DE2403733A1 - Neue lipopolysaccharide und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Neue lipopolysaccharide und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2403733A1
DE2403733A1 DE2403733A DE2403733A DE2403733A1 DE 2403733 A1 DE2403733 A1 DE 2403733A1 DE 2403733 A DE2403733 A DE 2403733A DE 2403733 A DE2403733 A DE 2403733A DE 2403733 A1 DE2403733 A1 DE 2403733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lipopolysaccharides
acid
lps
dodecanoic acid
fatty acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2403733A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr Praeve
Heinrich Dr Rolly
Laszlo Dr Vertesy
Karl-Heinz Dr Zepf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2403733A priority Critical patent/DE2403733A1/de
Priority to NL7500685A priority patent/NL7500685A/xx
Priority to LU71718A priority patent/LU71718A1/xx
Priority to DK23275*BA priority patent/DK23275A/da
Priority to JP50010177A priority patent/JPS50101585A/ja
Priority to BE152735A priority patent/BE824815A/xx
Priority to FR7502381A priority patent/FR2258863A1/fr
Publication of DE2403733A1 publication Critical patent/DE2403733A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/44Preparation of O-glycosides, e.g. glucosides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • C12P1/04Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes by using bacteria
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/38Pseudomonas
    • C12R2001/385Pseudomonas aeruginosa

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Neue Lipopolysaccharide und Verfahren zu ihrer Herstellung
Lipopolysaccharide (LPS) sind hochmolekulare Bestandteile der Zellwände gram-negativer Bakterien. Alle bekannten Lipopolysaccharide weisen im wesentlichen das gleiche Bauprinzip auf, Und zwar besteht ein LPS-Molekül aus 3 Regionen: den O-spezifischen Zuckerketten, dem Kempolysaccharid und dem sogenannten Lipid A (θ. Lüderitz; Angewandte Chemie 82, 70S - 722 (1970)). Je nach ihrer Herkunft unterscheiden sich jedoch die Lipopolysaccharide in der Ax-t und Menge ihrer einzelnen Bausteine.
Schon in relativ geringen Mengen entwickeln Lipopolysaccharide vielfältige und intensive biologische Wirkungen. Jm Vordergrund steht die ausgeprägte Antigen!tat der LPS. Weiterhin ist bekannt, daß Lipopolysaccharide eine starke fiebererzeugende Wirkung besitzen. Weiterhin sind Lipopolysaccharide in der Lage, bei Warmblütern einen hohen Interferone!ter zu erzeugen. Eine durch LPS bewirkte Interferonindulction kann allerdings nicht zur Heilung von Viruserkrankungen angewendet werden, weil dazu LPS-Mengen verabreicht werden müßten, die bereits deutlich toxische Wirkungen hervorrufen.
509833/0767
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue Lipopolysaccharide aus O-spezifischen Zuckerketten, dem Kernpolysaccharid und Lipid A, welche durch den folgenden relativen Gehalt an Fettsäuren gekennzeichnet sind: Dodecansäure 8 - 13 56, 2-OH-Dodecansäure 31 - 39 c/>, 3-OH-Decansäure 22 - 29 #, 3-OH-Dodecansäure 23 - 27 # und andere Fettsäuren 0 - 7 $.
Besonders günstige therapeutische Eigenschaften besitzen solche der erfindungsgemäßen Lipopolysaccharide, die den folgenden relativen Gehalt an Fettsäuren aufweisen: Dodecansäure 9 - 11 $, 2-OH-Dodecansäure 33 - 37 ?a, 3-OH-Decansäure 23 - 27 #, 3-OH-Dodecansäure 2k - 2.6 <$ und andere Fettsäuren k - 6 96.
Vie aus der folgenden Tabelle I hervorgeht, unterscheiden sich die erfindungsgemäßen Lipopolysaccharide teilweise sehr erheblich bezüglich des Gehaltes der einzelnen Fettsäuren von bekannten Lipopolysacchariden, die aus anderen gramnegativen Bakterienstämnien gewonnen worden sind. Relativer Gehalt an Fettsäuren bedeutet hierbei, dd3 sich die angegebenen Prozentzahlen auf den Gesamtgehalt an Fettsäuren in dem jeweiligen Lipopolysaccharid beziehen. Der Gesamtanteil an Fettsäuren in den ex'findungsgemäßen Lipopolysacchariden liegt im üblichen Rahmen, also zwischen etwa 10 und 18 <ji.
3/
509833/0767
TABELLE I
Relativer Gehalt an Fettsäuren in
verschiedenen LPS
cn σ CD CO CjO CaJ
-J cn
LPS aus Dodecan- 2-OH-Dodecan- 3-OH-Decan- 3_0H-Dodecan- Andere Fett
säure säure säure säure säuren
FH-N-845
ATCC-Nr, 21996
8-13 io 31-39 96 22-29 io 23-27 i> 0-7 io
Ps. syncyanea 26,2 # 13,0 io 18,2 i> 29,3 io 13,3 io
Ps. alcaligenes 10,5 io 0,0 io 20,3 io 34,2 $> 35,0 #
PR * aerugino sa 8,4 t 22,8 io 14,O 5έ 4o,2 5ε 15,6 #
VJ
CD OJ
Von wenigen Ausnahmen abgesehen (LPS aus Ps, aeruginosa, A. H, Fenson, G. ¥. Grey, Biochem. J. 114, I85 (1969) und K. Ikeda, F. Egami, J. Gen. Appl. Microbiol. 19» 115 {1973)J LPS aus Ps. alcaligenes, B. A. Key, G. ¥. Grey, S. G. Wilkinson, Biochem. J. 120, 559 (i97O) und LPS aus Ps. syncyanea, S. G. Wilkinson, L. Galbraith, G. A. Lightfoot, Eur. J. Biochem. 33> 158 (1973)) enthalten Lipopolynaccliaride im Lipid A-Teil als typische Fettsäuren u.a. Tetradecansäure (Myristinsäure) sowie 3-OH-Tetradecansäure (ß-Hydroxy-myristinsäure), die in Form des N-Acyl-Derivates des Glucosamine vorliegen (Microbial Toxins, Vol. IV, Edit. G. ¥einbaum, S. Kadis, S. J. AjI, Acad. Press, New York, London, 1971, S 115 und 218). Die erfindungsgemäßen Lipopolysaccharide zeichnen sich nun weiterhin dadux-ch aus, daß sie diese Säuren nicht oder allenfalls in verschwindender Menge enthalten. Falls überhaupt andere Fettsäuren als die in der Tabelle I angegebenen vorhanden sind, so ist deren geringer Gehalt, vor allem der niedrige Gehalt an Hexadecansäure (Palmitinsäure; etwa 0-5 $)' characteristisch für die erfindungsgemäßen Produkte.
Vie aus Tabelle II hervorgeht, unterscheiden sich die vorliegenden Lipopolysaccharide auch bezüglich der Zuckerzusammensetzung von allen bekannten Lipopolysacchariden. So -enthalten die Lipopolysaccharide aus Ps. syncyanea bedeutende Mengen an Ribose, während dieser Zucker in den erfindungsgemäßen Lipopolysacchariden nicht oder allenfalls in nicht nennenswerten Mengen enthalten ist. Entsprechendes trifft zu für Fukosamin, das in den Lipopolysacchariden aus Ps. aeruginosa ein wesentlicher Zuckex-bestandteil ist. Das aus Ps. alcaligenes gewonnene LPS hingegen enthält kein Chinovosamin, während es in den erfindungsgemäßen Lipopolysacchariden ein typischer Bestandteil ist.
5/ 509833/0767
TABELLE II
Kohlenhydratanteile in Lipopolysaccharide!! (Absolutwerte)
cn ο co CX) CjO CaJ
LPS aus
rlukosamin
Galakt0samin
Chinovo samin
Glukose Rhamnose
Andere Zucker
FH-N-845 ATCC-Nr.21996
Ps. syncyanea
Ps. alkaligenes
Ps. aeruginosa (Ikeda)
Ps. aeruginosa (Wilkinson,Grey)
2,0-3,5
4,96 *
4-5,32 #
2,5-4,4
3,3-3,7
0,5-1,5
1,98
2,5-3.6
i,8-i1,8
2,1-2,6
2,0-3,5
6-9
0,41 #
8,2
2,4-5,3
3-6,3 10-18 ?6
Ji
Ketodesoxyoctanat 2,8-3,7 96
Ribose<0,1 #
Fukosamin<0,1 $
Ribose 8,7 96
Keine Angaben
Fukosamin 2,2-4,5 Fukosamin
Die obigen Prozentangaben beziehen sich auf den Gehalt der jeweiligen Zucker im gesamten Lipopolysaccharid.
