DE241910C - - Google Patents

Info

Publication number
DE241910C
DE241910C DE1907241910D DE241910DA DE241910C DE 241910 C DE241910 C DE 241910C DE 1907241910 D DE1907241910 D DE 1907241910D DE 241910D A DE241910D A DE 241910DA DE 241910 C DE241910 C DE 241910C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
red
violet
chloro
toluidine
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1907241910D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE241910C publication Critical patent/DE241910C/de
Application filed filed Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B7/00Indigoid dyes
    • C09B7/10Bis-thionapthene indigos

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 22 e. GRUPPE
KALLE & CO. AKT-GES. in BIEBRICH a. Rh. Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. März 1907 ab.
Phenylthioglykolsäure läßt sich bekanntlich beim Erhitzen für sich oder beim Behandeln mit Ätzkali oder mit Salzsäure oder beim Behandeln mit starker Schwefelsäure nicht in Thioindigo umwandeln; behandelt man z.B. diese Säure mit starker Schwefelsäure, so wird Thioindigosulfosäure erhalten.
Es wurde nun ermittelt, daß sich beim Behandeln von Arylthioglykolsäuren — vornehmlieh aber ihren Substitutionsprodukten,, soweit sie noch eine freie Ortho- oder Peristellung aufweisen und soweit sie im Arylrest keine alkali- oder säurebindenden Gruppen, wie OH-, SH-, iVii2-Gruppen usw. enthalten — mit Schwefelsäurechlorhydrin in der Kälte oder unter schwachem Erwärmen Küpenfarbstoffe — und zwar zum Teil in sehr guter Ausbeute — bilden. Diese Wirkung ist gänzlich überraschend, um so mehr, als man — durch SO3 veranlaßt — erst recht die Bildung von Sulfosäuren der Arylthioglykolsäuren oder höchstens von Farbstoffsulfosäuren hätte erwarten sollen.
Hierbei hat sich gezeigt, daß diejenigen substituierten Phenylthioglykolsäuren, welche schwer sulfurierbar sind bzw. Arylreste enthalten, welche eine im Vergleich zum Phenylrest erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen sulfurierende Agenzien aufweisen (so z. B. die vom p-Chlor-o-toluidin, p-Bromanilin, Dichloranilin, ψ-Cumidin sich ableitenden Thioglykolsäuren), die besten Ausbeuten liefern, während z. B. die Phenylthioglykolsäure selbst nur sehr geringe Ausbeute ergibt. Je nach Stellung und Art der Substituenten werden hierbei Küpenfarbstoffe von verschiedener Nuance er-
40
45
halten: Metasubstituenten verschieben die Nuance mehr nach Rot, Parasubstituenten mehr nach Blau, Methyl im allgemeinen stärker als Halogen.
Die als Ausgangsmaterial für die Farbstoffe dienenden Thioglykolsäüren lassen sich sämtlich nach bekannten Methoden, z. B. aus den Aminen, gewinnen; es sei hierfür ein typisches Beispiel angegeben; ■ '
8,5 kg p-Chlor-o-toluidin (NH2 == 1) werden mit 18,1 kg Salzsäure und 4,2 kg Nitrit (100 Prozent) in bekannter Weise diazotiert. Die nötigenfalls filtrierte Diazolösung wird bei 700 in eine Lösung von 12,0 kg xanthogensaurem Kali und 9,0 kg Soda in Wasser nach und nach eingetragen.
Ist die Gasentwicklung beendet, so wird erkalten gelassen, angesäuert, der gebildete Xanthogensäureester ausgeäthert, nach dem Abdunsten des Äthers mit 15 kg Natronlauge (400 Be.) und 36 1 Sprit am Rückflußkühler verseift und in derselben Lösung mit 9 kg Chloressigsäure, gelöst in 10,8 kg Natronlauge (400 Be.) und wenig Wasser, noch einige Stunden am Rückflußkühler erhitzt. Man destilliert den Sprit ab, läßt erkalten, filtriert und säuert mit Salzsäure an. Die ausgeschiedene ψ-Cumylthioglykolsäure wird nach dem Festwerden von der Mutterlauge getrennt, gewaschen und getrocknet. Sie kann aus heißem Wasser oder verdünntem Sprit umkristallisiert werden und stellt dann weiße Nadeln dar, die in kaltem Wasser unlöslich, in heißem Wasser oder in Sprit löslich sind.
Besonders charakteristische Eigenschaften sind für die übrigen, in der Tabelle als Aus-
65
70
gangsinaterialien genannten, in derselben Weise erhältlichen Thioglykolsäuren nicht anzugeben.
Beispiel.
ι Gewichtsteil der substituierten Phenylthioglykolsäure, z.B. derjenigen aus p-Chloro-toluidin, nach bekannter Methode herstellbar, wird unter Kühlung und Rühren in ι bis 3 Volumteile Schwefelsäuremonochlorhydrin eingetragen. Die Temperatur erhöht sich allmählich auf etwa 350, eventuell wird noch schwach erwärmt. Nachdem die Salzsäureentwicklung vorüber ist, wird kurze Zeit nachgerührt, auf Eis gegossen und abgesaugt. Der Farbstoff wird zunächst mit heißen, stark verdünnten Alkalien, dann mit heißem Wasser und schließlich mit heißem Alkohol gewaschen und getrocknet. Der Farbstoff stellt ein in Wasser, Alkalien und verdünnten Säuren un- 65 lösliches, violettrotes Pulver dar, das sich in konzentrierter Schwefelsäure (Monohydrat) mit grüner Farbe, in heißem Nitrobenzol mit violettroter Farbe löst. Der Farbstoff läßt sich in alkalischer Lösung mit Hydrosulfit verküpen 70 und färbt Baumwolle in sehr echten rotvioletten Tönen.
Auf diese Weise wurden, ausgehend von folgenden Aminen bzw. den daraus nach bekannten Reaktionen gebildeten Thioglykol- 75 säuren, nachfolgende Farbstoffe erhalten:
Thioglykolsäure aus: Nuance des Küpenfarbstoffes
o-Toluidin (N H2: C H3 = 1: 2) . . . auf Baumwolle bläulichrot
20 m-Toluidin (NH2: CH3 ^= τ: 3) - - rot
p-Toluidin· (NH2: CH3 = 1: 4) - - bläulichrot
as. m-Xylidin (N H2: C H3: C H3 = 1: 2: 4) - - blauviolett
symm. m-Xylidin (NH2: CH3: CH3 = 1: 3: 5) - -■ carminrot
ψ-Cumidin (NH2: CH3: CH3: CH3 = 1:2:4:5; - - violettblau
25 p-Xylidin (NH2: CH3: CH3: CH3 = 1:2:5; " - rot
o-Chloranilin (N H2: Cl = 1: 2) > rot
m-Chloranilin (NH2: Cl = 1:3; - - rot
p-Chloranilin (N H2: Cl = 1: 4). . . - - violettrot
o-Bromanilin (NH2: Br = 1: 2) - - violettstichig rot
m-Bromanilin (NH2: Br = τ: 3)' . - - violettstichig rot
p-Bromanilin (NH2: Br = 1: 4) - - rotviolett
2 · 4-Dichloranilin (NH2: Cl: Cl = 1: 2: 4) ... - - rotviolett
3 · 4-Dichloranilin (N H2: Cl: Cl = 1: 3: 4) . . , - - rotviolett
35 2 · 5-Dichloranilin (NH2: Cl: Cl = 1: 2: 5) - - bläulichrot
3 · 5-Dichloranilin (NH2: Cl: Cl = 1: 3: 5; auf Wolle weinrot
m-Chlor-o-toluidin (NH2: C H3: Cl = 1:2:5; · · · · auf Baumwolle rot
p-Chlor-o-toluidin (NH2: CH3: Cl = 1:2: 4) - - rotviolett
40 o-Chlor-m-toluidin (NH2: CH3: Cl = 1: 3: 6) - - rot
m-Chlor-m-toluidin (NH2: CH3: Cl = 1: 3:5; - - carminrot
p-Chlor-m-tolüidin (NH2: CHs: Cl = 1: 3: 4) . . - - rotviolett
o-Chlor-p-toluidin (N H2: C H3: Cl = 1: 4: 2). - - rotviolett
m-Chlor-p-toluidin (N H2: C H3: Cl = 1: 4 : 3) - - rotviolett
p-Brom-o-toluidin (N H2: C H3: Br =- 1: 2: 4) - - rotviolett
Dichlor-m-toluidin (N H2: C H3: Cl: Cl = 1: 3: 4: 6) - - rotviolett
p-Chlor-p-Xylidin (NH2: CH3: CH3: Cl = 1: 2: 5: 4) - - rotviolett
5 o-Chlor-symm. Xylidin YiV Hä: C H3: C Hs: Cl = 1: 3: 5: 6) - - rot
o-Nitranilin (N H2: N O2 = 1: 2) - - grünlichblau
p-Nitranilin (N H2: N O2 = 1: 4) - - grünlichblau
p-Chlor-o-nitranilin (N H2: N O2: Cl — 1: 2: 4) - - grünlichblau
55 p-Brom-o-nitranilin (NH2: N O2: Br — 1: 2: 4) - - grünlichblau
m-Anisidin (NH2: OCH3 = 1:3; - - gelbrot
p-Anisidin (N H2: O C H3 =. 1: 4) - - bläulich
60 m-Phenetidin (N H2: O C2 Hb = 1:3; - - gelbrot
p-Phenetidin (NH2: OC2H5 = 1:4) . . - - bläulich
Thioglykolsäure aus: Nuance des Küpenfarbstoffes
m-Chlor-o-anisidin (NH2: 0C H3: Cl = τ: 2: $) auf Baumwolle violettblau
o-Chlor-m-anisidin (NH2: OCH3: Cl = 1: 3:6) - - bläulichrot
p-Chlor-m-anisidin (N H2: 0 C H3: Cl = 1: 3: 4) - - ziegelrot
m-Chlor-p-anisidin (N H2: O C H3: Cl = 1: 4: 5) - - grauviolett
m-Methyl-o-anisidin (N H2: O C H3 : C H3 = 1: 2: 5/ ...... - - violettblau
o-Methyl-m-anisidin (NH2: OCH3: CH31: 3: 6) - - violettblau
m-Methyl-p-anisidin (N H2: O C H3: C H3 = 1: 4: 5; - - grau violett
Dichlor-p-anisidin (NH2: (0 CH3) Cl: Cl = 1: 4: 3: 5) - - violettblau
a-Naphtylamin (N H2 == 1) - - blaugrau
ß-Naphtylamin (NH2-. 2) - - braun
2 · 4-Dichlor-a-naphtylamin (NH2: Cl: Cl = 1: 2: 4) - - blaugrau

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: .
    Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen, darin bestehend, daß man Arylthioglykolsäuren, welche eine freie o- oder
    Peristellung und keine alkali- oder säurebindenden Gruppen, wie OH-, SH-, NH2- 40 Gruppen, im Arylkern aufweisen, mit Schwefelsäurechlorhydrin behandelt.
DE1907241910D 1907-03-19 Expired - Lifetime DE241910C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE241910C true DE241910C (de)

Family

ID=501171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1907241910D Expired - Lifetime DE241910C (de) 1907-03-19

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE241910C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117055A1 (de) * 1981-04-29 1982-11-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von thioindigo-verbindungen
US4431824A (en) * 1981-01-22 1984-02-14 Basf Aktiengesellschaft Preparation of 4,4',7,7'-tetrachlorothioindigo pigments of high color strength

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4431824A (en) * 1981-01-22 1984-02-14 Basf Aktiengesellschaft Preparation of 4,4',7,7'-tetrachlorothioindigo pigments of high color strength
DE3117055A1 (de) * 1981-04-29 1982-11-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von thioindigo-verbindungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE241910C (de)
AT54637B (de) Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen.
AT124141B (de) Verfahren zur Darstellung aromatischer Arsen- und Antimonverbindungen.
DE671788C (de) Verfahren zur Herstellung von Diazoaminoverbindungen
AT130233B (de) Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten.
DE632083C (de) Verfahren zur Herstellung saurer Farbstoffe der Anthrachinonreihe
DE212472C (de)
DE362457C (de) Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger Kuepenfarbstoffe
DE77120C (de) Verfahren zur Darstellung von blauen beizenfärbenden Oxazinfarbstoffe^
DE619844C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE694311C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser
DE568760C (de) Verfahren zur Abspaltung von Sulfogruppen aus Sulfosaeuren von Oxy- und Aminoanthrachinonen
DE840398C (de) Verfahren zur Herstellung der 1-Oxynaphthalin-2,3,4,6-tetrasulfonsaeure bzw. eines esterartigen Anhydrids dieser Verbindung
DE501232C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE642717C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 5, 9-Anthracentricarbonsaeure oder deren Anhydrid
DE488816C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelfarbstoffen
DE672626C (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrofarbstoffen
DE507236C (de) Verfahren zur Herstellung von Saeurefarbstoffen der Rhodaminreihe
DE568034C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE633354C (de) Verfahren zur Herstellung bestaendiger Reduktionsprodukte halogenierter Indigofarbstoffe
DE545114C (de) Verfahren zur Darstellung von Sulfosaeuren des Bis-1íñ8-naphthopenthiophenindigos
AT95240B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Arylamido-2-naphtholen.
AT66210B (de) Verfahren zur Darstellung von grünen beizenziehenden Farbstoffen.
DE438934C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE663853C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen von Verbindungen vom allgemeinen Aufbau