DE3117294A1 - Vorrichtung zum waschen und trocknen gefuellter flaschen - Google Patents

Vorrichtung zum waschen und trocknen gefuellter flaschen

Info

Publication number
DE3117294A1
DE3117294A1 DE19813117294 DE3117294A DE3117294A1 DE 3117294 A1 DE3117294 A1 DE 3117294A1 DE 19813117294 DE19813117294 DE 19813117294 DE 3117294 A DE3117294 A DE 3117294A DE 3117294 A1 DE3117294 A1 DE 3117294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottles
plates
rotatable
nozzles
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813117294
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Alba Cuneo Giamello
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3117294A1 publication Critical patent/DE3117294A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/28Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking
    • B08B9/30Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking and having conveyors
    • B08B9/32Rotating conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/083Removing scrap from containers, e.g. removing labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/36Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by using brushes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/02Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in the whole or part of a circle
    • F26B15/04Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in the whole or part of a circle in a horizontal plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/004Nozzle assemblies; Air knives; Air distributors; Blow boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Waschen und Trocknen gefüllter Flaschen im Serienbetrieb.
Mit Wein oder einem anderen Inhalt gefüllte Flaschen, die bereits verschlossen sind, werden häufig für einige Zeit gelagert, beispielsweise für die Alterung des Inhaltes. Während dieser Zeit können die Flaschen verstauben oder außen in anderer Weise verschmutzen; daher ist es häufig erforderlich, die Flaschen vor dem Verkauf zu waschen und zu trocknen.
Es sind bereits Vorrichtungen zum automatischen Waschen und Trocknen von gefüllten Flaschen bekannt, bei denen das Waschen mittels Wasser und Bürsten und das Trocknen mittels Aufblasen von Luft durchgeführt wird, die das Wasser von der Oberfläche der Flaschen verdrängt. Derartige Vorrichtungen sind im allgemeinen in Bearbeitungslinien eingesetzt, in denen auch andere Behandlungen an den Flaschen durchgeführt werden. Dabei kann es vorkommen, daß für eine bestimmte Anzahl, der auf diesen Linien behandelten Flaschen ein Waschen und Trocknen nicht erforderlich ist; in diesem Fall haben die bekannten Vorrichtungen vor allem den Nachteil, daß sie nur schwierig aus der Bearbeitungslinie herausgenommen werden können, weshalb zusätzliche Fördervorrichtungen oder besondere
Anpassungsarbeiten erforderlich sind. Außerdem wird bei den bekannten Vorrichtungen das Trocknen in besonders hierfür ausgebildeten Tunnelstrecken mit Ventilatoren zum Aufblasen von Luft oder mit Hilfe von Düsen durchgeführt, aus denen Druckluft abgegeben wird, die auf den gesamten Umfang der Flaschen einwirkt, während diese einzeln durch Teller angehoben werden. Im ersten Fall (Tunnel) ergibt sich der Nachteil, daß die Luft unregelmäßig auf die Flaschen auftrifft, so daß keine Sicherheit besteht, daß die gesamte Oberfläche der Flaschen von der erforderlichen Luftmenge mit dem nötigen Druck getroffen wird, damit das Wasser vollständig heruntergeblasen wird. Da außerdem die Luft unregelmäßig auf die Flaschenoberfläche gerichtet wird, geht ein Teil dieser Luft verloren, ohne eine Arbeit verrichtet zu haben, was eine Energieverschwendung bedeutet. Im zweiten Fall (Düsen) ist der Nachteil zu verzeichnen, daß zum Anheben der Flaschen - im allgemeinen um ihre gesamte oder nahe·* zu gesamte Höhe - ein erheblicher Bauraum der Vorrichtung in der Höhe und ein beträchtlicher Energieaufwand erforderlich sind, insbesondere, wenn es sich um große und damit verhältnismäßig schwere Flaschen handelt, beispielsweise mit 2 Liter Inhalt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erläuterten Art so auszubilden, daß die genannten Nachteile vermieden werden, d. h., daß die Vorrichtung in einfacher Weise in eine Bearbeitungslinie eingesetzt und von dieser ausgeschlossen werden kann und zum Trocknen der Flaschen die Luft die gesamte Flaschenoberfläche in einer bestimmten Regelmäßigkeit streift, ohne daß die Flaschen dabei angehoben werden müssen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist.