Daneben enthalten die vorliegenden Lipopolysaccharide noch andere Bestandteile in geringen Mengen, wie sie auch in bekannten Lipopolvsacchariden vorkommen, wie Alanin (. ^-1 $) und Äthanolamin.
Die vorliegenden Lipopolysaccharide sind einheitlich farblose Substanzen, in denen weniger als etwa 0,05 % Nukleinsäuren enthalten sind. Untersucht man die erfindungsgemäßen Lipopolysaccharide gelöst in 0,25 $ Natriumdodecylsulfatlösung mit Hilfe einer analytischen Ultrazentrifuge, so stellt man fest, daß die Substanz einheitlich ist und daß das Molekulargewicht in der Größenordnung zwisqhen 15·000 und 25*000 liegt. Das scheinbare Molekulargewicht reiner wässriger Lösungen liegt dagegen bei mehreren Millionen. Die neuen Lipopolysaccharide werden erhalten, indem man Ps. aeruginosa FH-N-8^5 (ATCC-Nr. 21996) seine Varianten oder Mutanten in einem Nährmedium in an sich bekannter Veise züchtet und aus den Bakterienzellen die Lipopolysaccharide in an sich bekannter ¥eise gewinnt.
Eine Kultur dieses Organismus wurde bei der American Type Culture Collection unter der Nummer ATCC-21996 hinterlegt.
Der Bakterienstamm wird in einem Nährmedium der üblichen Zusammensetzung (assimilierbare Kohlenstoff- und Stickstoffquelle sowie Spurenelemente) angezüchtet, worauf mit dieser Vorkultur ein Fermentationsmedium gleicher Zusammensetzung angeimpft wird. Die Fermentation erfolgt bei Temperaturen zwischen etwa 25 und 35 vorzugsweise bei etwa 28 - 30 C, Nach genügendem ¥achstum wird die Zellraasse gewonnen, was durch Filtrieren in Gegenwart eines Filterhilfsmittels oder vorteilhafter durch Zentrifugieren geschehen kann. Anschließend wird die Zellmasse zveckmäßigerweise mit einem
7/ 509833/0767
mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, vorzugsweise mit einer Chloroform-Methanol-Mischung, versetzt und erneut zentrifugiert. Hierbei werden die Bakterien zum größten Teil abgetötet, entfettet und getrocknet. Die Gewinnung der Lipopolysaccharide aus der getrockneten Zellmasse erfolgt nach literaturbekannten Verfahren (θ. ¥estphal, O. Lüderitz, Angew. Chem. 66, kOJ (1951O J O· Lüderitz, Angew. Ghem. 82, 708 (1970)? Z. Naturforsch. 7b, 148 (1952); Wilkinson, et al. Eur. J. Biochem. 33» 158 (1973)). Die LPS kann durch Extraktion mit heißem Wasser, Mischungen von Diäthylenglycol oder Pyridin mit Wasser oder mit wässriger Trichloressigsäure gewonnen werden. Am vorteilhaftesten erfolgt die Gewinnung der rohen Lipopolysaccharide durch Extraktion mit Phenol-Wasser-Mischungen bei erhöhter Temperatur (etwa 6O - 70 C).
