicht belichteten Abschnitten der Platte wiedergibt. Je höher der Wert von DE*, desto größer ist die Änderung des Aussehens zwischen den belichteten und nicht belichteten Abschnitten der Platte. Umgekehrt zeigt ein niedrigeres DE* eine erhöhte Lichtstabilität an. Ein DE* von weniger als 1 ist im Allgemeinen mit bloßem Auge nicht erkennbar.
  • Das DE* einer Platte, welche das Pigment dieses Beispiels verwendete, war geringer als 2. Das DE* einer entsprechenden Kontrollplatte, die unter Verwendung eines BiOCl-Pigments hergestellt wurde, das auf die gleiche Weise, aber ohne den Eisenoxidhydratüberzug darauf hergestellt wurde, betrug 8.
  • Eine Probe des Pigments wurde in einem Nitrocelluloselack suspendiert, welcher als dünner Film auf eine herkömmliche Schwarz-Weiß-Zeichenkarte aufgebracht und getrocknet wurde. Der Film fühlte sich bei der Berührung glatt an und es gab keinen sichtbaren Unterschied zwischen dem Aussehen des Films auf dem schwarzen Teil der Karte und dem weißen Teil.
  • Für Vergleichszwecke wurde ein ähnliches, mit Eisenoxidhydrat überzogenes BiOCl-Pigment hergestellt, mit der Ausnahme, dass das BiOCl nicht aus dem Reaktionsgemisch isoliert wurde, bevor es überzogen wurde, und ein zusammenhängender Überzug gebildet wurde. Eine Probe wurde in dem gleichen Nitrocelluloselack in der gleichen Konzentration wie bei dem erfindungsgemäßen Pigment suspendiert und wurde als dünner Film mit der gleichen Dicke auf die Zeichenkarte aufgetragen und getrocknet. Das Eisenoxid hatte sich verklumpt und der Film hatte eine Textur ähnlich wie Sandpapier. Es gab einen deutlich sichtbaren Unterschied zwischen dem Aussehen des Films auf dem schwarzen Teil der Karte und dem weißen Teil.
  • Beispiel 2
  • Eine ausreichende Menge an konzentrierter Chlorwasserstoffsäure wurde in einen Behälter mit entmineralisiertem Wasser eingebracht, um den pH des resultierenden Behälters auf ungefähr 1 zu bringen. Nachdem der Behälter auf ungefähr 70°C erwärmt worden war, wurden 400 Milliliter einer wässrigen Lösung, die Chlorwasserstoffsäure und 0,2 g/ml Bismutnitrat enthielt, mit einer Rate von 5 ml/Minute in den Behälter gepumpt. Gleichzeitig wurde eine 20 %ige wässrige Natriumhydroxidlösung dem Behälter zugegeben, um die Säure zu neutralisieren, welche während der Hydrolysereaktion gebildet wurde.
  • Nach ungefähr 80 Minuten wurde der pH auf 3 eingestellt und eine 39 %ige wässrige Lösung von Eisen(III)-chlorid wurde mit einer Rate von 1 ml pro Minute in die wässrige Bismutoxidchlorid-Kristallaufschlämmung eingebracht, während gleichzeitig 20 %iges wässriges Natriumhydroxid mit einer Rate von 3 ml/min zugegeben wurde, um den pH auf diesem Wert zu erhalten. Nach ungefähr 15 Minuten wurde das resultierende Pigment gewonnen und bei 120°C getrocknet.
  • Das getrocknete Pigment wurde in einem organisch löslichen Harz mit einem Kristallgehalt von 60 Gew.-% dispergiert. Danach wurden die dispergierten Kristalle in einen Acryl-Melamin/Formaldehyd-Einbrennlack eingearbeitet, so dass die Menge der Kristalle in dem Lack 10 Gew.-% der gesamten Harzfeststoffe in dem Lack betrug. Die Lackdispersion wurde dann auf mit Bonderite 40 behandelte kaltgewalzte und polierte Stahlplatten gesprüht, die mit einer kathodischen Elektrotauchgrundierung mit geringer Filmbildung grundiert waren. Es wurden Nass-auf-Nass-Überzüge aufgebracht, so dass die Dicke des getrockneten Films im Bereich von ungefähr 0,0023 bis 0,0028 cm (ungefähr 0,9 bis 1,1 mils) lag. Darauf folgte ein Acryl-Melamin//Formaldehyd-Klarlacküberzug mit einer Trockenfilmdicke von ungefähr 0,0038 bis 0,005 cm (ungefähr 1,5 bis 2 mil). Diese Platten wurden dann 30 Minuten bei 250°F in einem Umluftofen eingebrannt.
