DE2313331A1 - Eisenhaltige glimmerschuppenpigmente - Google Patents

Eisenhaltige glimmerschuppenpigmente

Info

Publication number
DE2313331A1
DE2313331A1 DE2313331A DE2313331A DE2313331A1 DE 2313331 A1 DE2313331 A1 DE 2313331A1 DE 2313331 A DE2313331 A DE 2313331A DE 2313331 A DE2313331 A DE 2313331A DE 2313331 A1 DE2313331 A1 DE 2313331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
pigments
feooh
pigment
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2313331A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2313331C2 (de
Inventor
Horst Dr Bernhard
Reiner Dipl Chem Dr Esselborn
Reiner Dipl Chem Dr Hesse
Horst Dr Russmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE2313331A priority Critical patent/DE2313331C2/de
Priority to ZA00741278A priority patent/ZA741278B/xx
Priority to NL7402958A priority patent/NL7402958A/xx
Priority to IL44355A priority patent/IL44355A/en
Priority to GB1095274A priority patent/GB1438043A/en
Priority to BE142025A priority patent/BE812323A/xx
Priority to BR2048/74A priority patent/BR7402048D0/pt
Priority to FR7408841A priority patent/FR2221501B1/fr
Priority to IT49277/74A priority patent/IT1004378B/it
Priority to DD177216A priority patent/DD109887A5/xx
Priority to US451387A priority patent/US3926659A/en
Priority to ES424357A priority patent/ES424357A1/es
Priority to JP49030525A priority patent/JPS587674B2/ja
Publication of DE2313331A1 publication Critical patent/DE2313331A1/de
Priority to HK774/76*UA priority patent/HK77476A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE2313331C2 publication Critical patent/DE2313331C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/29Titanium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/11Encapsulated compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • C01G49/06Ferric oxide (Fe2O3)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • C01G49/08Ferroso-ferric oxide (Fe3O4)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • C09C1/0021Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a core coated with only one layer having a high or low refractive index
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • C09C1/0024Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a stack of coating layers with alternating high and low refractive indices, wherein the first coating layer on the core surface has the high refractive index
    • C09C1/003Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a stack of coating layers with alternating high and low refractive indices, wherein the first coating layer on the core surface has the high refractive index comprising at least one light-absorbing layer
    • C09C1/0039Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a stack of coating layers with alternating high and low refractive indices, wherein the first coating layer on the core surface has the high refractive index comprising at least one light-absorbing layer consisting of at least one coloured inorganic material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/04Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/04Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
    • A61Q1/06Lipsticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/10Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for eyes, e.g. eyeliner, mascara
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/12Face or body powders for grooming, adorning or absorbing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/04Preparations for care of the skin for chemically tanning the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/102Interference pigments characterized by the core material the core consisting of glass or silicate material like mica or clays, e.g. kaolin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/30Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
    • C09C2200/301Thickness of the core
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/30Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
    • C09C2200/302Thickness of a layer with high refractive material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/30Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
    • C09C2200/306Thickness of an absorbing layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/40Interference pigments comprising an outermost surface coating
    • C09C2200/401Inorganic protective coating