Die so erhaltenen rohen Lipopolysaccharide werden dann von niedermolekularen Beimengungen getrennt, was durch Fällen mit wasserlöslichen organischen Lösungsmitteln, Dialyse oder Ultrafiltration geschehen kann. Ss ist weiterhin vorteilhaft, die in den Lipopolysacchariden als Beimengungen enthaltenen Nukleinsäuren durch enzyinatisehen Abbau mit Ribo-nukleasen bzw. Desoxy-ribonukleasen zu entfernen. Weiterhin ist es vorteilhaft, die wässrigen LPS-Lösungen kurz zum Sieden zu erhitzen, wodurch eine Sterilisation und eine leichtere Abzentrifugierbarkeit vieler Verunreinigungen erreicht wird. Anschließend kann dann mit Hilfe einer Ultrazentrifuge fraktioniert zentrifugiert werden. Weitet- werden sehr gute Reinigungserfolge durch Anwendung der Gelchronomatographie z. B. an Sepharose erreicht. Die erfindungsgemäßen Lipopolysaccharide sind in der Ultrazentrifuge bei 180 000 g sedimentierbar.
Die neuen Lipopolysaccharide zeichnen sich gegenüber den bekannten Lipopolysacchariden dadurch aus, daß bereits in sehr geringen Dosen, die 100 mal kleiner als die zur Erhöhung des Interferonspiegels erforderlichen sind, durch deren Applikation
509833/0767
eine sehr intensive Schutzwirkung gegen viele Viruserkrankungen (hervorgerufen durch Infektion mit beispielsweise Influenza A , A2 oder B/Lee, Columbia SK, Encephalomyocarditis, Visicular stomatitis, Herpes Simplex 1, "\accinia P7i) erreicht werden kann. Außer zur Prophylaxe können die erfindungsgemäßen Lipopolysaccharide auch zur Therapie angewendet werden, obwohl hier deren Wirkung geringer ist.
Der therapeutische Index der neuen Lipopolysaccharide ist also erheblich größer als der der bekannten Substanzen.
Die erfindungsgemäßen Lipopolysaccharide kommen zusammen mit den üblichen pharmazeutischen Trägern zur Anwendung z. B. in Form von Sprays für die nasale Anwendung oder in Form wässriger Injektionslösungen. Die Dosis liegt im allgemeinen zwischen 10 und 100 mcg/kg Körpergewicht.
Beispiel 1
Der Stamm Pseudomonas aeruginosa FH-N-845 wird auf Schrägagarröhrchen mit einem Nährboden folgender Zusammensetzung geimpft:
.1,0 56 Glucose 0,4 $0 Caseinpepton 0,4 96 Fleischextrakt 0,1 Hefeextrakt 0,2596 NaCl
0,1 96 Leberextrakt 1,8 $> Agar pH 7,0 - 7,2
Das geimpfte Röhrchen wird 24 Stunden bei 30° C bebrütet und danach bei Zimmertemperatur gehalten.
Zur Abschwemmung der vegetativen Zellen vom Sehrägagarröhrchen wird steriles Aqua dest. oder physiologische NaCl-Lösung (etwa 10 ml) verwandt. 0,5 ml dieser Zellabschwemaung
509833/0767
dienen zur Beimpfung mehrerer 300 ml Erlenmeyerkolben, die 50 ml sterilisierter Nährlösung folgender Zusammensetzung enthalten:
.1,0 <j/o Glucose
Q,k <j/o Caseinpepton
0fk ia Fleischextrakt
0,1 io Hefeextrakt
0,25 $> NaCl
0,1 $ Leberextrakt
ad 1000 ml Wasser pH 7,0
Der pH-Wert der Nährlösung soll nach dem Sterilisieren zwischen pH 6,8 und 7»2 betragen, vorzugsweise pH 7»0. Erforderlichenfalls wird er entsprechend eingestellt.
Die Kolben werden bei 30° C und ZkO Upm 18 Stunden auf einer rotierenden Schüttelmaschine inkubiert und stellen nach dieser Zeit den vegetativen Impfstoff für die folgende Fermentation dar.
Ein Fermenter von 30 1 Gesamtvolumen, der 20 1 einer Nährlösung gleicher Zusammensetzung - Glucose ausgenommen - wie die der Vorkultur enthält, wird 20 Minuten bei 121 C und 1 atü sterilisiert. Nach Erkalten wird dem Fermenter der separat sterilisierte Glucose-Anteil zugegeben und der pH-Wert mit steriler 2 η NaOH auf den bevorzugten Anfangswert von pH 7>0 eingestellt.
Beimpft wird mit 100 ml der wie oben beschrieben hergestellten Vorkultur, das sind 0,5 $» bezogen auf das Fermentervolumen. Es wird 18 bis 2k Stunden bei 28° C fermentiert, wobei die Belüftungsrate 0,55 vvm beträgt und mit 400 Upm gerührt
509833/0767
Durch Probenentnahme wird der Fermentationsverlauf, insbesondere die Glucoseabnahme, der pH-Wert und die optische und gravimetrieehe Biomassezunähme verfolgt. Als Zeitpunkt des Fermentationsabbruchs wird der vollständige Glucoseverbrauch gewählt, gleichbedeutend, wenn ein Biomassetiter von 5 mg/1 ml, bzw. +, 5 $ dieses Wertes, bei einem pH-Wert von 5i5 -5»6 erreicht ist.
Beispiel 2
Ansatz wie im Beispiel 1, jedoch wird ein Fermenter von 75 Gesamtvolumen eingesetzt, der mit όΟ 1 des im Beispiel 1 beschriebenen Fermentationsmediuras beschickt ist und dem 0,1 $» bezogen auf das Arbeitsvolumen, Desophen 36ΟΟ als Antischaummittel zugesetzt ist.
Gegenüber der im Beispiel 1 ausgeführten Fermentation werden verändert:
Fermentationstemperatür: 30 C
Belüftungsrate : 0.^2 wm
Rührung 1 5OO Upm
Impfmenge : 1 # = 0,6 1
Sterilisations- und Fermentationszeit sowie Parameter, Kontrolle und Kriterien der Abernte bleiben unverändert.
Beispiel 3
60 1 entsprechend Beispiel 1 gewonnene Fermentationslösung wurde in,einer Sharpies -Röhrenzentrifuge geschleudert und die Bakterienzellmasse so von der Kulturlösung abgetrennt. Das Waschen der Zellen erfolgte in der Zentrifuge durch Hindurchlaufenlassen von destilliertem Wasser. Das Waschwasser und die nun klare Fermentationsfiüssigkeit wurden verworfen. Die gesammelte Feuchtzellmasse wog 785 g. Durch Verrühren der Feuchtzellen mit einem Gemisch von 3 i Chloroform und 3 1 Methanol und darauffolgendes Zentrifugieren in einer
11/ 509833/0767
Becherzentrifuge wurden die Bakterienzellen entfettet und weitgehend vom Wasser befreit. Anschließendes Entfernen des Lösungsmittels aus dem Zentrifugationsniederschlag unter vermindertem Druck ergab 76 g eines trockenen Pulvers, bestehend aus fettarmen Bakterienzellen.
40 g Trockenzellen wurden mit 2,4 1 destilliertem Wasser aufgeschäumt, mit 2 kg Phenol versetzt, die Mischung auf 65° C erwärmt und unter Rühren 15 Minuten auf dieser Temperatur gelassen. Danach wurde auf 2 C abgekühlt und bei 5000 g zentrifugiert. Die oben abgeschiedene wässrige Phase wurde abgehoben, die verbliebenen Phasen mit 2 1 Wasser verrührt, erneut zentrifugiert, die wässrige Schicht wieder abgetrennt und mit der ersten vereinigt. Zur Entfernung des Phenols und der gelösten Salze wurde die LPS-haltige Phase 3 Tage gegen destilliertes Wasser dialysiert. Aus der nun von niedermolekularen Verbindungen befreiten Lösung ist das Roh-LPS durch Gefriertrocknung als weiße Substanz gewonnen worden. Die Ausbeute betrug 4,8 g.
Beispiel 4 ':
Das nach Beispiel 3 gewonnene Roh-LPS enthält noch hochmolekulare Verunreinigungen, wie z. B. Nukleinsäuren. Zur weiteren ren Reinigung wurden 2 g des Rohproduktes in 0,7 1 Wasser gelöst, mit 0,1 η NaOH auf pH 7,4 eingestellt, 20 mg käufliche Ribonuklease hinzugefügt und 3 Stunden auf 37P C erwärmt. Nach der ersten Stunde wurde mit Natronlauge der leicht abgefallene pH- Wert wieder auf 7,4 gestellt. Nach Ablauf der Reaktionszeit wurde kurz aufgekocht, danach auf etwa 10° C abgekühlt und zunächst 15 Minuten mit 20 000 g geschleudert. Es bildete sich wenig hellbraunes Sediment, während das LPS in Lösung blieb. Anschließend wurde der abgetrennte Überstand eine Stunde bei 18Ο 000 g zentrifugiert. Hierbei sedimentierte das LPS, der Überstand wurde verworfen. Durch zweimaliges wiederholtes Ultrazentrifugieren und anschließendes Gefiertrocknen wurden 0,9 g reines LPS erhalten.
509833/0 767
Bei der Analyse des erhaltenen Präparates -wurden die folgenden Werte gefunden:
Gesamtfettsäuregehalt 12 <jo% Dodecansäure 10,8 #; 2-Hydroxydodecansäure 34,2 # j 3-Hydroxydecansäure 25,8 °fo\ 3-Hydroxydodecansäure 26,7 #? Palmitinsäure (Hexadecansäure) 2,5 #·
Alanin 0,94 #j KDO 3,1 #f Glucose 8,2 #j Glucosamin 2,6 #j Galactosamin 1,2 j6j Chinovosamin 2,8 96$ Rhamnose 12 $.
Protein außer Alanin und Diaminopimelinsäure <3 /^J Nukleinsäure <0,5 56.
Beispiel 5
1,4 g (nach Beispiel 3) wurden entsprechend Beispiel 4 mit Ribonuklease behandelt, bei 20 000 g zentrifugiert, worauf der wässrige überstand abgetrennt und im Vakuum auf 200 ml eingeengt wurde. Diese Lösung wurde auf eine Trennsäule aufgetragen. Als Trennträger diente 4 1 Sepharose 4 B, die Säulenlänge betrug 80 cm. Das Elutionsmittel bestand aus einer 0,1 m wässrigen Ammoniumacetatlösung, der 0,02 $ Natriumazid beigefügt war. Das Eluat der gelchromatographischen Trennung wurde in mehreren Fraktionen gesammelt und auf Nukleotod sowie LPS-Gehalt geprüft. Die LPS-haltigen, aber Nukleinsäure-freien Fraktionen wurden vereinigt, in Vakuum eingeengt, gegen Wasser dialysiert und gefiergetrocknet. Es resultierten 0,8 g reines, weißes LPS.
Bei der Analyse des erhaltenen Präparates wurden die folgenden Werte gefunden:
Gesamtfettsäuregehalt 13»5 %» Dodecansäure 9t6 #j 2-Hydroxydodecansäure 36,3 #> 3-Hydroxydecansäure 25,2 $$ 3-Hydroxydodecansäure 25,9 $» Palmitinsäure (Hexadecansäure) 2,9 $>.
13/ 509833/0767
Alanin 0,98 $έ; KDO 3,2 565 Glucose 8,1 Galactosamin 1,0 °fo\ Chinovosamin 3,1 !
Glucosamin 2,4
Protein außer Alanin und Diaminopimelinsäure «£l2 56} Nukleinsäure < 0,1 #.
Die antivirale Wirkung der erfindungsgemäß gewonnenen LPS äußert sich, in einer Verzögerung des Krankheitsablaufes bei den infizierten Tieren bzw. einer dosisabhängigen Erhöhung der Überlebensrate gegenüber den nur mit dem Lösungsmittel behandelten Kontrolltieren.
Diese Wirkung kann an verschiedenen Virusstämmen nach einmaliger oder mehrmaliger lokaler oder systemischer Applikation des LPS erzielt werden. Der hierbei induzierte antivirale Effekt unterscheidet sich deutlich von dem Interferonrelease der Endotoxine.
Beispiel A, Influenza A/PR8, nasale Infektion der Maus/NMRI, SPF-Zucht Hattersheim/20 LD50
LPS-Dosierung mcg/20gMaus Mittl.Über
lebenszeit
in Tagen
Verz.
in Tagen
Überle
bensrate
1x1 nasal 24 Std.v.Inf.
1x3» « »
1 χ 10 » » "
1x30« " tt
7,4
9,0
8,0
2,4
4,0
3,0
3/TO
8/10
10/10
9/10
Kontrolle unbehandelt 5,0 0/5
509833/0767
Beispiel B, Encephalomyocarditis-Virus (EMC), intrarauscul. Infekt. 15LD5O NMRI-Maus/SPF
LPS-Dosierung mcg/20gMaus Mitti.Über
lebens ze it
in Tagen
Verz.gegen
Kontrollen
Überle-
bensrate
1 χ 60 i.p. 24 Std.v.Inf.
1 χ 200 i.p. "
1 χ 60 se "
1 χ 200 se n
6,0
5,5
6,8
5,6
1,8
1,3
2,6
1,4
8/10
S/10
3/10
4/10
Kontrollen unbehandelt 4,2" O/IO
Beispiel C, Columbia SK.Virus intramusc. Infek., Maus NMRl/SPF
LPS-Dosierung mcg/20gMaus Mittl.Über-
lebenszeit
in Tagen
Überlebensrate
1 χ 10 i.m. 6 Std.v.Inf.
1 χ 30 i.ra. n w
1,x 100 " η «
9,4
9,0
8,0
3/10
6/10
δ/10
Kontrollen unbehandelt 9,6 2/1O
509833/0767

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE 7h/F 027
1. Lipopolysaccharide bestehend aus O-spezifischen Zuckerketten, dem Kernpolysaccharid und Lipid A, gekennzeichnet durch den folgenden relativen Gehalt an Fettsäuren: Dodecansäure 8-13 #, 2-OH-Dodecansäure 31-39 #, 3-OH-Decansäure 22-29 %, 3-OH-Dodecansäure 23-2? °fo und andere Fettsäuren 0-7 $>.
2. Lipopolysaccharide nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch, den folgenden relativen Gehalt an Fettsäuren: Dodecansäure 9-11 56, 2-OH-Dodecansäure 33-37 $» 3-0H-Decansäure 23-27 #, 3-OH-Dodecansäure 24-26 0Jo und andere Fettsäuren k-6 96.
3. Antivirale Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Lipopolysaccharid nach Ansprüchen 1 oder 2.
h. Verfahren zur Herstellung von Lipopolysacchariden nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Pseudomonas aeruginosa FH-N-845 (ATCC Nr. 21996), seine Varianten oder Mutanten in einem Nährmedium in an sich bekannter Weise züchtet und aus den Bakterienzellen der Lipopolysaccharide in an sich bekannter Weise gewinnt.
509833/0767
DE2403733A 1974-01-26 1974-01-26 Neue lipopolysaccharide und verfahren zu ihrer herstellung Pending DE2403733A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2403733A DE2403733A1 (de) 1974-01-26 1974-01-26 Neue lipopolysaccharide und verfahren zu ihrer herstellung
NL7500685A NL7500685A (nl) 1974-01-26 1975-01-21 Nieuwe lipopolysacchariden en hun bereiding.
