DE3543267C2 - Acylglykan-Extrakte von Klebsiella, deren Gewinnungsverfahren und deren Verwendung als Arzneimittel - Google Patents

Acylglykan-Extrakte von Klebsiella, deren Gewinnungsverfahren und deren Verwendung als Arzneimittel

Info

Publication number
DE3543267C2
DE3543267C2 DE3543267A DE3543267A DE3543267C2 DE 3543267 C2 DE3543267 C2 DE 3543267C2 DE 3543267 A DE3543267 A DE 3543267A DE 3543267 A DE3543267 A DE 3543267A DE 3543267 C2 DE3543267 C2 DE 3543267C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acylglycans
klebsiella
treatment
water
molecular weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3543267A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3543267A1 (de
Inventor
Pierre Smets
Rene Zalisz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boots Co PLC
Original Assignee
Roussel Uclaf SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roussel Uclaf SA filed Critical Roussel Uclaf SA
Publication of DE3543267A1 publication Critical patent/DE3543267A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3543267C2 publication Critical patent/DE3543267C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/04Polysaccharides, i.e. compounds containing more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/26Preparation of nitrogen-containing carbohydrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P21/00Preparation of peptides or proteins
    • C12P21/005Glycopeptides, glycoproteins

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Acylglykan-Extrakte von Klebsiella, deren Gewinnungsverfahren, deren Ver­ wendung als Arzneimittel und diese enthaltenden Zusam­ mensetzungen.
In einer bestimmten Anzahl französischer Patentschriften wurden Glykoprotein-Extrakte lysierter Mikroorganismen­ körper von Klebsiella und/oder deren Herstellungsverfah­ ren beschrieben. Dies trifft beispielsweise für die FR-PSen 2 043 475, 2 088 112, 2 171 907, 2 462 477, 2 490 495, 2 490 496 und 2 540 136 zu.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue bakterielle Ex­ trate und hat somit Acylglykan-Extrakte von Klebsiella zum Gegenstand, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie im wesentlichen aus etwa 80% neutralen Osen und 20% Lipiden, die weniger als 2% Proteine enthalten, bestehen und ein Molekulargewicht von etwa 12 500 besitzen.
Mit neutralen Osen bezeichnet man Osen, die keinen basi­ schen oder sauren Rest besitzen, insbesondere neutrale Hexosen, wie Glucose, Galactose oder Mannose.
Sie werden nach der Methode von Tillmans und Philippi (Biochem. Z., 1929, 215, 36), die von Rimington (Biochem. J., 1931, 25, 1062) modifiziert wurde, bestimmt.
Die Proteine werden nach der Methode von Lowry (J. Biol. Chem. 1951, 193, 265-273) bestimmt.
Die Lipide werden durch Chromatographie in der Gasphase nach Methanolyse bestimmt.
Das Molekulargewicht der Acylglykane der vorliegenden Erfindung wurde durch Filtration an hydrophilem und unlöslichem Gel auf Dextran-Basis, wie Sephadex®, mit einer chromatographischen Schwelle bzw. Retentionsschwelle entsprechend 50 000 bestimmt.
Die bevorzugten Acylglykane sind diejenigen, bei denen die Osen in den folgenden, annähernden, relativen Anteilen je 1 Glucose vorliegen: etwa 4 Galactose, etwa 1 Man­ nose und etwa 1 Heptose. Diese Bestimmung kann beispiels­ weise durch Chromatographie in der Gasphase erfolgen.
Bevorzugtere Acylglykane enthalten eine Galactosenkette mit β 1→ 3-Verknüpfungen mit einem Molekulargewicht von etwa 9000.
Die erfindungsgemäßen Acylglykane können Extrakte von verschiedenen Klebsiella-Gattungen sein. Man greift in­ dessen insbesondere auf diejenigen zurück, die Klebsiella pneumoniae entstammen, und vor allem auf diejenigen, die dem Stamm entstammen, der in der Collection Nationale de Culture de Microorganis­ mes die Nummer I-163 besitzt. Dieser Stamm befindet sich seit langem im Handel und ist der Öffentlichkeit frei verfügbar, insbesondere über das Pasteur-Institut in Paris unter der Referenz 52145. Dieser Stamm wurde überdies von der Anmelderin am 25. Juni 1981 unter der Nr. I-163 im Institut Pasteur (noch bezeichnet als Collection Nationale de Cultures de Microorganismes) hinterlegt.
Außer durch die Osen und Lipide sind die erfindungsge­ mäßen Acylglykane durch die Anwesenheit von 2-Keto-3- desoxy-octolonsäure, von Glucosaminen, von Phosphaten, von α- und β-Hydroxy-myristinsäure und von Palmitinsäure gekennzeichnet.
Die erfindungsgemäßen Acylglykane liegen in Form eines wasserlöslichen, geruchlosen, weißen Pulvers vor.
Wie alle Moleküle biologischen Ursprungs, sind sie hydra­ tisiert oder sind leicht hydratisierbar. Ihr Infrarot- Spektrum ist somit nicht charakteristisch, wobei die zahlreichen Peaks untereinander verschmelzen. Ihr Schmelzpunkt ist nicht charakteristischer, da es sich um eine Carbonisierung handelt, die innerhalb eines breiten Temperaturbereichs erfolgt.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Gewinnung von Acylglykanen, wie vorstehend definiert, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man einen wasser­ löslichen Bakterienextrakt von Klebsiella, der 30 bis 45% Proteine, 30 bis 40% neutrale Osen, einen geringen Anteil an Uronsäuren, 2 bis 5% Osamine umfaßt und ein Molekulargewicht von etwa 350 000 aufweist, mit einem Detergens behandelt, auf etwa 80°C erhitzt, an hydro­ phobem, verzweigtem Siliciumdioxid chromatographiert und die dem Elutionspeak entsprechende Fraktion, die durch Spektrometrie bei 200 nm festgestellt wird, bei 280 nm verschwindet und bei 492 nm nach Färbung mit Phe­ nolschwefelsäure erscheint, zurückgewinnt.
Unter einem geringen Anteil an Uronsäuren versteht man weniger als 6% Uronsäuren und vorzugsweise weniger als 4%.
Die wasserlöslichen Bakterienextrakte von Klebsiella, von denen das Verfahren ausgeht, können insbesondere er­ halten werden durch Kultivierung von der Gattung Klebsiella angehörenden Stämmen, Lyse der Stämme, Trock­ nung, Delipidation durch Extraktion mit Lösungsmitteln für Lipide, Ultrafiltration, Behandlung der so erhalte­ nen, wäßrigen Lösung mit einem quaternären Ammoniumsalz, Eliminierung des Niederschlags, danach entweder Behand­ lung des Überstands in der Kälte mit einem Alkanol mit niedrigem Molekulargewicht, Isolierung, danach Auflösung in Wasser, Dialyse und Trocknung des erhaltenen Produkts, Wiederauflösung, Filtration an einem Gel, anschließende Isolierung der ersten eluierten Fraktion und Trocknung oder Einengung des Überstands unter Verwendung von wenig­ stens einer Vorrichtung bzw. Maßnahme zur Selektionie­ rung von Molekülen, Behandlung des Konzentrats in der Kälte mit einem Alkanol und Isolierung des erhaltenen Niederschlags.
Derartige Herstellungen wurden bereits insbesondere in der FR-PS 2 490 496 und in der europäischen Patentanmel­ dung Nr. 0.049.182, die unter der Nr. 29.070 E von Derwent Publications Farmdoc book Nr. 1500 vom 2. Juni 1980 veröffentlicht wurde, sowie in der FR-PS 2 540 136 beschrieben.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit auch ein Ver­ fahren zur Gewinnung von Acylglykanen, wie vorstehend definiert, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man einen wasserlöslichen Bakterienextrakt von Klebsiella, der wie vorstehend hergestellt wurde, mit einem Deter­ gens behandelt, auf etwa 80°C erhitzt, an verzweigtem, hydrophobem Siliciumdioxid chromatographiert, die dem dritten Elutionspeak entsprechende Fraktion, der durch Spektrometrie bei 200 nm festgestellt wird, bei 280 nm verschwindet und bei 492 nm nach Färbung mit Phenol­ schwefelsäure erscheint, zurückgewinnt.
Andere wasserlösliche Bakterien-Ausgangsextrakte von Klebsiella, die für die Durchführung des Verfahrens ge­ eignet sind, werden beispielsweise durch Kultivierung von Stämmen, Lyse der Stämme durch Zerkleinerung, frak­ tioniertes Zentrifugieren, um die Zellenbruchstücke unter einer Beschleunigung etwa 8000 g, danach die Membranen unter einer Beschleunigung von 20 000 bis 40 000 g zu sedimentieren, Abtrennung des rohen Extrakts durch fraktioniertes Zentrifugieren in Salzlösung und in Wasser, Behandlung mit einer Base oder einem Hypo­ bromit, Eliminierung von Reagensüberschuß und unlösli­ chem Rückstand, Behandlung mit einer wäßrigen Essig­ säurelösung bei einer Temperatur von 70 bis 100°C, Eli­ minierung der unlöslichen Fraktion, Delipidation durch Extraktion mit Lösungsmitteln für Lipide, Behandlung mit Lysozym, Abtrennung der Fraktion mit einem Moleku­ largewicht von etwa 350 000 und Trocknen. Ein Beispiel für eine derartige Herstellung findet sich z. B. in der europäischen Anmeldung Nr. 0 089 266.
Die Produkte, die Detergenseigenschaften besitzen, sind gut bekannt. Es handelt sich z. B. um quaternäre Ammo­ niumsalze, insbesondere um quaternäre Ammoniumhalogenide, wie Tetraethylammoniumjodid, N-Hexadecyl-N,N-dimethyl­ benzol-methanaminiumchlorid, N-Hexadecyl-2-hydroxy-N,N, N-trimethyl-1-hexadecanaminiumbromid, die N,N,N-Trime­ thyl-1-hexadecanaminiumhalogenide oder die Cetylpyridi­ niumhalogenide.
Es handelt sich auch um Alkalisulfate oder -sulfonate vom Alkylester- oder Alkarylester-Typ, wie das Natrium­ dioctylsulfosuccinat, das Natriumdodecylbenzolsulfonat, das Natriumdodecylsulfat, das Natriumtetradecylsulfat, das Lithiumdodecylsulfat, die Polyethylenglykol-mono- (nonylphenyl)-ether, wie Triton N®, die Polyethylen­ glykol-p-isooctylphenylether, wie Triton X®, oder die Polymeren von 4-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)-phenol mit Formaldehyd und Oxiran, wie Triton® A20.
Vorzugsweise handelt es sich um ein Alkalisulfat vom Alkylester-Typ, wie Natriumdodecylsulfat.
Das Detergens wird in Lösung in einem pharmazeutisch verträglichen Lösungsmittel verwendet, das dem Deter­ gens dessen detersive Eigenschaften beläßt, vorzugs­ weise in Lösung in Wasser. Entsprechend der Detergens­ stärke wird es in einer Konzentration von etwa 1% im Falle von sehr starken Detergensprodukten, wie Natrium­ dodecylsulfat, verwendet oder konzentrierter, z. B. 2 bis 10% im Falle von quaternären Ammoniumsalzen.
Die Temperatur von etwa 80°C wird einige Minuten, vor­ zugsweise etwa 5 Minuten, beibehalten.
Das für die Chromatographie verwendete Siliciumdioxid­ gel besteht aus Siliciumdioxid, dem hydrophobe Gruppen, vorzugsweise von Fettsäuren, aufgepfropft sind. Die Fettsäuren können z. B. C3-30- und insbesondere C3-20- Fettsäure sein. Vorzugsweise verwendet man das unter der Bezeichnung Aquapore® RP300 in den Handel gebrach­ te Gel C₈.
Die Bestimmung der interessanten Fraktion von Kohlenhydrat- Natur, die im wesentlichen von Proteinen frei ist, er­ folgt beispielsweise durch Spektrophotometrie bei 200 nm (Nachweis der Kohlenhydrate und von Proteinen), 280 nm (allei­ niger Nachweis der Proteine), 492 nm nach Färbung mit Phenolschwefelsäure (alleiniger Nachweis von Zuckern).
Die Elution erfolgt vorzugsweise mit einem Acetonitril- 0,1%ige pH 1,8 wäßrige Trifluoressigsäurelösung-Gemisch, das als Gradient verwendet wird. Vorteilhafterweise besteht der Gradient sukzessive aus einem Acetonitril- Trifluoressigsäurelösung-Gemisch 20/80, dann 50/50. Unter diesen Bedingungen entsprechen die gewünschten Acyl­ glykane dem dritten, bei 200 nm festgestellten Peak, wenn man ein C₈-Gel verwendet. Dieser Peak verschwindet bei 280 nm und erscheint nach Färbung mit Phenolschwe­ felsäure bei 492 nm.
Die Isolierung der Acylglykane erfolgt nach einer klassi­ schen Arbeitsweise für die mit kleinen Molekülen gemischten Makromoleküle, d. h. beispielsweise durch Ultrafiltration mit Membranen mit einer Retentionsschwelle von 5000 beispielsweise, durch Dialyse oder durch Gelchroma­ tographie.
Die Acylglykane können dann z. B. durch Lyophilisierung, Verdampfen oder Zerstäuben getrocknet werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch Acylglykane, die nach den vorstehend beschriebenen Verfahren erhal­ ten werden, d. h. wenn sie aufgrund der Durchführung die­ ser Verfahren erhalten werden oder wenn sie physio­ chemische Merkmale besitzen, die denjenigen der Acyl­ glykane analog sind, die aufgrund der Durchführung dieser Verfahren erhalten werden.
Die erfindungsgemäßen Acylglykane besitzen sehr inter­ essante pharmakologische Eigenschaften; sie sind insbe­ sondere mit bemerkenswerten anti-allergischen und immuno- modulatorischen Eigenschaften versehen. Sie stimulieren insbesondere die Immunität über die zelluläre Einwir­ kung.
Unter den immuno-modulatorischen Eigenschaften der er­ findungsgemäßen Acylglykane kann man insbesondere die Eigenschaften einer Stimulierung der Interleukine I- Sekretion und des Colony Stimulating Factor sowie von mitogenen Eigenschaften nennen.
Diese Eigenschaften werden nachstehend im experimentel­ len Teil veranschaulicht.
Diese Eigenschaften rechtfertigen die Verwendung der erfindungsgemäßen Acylglykane als Arzneimittel.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Anwendung der Acylglykane, wie vorstehend definiert, als Arznei­ mittel, bei deren Verwendung bei einer heilenden oder präventiven therapeutischen Behandlungsmethode des menschlichen oder tierischen Körpers.
Unter den erfindungsgemäßen Acylglykanen greift man vor allem auf die Acylglykane zurück, die dadurch gekenn­ zeichnet sind, daß sie aus Acylglykanen bestehen, wie sie nach erfindungsgemäßen Verfahren erhalten werden, zu deren Verwendung bei einer heilenden oder präven­ tiven therapeutischen Behandlungsmethode des menschli­ chen oder tierischen Körpers.
Die erfindungsgemäßen Arzneimittel finden beispielsweise bei der Behandlung oder Vorbeugung bei Mensch und Tier von infektiösen Erkrankungen Verwendung, die von Bakte­ rien oder Viren verursacht werden, bei der Behandlung von Erkrankungen aufgrund von Parasiten, von Toxi-Infek­ tionen, bei der Behandlung von post-hospitalen und post- chirurgischen Infektionen und von Allergien jeglichen Ursprungs.
Zu Präventivzwecken können die erfindungsgemäßen Acylglykane allein eingesetzt werden. Sie können auch als Adjuvans in Vakzinen verwendet werden.
Die übliche Dosis, die entsprechend dem verwendeten Deri­ vat, dem Patienten und der jeweiligen Erkrankung variie­ ren kann, kann beispielsweise 1 mg bis 15 mg/Tag betra­ gen. Bei der oralen Verabreichung an den Menschen kann das Derivat des Beispiels 1 in einer Tagesdosis von 2 mg bis 10 mg, z. B. bei der Behandlung der chronischen Bronchitis, entsprechend etwa 0,03 mg bis 0,15 mg/kg Körpergewicht, verwendet werden.
Als Arzneimittel werden die erfindungsgemäßen Acylglykane über den Verdauungsweg, den parenteralen Weg oder den lokalen Weg verabreicht.
Die entsprechenden pharmazeutischen Zusammensetzungen können z. B. Feststoffe oder Flüssigkeiten sein und in pharmazeutischen Formen vorliegen, wie sie üblicherwei­ se in der Humanmedizin verwendet werden, wie z. B. ein­ fache oder dragierte Tabletten, Gelkapseln, Granulate, Lösungen, Sirupe, Suppositorien, lyophilisierte oder nicht-lyophilisierte, injizierbare Präparate, Ovula, Cremes, Pomaden, Lotionen, Tropfen, Augentropfen, Areo­ sole. Sie werden nach üblichen Methoden hergestellt. Der oder die Wirkstoffe können hierbei Exzipienten ein­ verleibt werden, die üblicherweise in derartigen phar­ mazeutischen Zusammensetzungen verwendet werden, wie Talk, Gummiarabikum, Lactose, Stärke, Magnesiumstearat, Kakaobutter, wäßrige oder nicht-wäßrige Träger, Fett­ körper tierischen oder pflanzlichen Ursprungs, Paraffin­ derivate, Glykole, verschiedene Netz-, Dispergier- oder Emulgiermittel und Konservierungsmittel.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Man gibt 7,83 ml einer 1%igen wäßrigen Natriumdodecyl­ sulfat-Lösung zu 235 mg wasserlöslichem Bakterienex­ trakt von Klebsiella, der, wie nachstehend, gemäß Variante b hergestellt wurde, und erhitzt 5 min auf 80°C. Nach dem Abkühlen chromatographiert man in Frak­ tionen von 0,5 ml an einer Kolonne für Hochleistungs- Flüssigkeitschromatographie (HPLC) von mit C₈-Fettsäuren gepfropftem Siliciumdioxid (Aquapore® RP300 von 4,6×25 cm), wobei man mit einem Acetonitril-0,1%ige pH 1,8 wäßrige Trifluoressigsäurelösung-Gradienten bei einem Durchsatz von 2 ml/min unter den folgenden Be­ dingungen eluiert (siehe nachstehende Tabelle):
Man isoliert die dem dritten Peak, der durch Spektro­ metrie bei 200 nm bestimmt wird, entsprechenden Frak­ tionen, eliminiert die kleinen Moleküle durch Dialyse und bringt zur Trockene. Man erhält 67,85 mg erwartete Acylglykane.
Analyse:
C = 42%, H = 7,8%, N = 0,3%
Proteine 0,8%, Zucker 80%, Lipide 24,5%
Herstellung des wasserlöslichen Bakterienextrakts von Klebsiella, von dem ausgegangen wird.
Stufe A: Kultur
Man stellt ein Kulturmilieu der folgenden Formulierung her:
Fleischextrakt|690 g
Natriumchlorid 690 g
Caseinpepton 690 g
Hefeautolysat 690 g
Bikaliumphosphat 483 g
Monokaliumphosphat 207 g
Glucose 4104 g
Soja-Papainpepton 2760 g
destilliertes Wasser q.s. für 138 l
Man stellt das Kulturmilieu her, indem man nacheinander den Fleischextrakt, das Natriumchlorid, das Caseinpepton, das Hefeautolysat, das Bikaliumphosphat und das Mono­ kaliumphosphat in etwa 20 l destilliertem Wasser mischt. Man stellt den pH auf etwa 7 ein.
Man sterilisiert das Milieu 40 min bei 120°C. Die Lö­ sungen der Glucose und des Soja-Papainpeptons werden in das Kulturmilieu zum Zeitpunkt der Impfung bzw. des An­ setzens der Kultur nach vorangegangener Sterilisierung eingebracht.
Der Klebsiella-Stamm (Institut Pasteur Nr. I-163) wird in 50 ccm Kulturmilieu angesetzt. Diese Lösung, die als Inokulum dient, wird in den Rest der Kulturbrühe einge­ bracht. Man stellt das Gesamtvolumen des Kulturmilieus durch Zugabe von sterilem, destilliertem Wasser auf 138 l ein.
Das Kulturmilieu wird bei 37°C gehalten und der pH auto­ matisch auf etwa 7 eingestellt (durch Zugabe einer Ammo­ niaklösung oder durch Zugabe einer Chlorwasserstoff­ säurelösung).
Das Wachstum der Stämme wird photometrisch bewertet.
Stufe B: Lyse
Zu 138 l Kulturbrühe mit vollständiger Entwicklung, die in der vorstehenden Stufe A erhalten wurde, gibt man eine wäßrige Lysozymhydrochlorid-Lösung (sterilisiert durch Filtrieren an einer Membran) zu, um eine Endkon­ zentration von 160 γ Lysozymhydrochlorid/cm³ Kultur­ milieu zu erhalten.
Man hält 1 h bei 56°C in Gegenwart von 0,25 g EDTA/l Brühe, 862,5 mg Natriummercurothiolat und 80 g Poly­ sorbat (unter der Bezeichnung Tween 80 in den Handel ge­ bracht) je Liter Kulturbrühe in Kontakt.
Man setzt die Lyse etwa 10 Tage bei 37°C unter steri­ len Bedingungen fort.
Man gewinnt das Lysat, homogenisiert durch Rühren bzw. Bewegen und lyophilisiert dann.
Stufe C: Behandlung
a) mit Aceton:
Man suspendiert in 138 l Aceton das in der vorangegange­ nen Stufe B erhaltene Pulver und rührt dann kräftig etwa 3 h.
Die Suspension wird dann zentrifugiert und man gewinnt ein Pulver, das man absaugt.
b) mit Methanol:
Das vorstehend erhaltene Pulver wird in 138 l Methanol suspendiert und kräftig etwa 3 h gerührt.
Die erhaltene Suspension wird dann zentrifugiert.
Das abgesaugte Pulver wird bei Raumtemperatur unter ver­ mindertem Druck getrocknet.
Stufe D: Ultrafiltration
Man löst in 6×10 l destilliertem Wasser, das 1 g/l Merthiolat enthält, sechs gleiche Teile des in der vor­ angegangenen Stufe C erhaltenen Pulvers.
Man hält die Lösung 24 h bei +4°C unter Rühren, zentri­ fugiert etwa 2 h bei 20 000 g, dann bei 60 000 g.
Man gewinnt die Lösung, die man mit filtriertem, destil­ liertem Wasser (an einer Sterilisationsmembran) auf 10 l auffüllt. Man bringt die so erhaltene Lösung in eine Dia­ filtrationsvorrichtung ein, die mit porösen Membranen für die Ultrafiltration ausgestattet ist, deren Reten­ tionsschwelle 300 000 beträgt und die einen scheinbaren Porendurchmesser von etwa 2 Å besitzen (unter der Be­ zeichnung XM 300 von der Firma Amicon und der Firma Romicon in den Handel gebrachte Membranen).
Man läßt in der Vorrichtung 50 Volumina destilliertes Wasser entsprechend einem Volumen von 500 l zirkulieren.
Die diafiltrierte Lösung wird gewonnen und dann bei 60 000 g zentrifugiert und die erhaltene Lösung lyophi­ lisiert.
Stufe E: Variante a
Man löst 20 g des in der vorhergehenden Stufe D erhal­ tenen Produkts in 2 l permutiertem Wasser.
Man gibt langsam etwa 1,6 l Cetyltrimethylammoniumbromid zu 3% in Wasser zu, rührt das Ganze 1 h und zentri­ fugiert dann bei 10 000 U/min während 15 min. Man entfernt den Niederschlag, gibt hierauf zu dem isolier­ ten Überstand 3 l Ethanol von 95° innerhalb 15 min. Nach einstündigem Rühren zentrifugiert man bei 10 000 U/min 15 min lang. Der so erhaltene Überstand wird ent­ fernt und der Niederschlag in 1 l Wasser wieder aufge­ löst und dann 48 h in Visking®-Rohren gegen permutier­ tes Wasser bei +4°C dialysiert. Am Ende dieser Dialyse wird die Lösung lyophilisiert. Man gewinnt 6,2 g Glyco­ proteine, von denen man 1 g in 19 ml einer 0,1 M wäßri­ gen Ammoniumcarbonatlösung löst. Die Lösung leitet man über eine Kolonne mit einem Durchmesser von 2,5 cm, die 1 l Ultragel®ACA34 enthält (Elutionsmittel: 0,1 M wäßrige Ammoniumcarbonatlösung); die dem ersten Elu­ tionspeak entsprechenden Fraktionen (Nachweis mit UV bei 280 nm) werden gesammelt und lyophilisiert, und man gewinnt 0,51 g wasserlöslichen Bakterienextrakt von Klebsiella.
Variante b)
Man bringt in eine wäßrige Lösung von 10 g/l 1 kg des in der vorstehenden Stufe D erhaltenen Produkts ein.
