DE2353859A1 - Transport- und behandlungsanlage, insbesondere fuer fleisch - Google Patents

Transport- und behandlungsanlage, insbesondere fuer fleisch

Info

Publication number
DE2353859A1
DE2353859A1 DE19732353859 DE2353859A DE2353859A1 DE 2353859 A1 DE2353859 A1 DE 2353859A1 DE 19732353859 DE19732353859 DE 19732353859 DE 2353859 A DE2353859 A DE 2353859A DE 2353859 A1 DE2353859 A1 DE 2353859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
support frame
support
support rollers
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732353859
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Adolph Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allg Holding & Hg Reg Trust
Original Assignee
Allg Holding & Hg Reg Trust
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allg Holding & Hg Reg Trust filed Critical Allg Holding & Hg Reg Trust
Publication of DE2353859A1 publication Critical patent/DE2353859A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C17/00Other devices for processing meat or bones
    • A22C17/0093Handling, transporting or packaging pieces of meat

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

fiipi Ing.F-Welckraann, ;· ' ■_. . . ; . :
-Oipi.ing.Vi.«iefekmanil·,Dtpf-.-Pfsys-Dr.K.Ftr.cka. , ~
öipl.rng.f.A.Weickmann, ρψί:οιβΐβ,β. Rubaf-.-. _
B München 2T, fvlöhistr, Yl ,-
Allgemeine Holding- und Handelsges'ellschaft reg·. Trust
Pradafant ?, "Vaduz, Μ ecli tenside Ir
Transport- und Behandlungsanlage , insbesondere für !"leisen
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine {transport und Behandlungsanlage für in Behälter füllbares Gut, insbesondere für Fleisch* jieischbehandlungsanlagen übli^ eher Bauart setzen sich meist aus einzelnen Arbeitsstationen (wie z.B. Einspritzvorrichtungen: für Bökellösung, Massageeinrichtungen, Ansal'z- und Mischvorrichtungen etc.) zusammen, zwischen welchen das Behandlungsgut mittels Behältern transportiert wird, die an den Stationen jeweils be- und entladen werden müssen. Dieses Vorgehen erschwert und verlangsamt nicht nur den Arbeitsablauf in der Anlage, sondern führt auch zu.relativ komplizierten Arbeitsstationen mit erheblichem Platzbedarf. Dies gilt insbesondere für jene Arbeitsstationen, an welchen nur eine Bewegung des Behandlungsgutes in einem Behälter erfolgt, also keine direkte^* bzw. direkt gesteuerte Einwirkung durch die Bedienungsperson auf das Behandlungsgut erforderlich ist. Solche Arbeitsstationen liegen.z.B0 beim Massieren, Salzen und Mischen von Fleisch vor, wobei der Arbeitsvorgang im allgemeinen durch mehr oder weniger langes Drehen eines
409819/0861
■ , . . ' ■:■■ I ■■■ -_ . ■' ■_ das Fleisch enthaltenden Behälters erfolgt. So ist es bekannt, eine Mas sage stat ion mit mehreren auf einer in sich geschlossenen Bahn bewegbaren Behältern auszurüsten, in deren Bewegungsbahn·, eine Drehvorrichtung mit horizontaler Antriebsachse angeordnet ist, mit welcher die vorangehend gefüllten und geschlossenen Behälter aufeinanderfolgend einzeln entkuppelt und dann in einer. Yertikalebene mehrmals um eine horizontale Achse geschwenkt werden können. Platz- und Antriebsaufwand für eine solche Massagestation sind zwangsläufig relativ groß, wobei besondere Nachteile darin liegen, daß jeweils nur ein Behälter bzw. eine Behältercharge behandelt werden kann und daß die Beschickung der Massagestation bzw. der Abtransport des Behandlungsgutes mit zusätzlichen Behältern, z.B. Wagen etc.' erfolgen muß.
Demgegenüber hat sich die vorliegende Erfindung die ■ Aufgabe gestellt, eine Anlage der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß das Behandlungsgut nicht nur während des Arbeitsvorganges an einer Bewegungsbehandlungsstation, sondern auch zum -Beschicken dieser Station und zum Abtransport des Gutes von dieser Station stets in demselben Behälter verbleibt, während die Bewegungsbehandlungsstation die gleichzeitige Behandlung mehrer/solcher in Einzelbe— haltern befindlicher Chargen des Behandlungsgutes erlaubt, ohne dabei erheblich mehr Platz als die Behälter selbst zu beanspruchen. .
Zu -diesem Zweck ist die erfindungsgemäße Anlage dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens einen die Form eines Rotationskörpers besitzenden Behälter aufweist, dessen eine, geschlossene Stirnseite ein Fahrgestell, und dessen andere, offene Stirnseite einen Abschlußdeckel aufweist, und daß an einer Bewegungsbehandlungsstation wenigstens ein Traggestell vorhanden ist, dem Tragrollen für den Behälter zugeordnet sind, von welchen wenigstens eine antreibbar ist, wobei das.Traggestell aus einer Behälteraufnahme- bzw. Abgabestellung um eine Kippachse in eine Arbeitslage kippbar ist, in welcher der vom Traggestell aufgenommene und auf den Tragrollen liegende Behäl-
4 0 9 8 1 9 / 0 8 61 *
ter durch die antreibbare Rolle um die BeMlteraeh.se rotierbar ist. Vorzugsweise liegt diese Kippachse horizontal* Zweckmäßig sind am Traggestell selbst zwei parallelachsig© Rollensätze (wovon einer antreibbar-ist) vorgesehen'. Es könnten aber die Tragrollen auch an einem ortsfesten Teil angebracht sein. Es. ist natürlich vorteilhaft, mehr als einen Behälter.und eine entsprechende Anzahl von z.B. in Reihe angeordneten Traggestellen vorzusehen.
Der bzw* die z.B.. zylinder- oder faßförmigen Behälter, deren jeder zweckmäßig, auf einem Drei- oder Vierrollenfahrgestell steht, werden somit sowohl zum. Transport des Gutes als auch als eigentlicher .Behandlungsbehälter ■ verwendet, und da die Behandlungsbewegung eine reine Drehbewegung um die Behälterachse ist, die.mittels der Tragroi 1 en ausgeführt wird, ist der Platzbedarf der Behandlungsstation auf nicht viel mehr als den Grundriß des bzw» -der Traggestelle beschränkte Die Rotation der Behälter um die eigene Achs'e erfordert im übrigen auch, nur relativ wenig Antriebsenergie-o Zweckmäßig ist jedes Traggestell einzeln kippbar und trägt seinen eigenen Antriebsmotor für einen antreibbaren Rollensatz <, Zweckmäßig ist auch jedem Traggestell eine, zum Beispiel pneumatische oder hydraulische oder mechanische Kippvorrichtung zugeordnet, die ein Arretieren des Traggestells in verschiedenen Kipplagen gestattet» . .
In der beiliegenden Zeichnung ist ein 'Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellte Fig«, 1 zeigt eine Seitenansicht und i*ig.2 eine entsprechende Draufsicht auf die wesentlichsten Teile der;Anlage.*
Die Anlage dient zum Behandeln, von Fleischstücken und besitzt eine Vorrichtung, A zum Injizieren von Pökellake in !Fleisch, eine der Vorrichtung A nachgeordnete Behälterstation B-., sowie eine als Mässagestation ausgebildete Bewegungsbehandlungsstation C und. eine nicht dargestellte Behälter entleerungsstation. . · >
Der Anlage sind eine Mehrzahl von zylindrischen Behältern 1 zugeordnet. Die bodenseitige Stirnwand jedes Behälters ist mit einem von drei Rollen gebildeten !Fahrgestell 2 versehen. Die oben liegende Offenseite jedes Be-
197086 1 -"
^ 23S3859
hälters 1 ist mit einem IPlachdeckel 3 luftdicht abschließbar. Zweckmäßig' ist der Deckel mit geeigneten Anschlüssen versehen, über welche im Behälter 1 ein Vakuum erzeugt werden kann. Die Bewegungsbehandlungsstation G setzt sich aus .einer Reihe nebeneinander angeordneter Behandlungs-' aggregate zusammen. Jedes dieser Aggregate besitzt-ein im Grundriß rechteckförmiges Traggestell 4-, das" längs einer horizontalen Bodenplatte 10 auf einer Kippachse 5 gelagert ist, um welche das Traggestell 4- aus einer Stehlage mit nach vorn gerichteter Offenseite in eine durch einen Sockel 6 unterstützte Liegendstellung mit nach oben gerichteter Offenseite kippbar ist* Obwohl Ausführungen mit von Hand kippbaren Traggestellen 4- denkbar sind, wird zweckmäßig eine nicht dargestellte, am Gestell angreifende, zum Beispiel pneumatische oder elektrisch/ mechanische Kippvorrichtung vorgesehen. Eine solche Kippvorrichtung kann zum Beispiel von einer im Sockel 6 horizontal gelagerten und durch einen Motor antreibbaren Spindel gebildet sein, auf der eine Mutter sitzt, -die bei Drehung der Spindel verschoben wird und die mit· dem einen Ende einer Lasche gelenkig verbunden ist. Das andere Ende der Lasche ist etwa auf halber Höhe des Traggestelles 4-an diesem gelenkig befestigt. Dadurch sind in einfacher Weise zwischen der stehenden und der liegenden Kipplage des Gestells 4- auch Zwischenstellungen möglich, in welchen das Gestell fixiert werden kann. Normal zum von der Bodenplatte 10 gebildeten Gestellboden sind im Gestell zwei in Abstand nebeneinander liegende Achsen 7 montiert, die je einen Satz von Laufrollen 8 tragen. Die eine dieser Achsen 7 ist mit den fest auf ihr sitzenden Laufrollen 8 durch, ein außen an der einen Stirnseite des Gestells 4· montiertes Antriebsaggregat 9 (Elektromotor mit Getriebe) antreibbar. Die Abmessungen des .Traggestells 4- sind so gewählt, daß ein Behälter 1, ohne die Seitenrahmen des Traggestells zu berühren, bis zum Aufliegen des Behältermantels, auf den beiden Laufrollensätzen 8 in das Gestell 4-paßt. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß bei -
"--"■'. 409819/0861
in Stehlage gekipptem (und dort vorübergehend fixiertem) Traggstell'4· ein mittels der Rollen 2 stehend fahrbarer Behälter 1 bis zum Anliegen an die beiden- Rollensätze 8 indas Gestell 4 eingefahren werden kann. Spätestens in dieser-Stellung des Behälters 1 wird der -Deckel 5 aufgesetzt (mit oder ohne Erzeugung von Vakuum im Behälter). Bun wird das Traggestell 4- zusammen mit dem eingefahrenen Behälter 1 um die Achse 5 in. die gewünschte Arbeitslage (beim gezeichneten Beispiel die in Fi.g.1 mit gestrichel- -ten Linien angedeutete Liegendstellung) gekippt, so daß der Behälter 1 mit seiner Mant.elflache frei auf den beiden-Rollensätzen 8 aufliegt. Wird eine Zwischenstellung (ge-" neigte Behälterachse) gewählt, so sind dm Traggestell 4-natürlich Mittel,,zur Abstützung des Behälters vorzusehen, die das nach Ingangsetzung des Antriebsaggregates 9 erfolgende Rotieren, des Behälters '1 um seim Achse nicht be- ~ hindern, anderseits aber ein Herausfallen des Behälters verunmöglichen. Solche Mittel können z.B. von der Bodenplatte 10 gebildet sein. Das vorangehend an der Station B eingefüllte Fleisch unterliegt beim Rotieren des Behälters um seine Achse in der Station G einer kontinuierlichen ■ Lageänderung, was ein ständiges Durch- und Aufeinanderfallen der einzelnen Fleischstücke und damit ein intensives Massieren und Mischen.des Fleisches zur Folge hat. Dieses Rotieren des Behälters kann $e nach·· Bedarf währ end. einer bestimmten Zeit konstant gehalten oder mit dazwischenliegenden Ruhepausen in mehreren Intervallen durchgeführt werden. Dem Antriebsaggregat 9 können einstellbare Zeitschalter zur Steuerung der Behälterrotation zugeordnet sein. Auch an sich bekannte Mittel zur. Umkehr der Drehrichtung oder für Änderung der .Drehgeschwindigkeit können vorgesehen sein. ...
- Nach beendeter Behandlung wird das Traggestell 4 mit seinem Behälter 1 wieder in die Hochlage gekippt, wobei der Behälter 1 wieder auf seine Rollen 2 gestellt wird,· so daß .er sich ohne weiteres aus dem- Traggesteil 4- ausfahren und zur nächsten Arbeite- oder Lagerstation transportieren läßt.
, 4 0 9819/086 1
Die beschriebene Anlage ist nicht nur platzsparend und einfach in Aufbau und Handhabung, sondern ihre Arbeitskapazität läßt sich durch Anfügen weiterer Traggestelle 4- bzw. Aufsetzen' weiterer Gestellreihen mit Zuordnung entsprechend vieler Behälter 1 beliebig vergrößern. An sich ist es aber natürlich auch möglich, eine Anlage mit nur einem einzigen Behälter 1 und einem einzigen, dem Behälter zugeordnetem Traggestell 4- vorzusehen. Sind die Behälter 1 mit vier paarweise auf sich rechtwinklig kreuzenden Durchmessern angeordneten ffahrrollen versehen, so kann ein Radpaar tiefer liegen als das andere," wodurch ein leichtes Hin- und Herpendeln des Behälters' um den die tiefer .liegenden 3?ahr— rollen aufweisenden Durchmesser möglich ist.
Das der beschriebenen Anlage zugrunde liegende Prinzip der Yerwendung fahrbarer Transportbehälter als mit einem Kippgestell und Laufrollenantrieb zusammenwirkende Dr ehbehanälungsb ehält er läßt sich nicht nur in Fleischbehandlungsanlagen mit Massage- und Mischstation verwenden, sondern überall dort, wo zu behandelndes, in Behälter abfüllbares Gut einer zeitweiligen Walk-,"Fall oder Mischbewegung unterworfen werden soll, wie sie durch das Drehen eines rotationssymmetrischen Behälters erzeugt werden kann.
4098 19/0861

Claims (6)

^ , ■■■■■'.',.. - P a t e η t ans ρ r ü ehe: :
1. toransport- und Behandlungsanlage für in .Behält tern rünbares Gut, insbesondere für Fleisch, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstenseinen die Form eines Rotationskörpers besitzenden Behälter-(1) aufweist*;, dessen eine, geschlossene Stirnseite ein Fahrgestell (2), und dessen andere, offene Stirnseite einen Abschlußdeckel (3) aufweist, und daß an einer Bewegungsbehandlungsstation (G) wenigstens ein Traggestell (4) vorhanden ist, dem Tragrollen (8) fiir den Behälter (4) zugeordnet sind, von „welchen wenigstens eine antreibbar ist, wobei das Traggestell aus einer Behälteraufnahme- bzw. Abgabestellung um eine Kippachse (5) in eine Arbeitslage kippbar ist, in welcher der vom Traggestell (4) aufgenommene und auf den Tragrollen (8) liegende Behälter COdurchdieantreibbare Rolle um die Behälterachse rotierbar ist.
2. Anlage nach Anspruch Ϊ, dadurch gekennzeichheir, daß die Kippachse (5) horizontal liegt. -
3. Anlage nach Anspruch . 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Traggestell (4) von zum Gesteilboden (10) nor-: malen Tragrollenachsen (7) die eine, mittels eines außen am Traggestell montierten Antriebsaggregates (9) antreibbar ist ^ und daß die Abmessungen der in der Aufnahme- bzvr. Abgabestellung des Traggestells nach vorn blickenden Offenseite des Traggestells das Einfahren des Behälters (ΐ) bis zum Anliegen seiner Mantelfläche an die Tragrollen;(8) gestatten. ' " - '■'", : - : '■ :;■
4. Anlage nach einem der Ansprüche Λ bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) zylindrisch ist.
5- Anlage nach einem der Anspruclie Λ bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Traggestell (4) eine Kippvorrichtung zugeordnet ist, v/obei das Traggestell (4) in wenigstens einer Kippzwischenlage zwischen der Aufnähme- bzw, Abgabestellung, in der die Achsen der-Tragrollen (8) vorzugsweise vertikal stehen und der Arbeitslage, in der die Achsen
— 7 —
AQ9819/0861 -
der Tragrollen (8) vorzugsweise horizontal liegen^ arretierbar' ist.
6. Anlage nach einem der Ansprüche Λ bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß Drehzahl und/oder Drehrichtung und/ oder Drehzeit des Behälters (1) im Traggestell (4-) steuerbar ist.
7* Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschlußdeckel (J) des Behälters (1) mit Anschlüssen zur Erzeugung .von Vakuum im Behälter (1) versehen ist* . .
8·. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7v dadurch gekennzeichnet, daß"sie eine Mehrzahl von Behältern (1) aufweist, und daß die Bewegungsbehandlungsstätion (C) eine entsprechende Anzahl von--Traggestellen (4) aufweist, die in Heihe angeordnet sind und deren-jedes einzeln kipp*- bar ist und zwei parallele Sätze von Tragrollen (8) besitzt, von welchen jeweils wenigstens ein Satz antreibbar ist.
409 8 19/0881
DE19732353859 1972-10-26 1973-10-26 Transport- und behandlungsanlage, insbesondere fuer fleisch Pending DE2353859A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1569272A CH552526A (de) 1972-10-26 1972-10-26 Transport- und behandlungsanlage, insbesondere fuer fleisch.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2353859A1 true DE2353859A1 (de) 1974-05-09

Family

ID=4411144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732353859 Pending DE2353859A1 (de) 1972-10-26 1973-10-26 Transport- und behandlungsanlage, insbesondere fuer fleisch

Country Status (19)

Country Link
US (1) US3880067A (de)
JP (1) JPS5539297B2 (de)
AR (1) AR197164A1 (de)
AT (1) AT339166B (de)
AU (1) AU6182173A (de)
BE (1) BE806538A (de)
BR (1) BR7308352D0 (de)
CA (1) CA1023612A (de)
CH (1) CH552526A (de)
CS (1) CS169850B2 (de)
DE (1) DE2353859A1 (de)
ES (1) ES419959A1 (de)
FR (1) FR2204357B3 (de)
IT (1) IT998962B (de)
NL (1) NL7314724A (de)
NO (1) NO146317B (de)
SU (1) SU592332A3 (de)
YU (1) YU34972B (de)
ZA (1) ZA738232B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4657771A (en) * 1980-10-14 1987-04-14 Challenge-Cook Brothers, Inc. Method for kneading food pieces
US4517888A (en) * 1980-10-14 1985-05-21 Challenge-Cook Brothers, Inc. Food processor
AT380152B (de) * 1983-05-27 1986-04-25 Inject Star Poekelmasch Anlage zum massieren von fleisch
IT1242265B (it) * 1990-05-03 1994-03-03 Alimatic S R L Impianto a ciclo automatico continuo,per la massaggiatura di pezzi di carne,anatomicamente ben definiti, preventivamente salati e destinati alla produzione di prosciutti cotti, coppe, pancette e simili
US5218898A (en) * 1991-11-04 1993-06-15 D C Norris & Company (Engineering) Limited Food processing plant
US5323694A (en) * 1992-06-15 1994-06-28 Higashimoto Kikai Co., Ltd. Raw meat massaging apparatus
US5307737A (en) * 1992-06-15 1994-05-03 Higashimoto Kikai Co., Ltd. Machine for treating raw meat
US7670042B2 (en) * 2006-10-18 2010-03-02 George Cheung Marinating device
US10052255B2 (en) * 2014-08-27 2018-08-21 Curtis Harvel Deep tissue massage lever roller with single-hand operation
RU170126U1 (ru) * 2016-03-01 2017-04-14 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Казанский государственный архитектурно-строительный университет" КГАСУ Устройство для массирования мяса
RU180173U1 (ru) * 2017-02-03 2018-06-05 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Казанский государственный архитектурно-строительный университет" КГАСУ Устройство для массирования мяса
CN115108270B (zh) * 2022-06-23 2023-07-07 沈磊跃 一种电动可控旋转切分料装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2742367A (en) * 1953-09-25 1956-04-17 Bachert Arthur Apparatus and method for curing meats
US3224741A (en) * 1964-07-01 1965-12-21 Sr John L Muench Mixer
NL162184C (nl) * 1970-06-16 1980-04-15 Langen & Zonen Bv Inrichting voor rotatie-aandrijving van een transport- vat.
DE2129840C3 (de) * 1971-06-16 1981-02-05 Dr. Ing. Manfrid Dreher Gmbh & Co Kg, 7543 Engelsbrand Anlage zum Trommelgleitschleifen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2204357B3 (de) 1976-09-17
ES419959A1 (es) 1976-04-16
CS169850B2 (de) 1976-07-29
CA1023612A (en) 1978-01-03
BE806538A (fr) 1974-02-15
JPS5539297B2 (de) 1980-10-09
JPS49134064A (de) 1974-12-24
AT339166B (de) 1977-10-10
NO146317B (no) 1982-06-01
AR197164A1 (es) 1974-03-15
AU6182173A (en) 1975-05-01
FR2204357A1 (de) 1974-05-24
IT998962B (it) 1976-02-20
ZA738232B (en) 1974-09-25
NL7314724A (de) 1974-05-01
YU34972B (en) 1980-06-30
US3880067A (en) 1975-04-29
BR7308352D0 (pt) 1974-08-15
ATA904073A (de) 1977-01-15
SU592332A3 (ru) 1978-02-05
YU278873A (en) 1979-12-31
CH552526A (de) 1974-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353859A1 (de) Transport- und behandlungsanlage, insbesondere fuer fleisch
EP0477163A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Glastafelzuschnitten
EP0489292A1 (de) Verfahren zum Glasieren von Ton- und Prozellanwaren
DE1696109C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Behandeln von Werkstücken
DE3117294A1 (de) Vorrichtung zum waschen und trocknen gefuellter flaschen
DE926609C (de) Vorrichtung zum Formen oder Mischen
DE7338592U (de) Vorrichtung zum Kippen rotationssymmetrischer Behälter. 700908
DE872421C (de) Vorrichtung zur galvanischen Oberflaechenbehandlung von Massenteilen
DE960257C (de) Rollenbahn zum seitlichen Neigen von gefoerderten Kasten od. dgl.
DE2301171A1 (de) Gestell zur lagerung und zum transport von eiern sowie verfahren zum transport und bebrueten von eiern
DE467876C (de) Vorrichtung zum Aufgeben von Tabletten und aehnlichen Gegenstaenden an Tablettenverpackmaschinen und aehnliche Maschinen
DE465080C (de) Maschine zum Scheuern und Waschen gebeizter tafel- oder bandfoermiger Metallwerkstuecke
DE725787C (de) Anlage zum ununterbrochenen Haerten und Vergueten von Eisenteilen, insbesondere kleinen Werkstuecken
DE4433099A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen von Schüttgütern in mit Wänden begrenzten Räumen, insbesondere von Hopfen in der Hopfendarre
DE1521699C (de) Ätzvorrichtung
DE813482C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Einzelabgabe von aufgestapelten Werkstuecken
DE385534C (de) Maschine zum Enthaaren und Reinigen von Tierkoerpern
DE2109496A1 (de) Vorrichtung zum Wenden eines plattenförmigen Korpers
DE843479C (de) Maschine zum Streichen zylinderfoermiger Kaeselaibe
DE425357C (de) Selbsttaetige Vorrichtung zum Zutragen von Gegenstaenden von einer Aufnahmestelle zu der Abgabestelle, insbesondere in einem Kuehlofen fuer Glasgegenstaende
DE1914443C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Käse Portionen aus verdichtetem Käsebruch
DE1621402C (de) Pudertisch zum Trockenemaillieren von Gußbadewannen
DE482045C (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Masse auf die auf dem Transportbande einer Biskuitmaschine ankommenden Biskuite
EP0427148A2 (de) Abgabevorrichtung für Behälter, insbesondere für Flaschen
DE541263C (de) Vorrichtung zum Kochen von Elementzellen bzw. Traenken von Kohlenelektroden