LU71718A LU71718A1 (de) 1974-01-26 1975-01-24
DK23275*BA DK23275A (de) 1974-01-26 1975-01-24
JP50010177A JPS50101585A (de) 1974-01-26 1975-01-25
BE152735A BE824815A (fr) 1974-01-26 1975-01-27 Nouveaux lipopolysaccharides et leur procede de preparation
FR7502381A FR2258863A1 (en) 1974-01-26 1975-01-27 Antiviral lipopolysaccharides - obtd. from Pseudomonas aeruginosa FH-N-845 (ATCC-21 966)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2403733A DE2403733A1 (de) 1974-01-26 1974-01-26 Neue lipopolysaccharide und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2403733A1 true DE2403733A1 (de) 1975-08-14

Family

ID=5905749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2403733A Pending DE2403733A1 (de) 1974-01-26 1974-01-26 Neue lipopolysaccharide und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS50101585A (de)
BE (1) BE824815A (de)
DE (1) DE2403733A1 (de)
DK (1) DK23275A (de)
FR (1) FR2258863A1 (de)
LU (1) LU71718A1 (de)
NL (1) NL7500685A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407823A1 (de) * 1983-03-04 1984-09-06 Maruyama, Chisato, Tokyo Lipopolysaccharid und verfahren zu seiner herstellung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3463167A (en) * 1967-07-24 1969-08-26 Ervin A Kubert Smoking pipe
FR2444464A1 (fr) * 1978-12-19 1980-07-18 Fabre Sa Pierre Proteoglycanes bacteriens purifies, procede pour leur preparation et vaccin les contenant
EP0161511B1 (de) * 1984-04-16 1990-11-28 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Pseudomonas-Bakterien, emulgierende Zusammensetzung die Pseudomonas-Bakterien enthält und Verfahren zur Herstellung einer Pseudomonas-Bakterien enthaltenden Zusammensetzung
JP2522945B2 (ja) * 1987-06-18 1996-08-07 呉羽化学工業株式会社 抗レトロウィルス剤
JPH0449242A (ja) * 1990-06-15 1992-02-18 Chiba Seifun Kk 抗ヘルペス剤、動物用抗ヘルペス剤

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407823A1 (de) * 1983-03-04 1984-09-06 Maruyama, Chisato, Tokyo Lipopolysaccharid und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
BE824815A (fr) 1975-07-28
JPS50101585A (de) 1975-08-12
DK23275A (de) 1975-09-15
FR2258863A1 (en) 1975-08-22
LU71718A1 (de) 1976-12-31
NL7500685A (nl) 1975-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954387C2 (de) Die tumorspezifische Immunität vergrößernder Bakterienzellenextrakt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2331144A1 (de) Wasserloesliche extrakte von mycobacterien
DE3407823C2 (de)
CH664897A5 (de) Gereinigtes, entgiftetes endotoxin enthaltende pharmazeutische zusammensetzung.
DE2024586C3 (de)
DE2457090C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Impfstoffen sowie Antibronchialimpfstoff
DE3109335C2 (de) Ebelacton A und B, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DE60307500T2 (de) Polysaccharid von echinacea angustifolia
DE2325299A1 (de) Aus mikroorganismen von der art der mycobakterien erhaltene, nicht-spezifische reizmittel, die eine antitumorimmunitaet hervorrufen und verfahren zu deren herstellung
DE2403733A1 (de) Neue lipopolysaccharide und verfahren zu ihrer herstellung
DD215580A5 (de) Hypocholesterolaemisch aktives protein
DE2823750C3 (de) Verfahren zur Gewinnung mindestens eines Hydrolyseprodukts eines Endotoxins von Bordetella Pertussis
DE2518474A1 (de) Mitogenes mittel, verfahren zu seiner herstellung und diese mittel enthaltende arzneimittel und biologische reagenzien
DD202623A5 (de) Verfahren zur herstellung von sporen-polyosiden
CH651317A5 (de) Verfahren zur enzymatischen synthese von doppelstrangiger rna, nach diesem verfahren synthetisierte doppelstrangige rna und diese enthaltende interferon-induktoren.
US5077202A (en) Process for producing a glycolipid having a high eicosapentaenoic acid content
EP0286869B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zellwandkomponenten aus Halobakterien und deren Verwendung als Arzneimittel
DE2723451A1 (de) Polyribonucleotide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als oder in arzneimitteln
DE3543267C2 (de) Acylglykan-Extrakte von Klebsiella, deren Gewinnungsverfahren und deren Verwendung als Arzneimittel
DE2911353A1 (de) 3-o-( beta -d-glucoronpyranosyl)- sojasapogenol b, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten
DD222895A5 (de) Verfahren zur herstellung eines hypotriglyceridemisch aktiven polysaccharids
DE2408724A1 (de) Biologische extrakte und verfahren zu ihrer herstellung
DE2803681C2 (de)
DE3323093C2 (de) Pharmazeutisches Präparat zur Bekämpfung von Tumoren
CH652028A5 (de) Extrakt aus pflanzen vom genus epimedium sp., verfahren zur herstellung dieses extrakts und verwendung des extrakts als wirksame komponente in einem immunstimulierenden mittel.