DE1914443C - Vorrichtung zur Herstellung von Käse Portionen aus verdichtetem Käsebruch - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Käse Portionen aus verdichtetem Käsebruch

Info

Publication number
DE1914443C
DE1914443C DE1914443C DE 1914443 C DE1914443 C DE 1914443C DE 1914443 C DE1914443 C DE 1914443C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt bath
press
cheese
support
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hansjorg 7988 Wangen AOIj 25 12 Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Waldner GmbH and Co KG
Original Assignee
Hermann Waldner GmbH and Co KG
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft, cine Vorrichtung zur Her· stellung einer Vielzahl KUsepartionen aus gleichen ; Teilmengen verdichteten KHsebruehs mittels einer um eine waagerechte Achse drehbaren Auflage
Nachdem aus dem geschnittenen Kliscbruch die Molke weitgehend abgelaufen Ist, verdichtet er sich unter der Wirkung seiner eigenen Schwerkraft in lotrecht stehenden Prolilrohren in der Regel so weit, daß er in Töpfehenhordcn abgefüllt werden kann. Dies sind Platten mit in bestimmten Abstünden aneinandergereihlen Vertiefungen bzw. Töpfehen, die jeweils der gewünschten Küse-Porlionsgrößc angepaßt sind. Die Vertiefungen haben einen grobgelochten Boden, damit die Klise nicht darin festsaugen und haftenbleiben können.
Sofern Weichküse hergestellt werden soll, wird von Hand eine Salzbadhorde auf die Töpfchenhorde aufgelegt, mit dieser gewendet und nach Abheben der Töpfchenhorde mit den Kliseportioneii 2ur Weiterbehandlung gegeben. Für diese Arbeiten werden in der Regel drei Personen benötigt.
In der Regel wird zwischen Töpfehenhorde und Salzbadhordu ein Halterahmen eingebracht, der eine Vielzahl an beiden Enden offener kurzer Röhrchen umfaßt, welche das Qiierschnittprofil der zu fertigenden Käseportionen aufweisen und diese bei der Weiterbehandlung seitlich abstützen. Die Röhrchen sind miteinander verbunden und in der gleichen Weise angeordnet wie die Töpfehen der Töpfchenhorde und so gestaltet, daß sie die Töpfehen rings umgreifen.
Bekannt ist ein fahrbarer Wagen mit einer drehbar gelagerten Auflageplatte, der nach dem Einfüllvorgang seitlich herausgeschoben wir'd und das Auflegen des Halterahmens und einer weiteren Platte bzw. einer Salzhorde vor dem Drehen in die Umkehrlage erleichtert. Der Wagen wird anschließend nach erneutem Drehen der Auflageplatte um 180° wieder unter die Füllvorrichtung eingeschoben. Ebenso wurden schon Transportwagen verwendet, auf welchen die Salzbadhorde mit der Käsehorde um eine senkrecht zu deren Ebene stehende Achse schwenkbar gelagert ist, so daß weiterer Molkeanleil während des Transportes ausfließen kann.
Ferner sind Pressen zum Auspressen der Molke aus Käsebruch bekannt, wobei ein Aufnahmekasten mit einer Preßvorrichtung um eine waagerechte Achse drehbar gelagert ist und der Bruch am Ende des Preßvorganges portioniert wird.
Bei der Herstellung von Schnitt- oder Preßkäse wird bisher jeder Käselaib durch eine seinem Querschnitt angepaßte Preßplatte belastet, die an einen gesonderten Druckzylinder angeschlossen ist. Das Auspressen erfolgt dabei in unveränderter Lage, so daß die ausgepreßte Flüssigkeit stets den gleichen Weg nehmen muß, um abzulaufen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Herstellung kleiner Käseportionen, beginnend mit dem Portioniervorgung, durch eine neuartige Vorrichtung weitgehend zu vereinfachen und unter Einsparen von Arbeitskräflen zu mechanisieren.
Dieser Zweck wird bei einer Vorrichtung zur Herstellung einer Vielzahl Käseportionen aus gleichen Teilmengen verdichteten Käsebruchs mittels einer um eine waagerechte Achse drehbaren Auflage vor allem dadurch erreicht, daß mehrere Auflagen, mit ihren Drehachsen an einen» gemeinsamen Umlaufförderer angebracht, durch diesen zwischen mehreren Schaltstationen bewegbar und wUhrend der Bewegung um ihre Achse schwenkbar sind.
Der Umlaufförderer kann grundsätzlich ein Bandoder Kettenförderer sein. In diesem Full worden die Auflagen an der Oberseite waagerecht geführt und im Bereich der Umlenkrolle jeweils um 180° gewendet. Mitunter ist jedoch die Ausbildung des Um-Imifförderers als um eine ortsfeste Achse schwenkbarer Auflagcnlriiger zweckmäßig, un welchem die einzelnen Auflagen unter fester Winkelteilung mit gleichem Radialabstand angebracht sind. Bevorzug» wird derzeit, die Schwenkachse lotrecht und die parallel zu ihren Auflageebenen liegenden Drehachsen sternförmig in einer gemeinsamen Radialebene anzuordnen.
In allen drei Fällen läuft die Auflageplatte stets in vorgegebener Lage in die einzelnen Schal !Stationen ein und kann dort von Hand oder automatisch be- und entladen werden. Die Drehbewegung erfolgt in jedem Fall selbständig, so daß unabhängig von der eigentlichen Behandlung während dieses Vorganges Flüssigkeit auf der jeweils unten liegenden Seile ablaufen kann. Im Prinzip kann die ganze Anlage vollautomatisch arbeiten, aber auch wenn man für den einen oder den andere-n Vorgang noch manuelle Arbeil vorsieht, wird der Arbeitsaufwand wesentlich verringert. Die auf die Portionseinheit bezogene Behandlungszeit wird außerordentlich verkürzt, zumal sich nahezu beliebig viele Portionseinheiten gleichzeitig behandeln lassen. Die Leistung der Anlage ist weitgehend bestimmt durch die für Beschicken und Austragen erforderlichen Zeiten.
Der Drehantrieb wird vorzugsweise vom Umlaufan|rieb abgeleitet, wobei zweckinäßigcrweisc nur ein Bruchteil des zwischen zwei Schaltstationen liegenden Uni lauf wcgcs für den Drehantrieb ausgenutzt wird. Auf diese Weise wird einmal das Ein- und Ausfahren in die einzelnen Stationen erleichtert, und die große Drehgeschwindigkeit ermöglicht es, beim Anlaufen und Anhalten Kräfte zwischen den Käseporlioneii und deren Aufnahmetcilen aufzubringen, die das anschließende Lösen erleichtern.
Bei einer besonderen Ausfi'ihrungsforin der Erfindung ist zentrisch zu jeder Drehachse ein fest mil einer zugehörigen Auflageplatte verbundenes Abtriebsrad vorgesehen, das mit wenigstens zwei Antriebssegmenten zusammenwirkt, die in den für dit Drehung vorgesehenen Schwenkwinkclbereichen fesl am Maschinengestell angebracht sind. Dabei kanr man einen ZahnradeingrifT vorsehen. In der Rege! kommt man jedoch mit einem Reibradantrieb aus der die Herstellungskosten verringert.
Der Schwenkantrieb wird verhältnismäßig einfacl mit einem Preßluftzylinder, der über eine Einwegkupplung am Auflagenträger angreift und desser Hub dem Schwenkwinkel zwischen zwei Schaltstationen angepaßt ist. In diesen Schaltstationen werder vorteilhafterweise Indexiervorrichtungen für die Auflagen angebracht. Allerdings sollte die Indexierunj nur dort vorgenommen werden, wo ein Zusammenwirken mit nicht umlaufenden Teilen notwendig ist Es muß auch nicht immer von einer Behandlungsstation zur nächsten geschwenkt werden, sonderr man kann beliebige Zwischenstationen vorsehen bzw beliebig viele Auflagen gleichmäßig in den Winkelr zwischen den Behandungsstationen anbringen.
Nach einem Erfindungsvorschlag werden auf der Auflagen auswechselbare Töpfchenhorden fest an-
3 4
gebracht, und in einer Uesehickungsstation wird eine ehonhorde lösen und auf der Sal/badhordc »b-
Ulli- und Dosiervorrichtung zum gleichmäßigen Ein- setzen.
ItHlcn raum- und/oder gowichtsmlißig gleicher For- Jn der Abgubestation kunn eine unter die BaIm
Honen verdichteten Klisebruchs in eine Tüpfcher- der Aufnahmeplatte einfahrburo, im Mnschinentakt
horde vorgesehen. s gesteuerte Austragsvorrichtung angebracht werden,
Zum Beispiel kann dort eine im Schalttakt heb- die einen durch eine Hubvorrichtung unter die SaIz- und senkbare Rührchenbalteric angebracht werden, badhorde anlegbaren und mit dieser absenkbaren deren Röhrchen in Anordnung und Querschnitt der Stütztisch aufweisen kann. Nach dem Lösen der Tüpfchenhorde angepaßt und unten durch vorschieb- Klammern und Absenken des Stütztisches liißt sich bare Messer abgeschlossen sind. Dabei ist es vorteil- io dann die Auflage frei weitersehwenken, und die Salzhurt, die Rölirchenbatterie an einem Schlitten anzu- badhorde kann bei der Herstellung von Weichkäse bringen, der in einer lotrechten Führung eines Stativs auf ein Abtropfgestell geschoben werden,
sitzt und durcli zwei hintereinandergeschaltete Ver- Wenn aber eine Weiterbehandlung vorgesehen ist, Stellvorrichtungen abgestützt ist, deren eine einen im dann kann die. Austragsvorrichtung kombiniert wer-Maschinentakt gesteuerten Preßluftzylinder konstan- 15 den mit einer Chargiervorrichtung für insbesondere ter Hubstrecke umfaßt, während die andere zur Ein- eine Preßvorrichtung zum Auspressen und Verdichstellung der Schnitthölic frei einstellbar ist. ten der auf den Salzbadhorden in Preßrahmen sitzen-
Nach einer besonderen Ausführungsform der Er- den Käseportionen.