Es zeigen:
Figur Λ eine Draufsicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung und einer geradlinigen Förderbahn mit Umlenkführung zur Darstellung des Einbaus und des Ausschlusses der Vorrichtung in eine Bearbeitungslinie, von der die Förderbahn das Transportmittel für die Flaschen zu den einzelnen Bearbeitungsstationen ist,
Figur 2 einen Schnitt in der Ebene II-II der Fig. 1, Figur 3 einen Schnitt in der Ebene III-III der Fig. 1, Figur 4 einen Schnitt in der Ebene IV-IV der Fig. 1,
Figur 5 eine perspektivische Darstellung in vergrößertem Maßstab eines Teils der Vorrichtung,
Figur 6 eine Teildraufsicht eines Teils der Vorrichtung in vergrößtertem Maßstab.
3117234"
Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung besitzt eine Grundplatte 1, an deren einer Seite Füße 2 befestigt sind, während an der anderen Seite zwei Stirnwände 3 und 4 und zwei Seitenwände 5 und 6 befestigt sind, die einen kastenförmigen Raum umgrenzen, der durch eine Zwischenwand 7 in einen Wasch- und Bürstraum 8 und in einen Trockenraum 9 unterteilt ist.
Auf der Grundplatte 1 sind Lager 10 bis 16 befestigt, die zur Drehlagerung und axialen Halterung von Wellen 17 bis dienen, welche um ihre Vertikal achse rotieren können. Die Wellen 17»20 und 21 liegen, wie Fig. 3 zeigt, in einer Vertikalebene, die parallel zu einer anderen Vertikalebene ist, in der die Achsen der Wellen 19*22 und 23 liegen (Fig. 4). Eine weitere Vertikalebene, die rechtwinklig zu den beiden vorgenannten Vertikalebenen verläuft, nimmt die Achsen der Wellen 17,18 und 19 auf (vergl. Fig. 2) und ist ihrerseits parallel zu den Seitenwänden 6 und 5» wobei sie näher an der Seitenwand 5 liegt.
In die Welle 17 ist eine Durchgangsbohrung eingearbeitet, in der eine Welle 24 gelagert ist, auf die eine Riemenscheibe aufgezogen ist, so daß die Welle 24 über einen Riemen 26 von einem nicht dargestellten Elektromotor in Drehung versetzt werden kann. Auf der Welle 24 ist eine Bürste 27 befestigt, die aus einem zylindrischen Kern besteht, von dem radial Borsten 28 abstehen; das Profil der Bürste entspricht dabei annähernd dem Profil der zu reinigenden Flaschen 29-
Auf der Welle 17 ist koaxial eine runde Scheibe 30 befestigt, die in Richtung des Pfeiles 31 in. Drehung versetzt wird und
die im Bereich ihres Außenumfangs Teller 32 trägt, von denen je ein Zapfen 33 mit vertikaler Achse absteht; die Teller 32 können sich frei um die Achse des Zapfens 33 drehen und haben winkelgleiche Abstände voneinander sowie den gleichen radialen Abstand von der Achse der Welle 17·
Neben jedem Teller 32 sind zwei Stifte 34 mit vertikaler Achse auf der Scheibe 30 befestigt, die jeweils eine Rolle
35 tragen, die auf dem zugehörigen Stift 34 koaxial und frei drehbar ist. Die Stifte 34 mit den Rollen 35 sind dabei zu dem zugehörigen Teller 32 so angeordnet, daß der zylindrische Körper einer Flasche 29» die zentrisch auf dem Teller 32 steht, Berührung mit den Rollen 35 hat, so daß jede radiale Bewegung der aufrechtstehenden Flasche zum Zentrum der Scheibe 30 durch diese Rollen 35 verhindert wird.
Auf der Grundplatte 1 ist eine feste, bogenförmige Führung
36 befestigt, auf der ein elastisches Element 37, beispielsweise aus Schaumgummi,befestigt ist, wodurch der Körper der Flaschen 29 gegen die Rollen 35 gedrückt wird.
Auf der Welle 19 ist eine runde Scheibe 38 befestigt, die in Richtung des Pfeiles 39 in Drehung versetzt wird. Am Außenumfang der Scheibe 38 sind Teller 40 gelagert, die jeweils einen Zapfen 41 mit vertikaler Achse aufweisen und untereinander gleichen Winkelabstand sowie gleichen radialen Abstand von der Achse der Welle 19 haben. Die Teller 40 haben am Außenumfang eine Nut mit im wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt, in die unter Spannung ein geschlossener, elastischer Riemen 42 eingreift, der torischen Querschnitt aufweist und über sämtliche Teller 44 geführt ist. Der Riemen 42 wird von einem Vorsprung 42a festgehalten.
- 10 -
Auf der Scheibe 38 ist ein Verteiler 43 für Druckluft befestigt, der einen Zylinderkörper 44 aufweist, von dem radial Düsen 45 abstehen, die so ausgebildet sind, daß die aus ihnen heraustretende Luft von oben nach unten auf die Oberfläche der Flaschen 29 auftrifft, die auf den Tellern 40 stehen, so daß die Luft etwa seitlich auf die Flaschenoberfläche einwirkt. Jedem Teller 40 ist eine Gruppe von Düsen 45 zugeordnet, die in derselben Vertikalebene liegen und bezüglich der Tellerebene unterschiedlich hoch angebracht sind. Die einzelnen Düsengruppen sind untereinandergleich, haben gleiche Winkelabstände voneinander und sind bezüglich des Tellers in identischer Lage angeordnet.
Im Zylinderkörper 44 ist ein unten geschlossener Hohlraum 46, der mit den Düsen 45 durch Radialbohrungen verbunden ist; in den Hohlraum 46 ist mit Spiel ein Rohr 4? eingesetzt, das über einen nicht gezeigten Schlauch mit einem ebenfalls nicht gezeigten Drucklufterzeuger verbunden ist. Das Rohr 47 wird durch einen Arm 48 festgehalten, der mit dem Rohr 47 verbunden und an der Stirnwand 4 befestigt ist. In das Rohr 47 sind radial verlaufende Fenster 49 eingearbeitet, die zueinander versetzt sind. Jeder Reihe von Düsen 45, die in derselben Horizontalebene liegen, entspricht ein Fenster 49, über das die Düsen mit dem Innenraum 47 in Verbindung treten können, so daß durch sie Luft auf die Flaschen 29 geblasen werden kann, die auf den Tellern 40 stehen. Die Fenster 49 erstrecken sich über einen solchen Winkel und sind so zueinander versetzt, daß während des Betriebs der Vorrichtung die jeweils einem Teller 40 zugeordneten Düsen 45 mit dem Innenraum des Rohres 47 von oben nach unten nacheinander in Verbindung treten, so daß jedesmal nur eine Düse vollständig in Blasfunktion ist.
- 11 -
Auf der Welle 21 ist eine Scheibe 50 befestigt, die in Sichtung des Pfeiles 51 in Drehung versetzt wird.
Die Welle 20 trägt an ihrem oberen Ende ein Sternrad 52, das in Richtung des Pfeiles 53 angetrieben wird.
Über dem Sternrad 52 und der Scheibe 50 ist eine feste Führung 54· vorgesehen, die jedoch nicht in Berührung mit dem Sternrad 52 und der Scheibe 50 ist und die zusammen mit einer weiteren festen Führung 55 die auf der Scheibe 50 stehenden Flaschen 29 einer Förderschnecke 56 zuführt, die um ihre Längsachse rotiert und die Aufgabe hat, die Flaschen zu dem Sternrad 52 zu führen, das die Flaschen ergreift und diese auf eine Ebene 57 schiebt, die auf der Grundplatte 1 befestigt ist. Das Sternrad 52 transportiert die Flaschen unter Mitwirkung einer festen, gebogenen Führung 58 zvaa. Mittelpunkt der Teller 32.
Die Welle 18 trägt an ihrem oberen Ende ein Sternrad 59, das in Richtung des Pfeiles 60 in Drehung versetzt wird. Das Sternrad 59 hat die Aufgabe, die auf den Tellern 32 stehenden Flaschen zu erfassen und auf die Ebene 57 zu schieben, wobei sie unter Mitwirkung einer gebogenen, festen Führung 61 aus dem Wasch- und Bürstraum 8 durch eine in die Zwischenwand 7 eingearbeitete öffnung 62 in den Trockenraum 9 gelangen, und zwar jeweils in die Mitte der Teller 40.
Am oberen Ende der Welle 22 ist ein Sternrad 63 befestigt, das in Richtung des Pfeiles 64 in Drehung versetzt wird und dazu dient, mit Hilfe einer festen, gebogenen Führung 65 die Flaschen von den Tellern 40 zu erfassen und auf die
— 12 —
:* : .: : J 11 /294
- 12 -
Ebene 57 zu schieben, wodurch sie auf eine horizontale Scheibe 66 gelangen, die auf der Welle 23 befestigt ist und die in Richtung des Pfeiles 67 in Drehung versetzt wird.
Über der Scheibe 66 ist eine feste Führung 68 befestigt, die mit der Scheibe 66 keine Berührung hat und die zusammen mit einer weiteren festen Führung 69 die gereinigten Flaschen zum Ausgang der Vorrichtung führt.
In die Seitenwand 6 ist eine öffnung 70 eingearbeitet, durch die die schmutzigen Flaschen in stehender Anordnung in Richtung des Pfeiles 71 in d-ie Vorrichtung gelangen. In die Seitenwand 6 ist eine weitere öffnung 72 eingearbeitet, durch die die gereinigten Flaschen in Richtung des Pfeiles 73 wieder aus der Vorrichtung heraustreten können.
Mit 74- ist eine geradlinige Förderbahn bezeichnet, die zum Transport der vertikal angeordneten Flaschen in Richtung des Pfeiles 75 dient und die eine abnehmbare Umlenkführung 76 aufweist. Die Förderbahn 74 und die Umlenkführung 76 sind außerhalb der Vorrichtung angeordnet und sind in Fig. 1 schematisch dargestellt, um eine Möglichkeit zu zeigen, wie die Vorrichtung gemäß der Erfindung in eine Bearbeitungslinie integriert werden kann, die andere Stationen zur Behandlung der Flaschen aufweist, beispielsweise zum Füllen, zum Verschließen, zum Etikettieren und dglj diesen Stationen werden die Flaschen durch die Förderbahn 74· zugeführt, die an diesen Stationen vorbei oder durch diese
117294
Stationen hindurch verläuft.
In den Figuren 1 "bis 3 sind Sprühdüsen 77 für Wasser zu erkennen.