Man gibt 0,8 Volumina 3%ige wäßrige Cetyltrimethylammo­ niumbromid-Lösung in einer Menge von etwa 1 l/min zu und rührt mäßig während 1 h. Man entfernt den gebildeten Niederschlag durch Zentrifugieren kontinuierlich mit einem Durchsatz von etwa 5 l/h bei 62 000 g.
Der Überstand wird durch Ultrafiltration an Hohlfasern mit einer bei 5000 fixierten Retentionsschwelle (Hollow Fibers H10P5 von Amicon und Romicon in den Handel ge­ bracht) in zwei Behandlungszyklen in den Verhältnissen 5/1 konzentriert. Man gibt in einer Geschwindigkeit von 3 l/min 6 Volumina 96%iges Ethanol zu und rührt 15 min mäßig. Man läßt dekantieren, saugt ab und spült den Niederschlag, trocknet bei weniger als 40°C in Gegen­ wart eines Dehydrationsmittels, homogenisiert durch mechanisches Zerkleinern und gewinnt 200 g wasserlös­ lichen Bakterienextrakt von Klebsiella.
Beispiel 2
Man stellt Tabletten der folgenden Formulierung her:
Produkt von Beispiel 1|1 mg
Exzipient q.s. für eine Tablette mit einem Endgewicht von 100 mg
(Bestandteile des Exzipienten: Lactose, Stärke, Talk, Magnesiumstearat).
Beispiel 3
Man stellte Aerosole her, die Dosen mit dem folgenden Inhalt freisetzten:
Produkt von Beispiel 1|0,5 mg
Emulgiermittel 0,15 mg
Treibmittel 50 mg
Beispiel 4
Man stellte eine Creme mit der folgenden Formulierung her:
Produkt von Beispiel 1|1 mg
Exzipient: 2-Octyldodecanolalkohol, Cetostearylalkohol, Natriumketostearylsulfat, Methyl- und Propyl-p-hydroxybenzoat, gereinigtes Wasser 10 mg
Pharmakologische Untersuchungen 1. Test der verzögerten Hypersensibilitätsreaktion (HSR) gegenüber roten Blutkörperchen des Schafes (GRM) Methode
Die Untersuchung wurde an Gruppen von 10 weiblichen Mäusen mit einem Alter von 9 bis 10 Wochen und einem Gewicht von etwa 20 g durchgeführt.
Die Behandlung erfolgte 3 h vor der Immunisierung mit der GRM durch intraperitoneale Injektion von 0,5 ml NaCl von 9‰, enthaltend das zu untersuchende Produkt. Die un­ tersuchten Dosen betragen 10, 100 und 1000×10-6 g/kg.
Die Immunisierung erfolgte 3 h nach der Behandlung durch intravenöse Injektion von GRM (10⁸ GRM/Maus).
Die Sichtbarmachung der HSR erfolgte 4 Tage später durch intraplantare Injektion in die linke Hinterpfote von 40×10-6 l einer GRM-Suspension.
Die Bewertung wurde 24 h nach der Sichtbarmachung durch Messung der Dicke der linken und rechten Hinterpfote durchgeführt.
Die Ergebnisse werden durch den Unterschied zwischen den Dicken der linken und rechten Hinterpfote einer jeden Maus ausgedrückt.
Ergebnisse
Die Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle angegeben.
Jede Erhöhung der Unterschiede zwischen linker und rechter Pfote in bezug auf die Vergleichsgruppe drückt eine Erhöhung der verzögerten Hypersensibilitätsreaktionen aus. Man beobachtet, daß bei allen untersuchten Dosen (10, 100, 1000 × 10-6 g/kg) die erfindungsgemäßen Acylglykane erheblich die HSR-Reaktionen erhöhen.
2. Akute Toxizität
Die letale Dosierung 50 (LD₅₀) bei intraperitonealer Verab­ reichung bei der Maus wurde nach der Methode von Behrens und Karber bestimmt.
Sie beträgt etwa 20 mg/kg für die Acylglykane von Bei­ spiel 1.

Claims (9)

1. Acylglykan-Extrakte von Klebsiella, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie aus etwa 80% neu­ tralen Osen und 20% Lipiden, die weniger als 2% Proteine enthalten, bestehen und ein Molekulargewicht von etwa 12 500 besitzen.
2. Acylglykane gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Osen in den folgenden ungefähren relativen Anteilen je 1 Glucose vorliegen: etwa 4 Galactosen, etwa 1 Mannose und etwa 1 Heptose.
3. Acylglykane gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie eine Kette von Galactosen, die β 1→ 3 verknüpft sind, mit einem Molekulargewicht von etwa 9000 umfassen.
4. Acylglykane gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie Klebsiella pneumoniae entstammen.
5. Acylglykane gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß sie dem Stamm entstammen, der in der Colleciton Nationale de Culture de Microorganismes die Nummer I-163 be­ sitzt.
6. Verfahren zur Gewinnung von Acylglykanen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man einen wasserlöslichen Bakterienextrakt von Klebsiella, der 30 bis 45% Proteine, 30 bis 40% neutrale Osen, einen geringen Anteil an Uronsäuren, 2 bis 5% Osamine besitzt und ein Molekulargewicht von etwa 350 000 auf­ weist, mit Hilfe eines Detergens auf etwa 80°C erhitzt, an hydrophoben, verzweigten bzw. gepfropften Siliciumdi­ oxid chromatographiert und die dem dritten Elutionspeak entsprechende Fraktion, die durch Spektrometrie bei 200 nm festgestellt wird und bei 280 nm verschwindet, zurückgewinnt.
7. Verfahren zur Gewinnung von Acylglykanen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem man einen wasser­ löslichen Bakterienextrakt von Klebsiella herstellt, wie eines solchen, der erhalten wird durch Kultivierung von der Gattung Klebsiella angehörenden Stämmen, Lyse der Stämme, Trocknung, Delipidation durch Extraktion mit Hilfe von Lösungsmitteln für Lipide, Ultrafiltra­ tion, Behandlung der so erhaltenen, wäßrigen Lösung mit einem quaternären Ammoniumsalz, Eliminierung des Nieder­ schlags, anschließend entweder Behandlung des Überstands in der Kälte mit einem Alkanol mit niedrigem Molekular­ gewicht, Isolierung, anschließende Auflösung in Wasser, Dialyse und Trocknung des erhaltenen Produkts, erneute Auflösung, Filtration an einem Gel, anschließende Iso­ lierung der ersten eluierten Fraktion und Trocknung oder Einengung des Überstands unter Verwendung von zumindest einer Vorrichtung bzw. Maßnahme zur Selektionierung von Molekülen, Behandlung des Konzentrats in der Kälte mit einem Alkanol und Isolierung des erhaltenen Niederschlags, dadurch gekennzeichnet, daß man den wasserlöslichen Bakterienextrakt von Klebsiella mit einem Detergens behandelt, auf etwa 80°C erhitzt, an verzweigtem hydrophoben Siliciumdioxid chromatographiert und die dem Elutionspeak entsprechende Fraktion, die durch Spektrometrie bei 200 nm festgestellt wird, bei 280 nm verschwindet und bei 492 nm nach Färbung mit Phenolschwefelsäure erscheint, zurückgewinnt.
8. Verfahren gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Detergens ein Alkalisulfat vom Alkylester-Typ ist und die Elution mit einem Acetonitril-0,1%ige pH 1,8 wäßrige Trifluoressigsäurelösung-Gradienten durchgeführt wird.
9. Acylglykane gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Verwendung bei einer präventiven oder heilenden therapeutischen Behandlungsmethode des menschlichen oder tierischen Körpers.
DE3543267A 1984-12-06 1985-12-06 Acylglykan-Extrakte von Klebsiella, deren Gewinnungsverfahren und deren Verwendung als Arzneimittel Expired - Fee Related DE3543267C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8418627A FR2574429B1 (fr) 1984-12-06 1984-12-06 Acylglycannes extraits de klebsiella, leur procede d'obtention, leur application a titre de medicaments et les compositions les renfermant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3543267A1 DE3543267A1 (de) 1986-08-28
DE3543267C2 true DE3543267C2 (de) 1995-05-11

Family

ID=9310306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3543267A Expired - Fee Related DE3543267C2 (de) 1984-12-06 1985-12-06 Acylglykan-Extrakte von Klebsiella, deren Gewinnungsverfahren und deren Verwendung als Arzneimittel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4751218A (de)
JP (1) JPH0742322B2 (de)
BE (1) BE903800A (de)
CH (1) CH669386A5 (de)
DE (1) DE3543267C2 (de)
FR (1) FR2574429B1 (de)
GB (1) GB2168365B (de)
IT (1) IT1181742B (de)
LU (1) LU86195A1 (de)
NL (1) NL8503367A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0213099A3 (de) * 1985-08-23 1989-07-19 Cederroth Nordic Aktiebolag Mittel mit antiphlogistischer, immunstimulierender und zytoprotektiver Wirkung, ihre Herstellung und pharmazeutische Verwendungen
JPS62282592A (ja) * 1986-05-30 1987-12-08 Kureha Chem Ind Co Ltd 高粘性bs−1物質及びその製造法
FR2620130B1 (fr) * 1987-09-08 1990-01-12 Lipha Nouveaux polysaccharides hydrosolubles, leur procede d'obtention, leur application a titre de medicaments et preparation les renfermant
FR2648351A1 (fr) * 1989-06-20 1990-12-21 Roussel Uclaf Utilisation de complexes glycoproteiques extraits de bacteries gram(-) pour la fabrication d'un medicament facilitant la cicatrisation de la peau et procede de preparation
FR2650506B1 (fr) * 1989-07-11 1991-11-08 Roussel Uclaf Galactanne extrait de klebsiella, procede d'obtention et application a titre de medicament
FR2655267B1 (fr) * 1989-12-04 1992-04-03 Roussel Uclaf Nouveau derive sulfate du galactanne extrait de klebsiella, procede de preparation, application a titre de medicaments et compositions pharmaceutiques le renfermant.
GB9224956D0 (en) * 1992-11-28 1993-01-20 Euro Dpc Ltd Improvements relating to allergen testing & apparatus
FR2809014A1 (fr) * 2000-05-16 2001-11-23 Pf Medicament Utilisation d'une proteine ompa d'enterobacterie comme agent antimicrobien

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1572995A (de) * 1966-12-14 1969-07-04
NL174267B (nl) * 1969-05-20 Roussel Uclaf Verbetering van de werkwijze voor de bereiding van een somatisch antigeen volgens het nederlandse octrooischrift 169754 en werkwijze ter bereiding van een farmaceutisch preparaat.
US3929994A (en) * 1969-05-20 1975-12-30 Roussel Uclaf Anti-inflammatory glycoprotein compositions and method of use
FR2088112B2 (de) * 1970-05-20 1975-01-10 Cassenne Lab Sa
BE795417A (fr) * 1972-02-15 1973-08-14 Roussel Uclaf Nouveaux composes d'origine-bacterienne et procede d'obtention
FR2462477A1 (fr) * 1979-07-31 1981-02-13 Cassenne Lab Sa Nouvelles glycoproteines de klebsiella pneumoniae, procede d'obtention, application a titre de medicaments et compositions les renfermant
FR2490496A1 (fr) * 1980-09-19 1982-03-26 Roussel Uclaf Nouvelles glycoproteines immunostimulantes extraites de klebsiella pneumoniae, leur procede d'obtention, leur application a titre de medicaments et les compositions les renfermant
FR2540136A1 (fr) * 1983-01-28 1984-08-03 Roussel Uclaf Nouveau procede de preparation d'acylglycoproteines immunostimulantes extraites de klebsiella pneumoniae, compositions pharmaceutiques et procede de lutte contre les maladies allergiques
FR2490495A1 (fr) * 1980-09-19 1982-03-26 Roussel Uclaf Nouvelles glycoproteines hydrosolubles immunostimulantes extraites de klebsiella pneumoniae, leur procede d'obtention, leur application a titre de medicaments et les compositions les renfermant
FR2523154A1 (fr) * 1982-03-09 1983-09-16 Fabre Sa Pierre Procede de preparation de proteoglycanes immunostimulants inducteurs d'interferon, proteoglycanes obtenus et medicaments les contenant
DE3300633A1 (de) * 1982-08-10 1984-03-01 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von rhamnose oder fucose

Also Published As

Publication number Publication date
DE3543267A1 (de) 1986-08-28
BE903800A (fr) 1986-06-05
JPS61140524A (ja) 1986-06-27
GB2168365B (en) 1988-08-10
FR2574429B1 (fr) 1987-12-11
GB8530117D0 (en) 1986-01-15
FR2574429A1 (fr) 1986-06-13
JPH0742322B2 (ja) 1995-05-10
LU86195A1 (fr) 1986-06-25
US4751218A (en) 1988-06-14
IT8548874A0 (it) 1985-12-04
IT1181742B (it) 1987-09-30
NL8503367A (nl) 1986-07-01
CH669386A5 (de) 1989-03-15
GB2168365A (en) 1986-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2331144A1 (de) Wasserloesliche extrakte von mycobacterien
DE60103066T2 (de) Chlorella zubereitungen mit immunmodulatorischen eigenschaften
DE2954387C2 (de) Die tumorspezifische Immunität vergrößernder Bakterienzellenextrakt und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0089529B1 (de) Polysaccharidkonzentrate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel und kosmetische Präparate
DE4330773A1 (de) Blockierung der Anlagerung von Keimen an menschliche Zellen
DE3543267C2 (de) Acylglykan-Extrakte von Klebsiella, deren Gewinnungsverfahren und deren Verwendung als Arzneimittel
DE2519938A1 (de) Extrakte von corynebakterien, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimittelzubereitungen
DE2024586C3 (de)
EP0030812B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Interferon-Induktorstoffen und Interferon-Induktoren
IE51590B1 (en) Glycoproteins
DE69630557T2 (de) Verwendung von Galactomannanen angereicherten Kassiasamenextrakten in kosmetischen Zusammensetzungen
DE2518474A1 (de) Mitogenes mittel, verfahren zu seiner herstellung und diese mittel enthaltende arzneimittel und biologische reagenzien
DE2723451C2 (de)
DE2803001A1 (de) Neue aus hafnia isolierte glykoproteine, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE3029111C2 (de)
DE3914354C1 (de)
KR102398406B1 (ko) 신규한 해양심층수 속새 추출물 및 그 제조방법
DE2408724A1 (de) Biologische extrakte und verfahren zu ihrer herstellung
DE2803681C2 (de)
DE2403733A1 (de) Neue lipopolysaccharide und verfahren zu ihrer herstellung
Olitzki et al. Further investigations on the chemistry, toxicity and other biological properties of different fractions of dysentery bacteria
DE3031152C2 (de)
DE2519936A1 (de) Escherichia coli-extrakte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimittelzubereitungen
DE3940551C2 (de) Mittel zur Behandlung von durch Aids-Viren verursachter infektiöser Dementia
JPH0345601A (ja) クレブシエラ属から抽出されたガラクタン、その製造方法及び薬剤としての使用

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C12P 19/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, SANDMAIR, MARX, 81677 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THE BOOTS CO. PLC, NOTTINGHAM, NOTTINGHAMSHIRE, GB

8339 Ceased/non-payment of the annual fee