Description

Merclc Patent Gesellschaft 14. März 1973
mit beschränkter Haftung
Darmstadt
Eisenhaltige Glimmerschuppenpigmente
Es ist bekannt, daß man Perlglanzpigmente erhält, wenn man Glimmerschuppen mit Titandioxid bzw» Zirkondioxid und/oder Eisenoxiden beschichtet* Solche Pigmente sind z. B, in den deutschen Patentschriften 1 4 6? 468 und 1 959 998 beschrieben. Diese Pigmente- sind jedoch nicht ausreichend lichtbeständig, so daß ihre Verwendung auf vielen Gebieten stark eingeschränkt ist. Auch im Hinblick auf die möglichen Farbvariationen befriedigen die bisher bekannten, eisenoxidhaltigen Glimmerschuppenpigmente noch nicht.
Es wurde nun gefunden, daß man überraschenderweise sehr lichtechte und temperaturbeständige Glimmerschuppenpigmente mit zum Teil bisher nicht erreichbaren Farben erhält, wenn man die eisenhaltigen Schichten einheitlich in Form ganz bestimmter Modifikationen und definierter Strukturen von Eisen III-oxid~ hydroxiden oder von Magnetit oder von Fe2O3 auf die Unterlagen aufbringt. Es war nicht vorherzusehen, daß sich auf diese Weise ganz neue Typen von Pigmenten und Perlglanzpigmenten herstellen lassen, die sich durch ausgeprägte Lichtechtheit und eine erstaunliche Variationsbreite in der Farbnuancierung auszeichnen. Solche Pigmente sind bisher noch nicht hergestellt worden und ihre Eigenschaften lassen sich weder aus den bekannten Eigenschaften der Glimmerschuppen oder der mit Titandioxid und/oder Zirkondioxid beschichteten Glimmerschuppen noch aus denen der an sich bekannten Eisenoxid- bzw. Eisenoxidhydroxid-Modifikationen herleiten. Es war nicht vorhersehbar,- daß sich aus dem Zusammenspiel zwischen Glimmerunter]age und Schichten solcher einheitlicher Eisenoxid- bzw. Eisenoxidhydroxid-Modifikationen in definierter Kristallform diese Vorteile
409838/0936
■· 7
ergeben würden. Es ist grundsätzlich nicht vorherzusehen, welche Modifikation einer Verbindung sich bildet, wenn man sie auf einer anderen abscheidet. Der Einfluß der Unterlage prägt meist entscheidend die ausfallende Modifikation mit. Bezeichnend ist z. B. das Verhalten von Titandioxidaquaten auf Glimmer. TiO9 kommt in mehreren Modifikationen vor. Die Glimmerunterläge zwingt jedoch dem TiO9 die Anatas-Form auf, und zwar auch noch in Temperaturbereichen, in denen die Umwandlung in die Rutil-Form normalerweise längst erfolgt ist. Nur wenn es gelingt, den Einfluß der Glimmeroberflache bei der Beschichtung mit TiO9 durch Mitfällen von z. B. Zinndioxid abzuschwächen, kann mit der Bildung von Rutil-TiO9 gerechnet werden. Deshalb ist auch im System Eisenoxide bzw. Eisenoxidhydroxide auf Glimmer nicht vorhersehbar, welche Modifikation sich bilden wird, auch wenn man die Verfahren benutzt, die zur Erzeugung bestimmter Eisenoxid- bzw. Eisenoxidhydroxid-Modifikationen bekannt sind. Es war auch völlig .unüberschaubar, ob diese bekannten Verfahren überhaupt zu einer geeigneten Beschichtung führen würden und wie die bei einer erfolgreichen Beschichtung entstehenden Schichten beschaffen sein würden.
Die Liehtechtheit der neuen Pigmente nach der Erfindung ist überraschend groß. Selbst die bisher als recht lichtstabil bekannten Pigmente auf Basis Glimmerschuppen/TiO., bzw. ZrO9 können durch eine erfindungsgemäße Beschichtung in ihrer Lichtbeständigkeit noch wesentlich verbessert vrerden.
Gegenstand der Erfindung sind somit eisenhaltige Pigmente auf Basis von jjegebenenfalls mit TiO9 und/oder ZrO9 bzw. deren. Hydraten beschichteten Glimmerschuppen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die eisenhaltigen Schichten jeweils einheitlich aus einer definierten Modifikation eines Eisen Ill-oxidhydroxids oder aus Magnetit bzw. den daraus nach dem Trocknen und/oder Glühen bei Temperaturen unterhalb von 1 100 C jeweils entstehenden Fe9O,-Modifikationen bestehen. Diese definierten Modifikationen sind vorzugsweise Oi- oder ^-FeOOH oder Magnetit (Fe.,Q,) bzw. die daraus beim Glühen entstehenden Modifikationen von OC- oder T'^i^'S'
409838/0936
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin Verfahren zur Herstellung dieser Pigmente durch Aufbringen einer eisenhaltigen Schicht auf : gegebenenfalls mit TiO7 und/oder ZrO9 bzw. deren Hydraten"
Lt Lt
beschichtete Glimmerschuppen, gegebenenfalls Aufbringen einet Deckschicht aus farblosen Metalloxiden, Abtrennen der beschichteten Teilchen, Waschen, Trocknen und gegebenenfalls Glühen, die darin bestehen, daß man zur Auffällung der eisenhaltigen Schicht zu einer wässerigen Suspension der gegebenenfalls beschichteten Glimmerschuppen bei konstanter Temperatur und. konstantem pH-Wert eine wässerige Lösung eines Eisensalzes, vorzugsweise eines Eisen II-salzes, in Gegenwart eines Oxidationsmittels langsam zufließen läßt, wobei sich jeweils eine einheitliche, nur aus einer bestimmten Eisen Ill-oxidhydroxid-Modifikation oder aus Magnetit bestehende Schicht in definierter Struktur auf den in Suspension befindlichen Schuppen niederschlägt. Die Eisenoxidhydroxidmodifikationen sind Ot oder ßo der y-
Pigmente auf dieser Basis sind neu. Es werden zwar auch bei den' bereits bekannten Pigmenten nach dem Glühen Schichten vonctFe.O, gebildet, jedoch zeigen diese Pigmente überraschenderweise ganz wesentliche Unterschiede im Vergleich zu den neuen Pigmenten, z. B. in bezug auf Lichtechtheit, Perlglanz, Interferenzfarbenbildung und Farbnuancierung. Das zeigt eindeutig, daß nicht allein die chemische Zusammensetzung des Überzuges für die Eigenschaften des Pigmentes verantwortlich ist, sondern daß überraschenderweise eine ganze Reihe weiterer Faktoren eine Rolle spielen, insbesondere der Aufbau und die Beschaffenheit der Schicht, die offensichtlich von den Eigenschaften der ursprünglich aufge-fällten Schicht abhängen. Wesentlich ist offenbar, daß' die ursprüngliche Auffällung eine einheitliche Schicht einer bestimmten Modifikation mit definierter Kristallform und definierter Struktur liefert. Diese bleibt dann auch im geglühten Pigment, also auch bei der Umwandlung der aufgefällten Schichten in 0(-Fe2O3 oder y-Fe^Q^, erhalten und prägt jeweils in Abhängigkeit von ihrer Entstehung die verschiedenen Eigenschaften und Erscheinungsformen.
409838/0936
Es war bisher nicht bekannt, daß auf. Glimmer (K,-FeOOH, ß-FeOOH, "Jf-FeOOH oder auch Fe ,0, abgeschieden werden kann. Über die Pigmenteigenschaften der beschichteten Produkte und über die Beschaffenheit der Pigmente, die durch Oberführung der Oi-FeOOH-, ß-FeOOH-, y-FeOOH- oder Fe3O4-SChIrJItCn in eine Fe2O3-ScMcIIt entstehen, konnten deshalb keine Voraussagen gemacht werden. Überraschenderweise wurde gefunden, daß im Falle des Qk-FeOOH bzw. des daraus erhältlichen 0C-Ve7O? auf gegebenenfalls mit TiO9 und/oder ZrO9 beschichtetem Glimmer Schichten entstehen, die auch Interferenzfarben zeigen.
Bisher war auch noch kein Verfahren bekannt, eisenhaltige Schichten in größerer Menge auf Glimmer aufzufallen. In der deutschen Patentschrift 1 467 '468 ist z. B. ausdrücklich erwähnt, daß ein Gehalt an Eisenoxid von über 30 % nur schwierig, ein solcher über 40 % praktisch nicht mehr zu erhalten ist. Ein Eisenoxidgehalt <* 30 % reicht jedoch nicht aus, um die für kräftige Interferenzfarben und Perlglanz erforderlichen Schichtdicken zu erzielen. Überraschenderweise gelingt nun nach den erfindungsgemäßen Verfahren durch Auffällen von röntgenographisch reinen Schichten von z. B. 0(-FeOOH- die Herstellung von Pigmenten mit Eisenoxid- bzw. Eisenoxidhydroxid-Schichten mit Dicken, die einem Gehalt an bis zu 90 Gew.-% Eisenoxid bzw. Eisenoxidhydroxid entsprechen. Damit sind erstmals gute Perlglanzpigmente zugänglich, die nur aus Glimmer und Eisenoxid bzw.- einem Eisenoxidhydroxid bestehen.
Die neuen erfindungsgemäßen Pigmente können aus allen Pigmenten auf Basis von Glimmerschuppen hergestellt werden. So können als Äusgangsmaterial sowohl Glimmerschuppen selbst als auch solche eingesetzt werden, die noch mit gleichmäßigen Metalloxidschichten überzogen sind. Solche Pigmente sind im Handel und z. B. in der deutschen Patentschrift'2 009 566 beschrieben. Es handelt sich in der Regel um Glimmerschuppen mit einem Durchmesser von etwa S - 200 micron und einer Dicke zwischen 0,1 und 5 micron, vorzugsweise etwa 0,5 micron. Als Metalloxidüberzüge werden wegen des vorteilhaften Brechungsindex haupt-
40983870936
sächlich Titandioxid bzw. Titandioxidaquate und/oder Zirkondioxid bzw. Zirkondioxidaquate verwendet. Ein besonders häufig eingesetztes Pigment ist z. B. ein Glimmerschuppenpigment, bei dem Glimmerschuppen mit einem Durchmesser von etwa 5-50 micron und einer Dicke von etwa 0,5 micron gleichmäßig mit einer gegebenenfalls hydratisieren Titandioxidschicht beschichtet sind, wobei die Glimmeroberfläche etwa 5 - 300 mg TiO9/m
» Lt
enthält. Diese bekannten Perlglanzpigmente besitzen je nach der Schichtdicke der aufgefällten TiO2- und/oder ZrO2-Schicht verschiedene Farben und stehen deshalb in verschiedenen Typen zur Verfügung. In der Regel handelt es sich um calcinierte Produkte, aber auch die ungeglühten Pigmente können erfindungsgemäß eingesetzt werden. Grundsätzlich können natürlich aber auch alle anderen Pigmente auf Basis von beschichteten Glimmerschuppen, insbesondere auch solche mit anderen Schichtdicken an TiO9 und/oder ZrO9, eingesetzt werden. Gerade die Titandioxidschichten können, insbesondere im Vergleich zu den Handelsprodukten, wesentlich verringert werden. Ferner können, sofern bestimmte Effekte erzielt werden sollen, grundsätzlich als zu überziehendes Ausgangsmaterial auch alle Perlglanzpigmente verwendet werden, die in den auf den Glimmerschuppen befindlichen Schichten weitere Zusätze färbender Metalloxide enthalten, z. B. solche von Eisen, Nickel, Kobalt, Chrom oder Vanadin. Gegebenenfalls können diese Schichten zusätzlich auch noch nicht-färbende Metalloxide wie Aluminiumoxid oder Antimonoxid enthalten. Auch diese Pigmente sind bekannt und zum Beispiel in den deutschen Patentschriften 1 467 468 und 1 959 998 beschrieben.
Die Belegung dieser Ausgangsmaterialien erfolgt so, daß der sich bildende Niederschlag sofort und quantitativ aufgefällt wird. Dazu ist es wesentlich, daß ein Überschuß von Metallionen in der Suspension vermieden wird. Es darf also pro Zeiteinheit nur eine solche Menge zur Umsetzung zugeführt werden, die als schwerlösliche Eisenverbindung von der zu beschichtenden Oberfläche pro Zeiteinheit aufgenommen werden kann. Nur wenn verhindert wird, daß in der Suspension ausgefällte Teilchen, die nicht
409838/0936
auf der Pigmentoberfläche gebunden sind, vorhanden sind, erhält man homogene Schichten von gleicher und einheitlicher Schichtdicke, die für Pigmente mit hoher Leuchtkraft und gutem Perlglanz unerläßlich sind. Nähere Einzelheiten zur Durchführung der Fällung zur Erzielung solcher Schichten finden sich z. B. in der deutschen Patentschrift 2 009 566 .sowie in der deutschen Patentanmeldung 22 44 298.
Erfindungsgemäß erfolgt die Belegung des Ausgangsmaterials so, daß einheitliche glatte Schichten ganz bestimmter Modifikationen bzw. definierter Kristallformen entstehen. Der Nachweis und die Überprüfung erfolgt röntgenographisch. Als Eisenoxidhydroxide bzw. Eisenoxide kommen hier vor allem ot-, ß- und τρ-FeOOH sowie Magnetit (Fe3O.) in Frage. .
Besondere ■- Vor züge weist das Ot-FeOOH auf, das sowohl auf Glimmer als auch auf mit TiO2 und/oder ZrO2 überzogenem Glimmer in glatten Schichten mit Interferenzfarben aufzieht. Auch zeichnen sich die Pigmente auf der Basis Glimmer/ö6-Fe00H durch eine.außergewöhnliche Lichtechtheit aus. Bei einer geringen Schichtdicke an o£-FeOOH entstehen rehbraune Pulver, die im auffallenden Licht einen durch die Eigenfarbe des* Pigmentes überlagerten Silberton zeigen;, mit steigender Schichtdicke entstehen rotbraune Pulver, und die Interferenzfarben durchlaufen das bekannte Spektrum von gelb über rot, blau, grün in Richtung Farben höherer Ordnung.
Beim Glühen zwischen 400 und 1 100° C geht das ot-Eisenoxidhydroxid in Ct-Fe2O3 über, das in diesem Falle ebenfalls glatte Schichten mit Interferenzfarben bildet und lichtecht und temperaturstabil ist.
Die geglühten Produkte sind G1 immer/Od-Fe2O3-Pigmente mit unterschiedlicher Pulverfarbe. Bei einem Gehalt bis zu etwa 25 % SqJSx sind sie orangebraun und zeigen im auffallenden
Cm O-
Licht einen durch die Eigenfarbe des Pigmentes überlagerten Silberton. Bei höherer Schichtdicke erhält man violettrote Pulver und die interferenzfarben durchlaufen das bekannte Spektrum.
409838/0936
Gleichfalls sehr interessante Eigenschaften weist das y-FeOOH in diesem Zusammenhang auf. Es bildet in dünner Schicht auf Glimmer tief orangefarbene, mäßig glatte Schichten ohne Interferenzfärben. Beim Entwässern bei Temperaturen bis zu etwa 350° C geht dieses Eisenoxidhydroxid in f-Fe-O, über, das dunkelbraune Schichten und ebenfalls weder Interferenz noch Perlglanz zeigt. Beim Glühen bei Temperaturen zwischen etwa 400 und 1 100° C, vorzugsweise 600 -» 1 000° C, geht dagegen auch dieses Eisenoxidhydroxid in Ot-Fe2O, über, das aber in diesem Falle orangefarbene Schichten zeigt.
Ferner kommt auch noch ß-FeOOH in Betracht, das einen leuchtenden, orangegelben Farbton besitzt. Es geht beim Glühen in y-Fe^O- oder oö-Fe-O, oder auch deren Gemische über, die eine goldgelbe Farbe besitzen.
Gute Ergebnisse lassen sich ebenfalls mit einem Überzug an Magnetit (Fe-O.) erzeugen, wobei schwarze und entsprechend der Kristallform von Ve7O. rauhe Schichten ohne Perlglanz entstehen. Sie sind bis etwa 200° C stabil. Beim Erhitzen an der Luft auf Temperaturen zwischen 300 und 1 100 C, vorzugsweise 600 - 1000° C, bildet sich aus Magnetit ebenfalls Oi^Fe,0,, das in diesem Fall in einer rotbraunen Schicht anfällt, die entsprechend der Grundschicht aus Magnetit keine glatte Oberfläche zeigt. Sie ist temperaturstabil, weist •jedoch keine Interferenzfarben und damit auch keinen Perlglanz auf. · ·
Wird anstelle von Glimmer ein mit TiO2 und/oder ZrO- beschichtetes Glimmerpigment eingesetzt, das im auffallenden Licht bereits Interferenzfarben zeigt, so beobachtet man beim Beschichten mit 04--FeOOH mit zunehmender Schichtdicke eine weitere Verschiebung der Interferenzfarben in Richtung Farben höherer Ordnung. Bei geringer Schichtdicke an oirFeOOH sind solche Pulver beige bis fleischfarben, bei zunehmender Schichtdicke bekommen sie eine braune Farbe. Glüht man solche Pigmente
409838/0936
bei Temperaturen über 400° C (bis etwa 1 100°), so geht die öo-FeOOH-Schicht in eine i&-Fe2O3-Schicht über. Die entstehenden Pigmente zeigen im auffallenden Licht ebenfalls kräftige Interferenzfarben. Die Farbtöne sind jedoch gegenüber den Ausgangsmaterialien geringfügig verschoben. Die Verschiebung hängt sowohl von den Glühbedingungen (Zeit und Temperatur) als auch von der Unterlage ab. Bleibt die Schichtdicke der Unterlage beim Glühen erhalten, verschieben sich die Farben in Richtung höherer Ordnung. Kann die Unterlage beim Glühen schrumpfen oder verändert sich der Brechungsindex der Unterlage beim Glühen, so kann auch eine Verschiebung der Interferenzfarben im umgekehrten Sinne erfolgen. Beide Effekte können sich auch kompensieren. Die geglühten Pigmente zeigen in der Pulverfarbe verschiedene Nuancen eines warmen Rotbraun.
Beschichtet man ein TiO9- und/oder ZrO9-Glimmerschuppenpigment mit V-FeOOH, so verschiebt sich auch hier die Interferenzfarbe. Geht man z. B. von einem blau reflektierenden Glimmer/ TiQ9-Pigment aus, so erzielt man einen Goldolivton. Bei geringerer Schichtdicke an y-FeOOH sind die Pigmente beige bis fleischfarben, bei zunehmender Schichtdicke bekommen sie eine schokoladenbraune Farbe.
Glüht man solche Pigmente bei Temperaturen zwischen 400 und 1100° C, so geht die γ-FeOOH-Schicht in eine OC-Fe^-Schicht über. Die entstehenden Pigmente zeigen im auffallenden Licht ebenfalls kräftige Interferenzfarben, wobei die Farbtöne gegenüber den Ausgangsmaterialien etwas verschoben sind.. So zeigt beispielsweise ein zuvor olivgrünes Pigment nach dem Glühen einen deutlichen goldgelben Schimmer. Die geglühten Pulver sind bei geringer Schichtdicke fleischfarben, bei größerer Schichtdicke rotbraun.
Entwässert man die mit V-FeOOH beschichteten Pigmente durch Erhitzen bei Temperaturen unterhalb von 350 C, so geht die y'-FeOOH-Schicht in eine Y-Fe2O3-Schicht über. Die entstehenden Pigmente zeigen im auffallenden Licht kräftige Interferenzfarben, wobei die Farbtöne gegenüber den Ausgangsmaterialien
409838/0936
kaum verschoben, zum Teil jedoch intensiver sind.
Beschichtet man TiO„- und/oder ZrO2-Glimmerschuppenpigmente mit Magnetit, so wird bei geringer Schichtdicke die Interferenzfarbe des Ausgangsmaterials verstärkt und das ursprünglich silberweiße Pulver erlangt selbst die Interferenzfarbe. Mit zunehmender Schichtdicke erhalten die Pigmente eine schwarze Farbe und verlieren den Glanz; der Interferenzfarbton bleibt jedoch prinzipiell erhalten.
Die aus den verschiedenen Primärmodifikationen durch Glühen erhältlichen Ot-Fe2O3- oder Y-Fe2O3-Schichten weisen unterschiedliche Farben auf, weil die bei der Fällung erhaltene Gestalt der auf der Unterlage aufgefällten Teilchen auch beim Glühen im wesentlichen erhalten bleibt. Sie bestimmt neben der Modifikation die Farbe des Endproduktes. Daraus ergibt sich eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten der erzielbaren Farbtöne.
Die grundsätzlichen Bedingungen für die Fällung der verschiedenen Eisenoxidhydroxid- bzw. Eisenoxidmodifikationen sind in der Literatur beschrieben. So finden sich z. B, ausführliche Angaben zur Durchführung der Reaktionen im Journal für praktische Chemie. 4. Reihe, Band 13, Seiten 163 176 (1961) sowie in Farbe und Lack, Band 69, Seiten 814 - 819 (1963). Es ist bekannt, daß für die Bildung der einzelnen Verbindungen und Modifikationen mehrere Faktoren, die ineinandergreifen, maßgeblich sind. Hierher gehören in erster Linie das Reaktionsmedium, sein pH-Wert, die Temperatur und in vielen Fällen auch die Stärke der Sauerstoffzufuhr. Generell läßt sich aber sagen, daß die Bildung von i£-FeOOH aus Fe 11-Salzlösungen durch höhere Temperaturen und niedrigere pH-Werte, die von γ-FeOOH durch niedrigere Temperaturen und höhere pH-Werte begünstigt ist. Die Bildung von Magnetit aus Eisen II-salzlösungen, insbesondere FeSO,-Lösungen, wird durch höhere Temperatur und relativ hohen pH-Wert erreicht.