Die Vorrichtung arbeitet in der folgenden Weise:
Die verschmutzten Flaschen 29 gelangen mit Hilfe der Förderbahn 74 in Richtung des Pfeiles 75 zu der Umlenkführung 76, wo sie in Richtung des Pfeiles 71 durch die öffnung 70 in die Vorrichtung eintreten und auf die Scheibe 50 rutschen. Die Scheibe 50, die sich im Gegenuhrzeigersinn dreht, schiebt die Flaschen mit Hilfe der beiden Führungen 54 und 55 zum Anfang der Förderschnecke 56, die die Flaschen dem Sternrad zuführt, das im Uhrzeigersinn rotiert und die erfaßten Flaschen mit Hilfe der Führung 58 auf die Ebene 57 schiebt, so daß sie zentrisch auf den Tellern 32 der Scheibe 30 zu stehen kommen. Die im Uhrzeigersinn rotierende Scheibe 30 bewirkt, daß der zylindrische Körper der Flaschen in Berührung mit dem elastischen Element 37 kommt, das die Flaschen gegen die Rollen 35 drückt. Da sich die Scheibe 30 dreht und die Führung 36 fest ist, können sich die Teller 32 und Rollen 35 um ihre Achsen frei drehen, so daß die Flaschen 29 eine planetenartige Drehbewegung um die Achse der Scheibe 30 ausführen und sich dabei im Gegenuhrzeigersinn um ihre eigene Achse drehen. Dabei bleiben sie immer in vertikaler Stellung, so daß nacheinander die gesamte Oberfläche von den rotierenden Bürsten 27 bearbeitet wird, während gleichzeitig kaltes oder warmes Wasser aus den Sprühdüsen 77 auf die Flaschenoberfläche gerichtet wird.
Wenn die im Zentrum der Teller 32 stehenden !Flaschen aufgrund der Drehung der Scheibe 30 an der Führung 36 entlang einen Winkel von 270 durchlaufen haben, werden sie bereits gewaschen und gebürstet von dem Sternrad 59 erfaßt, das sie mit Hilfe der Führung 61 auf die Ebene 57 und durch die öffnung 62 schiebt,, so daß sie schließlich, zentrisch auf den Tellern 40 zu stehen kommen, die auf der rotierenden Scheibe 38 gelagert sind. Aufgrund der Rotation der Scheibe 38 und des Einflusses des festen Riemens 42 vollführen die Teller 40 eine Planetenbewegung um die Achse der Scheibe 38 und drehen sich dabei im Gegenuhrzeigersinn um ihre eigene Achse. Dadurch drehen sich auch, die auf ihnen stehenden Flaschen um ihre eigene Achse im Gegenuhrzeigersinn.
Wenn die Flaschen auf die Teller 40 gelangen, werden sie seitlich mit Druckluft angeblasen, die aus den Düsen 45 strömt, welche dadurch, daß sie zyklisch mit den Fenstern 49 in Verbindung treten, die in das feststehende Rohr 47 eingearbeitet sind, in das die Druckluft eintritt, nacheinander und von oben nach unten in Funktion kommen. Jede Düse bläst für eine zu wenigstens einer vollständigen Drehung der Flaschen um sich selbst ausreichende Zeit so gegen die Flaschen, daß deren Oberfläche durch den Luftstrom getrocknet wird.
Wenn die zentrisch auf den Tellern stehenden Flaschen aufgrund der Drehung der Scheibe 38 einen Kreisbogen von 270° durchlaufen haben, werden sie, nunmehr bereits gereinigt und getrocknet, von dem Sternrad 63 erfaßt, das sie mit
17294
Hilfe der Führung 65 von den Tellern 40 abstreift und auf die Ebene 57 schiebt, so daß sie auf die Scheibe 66 gelangen, die sich im Gegenuhrzeigersinn dreht. Die Scheibe 66 befördert die Flaschen über die Führungen 68 und 69 in Richtung des Pfeiles 73 zu der öffnung 72, durch die sie noch unter der Einwirkung der rotierenden Scheibe 66 auf die Förderhahn 74· geschoben werden, so daß sie nachfolgenden Bearbeitungsstationen zugeführt werden können.
Wenn entlang der Förderbahn 74 Flaschen zu behandeln sind, die kein Waschen und Trocknen erfordern, genügt es zum Ausschluß der beschriebenen Vorrichtung gemäß der Erfindung, die Umlenkführung 76 zu entfernen, so daß die Flaschen in Richtung der Pfeile 75 durchgehend transportiert werden, ohne in die Vorrichtung abgelenkt zu werden.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann in Bearbeitungslinien eingesetzt werden, die anders ausgebildet sind als die dargestellte Förderbahn 74·, sie kann aber auch außerhalb jeder Förderbahn als solche verwendet werden; im zuletzt genannten Fall können die Flaschen von Hand auf die Scheibe 50 aufgesetzt werden und ebenfalls von Hand im gewaschenen und getrockneten Zustand von der Scheibe 66 abgenommen werden.