  • Ein Bewertungstest wurde wie in Beispiel 1 beschrieben durchgeführt. Das DE* einer Platte, welche das Pigment dieses Beispiels verwendete, betrug 1,8. Das DE* einer entsprechenden Kontrollplatte, die unter Verwendung eines BiOCl-Pigments hergestellt wurde, das auf die gleiche Weise, aber ohne den Eisenoxidhydratüberzug darauf hergestellt wurde, betrug 8.
  • Beispiel 3
  • Eine ausreichende Menge an konzentrierter Chlorwasserstoffsäure wurde in einen Behälter mit entmineralisiertem Wasser eingebracht, um den pH des resultierenden Behälters auf ungefähr 1 zu bringen. Nachdem der Behälter auf ungefähr 70°C erwärmt worden war, wurden 400 Milliliter einer wässrigen Lösung, die Chlorwasserstoffsäure und 0,2 g/ml Bismutnitrat enthielt, mit einer Rate von 5 ml/Minute in den Behälter gepumpt. Gleichzeitig wurde eine 20 %ige wässrige Natriumhydroxidlösung dem Behälter zuge geben, um die Säure zu neutralisieren, welche während der Hydrolysereaktion gebildet wurde.
  • Nach ungefähr 80 Minuten wurde der pH auf 3 eingestellt und eine 39 %ige wässrige Lösung von Eisen(III)-chlorid wurde in einer Menge von ungefähr 5 % in die wässrige Bismutoxidchlorid-Kristallaufschlämmung eingebracht, gefolgt von der Zugabe von 20 %igem wässrigem Natriumhydroxid mit einer Rate von 1 ml/min, bis der pH 10 betrug. Nachdem dieser pH ungefähr 15 Minuten lang beibehalten worden war, wurde das resultierende Pigment gewonnen und bei 120°C getrocknet. Das getrocknete Pigment kann wie folgt zu einem Lidschattenpuder formuliert werden:
    Die folgenden Materialien werden gründlich vermischt und dispergiert:
    Inhaltsstoffe Gew.-Teile
    Mearltalc TCA® (Talk) 18
    Mearlmica® SVA (Glimmer) 20
    Magnesiummyristat 5
    Siliciumdioxid 2
    Cloisonné® Red 424C(roter TiO2-überzogener Glimmer) 20
    Cloisonné® Violet 525C (violetter TiO2-überzogener Glimmer) 13
    Cloisonné® Nu-Antique Blue 626CB (TiO2-überzogener Glimmer/Eisenoxid-überzogener Glimmer) 2
    Cloisonné® Cerise Flambé 550Z (Eisenoxid-überzogener Glimmer) 2
    Konservierungsmittel & Antioxidationsmittel q.s.
  • Dann werden 7 Teile Octylpalmitat und 1 Teil Isostearylneopentanoat erwärmt und vermischt, bis sie einheitlich sind, und zu diesem Zeitpunkt wird das resultierende Gemisch in die Dispersion gesprüht und das Vermischen fortgesetzt. Das vermischte Material wird pulverisiert und dann werden 5 Teile Cloisonne Red 424C und 5 Teile des überzogenen BiOCl zugegeben und vermischt, bis ein einheitlicher Lidschattenpuder erhalten wird.
  • Beispiel 4
  • Eine ausreichende Menge an konzentrierter Chlorwasserstoffsäure wurde in einen Behälter mit entmineralisiertem Wasser eingebracht, um den pH des resultierenden Behälters auf ungefähr 1 zu bringen. Nachdem der Behälter auf ungefähr 70°C erwärmt worden war, wurden 400 Milliliter einer wässrigen Lösung, die Chlorwasserstoffsäure und 0,2 g/ml Bismutnitrat enthielt, mit einer Rate von 5 ml/Minute in den Behälter gepumpt. Gleichzeitig wurde eine 20 %ige wässrige Natriumhydroxidlösung dem Behälter zugegeben, um die Säure zu neutralisieren, welche während der Hydrolysereaktion gebildet wurde.
  • Nach ungefähr 80 Minuten wurde der pH auf 3 eingestellt und eine 39 %ige wässrige Lösung von Eisen(III)-chlorid wurde in einer Menge von ungefähr 5 % in die wässrige Bismutoxidchlorid-Kristallaufschlämmung eingebracht, gefolgt von der Zugabe von 20 %igem wässrigem Natriumhydroxid mit einer Rate von 1 ml/min, bis der pH 10 betrug. Nachdem dieser pH ungefähr 15 Minuten beibehalten worden war, wurde das resultierende Pigment gewonnen und bei 120°C getrocknet. Das getrocknete Pigment kann wie folgt zu einem Lippenstift formuliert werden.
  • Die folgenden Mengen der aufgeführten Inhaltsstoffe werden in ein erwärmtes Gefäß gegeben und die Temperatur wird auf 85 ± 3°C angehoben.
    Gew.-Teile
    Candelillawachs 2,75
    Carnaubawachs 1,25
    Bienenwachs 1,00
    Ceresinwachs 5,90
    Ozokeritwachs 6,75
    Mikrokristallines Wachs 1,40
    Oleylalkohol 3,00
    Isostearylpalmitat 7,50
    Isostearylisostearat 5,00
    Caprylsäure/Caprinsäuretriglycerid 5,00
    Bis-Diglycerylpolyalkoholadipat 2,00
    Acetylierter Lanolinalkohol 2,50
    Sorbitantristearat 2,00
    Aloe Vera 1,00
    Rizinusöl 37,50
    Red 6 Lack 0,25
    Tocopherylacetat 0,20
    Phenoxyethanol, Isopropylparaben, und Butylparaben 1,00
    Antioxidationsmittel q.s.
  • Ein Gemisch aus 13 Teilen des überzogenen BiOCl und 1 Teil Kaolin wird zugegeben und vermischt, bis das gesamte BiOCl gut dispergiert ist. Duftstoff wird nach Wunsch zugegeben und unter Rühren vermischt. Das resultierende Gemisch wird in Formen mit 75 ± 5°C gegossen, abkühlen gelassen und zu Lippenstiften geformt.
  • Verschiedene Änderungen und Abwandlungen können an dem Verfahren und den Produkten dieser Erfindung vorgenommen werden, ohne von ihrem Geist und Umfang abzuweichen. Die verschiedenen Ausführungsformen, welche in dieser Anmeldung offenbart wurden, dienten dazu, die Erfindung weiter zu veranschaulichen, sollten sie aber nicht beschränken.

Claims (10)

  1. Effektpigment, welches Bismutoxidchlorid-Kristalle mit einem Oberflächenüberzug aus Eisenoxidhydrat umfasst.
  2. Effektpigment nach Anspruch 1, in welchem der Oberflächenüberzug ungefähr 0,1 bis 70 Gew.-% des Gesamtgewichts der überzogenen Kristalle beträgt.
  3. Effektpigment nach Anspruch 2, in welchem der Oberflächenüberzug ungefähr 10 bis 40 Gew.-% des Gesamtgewichts der überzogenen Kristalle beträgt.
  4. Effektpigment nach Anspruch 3, in welchem der Oberflächenüberzug nicht zusammenhängend ist und das Effektpigment trocken ist.
  5. Verfahren zum Herstellen eines Bismutoxidchlorid-Pigments mit einer verbesserten Lichtbeständigkeit, welches das Vereinigen eines löslichen Bismutsalzes und von Chloridionen in einem wässrigen Medium unter hydrolysierenden Bedingungen zum Bilden einer wässrigen Dispersion von Bismutoxidchlorid-Kristallen, das Zugeben eines hydrolysierbaren Eisensalzes zu der wässrigen Dispersion und das Hydrolysieren des Eisensalzes zum Bilden eines Eisenoxidhydrat-Überzugs auf dem Bismutoxidchlorid umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, in welchem die Menge des hydrolysierbaren Eisensalzes ungefähr 0,1 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Bismutoxidchlorids beträgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, in welchem das mit Eisenoxidhydrat überzogene Bismutoxidchlorid getrocknet wird.
  8. Farb- oder Tintenzusammensetzung, die ein Pigment enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Pigment das Bismutoxidchlorid-Effektpigment nach Anspruch 1 ist.
  9. Kunststoffzusammensetzung, die ein Pigment enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Pigment das Bismutoxidchlorid-Effektpigment nach Anspruch 1 ist.
  10. Kosmetische Zusammensetzung, die ein Pigment enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Pigment das Bismutoxidchlorid-Effektpigment nach Anspruch 1 ist.
DE2003601967 2002-05-14 2003-05-12 VERBESSERTES BiOCl-PIGMENT Expired - Lifetime DE60301967T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US143902 1988-01-13
US10/143,902 US6579357B1 (en) 2002-05-14 2002-05-14 BiOC1 pigment
PCT/US2003/014928 WO2003097750A1 (en) 2002-05-14 2003-05-12 IMPROVED BiOC1 PIGMENT

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60301967D1 DE60301967D1 (de) 2006-03-02
DE60301967T2 true DE60301967T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=22506176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003601967 Expired - Lifetime DE60301967T2 (de) 2002-05-14 2003-05-12 VERBESSERTES BiOCl-PIGMENT

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6579357B1 (de)
EP (1) EP1511813B1 (de)
JP (1) JP4790262B2 (de)
KR (2) KR101018511B1 (de)
CN (1) CN1323116C (de)
AT (1) ATE307172T1 (de)
AU (1) AU2003232118A1 (de)
DE (1) DE60301967T2 (de)
WO (1) WO2003097750A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6582507B1 (en) * 2002-08-19 2003-06-24 Engelhard Corporation BiOCl pigment
US7887525B2 (en) * 2003-06-26 2011-02-15 Playtex Products, Inc. Coating composition with color and/or optical components and a tampon applicator coated therewith
US7033614B2 (en) * 2003-08-27 2006-04-25 Emd Chemicals, Inc. (Previously Em Industries) Bismuth oxychloride compositions and methods of rinsing
US20050113487A1 (en) * 2003-11-25 2005-05-26 Engelhard Corporation Masterbatch precursor
EP1737408A4 (de) * 2004-03-08 2009-02-11 Playtex Products Inc Tamponapplikator und herstellungsverfahren dafür
US20070022907A1 (en) * 2004-11-23 2007-02-01 Basf Catalysts Llc Colored Masterbatch Precursor
US8475846B2 (en) * 2010-03-09 2013-07-02 Basf Corporation Colored micaceous pigments having bismuth oxychloride appearance and performance effects
JP5977533B2 (ja) * 2012-02-21 2016-08-24 石原産業株式会社 顔料及びその製造方法
CN103396725B (zh) * 2013-08-06 2015-08-12 信和新材料股份有限公司 仿真铜涂料及其生产工艺
CN103769175B (zh) * 2014-03-04 2015-09-23 南京信息工程大学 一种复合光催化剂的制备方法及其应用
CN104263017B (zh) * 2014-09-24 2016-01-27 南阳市凌宝珠光颜料有限公司 一种铁系列水晶效果颜料的制备方法
TWI804491B (zh) * 2017-03-20 2023-06-11 德商麥克專利有限公司 顏料粉末及製造彼之方法
CN111454590A (zh) * 2020-04-07 2020-07-28 上海毅旺塑胶颜料有限公司 一种塑胶专用无流痕珠光颜料及其制备方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2995459A (en) 1957-11-26 1961-08-08 Faberge Inc Method for coloring nacreous materials and products and compositions provided thereby
US3822141A (en) 1970-10-08 1974-07-02 Whittaker Corp Coated pearlescent product
US3788871A (en) * 1971-03-22 1974-01-29 Whittaker Corp Pearlescent pigment
US3980491A (en) 1974-03-07 1976-09-14 The Mearl Corporation Bismuth oxychloride-mica nacreous pigments with enhanced luster and dispersibility
US5149369A (en) 1991-02-08 1992-09-22 Mearl Corporation Bismuth oxychloride nacreous pigment having improved weather fastness and the production thereof
DE4120747A1 (de) 1991-06-24 1993-01-07 Merck Patent Gmbh Pigmente
US5958125A (en) 1996-07-05 1999-09-28 Schmid; Raimund Goniochromatic luster pigments based on transparent, nonmetallic, platelet-shaped substrates
DE19746067A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-22 Merck Patent Gmbh Interferenzpigmente
JP4786011B2 (ja) * 2000-03-29 2011-10-05 株式会社 資生堂 酸化鉄−ビスマス化合物複合顔料及びこれを配合した化粧料
US6475273B1 (en) * 2000-09-26 2002-11-05 Engelhard Corporation Color effect materials and production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CN1323116C (zh) 2007-06-27
US6579357B1 (en) 2003-06-17
CN1653139A (zh) 2005-08-10
WO2003097750A1 (en) 2003-11-27
EP1511813B1 (de) 2005-10-19
EP1511813A1 (de) 2005-03-09
KR20050006254A (ko) 2005-01-15
KR101018511B1 (ko) 2011-03-03
JP2005526168A (ja) 2005-09-02
JP4790262B2 (ja) 2011-10-12
KR20100134716A (ko) 2010-12-23
AU2003232118A1 (en) 2003-12-02
DE60301967D1 (de) 2006-03-02
ATE307172T1 (de) 2005-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0075186B1 (de) Perlglanzpigmente, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE68909634T2 (de) Interferenzfarben zeigende Metallschuppenpigmente, Verfahren zu deren Herstellung und gefärbte Mischungen, welche sie enthalten.
EP0632110B1 (de) Bismutvanadathaltige Glanzpigmente
DE60223709T2 (de) Interferenzpigmente
DE1959998B2 (de) Perlglanzpigmente und verfahren zu ihrer herstellung
DE60301967T2 (de) VERBESSERTES BiOCl-PIGMENT
WO2007000232A1 (de) Semitransparente zinn-haltige interferenzpigmente
WO2007000233A1 (de) Mischung aus interferenzpigmenten
US6616745B1 (en) Black pearlescent pigments
EP1697468B1 (de) Gefärbte metallpigmente, verfahren zu deren herstellung, verwendung der gefärbten metallpigmente in kosmetika und kosmetikum
DE60303047T2 (de) BiOCl pigment
US6572695B1 (en) BiOCI pigment
EP0718378B1 (de) Nicht glänzende Farbpigmente

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition