DE3940551C2 - Mittel zur Behandlung von durch Aids-Viren verursachter infektiöser Dementia - Google Patents

Mittel zur Behandlung von durch Aids-Viren verursachter infektiöser Dementia

Info

Publication number
DE3940551C2
DE3940551C2 DE3940551A DE3940551A DE3940551C2 DE 3940551 C2 DE3940551 C2 DE 3940551C2 DE 3940551 A DE3940551 A DE 3940551A DE 3940551 A DE3940551 A DE 3940551A DE 3940551 C2 DE3940551 C2 DE 3940551C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hiv
ddg
aids
chloro
purine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3940551A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3940551A1 (de
Inventor
Eiji Kojima
Hidetoshi Yoshioka
Kunichika Murakami
Hiroaki Mitsuya
Takuma Shirasaka
Samuel Broder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Paper Industries Co Ltd
Original Assignee
Nippon Paper Industries Co Ltd
Jujo Paper Co Ltd
National Institutes of Health NIH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Paper Industries Co Ltd, Jujo Paper Co Ltd, National Institutes of Health NIH filed Critical Nippon Paper Industries Co Ltd
Publication of DE3940551A1 publication Critical patent/DE3940551A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3940551C2 publication Critical patent/DE3940551C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • AIDS & HIV (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von 2-Amino-6-chlor-pu­ rin-9-β-2',3'-didesoxyribofuranosid zur vorbeugenden und therapeuti­ schen Behandlung von durch AIDS-Viren verursachter infektiöser De­ mentia.
Als Mittel zur Bekämpfung von AIDS-Viren (Anti-HIV-Mittel) sind Dideso­ xynucleoside, wie Azidothymidin (AZT), Didesoxyadenosin (DDA), Dideso­ xyinosin (DDI) etc. sowie Dextransulfat, lösliches CD4, Phosphonoformi­ at, Ribavirin, Suramin etc. bekannt.
Von dem Zeitpunkt an, da die Anti-HIV-Wirkung von beispielsweise AZT, DDA und DDI, welche zu einer Gruppe von Verbindungen gehören, die als Didesoxynucleoside bezeichnet werden, erkannt worden ist, sind neue Di­ desoxynucleoside, die mit verschiedenartigen Substituenten modifiziert worden sind, hergestellt und als neue Anti-HIV-Mittel vorgeschlagen wor­ den.
Unter diesen Verbindungen finden sich beispielsweise solche, mit einem Halogenatom im Molekül, wie 6-Chlor-purin-9-β-D-2',3'-didesoxyribofur­ anosid und 6-Jod-purin-9-β-2',3'-didesoxyribofuranosid (siehe beispiels­ weise die JP-OS Sho. 63.267796). Weiterhin sind 2-Fluor-2'-3'-didesoxya­ denosin und 2-Brom-2',3'-didesoxyadenosin bekannt (J. Biol. Chem., 263 (1988) 5870). Bekannt sind weiterhin 2-Chlor-2'-3'-didesoxyadenosin (J. Biol. Chem.. 263 (1988), 5870; J. Med. Chem., 32 (1989) 1135) und 2- Chlor-2',3'-didehydro-2',3'-didesoxyadenosin (J. Med. Chem., 32 (1989) 1135).
Darüber hinaus sind auch Verbindungen, wie 9-(2-Fluor-2,3-didesoxy-β- D-threo-pentofuransyl)-adenin bekannt geworden (J. Med. Chem., 30 (1987), 2131).
Die EP-A-0 286 425 beschreibt 6-substituierte 2',3'-Didesoxynucleoside einer allgemeinen Formel, unter welche auch die Verbindung 2-Amino-6- chlor-purin-9-β-2',3'-didesoxyribofuranosid fällt, ohne jedoch konkret er­ wähnt zu werden. Ferner ist angegeben, daß diese 6-substituierten 2',3'- Didesoxynucleoside zur Behandlung oder Prophylaxe von AIDS geeignet sind.
Von den oben angesprochenen Verbindungen ist als therapeutischer Wirkstoff zur Behandlung von AIDS lediglich AZT zugelassen worden.
Die meisten der oben aufgeführten bekannten Mittel zur Bekämpfung von AIDS-Viren (Anti-HIV-Mittel) zeigen Probleme im Hinblick auf die Aktivität gegen das AIDS-Virus (HIV), im Hinblick auf ihre Toxizität gegenüber Zel­ len oder bezüglich ihres Absorptionsverhaltens durch den lebenden Kör­ per. Auch für das einzig zugelassene Arzneimittel AZT sind Nebeneffekte, wie Myelotoxizität, bekannt.
Ein wesentliches Symptom von Personen, die Träger des AIDS-Virus sind, sind Gehirnstörungen. Dieses Phänomen wird dadurch verursacht, daß das AIDS-Virus das Gehirn des mit HIV infizierten Patienten erreicht und als Folge einer Infektion die Gehirnzellen zerstört, so daß eine gewisse De­ mentia verursacht wird. Somit besteht ein starkes Bedürfnis für ein Mittel zur vorbeugenden und therapeutischen Behandlung von durch AIDS-Vi­ ren verursachter infektiöser Dementia.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein Mittel zur vorbeugenden und therapeutischen Behandlung von durch AIDS-Viren verursachter infektiöser Dementia anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch die Verwendung des Wirkstoffs 2-Amino-6- chlor-purin-9-β-2',3'-didesoxyribofuranosid gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist somit die Verwendung von 2-Amino-6-chlor­ purin-9-β-2',3'-didesoxyribofuranosid zur vorbeugenden und therapeuti­ schen Behandlung von durch AIDS-Viren verursachter infektiöser De­ mentia.
Das erfindungsgemäß als Wirkstoff verwendete 2-Amino-6-chlor-purin-9- β-2',3'-didesoxyribofuranosid besitzt die folgende Formel (I)
Die Erfindung sei im folgenden näher unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine graphische Darstellung, welche die Ergebnisse eines Anti-HIV-Tests wiedergibt, bei dem die erfindungsgemäß verwendete Verbindung 2-Amino-6-chlor-purin-9-β-D-2',3'-didesoxyri­ bofuranosid (nachfolgend abgekürzt als 6-Cl-DDG bezeichnet) eingesetzt worden ist;
Fig. 2 eine graphische Darstellung, welche die Ergebnisse des Anti- HIV-Tests der Vergleichsverbindung (DDG) wiedergibt;
Fig. 3 eine graphische Darstellung, welche die Ergebnisse des Anti- HIV-Tests der Vergleichsverbindung 2-chlor-2',3'-didesoxyadenosin (nachfolgend abgekürzt als 2-Cl-DDA bezeichnet) wiedergibt;
Fig. 4 eine graphische Darstellung, welche die Ergebnisse des Anti- HIV-Test von 6-Cl-DDG verdeutlicht; und
Fig. 5 eine graphische Darstellung, welche die Ergebnisse des Anti- HIV-Tests von DDG darstellt.
In dem Diagramm der Fig. 1 stehen die ausgefüllten Balken für jene Zellen, die von HIV-infiziert sind, während die weißen Balken die nicht mit HIV infizierten Zellen repräsentieren (Kontrolle). Auf der Ordinate sind die Anzahl der unter­ suchten Zellen (x 105) und auf der Abszisse die Konzentration des Anti-HIV-Mit­ tels (6-Cl-DDG) (in µM) aufgetragen.
Wenn die Konzentration von 6-Cl-DDG mehr als 50 µM beträgt, wird Dimethyl­ sulfoxid (DMSO) zur Verbesserung der Löslichkeit zugesetzt. Beispielsweise wird bei 200 µM 6-Cl-DDG Dimethylsulfoxid in einer Konzentration von 1% zugege­ ben.
Das Balkendiagramm der Fig. 2 zeigt in den schwarzen Balken die mit HIV-infi­ zierten Zellen und in den weißen Balken die nicht mit HIV-infizierten Zellen (Kontrolle). Auf der Ordinate sind die Anzahl der untersuchten Zellen (x 105) und auf der Abszisse die Konzentration des Anti-HIV-Mittels (DDG) (in µM) aufgetra­ gen.
In der Fig. 3 stehen die schwarzen Balken für die mit HIV infizierten Zellen und die weißen Balken für die nicht mit HIV infizierten Zellen (Kontrolle). Auf der Ordinate sind die Anzahl der untersuchten Zellen (x 105) und auf der Abszisse die Konzentration der Vergleichsverbindung (2-Cl-DGA) (in µM) aufgetragen.
In dem Diagramm der Fig. 4 zeigt das linke Diagramm die Ergebnisse am 8. Tag und das rechte Diagramm jene am 9. Tag. Dabei sind auf der Ordinate der Prozent­ satz der H9-Zellen aufgetragen, die das P24-Antigen von HIV exprimieren, wäh­ rend die Abszisse die Konzentration von 6-Cl-DDG (in µM) wiedergibt.
In der Fig. 5 zeigt das linke Diagramm die Ergebnisse am 8. Tag und das rechte Diagramm jene am 9. Tag. Dabei sind auf der Ordinate der Prozentsatz der H9- Zellen angegeben, die das P24-Antigen von HIV exprimieren und auf der Abszisse die Konzentration von DDG (in µM).
Das erfindungsgemäß als Wirkstoff eingesetzte 2-Amino-6-chlor-purin-9-β-D- 2',3'-didesoxyribofuranosid kann wie folgt hergestellt werden:
