DE1621402C - Pudertisch zum Trockenemaillieren von Gußbadewannen - Google Patents

Pudertisch zum Trockenemaillieren von Gußbadewannen

Info

Publication number
DE1621402C
DE1621402C DE19671621402 DE1621402A DE1621402C DE 1621402 C DE1621402 C DE 1621402C DE 19671621402 DE19671621402 DE 19671621402 DE 1621402 A DE1621402 A DE 1621402A DE 1621402 C DE1621402 C DE 1621402C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
rotation
bathtubs
movement
bathtub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671621402
Other languages
English (en)
Other versions
DE1621402A1 (de
DE1621402B2 (de
Inventor
Robert Neuilly sur Seine; Le Heron Harold; Sattel Claude; Lebouchard Frederic; Revin; Le Heron (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Porcher SA
Original Assignee
Porcher SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR76856A external-priority patent/FR1526889A/fr
Application filed by Porcher SA filed Critical Porcher SA
Publication of DE1621402A1 publication Critical patent/DE1621402A1/de
Publication of DE1621402B2 publication Critical patent/DE1621402B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1621402C publication Critical patent/DE1621402C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3 4
Ier 88 aus einem Trichter 89 aufgebracht, der mit zen Bewegung des Trägers 93 folgt; der Nocken 110 dem Verteiler 88 durch eine biegsame Leitung 90 steuert über eine Nockenfolgevorrichtung die Ververbunden ist. Schiebebewegungen des Siebes 96 in bezug auf die
Das Sieb 86 ist mit einer (nicht dargestellten) Auftragsvorrichtung 81.
Kühlvorrichtung versehen. Mit 91 ist ein Staubabsau- 5 Die beschriebene Anlage ermöglicht die Durchger bezeichnet, der das aufgewirbelte Emailpuder ab- führung eines kontinuierlichen Emaillierungszyklus saugt und in einem Filter zurückhält. für die Badewanne, ohne daß von Hand eingegriffen
Die Antriebsvorrichtung 82 weist eine kreisför- werden muß.
mige Tischplatte 92 auf, auf welcher ein aus Blech Die beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt,
gefertigter Wannenträger 93 angeordnet ist. Dieser io Nachdem die Badewanne 28 in den Träger 93 bei
Wannenträger zeigt die Form der zu bearbeitenden waagerechter Lage der Tischplatte 92 aufgesetzt
Badewanne und ist auf, der Tischplatte 92 so befe- wurde, wird diese in Richtung auf die Auftragsvor-
stigt, daß die Mitte der Badewanne annähernd mit richtung 81 um 45° geneigt, indem die Tischplatte 92
der Mitte der Tischplatte 92 zusammenfällt. um die Achse 108 um 45° geschwenkt wird. Die
Die Tischplatte 92 ist auf einer Antriebsachse 94 15 Vorrichtung 81, die sich zunächst in ihrer rückwärtiangebracht, von der sie in Umdrehung versetzt wird: gen Stellung befand, wird nun in Richtung auf die Die Achse 94 führt eine doppelte Bewegung aus, Badewanne bewegt, bis das Sieb 86 in das Innere der d. h. sie dreht sich einerseits um sich selbst und wird Badewanne eintritt, ohne jedoch deren Ränder zu andererseits in Umlauf um eine Achse 95 versetzt, berühren. Die Rüttelvorrichtung 87 tritt sodann von der aus die Bewegung einem im Ganzen mit 96 ao gleichzeitig mit dem Verteiler 88 des Siebes in Tätigbezeichneten Getriebe mitgeteilt wird. Die Antriebs- keit. In diesem Augenblick wird der Motor 97 in achse 95 ist mit einem Motor 97 über ein Überset- Gang gesetzt, der der Tischplatte 92 mit der aufgezungsgetriebe verbunden. Das Getriebe 96 besitzt ein setzten Badewanne 28 die oben beschriebene dopfestes Gehäuse 98, das ein feststehendes Zahnrad 99 pelte Drehbewegung erteilt.
trägt. Auf dem festen Gehäuse 98 ist ein bewegliches 25 Während dieser Bewegung und infolge des UmGehäuse 100 angeordnet, welches mit der Achse 95 Standes, daß die beiden Drehbewegungen entgegenfest verbunden ist und ein Planetenrad 101 trägt, auf gesetzten Sinn haben und die eine mit der halben Gedessen Achse 102 ein Ritzel 103 angeordnet ist. Das schwindigkeit der anderen erfolgt, ist die Spur eines Gehäuse 100 trägt an seinem oberen Teil eine Ge- festen Raumpunktes auf der Badewanne in Draufhäusekappe 104, in deren Innerem die die Tisch- 30 sieht gesehen eine Ellipse. Dadurch werden der Boplatte 92 antreibende Achse 94 gelagert ist. Am den und die Seitenflächen der Badewanne in ihrer Ende der Achse 94 sitzt ein Zahnrad 105, welches gesamten Ausdehnung mit Emailpuder bedeckt, wähmit dem Ritzel 103 der Plänetenradachse 102 in Ein- rend die Tischplatte die beschriebene Umlaufbewegriff steht. Die Gehäusekappe 104 kann sich um die gung ausführt.
Achse der Planetenradwelle 102 drehen, wobei ihre 35 Der Puderauftragszyklus einer Badewanne setzt Stellung auf dem Gehäuse 100 einstellbar ist, jedoch sich zusammen aus einer Drehung im einen Sinne nach der Einstellung mit Hilfe von Muttern 106 fest- (während etwa der Hälfte der Auftragzeit) und einer gestellt werden kann. Die Verstellung der Gehäuse- Drehbewegung im anderen Sinne während der restlikappe 104 auf dem beweglichen Gehäuse 100 ermög- chen Auftragzeit. Die Umkehrung des Drehsinnes licht es, die Achse 94 in bezug auf die Achse 95 zu 40 wird durch eine Phasenvertauschung des Antriebsversetzen, wobei diese jedoch in Drehung versetzt motors bewirkt, wobei nach den jeweiligen Bedürfbleibt. Hieraus, folgt, daß die Achse 94 um die Achse nissen die Zahl der Umdrehungen in dem einen 95 herum eine kreisförmige Bewegung ausführt, so Drehsinn und die Zahl der Umdrehungen im anderen daß die Bewegung des Wannenträgers 93 die Resul- Drehsinn geregelt werden kann. Es wurde festgetierende von zwei kreisförmigen Bewegungen ist, von 45 stellt, daß gute Ergebnisse erzielt werden, wenn wähdenen die eine um die Achse 94 und die andere um rend vier Umdrehungen in dem einen Sinn und vier die Achse 95 erfolgt, wobei diese beiden Achsen Umdrehungen im anderen Sinn Emailpulver aufgezueinander parallel, jedoch gegeneinander versetzt bracht wird un der ganze Vorgang etwa 2 Minuten sind. Außerdem finden diese beiden Drehbewegun- dauert.
gen im entgegengesetzten Sinne statt, wobei die 50 Die Schwingbewegung der Vorrichtung 87 ermög-
Ubersetzungsverhältnisse zwischen den Zahnrädern licht eine Regelung der durch das Sieb 86 hindurch-
99, 101, 103 und 105 so gewählt sind, daß die Dre- tretenden Pudermenge, die im Verlauf des Auftrags-
hung um die Achse 94 mit einer Geschwindigkeit er- Vorganges nicht konstant ist, sondern vom Beginn
folgt, die halb so groß ist wie die Geschwindigkeit des Vorganges bis zum Ende fortschreitend vermin-
um die Achse 95. 55 dert wird, um der Möglichkeit Rechnung zu tragen,
Das Getriebe 96 ist auf einem Rahmen 107 an- welche das Emailpuder hat, auf den Wänden, auf die geordnet, der um mehr als 45° um eine waagerechte er fällt, zu haften. Ferner ist zu erwähnen, daß das Achse 108 geneigt werden kann, so daß die Tisch- Sieb 86 gekühlt werden muß, da es sich während seiplatte 92 entweder waagerecht oder um 45° in der nes Betriebes im Inneren einer auf etwa 900° C vor- ■ Richtung auf die Puderauftragvorrichtung 81 geneigt 60 gewärmten Badewanne befindet,
werden kann. Die Bewegung des Siebes 86 mit Bezug auf den
Auf der Antriebswelle des Getriebes 96 sind zwei Wagen 81 gewährleistet eine gute Verteilung des Nocken 109 und 110 angeordnet, von denen der er- Emailpuders, welches dem Sieb durch den Vorratsstere 109 über eine herkömmliche Nockenfolgeein- trichter 89 zugeführt wird. Die Siebbewegung ist richtung ein Auftragssieb 111 antreibt, welches in- 65 synchronisiert mit der Drehbewegung der Badefolge der Form des Nockens 109 zwangläufig den wanne 28 mittels des Nockens 110 und des zugeord-Rändern des Wannenträgers 93 und damit der auf neten Kurvenfolgeorgans. Es ist wichtig, daß die diesem angeordneten Badewanne während der gan- Verteilung über die ganze Oberfläche der Bade-
wanne völlig gleichmäßig geschieht, um das Auftreten von Fehlern beim Brennen des Emails zu vermeiden. Ferner folgt die Vorrichtung 111, welche von ihrem Nockenfolgeorgan und dem zugeordneten Nocken 109 angetrieben wird, den oberen Rändern der Badewanne, um das Einstäuben dieser Ränder sicherzustellen. Außerdem wird dem Wagen 81 eine Bewegung auf den Schienen 84 mitgeteilt, welche Bewegung eine verhältnismäßig geringe Amplitude hat und hin- und hergehend ist.
Nachdem das Einstäuben der Badewanne abgeschlossen ist, kommt die Platte 92 in der Stellung zum Stillstand, die sie anfänglich einnahm; dann wird der Wagen 81 in seine hintere Stellung zurückgeführt, so daß er sich vollständig von der Badewanne 28 löst, und die Anordnung mit dem Motor 97, dem Getriebe 96, der Platte 92, dem Badewannenträger 93 und der eingestäubten Badewanne 28 wird um die Achse 108 verschwenkt, bis die Platte 92 waagerecht ist.
Die Gesamtheit der Steuerungen der verschiedenen Stationen der Emaillierkette ist zeitlich synchronisiert, und der Arbeitszyklus der Anlage ist völlig selbsttätig. Hieraus ergibt sich, daß bei dem beschriebenen Emaillierverfahren jede Handarbeit vermieden wird und eine kontinuierliche Arbeitsweise ermöglicht
ίο wird. Selbstverständlich können jedoch bestimmte Arbeitsvorgänge des Zyklus ohne größeren Nachteil manuell in dem Maße durchgeführt werden, in welchem die Anlage nicht völlig selbsttätig gemacht werden soll. Dies kann beispielsweise für das Herausfüh-.ren der Badewanne aus dem Brennofen und für das Einstäuben der oberen Ränder der Badewanne mit . Emailpuder vorgesehen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 60°, so daß wegen der dabei zu bewegenden, durch . ein erforderliches Gegengewicht vergrößerten Mas- Fatentanspruche: sen ein umfangrejcher Aufbau erforderlich ist, der nur eine geringe Betriebsgeschwindigkeit zuläßt und
1. Pudertisch für Gußbadewannen, dessen die 5 zur Anpassung an Badewannen verschiedenen For-Badewanne aufnehmende Tischplatte in, Vorzugs- mats umständliche Umbauten erfordert.
weise um 45°, geneigter Lage unterhalb der Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diese
Puderauftragvorrichtung um ihre Mittelachse in Nachteile zu vermeiden und einen Pudertisch für Umdrehung versetzt wird, dadurch ge- Gußbadewannen zu schaffen, der lediglich mit einer kennzeichnet, daß die Tischplatte (92) eine io Umlaufbewegung der die Badewanne aufnehmenden Bewegung ausführt, welche sich aus zwei gleich- Teile arbeitet und die zuverlässige Aufbringung des zeitigen und gegensinnigen Kreisbewegungen um Emailpuders auf der gesamten Innenfläche der Badezwei parallele Achsen (94, 95) zusammensetzt, wanne gewährleistet. Zu diesem Zweck wird ein wobei die Umlaufgeschwindigkeit der direkt an Pudertisch für Gußbadewannen, dessen die Badeder Tischplatte (92) befestigten Achse (94) halb 15 wanne aufnehmende Tischplatte in vorzugsweise um so groß ist wie die Umlaufgeschwindigkeit der 45° geneigter Lage unterhalb der Puder auf tr agvoranderen Achse (95) und die parallelen Achsen so richtung um ihre Mittelachse in Umdrehung versetzt gegeneinander versetzt sind, daß der Abstand wird, erfindungsgemäß in der Weise ausgebildet, daß zwischen der Puderauftragvorrichtung (86) und die Tischplatte eine Bewegung ausführt, welche sich der Innenfläche der zu emaillierenden Bade- 20 aus zwei gleichzeitigen Kreisbewegungen um zwei wanne während eines Umlaufs der Tischplatte im parallele Achsen ergibt, wobei die Umlaufgeschwinwesentlichen konstant bleibt. digkeit der direkt an der Tischplatte befestigten
2. Pudertisch nach Anspruch 1, dadurch ge- Achse halb so groß ist wie die Umlauf geschwindigkennzeichnet, daß für den Antrieb der beiden keit der anderen Achse und die parallelen Achsen so Umlaufbewegungen (um die Achsen 94 bzw. 95) 25 gegeneinander versetzt sind, daß der Abstand zwiein gemeinsamer Antriebsmotor (97) vorgesehen sehen der Puderauftragvorrichtung und der Innenist, der jeweils nach mehreren Umdrehungen in fläche der zu emaillierenden Badewanne während seiner Umlaufrichtung umgesteuert wird. eines Umlaufes im wesentlichen konstant bleibt. Die
3. Pudertisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch Kreisbewegungen um die beiden Achsen erfolgen gekennzeichnet, daß der Abstand der beiden 30 zweckmäßig gegensinnig. Ein Getriebe, bei dem die Achsen (94 bzw. 95) einstellbar ist. Bewegung eines Gegenstandes aus zwei Kreisbewegungen um gegeneinander versetzte Achsen resultiert, war an sich bekannt. Ferner ist ein Planetenge-
triebe bekannt, welches ein feststehendes Zahnrad
35 aufweist.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist so ausgebildet, daß für den Antrieb der beiden
Das Aufbringen des Emaillepuders beim Trocken- Umlaufbewegungen ein gemeinsamer Antriebsmotor emaillieren von größeren Gegenständen, wie Guß- vorgesehen ist, der jeweils nach mehreren Umdrebadewannen, wurde bis vor wenigen Jahren in vielen 40 hungen in seiner Umlaufrichtung umgesteuert wird. Betrieben von Hand durchgeführt. Es sind zwar Vor- Ferner erstreckt sich die Erfindung auf eine vorteilschläge für eine Mechanisierung dieser Arbeit be- hafte Ausführung, bei welcher der Abstand der beikanntgeworden, jedoch konnten diese Vorschläge den Achsen einstellbar ist, um die Einrichtung in einnicht oder nicht in befriedigender Weise verwirklicht fächer Weise für die Bearbeitung von Badewannen werden. Bei einer bekannten Anlage (französische 45 verschiedenen Formats anpassen zu können.
Patentschrift 1283 396) wird ein zu emaillierendes Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an
Waschbecken in geneigter Lage unterhalb der Puder- Hand der Zeichnung erläutert. In der Zeichnung auftragvorrichtung in Umdrehung versetzt, wobei zeigt
diese Umdrehung mit Hilfe von entsprechend (z. B. F i g. 1 dem gemäß der Erfindung ausgebildeten
quadratisch) gestalteten Zahnrädern mit wechselnder 5° Antrieb für einen Pudertisch, teilweise im axialen Winkelgeschwindigkeit erfolgt. Für das Emaillieren Schnitt nach der Linie H-II der F i g. 2,
einer Badewanne, d. h. eines Gegenstandes mit ver- F i g. 2 eine Draufsicht auf den in F i g. 1 gezeig-
hältnismäßig großer Längsausdehnung, ist dieses be- ten Antrieb (ohne Tischplatte),
kannte Verfahren jedoch nicht brauchbar, da wegen ,Fig. 3 die Ansicht des gesamten Pudertisches in
des langen und schmalen Umrisses einer Badewanne 55 einer Emaillier anlage,
eine einfache Umlaufbewegung des Gegenstandes F i g. 4 die Draufsicht auf die in F i g. 3 gezeigte
nicht ausreichen würde, um einen gleichmäßigen Anlage.
Puderauftrag an der gesamten Innenfläche der Wie aus Fig.3 und 4 ersichtlich, ist die Puderauf-
Wanne zu verwirklichen. Zum Emaillieren von Bade- tragvorrichtung im Ganzen mit 81 und der die Badewannen ist andererseits ein besonderer Pudertisch 60 wanne aufnehmende Pudertisch samt seinem Antrieb bekanntgeworden (deutsche Patentschrift 571 844), im Ganzen mit 82 bezeichnet. Die Puderauftragvorwelcher durch einen gemeinsamen Antrieb sowohl in richtung 81 ist als Wagen ausgebildet, der sich mit eine Drehbewegung als auch in eine Schwenkbewe- seinen Rollen 83 auf Schienen 84 bewegt. Diese Begung versetzt wird, wobei mit Hilfe einer besonderen wegung wird durch einen Arbeitszylinder 85 bewirkt. Kurvenscheibe und von elliptischen Zahnrädern die 65 Der Wagen 81 trägt an seinem vorderen Teil ein frei Dreh- und Kippbewegungen mit verschiedenen Win- tragend angeordnetes Sieb 86, welchem mittels einer kelgeschwindigkeiten durchgeführt werden. Die Druckluftvorrichtung 87 eine Vibration erteilt wird. Kippbewegungen erfolgen bis zu einer Neigung von Auf das Sieb 86 wird Emailpuder über einen Vertei-
DE19671621402 1966-09-19 1967-02-06 Pudertisch zum Trockenemaillieren von Gußbadewannen Expired DE1621402C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR76856A FR1526889A (fr) 1966-09-19 1966-09-19 Procédé et installation pour l'émaillage à sec, en continu, de baignoires en fonte ou autres pièces métalliques
FR76856 1966-09-19
DEE0033345 1967-02-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1621402A1 DE1621402A1 (de) 1969-12-18
DE1621402B2 DE1621402B2 (de) 1973-02-01
DE1621402C true DE1621402C (de) 1973-09-06

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800296A1 (de) Vorrichtung zum fuellen von formen mit gefaerbten moertelmassen und zur bildung von zeichnungen auf der sichtbaren oberflaeche von ziegeln, kunststeinen o.dgl. mit hilfe von teilungstrennanordnungen
DE2316615A1 (de) Automatische transportvorrichtung
DE1621402C (de) Pudertisch zum Trockenemaillieren von Gußbadewannen
DE2119314A1 (de) Vorrichtung zum Mischen und/oder Trocknen von Stoffen
DE2316468C3 (de) Maschine zum Ziehen von Zuckermasse zu Fäden
DE3940779C2 (de)
DE1621402B2 (de) Pudertisch zum trockenemaillieren von gussbadewannen
DE2559824C2 (de) Werkzeugmaschine zum Bearbeiten der Zapfen einer Kurbelwelle
DE1556149B2 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer kon tinuierhch arbeitenden Reinigungsanlage
DE1602570C3 (de) Pressenstraße
DE3803785A1 (de) Elementengruppe fuer den antrieb des aufspanntisches einer automatischen verzahnungsmaschine
DE2056773A1 (de) Reibschweißvorrichtung
DE2604983C3 (de) Zuckerziehmaschine
DE1452340A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von stranggepressten Materialien auf einer Metallstrangpresse mit bewegbarem Behaelter
EP0183737B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von werkstücken mit polygoner aussen- und/oder innenform
DE725787C (de) Anlage zum ununterbrochenen Haerten und Vergueten von Eisenteilen, insbesondere kleinen Werkstuecken
DE622415C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus plastischen Massen, insbesondere Kautschukmassen
DE944006C (de) Vorrichtung zum Zusammentragen von Blaettern
DE645359C (de) Stickrahmenantrieb fuer Stickmaschinen
DE586438C (de) Glanzmuehle fuer Bronzefarben mit einer liegend angeordneten zylindrischen Trommel
DE2332173A1 (de) Transfer-werkzeugmaschine mit mehreren drehbaren spannfuttern fuer die werkstuecke
DE906639C (de) Kurbelwellendrehbank
DE1752100C (de) Maschine zum Verzahnen von Kegel radern mit Werkzeugstoßeln auf einer dreh baren Wiege
DE719742C (de) Foerderanlage zum Beschicken von hintereinander angeordneten Warmbehadlungsbaedern
DE870624C (de) Drehbank zum Bearbeiten der Hubzapfen einer Kurbelwelle