(indiing wirkt der Preßliiftzylinder dabei über ein He- Solche Vorrichtungen zur anschließenden Behand-
bclgctricbe auf einen vorgeschalteten Schlitten ein, an 20 lung können grundsätzlich in der gleichen Weise auf-
welchcm der die Rohrehenballeric tragende Schlitten Bebaut sein wie die eingangs geschilderte. Zum wei-
durcli eine Gewindespindel abgestützt ist. Um die teren Auspressen für die Herstellung von Hartkäse
Röhrchenbatterie mit den Anschlußmcsscru exakt werden bei einer bevorzugten Ausführimgsform der
ausrichten zu können, kann ferner der durch diese Erfindung die am Umlaufförderer drehbar gelagerten
Batterie exzentrisch belastete Schlitten durch zwei 25 Auflagen durch Pressengestelle mit gesondertem Pres-
diagonal versetzte Rollen an zwei parallelen Fiihrun- senzylinder und einer auswechselbaren Preßplatte
gen des Stativs geführt und eine der beiden Rollen gebildet, die eine gleiche Anzahl der Anordnung und
durch ein Justiergetriebe verstellbar sein. dem Querschnitt der Käseportionen entsprechende
Die Auflage muß dann lediglich in die Station ein- Preßstempel aufweisen, die unter bleibendem Anlage-
gefahren werden, die Röhrchenbatterie senkt sich fast 30 druck in die Abteile des Preßrahmens eindringen,
bis auf die Töpfchenhorde ab, und die Messer wer- Durch die hier äußerst gleichmäßig vorgenommene
den zurückgezogen, wobei in die Töpfchenhorde Portionierimg ist es möglich, jeweils eine Vielzahl
unter gleichbleibendem Gewichtsdruck volumen- dieser Portionen durcli von einem einzigen Zylinder
gleiche Käseportionen eingefüllt werden, die dann her aufgebrachten Druck auszupressen. Auf diese
nach Vorschieben der Messer von den Käsesträngen 35 Weise wird die Herstellung verhältnismäßig kleiner
abgetrennt werden. Anschließend wird die Röhrchen- Schnittkäseportionen möglich, die sich länger lagern
batterie wieder um einige Millimeter gehoben, und lassen als die ausgeschnittenen Teile eines großen
die Auflageplatte mit der Töpfchenhorde kann wei- Käselaibes. Die auszupressenden Flüssigkeitsteile
tergeschwenkt werden. Irgendwelche manuelle Hilfe können auf kürzerem Wege und daher schneller nach
ist hier nicht erforderlich. .μι außen gelangen und während des Schwenkens und
An den Auflageplatten können Klammervorrich- der Drehvorgänge nach verschiedenen Seiten ab-
tungen zum Anklammern einer unter Zwischenschal- fließen. Bei gleichem Preßdruck erhält man daher
tung eines Haltcrahmens auf die Käsehorde anflog- wesentlich kürzere Prcßzcilen.
baren Salzbadhorde angebracht werden. Zum Bei- Die Preßrahmcn sollten dabei durch eine Vielzahl spiel können auf gegenüberliegenden Seiten der Auf- 45 miteinander verbundene, an wenigstens einem Ende lageplatten schwenkbare Winkelklammern gelagert geöffnete Röhrcheneleinente gebildet sein, deren sein, welche die Salzbadhorde mit ihren Winkel- Wandungen metallisch druckfest, jedoch flüssigkeitsansätzen hintergreifen und an eine gemeinsame, im durchlässig ausgeführt sind und deren Höhe größer Maschinentakt steuerbare Antriebsvorrichtung an- ist als die Anfangshöhe der aufzunehmenden Käsegeschlossen sind. Dies kann ein auf der Unterseite 50 portionen. Es versteht ^ich, daß die Preßstempel mit der Auflageplatte angeordneter Druckzylinder mit verhältnismäßig grober Passung in die Preßrahmen zwei gegenläufig bewegbaren Teilen sein, die jeweils eindringen können und der Preßrahmen die Töpfüber eine Pleuelstange an einer Winkelkummer an- cheii der Töpfchenhorde umschließen kann. Durch greifen. In der Regel wird man zwei gegenläufig be- die Flüssigkeitsdurchlässigkeit der Wandungen wird es wegbare Kolben verwenden, es kann aber auch der 55 ermöglicht, daß Molkereste auch dort, praktisch also Zylinder ebenso wie der Kolben bewegbar angeord- nach allen Richtungen, ausfließen können,
net werden. Vorzugsweise greift der Pressenzylinder an der
Es bleibt dann nur das Auflegen der Haltcrahmen Unterseite der Salzbadhordc an, und die Preßpiattc mit der Salzbadhorde in einer der Beschickungssta- wird rahmenfest gegenüber der Oberseite der Salzbadtion nachgeschalteten Schaltstation; auch diese Vor- 60 horde angebracht. Um die Gleichmäßigkeit des Angänge können grundsätzlich automatisch ausgeführt lagedrucks zu gewährleisten, sollte ferner die Kolbenwerden.. Nach Einlegen der- Klammern wird beim stange des Pressenzylinders auf eine die Salzbad-Weiterschwenken möglichst unverzüglich gewendet. horde tragende Andruckplatte einwirken, die durch Vor allem bei dieser mit großer Geschwindigkeit aus- eine Gleichlaufvorrichtung am Rahmen geführt ist. geführten Drehbewegung in die Umkehrlage mit 65 Diese Gleichlaufvorrichtung kann wiederum durch untenliegender Salzbadhorde soll möglichst ruckartig mittels durchgehender Achsen verbundene Hebelangehalten werden, damit sich die Käseportionen getriebe wie Parallel- oder Scherenhebelgetriebe ge-Jurch die schlagartige Erschütterung von der Topf- bildet sein.
An der Oberseite der Pressenstempel und der Salz- die Grundplatte 21 verteilt sind und ein Querschnittbadhorde läßt sich vorteilhafterweisc eine feine Sieb- profil haben,' das dem der herzustellenden Käseporschicht, beispielsweise Metallgaze, anbringen, die aus- tionen entspricht. Die Röhrchen, die selbst fein- perreichend flüssigkeitsdurchlässig ist, um auch auf die- foriert sein können, werden in bekannter Weise von ser Seite einen freien Durchtritt der auslaufenden 5 einem obcnliegenden Zylinder 22 mit Käsebruch 23 Flüssigkeit zu ermöglichen, jedoch ein Eindringen gefüllt und sind am unteren Ende durch miteinander und Anhaften der Käsemasse verhindert. verbundene und an der Grundplatte 21 geführte Mes-
Der Schwenkbereich des Pressengeslellträgcrs zwi- serstreifen 24 abgeschlossen, die durch eine nicht gesehen Beschickungs- und Austragsstation läßt sich zeigte Antriebsvorrichtung aus der gezeigten Schließetwa in gleiche Winkelgrößen für Normal- und Um- io stellung in eine in Fig. 1 mit Strichpunktlinien einkehrlage der Salzbadhorden unterteilen, und der gezeichnete Füllslcllung bewegt werden können, in Preßdruck bleibt im gesamten Schwenkbereich, also welcher sie die unteren Öffnungen der Röhrchen 20 auch während der Drehvorgänge, aufrechterhallen. vollständig freigeben.
Er kann durch eine Steuervorrichtung so beeinflußt Gemäß den F i g. 1 bis 4 besitzt das Rotor-Wendewerden, daß er von einem voreingestellten Ausgangs- 15 aggregat ein Gestell 26, das von einer Auffangwanne wert während des Schwenkvorganges gleichmäßig an- 28 umgeben ist. In einer lotrechten Mittelachse 29 steigt. des Gestells ist schwenkbar ein Rotorkopf 30 gc-
AlIe Steuervorgänge können hier durch eine aus- lagert, der über einen Preßluftzylinder 31 mittels schließlich pneumatische Folgesteuerung bewirkt eines Zahnslangcn-Klinkenantricbes im Arbeitstakt werden. Elektrische Anschlüsse sind daher im ganzen 20 um jeweils 90° gemäß Pfeil 32 b schwenkbar ist. Die Bereich einer Fertigungsstraße vermieden. Die An- Schwenkrichtung kann nach Bedarf gewählt werden, lage wird dadurch besonders einfach und betriebs- Auf vier Seiten des Rotorkopfcs sind in einer gesicher, meinsamen Radialebene zur Schwenkachse 29 stern-
An Hand der Zeichnung soll die Erfindung nun förmig angeordnete Drehachsen 32 gelagert, die je-
beispielsweise erläutert werden. Es zeigt 25 weils fest eine rechteckige Auflageplatte 33, ein Ke-
F i g. 1 eine Ansicht von oben auf eine Fertigungs- gclritzel 34 und zwei Ausrichtscheiben 35 mit jeweils
straße für verschiedenartige Käseportionen, vier Rollen 36 tragen, die auf den Ecken eines zur
F i g. 2 eine Teilansicht dieser Anlage in Richtung Drehachse 32 zentrischen Quadrates gelagert sind,
des Pfeiles II in F i g. 1 gesehen, Den Kegelritzeln 34 sind zwei fest am Gestell an-
F i g. 3 eine vergrößerte Teildarstellung nach der 30 gebrachte Kegelradsegmente 37 zugeordnet, deren
Schnittlinie IH-III, Länge so bemessen ist, daß beim Überfahren eines
Fig. 4 einen Teilschnitt nach der LinieIV-IV in Segmentes das Kegelritzel und damit die Drehachse
Fig. 3 und die und die Auflageplatte33 um 180° gedreht, also ge-
... Fig. 5 bis 11 jeweils Teilschnitte nach den Linien wendet werden. Wenn die Schaltstationen des Ag-
V-V bis XI-XI in F i g. 1. 35 gregatcs ß mit I bis IV bezeichnet werden, so sind
Nach Fig. 1 sind hintereinandcrgeschaltet eine die Segmente 37 den Stationen Il und IV jeweils 15° Einfüll- und Portioniervorrichtung A, ein Rotor- nachgeschaltet und erstrecken sich über einen Wendeaggregat B, eine kombinierte Austrags- und Schwenkwinkel a = 15°. Die vorliegende Überset-Beschickungsvorrichtung C, ein Rotor-Pressenaggre- zung ist somit 12:1. Anstatt der dargestellten Zahngat D und eine Austragsvorrichtung E. 40 räder können bevorzugt Reibräder zur Anwendung
Wie vor allem F i g. 2 erkennen läßt, umfaßt die kommen.
Einfüll- und Porlioniervorrichtung ein allgemein mit Den Rollen 36 ist gemäß Fig. 3 ein dort als Ab-
1 bezeichnetes Stativ mit einem sich unter die Rotor- wicklung gezeigter gestcllfcslcr Ausrichtung 38 mit
Wendevorrichtung erstreckenden Fußteil 2 und einem einer Ringlaufschräge 39 zugeordnet. Im Bereich der
lotrechten Ständerteil 3, in welchem übereinander 45 Segmente 37 ist dieser Ausrichtring unterbrochen, so
zwei Schlitten 4 und 5 lotrecht verschiebbar geführt daß die Scheiben 35 frei gedreht werden können,
sind. durch das Auflaufen an der Schräge 39 mit den Auf-
Der Schlitten 4 ist über eine Stange 6 und ein He- lageplattcn 33 aber wieder so ausgerichtet werden,
belgetriebc 7 an einen kleinen Preßluftzylinder 8 an- daß diese dann weitgehend exakt waagerecht gehal-
geschlossen, der im Maschinentakt gesteuert wird 50 1^n werden.
und den Schlitten 4 um eine konstante Strecke, etwa In den einzelnen Behandlungsstationen sind übcr-
10 mm, auf und ab bewegt. dies Indexierslifle 40a (F i g. 5) vorgesehen, die durch
Am Schlitten 4 sitzt im Lager 9 eine Gewindespin- einen nicht gezeigten Preßluftzylinder in Richtung
del 10, die in eine fest mit dem Schlitten 5 verbun- des Pfeiles 40 bewegt werden können und durch Ein-
dene Mutter 11 greift und durch ein Kegelradgetriebe 55 greifen in eine entsprechende Ausnehmung 41 die
12 mittels einer Ratsche gedreht werden kann. Durch Auflageplatte mit noch größerer Genauigkeit in die
diese Verstellung, die von Hand oder auch motorisch gewünschte Ausrichtlage bringen,
erfolgen kann, wird die Relativlagc zwischen den Auf der Oberseite jeder Auflageplatte ist auswech-
Schlitten 4 und 5, insbesondere zur Einstellung der seibar fest eine Töpfchenhorde 42 angebracht, deren
Schnitthöhe, verändert. Der Schlitten 5 ist an Schic- 60 Töpfchen 43 in der gleichen Weise angeordnet sind
nen 13, 14 des Ständers mittels Rollen 15, 16 gc- wie die Röhrchen 20, jedoch etwa 2 mm größeren
führt und trägt fest einen Ausleger 17. Um diesen Durchmesser haben.
Ausleger exakt waagerecht einstellen zu können, ist Auf der Unterseite der Auflageplatten sind dop-
die Rolle 16 an einem Winkelhebcl 18 angebracht, pcltwirkendc Preßluftzylinder 44 angebracht, deren
der mittels einer Spindel 18a verstellt werden kann. 65 gegenläufig bewegbare Kolben über Pleuelstangen 45
Auf dem Ausleger 17 ist, wie auch Fig. 5 crken- an schwenkbare Winkelklammern 46 angeschlossen
ncn läßt, auswechselbar eine Röhrchcnbattcric 19 bc- sind, wie dies aus F i g. 2 zu erkennen ist.
foliot deren einzelne Röhrchen 20 gleichmäßig über F.s sei angenommen, daß der Schlitten 5 durch die
Spindel 10 in die für die jeweiligen Käseportionen stehen für Beschleunigen und Abbremsen nur Se-
vorgegebene Höhe gebracht und die Lage des Aus- kundenbruchteile zur Verfügung, wobei insbesondere
legers 17 durch die Spindel 18a einjustiert ist. Die die Käseportionen 47 ruckartig beschleunigt und an-
Messer 24 nehmen die in F i g. 5 gezeigte Schließstel- gehalten werden, so daß sie sich mit großer Sicher-
lung ein. 5 licit aus den Töpfchen der Töpfchenhorde lösen und
Sobald eine Auflageplatte 33 mit obcnliegender auf der Salzbadhorde absetzen.
Töpfchenhorde unter die Röhrchenbatterie 19 ein- Die in Station IV angeordnete Austragsvorrichtung gefahren ist, wird die Auflageplatte durch den Stift umfaßt zunächst ein radial zum Rotorkopf verlaufen-39 indexiert. Unmittelbar anschließend wird der des Führungsgestell 53, dessen Ständer 54 zur An-Preßluftzylinder 8 im Senksinne betätigt, wodurch io passung an die Lage des Rotorkopfes höhenverstellder Schlitten 4 und dadurch der Schlitten 5 mit dem bar sind. Auf diesem Führungsgestell läuft ein AusAusleger und der Röhrchenbatterie um 10 mm ab- tragswagen 55, der durch einen Preßluftzylinder 56 gesenkt wird, bis die Messerstreifen 24 dicht über verschoben wird.
dem oberen Rand der Töpfchen 43 liegen. Dann wer- Lotrecht unterhalb der Mitte der in Station IV stc-
den die Messerstreifen durch ihren Antrieb ganz aus- 15 henden Auflageplatte ist im Führungsgestell 53 ein
gefahren, so daß die Käsebruchstangen 23 sich bis in Preßluftzylinder 57 angebracht, dessen Kolbenstange
die Töpfchen absenken. Anschließend werden die eine Hubplatte 58 trägt, die durch den rahmenförmi-
Messerstreifen wieder in die Schließstellung vorgefah- gen Austragswagen nach oben ausgefahren werden
ren, und dann wird durch umgekehrtes Betätigen des kann.
Preßluftzylinders 8 die Röhrchenbatterie wieder um 20 Beim Einfahren einer Auflageplatte in die Station
K) mm angehoben. Da die Röhrchen 20 gleiche Höhe IV nehmen Austragswagen und Hubplatte die in
haben und gleichmäßig beschickt werden, ist der F i g. 8 gezeigte Stellung ein. Es wird dann zunächst
Käsebruch an ihrem unteren Ende hinreichend gleich- die Hubplatte durch den Preßluftzylinder 57 bis zur
mäßig verdichtet, und die eingefüllten Käseportionen Anlage an der Unterseite der Salzbadhorde 50 aus-
47 haben exakt gleiches Volumen und nahezu exakt 25 gefahren. Daraufhin werden durch den Zylinder 44 gleiche Gewichtsmengen. die Winkelklammern 46 ausgeschwenkt. Anschlie-
Da diese Käseportionen durch das Anheben der ßend wird die Hubplatte durch den Zylinder 57 wie-Röhrchenbatterie von den Messerstreifen 24 frei- der abgesenkt, wobei die Füße 50 a der Salzbadhordc gekommen sind, kann nach Zurückziehen des In- in entsprechende Ausnehmungen 59 des Austragsdcxierstiftes 39 der Rotorkopf 30 durch den Preß- 30 wagens gelangen und der Halterahmen mit den Käseluftzylinder 31 um 90° geschwenkt werden, wobei portionen ausreichenden Abstand von der Töpfchendie Auflageplatte mit der zuvor gefüllten Töpfchen- horde erlangt. Der Rotorkopf kann daher frei weitcrhorde — ohne ihre Drehlage zu ändern — in die schwenken, wobei die Auflageplatte im zweiten Win-Schaltstation II gelangt. Dort wird von einem Stapel kelbereich α wieder um 180° gewendet wird und mit
48 gemäß der Darstellung in F i g. 6 zunächst auf die 35 obenlicgender Töpfchenhorde wieder in die Station I Töpfchenhorde ein Halterahmen 49 und auf diesen einfährt und erneut portioniert werden kann.
eine Salzbadhorde 50 aufgelegt. Der Halterahmen Währenddessen wird der Austragswagen 55 durch besteht aus miteinander verbundenen einzelnen Röhr- den Preßluftzylinder 56 so weit ausgefahren, daß die chen 51, die oben und unten offen sind und die Topf- Salzbadhorde — wenn Weichkäse hergestellt werden chen 43 außen umgreifen, praktisch etwa 2 mm grö- 40 soll — durch einen quer zum Führungsgestell 53 anßeren Durchmesser haben. Wenn Weichkäse her- geordneten Preßluftzylinder 60 auf einen Abtropfzustellen ist, besteht der Halterahmen aus Kunststoff, tisch 61 geschoben werden kann bzw. zuerst in eine seine Wandungen sind geschlossen bzw. dicht. Die Palcltiermaschine geleitet und anschließend auto-Röhrchen 51 sind jedoch auch dabei höher aus- matisch als Stapel auf einen Abtropftisch geführt geführt als die Töpfchen 43 und die in diesen sitzen- 45 oder mittels Laufkatze auf die Abtropftische gesetzt den Käseportionen 47. wird.
Die Teile 49 und 50 können von Hand oder auch Die hier äußerst gleichmäßige Dosierung der ein-
durch eine besondere Beschickungsvorrichtung auto- zelnen Käseportionen ermöglicht aber auch die Hcr-
matisch aufgelegt werden. Dieser Vorgang bestimmt stellung äußerst kleiner Schnittkäseportionen. Bis
in erster Linie die Taktzeit des Rotor-Wendeaggre- 50 zum Austragen aus dem Rotor-Wendeaggregat ist die
gates und dadurch die Leistung der Portioniervor- Behandlung dann grundsätzlich gleich. An Stelle dei
richtung. Zum Beispiel kann eine maximale Taktzahl Halterahmen 49 verwendet man dann nur im Prinzip
von 5 pro Minute erreicht werden, d. h., innerhalb gleich beschaffene Preßrahmen 49' (F i g. 9), deren
von 12 see muß zu einer Schwenkung um 90° auch Röhrchen SV jedoch aus druckfestem Material beste-
die Behandlung in den anderen Stationen abgcschlos- 55 hen, flüssigkeitsdurchlässig sind und stets eine grö-
sen sein. ßere Höhe haben als die eingangs eingefüllten Käsc-
Nachdem die Teile 49, 50 aufgelegt sind, wird der portionen. Die Preßrahmen werden daher zweckzugehörige Preßluftzylinder 44 eingeschaltet, und die mäßigerweise aus Metall, insbesondere nichtrostcn-Winkelkammern greifen mit ihren Winkelansätzen dem Stahl hergestellt. Die Salzbadhorden haben dann 46ß über die Salzbadhorden, die in bekannter Weise 60 eine Auflage 52' aus Siebblech mit feiner Metallgazc, mit Metallgaze 52 od. dgl. belegt sein können. Beim die den notwendigen Preßdruck von 0.2 bis 0,5 kg/cm8 Schwenken des Rotorkopfes aus der Station II her- aufnehmen kann, ohne daß dadurch die Käseportioaus kommt nach 15° das Kegel ritzel 34 zum Ein- ncn anhaften.
griff mit dem dort im Winkel α vorgesehenen Kegel- Dann werden die Salzbadhorden durch die kombiradscgment 37, wodurch innerhalb des Winkels α die 65 nicrtc Austrags- und Beschickungsvorrichtung C mit-Auflagcplatte mit der an dieser angeklammerten tcls eines weiteren Preßluftzylinders 62 dem Rotor-Gruppe um 180° in die Stellung nach Fig. 7 gc- Preßaggregat/) zugeführt. Dieses Aggregat lint im schwenkt wird. Infolge des kurzen Arbeitstaktes Prinzip den gleichen Aufbnu wie das Rolor-Wcndc-
aggregat B. Am Rotorkopf 30' sind dort jedoch auf allen Achteckseiten an Stelle der Auflageplatten 33 Pressengestelle 64 (Fig. 9) gelagert. In diesen Pressengestcllen, die hier als geschlossene, jedoch wasserdurchlässige Kästen ausgeführt sind, ist in F i g. 9 oben eine auswechselbare Preßplatte 65 angebracht, die eine Vielzahl nach unten ragender Preßstempel 66 besitzt, welche wiederum in Anordnung und Querschnitt den herzustellenden Käseportionen angepaßt sind, jedoch Außenabmessungen besitzt, die etwas kleiner sind als die lichten Abmessungen der Preßrahmenröhrchen 5Γ. Die Höhe dieser Preßrahmenröhrchen ist stets etwas größer ausgeführt als die Höhe der aufzunehmenden Käseportionen. Es ist auch wenigstens die in Fig. 9 untenliegende Seite der Preßstempel 66 wiederum mit einer gleichen Metallgazeschicht 67 entsprechend 52' bedeckt.
Auf der Unterseite des Pressengestells 64 ist jeweils ein Preßluftzylinder 68a angebracht, dessen Kolbenstange eine steife Andruckplatte 68 trägt, die durch Glcichlaufgctriebc wie auf beiden Seiten angeordnete und mittels durchgehender Achsen 69« verbundene Parallel- oder Scherenhebelgctriebe 69 gegenüber d^m Pressenrahmen 64 parallel geführt ist.
Nachdem die Salzbadhorde durch den Zylinder 62 auf Führungen 70 des Pressenrahmens bis zu einem Anschlag aufgeschoben ist, wird zunächst der Zylinder 68 unter Druck gesetzt, der die Andruckplatte 68« gegen die Unterseite der Salzbadhorde legt und diese soweit anhebt, bis die Preßstempel 66 in die Haltcrahmenröhrchen 5V eintreten. Anschließend wird der Schwenkantrieb für den Rotorkopf 30' eingeschaltet, und durch eine gesonderte, nicht gezeigte Regelvorrichtung wird die voreinstellbare Druckkraft während des weiteren Umlaufs ständig gcstcigert(Fig. K)).
Der Schaltwinkel ist hier mit 45° vorgesehen. In der Mitte zwischen der dritten und vierten Schaltstation bei einem Rechtsumlauf nach Fig. 1 wird im Winkel α der Preßkasten um 180° in die Stellung nach Fig. 11 gewendet, ohne daß dadurch der Preßdruck unterbrochen oder beeinflußt wird. Eine weitere Wendung in die Normallage erfolgt zwischen der sechsten Schaltstation und der anschließenden Austragsstation. Dort wird die Salzbadhorde durch den Preßluftzylinder 68 wieder auf ihre Führungen abgesenkt und mittels weiterer Preßluftzylinder durch die Austragsvorrichtung E in eine Palettierstation oder direkt auf einen Ablauftisch 71 geleitet, auf dem sie nach Belieben gemäß Doppelpfeil 72 weiterbefördert werden kann. Die Preßzeit kann nach Belieben durch eine größere Anzahl der in Umlauf gehaltenen Pressengestelle gesteigert werden.
Die ganze Steuerung der Fertigungsstraße erfolgt ausschließlich pneumatisch. Elektrische Schaltelemente im hier vorliegenden Naßbetrieb sind grundsätzlich vermieden, was die Betriebsgefahren erheblich mindert und die Funktionssicherheit durch größere Robustheit der Steuerelemente steigert. In der Regel wird mit Folgesteuerungen gearbeitet. Es do können aber auch zentrale Nockensteuerungen od. dgl. vorgesehen werden.

Claims (29)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Herstellung einer Vielzahl Käseportionen aus gleichen Teilmengen leicht verdichetcn Küsebruchs, mittels einer um eine waagerechte Achse drehbaren Auflage, dadurch ge kennzeichnet, daß mehrere Auflagen (33, 64) mit ihren Drehachsen (32a) an einem gemeinsamen Umlaufförderer (30) angebracht, durch diesen zwischen mehreren Schaltstationen (1 bis IV) bewegbar und während der Bewegung um ihre Achsen drehbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Ausbildung des Umlaufförderers als um eine ortsfeste Achse (29) schwenkbarer Auflagenträger (30), an welchem die einzelnen Auflagen (33, 64) unter fester Winkelteilung mit gleichem Radialabstand angebracht sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (29) lotrecht ist und die parallel zu ihren Auflageebenen liegenden Drehachsen (32«) sternförmig in einer gemeinsamen Radialebene angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehantrieb vom Umlaufantrieb abgeleitet ist (34, 37).
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Bruchteil (α) des zwischen zwei Schaltstationen liegenden Umlaufwcges für den Drehantrieb ausgenutzt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß zentrisch zu jeder Drehachse (32«) fest ein mit der zugehörigen Auflage verbundenes Abtriebsrad (34) vorgesehen ist, das mit wenigstens zwei Antriebssegmenten (37) zusammenwirkt, die in den für die Drehung vorgesehenen Schwenkwinkelbereichen fest am Maschinengestell (26) angebracht sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkantrieb einen Preßluftzylinder (31) aufweist, der über eine Einwegkupplung am Auflagenträgcr (30) angreift und dessen Hub dem Schwenkvvinkcl zwischen zwei Sehaltstalioncn (I bis IV) angepaßt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch in den Schaltstationen vorgesehene Indexiervorrichtungen (39) für die Auflagen.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Auflagen (33) auswechselbare Töpfchenhorden (42) fest angebracht .sind und daß in einer Beschickungsstation (I) eine Füll- und Dosiervorrichtung [A) zum gleichzeitigen Einfüllen raum- und/oder gewichtsmäßig gleicher Portionen verdichteten Käsebruchs in eine Töpfchenhorde vorgesehen ist.
K). Vorrichtung nach Anspruch 9, gekenn zeichnet durch eine im Maschinentakt heb- und senkbarc, auswechselbare Röhrchenbatterie (19), deren Röhrchen (20) in Anordnung und Querschnitt der Töpfchenhorde angepaßt und unten durch verschiebbare Messer verschlossen sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhrchenbatterie (19) an einem Schlitten (5) angebracht ist, der in einer lotrechten Führung eines Stativs (1) sitzt und durch zwei hintereinandergeschaltete Verstellvorrichtungen abgestützt ist, deren eine einen im Maschinentakt gesteuerten Preßluftzylinder (8) kon> stanter Hubstrecke umfaßt, während die andere (10) frei einstellbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßluftzylinder (8) über ein Hebelgetriebe (7) auf einen vorgeschalteten Schlitten (3) einwirkt, an welchem der die Röhrchenbatterie tragende Schlitten (5) durch eine Gewindespindel (10) abgestützt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Röhrchenbatterie exzentrisch belastete Schlitten (5) durch zwei diagonal versetzte Rollen (15, 16) an zwei parallelen Führungen (13, 14) des Stativs (1) geführt ist und eine (16) der beiden Rollen durch ein Justiergetriebc (18a) verstellbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch an den Auflageplatten (33) vorgesehene Klammervorrichtungen (44 bis 46) zum Anklammern einer unter Zwischenschaltung eines Halterrahmens (49) auf die Käsehorde auflegbaren Salzbadhorde (50).
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch ao gekennzeichnet, daß auf gegenüberliegenden Seiten der Auflageplallen (33) schwenkbare Winkelklammem (46) gelagert sind, welche die Salzbadhordc (50) mit ihren Winkelansätzen (46«) hintergreifen und an eine gemeinsame, im Maschinentakt steuerbare Antriebsvorrichtung (44) angeschlossen ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch auf der Unterseite der Auflageplallen angeordnete Druckluftzylinder (44) mit zwei gegenläufig bewegbaren Teilen, die jeweils über eine Pleuelstange (45) an einer Winkelklammer angreifen.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit großer Geschwindigkeit ausgeführte Drehbewegung (α) in die Umkehrlage mit untenliegender Salzbadhorde ruckartig beendet wird.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine in der Abgabeslation (I V) unter die Bahn der Aufnahmeplatte (33) einfahrbare, im Maschinentakt gesteuerte Austragsvorrichtung (C, 55).
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragsvorrichtung einen durch eine Hubeinrichtung (57) unter die Salzbadhorde (50) anlegbaren und mit dieser absenkbaren Stütztisch (58) aufweist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragsvorrichtung kombiniert ist mit einer Chargiervorrichtung für eine Preßvorrichtung (D) zum Auspressen und Verdichten der in Preßrahmen (49') auf den Salzbadhorden sitzenden Käseportionen (47).
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die am Umlaufförderer (30') drehbar gelagerten Auflagen durch Presscngeslelle (64) mit gesonderten Pressenzylindern (68) und auswechselbaren Preßplatten (65) gebildet sind, die eine gleiche Anzahl, der Anordnung und dem Querschnitt der Käseportionen entsprechende Preßstempel (66) aufweisen, die unter bleibendem Anlagedruck in die Abteile des Preßrahmens (49') eindringen.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßrahmen (49') durch eine Vielzahl miteinander verbundener, an wenigstens einem Ende geöffneter Röhrchenelemente (Sl') gebildet sind, deren Wandungen metallisch druckfest, jedoch flüssigkeitsdurchlässig ausgeführt sind und deren Höhe größer ist als die Anfangshöhe der aufzunehmenden Käseportionea (47).
23. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Pressenzylinder (68) an der Unterseite der Salzbadhorde (50) angreift und die Preßplatte (65) rahmenfest gegenüber der Oberseite der Salzbadhorde angebracht ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange des Pressenzylinders auf eine die Salzbadhorde tragende Andruckplatte (68a) einwirkt, die durch eine Gleichlaufvorrichtung (69) am Presscngestcll geführt ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichlaufvorrichtung durch mittels durchgehender Achsen verbundene Hebelgetriebe wie Parallel- oder Scheienliebelgetriebe (69) gebildet ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 22, 23 oder 24, gekennzeichnet durch eine an der wirksamen Oberseile der Preßstempel und der Salzbadhorde angebrachte feine Siebschicht (52', 67), beispielsweise Metallgaze, die ohne Eindringen und Anhaften der Käsemasse ausreichend flüssigkeitsdurchlässig ist, wobei vorzugsweise an der Salzbadhorde ein abstützendes Siebblech unterlegt ist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkbereich des Pressengestellträgers (30') zwischen Beschickungs- und Auslragsstation in etwa gleiche Winkelgrößen für Normal- und Umkehrlage der Salzbadhorden unterteilt ist und der Preßdruck im gesamten Schwenkbereich aufrechterhalten bleibt.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 27, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung zur selbsttätigen Steigerung des vorwählbaren Preßdruckes während des Schwenkvorganges.
29. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine ausschließlich pneumatische Folgesteuerung für alk Vorgänge einer Fertigungsstraße.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2056289A1 (de) Dosier und Verteilvorrichtung fur flussige und pastenförmige Produkte
DE1914443C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Käse Portionen aus verdichtetem Käsebruch
DE1218787B (de) Behandlungstisch fuer Kaeselaibe
DE1914443B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Käse Portionen aus verdichtetem Käsebruch
DE1456661A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Schweissmaschine fuer Lichtgitterroste
DE833896C (de) Vorrichtung zum Ablegen der aus einer Maschine auslaufenden, aus Papier oder aehnlichem Werkstoff bestehenden Bogen oder Zuschnitte
DE2221838A1 (de) Verfahren bei Herstellung von Kaese in einem Formpressgefaess,sowie Formpressgefaess mit Verteilersystem zum Hinueberfuehren von Kaesekoernern/Molke in das Formpressgefaess
DE2136053B2 (de) Maschine zum Herstellen von Schichtkeksen
DE2347820C3 (de) Einrichtung zum Anheben von Gegenständen
AT390867B (de) Maschine zur herstellung hohler waffeln
DE4334113A1 (de) Backvorrichtung, insbesondere für Pfannengerichte
DE2320311C2 (de) Vorrichtung zum Wenden eines Stapels von mit Käseformen bestückten Wendeblechen
DE2730102C3 (de) Vorrichtung zum Aufklappen der beiden nach dem Trennen noch Rücken an Rücken stehenden keramischen Einzelplatten einer gemeinsam gebrannten Doppelplatte, derart, daß die Sichtflächen nach oben zu liegen kommen
DE2233444A1 (de) Stopfeinrichtung mit transportablem abfallbehaelter
AT395928B (de) Vorrichtung zum bearbeiten von teig
DE4035171A1 (de) Vorrichtung zur kantholzfoerderung auf plattenstapel
DE3808315C2 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gärträgern und deren Zuführen zu einer Drehscheibe
DE592255C (de) Anlage zum Herstellen von Toepferwaren
DE2262019C3 (de) Einrichtung zum Besetzen von Traglatten mit keramischen Formungen
DE2053753B2 (de) Vorrichtung zum Entmolken von Käsebruch
DE2312292A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von lose nebeneinanderliegenden gegenstaenden
DE2656659A1 (de) Kaesepresse
CH587172A5 (de)
DE374546C (de) Wagenentladevorrichtung
DE852551C (de) Maschine zur selbsttaetigen Formung und Ausgabe von Speiseeis