Man kann 2',3-Didesoxyuridin und 2-Amino-6-chlor-purin als Ausgangsmate­ nalien einer Basenaustauschreaktion (das heißt einer Trans-Glykosilierung) unter Einwirkung eines Mikroorganismus unterwerfen, so daß man das entspre­ chende 2-Amino-6-chlor-purin-9-β-D-2',3'-didesoxyribofuranosid ohne weite­ res und mit guter Ausbeute erhält (JP-OS Hei 1-46183).
Man kann 2',3'-Didesoxyuridin und 2-Amino-6-chlor-purin als Ausgangsmate­ rialien kontinuierlich in einfacher Weise und mit guter Ausbeute zu dem entspre­ chenden 2-Amino-6-chlor-purin-9-β-D-2',3'-didesoxyribofuranosid umsetzen, indem man die Basenaustauschreaktion unter Anwendung eines Immobilisier­ ten Mikroorganismus durchführt (JP-OS Hei 1-181885).
Weiterhin sind 2',3'-Didesoxypurinnucleoside mit einem Halogenatom im Ba­ senteil bekannt. Beispielsweise beschreibt die JP-OS Sho. 63-267796 syntheti­ sche Verfahren zur Herstellung von a) 6-Chlor-purin-9-β-D-2',3'-didesoxyribo­ furanosid und b) 6-Jod-purin-9-β-D-2',3'-didesoxyribofuranosid. In dieser Ver­ öffentlichung sind jedoch keine Daten bezüglich eines Anti-HIV-Tests dieser Verbindungen a) und b) beschrieben, so daß nicht ersichtlich ist, ob diese Verbin­ dungen a) und b) als Anti-HIV-Mittel geeignet sein könnten. Darüber hinaus ver­ mittelt diese Druckschrift keine Anhaltspunkte dafür, daß von diesen Verbin­ dungen a) und b) verschiedene 2',3-Didesoxypurinnucleoside, die in der 6-Stel­ lung halogeniert sind, eine Anti-HIV-Wirkung besitzen.
Weiterhin finden sich in J. Biol. Chem. 263 (1988) 5870 Hinweise auf die Anti- HIV-Wirkung von drei Verbindungen, nämlich von c) 2-Fluor-2',3'-didesoxyade­ nosin, d) 2-Chlor-2',3'-didesoxyadenosin und e) 2-Brom-2,3'-didesoxyadenosin. Nach den Angaben dieser Veröffentlichung ergibt sich allerdings für die Verbin­ dungen c), d) und e) die HIV-Inhibierende Wirkung bei einer Konzentration von 1 bis 10 µM, während die Cytotoxizität ebenfalls bei einer Konzentration von im Bereich von 1 bis 10 µM auftritt. Somit können im Hinblick auf den therapeuti­ schen Index (Konzentration für das Auftreten der Cytotoxizität/Konzentration zur Inhibierung von HIV) diese Verbindungen c), d) und e) in der Praxis kaum als Anti-HIV-Mittel eingesetzt werden.
Darüberhinaus ist in J. Med. Chem., 32 (1989) 1135 die Anti-HIV-Wirkung von zwei Verbindungen, nämlich von d) 2-Chlor-2',3'-didesoxyadenosin und f) 2- Chlor-2',3'-didehydro-2',3'-didesoxyadenosin beschrieben. Nach den Angaben diese Druckschrift zeigt die Verbindung d) keinerlei Wirkung bei einer Konzen­ tration von 2 µM und kann bei einer Konzentration von 100 µM die Bildung von reverser Transkriptase kaum um 97% beeinflussen. Bei einer Konzentration von 100 µM zeigt die Verbindung d) jedoch eine hohe Cytotoxizität von 23%. Die Ver­ bindung f) kann die Bildung von reverser Transkriptase bei einer Konzentration von 20 µM um 75% inhibieren; bei mehr als 20 µM ist die Toxizität jedoch so groß, daß der Test nicht durchgeführt werden kann. Damit kommt die Verwendung der Verbindungen d) und f) als Anti-HIV-Mittel in der Praxis nicht in Frage.
Somit sind unter den 2',3'-Didesoxypurinnukleosiden mit einem Halogenatom im Basenteil Verbindungen nicht bekannt, welche sowohl bezüglich ihrer Wir­ kung gegenüber HIV als auch bezüglich ihrer Toxizität gegenüber Zellen sich als zufriedenstellend erwiesen haben. Es hat sich gezeigt, daß 2-Amino-6-chlor-purin-9-β-D-2',3'-didesoxyribofuranosid ein extrem wirksames Mittel zur Bekämpfung von AsS-Viren darstellt und da­ mit als Anti-HIV-Mittel eingesetzt werden kann. Es hat sich insbesondere ge­ zeigt, daß 2-Amino-6-chlor-purin-9-β-D-2',3'-didesoxyribofuranosid sowohl eine starke Wirkung gegenüber den AIDS-Viren ausübt (eine starke Anti-HIV- Wirkung) und eine geringe Cytotoxlzltät aufweist, was eine Folge der charakteri­ stischen Struktur dieser Verbindung ist. Es hat sich weiterhin erwiesen, daß 2-Amino-6-chlor-purin-9-β-D-2',3'-didesoxyribofuranosid neben seiner Wir­ kung gegen AIDS-Viren eine hohe Lipophilität aufweist, offenbar als Folge der Einführung des Chloratoms in die 6-Stellung der Purinbase, so daß diese Verbin­ dung in vivo eine sehr gute Permeabilität für das Eindringen in die Zellen zeigt.
Im folgenden sei die Anti-HIV-Wirkung des 2-Amino-6-chlor-purin-9-β-D-2',3'-didesoxyribofuranosids erläutert.
Oben sind bereits Verbindungen angegeben worden, die bislang als Mittel zur Be­ kämpfung von AIDS-Viren entwickelt worden sind. Diese Verbindungen besit­ zen jeweils ihre Vorteile und Nachteile im Hinblick auf die Wirkung und die Toxi­ zität, so daß sie bei der praktischen Anwendung Probleme aufwerfen. Daher ist lediglich Azidothymidin (AZT) als einziges Mittel zur Bekämpfung von AIDS-Vi­ ren und als Wirkstoff zur Behandlung von AIDS zugelassen worden.
AZT gehört zu einer Gruppe von Verbindungen, die aufgrund ihrer Struktur als 2',3'-Didesoxynucleoside bezeichnet werden; da sie keine Hydroxylgruppe in der 3'-Stellung aufweist, wirkt diese Verbindung als Terminator der DNA-Kette und unterbricht in dieser Weise direkt die DNA-Synthese des AIDS-Virus. Da AZT ein sehr gutes Substrat für die reverse Transkriptase des AIDS-Virus darstellt, wirkt sie antagonistisch, wenn die reverse Transkriptase aus der RNA des AIDS-Virus DNA synthetisiert, so daß die reverse Transkriptase gehemmt wird.
Da, wie beschrieben, AZT eine Verbindung darstellt, die direkt gegen die reverse Transkriptase wirkt, von der angenommen wird, daß sie der wesentliche Schlüs­ sel für die Vermehrung des AIDS-Virus darstellt, übt sie eine starke Anti-HIV- Wirkung aus und stellt ein nützliches Mittel dar. Andererseits sind in vivo Nebe­ neffekte, wie das Auftreten von Myelotoxizität festgestellt worden.
Nachdem klargeworden ist, daß AZT derartige Nebenwirkungen besitzt, hat sich die Forschung auf Verbindungen mit geringeren Nebenwirkungen und stärkerer Anti-HIV-Wirkung gerichtet.
Arzneimittelwirkstoffe, die als Wirkstoffe der nächsten Generation zur thera­ peutischen Behandlung von AIDS anstelle von AZT entwickelt werden, sind bei­ spielsweise 2',3'-Didesoxycytidin (DDC), 2',3'-Didesoxyadenosin (DDA), 2',3'-di­ desoxyinosin (DDI). Diese Verbindungen besitzen sämtlich eine sehr ähnliche Struktur wie AZT und gehören zu der Gruppe von Verbindungen, die als 2',3'-Didesoxyuridin bezeichnet werden.
In vitro besitzen DDC, DDA, DDI eine stärkere Anti-HIV-Wirkung als AZT, so daß derzeit positive klinische Tests mit diesen Verbindungen durchgeführt wer­ den. Somit ist davon auszugehen, daß diese Verbindungen neben AZT ebenfalls als Arzneimittelwirkstoffe zugelassen werden.
Es hat sich jedoch in jüngster Zeit erwiesen, daß auch diese Verbindungen Neben­ wirkungen besitzen, wie eine Störung der peripheren Nerven und Myelotoxizität. Somit besteht ein Bedürfnis für die Entwicklung von noch besseren Anti-HIV- Mitteln.
Ein wesentliches Symptom von Personen, die Träger des AIDS-Virus sind, sind Gehirnstörungen. Dies ist ein Phänomen, das dadurch verursacht wird, daß das AIDS-Virus das Gehirn des mit HIV infizierten Patienten erreicht und als Folge einer Infektion die Gehirnzellen zerstört, so daß eine gewisse Dementia verur­ sacht wird. Um dieses als Folge von HIV-Infektionen auftretende Symptom zu lindern und zu behandeln ist es erforderlich, daß das Anti-HIV-Mittel in wirksa­ merer Weise die Blut/Gehirn-Grenzschicht durchdringt. Das Hindurchtreten dieses Arzneimittelwirkstoffes durch die Blut/Gehirn-Grenzschicht hängt stark von dem lipophilen Verhalten des Arzneimittelwirkstoffes ab. DDC, DDA und DDI besitzen eine geringere Lipophilität als AZT, das heißt, sie besitzen ein schwaches lipophiles Verhalten.
Bei der Entwicklung eines wirksameren Anti-HIV-Mittels ist es daher erforder­ lich, die durch die Lipophilität repräsentierte Affinität gegenüber Zellen ebenso zu berücksichtigen, wie die starke Anti-HIV-Wirkung und die geringe Cytotoxizi­ tät.
Es hat sich nunmehr gezeigt, daß 2-Amino-6-chlor-purin-9-β-D-2',3'-didesoxy­ ribofuranosid bei starker Anti-HIV-Wirkung und geringer Cytotoxizität eine erhöhte Lipophilität aufweist. Diese erfindungsgemäß eingesetzte Verbindung besitzt keine Hydroxylgruppe in der 3'-Stellung und wirkt damit als Terminator der DNA-Kette und hemmt daher die reverse Transkriptase des AIDS-Virus (HIV). Dadurch, daß ein Halogenatom in dem Molekül vorhanden ist, ergibt sich eine Steigerung der Lipophilltät im Vergleich zu 2',3-Didesoxypurinnucleosiden, welche kein Chloratom als Halogenatom in dem Molekül aufweisen. Hierdurch wird eine Verbesserung des Hindurchdringens dieses Wirkstoffes durch die Blut/Gehirn-Grerizachicht erreicht. Dadurch, daß das Chloratom in der 6-Stel­ lung der Purinbase vorliegt, ergibt sich also dieser vorteilhafte Effekt zusammen mit einer starken Anti-Virus-Wirkung und einer geringen Cytotoxizität.
Das folgende Beispiel dient der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel Herstellungsbeispiel 1
Man beschickt ein Fermentiergefäß mit 10 Litern eines flüssigen Mediums, wel­ ches 5 g/l Hefeextrakt. 10 g/l Pepton und 5 g/l NaCl enthält, stellt das Medium auf einen pH-Wert von 7,0 ein und pasteurisiert es.
Dieses Medium impft man dann mit 100 mg E. Coli JA-300 (Gene, 10, (1980) 157) an und züchtet das Material unter Schütteln während 16 Stunden bei 37°C.
Dann trennt man die Pilzkörper durch Zentrifugieren von dem Medium ab, wäscht sie mit physiologischer Salzlösung, suspendiert sie in einem 0,05 M Phosphatpuffer (mit einem pH-Wert von 7,5), der mit KH2PO4 und Na2HPO4 ein­ gestellt worden ist mit einer Menge von 100 mg des feuchten Materials pro ml.
Nach dem Erwärmen auf 50°C gibt man 70 ml der Suspension der Pilzkörper zu 70 ml einer Reaktionsflüssigkeit, die aus einem 0,05 M Phosphatpuffer besteht, der 7,0 mMol, 2',3'-Didesoxyuridin und 7,0 mMol 2-Amino-6-chlor-purin enthält, und die mit KH2PO4 und Na2HPO4 auf einen pH-Wert von 7,5 eingestellt worden und zuvor auf 50°C erwärmt worden ist.
Man setzt das Material während 4 Stunden bei 50°C unter Schütteln um und er­ hitzt dann während 3 Minuten auf 100°C.
Nach Beendigung der Reaktion trennt man die Pilzkörper durch Zentrifugieren ab und überführt die überstehende Flüssigkeit in ein Becherglas (überstehende Flüssigkeit 1).
Zu den abzentrifugierten Pilzkörpern gibt man 70 ml eines Phosphatpuffers (0,05 M) mit einem pH-Wert von 7,5. Nachdem man das Material eine gewisse Zeitdauer gerührt hat, zentrifugiert man erneut ab und überführt die überstehen­ de Flüssigkeit durch Dekantieren in ein Becherglas. Diese Maßnahme wird zwei­ mal wiederholt (überstehende Flüssigkeiten 2 und 3).
Diese überstehenden Flüssigkeiten 1, 2 und 3 werden nacheinander durch eine mit einem adsorptiven Harz (HP-20 der Firma Mitsubishi Kasei) gefüllte Säule (4 × 20 cm) geführt. Nach dem Auftrag der Proben wird diese Säule mit einem Liter destillierten Wassers gewaschen, wonach das Produkt mit Methanol eluiert wird.
Nach dem Entfernen des Lösungsmittels löst man das Produkt erneut in 10% Methanol enthaltendem Chloroform und chromatographiert die Lösung auf ei­ ner mit Kieselgel gepackten Säule (4 × 20 cm). Als mobile Schicht verwendet man 10% Methanol enthaltendes Chloroform.
Die das Produkt enthaltenden Fraktionen werden vereinigt und aufkonzen­ triert, wonach die erhaltenen Feststoffe aus Methanol umkristallisiert werden. Die Kristalle werden getrocknet und man erhält 1,057 g (3,92 mMol, Ausbeute = 56%) 2-Amino-6-chlor-purin-9-β-D-2',3-didesoxyribofuranosid, Schmelz­ punkt 138°C.
Untersuchungsmethoden A-1 Antivirustest (1)
Die Anti-HIV-Wirkung des in der obigen Weise synthetisierten 2-Amino-6- chlor-purin-9-β-D-2',3'-didesoxyribofuranosids wird nach der Methode von Mitsuya et al. (Biochemical Pharmacology 36 (1987) 2179) unter Verwendung von ATH8-Zellen (OKT4 + T cell clone: Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A, 83 (1986) 1911) be­ stimmt. Insbesondere setzt man 2 × 105 ATHS-Zellen nach der Vorbehandlung mit Polybrene (hergestellt von der Firma Sigma Company) während 45 Minuten dem AIDS-Virus (HIV) aus, um eine Infektion zu bewirken. (Die Anzahl der HIV- Viren wird derart eingestellt, daß sich 2.000 pro ATH8-Zelle ergeben). Anschlies­ send suspendiert man die mit HIV infizierten Zellen erneut in jeweils einem ml des entsprechenden Mediums, welches Interleukin 2 (IL-2) enthält und mit dem Anti-HIV-Mittel in variierenden Konzentrationen versetzt worden ist, und in einem ml eines Mediums, welches lediglich IL-2 enthält und kein Anti-HIV-Mit­ tel enthält.
Man fermentiert das Material bei 37°C in einem gemischten Gas, welches 5% Kohlendioxid und 95% Luft enthält. Die Vergleichszellen werden in ähnlicher Weise hergestellt, mit dem Unterschied, daß man sie nicht mit dem AIDS-Virus (HIV) infiziert.
Nach fünf Tagen bestimmt man die Gesamtzahl der Zellen mit Hilfe der Hämocy­ tometer-Methode nach dem Anfärben mit Trypanblau.
A-2 Antivirustest (2)
Man bewertet die Anti-HIV-Wirkung von 6-Cl-DDG nach der Methode von Mitsu­ ya et al. (Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 83 (1986) 1911) unter Anwendung des H9- Zellsystems. Insbesondere züchtet man HIV-infizierte H9-Zellen, die mit dem Anti-HIV-Mittel in variierenden Konzentrationen versetzt worden sind, wäh­ rend 8 Tagen bzw. 9 Tagen zur Bewertung des Prozentsatzes der H9-Target-Zellen, die das p24 gag Protein des HIV-Virus exprimieren. Die Messung erfolgt nach der monoclonalen Murin-Antikörpermethode (M26).
B. Lipophilitäts-Test
HIV infiziert nicht nur die T4-Zellen, sondern auch die Zellen des zentralen Ner­ vensystems, so daß sich die Dementia ergibt. Es ist bekannt, daß die meisten Arz­ neimittelwirkstoffe die Blut/Gehirn-Grenzschicht nicht durchdringen können; AZT durchdringt diese Grenzschicht jedoch relativ leicht und ergibt dadurch eine gewisse Wirkung im Hinblick auf eine Verbesserung der durch AIDS verursach­ ten Dementia.
Es ist im allgemeinen anerkannt, daß Substanzen mit einer höheren Lipophill­ tät relativ leicht von dem Gehirn aufgenommen und anschließend über die Hirn- Rückenmarks-Flüssigkeit wieder ausgeschieden werden (J. Pharm. Pharmacol., 9 (1957) 345). Daher ist es durch Bestimmen des Lipophilitäts-Grades möglich, Hinweise darauf zu erhalten, wie leicht die Verbindung die Blut/Gehirn-Grenz­ schicht zu durchdringen vermag (V. International Conference on AIDS Abstracts 559 (1989)).
Im allgemeinen bestimmt man den Lipophilitätsgrad über den Verteilungskoef­ fizienten (P) in einer Wasser/n-Octanol-Mischung. Der Test zur Bestimmung der Lipophilität von 2-Amino-6-chlor-purin-9-β-D-2',3'-didesoxyribofuranosid wird über die Bestimmung des Verteilungskoeffizienten P mit Hilfe der Schüttel­ flaschenmethode bestimmt (J. Pharm. Pharmacol., 39 (1987) 253).
Man beschickt einen Scheidetrichter mit n-Octanol und einem Phosphatpuffer (mit einem pH-Wert von 7,4), schüttelt während 3 Stunden und läßt dann wäh­ rend 12 Stunden stehen, um eine vollständige Trennung zu bewirken. Dann löst man 1 mg der zu untersuchenden Probe (die während 12 Stunden bei 50°C in ei­ nem Vakuumtrockner getrocknet worden ist) in 50 ml des in dieser Weise erhalte­ nen, mit n-Octanol gesättigten Puffers und verwendet 0,5 ml dieser Lösung für die quantitative Bestimmung. Die restlichen 49,5 ml des mit n-Octanol gesättigten Puffers und die 49,5 ml des mit dem Puffer gesättigten n-Octanols werden in einen Scheidetrichter überführt. Nach dem Schütteln während 3 Stunden in dem Scheidetrichter läßt man während 2 Stunden stehen und zentrifugiert dann während 15 Minuten bei 1.500 min-1. Nach dem vorsichtigen Abtrennen der n-Octanol-Schicht entnimmt man die Probe für die quantitative Bestimmung. Die quantitative Bestimmung erfolgt durch Hochdruck-Flüssigkeitschromatog­ raphie (HPLC) unter Anwendung der in der nachfolgenden Tabelle 1 angegebenen Bedingungen.
Tabelle 1
Säule TSK-Gel ODS-80TM
Elutionsmittel Phosphatpuffer (pH 6,9)/Acetonitril = 92/8
Wellenlänge des für den Nachweis eingesetzten Lichtes UV 254 nm
Säulentemperatur 34,5°C
Injektionsmenge 10 µl
Standard-Probenkonzentration 10, 20, 30 ppm
Beispiel 1 A-1 Antivirustest (1)
Die Ergebnisse des Anti-HIV-Tests von 2-Amino-6-chlor-purin-9-β-D-2',3'-di­ desoxyribofuranosids sind in der Fig. 1 dargestellt.
Die Verbindung (6-Cl-DDG) zeigt eine HIV-inhibierende Wirkung bei einer Kon­ zentration von 2 µM und inhibiert HIV bei einer Konzentration von 5 µM vollständig.
Zum Vergleich sind die Ergebnisse des Anti-HIV-Tests unter Verwendung von 2',3'-didesoxyguanosin (DDG) in der Fig. 2 dargestellt. Die Konzentration für die vollständige Inhibierung von HIV mit DDG beträgt 10 µM.
Aus den obigen Ergebnissen ist ersichtlich, daß das 6-Cl-DDG eine gleiche oder stärkere Anti-HIV-Wirkung als DDG aufweist, dessen Wirkung bereits bekannt ist.
Bei dem Anti-HIV-Test bezüglich der Verbindung 6-Cl-DDG wird bei Konzentrationen oberhalb von 50 µM Dimethylsulfoxid (DMSO) zugegeben, um 6-Cl-DDG zu lösen. Wenn die Konzentration von 6-Cl-DDG 50 µM, 200 µM, 500 µM bzw. 1.000 µM beträgt, wird Dimethylsulfoxid in Mengen von 0,25%, 1%, 2,5% bzw. 5% zugegeben.
Somit ist der Grund dafür, daß bei dem Anti-HIV-Test von 6-Cl-DDG bei einer Konzentration von oberhalb 200 µM eine Cytotoxizität auftritt, die Folge der An­ wesenheit von Dimethylsulfoxid (Biochemical Pharmacology, 36 (1987) 2719).
A-2 Anttivirustest (2)
Die Ergebnisse des Anti-HIV Tests von 6-Cl-DDG sind in der Fig. 4 dargestellt. Bei einer Konzentration von 3 µM zeigt 6-Cl-DDG eine inhibierende Wirkung auf die Exprimierung des p24-Antigens und inhibiert die Exprimierung von p24 bei ei­ ner Konzentration von 10 µM praktisch vollständig.
Zu Vergleichszwecken sind die unter gleichen Bedingungen erzielten Ergebnisse mit DDG in der Fig. 5 dargestellt.
Aus diesen Ergebnissen ist weiterhin ersichtlich, daß im Vergleich zu DDG 6-Cl- DDG eine gleiche oder stärkere Anti-HIV-Wirkung entfaltet.
B. Lipophilitäts-Test
Wie oben bereits erwähnt, erfolgt die Bestimmung der Lipophilität über die Mes­ sung des Verteilungskoeffizienten P.
Der Verteilungskoeffizient P ist wie folgt definiert:
P = (Co - Cw)/Cw,
worin Co für die Konzentration der Probe in dem Puffer vor dem Schütteln und Cw für die Konzentration der Probe im Puffer nach dem Schütteln stehen.
Das in diesem Test erzielte Ergebnis, das heißt, log P von 2-Amino-6-chlor-pu­ rin-9-β-D-2',3'-didesoxyribofuranosid ist in der Tabelle 2 angegeben. Zu Ver­ gleichszwecken sind auch die log P von Azidothymidin (AZT), Didesoxyinosin (DDI) und Didesoxyguanosin (DDG) angegeben.
Tabelle 2
Aus den obigen Ergebnissen ist ersichtlich, daß die Lipophilltät von AZT größer ist als jene von DDI und DDG, während die Lipophilität der erfindungsgemäß ein­ gesetzten Verbindung 6-Cl-DDG noch höher ist als die von AZT.
Es ist davon auszugehen, daß dann, wenn log P zwischen -1,5 und +0,7 liegt, die Geschwindigkeit des Hindurchdringens des Wirkstoffes durch die Blut/Gehirn- Grenzschicht (Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit/Plasma) mit ansteigendem Wert von log P ansteigt (siehe V. International Conference on AIDS Abstracts (1989) 559).
Somit ist festzustellen, daß aufgrund der Tatsache, daß die erfindungsgemäß ein­ gesetzte Verbindung 6-Cl-DDG besser durch die Blut/Gehirn-Grenzschicht hin­ durchzudringen vermag als AZT. DDI und DDG, die bislang als Anti AIDS-Mittel bekanntgeworden sind, die Verbindung wirksamer gegen HIV zu wirken vermag, welche in die Gehirnzellen eingedrungen sind und diese beeinträchtigen. Aus die­ sem Grund wird 6-Cl-DDG eine besonders starke Wirkung bei der Behandlung von durch AIDS verursachte Dementia zugeordnet.
Bei einer experimentellen Studie hinsichtlich der Verteilung von 6-Cl- DDG im Gehirn der Ratte nach oraler Verabreichung zeigte sich, daß im Vergleich zu 6-Cl-G und DDG die Konzentration an 6-Cl-DDG im Gehirn signifikant höher war.
6-Cl-DDG kann daher erfindungsgemäß zur vorbeugenden und therapeu­ tischen Behandlung von durch AIDS-Viren verursachter infektiöser De­ mentia eingesetzt werden.

Claims (1)

  1. Verwendung von 2-Amino-6-chlor-purin-9-β-2',3-didesoxyribofur­ anosid zur vorbeugenden und therapeutischen Behandlung von durch AIDS-Viren verursachter infektiöser Dementia.
DE3940551A 1989-09-29 1989-12-07 Mittel zur Behandlung von durch Aids-Viren verursachter infektiöser Dementia Expired - Fee Related DE3940551C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1254315A JPH0637391B2 (ja) 1989-09-29 1989-09-29 抗エイズウイルス剤

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3940551A1 DE3940551A1 (de) 1991-04-11
DE3940551C2 true DE3940551C2 (de) 1999-05-06

Family

ID=17263292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3940551A Expired - Fee Related DE3940551C2 (de) 1989-09-29 1989-12-07 Mittel zur Behandlung von durch Aids-Viren verursachter infektiöser Dementia

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5580860A (de)
JP (1) JPH0637391B2 (de)
CA (1) CA2004784C (de)
DE (1) DE3940551C2 (de)
FR (1) FR2652502B1 (de)
GB (1) GB2236251B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5877222A (en) * 1996-07-19 1999-03-02 The Regents Of The University Of California Method for treating aids-associated dementia

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0286425A2 (de) * 1987-04-09 1988-10-12 The Wellcome Foundation Limited Therapeutische Nukleoside

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ216172A (en) * 1985-05-15 1989-08-29 Wellcome Found Nucleosides and pharmaceutical compositions
IL85778A0 (en) * 1987-03-20 1988-09-30 Bristol Myers Co Production of 2',3'-dideoxynucleosides and certain such novel compounds
DE3739366A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-27 Boehringer Mannheim Gmbh Desaza-purin-nucleosid-derivate, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung bei der nucleinsaeure-sequenzierung sowie als antivirale mittel
JP2619710B2 (ja) * 1989-02-27 1997-06-11 日本製紙 株式会社 2′,3′−ジデオキシプリンヌクレオシド類の製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0286425A2 (de) * 1987-04-09 1988-10-12 The Wellcome Foundation Limited Therapeutische Nukleoside

Also Published As

Publication number Publication date
US5580860A (en) 1996-12-03
JPH03118324A (ja) 1991-05-20
CA2004784C (en) 2000-05-02
GB8927850D0 (en) 1990-02-14
GB2236251B (en) 1993-07-21
FR2652502A1 (fr) 1991-04-05
DE3940551A1 (de) 1991-04-11
CA2004784A1 (en) 1991-03-29
JPH0637391B2 (ja) 1994-05-18
GB2236251A (en) 1991-04-03
FR2652502B1 (fr) 1993-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4323567B4 (de) Aucubin zur Behandlung einer Hepatitis-B-Virus-Infektion
DE69031007T2 (de) Antivirale Nukleosid-Derivate
DE3876125T2 (de) Behandlung der menschlichen viralinfektion durch doppelstrang-rna, kombiniert mit viralen inhibitoren.
DE69228362T2 (de) Hochmolekulare, N,O-sulfatierte Heparosane; Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2832204A1 (de) Mittel zur behandlung von nervenerkrankungen, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP0721457B1 (de) Gegen Papillomaviren wirksame 2',5'-OLIGOADENYLAT-2',3'-CYCLOPHOSPHATE und 2',5'-OLIGOADENYLATE
DE2051745A1 (de) Von Nucleinsäuren stammende Arznei mittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69031340T2 (de) 3'-azido-2',3'-dideoxy-5-methylcytidin enthaltende antivirale zusammensetzungen
DE69634530T2 (de) Antivirales mittel und verfahren zu dessen herstellung
DE69834128T2 (de) Neuer serratia marcescens stamm, prodigiosin sowie dessen verwendung als immunsuppressivum
DE60109279T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen mit oligosacchariden und deren herstellung
DE3940551C2 (de) Mittel zur Behandlung von durch Aids-Viren verursachter infektiöser Dementia
DE2926463C2 (de)
DE3124384C2 (de) Dermatanpolysulfat, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltendes virushemmendes Mittel
DE2615336A1 (de) Verfahren zum gewinnen von leicht absorbierbarem steringlykosid
DE3881864T2 (de) Antivirale zusammensetzungen mit aromatischen polycyclischen dionen sowie methode zur behandlung retroviraler infektionen.
DE3543267C2 (de) Acylglykan-Extrakte von Klebsiella, deren Gewinnungsverfahren und deren Verwendung als Arzneimittel
DE3634496C2 (de) Glukosylmoranolinderivate und ihre Herstellung
DE69118926T2 (de) Antivirale Fraktion von einem wässerigen Extrakt von Lentinus edodes
DE3820588C2 (de)
DE3885798T2 (de) Proteinhaltiges Polysaccharid zur Behandlung retroviraler Infektionen.
DE69813231T2 (de) Natürliche antitumor- oder antivirale substanzen und ihre anwendung
DE4010368C2 (de)
DE2803681C2 (de)
DE1617659A1 (de) Polynucleotide,welche als die Interferonerzeugung in lebenden tierischen Zellen induzierende Verbindungen wirksam sind

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NIPPON PAPER INDUSTRIES CO. LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8181 Inventor (new situation)

Free format text: KOJIMA, EIJI, IWAKUNI, YAMAGUCHI, JP YOSHIOKA, HIDETOSHI, IWAKUNI, YAMAGUCHI, JP MURAKAMI, KUNICHIKA, IWAKUNI, YAMAGUCHI, JP MITSUYA, HIROAKI, ROCKVILLE, MD., US SHIRASAKA, TAKUMA, ROCKVILLE, MD., US BRODER, SAMUEL, BETHESDA, MD., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee