AT95240B - Verfahren zur Herstellung von 1-Arylamido-2-naphtholen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 1-Arylamido-2-naphtholen.

Info

Publication number
AT95240B
AT95240B AT95240DA AT95240B AT 95240 B AT95240 B AT 95240B AT 95240D A AT95240D A AT 95240DA AT 95240 B AT95240 B AT 95240B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
naphthol
naphthols
arylamido
halogen
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Matieres Colorantes & Prod Chi
Andre Wahl
Robert Lantz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matieres Colorantes & Prod Chi, Andre Wahl, Robert Lantz filed Critical Matieres Colorantes & Prod Chi
Application granted granted Critical
Publication of AT95240B publication Critical patent/AT95240B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verfahren zur Rerstellung von l-Arylamido-2-naphtholen.   



   Unter den zahlreichen, nach der Theorie   möglichen   Phenylamidonaphtholen kennt man bisher nur eine sehr beschränkte Anzahl. So sind z. B. bisher nur das 7-Phenylamido-2-naphthol, das   3-Phenyl-     amido-l-naphthol,   das   2-Phenylamido-l-naphthol   und das 4-Phenylamido-l-naphthol beschrieben. 



   Von diesen stammt die zuletzt genannte erst aus neuerer Zeit. Ihre Darstellung bildet den Gegenstand des D. R. P.   Nr.   343057. 



   Das in der Regel zur Darstellung dieser Verbindungen angewendete Verfahren besteht darin, dass manAnilin auf die entsprechendenAmidonaphthole oder Dioxynaphthaline einwirken lässt. So ergibt z. B. das 2.   7-DioxynaphthaIin,   wenn man es mit Anilin bei 190  zehn Stunden lang erhitzt (0. Fischer und Schütte,   Ber.,   26, S. 3087 ; Kalle & Co., D. R. P. Nr. 60103) oder besser mit Anilin in Gegenwart 
 EMI1.1 
   Ebenso gibt das 1. 3-Dioxynaphthalin unter den gleichen Bedingungen 3 Phenylamido-1-naphthol (FriedIaenderundBudt, Ber/29, S. 1609). Endlich wird durch Anilin bei 180  1. 4-Aminonaphthol in     4-Phenylamido-l-naphthol     übergeführt   (Kalle, D. R. P. Nr. 343057). 



   Das   2-Phenylamido-l-naphthol   wurde erhalten durch die Reduktion des Naphthochinonanilids (Euler, Ber. 39, S.   1038).   



   Es ist nun gefunden worden, dass manohne Schwierigkeiten die 1-Arylamido-2-naphthole nach einem von den vorstehend genannten Verfahren vollkommen verschiedenen Verfahren erhalten kann. 



   Es hat   sich nämlich   gezeigt, dass wider Erwarten das Halogen der   1-Halogenderivate des 2-Naphthols     eine grosse Beweglichkeit   aufweist, die es zu einer Anzahl von Reaktionen befähigt. Diese Reaktionsfähigkeit des Halogens ist   um   sobeme rkenswerter, als die Halogenderivate des Phenols, u.   zw.   sowohl die Chlor-als auch die Bromderivate dafür bekannt sind, dass das Halogen sehr fest am Kern sitzt (siehe z. B. D. R. P. Nr. 249939). Man konnte daher nicht voraussehen, dass das an das Naphtholmolekül gebundene Halogen sich anders verhalten würde. 



   Es hat sich jedoch gezeigt, dass, wenn man primäre Amine auf   1-Chlor-oder l-Brom-2-naphthol   einwirken lässt, diese Substitution des Halogens durch eine Arylgruppe unter entsprechenden Bedingungen leicht vonstatten geht, und zwar nach der Gleichung : 
 EMI1.2 
 in welcher X ein Halogen und R. NH2 ein primäres Amin bedeutet. 



   Es haben zwar schon vor den Erfindern verschiedene Autoren primäre Basen auf Halogenderivate des Naphthols einwirken lassen, wobei sich jedoch ganz andere Ergebnisse gezeigt haben. So geben Reverdin   und Crepieux (Ber.   28, S. 3049) an,   dass ein rotgefärbtes Derivat   entstehe, wenn man 1. 4-Chlornaphthol 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 haben, nichts gemein haben. 



   Die Einwirkung der 1-Halogen-2-Naphthole auf primäre Amine kann unter verschiedenen Bedingingen herbeigeführt werden. Entweder erhitzt man die Körper unmittelbar bei geeigneten Temperaturen oder in einem Lösungsmittel oder man kann aueh ein feinverteiltes Metall wie Zink, gefälltes Zinn, Eisen, Blei, Kupfer od. dgl. hinzufügen. In diesem Falle wird jedoch die Geschwindigkeit der Reaktion erhöht, wodurch auch sekundäre Reaktionen eingeleitet weiden. 



   Beispiel l : In einem mit   Rückflusskühler   versehenen Apparat erhitzt man 1 Teil l-Chlor-2-naphthol mit 5 Teilen Anilin etwa drei bis vier Stunden lang, wobei man das Fortschreiten der Reaktion an der in Freiheit gesetzten Salzsäure beobachten kann. Wenn die Reaktion beendigt ist, entfernt man das über-   schüssige Anilin   ebenso wie das Chlornaphthol, falls solches vorhanden ist, mittels eines Stromes von Wasserdampf. Das verbleibende Produkt wird dann mit verdünnter Lauge aufgenommen, die alkalische Lösung angssäuert, der Niederschlag gesammelt und gereinigt durch Umkristallisieren aus Benzin und dann aus einem Gemisch von Essigsäure und Ameisensäure. 



   Der Körper bildet weisse Nadeln, die an der Luft rötlichgrau werden. Er zeigt   nach der Analyt-   eine Zusammensetzung entsprechend der Formel C16H13NO. 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Berechnet <SEP> für <SEP> C16H13NO: <SEP> C=81#70% <SEP> gefunden: <SEP> C <SEP> = <SEP> 81#61%
<tb> H <SEP> = <SEP> 5#53% <SEP> H <SEP> = <SEP> 5#85%
<tb> N <SEP> = <SEP> 5#95% <SEP> N <SEP> = <SEP> 5#95%
<tb> 
 Es handelt sich also um das   l-Phenylamido-2-naphthol   von der Formel 
 EMI2.3 
 
Die Kristalle schmelzen bei   153-154  und   sind unlöslich in   kaltem, wenig löslich   in kochendem Wasser, löslich in kaustischen Alkalien und werden aus diesen Lösungen von Säuren wieder ausgefällt. Die alkalische   Lösung   färbt sich an der Luft und   bedecks sigh   mit einer gelblichen Haut eines Oxydationsproduktes. 



   Die Verbindung ist in organischen Löslmgsmitteln wie Alkohol, Äther, Benzin, Essigsäure   löslich   und kristallisiert daraus beim Abkühlen. Sie ist äusserst leicht löslich in Azeton. Ihre Salze mit Säuren dissoziieren im Wasser. Das Vorhandensein der Hydroxylgruppe geht aus der Bildung eines Methylesters durch Einwirkung von Methylsulfat auf die alkalisch alkoholische Lösung des Produktes hervor. 



   Der Methylester kristallisiert in durchsichtigen Prismen (Schmelzpunkt   80-5),   die in organischen Lösungsmitteln sehr leicht löslich sind, ausgenommen Petroläther, der sie nur in der Wärme   löst. la   Natronlauge ist der Ester   unlöslich.   



   Die neuen Produkte sollen bei der Herstellung von Farbstoffen   Verwendung   finden. 



   Beispiel 2 : Man erhitzt im Paraffinbad bei 125-130  zwei bis drei Stunden lang 1 Teil 1-Brom- 
 EMI2.4 
 wird zunächst der Wasserdampfdestillation unterworfen, um das zurückgebliebene   Bromnnphthol zu   entfernen und dann durch Kristallisation in Benzin oder einem Gemisch von Essigsäure und Ameisonsäure gereinigt
Das so erhaltene 1-p-Tolylamido-2-naphthol bildet weisse Kiristalle, die bei   137-138 schmelzen.   



  . Die chemischen Eigenschaften des Körpers sind denen der niedrigeren Homologen   ähnlich.   



   Man kann in den Beispielen das Anilin oder Toluidin durch andere primäre Basen   ersetzen.  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von 1-Arylamido-2-naphtholen, dadurch gekennzeichnet, dass mon primäre, aromatische Amine auf l-Halogen-2-naphthole einwirken lässt.
AT95240D 1921-06-18 1922-01-23 Verfahren zur Herstellung von 1-Arylamido-2-naphtholen. AT95240B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR95240X 1921-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT95240B true AT95240B (de) 1923-12-10

Family

ID=8815609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95240D AT95240B (de) 1921-06-18 1922-01-23 Verfahren zur Herstellung von 1-Arylamido-2-naphtholen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT95240B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT95240B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Arylamido-2-naphtholen.
DE491225C (de) Verfahren zur Einfuehrung von Rhodangruppen in organische Verbindungen
DE852725C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE544087C (de) Verfahren zur Darstellung aromatischer N-Dialkylaminoalkylaminoaldehyde und ihrer Derivate
DE415318C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Arylamino-1-arylimino-2-naphthochinonen
DE365367C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Oxy-1-arylaminonaphthalinen
AT159725B (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten.
AT110284B (de) Verfahren zur Darstellung von Indophenolen bzw. Leukoindophenolen der Carbazolreihe.
AT96507B (de) Verfahren zur Darstellung von Küpenfarbstoffen und Ausgangsstoffen dafür.
AT101671B (de) Verfahren zur Darstellung von Karbonsäureestern mehrwertiger, halogenierter Alkohole.
DE659883C (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Dioxypyrens
DE485315C (de) Verfahren zur Darstellung von 8-Oxychinolin und dessen Derivaten
DE720160C (de) Verfahren zur Darstellung von 6-Aminodihydrocinchonin und -dihydrocinchonidin
DE557665C (de) Verfahren zur Darstellung von stickstoffhaltigen Abkoemmlingen aromatischer Verbindungen
DE537767C (de) Herstellung von Acridyl-9-carbaminsaeureestern
DE497411C (de) Verfahren zur Darstellung von Anthrapyridon-N-fettsaeuren
DE621455C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Bz-2-Azabenzanthronreihe
CH156442A (de) Verfahren zur Darstellung eines Abkömmlings des 3-Nitro-4-oxybenzamids.
CH258583A (de) Verfahren zur Herstellung eines Acylderivates eines Acetessigsäureamides.
CH175882A (de) Verfahren zur Darstellung eines substantiven kupferhaltigen Azofarbstoffes.
CH259684A (de) Verfahren zur Herstellung eines Biguanidderivates.
CH190627A (de) Verfahren zur Darstellung eines Farbstoffes.
CH216316A (de) Verfahren zur Herstellung eines stickstoffhaltigen Kondensationsproduktes.
CH129299A (de) Verfahren zur Darstellung einer fettaromatischen Carbonsäure.
CH195777A (de) Verfahren zur Darstellung von 3, 3&#39;, 3&#34;-Trimethoxy-4&#39;, 4&#34;-dioxy-fuchson.