Die Vorrichtung ist selbstverständlich mit Betätigungsund Steuerorganen ausgerüstet, die eine aufeinander abgestimmte Bewegung der einzelnen Elemente sicherstellen und die unter der Grundplatte 1 angebracht sind. Da es sich
- 16 -
hierbei um an sich "bekannte Organe handelt, werden sie nicht näher erläutert.
Leerseite

Claims (6)

GERHARD GUSTORF PATENTANWALT 8300 LANDSHUT PH 1 184 -EO 30. April 1981 Bruno GIAMELLO Gorso Piave, 66 ALBA (CUKEO), Italien Vorrichtung zum Waschen und Trocknen gefüllter Flaschen Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Waschen und Trocknen gefüllter Flaschen, umfassend einen Eingangsförderer, eine erste drehbare Scheibe mit frei drehbaren Tellern zur Aufnahme der zu waschenden Flaschen, eine zweite drehbare Scheibe mit Tellern zur Aufnahme der zu trocknenden Flaschen, einen Ausgangsförderer sowie Übergabeorgane zur Übergabe der Flaschen in vertikaler Stellung und auf einer geometrisch gleichbleibenden, horizontalen Ebene vom Eingangsförderer zu den Tellern der ersten drehbaren Scheibe und von diesen Tellern zu den Tellern der zweiten drehbaren
Scheibe und schließlich von diesen Tellern zum Ausgangsförderer, sowie wenigstens eine drehbare Bürste und Wassersprühdüsen zum Bürsten und Waschen der auf den Tellern der ersten drehbaren Scheibe stehenden und mit Hilfe mechanischer Einrichtungen um sich selbst drehenden Flaschen, und ferner mechanische und pneumatische Mittel zur Trocknung der auf den Tellern der zweiten Scheibe stehenden Flasche dadurch gekennzeichnet, daß der Eingangsförderer und der Ausgangsförderer aus runden Scheiben (50, 66) bestehen, die um ihre Achse drehbar sind, daß die mechanischen Einrichtungen für den Rotationsantrieb der Flaschen (29) während des Waschens und Bürstens im wesentlichen aus einer festen, bogenförmigen Führung (36) und aus Rollen (35) bestehen, die frei um vertikale Stifte (3*0 drehbar sind, welche mit der ersten drehbaren Scheibe (30) verbunden sind und jeder Scheibe (32) zugeordnet sind, wobei die feste Führung (36) den Körper der auf den Tellern (32) stehenden Flaschen gegen die Rollen (35) drückt, und daß die mechanischen und pneumatischen Mittel für die Trocknung der Flaschen (29) im wesentlichen bestehen aus drehbaren Tellern (A-O), auf denen sich die nassen Flaschen (29) einzeln abstützen, und aus einem Verteiler (4-3) für Druckluft, der koaxial zur zweiten drehbaren Scheibe (38) angeordnet und mit dieser verbunden ist und Düsen (45) zum Anblasen der nassen Flaschen (29) mit Luft aufweist, die jedem der drehbaren Teller (40) zugeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,daß an der bogenförmigen Führung (36) ein elastisches Element (37) befestigt ist, das den Körper der zentral auf den Tellern (32) stehenden Flaschen gegen die dem
jeweiligen Teller (32) am nächsten liegenden Rollen (35) drückt.
3· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (37) tangential auf den zylindrischen Körper der Flaschen (29) einwirkt, die zentral auf den Tellern (32) der ersten drehbaren Scheibe (30) ruhen und gegen die Sollen (35) gedruckt werden, wodurch die Rotation der Flaschen (29) um ihre eigene Achse während des Waschens und Bürstens hervorgerufen wird.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet , daß der Drehantrieb der drehbaren Teller (40), auf denen je eine nasse Flasche ruht und die von der drehbaren Scheibe (38) getragen sind, erfolgt durch die Drehbewegung der Scheibe (38) und einen stationären Riemen
(42) oder dergleichen, der in einer horizontalen Ebene liegt, die parallel zur Grundplatte 1 der Vorrichtung verläuft und der um die Teller (40) geführt ist, die hierzu an ihrem Umfang eine Ringnut aufweisen.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler
(43) für Druckluft, der im Bereich jedes drehbaren Tellers (40) Düsen (45) aufweist, mit Mitteln (47,49) ausgerüstet ist, die bei Drehung der Scheibe (38) die Blaswirkung der Düsen (45) nacheinander und von oben nach unten hervorrufen.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingangsförderer, der aus der drehbaren Scheibe (50) besteht, die mit zwei'festen Führungen (54,55) zusammenarbeitet, die zu reinigenden Flaschen (29) unmittelbar einer Förderschnecke (56)
ohne weitere Zwischenförderer zuführt.
7· Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (45) und die drehbaren Teller (40) gegenseitig eine derartige Anordnung aufweisen, daß die aus dön Düsen (45) austretende Luft im wesentlichen auf eine Seite der zentrisch auf den Tellern (40) stehenden und mit diesen rotierenden Flaschen (29) auftrifft.
DE19813117294 1980-05-15 1981-04-30 Vorrichtung zum waschen und trocknen gefuellter flaschen Withdrawn DE3117294A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5320580U IT8053205V0 (it) 1980-05-15 1980-05-15 Macchina automatica per il lavaggio e l asciugatura in serie di bottiglie piene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3117294A1 true DE3117294A1 (de) 1982-03-11

Family

ID=11280807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813117294 Withdrawn DE3117294A1 (de) 1980-05-15 1981-04-30 Vorrichtung zum waschen und trocknen gefuellter flaschen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3117294A1 (de)
FR (1) FR2482576A1 (de)
IT (1) IT8053205V0 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2660583A1 (fr) * 1990-04-09 1991-10-11 Plastimarne Sa Procede de nettoyage automatique de bouteilles pleines et sa machine de mise en óoeuvre.
JPH06171696A (ja) * 1992-12-02 1994-06-21 House Foods Corp 洗浄ボトルの汚染防止装置
US6755202B1 (en) 1998-12-23 2004-06-29 Crown Cook & Seal Technologies Corporation Rinsing device
EP3085629A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-26 Sidel Participations, S.A.S. Spül- und trockenvorrichtung zur förderung eines fluids auf einen gegenstand, der mit einem fliessfähigen produkt gefüllt ist

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2838659B1 (fr) * 2002-04-17 2004-07-23 Sotic Mecanique Dispositif pour le nettoyage automatique de bouteilles et installation mettant en oeuvre ce dispositif
FR2838815A1 (fr) * 2002-04-17 2003-10-24 Sotic Mecanique Dispositif de sechage automatique de bouteilles et installation integrant un tel dispositif
EP1363096A1 (de) * 2002-05-16 2003-11-19 Cames snc di Colla G. & Sardi G. Vorrichtung zum Trocknen der Aussenfläche von Flaschen
EP1498675A1 (de) * 2003-07-18 2005-01-19 Cames snc di Colla G. & Sardi G. Vorrichtung zum Trocknen von Flaschen
ITGE20090088A1 (it) * 2009-11-19 2011-05-20 Omar Srl Dispositivo per il trasferimento in linea di bottiglie ed apparecchiatura di lavaggio comprendente tale dispositivo
CN109900096A (zh) * 2019-02-27 2019-06-18 成都市昶泰制罐设备有限公司 一种制罐用多筒连续烘干装置
IT201900013725A1 (it) * 2019-08-01 2021-02-01 W B L Systems S R L Apparecchiatura e procedimento per il lavaggio di contenitori per fluidi
CN112044899B (zh) * 2020-09-30 2024-06-28 博锐安(烟台)智能技术有限公司 一种高速双通道全自动洗瓶机
CN115325792B (zh) * 2022-06-30 2023-10-24 中国人民解放军联勤保障部队第九二三医院 一种自动洗罐烘干装置
CN116020832A (zh) * 2023-02-13 2023-04-28 湖北楚大智能装备股份有限公司 一种转瓶装置及瓶体清洗机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE151753C (de) *
US1464870A (en) * 1919-01-30 1923-08-14 Hamann Charles Bottle washer
DE823414C (de) * 1949-11-11 1951-12-03 Enzinger Union Werke Ag Flaschenreinigungsmaschine
DE1482652A1 (de) * 1965-08-25 1969-01-16 Otto Sik Metallwarenfabrik Fa Flaschenwaschmaschine zum Aussenreinigen von gefuellten Flaschen
DE1782590A1 (de) * 1968-09-21 1971-10-14 Hermann Dr Datz Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen und Trocknen von gefuellten und verschlossenen Flaschen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2660583A1 (fr) * 1990-04-09 1991-10-11 Plastimarne Sa Procede de nettoyage automatique de bouteilles pleines et sa machine de mise en óoeuvre.
JPH06171696A (ja) * 1992-12-02 1994-06-21 House Foods Corp 洗浄ボトルの汚染防止装置
JP2805271B2 (ja) 1992-12-02 1998-09-30 ハウス食品株式会社 洗浄ボトルの汚染防止装置
US6755202B1 (en) 1998-12-23 2004-06-29 Crown Cook & Seal Technologies Corporation Rinsing device
EP3085629A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-26 Sidel Participations, S.A.S. Spül- und trockenvorrichtung zur förderung eines fluids auf einen gegenstand, der mit einem fliessfähigen produkt gefüllt ist

Also Published As

Publication number Publication date
IT8053205V0 (it) 1980-05-15
FR2482576A1 (fr) 1981-11-20
FR2482576B1 (de) 1985-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3301525C2 (de)
DE3117294A1 (de) Vorrichtung zum waschen und trocknen gefuellter flaschen
DE3124032C1 (de) Behandlungsmaschine fuer Gegenstaende,insbesondere Etikettiermaschine oder Fueller fuer Behaelter,wie Flaschen
DE3133438C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wechsen gefüllter Kannen gegen leere Kannen an einer Doppelkopfstrecke
DE2128492A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von hohlen Gegenstanden
DE1696109C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Behandeln von Werkstücken
DE2444172A1 (de) Anlage zur oberflaechenbehandlung von werkstuecken, insbesondere zum waschen von metallteilen
EP4065911B1 (de) Behandlungsvorrichtung zum behandeln klappbarer behältnisse
DE1041861B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Rohren zu Werkzeugmaschinen
DE2316355C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von gleichförmigen langgestreckten Gegenständen, insbesondere rohrförmigen Gehäusen für Schreibgeräte
DE2534263A1 (de) Einrichtung zur selbsttaetigen zufuehrung eines gegenstands von einem lagerbehaelter zu einem foerdermittel
DE2644500C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kartuschhülsen o.a. einendig geschlossenen, hohlen Werkstücken, in einer bestimmten Ausrichtung
DE3506556A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von flaechigen kleinteilen, insbesondere muenzen
DE3001734A1 (de) Trommel zum behandeln von tabak
DE2356285A1 (de) Vorrichtung zum entwaessern von waesche
DD244321B1 (de) Vorrichtung zum wenden von dauebackwaren
DE2054761C3 (de)
CH432366A (de) Speicheranordnung
DE3127259A1 (de) Geraeuscharme ausblasrinne
DE2921345C2 (de) Entgratungsmaschine für Rundstäbe
DE3636516C2 (de)
DE3007249A1 (de) Anlegetisch
DE2127208C3 (de) Vorrichtung zum Ausblasen und/oder Ausspritzen von Behältern
DE2154040B2 (de) Maschine zum Entstengeln von Frachten
EP0427148A2 (de) Abgabevorrichtung für Behälter, insbesondere für Flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee