DE2262019C3 - Einrichtung zum Besetzen von Traglatten mit keramischen Formungen - Google Patents

Einrichtung zum Besetzen von Traglatten mit keramischen Formungen

Info

Publication number
DE2262019C3
DE2262019C3 DE19722262019 DE2262019A DE2262019C3 DE 2262019 C3 DE2262019 C3 DE 2262019C3 DE 19722262019 DE19722262019 DE 19722262019 DE 2262019 A DE2262019 A DE 2262019A DE 2262019 C3 DE2262019 C3 DE 2262019C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
rotating body
conveyor
slats
conveyor belts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722262019
Other languages
English (en)
Other versions
DE2262019A1 (de
DE2262019B2 (de
Inventor
Dieter 4530 Ibbenbüren Keck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Keller GmbH and Co KG
Original Assignee
C Keller GmbH and Co KG
Filing date
Publication date
Application filed by C Keller GmbH and Co KG filed Critical C Keller GmbH and Co KG
Priority to DE19722262019 priority Critical patent/DE2262019C3/de
Priority to AR24783173A priority patent/AR197898A1/es
Publication of DE2262019A1 publication Critical patent/DE2262019A1/de
Publication of DE2262019B2 publication Critical patent/DE2262019B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2262019C3 publication Critical patent/DE2262019C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung beiriffi eine Einrichtung zum Besetzen von Traglatten mit keramischen Formungen, mit einem die Formlinge zuführenden Förderorgan, das wenigstens zwei mit Abstand und parallel nebeneinander laufende endlose Förderbänder enthält, ferner mit einer im Bereich unterhalb des Lasttrums der Förderbänder befindlichen Unterlage, auf der jeweils zwei Traglatten in Längsrichtung zum Förderorgan, im Abstandsbereich zwischen den Förderbändern und mit parallelem Abstand zueinander bereitlegbar sind, weiterhin mit wenigstens zwei in Längsrichtung zum Förderorgan mit Abstand hintereinander in gestellfesten Lagern angeordneten, mit gleicher Geschwindigkeit antreibbaren Drehkörpern, deren Längsachse rechtwinklig zur Längsachse des Förderorgans liegt und die zunächst die bereitgelegten Traglatten von ihrer Unterlage und dann mittels der Traglatten die herangeführten Formlinge von den Förderbändern abheben, sowie mit einer Abfördereinrichtung, die dem Förderorgan nachge-
J5 schaltet ist und die angehobenen, mit Formungen besetzten Traglatten aufnimmt und weiterfördert.
Es ist eine Einrichtung der eingangs genannten Art bekannt (DT-PS 8 46 373), bei der zwei in Längsrichtung des Förderorgans mit Abstand voneinander angeordnete, angetriebene Walzen vorgesehen sind, die mit ihren Achsen in einem anhebbaren Gestell angeordnet sind, so daß sie bei Bedarf ebenfalls angehoben werden und dabei die bereitgelegten Traglatten von der Unterlage abheben dnd so weit hochheben, daß die zwischen den Lasttrumen der Förderbänder hindurchragenden Traglatten die Formlinge vom Förderorgan abheben, wobei die Drehbewegung dieser Drehkörper die Traglatten mitsamt den darauf abgesetzten Formungen weitertransportiert.
Diese bekannte Ausführungsform ist mit einigen wesentlichen Nachteilen behaftet: Da die Walzen zum Abheben der Traglatten ebenfalls angehoben werden müssen und es sich hierbei um verhältnismäßig große Massen handelt, die bewegt werden müssen, ist eine konstruktiv aufwendige Mechanik (nämlich der gelenkige Walzenrahmen mit einem entsprechenden Antrieb) erforderlich; ferner tritt häufig ein unerwünschtes ruckartiges Abheben der oft noch frischen Formlinge von den Förderbändern (durch die Traglatten) sowie ein Verrutschen der Formlinge auf den Traglatten auf, wodurch die Formlinge sich schiefstellen, was bei einem anschließenden Trocknen von frischen Formungen mittels Luftumwälzung zu schlechten Trockenergebnissen führt.
Aus der GB-PS 7 01 458 ist eine Einrichtung bekannt, die einen ersten Förderer mit endlos umlaufenden Förderorganen, einen etwa gleichartig ausgebildeten, jedoch etwa rechtwinklig dazu verlaufenden zweiten
Förderer sowie eine Übergabeeinrichtung umfaßt, durch die vom ersten Förderer herangeführtes Streifenmaterial auf den zweiten Förderer überführt werden soll, wobei die Förderebene des ersten Förderers etwas höher liegt als die des zweiten Förderers. Die Überführungseinrichtung enthält zwei übereinander angeordnete Drehkörper, die mit entgegengesetzter Drehrichtung angetrieben werden und im Querschnitt so ausgebildet sind, daß der obere Drehkörper einen Umfangsabschniit mit entgegen der Drehrichtung zunehmendem Radius aufweist, während der untere Drehkörper einen Umfangsabschniu mit entgegen der Drehrichtung abnehmendem Radius besitzt, wobei diese genannten Umfangsabschnitte bei der Drehbewegung dieser Drehkörper so zusammenwirken, daß zwischen ihnen ein zu überführendes Objekt gehalten wird, so daß während der Drehbewegung der Drehkörper das Streifenmaterial aus einer höheren Förderebene in eine tiefer gelegene überführt werden kann. Beläge mit unterschiedlichen Reibungskoeffizienten auf den Drehkörpern können noch zu einer Beschleunigung oder Verzögerung der Fördergeschwindigkeit des jeweiligen Objektes beitragen.
Eine ähnliche Einrichtung ist aus der US-PS 18 13 130 bekannt, bei der jedoch plattenförmige Objekte von einem Förderer auf einen anderen überführt werden sollen, wobei in diesem Falle die herankommenden Förderobjekie vor dem Übergeben an den nächsten Förderer in ein höheres Niveau gehoben werden können. Zu diesem Zweck sind lediglich mehrere hintereinander angeordnete Kreissektorscheiben vorgesehen, die im Übergabebereich das plattenförmige Objekt vom Fördertrum des Förderers abheben und in Transportrichtung weiterbewegen.
Betrachtet man die beiden, nicht zur Gattung gehörigen, zuvor beschriebenen bekannten Fördereinrichtungen, so läßt sich ganz allgemein feststellen, daß die dabei zuerst genannte Einrichtung auf Grund der beiden übereinander angeordneten und die Förderobjekte zwischen sich ergreifenden Drehkörper für ein Besetzen von Traglatten mit keramischen Formungen von vornherein ungeeignet ist und daß die zweite bekannte Fördereinrichtung — würde man sie insbesondere mit den Kreissektorscheiben zum Besetzen von Traglatten mit keramischen Formungen verwenden — die Traglatten ruckartig erfassen und anheben würde und somit zum schonenden Fördern vor« Formungen ebenfalls nicht geeignet wäre.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einfacher und robuster Ausführung ein relativ sanftes Abheben der Formlinge von den Förderbändern sowie einen sicheren Weitertransport der durch Traglatten abgehobenen Formlinge gestattet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die gestellfest gelagerten Drehkörper einen entgegen ihrer Drehrichtung im Radius zunehmenden ersten Umfangsabschnitt und einen sich daran anschließenden zweiten Umfangsabschnitt mit gleichbleibendem Radius aufweisen, wobei die bereitgelegten Traglatten durch die Drehkörper gleichzeitig ergreifbar und während deren Drehbewegung derart anhebbar sind, daß zumindest die die Formlinge abhebende Oberseite der angehobenen Traglatten über die Oberseite der Förderbänder hinausragt.
Bei dieser erfindungsgemäßen Einrichtung werden die bereitgelegten Traglatten zunächst durch die besonders geformten Umfangsabschnitte der Drehkörper angehoben, und zwar so weit, daß die Traglatten die herangeführten Formlinge von den Förderbändern abheben. Dieses Abheben kann durch die gewählte Ausbildung des ersten Umfangsabschnittes der Drehkörper (mit zunehmendem Radius) äußerst sanft und ruckfrei während der Drehbewegung der Drehkörper erfolgen. Bei der weiteren Drehbewegung der Drehkörper erfolgt dann der Weitertransport der Traglatten mitsamt den darauf angeordneten Formungen auf die dem Förderorgan nachgeschaltete Abfördereinrichtung, wobei die Traglatten durch den zweiten Umfangsabschnitt der Drehkörper (mit gleichbleibendem Radius) in der erreichten Höhe gehalten und weitertransportiert werden.
Während bei den vergleichbaren bekannten Einrichtungen bewegte Rahmengestelle und dergleichen mit entsprechenden Antrieben erforderlich sind, werden bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform für das Abheben der Formlinge mittels der Traglatten sowie für den gemeinsamen Weitertransport von Traglatten und Formungen lediglich entsprechend ausgebildete Drehkörper mit dem dazugehörigen Antrieb benötigt. Dies stellt eine beträchtliche Vereinfachung der erfindungsgemäßen Einrichtung gegenüber den erwähnten bekannten Ausführungen dar, ganz abgesehen davon, daß erheblich geringere Massen bewegt werden müssen. Für diese einfache und robuste Einrichtung ist nur ein einfacher Antrieb notwendig.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
F i g. 1 bis 3 rein schematisch gehaltene Seitenansichten einer Einrichtung in verschiedenen Stellungen,
Fig.4 eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV in F i g. 3.
In der Zeichnung sind lediglich die zur Erläuterung der Einrichtung zum Besetzen von Traglatten mit keramischen Formungen wesentlichen Teile veranschaulicht.
Die zur Aufnahme von keramischen Formungen I bestimmten Traglatten 2 werden auf einer Unterlage bereitgelegt, die durch Schienen 3,4 angedeutet ist. Die Traglatten 2 werden auf den Schienen 3 und 4 mit Hilfe einer Einrichtung bereitgelegt, die in der DT-PS 17 59 508 näher beschrieben ist und von der in Fig.4 lediglich ein Zuführelement 5, ein Anschlag 6 sowie eine schwenkbewegliche Klinke 7 angedeutet sind.
Die Schienen 3, 4 befinden sich im Bereich unterhalb der Lasttrume von endlosen, schmalen Förderbändern 8, 9, 10, die mit Abstand und parallel nebeneinander umlaufen und auf diese Weise ein die Formlinge 1 heranführendes Förderorgan bilden.
Durch die Traglatten-Zuführeinrichtung 5, 6, 7 werden jeweils zwei Traglatten 2 in Längsrichtung zu den Förderbändern 8,9,10 so bereitgelegt, daß sie einen parallelen Abstand zueinander aufweisen und daß je eine Traglatte 2 im Abstandsbereich A zwischen zwei benachbarten Förderbändern 8 und 9 bzw. 9 und 10 unterhalb der genannten Lasttrume liegt.
Es wird vielfach schon genügen, wenn das Förderorgan lediglich durch zwei parallel nebeneinander umlaufende Förderbänder (z. B. 8 und 10) gebildet wird, wobei die Traglatten 2 dann etwa im selben Abstand (bei gleicher Anordnung der Förderbänder 8 und 10) angeordnet werden würden. Die Anordnung von drei parallel nebeneinander umlaufenden Förderbändern —
wie bei diesem Ausführungsbeispiel — hat jedoch den Vorteil, daß insbesondere frische Formlinge auch in der Mitte noch abgestützt werden.
Unterhalb der Lasttrume der Förderbänder 8, 9, tO sind außerdem drei in Längsrichtung zum Förderorgan mit Abstand hintereinander angeordnete und mit gleicher Geschwindigkeit angetriebene Drehkörper II, 12 und 13 so angeordnet, daß sie zumindest mit einem Teil ihres äußeren Umfangs an der Unterseite der Traglatten 2 angreifen können. Damit sie bei ihrer Drehbewegung nicht von den Schienen 3 und 4 behindert werden, sind diese Drehkörper U, 12 und 13 entsprechend zwischen den Schienen bzw. hinter der einen Schiene 3 angeordnet.
Die Drehkörper 11, 12 und 13 sind mit ihren Achsen 14„ 15 und 16 gestellfest angeordnet und in nicht dargestellten Lagern drehbeweglich gehaltert, wobei die Längsachsen dieser Drehkörper 11, 12 und 13 rechtwinklig zur Längsachse des Förderorgans liegen. Die axiale Länge L der Drehkörper 11, 12 und 13 ist mindestens so groß wie der lichte Abstand A\ zwischen den beiden äußeren Förderbändern 8 und 10; aus der in Fig.4 dargestellten QuerschniUsansicht ist zu ersehen, daß die axiale Drehkörperlänge L zweckmäßig etwas langer ist. Alle drei Drehkörper 11, 12 und 13 können von einem — nicht dargestellten — gemeinsamen Antrieb in Richtung der Pfeile 17 in Drehbewegung versetzt werden, wobei diese Drehrichtung mit der Transportrichtung (vgl. Pfeil 18) des Förderorgans übereinstimmt.
Der in Transportrichtung (vgl. Pfeil 18) des Förderorgans vordere Drehkörper U sowie der hintere Drehkörper 13 weisen je einen Umfangsabschnitt 11a bzw. 13a auf, dessen Radius von einer Kante 11b bzw. i3b entgegen der Drehrichtung des zugehörigen Drehkörpers zunimmt. An diesem Umfangsabschnitt 11a bzw. 13a mit zunehmendem Radius schließt sich — entgegen der Drehrichtung des Pfeiles 17 — jeweils ein Umfangsabschnitt lic bzw. 13c mit gleichbleibendem Radius an, so daß sich auf diese Weise zu den zuletzt genannten Umfangsabschnitten gehörige Drehkörper-Querschnittsformen ergeben, die einen Teil einer Kreisfläche darstellen. Wie man ferner deutlich aus den Fig. 1 bis 3 erkennen kann, ist — in Drehrichtung (Pfeile 17) der Drehkörper gesehen — vor den Umfangsabschnitten 11a bzw. 13a mit zunehmendem Radius jeweils ein Querschnittsbereich herausgenommen, so daß sich hier jeweils ein weit zurückspringender Querschnittsbereich lic/ bzw. 13c/ ergibt, dessen Umfang mit den abzuhebenden Traglatten 2 nicht in Eingriff kommen kann. Die Umfangsabschnitte 11a bzw. 13a der Drehkörper 11 bzw. 13 sind so aufeinander ausgerichtet, daß sie bei der Drehbewegung der Drehkörper zur gleichen Zeit an der Unterseite der bereitgelegten Traglatten 2 mit ihrer Vorderkante 11b bzw. 136 angreifen. Für ein sanftes Abheben der Traglatten 2 von den Schienen 3, 4 ist es ferner vorteilhaft, wenn der Radius der Umfangsabschnitte Ils bzw. 13a gleichförmig zunimmt. In jedem Falle muß der Radius in diesen Umfangsabschnitten so stark zunehmen, daß die mit der Drehbewegung der Drehkörper singehobenen Traglatten 2 zumindest mit ihrer Oberseite über die Oberseite der Förderbänder 8, 9, 10 hinausragen. Hierdurch wird dann das Abheben der Formlinge 1 von den Lasttrumen der Förderbänder 8,9, 110 und somit das Besetzen der Traglalten 2 mit Formungen 1 bewerkstelligt. Für den weiteren Transport der Traglatten 2 mitsamt den darauf befindlichen Formungen 1 genügt es dann, die Traglatten lediglich in der erreichten Höhe zu halten (und in dieser Höhe weiterzutransportieren), was mit den Umfangsabschnitten lic bzw. 13c mit gleichbleibendem Radius erreicht wird.
Während die Umfangsabschnitte 11a und 13a (mit zunehmendem Radius) beim vorderen Drehkörper 11 und hinteren Drehkörper 13 gleich groß sind, ist der mit gleichbleibendem Radius versehene Umfangsabschnitt
ίο lic des vorderen Drehkörpers 11 beträchtlich größer als der gleichartig ausgebildete Umfangsabschnitt 13c des hinteren Drehkörpers 13; andererseits ist der stark zurückspringende Querschnittsbereich lic/ des vorderen Drehkörpers 11 dementsprechend kleiner als der zurückspringende Querschnittsbereich 13c/des hinteren Drehkörpers 13. Diese Ausbildung hängt mit der Anordnung des Drehkörpers unterhalb der Traglatten zusammen: Da nämlich der hintere Drehkörper 13 nur mit einem verhältnismäßig kurzen Ende (nämlich dem hinteren Ende) der Traglatten 2 in Eingriff kommt, ist hier auch nur ein entsprechend kleiner, tragender Umfangsbereich erforderlich, während dagegen der vordere Drehkörper 11 die Traglatten bereits an ihren vorderen Enden erfaßt und dadurch auch länger mit den Unterseiten der Traglatten in Berührung steht.
Damit die Traglatten 2 ausreichend abgestützt und geführt werden können, ist bei diesem Ausführungsbeispiel zwischen dem vorderen Drehkörper 11 und dem hinteren Drehkörper 13 (die beide Umfangsabschnitte mit zunehmendem Radius besitzen) der weitere Drehkörper 12 angeordnet, der in diesem Falle etwa die Querschnitisform eines Halbkreises besitzt, dessen Umfangsradius genau dem Radius der Umfangsabschnitte llcbzw. 13c(mit gleichbleibendem Radius) der Drehkörper 11 bzw. 13 entspricht.
Anhand der Fig. 1 bis 3 sei im folgenden kurz der Funktionsablauf der geschilderten Einrichtung beschrieben:
Auf dem durch die Förderbänder 8 bis 10 gebildeten Förderorgan werden beispielsweise Ziegelformlinge 1 (die quer auf dem Förderorgan und mit Abstand voneinander aufgestellt sind) in Richtung des Pfeiles 18 gruppenweise herangeführt. Gleichzeitig sind durch die Traglattenzuführeinrichtung 5, 6 und 7 mit den erwünschten Abständen und in der weiter oben beschriebenen Weise auf den Schienen 3,4 bereitgelegt Zum Zeitpunkt des Bereitlegens der Traglatten 2 sind die Drehkörper 11, 12 und 13 so eingestellt, daß sie eir seitliches Einschieben der Traglatten 2 — aufgrund ihrei zurückspringenden Querschnittsberoiche — nicht bc hindern; sie können zu diesem Zeitpunkt stillstehen Wenn die vom Förderorgan abzuhebende Formlinge gruppe sich im Bereich über den Traglatten 2 befindet dann wird der Antrieb der Drehkörper 12 bis V.
rechtzeitig eingeschaltet, so daß der vordere und de hintere Drehkörper 11 bzw. 13 die bereitgelegte) Traglatten 2 an ihren Unterseiten zunächst mit dei vorderen Kanten Ufa bzw. 13έ> ihrer im Radiu zunehmenden Umfangsabschnitte 11a bzw. 13a ergrei fen und diese Traglatten sanft und nahezu senkrecht vo: den Schienen 3 und 4 abheben, ohne daß dies verrutschen können. Bei ihrer weiteren Aufwärtsbewe gung gelangen die Traglatten 2 unter die Ziegclformlir gc 1 und heben diese — aufgrund der immer noc ansteigenden Umfangsform der Drehkörper 11 und 1 — ebenfalls sanft und ruckfrei von den Förderbändern bis 10 ab, wobei auch hier ein Verrutschen de Formlinge weitgehend ausgeschlossen ist. Wenn di
Umfangsabschnitte 11a und 13a (mit zunehmendem Radius) der Drehkörper 11 und 13 ihren größten Radius erreicht haben, dann werden die Traglatten 2 von den Umfangsabschnitten lic und 13c mit gleichbleibendem Radius erfaßt; gleichzeitig kommt dann auch die zylindrische Umfangsfläche des mittleren Drehkörpers 12 mit der Unterseite der Traglatten 2 in Eingriff.
Durch die weitere Drehbewegung der Drehkörper 11
bis 13 (in Richtung der Pfeile 17) werden die jetzt au den Traglatten 2 befindlichen Ziegelformlinge 1 ir Richtung des Pfeiles 18 weitertransportiert. Die Traglatten 2 (mitsamt den Formungen 1) gelangen au diese Weise auf die Rollen 19 einer dem Förderorgar nachgeschalteten Abfördereinrichtung. Die Drehkörpei U bis 13 können dann wieder stillgesetzt werden während ein neuer Satz Traglatten 2 bereitgelegt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Besetzen von Traglatten mit keramischen Formungen, mit einem die Formlinge zuführenden Förderorgan, das wenigstens zwei mit Abstand und parallel nebeneinander laufende endlose Förderbänder enthält, ferner mit einer im Bereich unterhalb des Lasttrums der Förderbänder befindlichen Unterlage, auf der jeweils zwei Traglatten in Längsrichtung zum Förderorgan, im Abstandsbereich zwischen den Förderbändern und mit parallelem Abstand zueinander bereitlegbar sind, weiterhin mit wenigstens zwei in Längsrichtung zum Förderorgan mit Abstand hintereinander in gestellfesten Lagern angeordneten, mit gleicher Geschwindigkeit antreibbaren Drehkörpern, deren Längsachse rechtwinklig zur Längsachse des Förderorgans liegt und die zunächst die bereitgelegten Traglatten von ihrer Unterlage und dann mittels der Traglatten die herangeführten Formlinge von den Förderbändern abheben, sowie mit einer Abfördereinrichtung, die dem Förderorgan nachgeschaltet ist und die angehobenen, mit Formungen besetzten Traglatten aufnimmt und weiterfördert, dadurch gekennzeichnet, daß die gestellfest gelagerten Drehkörper (11, 13) einen entgegen ihrer Drehrichtung (Pfeil 17) im Radius zunehmenden ersten Umfangsabschnitt (11a bzw. 13a) und einen sich daran anschließenden zweiten Umfangsabschnitt (lic, 13c) mit gleichbleibendem Radius aufweisen, wobei die bereitgelegten Traglatten (2) durch die Drehkörper (11,13) gleichzeitig ergreifbar und während deren Drehbewegung derart anhebbar sind, daß zumindest die die Formlinge (1) abhebende Oberseite der angehobenen Traglatten über der Oberseite der Förderbänder (8,9,10) hinausragt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß — in Drehrichtung des Drehkörpers (U, 13) gesehen — vor dem Umfangsabschnitt (11a bzw. 13a) mit zunehmendem Radius ein so weit zurückspringender Querschnittsbereich (lld bzw. \3d) vorgesehen ist, daß sein Umfang mit den abzuhebenden Traglatten (2) nicht in Eingriff kommt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Unterseite der Traglatten (2) in Eingriff kommende Umfangsbereich (lla und lic) des — in Transportrichtung (Pfeil 18) der Traglatten gesehen — vordersten Drehkörpers (11) so groß ist, daß wenigstens das vordere Ende der Traglatten sicher auf die Abfördereinrichtung (19) überführbar ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Unterseite der Traglatten (2) in Eingriff kommende Umfangsbereich (13a und 13c) des hinteren Drehkörpers (13) etwa dem Traglatten-Abschnitt entspricht, der sich hinter der Achse (16) dieses Drehkörpers befindet.
5. Einrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Drehkörpern (ii und 13) mit zunehmendem Umfangsradius wenigstens ein lediglich eine Abstütz- und Förderfunktion erfüllender weiterer Drehkörper (12) mit gestellfester Achse (15) vorgesehen ist, der mit gleicher Geschwindigkeit wie die anderen Drehkörper angetrieben ist und einen nicht mit der Unterseite der Traglatten (2) in Berührung kommenden, zurückgesetzten Umfangsbereich aufweist.
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge (L) der Drehkörper (11, 12, 13) mindestens so groß ist wie der lichte Abstand (Ai) zwischen den beiden äußeren Förderbändern (8 und 10) des Förderorgans.
DE19722262019 1972-12-19 1972-12-19 Einrichtung zum Besetzen von Traglatten mit keramischen Formungen Expired DE2262019C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722262019 DE2262019C3 (de) 1972-12-19 Einrichtung zum Besetzen von Traglatten mit keramischen Formungen
AR24783173A AR197898A1 (es) 1972-12-19 1973-05-03 Dispositivo para levantar por lo menos un objeto, especialmente una placa portadora para piezas moldeadas ceramicas, desde una base, como asimismo para el transporte del objeto levantado

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722262019 DE2262019C3 (de) 1972-12-19 Einrichtung zum Besetzen von Traglatten mit keramischen Formungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2262019A1 DE2262019A1 (de) 1974-07-04
DE2262019B2 DE2262019B2 (de) 1977-02-03
DE2262019C3 true DE2262019C3 (de) 1977-11-03

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261936C3 (de) Förderwegweiche zur Übergabe von Stückgut
DE1436495C3 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Stapels aus einer Anzahl mittels einer Förderbahn einem Stapeltisch kontinuierlich angelieferter Druckereierzeugnisse
DE2522559A1 (de) Hoehenfoerderer fuer eier
DE2103808B2 (de)
DE1277140B (de) Vorrichtung zum Stapeln und Transportieren von flachen Gegenstaenden, insbesondere Papiertuechern
DE2726893A1 (de) Kippvorrichtung fuer gegenstaende von rechteckigem profil, insbesondere biskuits
DE2201490B2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Teigteilen zu einer Verarbeitungsstation
DE2701471C2 (de)
DE8135650U1 (de) "pufferkettenfoerderer"
DE2713895A1 (de) Einrichtung zum umsetzen von auf einem foerderband kontinuierlich angefoerdertem stueckgut auf eine unterlage
DE2262019C3 (de) Einrichtung zum Besetzen von Traglatten mit keramischen Formungen
DE3218251A1 (de) Vorrichtung zum automatischen bewegen von stabfoermigen gegenstaenden, insbesondere von latten oder rahmenleisten
DE1683796A1 (de) Einrichtung zum Stapeln (und Trocknen) von Ziegelsteinen u. dgl.
DE833896C (de) Vorrichtung zum Ablegen der aus einer Maschine auslaufenden, aus Papier oder aehnlichem Werkstoff bestehenden Bogen oder Zuschnitte
EP1362817A1 (de) Einrichtung zum Ausstossen von auf einem Tisch gestapelten Druckerzeugnissen.
EP2457443B1 (de) Verfahren zum maschinellen Verdrillen von Teigstreifen
DE2547899A1 (de) Vorrichtung zum aufloesen oder zusammenstellen insbesondere von flaschenkastenschichten oder -bloecken
DE2262019B2 (de) Einrichtung zum besetzen von traglatten mit keramischen formlingen
DE2136053B2 (de) Maschine zum Herstellen von Schichtkeksen
DE2109098C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln einer Reihe von Scheiben im wesentlichen senkrecht auf einer Stapelfläche
DE3011875C2 (de) Rollenfördereinrichtung mit veränderbarer Förderbreite
DE1532917A1 (de) Vorrichtung zum Trennen von aneinanderhaftenden Broten
DE2437064C3 (de) Vorrichtung zum Palettieren von Stückgütern, insbesondere von Fässern
DE2652618C2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen eines Schuppenstromes aus Papierbogen
DE1683796C3 (de) Einrichtung zum Be- und Entladen von Ziegelstelnformlingen o.dgl