In Gegenwart von Luft als Oxidationsmittel hat sich für die Bildung von CL-FeOOH ein Temperaturbereich von.25 - 100 C,
409838/0936
vorzugsweise 50 - 80.°, und ein pH-Wert-Bereich von 4 -8, vorzugsweise 5,5 - 7,0, als günstig erwiesen. Zur Ausfällung von y-FeOOH arbeitet man dagegen zweckmäßig bei Temperaturen zwischen 0 und 50, vorzugsweise 15 - 40° C und bei pH-Werten zwischen 5 und 11, vorzugsweise 6-9. ß-FeOOH schließlich fällt am günstigsten aus Fe III-Salzlösungen bei Temperaturen obei-halb von etwa 7.5° C aus, jedoch unter Verwendung von Harnstoff oder Acetamid als Fällungsmittel. Zweckmäßig wird mit einem Oberschuß von etwa 100 - 400 %,an Harnstoff gearbeitet. Für die Bildung von Magnetit liegen die möglichen Temperaturbereiche zwischen 0 und 100° C, vorzugsweise 50 100°, und die pH-Werte über 7, vorzugsweise etwa zwischen 8 und 11.
Die optimalen Reaktionsbedingungen, die zur Bildung einheitlicher Schichten jeweils einer bestimmten Modifikation führen, können durch Routineuntersuchungen leicht gefunden werden. Sie variieren aber etwas, wie bereits ausgeführt, und zwar häufig zusätzlich auch noch in Abhängigkeit von anderen Reaktionsbedingungen wie Konzentration der zugesetzten Lösungen, Zuflußgeschwindigkeit, Rührgeschwindigkeit und Art des verwendeten Oxidationsmittels. Es muß also jeweils eine Abstimmung im Hinblick auf die gewählten Reaktionsbedingungen erfolgen.
Bei der .Ausfällung der Eisenoxidhydroxide wird zweckmäßig Luft als Oxidationsmittel angewendet. Im Falle der Ausfällung von Magnetit arbeitet man meist besser nicht mit Luft als Oxidationsmittel, um ein Weiteroxidieren des Fe3O. zu Fe2O3 auszuschließen. Vielmehr wird zweckmäßig aus Eisen II-Salzlösungen unter Luftausschluß im Beisein eines Oxidationsmittels, vorzugsweise eines Nitrats (z.B. Ammonium-, Natrium- oder Kaliumnitrat) oder auch eines Chlorats quantitativ Fe3O4 als Magnetit gebildet. Die Oxidation bleibt unter diesen Bedingungen auf dieser Oxidationsstufe stehen, wenn der pH-Wert über 7 liegt. Das Oxidationsmittel soll möglichst in stöchiometrischen Mengen zugegeben werden, wobei für 12 Mole Eisen II-Ionen bei Verwendung eines Nitrats 1 Mol Oxidationsmittel erforderlich ist. Es ist aber auch in der Literatur beschrieben worden, daß selbst bei einem Überschuß
409838/0936
an Oxidationsmittel, insbesondere bei Nitraten, keine Weiteroxidation erfolgt. Die Reaktionsbedingungen können also auch in dieser Beziehung in weiten Bereichen variiert werden« Wesentlich ist jeweils lediglich, daß die gewünschte Modifikation einheitlich aufgefällt wird.
Es hat sich ferner als wesentlich erwiesen, die Beschichtung des Ausgangsmaterials so vorzunehmen, daß die Oberzüge aus Lösungen von Eisen II-salzen ausgefällt werden. Mit Eisen IH-Ionen erhält man in der Regel FeCOH)3-GeIe, die zu Agglomerationen und Nebenhydrolyse führen. Lediglich bei der Fällung von ß-FeOOH wird normalerweise mit FeCl3-Lösungen oder anderen Lösungen von Eisen III-salzen gearbeitet.
Die Fällung der erfindungsgemäß aufzubringenden eisenhaltigen Schichten erfolgt in der Regel so, daß das Ausgangsmaterial, also die gegebenenfalls beschichteten Glimmerschuppen, mit Wa'sser zu einer Suspension angeschlämmt wird. Der pH-Wert dieser Suspension wird durch Zugabe von Mineralsäure, z. B. H2SO4, oder von Basen, z. B. NH3 bzw. NaOH, auf den für die Fällung erwünschten pH-Wert eingestellt. Unter ständigem Rühren wird zu dieser Suspension bei der gewünschten Temperatur, die vorzugsweise jeweils während des gesamten Belegungsvorgangs beibehalten wird, eine wässerige Lösung eines Eisensaizes zudosiert.. Die Fällung erfolgt unter Bedingungen, die die Ausbildung einer gleichmäßigen und zusammenhängenden Schicht ermöglichen. Das gelingt z. B. besonders gut, wenn man von Lösungen von Eisen II-salzen ausgeht, insbesondere von Eisen II-1 sulfat. Geeignet sind aber auch Ammonium-Eisen II-sulfate oder Eisen II-halogenide. Die Konzentration der Eisensalzlösungen liegt normalerweise etwa zwischen S und 500 g/l, vorzugsweise bei etwa 10 - 300 g/l. Der pH-Wert soll während der Fällung möglichst konstant beibehalten werden. Deshalb ist gegebenenfalls während der Reaktion durch Zugabe von Alkali oder Säure der gewünschte pH-Wert einzuregulieren. In manchen Fällen ist es auch zweckmäßig, die Fällung in Gegenwart von Puffersalzen vorzunehmen. Solche Puffersysteme sind z.-B. Borat-, Acetat-,
409838/093 B
-4X-
Ammoniak-Ammoniumchlorid- und/oder. Glykolcollpuffer bekannter Zusammensetzung. Sie können entweder in der Pigmentsuspension vorgelegt oder auch mit der Fäll-Lösung zugeführt werden.
Durch Variation der Beschichtungsgeschwindigkeiten und der Konzentrationen kann zum Teil auch, besonders bei der Auffällung des Magnetits, die Körnung des Überzuges verändert werden, was sich dann auch auf die Farbe auswirken kann.
Bei der Ausfällung von ^- und y-FeOOH wird gleichzeitig ein kräftiger Luftstrom eingeleitet, um die Oxidation zu der gewünschten Oxidationsstufe zu erreichen. Im Falle der Beschichtung mit Magnetit wird dagegen zweckmäßig unter Stickstoff oder einem anderen Inertgas gearbeitet, um die gewünschte Oxidationsstufe nicht zu überschreiten, sondern gezielt durch das in stöchiometrischen Mengen zugesetzte Oxidationsmittel zu erreichen.
Es hat sich außerdem als vorteilhaft erwiesen, vor der Belegung des Ausgangsmaterials ein vorzugsweise nicht-ionisches Netzmittel zuzusetzen. Geeignet sind z. B. Netzmittel auf der Basis von Polyalkylenglykolen, Polyoxyäthylenfettalkoholäthern, Polyoxyäthylen· fettsäureestern, Alkylphenolpolyglykoläthern und Hydroxyalkylcellulosen, z. B. Hydroxypropylcellulose. Die Netzmittel werden in der Regel in Mengen zwischen 0,01 und 10 % zugesetzt, bezogen auf die Suspension des verwendeten Ausgangsmaterials. Die unter Verwendung diesel- Netzmittel erhaltenen Pigmente zeichnen sich durch einen besonders guten Glanz und wiederum erhöhte Farbkraft aus,
In manchen Fällen ist es zweckmäßig, zusätzlich eine Deckschicht auf den neuen Pigmenten vorzusehen. Zweckmäßig wird man hierfür in bekannter Weise Schichten farbloser Oxide wählen, z.B. Titandioxid, Zirkondioxid, Aluminiumoxid, Antimonoxid, Zinkoxid oder Zinnoxid. Eine solche Deckschicht kann nach den üblichen Methoden auf bereits getrocknete oder auch calcinierte Pigmente
0 9 8 3 8 / 0 9.3 6
aufgebracht xtferden oder auch noch einfacher vor der Abtrennung der Pigmente aus der Fallösung. Im allgemeinen ist die Deckschicht dünner als die erfindungsgemäß aufgebrachten Schichten. Insbesondere sollte eine TiQ^-Schicht nicht dicker als etwa 15 mn sein, um die Lichtechtheit der neuen Pigmente nicht zu beeinträchtigen. Eine 'Schicht aus Aluminiumoxidhydrat oder A1?O_ bewirkt meist eine zusätzliche Stabilisierung, und zwar sowohl in bezug auf mechanische Eigenschaften als auch im Hinblick auf Lichtbeständigkeit. Die Schichtdicke ist hier nicht besonders kritisch, da Aluminiumoxidhydrate und -oxide einen verhältnismäßig niedrigen Brechungsindex besitzen. Die Methoden zur Aufbringung solcher Schichten sind bekannt und z. B. in der deutschen Offenlegungsschrift 1 467 468 beschrieben. In den meisten Fällen empfiehlt sich eine übliche Calcinierung nach der Aufbringung der Deckschicht.
Die beschichteten Glimmerschuppen werden normalerweise aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt, mit Wasser gut ausgewaschen und getrocknet. Gewünschtenfalls kann sich dann noch ein Glühen (10 Minuten bis etwa 4 Stunden) bei Temperaturen bis zu etwa 1 100° C anschließen. Vorzugsweise liegen die Glühtemperaturen etwa zwischen 600 und 1 000° C.
Die eisenhaltigen Schichten können je nach der gewünschten Farbe Dicken bis zu etwa 500 nm, vorzugsweise 0,1 nm bis 250 nm aufweisen. Die Belegung wird jeweils bei Erreichen des gewünschten Farbtones abgebrochen. Falls als ■Ausgangsmaterial Perlglanzpigmente verwendet wurden und eisenhaltige Schichten aufgefällt werden, die keine Interferenzfarben erzeugen, nimmt natürlich mit Zunehmen der Schichtdicke der Perlglanz langsam ab. Hier ist also eine weitere Variationsmöglichkeit gegeben. Die Schichtdicken werden durch ein etwa nachfolgendes Glühen meist geringfügig verändert.
Die neuen Pigmente können etwa bis zu 90 Gew.-I Eisenoxidhydroxide bzw. Eisenoxide enthalten. Für die meisten Anwendungsgebiete sind Gehalte bis zu etwa 65 % bevorzugt. Damit ist es erstmalig gelungen, Schichtpigmente mit glatten, gleichmäßigen und haftenden Schichten mit einem so hohen Eisengehalt herzustellen. Das ist umso erstaunlicher, als nach den bisherigen Verfahren
409838/093 6
eine Abscheidung von mehr als 30 oder 40 % an Eisenoxiden in der Praxis auf unüberwindliche Schwierigkeiten stößt. Die Belegung mit den Eisenoxiden und Eisenoxidhy'droxiden nach der Erfindung gestattet jedoch nunmehr auch die Herstellung von Pigmenten mit extrem hohen Eisengehalten.
Die neuen Pigmente stellen eine wesentliche Bereicherung der \ Technik dar. Hiermit ist erstmalig eine'ganze Palette von eisenhaltigen Pigmenten verfügbar, die sich' durch Lichtechtheit und Lichtbeständigkeit und durch eine Vielfalt von Farben und Farbnuancieiungen auszeichnet. Außerdem lassen sich durch die Art und Gestalt der Unterlage auch die anwendungstechnischen Eigenschaften steuern. · . ■
Bei der Verwendung von mit TiO2 und/oder ZrO2 beschichteten Glimmerschuppen als Ausgangsmaterial erhält man Perlglanzpigmente in einer bisher unübertroffenen Nuancierung bei gleichzeitiger Lichtbeständigkeit. Werden unbeschichtete Glimmerschuppen belegt, erhält man Pigmente mit ausgeprägtem lasierenden Charakter. Zugleich besteht nach der Erfindung die Möglichkeit, eine bestimmte Farbe von Eisenpigmenten in einer bestimmten Korngröße herzustellen. Während bei den herkömmlichen Eisenoxidpigmenten die Pigmentfarbe an eine bestimmte Kristallgröße gekoppelt ist, ist es bei den erfindungsgemäßen Pigmenten durch die Variationsmöglichkeiten hinsichtlich der Unterlage, nämlich der Glimmerschuppen, möglich, die Form der Teilchen weitgehend unabhängig von der Farbe zu variieren.
Die Pigmente nach der Erfindung, die eine Schicht von öi-FeOOII auf Glimmer besitzen, zeigen im geglühten und ungeglühten Zustand bei Schichtdicken >50 nm hervorragende Interferenzfarben. Sie sind deshalb ausgezeichnete Perlglanzpigmente mit z. T. MetallCharakter und sind äußerst lichtecht. Sie können deshalb vornehmlich, aber nicht ausschließlich in Kunststoffen, Lacken, insbesondere Autolacken, verwendet werden, ferner in der Kosmetik und als Bronzeersatz. Erfindungsgemäße Pigmente, die auf mit TiO2 überzogenen Glimnierschuppen Schichten von oC-FeOOH besitzen, sind im geglühten und ungeglühten Zustand Perlglanzpigmente mit
409838/0936
gelber bis rötlichbrauner Pulverfarbe und ausgezeichnetem Glanz. Sie sind lichtechter als das zugrunde liegende Glimmer/TiO?- Pigment. Sie eignen sich vornehmlich zu einer Verwendung in Kunststoffen, Lacken und in der Kosmetik. Die mit Schichten von V-FeOOH auf Glimmer erzielbaren Pigmente sind im geglühten und ungeglühten Zustand lasierende Pigmente ohne Perlglanz mit orange bis tiefbraunen Farbtönen. Sie können für alle Gebiete eingesetzt werden, für die bisher Eisenoxidpigmente in der gewünschten Farbe verwendet werden sind. Erfindungsgemäße Pigmente, die γ-FeOOH auf mit TiO beschichteten Glimmerschuppenpigmenten besitzen, sind im geglühten und ungeglühten Zustand Perlglanzpigmente, die verschiedene Interferenzfarben ausweisen und eine beige bis dunkelbraune Pulverfarbe besitzen. Sie finden hauptsächlich in der Kunststoffindustrie und in der Kosmetik Anwendung. Das durch Auffällen von Magnetit auf Glimmer erhaltene ungeglühte Pigment ist schwarzfarbig und ist aufgrund seiner Korngröße vielfältiger einsetzbar als die bisherigen schwarzen Eisenpigmente. Im geglühten Zustand ist dieses Pigment ein dunkelbraunes bzw. rotbraunes, lasierendes Pulver. Es kann auf allen Gebieten wie die bisher verwendeten Eisenoxidpigmente mit diesen Farben eingesetzt werden. Die Pigmente, die Magnetit auf mit TiO7 und/oder ZrO9 überzogenen Glimmerschuppen aufweisen, sind im ungeglühten Zustand Perlglanzpigmente mit sehr kräftigen Interferenzfarben bei grauer bis sclwarzer, im Interferenzfarbton schimmernder Pulverfarbe. Nach dem Glühen liefert dieses Pigment Perlglanzpigmente mit beige bis ziegelroter Pulverfarbe. Einsatzmöglichkeiten bestehen in Kunststoffen, in Lacken und in der Kosmetik. Die Interferenzfarben des als Ausgangsmaterial verwendeten Perlglanzpigmentes werden durch die aufgefällte schwarze Schicht von Fe,0» verstärkt, so daß ein noch leuchtenderes Farbenspiel erzeugt wird, insbesondere bei Verwendung relativ dünner Schichten an Magnetit. Durch die Auffällung des Magnetits auf die durch die Glimmerschuppen vorgegebene Struktur der Unterlage wird außerdem eine Orientierung der Magnetit-Kristalle beim Auffällen erreicht. Man erhält also magnetische Pigmente mit Variationsmöglichkeiten hinsichtlich der Orientierung in einem magnetischen Feld. Solche Pigmente können, z. B. eingebettet in Kunststoffe, als
409838/093R
Haushaltsmagnete oder auch als Speichermagnete (z. B. Tonträger) Verwendung finden.
Die erfindungsgemäßen Pigmente auf Basis von unbeschichteten Glimmerplättchen sind auch hervorragende Rostschutzmittel. Rostschutzmittel auf Eisenoxidbasis besitzen besondere Wirksamkeit, wenn sie plättchenförmige Teilchen aufweisen, da dann der Diffusionsweg für den Luftsauerstoff am längsten ist, um von der Oberfläche zur zu schützenden Unterlage zu diffundieren.
Hier liegt ein weiterer wesentlicher Vorteil, der durch die erfindungsgemäße Veränderung der Gestalt der Eisenoxidpigmente erreicht wird.
Alle Pigmente nach der Erfindung können wie die bisher bekannten Pigmente verwendet werden, Besonders geeignet sind sie dort, wo Lichtechtheit erforderlich ist (z. B. Autolacke) oder in der Kosmetik, wo bestimmte und sehr differenzierte Farbnuancierungen erwünscht sind. Die Konzentrationen in entsprechenden Zubereitungen liegen zi^ischen 0,1 und 80 %, je nach dem vorgesehenen Anwendungsgebiet.
In der Kosmetik werden Perlglanzpigmente in der Regel in Mengen zwischen etwa 0,1 und 80 % zugesetzt. Zubereitungsformen sind z. B, Puder, Salben, Emulsionen und Fettstifte, z. B. Lidschattenstifte (Pigmentgehalt etwa 5 - 15 %), Lidschatten-Puderkompakte (Pigmentgehalt etwa 20 - 70 %) , flüssige Zubereitungen für Lidschatten und Lidstrich (Pigmentgehalt etwa 7 - 15 %), Lippenstifte (Pigmentgehalt etwa 10 - 20 %) , Lippen-Glanzcreme zum Aufpinseln (-Pigmentgehalt etwa 10 - 15 %} , Make-up in Stiftform (Pigmentgehalt etwa 15 - 25 %), Make-up-Puderkompakte (Pigmentgehalt etwa 10 - 50 %), Make-up-Emulsionen (Pigmentgehalt etwa 5 - 10 %), Make-up-Fettgel (Pigmentgehalt etwa 1-5 %) , Lichtschutzemulsionen und Bräunungs-Emulsionen (Pigmentgehalt et\\ra 5 - 10 %) , Schaumbadkonzentrate mit Farbglanz (Pigmentgehalt etwa 0,1 ~ 2 %), Hautpflege-Lotionen (Pigmentgehalt, -etwa 0,1 - 2 %) . Der Vorteil der erfindungsgemäßen Pigmente bei der Anwendung in der Kosmetik besteht
4098 3-8/0936
-U-
darin, daß ein hervorragender Farbglanz erzeugt wird, wie er für viele dekorative Kosmetika erwünscht ist. Des weiteren zeichnen sich die erfindungsgemäßeη Pigmente durch ihre einfache Anwendung als Masterbatches aus, da hier in einer Substanz Färb- und Glanzkomponenten vereinigt sind, die sonst den getrennten Einsatz von Färb- und Glanzpigmenten erfordern würden. Da die Farbstoffe durch die Art ihrer Herstellung naturgemäß sehr fein verteilt sind, entfällt bei ihrer Einarbeitung der sonst übliche Umweg über eine maschinelle Anteigung. Ferner gelingt es mit den erfindungsgemäßen Pigmenten auf leichte Art, changierende Farbeffekte in den Einarbeitungsprodukten zu erzielen. Schließlich muß die einfache und zweckmäßige Kombination der neuen Pigmente mit den gebräuchlichsten synthetischen Perlglanzpigmenten auf der Basis von Glimmer/Titandioxid, Wismutoxidchlorid oder Guanin hervorgehoben werden. Durch bloßes Mischen und Verschneiden der pulvrigen neuen Pigmente mit den bekannten Perlglanzpulvern können Farbe und Glanz in jeder gewünschten, den Erfordernissen der Mode angepaßten Weise variiert werden. Die durch die vorliegende Erfindung erhältlichen Pigmente stellen durch die erstmals durch Perlglanzpigmente erzielbaren beigen oder braunen Hauttöne mit den verschiedensten Interferenzfarben eine Bereicherung der Technik dar. Das bisher erhältliche Spektrum an Brauntönen war äußerst beschränkt.
409838/0938
- 1δ -
Beispiel 1
a) 15 kg Kaliglimmer mit einem Durchmesser von etwa 10 - 40 υ und einer Dicke von etwa 0,5 μ (spezifische Oberfläche etvra 3,5 m /g, bestimmt aus .der adsorbierbaren Menge an Stickstoff) werden in 600 1 vollentsalztem Wasser suspendiert. Die Sus- ' pension wird unter Rühren auf 7 5° C erhitzt und durch Zugabe von H2SO.oder NHjwird einpH-Wert von 6,0-eingestellt. Dann wird eine Lösung von 90 kg FeSO- .. 7 H2O und 900 ml konzentrierte Schwefelsäure in 300 1 Wasser langsam zudosiert, wobei gleichzeitig unter Rühren Luft eingeleitet wird. Der pH-Wert wird dabei durch Zugabe von MH„ konstant bei pH 6,0 gehalten. Das ausgefälltei£-FeQ0H scheidet sich als glatter Überzug auf den Glimmerschuppen ab. Das erhaltene Produkt zeigt zunächst die gelbe Farbe des aufgefällten Eisenoxidhydroxids, gewinnt jedoch mit steigendem Eisenoxidhydroxidgeh'alt einen kräftigen Perlglanz, wobei die Färbe des Pulvers und die Farbe des im Glanzwinkel reflektierten Lichtes von der Schichtdicke der Bisenoxidhydroxxabelegung abhängen. Die Farbe des im Glanzwinkel reflektierten Lichtes durchläuft die charakteristische Reihe der Interferenzfarben, modifiziert durch die Eigenfarbe des aufgefällten Eisenoxidhydroxids; die Pulverfarbe des Pigmentes durchläuft verschiedene Nuancen von einem rötlichen Gelb bis zu einem dunklen Rotbraun.
Die Belegung kann bei jeder beliebigen Eisenoxidhydroxidmenge abgebrochen werden. Das Pigment wird dann absitzen gelassen,, abfiltriert, mit Wasser salzfrei gewaschen und bei etwa 130 C getrocknet. Das so gewonnene Pigment besitzt eine ausgezeichnete Lichtechtheit»
b) Die nach Beispiel 1 a) hergestellten Pigmente werden 30 Minuten bei 900° C geglüht. Dabei geht das a'-FeOOH in (X-Fe2O3 über und die Farbe verändert sich geringfügig. Außerdem verändert sich dabei auch etwas die im Glanzwinkel beobachtbare Interferenzfarbe, und zwar in Richtung einer Interferenzfarbe höherer Ordnung. ^as erhaltene Pigment zeichnet sich ebenfalls durch hervorragende Lichtechtheit und chemische Stabilität aus.
409838/0936
Tabelle I gibt eine Übersicht über den Zusammenhang von Eisenoxidhydroxid- bzw. Eisenoxidmenge, Pulverfarbe und Interferenzfarbe für das ungeglülite und das geglühte Pigment
Tabelle I
Pigment getrocknet Inter
ferenz
farbe
Pulver
farbe
Pigment geglüht Inter
ferenz
farbe
Pulver
farbe
Verbrauch
FeSO4-
Lösung
in 1
<*--FeOOH
%
silber orange ^Fe2O3
%
silber orange
25 13,7 rötlich-
gold
braun 12,6 rötlich-
gold
braun
100 38,9 orange
rot
rot 36,5 rot violett -
rot
175 52,7 rot-
violett
rot
violett
50,2 violett rot
violett
225 58,9 braun-
violett
rot
56,4 grün braun-
violett-
rot
250 61,4 59,1
Beispiel 2
a) 15 kg Kaliglimmer mit einem Durchmesser von 10 - 40 μ und einer mittleren Dicke von etwa 0,5 u (spezifische Oberfläche etwa 3,5 m2/g) werden in 600 1 Wasser suspendiert. Nachdem durch Zugabe von H2SO. oder NH, ein pH-Wert von 7,5 eingestellt worden ist, werden bei Raumtemperatur (etwa 20° C) 125 1 einer Lösung von 90 kg FeSO4 . 7 H2O und 900 ml konzentrierte Schwefelsäure in 300 1 Wasser langsam zudosiert, wobei gleichzeitig Luft in das Reaktionsgemisch eingeleitet wird. Durch Zudosieren von NH3 wird der pH-Wert konstant bei 7,5 gehalten. Das dabei ausgefällte y-FeOOH. lagert sich quantitativ auf den Glimmerteilchen ab und führt zur Bildung eines orange gefärbten Pigmentes ohne Perlglanz. Die Farbe des Pigmentpulvers vertieft sich mit zunehmendem Gehalt an Eisenoxidhydroxid, ohne daß sich der Farbton wesentlich verändert. Das Endprodukt enthält 44,2 % f-FeOOH und ist tieforange gefärbt.
409838/093S
-2C-
b) Das nach Beispiel 2 a) erhaltene Pigment wird 30 Minuten bei etwa 300° C geglüht. Man erhält ein kaffeebraunes Pigment ohne Perlglanz, das 41,7 Gew.-% f-Fe2O3 enthält.
c) Das nach Beispiel 2 a) oder 2 b) erhaltene Pigment wird 1 Stunde bei 950 C geglüht. Man erhält ein Pigment mit orangeroter Farbe ohne Perlglanz, das 41,7 Gew.-% Ct-Fe2O3 enthält..
Beispiel 5 .
a) 15 kg Kaliglimmer entsprechend Beispiel 2 a) werden in 600 vollentsalztem Wasser suspendiert. Die Suspension wird unter Rühren auf 75° C erhitzt und durch Zugabe von MaOH (10 %ig) auf einen pH-Wert von _9,5 gebracht. Dann werden 7,5 kg KNO3 zugegeben, anschließend werden 125 1 einer Lösung von 90 kg FeSO4 . 7 H2O und 900 ml Schwefelsäure (konzentriert) in 300 1 Wasser langsam unter gleichzeitigem Einleiten von Stickstoff zugesetzt. Der pH-Wert wird durch Zudosieren von 10 %iger NaOH bei 9,5 gehalten.
Der ausgefällte Magnetit (Fe3O4) scheidet sich in Form kleiner Kristalle quantitativ auf dem Glimmer ab und färbt ihn allmählich schwarz. Die Reaktionstemperatur von 75° C wird während der gesamten Fällung beibehalten. Man läßt das Pigment absitzen. Es wird dann abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei Temperaturen unter 250° C, z. B. 130°, getrocknet.
b) Das nach Beispiel 3 a) erhaltene schwarze Pigment wird durch einstündiges Glühen bei 950° C in ein rotbraunes Produkt übergeführt, welches lasierenden Charakter zeigt, aber keinen Perlglanzeffekt besitzt. Es enthält 41 ,7 % Oi-Fe7O3 auf Glimmer.
4G3838/0936
Beispiel 4
a) Analog Beispiel 1 werden 20,8 kg mit TiO„ beschichtete Glimmerschuppen (bestehend aus 72 % Kaliglimmer der Teilchengröße 10 - 40 μ und 28 % TiO2, silberner Perlglanz) mit o6-FeOOH beschichtet. Auch in diesem Fall wird das ausgefällte Eisenoxidhydroxid in glatter Schicht auf den Pigmentteilchen niedergeschlagen. Dabei werden in rascher Folge die bekannten Interferenzfarben durchlaufen; die Pulverfarbe der Präparate hängt ebenfalls von den aufgefällten Mengen an OUFeOOH ab.
Die Belegung kann bei jeder beliebigen Eisenoxidhydroxidmenge und demnach jeder beliebigen Interferenzfarbe abgebrochen werden. Man läßt das Pigment absitzen, filtriert, wäscht mit Wasser salzfrei und trocknet. 2 Stunden bei etwa 130° C.
b) Das nach Beispiel 4a) erhaltene Pigment wird 1 Stunde bei 950° C geglüht. Dabei verändert sich die Farbe und die OC-FeOOH-Schicht geht'in die korrespondierende OC-Fe2O3-Schicht über.
Tabelle II gibt einen Oberblick über den Zusammenhang von Eisenoxidhydroxidgehalt, Eisenoxidgehalt, Interferenzfarbe und Pulverfarbe. '
Tabelle II
Verbrauch Pigment getrocknet Inter
ferenz
farbe
Pulver -
farbe
P i gme nt ge g1üh t Inter
ferenz
farbe
Pulver -
farbe
FeSO4-
Lösung
in 1
fc-FeOOH
■ % ■ · -
silber
bis gelb
beige-
braun
OtFe2O3 silber
bis gelb
beige
braun
25 10,9 gold
gelb
hell
braun
9,35 rotgold orange-
braun
50 18,6 rotgold mittel
braun
17,25 tief rot
gold
mittel-
rotbraun
75 25,6 kupfer
rot
rot
braun
23,6 kupfer
rot ' .
violett -
rot
125 36,4 34,1
409338/0936
Beispiel 5
a) Analog Beispiel 2 werden 30 kg mit TiO~ beschichteter Glimmerschuppen (bestehend aus 50 % Kaiiglimmer der Teilchengröße 10 - 40 u und 50 % TiO2, blauer Perlglanz) mit γ-FeOOH beschichtet. Auch in diesem Fall wird das ausgefällte Eisenoxidhydroxid, quantitativ auf den Pigmentteilchen niedergeschlagen, wobei sich zunächst die Interferenzfarbe des Perlglanzpigmentes etwas verschiebt. Eine.größere Menge von y-FeOOH führt dann zu einer deutlichen Verringerung des Perlglanzes und schließlich zu einer Vertiefung des mit y-FeOOH verbundenen, orangebraunen Farbtones. Die Beschichtung kann bei jeder beliebigen Menge an V*FeOOH abgebrochen und das Pigment wie bereits beschrieben aufgearbeitet werden.
Tabelle III gibt einen Oberblick über den Zusammenhang zwischen auf gefällter Menge an "Jf-FeOOR, Interferenzfarbe und Pulverfarbe.
Tabelle III
Verbrauch
FeSO--Lösung
in I4
/-FeOOH
9 %
Interferenz-
farbe
Pulverfarbe
25 7,36 himmelblau rosabeige
50 13,7 blaugrün mittelbraun (erdfarben)
75 19,3 bräunliches
grün
mittelbraun (erdfarben)
100 24,2 olivgrün braun '
125 28,5
Ί
tiefolivgrün schokoladenbraun
b) Das nach Beispiel 5 a) erhaltene braune Pigment mit einem Gehalt an γ-FeOOH von 28,5 % wird 1/2 Stunde auf 300° C ' erhitzt. Es entsteht ein Produkt mit kaffeebrauner Pulverfarbe und einem Gehalt von 26,5 % an dem zugehörigen V-Fe2O3.
c) Die nach Beispiel 5 a) und 5 b) erhaltenen Pigmente werden 1/2 Stunde bei 900° C geglüht. Den Zusammenhang Intcrferenzfarbe/pulverfarbe zeigt die folgende Tabelle:
409B38/0938
Verbrauch OC-Fe2O3 Interferenzfarbe Pulverfarbe
FeSO.-Lösung %
in 1 6,7 himmelblau f1ei s chfarb en
25 13,0 grün orangebraun
50 17,8 grüngelb orangebraun
75 22,4 grüngold tieforangebraun
100 26,5 rotgoid
t I
tiefοrangebraun
125
Beispiel 6
a) Analog Beispiel 4 werden 27,3 kg mit TiO2 beschichteter Glimmer schuppen (bestehend aus 55 % Kaliglimmer der Teilchengröße 10 - 40 μ und 45 % TiO2, rote Interferenzfarbe) mit tf-FeOOH beschichtet. Der pH-Wert wird auf 6,2 eingestellt, die Reak
tionstemperatur liegt bei 70 beschrieben aufgearbeitet.
C. Das Pigment" wird wie oben
b) Die nach Beispiel 6 a) hergestellten Pigmente werden 45 Minuten bei 9000C geglüht. Dabei geht die Ot^FeOOH-Schicht in die zugehörige cC-Fe_O--ScIiicht über und die Interferenzfarben und die Pulverfärben ändern sich. Überblick über den Zusammenhang zwischen der Menge an auf gefälltem Od-FeOOH, an Oi-Fe9O-, der Pulverfarbe und der Interferenzfarbe gibt Tabelle IV:
Tabelle IV
Verbrauch!
FeSO4-Lösung xn
Pigment getrocknet Inter-
(Jt-FeOOH
ferenzfarbe
Pulverfarbe
Pigment geglüht
I Inter- j 20,j ferenz j Pulver·
i farbe ! farbe
25
50
75
100
125
8,0
14,9
20,8
25,9
30,4
rot
ocker
flieder'-fliederfarben
blaugrün
gelbgrün
grüngold
rot
violett rot
dunkelbraun
mittelbraun !
7,3
13,7
19,2
24,1
rosarot | ockergelb hellvio- ι fleisch-
lettrot
blau
farben
rötlichbraun
blaugrün I braun
28,4 ' gelbgrün j kaffee-
ί braun
409838/0936
Beispiel 7
a) Analog Beispiel 3 werden 22,5 leg mit TiO- und ZrO7 beschichtete Glimmerschuppen (bestehend aus 72 % JCaI!glimmer der Teilchengröße 10 - 40 p, 26 % TiO2 und 2 % ZrO2, silberner Perlglanz) mit Fe3O4 beschichtet. Auch in diesem Fall wird der ausgefällte Magnetit quantitativ auf den Pigmentteilchen nieder-• geschlagen. Die Interferenzfarbe des Perlglanzpigmentes verändert sich nicht, das Pigment erhält jedoch einen metallischen Charakter. Bei Beschichtung mit größeren Magnetit-Mengen ,wird das Pigment schwarz und verliert seinen Glanz char alct er völlig. Die Belegung kann bei jeder beliebigen Eisenoxidmenge abgebrochen werden. Das Pigment wird wie bereits beschrieben aufgearbeitet und bei etwa 100° C 2 Stunden getrocknet.
b) Die nach Beispiel 7 a) hergestellten Pigmente werden bei 900° C geglüht. Dabei geht die Fe3O4-SChXdIt in die zugehörige Gk-Fe2O3-Schicht über und die Pulverfarbe des Pigmentes ändert sich. Tabelle V gibt einen Überblick über den Zusammenhang an Eisenoxidmenge, Interferenzfarbe und Pulverfarbe.
Tabelle V Pigment getrocknet Inter Pulver Pigment geglüht Inter- Pulver
ferenz farbe ferenz- farbe
Verbrauch Fe,0, farbe helles 5(-Fe9O, farbe beige
FeSO4- j 4
%
silber mausgrau % silber
Lösung in
1
4,8 mittleres 4,9 mittleres
12,5 silber mausgrau silber beige.
9,1 mittleres 9,3 dunkles
25 silber mausgrau silber beige
13,1 dunkles 13,5 fleisch
57,5 silber mausgrau silber farben
16,7 grau- 17,3 helles
50 . silber schwarz silber ziegelrot
23,1 schwarz 23,6 ziegelrot
75 silber silber
33;, 4
3.4,1
125
409838/0936
Beispiel 8
a) 15 kg Kaliglimmer mit einem Durchmesser von etwa 10 -4Ou und einer mittleren Dicke von etwa 0,5 u (spezifische Ober-
2
fläche etwa 3,5 m /g) werden in 600 1 vollentsalztem Wasser suspendiert. Die Suspension wird unter Rühren auf 65 C erhitzt und durch Zugabe von H2SO.-wird ein pH-Wert von 5,7 eingestellt. Dann werden 175 1 einer Lösung von 90 kg FeSO. . 7 H?0 und 900 ml Schwefelsäure in 300 ml Wasserlangsam zudosiert, wobei gleichzeitig unter Führen Luft eingeleitet wird. Der pH-Wert wird durch NH, konstant bei 5,7 gehalten. Auch die Temperatur wird beibehalten. Nach der Belegung zeigt das Präparat eine orangerote Interferenzfarbe und enthält neben 47,3 % Glimmer 52,7 I 06-FeOOH. Die Suspension wird bei 65° C noch 1/2 Stunde lang gerührt. Dann wird durch Zugabe von der pH-Wert auf 8,0 erhöht und eine Lösung von 4,74 kg AlCl- . 6 H~0 in 50 1 Wasser wird langsam zudosiert, wobei der pH-Wert durch Einleiten von NH_ bei 8,0 konstant gehalten wird. Die Temperatur wird auf 65° C eingestellt. Das ausgefällte Aluminiumhydroxid lagert sich quantitativ auf dem Pigment ab, wobei sich das Aussehen des Präparates nur unwesentlich verändert. Dann wird noch etwa 1 Stunde lang bei 65° C gerührt und hierauf das Pigment absitzen gelassen. Das Produkt wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und 1 Stunde bei 130° C getrocknet. Bs zeigt bei roter Pulverfarbe eine orangerote Interferenzfarbe und enthält 45,8 I Glimmer, 51,1 % Ct-FeOOH und 3,1 % Aluminiumoxidhydrat (als Al2O3) .
b) Das nach Beispiel 8 a) erhaltene Pigment wird bei 850° C 40 Minuten lang geglüht, wobei ein Pigment erhalten wird, das bei violettroter Pulverfarbe eine rote Interferenzfarbe zeigt und neben 48,2 % Glimmer 48,6 % Fe2O3 und 3,2 % Al2O3 enthält.
409838/0936
VeiwencLung der Pigmente
X-. Lidschattensti-ft mit Farbperlglanz
Pigment nach Beispiel 1 b) (56,4 % Fe2Oj) 10 % Ricinusöl . " 15 %
Parfüm - - " . 0,5 % -
Wachs/öl-Grundmasse 74,5 %
Zusaaimensetzung der Wachs/Öl-Grundmasse:
Bienenwachs 12>-5 %
Carnaubawachs - 6,2 %
Hartparaffin 6,2 %
Cetylalkohol 3,7 %
Vaseline weiß 2,5 -%.
Wollwachs 2,5 %
Paraffin - 1,2 % ".
Isopropylmyristat 10,0 %
Ricinusöl ,55,05 % ρ-Hydroxibenzoesäurepropylester 0,1 %
Antioxidans 0,05 %.
2., Lidschatten-Puderkompakt mit Farbperlglanz
Pigment nach Beispiel 1 b)i(36,5 % Fe2O3) 50 %
. Talkum . ; - 29,5 %
Kaolin 3 %
Galciamsteai-at . 5 %
Maisstärke 3 %
Isopropyllanolat 6 %
Isopropylmyrisxat - 3 %
Parfüm - 0,5 %
409838/0936
3. Lidschatten und Lidstrich, flüssig
Pigment nach Beispiel 6b) (24,1 % Fe2O3) 12 I 1,2-Propylenglykol 20 %
MagnesiuiB-Aluiiiniumsilikat 2,5 I
Wasser - 65,6 %
4. Lippenstift mit Farbperlglanz
Pigment nach Beispiel 1b) (36,5 % Fe 2°3^ 15 % Ricinusöl 14 %
Parfüm °»5 *
Wachs/Öl-Grundmasse 70,5 %
Zusammensetzung deT Wachs/Öl-Grundmasse:
Bienenwachs 13,7 %
Carnaubawachs 7,5 %
Hartparaffin 7,5 %
Cetylalkohol 2,5 %
Candelillawachs 3,7 %
Wollwachs 2,5 %
Paraffin ' 1,2 %
Isopropylmyristat 6,2 $
Ricinusöl 55,05 % p-Hydroxibenzoesäurepropylester 0,1 %
Antioxidans 0,05 %.
5. Lippenglanzcreme, fließend, zum Aufpinseln
Pigment nach Beispiel 4b) (23,6 % Fe2°3^ 12,5 % Parfüm 0,5 %
Öl/Wachs-Grundmasse 87 %
Zusammensetzung der Öl/Wachs-Grundmasse:
Ricinusöl 82 %
WoIlwachs 35 %
Cetylalkohol 3 i.
409838/0936
6. Make-up in Stiftform
Pigment nach Beispiel 7 b) (9,3 % Fe2O3) 20 %
Ricinußöl 6 %
Parfüm 1. %
Öl/Seife/Wachs-Grundmasse 73 %
Zusammensetzung der Grundmasse:
Bienenwachs 21,5%-
Carnaubawachs 6 %
Vaseline, weiß 6 %
Ricinusöl 43,85 %
p-Hydroxibenzoesäurepropyl-
ester
0,1 %
Antioxidans 0,05 %
Calciumstearat/Paräffin
dickflüssig (1+2)
16,5 %
Talkum 6,0 %.
Make-up-Puderkompakt
Pigment nach Beispiel 4 a) (18,6 % c£-FeOOH) 30 %
Talkum · 52,5
Kaolin 3 %
Calciumstearat 5 %
Maisstärke 3 §
Isopropyllanolat 5 %
Isopropylmyristat 11
Parfüm 0,5
8. Make-up-Emulsion
Pigment nach Beispiel 4b) (23,6 % Fe2°3^ 10 %
Wollwachs 4 %
Vaseline, weiß 4 %
Isopropylmyristat 7 %
Titandioxid 6 %
Sorbitanmonostearat 5 %
Polyoxyäthylenmonostearat j. als 5 %
η " j-i^n ι Emulgatoren . α
Propandiol-1,2 J b 4 I
409838/0936
4-Hydroxibenzoesäuremethylester 0,2 %
Magnesiumsilikat, hochgereinigt 1 %
Wasser, entsalzt 53,5 %
Parfüm ■ 0,3 %
9. Make-up-Fettgel
Pigment nach Beispiel 2b)- 2 1
Vaseline,weiß 58 %
Paraffin, flüssig 20 %
Triglycerid gesättigter
Pflanzenfettsäuren Gg-C12 15 %
Isopropylmyristat 5 % Parfüm
10. Lichtschutz-Em'ulsion mit Make-up-Farbglanz
Pigment nach Beispiel 1b)(56,4 % Fe2O3) 7 %
Paraffin, flüssig 9 %
C0-C1„-Fettsäuren-Triglycerid 5 I
Isopropylmyristat 3 %
Cety!alkohol 2,5 %
Sorb.itanmonostearat ) als 1,8%
Polyoxyäthylensorbitan- ] g^oien ? 7
monostearat ζ , /
Titandioxid 6 %
2-Phenylbenzimidaz-ol-5-sulfon-
säure 2 1
Triäthanolamin 1 %
Sorbit, flüssig 3 %
Magnesiumsilikat, hochgereinigt 0,5 %
4-Hydroxibenzoesäuremethylester 0,2 %
Wasser, entsalzt 56,3 % Parfüm
11. Bräunungs-Emulsion mit Make-up-Farbglanz
Pigment nach Beispiel 5 b) (26,5 % f-Fe 0J 7 %
Paraffin, flüssig 17 1
Isopropylmyristat 5 %
Hartparaffin · 14
409838/0936
Bienenwachs 1,0 %
Sorbitansesquioleat ) Emul-' 3,0 % Polyoxyäthylensorbitantricieati Sat0" 3,0 %
Sorbitlösung 70 % ' 3,0 %
Propandiol-1,2 . 2,0 \
Magnesiumsulfat-7-hydrat 0,6 %
Dihydroxaceton . 4,0 %
Phosphatpuffer 1,0%
4-Hydroxibenzoesäuremethylester 0,2 %
Wasser, entsalzt 52,2 %
12· Perlglanz-Schaurobadkonzentrat '
Pigment nach Beispiel 1b) (50,2 % ^-Fe2O3) 0,2 % Kieselsäure, feindispers
1+9 mit Wasser angeteigt 10,0 %
V/asser, vollentsalzt 8,3 %
Citronensäure * 1,0%
Parfüm wasserlöslich 1,5%
Natriumlauryläthersulfat 15,0 %
Ammoniumfettalkoholäthersulfat 60,0 %
Kokosfettsäurediäthanolamid 4,0 %
13. Hautpflege-Lotion mit Farbperlglanz
Pigment nach Beispiel 5 c) (26,5 % Fe2O3) 0,1 %
Carboxyvinylpolymerisat 0,2 %
Wasser, entionisiert 70,4 %
D.iisopropanolamin 0,2 %
Allantoin 0,1 %
Vitamine A, Ö,, E, wasserlöslich 1,0%
1,2-Propylenglykol 3,0 %
Aethanol 95 Gew.-% 25,0 % Parfüm, wasserlöslich
409838/0936
14. Knopfplatte
Ein Pigment nach Beispiel 1 b) wird in der doppelten Menge einer Mischung aus gleichen Teilen n-Butylacetat, Ätliylenglycolmonoäthyläther und Dibutylpbthalat angeteigt. Von der so erhaltenen Suspension werden 2,5 g mit 2 50 g eines ungesättigten Polyesterharzes vermischt und der Ansatz wird nach Zugabe von 1 ml einer 1 !igen Lösung von Kobaltoctoat und 6 ml eines 50 fcigen Ketonperoxids in einer Schleudertrommel zur Aushärtung gebracht. Man erhält nach der Aushärtung eine Polyesterplatte mit einem gleichmäßigen Perlglanzcharakter mit einem braunroten Glanz, aus der z. B. Knöpfe hergestellt werden können.
15. Pigmentierung von Thermoplasten
10 kg Polystyrol werden mit 50 g Dibutylphthalat versetzt und 15 Minuten intensiv gemischt. Nach Zugabe Von 100 g des nach Beispiel 1 b) erhaltenen Pigments mit 50,2 % Fe-O3 wird eine weitere halbe Stunde intensiv geschüttelt. Die erhaltene ' Mischung wird dann in einer Schneckenspritzgießmaschine bei etwa 200° C zu Stufenplättchen verspritzt, die sehr guten Perlglanz und eine ansprechende violette Farbe besitzen,
16. Pigmentierte Lacke
30 Teile Collodiumwolle (22 %ig in Butylacetat) 40 Teile langöliges Alkydharz auf Basis synthetischer
Fettsäuren (75 %ig in Lackbenzin) 10 Teile Toluol
4 Teile Glykolsäurebutylester
2 Teile Cobalt-Sikkativ
werden zusanfmengegeben und gerührt. 2 Teile eines nach Beispiel 1 b) hergestellten Pigments werden mit 4 Teilen Butylacetat angefeuchtet und in den Ansatz gegeben. Nach gründlicher Durchmischung wird der Lack auf grundierte Bleche gespritzt. Beim Trocknen entsteht ein glatter Film mit sehr gutem Perlglanz.
9838/093 6

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    (T) Eisenhaltige Pigmente auf Basis von gegebenenfalls mit TiO--. und/oder ZrO2 bzw. deren Hydraten beschichteten Glimmerschuppen, dadurch gekennzeichnet, daß die eisenhaltigen Schichten jeweils einheitlich aus einem Eisen III-oxidhydroxid oder aus Magnetit bzw. den daraus nach dem Trocknen und/oder Glühen bei Temperaturen unterhalb von 1 100° C jeweils entstehenden Fe?0~-Modifikationen bestehen.
  2. 2. Pigmente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eisenhaltige Schicht aus Oi- oder j^-FeOOH besteht.
  3. 3. Pigmente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eisenhaltige Schicht einheitlich aus 06-Fe-O., besteht, das durch Glühen von Ct-FeOOH oder r-FeOOH oder Magnetit entstanden ist.
  4. 4. Pigmente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eisenhaltige Schicht einheitlich aus y-Fe_O_ besteht, das durch Entwässern von "Jp-FeOOH bei Temperaturen bis zu 400 C entstanden ist.
  5. 5. Pigmente nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, . daß die eisenhaltigen Schichten Dicken von 0,1 bis 500 nm besitzen.
  6. 6. Pigmente nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Eisenoxid- oder Eisenoxidhydroxid-Gehalt maximal 90 %, vorzugsweise bis zu 65 Gew.-% beträgt.
  7. 7. Pigmente nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich eine Deckschicht farbloser Metalloxide enthalten.
    409838/09 3 6
  8. 8. Verfahren zur Herstellung der Pigmente nach den Ansprüchen 1 bis 7 durch Aufbringen einer eisenhaltigen Schicht auf gegebenenfalls mit TiO„ und/oder ZrO- bzw. deren Hydraten beschichtete G!immerschuppen, gegebenenfalls Aufbringen einer Deckschicht aus farblosen Metalloxiden, Abtrennen der beschichteten Teilchen, Waschen, Trocknen und gegebenenfalls Glühen, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Auffüllung der eisenhaltigen Schicht zu einer wässerigen Suspension der gegebenenfalls beschichteten Glimmerschuppen bei konstanter Temperatur und konstantem pH-Wert eine wässerige Lösung eines Eisensalzes, vorzugsweise eines Eisen II-salzes, in Gegenwart eines Oxidationsmittels langsam zufließen läßt, wobei sich jeweils eine einheitliche, nur aus einer bestimmten Eisen Ill-oxidhydroxidmodifikation oder aus Magnetit bestehende Schicht in definierter Struktur auf den in Suspension befindlichen Schuppen niederschlägt.
  9. 9. Verfahren - nach Anspruch 8", dadurch gekennzeichnet, daß man als Eisenoxidhydroxidmodifikation Ot- oder ß- oder lp-FeOQH niederschlägt.
  10. 10. Verfahren nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als Eisen Il-salz FeSO. verwendet.
  11. 11. Verfahren nach den Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fällung einer einheitlichen Schicht aus Oi-FeOOH bei Temperaturen zwischen 25 und 100° C und einem pH-Wert zwischen 4 und 8 durchführt.
  12. 12. Verfahren nach den Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fällung einer einheitlichen Schicht aus bei Temperaturen zwischen 0 und 50° C und einem pH-Wert zwischen 6 und 9 durchführt.
  13. 13. Verfahren nach den Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fällung einer einheitlichen Schicht aus Magnetit bei Temperaturen zwischen 50 und 100° C und einem pH-Wert >7, vorzugsweise zwischen 8 und 11, durchführt.
    40*9838/0936
  14. 14. Verfahren nach den Ansprüchen 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man die erhaltenen Pigmente bei Temperaturen zwischen 600 und I 000° C.glüht.
    409838/0936
DE2313331A 1973-03-17 1973-03-17 Eisenoxidhaltige Glimmerschuppenpigmente Expired DE2313331C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2313331A DE2313331C2 (de) 1973-03-17 1973-03-17 Eisenoxidhaltige Glimmerschuppenpigmente
ZA00741278A ZA741278B (en) 1973-03-17 1974-02-26 Iron-containing mica flake pigments
NL7402958A NL7402958A (de) 1973-03-17 1974-03-05
IL44355A IL44355A (en) 1973-03-17 1974-03-05 Iron-containing mica flake pigments
GB1095274A GB1438043A (en) 1973-03-17 1974-03-12 Iron-containing mica flake pigments
BE142025A BE812323A (fr) 1973-03-17 1974-03-14 Pigments d'ecailles de mica contenant du fer
BR2048/74A BR7402048D0 (pt) 1973-03-17 1974-03-15 Composicao de pigmentos escamosos de mica contendo ferro e processo para sua preparacao
FR7408841A FR2221501B1 (de) 1973-03-17 1974-03-15
IT49277/74A IT1004378B (it) 1973-03-17 1974-03-15 Pigmenti contenenti ferro a base di scaglie di mica e procedimento per la loro produzione
DD177216A DD109887A5 (de) 1973-03-17 1974-03-15
US451387A US3926659A (en) 1973-03-17 1974-03-15 Iron-containing mica flake pigments
ES424357A ES424357A1 (es) 1973-03-17 1974-03-16 Procedimiento para la obtencion de pigmentos ferriferos.
JP49030525A JPS587674B2 (ja) 1973-03-17 1974-03-16 テツガンユウウンモリンペンガンリヨウ
HK774/76*UA HK77476A (en) 1973-03-17 1976-12-09 Iron-containing mica flake pigments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2313331A DE2313331C2 (de) 1973-03-17 1973-03-17 Eisenoxidhaltige Glimmerschuppenpigmente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2313331A1 true DE2313331A1 (de) 1974-09-19
DE2313331C2 DE2313331C2 (de) 1986-11-13

Family

ID=5875056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2313331A Expired DE2313331C2 (de) 1973-03-17 1973-03-17 Eisenoxidhaltige Glimmerschuppenpigmente

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3926659A (de)
JP (1) JPS587674B2 (de)
BE (1) BE812323A (de)
BR (1) BR7402048D0 (de)
DD (1) DD109887A5 (de)
DE (1) DE2313331C2 (de)
ES (1) ES424357A1 (de)
FR (1) FR2221501B1 (de)
GB (1) GB1438043A (de)
HK (1) HK77476A (de)
IL (1) IL44355A (de)
IT (1) IT1004378B (de)
NL (1) NL7402958A (de)
ZA (1) ZA741278B (de)

Cited By (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150483A1 (de) * 1981-12-19 1983-06-30 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal Waessriges anstrichmittel, damit versehener gegenstand und verwendung von interferenzpigmenten hierfuer
EP0096284A1 (de) * 1982-06-04 1983-12-21 MERCK PATENT GmbH Perlglanzpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung
EP0246523A2 (de) * 1986-05-23 1987-11-25 MERCK PATENT GmbH Perlglanzpigmente
EP0298604A2 (de) * 1987-07-06 1989-01-11 The Mearl Corporation Dekorative Gegenstände mit Mehrfarbeffekten
US4840677A (en) * 1987-06-02 1989-06-20 Basf Aktiengesellschaft Plateletlike two-phase pigment
EP0414049A1 (de) * 1989-08-21 1991-02-27 MERCK PATENT GmbH Pigmente, welche die ultraviolette und infrarote Strahlen zurückhalten
DE3938055A1 (de) * 1989-11-16 1991-05-23 Merck Patent Gmbh Mit plaettchenfoermigen pigmenten beschichtete materialien
EP0446986A1 (de) * 1990-03-12 1991-09-18 The Mearl Corporation Verfahren zur Herstellung von Licht- und Feuchtigkeits- resistenten metalloxidbeschichteten Glimmerpigmenten
US5176905A (en) * 1989-11-30 1993-01-05 Shiseido Co., Ltd. Photochromic flesh-colored pigment and process for producing the same
EP0523357A2 (de) 1991-06-25 1993-01-20 MERCK PATENT GmbH Oberflächenmodifiziertes plättchenförmiges Substrat mit verbessertem Absetz-und Aufrührverhalten
EP0593991A2 (de) * 1992-10-19 1994-04-27 The Mearl Corporation Stark gefärbte Perlglanzpigmente
EP0655486A2 (de) 1993-11-25 1995-05-31 BASF Aktiengesellschaft Magnetisierbare Glanzpigmente
EP0716132A1 (de) 1994-12-05 1996-06-12 MERCK PATENT GmbH Effektpulverlacke
EP0718378A2 (de) * 1994-12-21 1996-06-26 MERCK PATENT GmbH Nicht glänzende Farbpigmente
EP0719843A1 (de) 1994-12-29 1996-07-03 MERCK PATENT GmbH Graues Interferenzpigment und Verfahren zu seiner Herstellung
US5851277A (en) * 1996-07-23 1998-12-22 Wacker-Chemie Gmbh Preparation whose coloring depends on the viewing angle
WO2001030920A1 (de) 1999-10-28 2001-05-03 Merck Patent Gmbh Farbstarke interferenzpigmente
WO2002022749A1 (de) 2000-09-15 2002-03-21 Merck Patent Gmbh Pigmentpräparation in granulatform
EP1213330A1 (de) 2000-12-07 2002-06-12 MERCK PATENT GmbH Silberfarbenes Glanzpigment
US6406532B1 (en) 1993-02-02 2002-06-18 Degussa Aktiengesellschaft Titanium dioxide powder which contains iron oxide
EP1281732A1 (de) 2001-08-02 2003-02-05 MERCK PATENT GmbH Mehrschichtige Interferenzpigmente
WO2004012515A1 (de) 2002-07-31 2004-02-12 Merck Patent Gmbh Lasermarkierbare flexible trägereinheit
WO2004020530A1 (en) 2002-08-30 2004-03-11 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Coloured gloss pigments having at least one coating of siox, with x=0.03 to 0.95 for use in cosmetic and personal care formulations
WO2004044060A1 (en) 2002-11-13 2004-05-27 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Novel interference pigments
WO2004055119A1 (de) 2002-12-17 2004-07-01 Merck Patent Gmbh Silberweisse interferenzpigmente mit hohem glanz aud der basis von transparenten substratplättchen
EP1469040A2 (de) 2003-03-10 2004-10-20 MERCK PATENT GmbH Interferenzpigmente mit einer lichtabsorbierenden Schicht
WO2004099319A2 (de) 2003-05-08 2004-11-18 Merck Patent Gmbh Interferenzpigment mit homogener ilmenischicht
WO2005092281A1 (de) * 2004-03-19 2005-10-06 Eckart Gmbh & Co. Kg Kosmetisches präparat mit uv-schutz und verwendung von effektpigmenten mit schutzschicht
EP1621585A2 (de) 2004-07-27 2006-02-01 MERCK PATENT GmbH Mehrschichtige Interferenzpigmente
WO2006021528A2 (en) 2004-08-23 2006-03-02 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Process for preparing flake-form pigments based on aluminium and on sioz (z=0 . 7-2.0)
EP1661729A2 (de) 2004-11-30 2006-05-31 MERCK PATENT GmbH Laserkennzeichnung von Wertdokumenten
EP1681318A2 (de) 2005-01-17 2006-07-19 Merk Patent Gmbh Farbstarke rote Effektpigmente
EP1683839A2 (de) 2005-01-17 2006-07-26 Merk Patent Gmbh Effektpigmente mit starkem Farbflop
EP1865032A2 (de) 2006-06-08 2007-12-12 Merck Patent GmbH Effektpigmente auf der Basis von Glimmerplättchen
WO2008077487A2 (de) * 2006-12-20 2008-07-03 Merck Patent Gmbh Perlglanzpigmente
DE102007010986A1 (de) 2007-03-05 2008-09-11 Merck Patent Gmbh Übergangsmetallhaltige Effektpigmente
DE102007058601A1 (de) 2007-12-04 2009-06-10 Merck Patent Gmbh Sicherheitspigment
DE102008062170A1 (de) 2007-12-19 2009-06-25 Merck Patent Gmbh Farbstarke und/oder optisch variable Pigmente mit elektrisch leitfähigem Kern
DE102008062169A1 (de) 2007-12-19 2009-06-25 Merck Patent Gmbh Optisch varible Pigmente mit hoher elektrischer Leitfähigkeit
EP2080789A1 (de) 2007-12-17 2009-07-22 Merck Patent GmbH Füllstoffpigmente
DE102008025277A1 (de) 2008-05-27 2009-12-03 Merck Patent Gmbh Glaszusammensetzung
DE102008050924A1 (de) 2008-10-10 2010-04-15 Merck Patent Gmbh Pigmente
WO2010097180A1 (de) 2009-02-24 2010-09-02 Dürr Systems GmbH Beschichtungsvorrichtung und beschichtungsverfahren zur beschichtung eines werkstückes
DE102009020208A1 (de) 2009-05-07 2010-11-11 Merck Patent Gmbh Verfahren zum Codieren von Produkten
DE102009023157A1 (de) 2009-05-29 2010-12-02 Merck Patent Gmbh Beschichtete Partikel
DE102009023158A1 (de) 2009-05-29 2010-12-02 Merck Patent Gmbh Beschichtete Partikel und deren Verwendung
EP2316891A1 (de) 2009-10-29 2011-05-04 Merck Patent GmbH Pigmente
WO2011051122A1 (en) 2009-10-28 2011-05-05 Basf Se Pigments with improved sparkling effect
WO2011095447A2 (en) 2010-02-04 2011-08-11 Basf Se Pigment compositions with improved sparkling effect
WO2011095326A1 (de) 2010-02-04 2011-08-11 Merck Patent Gmbh Effektpigmente
DE102010049375A1 (de) 2010-10-26 2012-04-26 Merck Patent Gmbh Pigmente
WO2012076110A1 (en) 2010-12-09 2012-06-14 Merck Patent Gmbh Brilliant black pigments
WO2012084097A1 (en) 2010-12-09 2012-06-28 Merck Patent Gmbh Magnetic pigments
DE102011103425A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Merck Patent Gmbh Wellenlängenselektiv reflektierende Beschichtung
EP2607432A1 (de) 2011-12-21 2013-06-26 Merck Patent GmbH Effektpigmente basierend auf Substraten die einen Kreisformfaktor von 1,2-2 aufweisen
DE102011121804A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Merck Patent Gmbh Effektpigmente
DE102012000887A1 (de) 2012-01-19 2013-07-25 Merck Patent Gmbh Effektpigmente
US8585818B1 (en) * 2013-03-14 2013-11-19 Basf Se Coated perlite flakes
WO2014037079A1 (de) 2012-09-06 2014-03-13 Merck Patent Gmbh Goldpigment
DE102012020392A1 (de) 2012-10-18 2014-04-24 Merck Patent Gmbh Pigmente
US8765103B2 (en) 2007-04-05 2014-07-01 Glassflake Limited Pearlescent pigments containing cosmetic compositions
EP2799397A2 (de) 2013-04-30 2014-11-05 Merck Patent GmbH Alumina-Flocken
EP2799398A2 (de) 2013-04-30 2014-11-05 Merck Patent GmbH alpha-Aluminaplattchen
WO2014202179A1 (de) 2013-06-17 2014-12-24 Merck Patent Gmbh Transparente, elektrisch halbleitfähige interferenzpigmente mit hoher farbstärke
WO2014202180A1 (de) 2013-06-17 2014-12-24 Merck Patent Gmbh Transparente, optisch variable interferenzpigmente mit elektrisch halbleitfähigen eigenschaften
EP2826822A1 (de) 2013-07-19 2015-01-21 Merck Patent GmbH Pigmentgemisch basierend auf sphärischen Partikeln
DE102014003975A1 (de) 2014-03-20 2015-10-08 Merck Patent Gmbh Effektpigmente
DE102014018275A1 (de) 2014-12-12 2016-06-16 Merck Patent Gmbh Nichtmetallische Pigmente mit metallischen Eigenschaften
DE102014018276A1 (de) 2014-12-12 2016-06-16 Merck Patent Gmbh Elektrisch leitfähige, farbige Interferenzpigmente
DE102015013400A1 (de) 2015-10-19 2017-04-20 Merck Patent Gmbh Pigment/Fritten-Gemisch
US9663661B2 (en) 2007-04-05 2017-05-30 Eckart Gmbh Effect pigments comprising a glass flake substrate
DE102016000054A1 (de) 2016-01-05 2017-07-06 Merck Patent Gmbh Oberflächenfärbung von Lebensmitteln
EP3211043A1 (de) 2016-02-23 2017-08-30 Merck Patent GmbH Effektpigmente mit al2o3-substraten
DE102016004164A1 (de) 2016-04-11 2017-10-12 Merck Patent Gmbh Pigmentgemisch
US9963593B2 (en) 2007-07-12 2018-05-08 Basf Corporation Interference pigments on the basis of perlite flakes
WO2018167268A1 (de) 2017-03-17 2018-09-20 Merck Patent Gmbh Effektpigmente
DE102017011800A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Merck Patent Gmbh Effektpigmente
EP3517579A1 (de) 2018-01-23 2019-07-31 Merck Patent GmbH Pigmentgemisch enthaltend rote, blaue und grüne interferenzpigmente
WO2019193104A1 (en) 2018-04-04 2019-10-10 Altana Ag Effect pigments based on colored hectorites and coated colored hectorites and manufacture thereof
EP3564200A1 (de) 2018-05-04 2019-11-06 Merck Patent GmbH Keramische farben
EP3564202A1 (de) 2018-05-04 2019-11-06 Merck Patent GmbH Keramische farben
EP3564197A1 (de) 2018-05-04 2019-11-06 Merck Patent GmbH Keramische farben
EP2904053B1 (de) 2012-10-05 2020-04-08 BASF Corporation Eisenoxidhaltige effektpigmente, deren herstellung und deren verwendung
WO2020221715A1 (de) 2019-04-30 2020-11-05 Merck Patent Gmbh Effektpigmente
WO2020221714A1 (de) 2019-04-30 2020-11-05 Merck Patent Gmbh Pigment/fritten-gemisch
EP3795645A1 (de) 2019-09-20 2021-03-24 Merck Patent GmbH Pigmente
WO2021063823A1 (de) 2019-10-02 2021-04-08 Merck Patent Gmbh Interferenzpigmente
EP3967491A1 (de) 2020-09-15 2022-03-16 Röhm GmbH Wärmereflektierende folien mit verbesserten mechanischen eigenschaften und hoher witterungsbeständigkeit
EP3974395A1 (de) 2020-09-25 2022-03-30 Merck Patent GmbH Pigment/fritten-gemisch

Families Citing this family (110)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1090953A (en) * 1976-05-26 1980-12-09 Louis Armanini Iron oxide coated mica nacreous pigments
DE2628353C2 (de) * 1976-06-24 1985-05-23 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Verwendung von Perlglanzpigmenten zur Pigmentierung von Kunsthorn
DE2928287A1 (de) * 1979-07-13 1981-01-29 Merck Patent Gmbh Perlglanzpigmente, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3137808A1 (de) * 1981-09-23 1983-03-31 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Perlglanzpigmente mit verbesserter lichtechtheit, verfahren zur herstellung und verwendung
DE3137809A1 (de) * 1981-09-23 1983-03-31 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt "perlglanzpigmente, ihre herstellung und ihre verwendung"
JPS5876461A (ja) 1981-10-26 1983-05-09 メルク・パテント・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング 透明性着色顔料およびその製造法
DE3151343A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Perlglanzpigmente mit verbesserter lichtbestaendigkeit, ihre herstellung und ihre verwendung
DE3151355A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt "perlglanzpigmente mit verbesserter lichtbestaendigkeit, ihre herstellung und verwendung"
DE3151354A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Perlglanzpigmente, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3211602A1 (de) * 1982-03-30 1983-10-13 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Verfahren zur herstellung von perlglanzpigmenten mit verbesserten glanzeigenschaften
DE3235017A1 (de) * 1982-09-22 1984-03-22 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Perlglanzpigmente
JPS59212422A (ja) * 1983-05-19 1984-12-01 Shiseido Co Ltd 化粧料
JPS6216408A (ja) * 1985-07-12 1987-01-24 Shiseido Co Ltd 化粧料
DE3528256A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-19 Merck Patent Gmbh Eisenoxidbeschichtete perlglanzpigmente
JPH0699645B2 (ja) * 1985-11-14 1994-12-07 ポーラ化成工業株式会社 黒色系顔料の製造法
JPS62146962A (ja) * 1985-12-20 1987-06-30 Teikoku Kako Kk 酸化鉄被覆無機球状体
JPS62174002A (ja) * 1986-01-24 1987-07-30 Pola Chem Ind Inc 化粧料
JPS6346265A (ja) * 1986-08-13 1988-02-27 Merck Japan Kk 新規な有色薄片状顔料及びその製造法
DE3636075A1 (de) * 1986-10-23 1988-04-28 Merck Patent Gmbh Kosmetische zubereitungen
DE3709217A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-29 Basf Ag Plaettchenfoermige pigmente auf basis eisenoxid
DE3730505A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-30 Merck Patent Gmbh Goldfarbene farbglanzpigmente
JPH01158163U (de) * 1988-04-25 1989-11-01
US5223034A (en) * 1988-05-19 1993-06-29 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Weather-resistant, pearlescent pigment and process for producing the same in the presence of hypophosphite
JPH02172911A (ja) * 1988-12-26 1990-07-04 Shizen:Kk 二価三価複合鉄塩配合浴用剤
FI85157C (fi) * 1988-12-28 1992-03-10 Kemira Oy Foerfarande foer framstaellning av ett transparent metalloxidpigment.
US5271770A (en) * 1989-08-21 1993-12-21 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Platelet-like pigments coating with an optional first layer of barium or calcium sulfate and a layer of titanium and zirconium dioxide, which prevent transmission of ultraviolet and infrared rays
US5242614A (en) * 1990-11-26 1993-09-07 The Mearl Corporation Method of making soap bars with the appearance of finished wood grain
US5196131A (en) * 1990-11-26 1993-03-23 The Mearl Corporation Soap bars with the appearance of finished wood grain
DE4209242A1 (de) * 1992-03-21 1993-09-23 Basf Ag Als glanzpigmente geeignete mischungen
DE4302896A1 (de) * 1993-02-02 1994-08-04 Degussa Eisenoxidhaltiges Titandioxidpulver
DE19520398B4 (de) * 1995-06-08 2009-04-16 Roche Diagnostics Gmbh Magnetisches Pigment
EP0991943A1 (de) * 1997-06-18 2000-04-12 Innova Gesellschaft Zur Entwicklung Und Vermarktung Innovativer Produkte MBH Magnetische partikel mit biologisch aktiven rezeptoren
TW505521B (en) * 1997-06-25 2002-10-11 Kao Corp Hair cosmetics
DE19743518A1 (de) * 1997-10-01 1999-04-15 Roche Diagnostics Gmbh Automatisierbare universell anwendbare Probenvorbereitungsmethode
US6107244A (en) * 1997-10-15 2000-08-22 Nashua Corporation Verification methods employing thermally--imageable substrates
WO1999038036A1 (fr) * 1998-01-26 1999-07-29 Shiseido Co., Ltd Diffuseur, dispositif d'eclairage et affichage a cristaux liquides
US6139615A (en) * 1998-02-27 2000-10-31 Engelhard Corporation Pearlescent pigments containing ferrites
US6190445B1 (en) * 1998-03-05 2001-02-20 Merck Patent Gesellschaft High-chroma orange pearl pigment
US5888251A (en) * 1998-04-28 1999-03-30 Aveda Corporation Method of coloring hair or eyelashes with compositions which contain metal containing pigments and a copaiba resin
DE19831869A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Merck Patent Gmbh Farbgebung mit Perlglanzpigmenten im Lebensmittel- und Pharmabereich
US6157489A (en) 1998-11-24 2000-12-05 Flex Products, Inc. Color shifting thin film pigments
US6150022A (en) 1998-12-07 2000-11-21 Flex Products, Inc. Bright metal flake based pigments
US6290766B1 (en) * 1999-02-24 2001-09-18 Engelhard Corporation Lustrous interference pigments with black absorption color
US7022409B2 (en) 1999-03-23 2006-04-04 Shiseido Co., Ltd. Pleochroism powder and pleochroism printed article
JP3686775B2 (ja) 1999-03-29 2005-08-24 触媒化成工業株式会社 複合粉体およびこれを配合した化粧料と塗料
US6165260A (en) * 1999-03-30 2000-12-26 Engelhard Corporation Pearlescent pigments exhibiting color travel
GB2348884A (en) * 1999-04-13 2000-10-18 Procter & Gamble Light reflecting particles
US6241858B1 (en) 1999-09-03 2001-06-05 Flex Products, Inc. Methods and apparatus for producing enhanced interference pigments
US6524381B1 (en) 2000-03-31 2003-02-25 Flex Products, Inc. Methods for producing enhanced interference pigments
US6545809B1 (en) 1999-10-20 2003-04-08 Flex Products, Inc. Color shifting carbon-containing interference pigments
CA2392009C (en) * 1999-11-17 2009-07-14 Roche Diagnostics Gmbh Magnetic glass particles, method for their preparation and uses thereof
UA76413C2 (uk) 2000-02-16 2006-08-15 Сікпа Холдінг С.А. Пігмент із залежним від зорового кута зсувом кольору, спосіб його одержання (варіанти), покривна композиція та об'ємний матеріал, що містять такий пігмент
EP1146098A1 (de) * 2000-04-14 2001-10-17 Sicpa Holding S.A. Feste Markierungszusammensetzung als Schreibgerät, optisch variable Markierungsschicht und Verwendung von mehreren optisch variablen Pigmenten
DE10034972A1 (de) 2000-07-19 2002-01-31 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Pulverlacks, ein Pulverlack sowie die Verwendung von Effektpigmenten
US6586098B1 (en) 2000-07-27 2003-07-01 Flex Products, Inc. Composite reflective flake based pigments comprising reflector layers on bothside of a support layer
US6686042B1 (en) 2000-09-22 2004-02-03 Flex Products, Inc. Optically variable pigments and foils with enhanced color shifting properties
CA2423174C (en) * 2000-09-26 2012-10-23 Bayer Aktiengesellschaft Contact and adsorber granules
US6569529B1 (en) 2000-10-10 2003-05-27 Flex Product, Inc. Titanium-containing interference pigments and foils with color shifting properties
US20020160194A1 (en) * 2001-04-27 2002-10-31 Flex Products, Inc. Multi-layered magnetic pigments and foils
US6808806B2 (en) * 2001-05-07 2004-10-26 Flex Products, Inc. Methods for producing imaged coated articles by using magnetic pigments
US6485556B1 (en) * 2001-10-10 2002-11-26 Engelhard Corporation Interference pigments
US8007772B2 (en) 2002-10-02 2011-08-30 L'oreal S.A. Compositions to be applied to the skin and the integuments
US7169472B2 (en) * 2003-02-13 2007-01-30 Jds Uniphase Corporation Robust multilayer magnetic pigments and foils
FR2852208B1 (fr) * 2003-03-10 2006-02-17 Shark Sa Lunettes pour casque et casque equipe de ces lunettes
WO2005028566A1 (ja) 2003-09-22 2005-03-31 Nippon Sheet Glass Company, Limited 黒色系光輝顔料およびそれを配合した化粧料、塗料組成物、樹脂組成物およびインキ組成物
DE10361436A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Eckart Gmbh & Co.Kg Gefärbte Metallpigmente, Verfahren zu deren Herstellung, Verwendung der gefärbten Metallpigmente in Kosmetika und Kosmetikum
US7981404B2 (en) 2004-04-08 2011-07-19 L'oreal S.A. Composition for application to the skin, to the lips, to the nails, and/or to hair
US20050257715A1 (en) * 2004-04-08 2005-11-24 Christophe Dumousseaux Compositions for application to the skin, to the lips, to the nails, and/or to hair
FR2876011B1 (fr) * 2004-10-05 2006-12-29 Oreal Procede de maquillage d'un support et kit pour la mise en oeuvre de ce procede
US9649261B2 (en) 2004-10-05 2017-05-16 L'oreal Method of applying makeup to a surface and a kit for implementing such a method
JP4739008B2 (ja) * 2004-12-16 2011-08-03 花王株式会社 パール顔料の製造方法
JP4739007B2 (ja) * 2004-12-16 2011-08-03 花王株式会社 パール顔料の製造方法
EP1672036B1 (de) 2004-12-16 2016-12-07 Kao Corporation Perlglanzpigment
EP1672037B1 (de) 2004-12-16 2016-12-07 Kao Corporation Perlglanzpigment
JP4791816B2 (ja) * 2004-12-16 2011-10-12 花王株式会社 メークアップ化粧料
AU2006241204A1 (en) * 2005-04-25 2006-11-02 The Regents Of The University Of California Compositions and methods for removing arsenic in water
DE102005019979A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-02 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Schwarze Folie aus thermoplastischem Polyester
US20070048239A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Engelhard Corporation Cosmetic and Personal Care Formulations with Goniochromatic Non-Quarter Wave Multi-Quadrant Multi-Layer Effect Materials
FR2889921B1 (fr) * 2005-08-30 2007-12-28 Oreal Ensemble de conditionnement et d'application comportant un dispositif magnetique.
CA2570965A1 (en) 2005-12-15 2007-06-15 Jds Uniphase Corporation Security device with metameric features using diffractive pigment flakes
US7470318B2 (en) * 2006-07-21 2008-12-30 Basf Corporation Synthetic mica based pearlescent pigments containing ferrites
WO2008038227A2 (en) * 2006-09-28 2008-04-03 The Procter & Gamble Company Pressed powder composition
US8323396B2 (en) * 2006-11-09 2012-12-04 Sun Chemical Corp. Orange pearlescent pigments
US8211224B2 (en) 2006-11-09 2012-07-03 Sun Chemical Corp. Multi-colored lustrous pearlescent pigments and process for making
US7850775B2 (en) * 2006-11-09 2010-12-14 Sun Chemical Corporation Multi-colored lustrous pearlescent pigments
US8906154B2 (en) 2006-11-09 2014-12-09 Sun Chemical Corporation Coating, ink, or article comprising multi-colored lustrous pearlescent pigments
US8349067B2 (en) * 2006-11-09 2013-01-08 Sun Chemical Corp. Multi-colored lustrous pearlescent pigments
US8221536B2 (en) 2006-11-09 2012-07-17 Sun Chemical Corp. Cosmetic comprising multi-colored lustrous pearlescent pigments
KR101197960B1 (ko) 2007-06-20 2012-11-05 썬 케미칼 코포레이션 다중­색의 광택성 진주빛 안료
US20090185992A1 (en) * 2008-01-18 2009-07-23 Christelle Conan Process for producing iron oxide coated pearlescent pigments
FR2929122B1 (fr) * 2008-04-01 2010-03-26 Oreal Composition cosmetique sous forme de poudre compacte comprenant une faible quantite de talc.
FR2929111B1 (fr) * 2008-04-01 2010-04-30 Oreal Composition cosmetique sous forme de poudre compacte comprenant une charge et un liant polaire.
US8211225B2 (en) * 2008-04-09 2012-07-03 Sun Chemical Corp. Magnetic pigments and process of enhancing magnetic properties
ES2607475T3 (es) * 2008-08-19 2017-03-31 Dsm Ip Assets B.V. Nuevas composiciones cosméticas o dermatológicas
WO2010149266A1 (en) * 2009-06-26 2010-12-29 Merck Patent Gmbh Magnetic pigments comprising a flaky substrate and a layer of maghemite
US8697435B2 (en) 2009-08-31 2014-04-15 Mbio Diagnostics, Inc. Integrated sample preparation and analyte detection
US8475846B2 (en) * 2010-03-09 2013-07-02 Basf Corporation Colored micaceous pigments having bismuth oxychloride appearance and performance effects
US8728502B2 (en) 2011-03-15 2014-05-20 Basf Corporation Black effect pigment
EP2808363B1 (de) * 2012-01-23 2018-11-21 Topy Kogyo Kabushiki Kaisha Eisenoxidbeschichtetes silikatpigment
CN105246982B (zh) * 2013-03-14 2019-06-14 巴斯夫欧洲公司 经涂布的珍珠岩片
US9482800B2 (en) 2013-06-10 2016-11-01 Viavi Solutions Inc. Durable optical interference pigment with a bimetal core
KR101526540B1 (ko) * 2013-10-28 2015-06-08 씨큐브 주식회사 산화철계 흑색 광택 안료의 제조 방법
US9867761B2 (en) 2014-04-30 2018-01-16 L Star Softcoat, Llc Colored lamellar compositions
PL3221372T3 (pl) 2014-11-18 2021-01-11 Basf Se Modyfikator reologii
KR102532466B1 (ko) * 2014-12-19 2023-05-16 엑카르트 게엠베하 고 채도 및 고 휘도를 갖는 적색 장식용 안료, 그의 제조 방법 및 그의 용도
EP3081601A1 (de) * 2015-04-15 2016-10-19 Schlenk Metallic Pigments GmbH Perlglanzpigmente auf der basis von monolithisch aufgebauten substraten
CN106964350B (zh) * 2017-03-15 2019-08-23 武汉理工大学 一种Fe3O4@C@TiO2磁分离光催化剂的简易制备方法
TWI804491B (zh) 2017-03-20 2023-06-11 德商麥克專利有限公司 顏料粉末及製造彼之方法
TW202045631A (zh) 2019-03-15 2020-12-16 德商麥克專利有限公司 帶藍色之深黑色效果顏料
US20220305747A1 (en) 2021-03-24 2022-09-29 Alcon Inc. Method for making embedded hydrogel contact lenses

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3087829A (en) * 1961-06-28 1963-04-30 Du Pont Micaceous pigment composition
DE1959998A1 (de) * 1969-11-29 1971-07-08 Merck Patent Gmbh Perlglanzpigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3087828A (en) * 1961-06-28 1963-04-30 Du Pont Nacreous pigment compositions
FR1326901A (fr) * 1961-06-28 1963-05-10 Du Pont Nouvelles compositions de pigments

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3087829A (en) * 1961-06-28 1963-04-30 Du Pont Micaceous pigment composition
DE1959998A1 (de) * 1969-11-29 1971-07-08 Merck Patent Gmbh Perlglanzpigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Farbe und Lack, 69, 1963, Nr. 11, S. 814-819 *
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE-AS 22 44 298 *

Cited By (112)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150483A1 (de) * 1981-12-19 1983-06-30 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal Waessriges anstrichmittel, damit versehener gegenstand und verwendung von interferenzpigmenten hierfuer
EP0096284A1 (de) * 1982-06-04 1983-12-21 MERCK PATENT GmbH Perlglanzpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung
EP0246523A2 (de) * 1986-05-23 1987-11-25 MERCK PATENT GmbH Perlglanzpigmente
EP0246523A3 (en) * 1986-05-23 1988-02-03 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Nacreous pigments
US4840677A (en) * 1987-06-02 1989-06-20 Basf Aktiengesellschaft Plateletlike two-phase pigment
EP0298604A3 (en) * 1987-07-06 1990-10-10 The Mearl Corporation Decorative objects with multicolor effects
EP0298604A2 (de) * 1987-07-06 1989-01-11 The Mearl Corporation Dekorative Gegenstände mit Mehrfarbeffekten
EP0414049A1 (de) * 1989-08-21 1991-02-27 MERCK PATENT GmbH Pigmente, welche die ultraviolette und infrarote Strahlen zurückhalten
DE3938055A1 (de) * 1989-11-16 1991-05-23 Merck Patent Gmbh Mit plaettchenfoermigen pigmenten beschichtete materialien
US5176905A (en) * 1989-11-30 1993-01-05 Shiseido Co., Ltd. Photochromic flesh-colored pigment and process for producing the same
EP0446986A1 (de) * 1990-03-12 1991-09-18 The Mearl Corporation Verfahren zur Herstellung von Licht- und Feuchtigkeits- resistenten metalloxidbeschichteten Glimmerpigmenten
EP0523357A2 (de) 1991-06-25 1993-01-20 MERCK PATENT GmbH Oberflächenmodifiziertes plättchenförmiges Substrat mit verbessertem Absetz-und Aufrührverhalten
EP0593991A2 (de) * 1992-10-19 1994-04-27 The Mearl Corporation Stark gefärbte Perlglanzpigmente
EP0593991A3 (en) * 1992-10-19 1994-09-14 Mearl Corp Intensely colored nacreous pigments
US6406532B1 (en) 1993-02-02 2002-06-18 Degussa Aktiengesellschaft Titanium dioxide powder which contains iron oxide
EP0655486A2 (de) 1993-11-25 1995-05-31 BASF Aktiengesellschaft Magnetisierbare Glanzpigmente
EP0716132A1 (de) 1994-12-05 1996-06-12 MERCK PATENT GmbH Effektpulverlacke
EP0718378A2 (de) * 1994-12-21 1996-06-26 MERCK PATENT GmbH Nicht glänzende Farbpigmente
EP0718378A3 (de) * 1994-12-21 1996-08-21 Merck Patent Gmbh Nicht glänzende Farbpigmente
EP0719843A1 (de) 1994-12-29 1996-07-03 MERCK PATENT GmbH Graues Interferenzpigment und Verfahren zu seiner Herstellung
US5851277A (en) * 1996-07-23 1998-12-22 Wacker-Chemie Gmbh Preparation whose coloring depends on the viewing angle
WO2001030920A1 (de) 1999-10-28 2001-05-03 Merck Patent Gmbh Farbstarke interferenzpigmente
WO2002022749A1 (de) 2000-09-15 2002-03-21 Merck Patent Gmbh Pigmentpräparation in granulatform
EP1213330A1 (de) 2000-12-07 2002-06-12 MERCK PATENT GmbH Silberfarbenes Glanzpigment
EP1281732A1 (de) 2001-08-02 2003-02-05 MERCK PATENT GmbH Mehrschichtige Interferenzpigmente
WO2004012515A1 (de) 2002-07-31 2004-02-12 Merck Patent Gmbh Lasermarkierbare flexible trägereinheit
WO2004020530A1 (en) 2002-08-30 2004-03-11 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Coloured gloss pigments having at least one coating of siox, with x=0.03 to 0.95 for use in cosmetic and personal care formulations
WO2004044060A1 (en) 2002-11-13 2004-05-27 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Novel interference pigments
WO2004055119A1 (de) 2002-12-17 2004-07-01 Merck Patent Gmbh Silberweisse interferenzpigmente mit hohem glanz aud der basis von transparenten substratplättchen
EP1469040A2 (de) 2003-03-10 2004-10-20 MERCK PATENT GmbH Interferenzpigmente mit einer lichtabsorbierenden Schicht
WO2004099319A2 (de) 2003-05-08 2004-11-18 Merck Patent Gmbh Interferenzpigment mit homogener ilmenischicht
WO2005092281A1 (de) * 2004-03-19 2005-10-06 Eckart Gmbh & Co. Kg Kosmetisches präparat mit uv-schutz und verwendung von effektpigmenten mit schutzschicht
EP1621585A2 (de) 2004-07-27 2006-02-01 MERCK PATENT GmbH Mehrschichtige Interferenzpigmente
WO2006021528A2 (en) 2004-08-23 2006-03-02 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Process for preparing flake-form pigments based on aluminium and on sioz (z=0 . 7-2.0)
EP1661729A2 (de) 2004-11-30 2006-05-31 MERCK PATENT GmbH Laserkennzeichnung von Wertdokumenten
EP1681318A2 (de) 2005-01-17 2006-07-19 Merk Patent Gmbh Farbstarke rote Effektpigmente
EP1683839A2 (de) 2005-01-17 2006-07-26 Merk Patent Gmbh Effektpigmente mit starkem Farbflop
EP1865032A2 (de) 2006-06-08 2007-12-12 Merck Patent GmbH Effektpigmente auf der Basis von Glimmerplättchen
WO2008077487A2 (de) * 2006-12-20 2008-07-03 Merck Patent Gmbh Perlglanzpigmente
WO2008077487A3 (de) * 2006-12-20 2009-04-16 Merck Patent Gmbh Perlglanzpigmente
US8114211B2 (en) 2006-12-20 2012-02-14 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Pearlescent pigments
DE102007010986A1 (de) 2007-03-05 2008-09-11 Merck Patent Gmbh Übergangsmetallhaltige Effektpigmente
EP1970414A2 (de) 2007-03-05 2008-09-17 Merck Patent GmbH Übergangsmetallhaltige Effektpigmente
US8765103B2 (en) 2007-04-05 2014-07-01 Glassflake Limited Pearlescent pigments containing cosmetic compositions
US9663661B2 (en) 2007-04-05 2017-05-30 Eckart Gmbh Effect pigments comprising a glass flake substrate
US9963593B2 (en) 2007-07-12 2018-05-08 Basf Corporation Interference pigments on the basis of perlite flakes
WO2009071167A2 (de) 2007-12-04 2009-06-11 Merck Patent Gmbh Sicherheitspigment
DE102007058601A1 (de) 2007-12-04 2009-06-10 Merck Patent Gmbh Sicherheitspigment
EP2080789A1 (de) 2007-12-17 2009-07-22 Merck Patent GmbH Füllstoffpigmente
DE102008062169A1 (de) 2007-12-19 2009-06-25 Merck Patent Gmbh Optisch varible Pigmente mit hoher elektrischer Leitfähigkeit
DE102008062170A1 (de) 2007-12-19 2009-06-25 Merck Patent Gmbh Farbstarke und/oder optisch variable Pigmente mit elektrisch leitfähigem Kern
DE102008025277A1 (de) 2008-05-27 2009-12-03 Merck Patent Gmbh Glaszusammensetzung
DE102008050924A1 (de) 2008-10-10 2010-04-15 Merck Patent Gmbh Pigmente
WO2010097180A1 (de) 2009-02-24 2010-09-02 Dürr Systems GmbH Beschichtungsvorrichtung und beschichtungsverfahren zur beschichtung eines werkstückes
DE102009010248A1 (de) 2009-02-24 2010-09-02 Dürr Systems GmbH Beschichtungsvorrichtung und Beschichtungsverfahren zur Beschichtung eines Werkstücks
DE102009020208A1 (de) 2009-05-07 2010-11-11 Merck Patent Gmbh Verfahren zum Codieren von Produkten
DE102009023157A1 (de) 2009-05-29 2010-12-02 Merck Patent Gmbh Beschichtete Partikel
DE102009023158A1 (de) 2009-05-29 2010-12-02 Merck Patent Gmbh Beschichtete Partikel und deren Verwendung
WO2011051122A1 (en) 2009-10-28 2011-05-05 Basf Se Pigments with improved sparkling effect
DE102009051171A1 (de) 2009-10-29 2011-05-05 Merck Patent Gmbh Pigmente
EP2316891A1 (de) 2009-10-29 2011-05-04 Merck Patent GmbH Pigmente
US8647429B2 (en) 2010-02-04 2014-02-11 Merck Patent Gmbh Effect pigments
WO2011095447A2 (en) 2010-02-04 2011-08-11 Basf Se Pigment compositions with improved sparkling effect
WO2011095326A1 (de) 2010-02-04 2011-08-11 Merck Patent Gmbh Effektpigmente
WO2012055507A1 (de) 2010-10-26 2012-05-03 Merck Patent Gmbh Pigmente
DE102010049375A1 (de) 2010-10-26 2012-04-26 Merck Patent Gmbh Pigmente
WO2012076110A1 (en) 2010-12-09 2012-06-14 Merck Patent Gmbh Brilliant black pigments
WO2012084097A1 (en) 2010-12-09 2012-06-28 Merck Patent Gmbh Magnetic pigments
DE102011103425A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Merck Patent Gmbh Wellenlängenselektiv reflektierende Beschichtung
WO2012167865A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Merck Patent Gmbh Wellenlängenselektiv reflektierende beschichtung
DE102011121804A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Merck Patent Gmbh Effektpigmente
EP2607432A1 (de) 2011-12-21 2013-06-26 Merck Patent GmbH Effektpigmente basierend auf Substraten die einen Kreisformfaktor von 1,2-2 aufweisen
DE102012000887A1 (de) 2012-01-19 2013-07-25 Merck Patent Gmbh Effektpigmente
WO2014037079A1 (de) 2012-09-06 2014-03-13 Merck Patent Gmbh Goldpigment
DE102012017608A1 (de) 2012-09-06 2014-05-08 Merck Patent Gmbh Goldpigment
EP2904053B1 (de) 2012-10-05 2020-04-08 BASF Corporation Eisenoxidhaltige effektpigmente, deren herstellung und deren verwendung
DE102012020392A1 (de) 2012-10-18 2014-04-24 Merck Patent Gmbh Pigmente
US8585818B1 (en) * 2013-03-14 2013-11-19 Basf Se Coated perlite flakes
EP3366646A1 (de) 2013-04-30 2018-08-29 Merck Patent GmbH Formulierungen enthaltend a-alumina-flocken
EP3395763A1 (de) 2013-04-30 2018-10-31 Merck Patent GmbH Verwendungen von alumina-flocken
EP2799398A2 (de) 2013-04-30 2014-11-05 Merck Patent GmbH alpha-Aluminaplattchen
EP2799397A2 (de) 2013-04-30 2014-11-05 Merck Patent GmbH Alumina-Flocken
WO2014202180A1 (de) 2013-06-17 2014-12-24 Merck Patent Gmbh Transparente, optisch variable interferenzpigmente mit elektrisch halbleitfähigen eigenschaften
WO2014202179A1 (de) 2013-06-17 2014-12-24 Merck Patent Gmbh Transparente, elektrisch halbleitfähige interferenzpigmente mit hoher farbstärke
EP2826822A1 (de) 2013-07-19 2015-01-21 Merck Patent GmbH Pigmentgemisch basierend auf sphärischen Partikeln
DE102013012023A1 (de) 2013-07-19 2015-01-22 Merck Patent Gmbh Pigmentgemisch
DE102014003975A1 (de) 2014-03-20 2015-10-08 Merck Patent Gmbh Effektpigmente
DE102014018276A1 (de) 2014-12-12 2016-06-16 Merck Patent Gmbh Elektrisch leitfähige, farbige Interferenzpigmente
DE102014018275A1 (de) 2014-12-12 2016-06-16 Merck Patent Gmbh Nichtmetallische Pigmente mit metallischen Eigenschaften
EP3159380A1 (de) 2015-10-19 2017-04-26 Merck Patent GmbH Pigment/fritten-gemisch
DE102015013400A1 (de) 2015-10-19 2017-04-20 Merck Patent Gmbh Pigment/Fritten-Gemisch
EP3189736A1 (de) 2016-01-05 2017-07-12 Merck Patent GmbH Oberflächenfärbung von lebensmitteln
DE102016000054A1 (de) 2016-01-05 2017-07-06 Merck Patent Gmbh Oberflächenfärbung von Lebensmitteln
EP3211043A1 (de) 2016-02-23 2017-08-30 Merck Patent GmbH Effektpigmente mit al2o3-substraten
EP3235878A1 (de) 2016-04-11 2017-10-25 Merck Patent GmbH Pigmentgemisch
DE102016004164A1 (de) 2016-04-11 2017-10-12 Merck Patent Gmbh Pigmentgemisch
WO2018167268A1 (de) 2017-03-17 2018-09-20 Merck Patent Gmbh Effektpigmente
DE102017002554A1 (de) 2017-03-17 2018-09-20 Merck Patent Gmbh Effektpigmente
DE102017011800A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Merck Patent Gmbh Effektpigmente
WO2019121473A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Merck Patent Gmbh Effektpigmente
EP3517579A1 (de) 2018-01-23 2019-07-31 Merck Patent GmbH Pigmentgemisch enthaltend rote, blaue und grüne interferenzpigmente
WO2019193104A1 (en) 2018-04-04 2019-10-10 Altana Ag Effect pigments based on colored hectorites and coated colored hectorites and manufacture thereof
EP3564202A1 (de) 2018-05-04 2019-11-06 Merck Patent GmbH Keramische farben
EP3564197A1 (de) 2018-05-04 2019-11-06 Merck Patent GmbH Keramische farben
EP3564200A1 (de) 2018-05-04 2019-11-06 Merck Patent GmbH Keramische farben
WO2020221715A1 (de) 2019-04-30 2020-11-05 Merck Patent Gmbh Effektpigmente
WO2020221714A1 (de) 2019-04-30 2020-11-05 Merck Patent Gmbh Pigment/fritten-gemisch
EP3795645A1 (de) 2019-09-20 2021-03-24 Merck Patent GmbH Pigmente
WO2021063823A1 (de) 2019-10-02 2021-04-08 Merck Patent Gmbh Interferenzpigmente
EP3967491A1 (de) 2020-09-15 2022-03-16 Röhm GmbH Wärmereflektierende folien mit verbesserten mechanischen eigenschaften und hoher witterungsbeständigkeit
WO2022058179A1 (en) 2020-09-15 2022-03-24 Röhm Gmbh Heat reflective foils with improved mechanical properties and a high weathering resistance
EP3974395A1 (de) 2020-09-25 2022-03-30 Merck Patent GmbH Pigment/fritten-gemisch

Also Published As

Publication number Publication date
BE812323A (fr) 1974-09-16
ES424357A1 (es) 1976-10-16
BR7402048D0 (pt) 1974-11-19
FR2221501B1 (de) 1978-11-10
FR2221501A1 (de) 1974-10-11
HK77476A (en) 1976-12-17
JPS49128027A (de) 1974-12-07
IL44355A (en) 1976-12-31
NL7402958A (de) 1974-09-19
IL44355A0 (en) 1974-06-30
IT1004378B (it) 1976-07-10
JPS587674B2 (ja) 1983-02-10
US3926659A (en) 1975-12-16
GB1438043A (en) 1976-06-03
ZA741278B (en) 1975-01-29
DD109887A5 (de) 1974-11-20
DE2313331C2 (de) 1986-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313331A1 (de) Eisenhaltige glimmerschuppenpigmente
DE2313332C3 (de) Farbige Pigmente
EP0246523B1 (de) Perlglanzpigmente
DE1959998C3 (de) Perlglanzpigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0307747B1 (de) Goldfarbene Farbglanzpigmente
DE2557796C2 (de) Rußhaltige Pigmente
EP0686675B1 (de) Magnetisierbare mehrfach beschichtete metallische Glanzpigmente
DE2244298C3 (de) Perlglanzpigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0077959B1 (de) Transparente farbige Pigmente
EP0211351B1 (de) Eisenoxidbeschichtete Perlglanzpigmente
EP0268072B1 (de) Plättchenförmige Eisenoxidpigmente
DE60223709T2 (de) Interferenzpigmente
EP0632110B1 (de) Bismutvanadathaltige Glanzpigmente
DE3137809A1 (de) &#34;perlglanzpigmente, ihre herstellung und ihre verwendung&#34;
EP0142695B1 (de) Schuppenpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19618563A1 (de) Titanathaltige Perlglanzpigmente
DE1467468B2 (de) Glimmerschuppenpigment und dessen Ver Wendung zur Herstellung von Überzugsmittel und selbsttragenden Kunststoffilmen
DE2928287A1 (de) Perlglanzpigmente, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2522573A1 (de) Perlglanzpigmente
DE2734852C2 (de)
EP1697468A2 (de) Gefärbte metallpigmente, verfahren zu deren herstellung, verwendung der gefärbten metallpigmente in kosmetika und kosmetikum
DE3718446A1 (de) Plaettchenfoermiges zweiphasenpigment
EP0718378B1 (de) Nicht glänzende Farbpigmente
JPH0216168A (ja) 被覆顔料
DE10393881T5 (de) Farbeffektmaterialien und deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition