DE2352762A1 - Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung mit komplementaeren feldeffekt-transistoren - Google Patents
Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung mit komplementaeren feldeffekt-transistorenInfo
- Publication number
- DE2352762A1 DE2352762A1 DE19732352762 DE2352762A DE2352762A1 DE 2352762 A1 DE2352762 A1 DE 2352762A1 DE 19732352762 DE19732352762 DE 19732352762 DE 2352762 A DE2352762 A DE 2352762A DE 2352762 A1 DE2352762 A1 DE 2352762A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- silicon
- gate electrodes
- channel transistor
- gate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005669 field effect Effects 0.000 title claims description 17
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 12
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 23
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 11
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 claims description 7
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 5
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 25
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 9
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 5
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 3
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 2
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 238000010849 ion bombardment Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/08—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
- H01L27/085—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only
- H01L27/088—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate
- H01L27/092—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate complementary MIS field-effect transistors
- H01L27/0927—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate complementary MIS field-effect transistors comprising a P-well only in the substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/77—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
- H01L21/78—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
- H01L21/82—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
- H01L21/822—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
- H01L21/8232—Field-effect technology
- H01L21/8234—MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type
- H01L21/8238—Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS
- H01L21/823828—Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS with a particular manufacturing method of the gate conductors, e.g. particular materials, shapes
- H01L21/823842—Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS with a particular manufacturing method of the gate conductors, e.g. particular materials, shapes gate conductors with different gate conductor materials or different gate conductor implants, e.g. dual gate structures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/043—Dual dielectric
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/053—Field effect transistors fets
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/122—Polycrystalline
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
- Weting (AREA)
- Formation Of Insulating Films (AREA)
- Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
Description
Aktenzeichen der Anmelderin; FI 9 72 024
Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit
komplementären Feldeffekt-Transistoren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sur Herstellung einer Halbleiteranordnung
mit komplementären Feldeffekt-Transistoren, die Gate-Elektroden aus dotiertem Silizium aufweisen»
Wie die Entwicklung der letzten Jahre gezeigt hat, benötigen
Schaltungen mit komplementären Feldeffekt-Transistoren erheblich weniger elektrische Energie als herkömmliche Feldeffekt-Transistorschaltungen.
Der Feldeffekt-Transistor mit Silizium-Gate-Elektrode anstelle einer Metall-Elektrode stellt in dieser
Schaltung einen guten Kompromiß zwischen Schaltgeschwindigkeit
und Leistungsverbrauch dar. Komplementäre Silizium-Gate-Feldeffekt-Transistoren
benötigen Ruheströme in der Größen, .Ordnung
von Nanowatt und arbeiten mit kleinen Betriebsspannungen.
In dem Artikel "Silicon Gate Technology", Solid State Electronics
1970, Seiten 1125-1144, sind die Vorteile von Gate-Elektroden aus polykristallinem Silizium, besonders die kleine Ansprech-
bzw. Schwellwertspannung und kleine Kapazität, dargelegt. Die Austrittsarbeit des polykristallinen Siliziums kann
derjenigen der Kanal-Inversionsschicht wesentlich besser ange-
A0 9820/0739
■" 2* —
nähert werden als die eines normalen Metalles, weshalb die Ansprechspannungen
kleiner sind. Zusätzlich kann das Silizium-Gate als selbstregistrierende Maske für die· Source- und Drain-Diffusion
benützt werden, wodurch eine geringe Überlappung des Gates mit Source oder Drain und somit eine geringe Kapazität
ermöglicht wird. Ein Verfahren zur Herstellung dieser Art von Transistor ist schon in der deutschen Aus le ge schrift 2 058 660
beschrieben. Die Benutzung des Silizium-Gates hat noch andere
Vorteile. Beispielsweise kann das P-dotierte polykristalline Silizium im Gegensatz zu Feldeffekt-Transistoren mit Aluminium-Gates
auch für die Zwischenverbindungen in integrierten Schaltungen benützt werden, was zu einer Steigerung der Schaltungsdichte führt.
Nachdem die Vorteile symmetrischer komplementärer Feldeffekt-Transistoren
erkannt waren,'wurde vor allem versucht, diese Elemente in auf geringen Energieverbrauch ausgelegten Schaltungen
zu verwenden. Diese Entwicklung wurde behindert durch die Schwierigkeit, bei abnehmenden Signal- und Stromversorgungspegeln
einen genügenden Geräuschabstand einzuhalten. Der Geräuschabstand
ist insbesondere bedingt durch die Größe der Schwellwertspannung V_, deren Absolutwert für den P-Kanal- und den N-Kanal-Transistor
möglichst gleich sein sollte. Das bedeutet, daß, wenn das V des N-Kanal~Transistors z.B. +1 Volt beträgt, das V^ des
P-Kanal-Transistors so genau wie möglich -1 Volt betragen sollte.
Dazu kommt, daß, wie gezeigt werden kann, die Signalverzögerung durch den Transistor, die so klein wie möglich sein sollte, zur
Differenz zwischen Versorgungsspannung und Schwellwertspannung
des Transistors proportional ist. Mit anderen Worten, desto kleiner die Schwellwertspannung ist, desto kürzer wird die Verzögerung.
Nun gilt bei der Herstellung dieser Transistoren als sehr schwierig,
die Schwellwertspannung auf einen bestimmten Wert festzu-
972 024 409820/0739
legen, denn sie ist von vielen Parametern des Transistors abhängig»
In der Literatur ist die Schwellwertspannung verschiedentlich angegeben als:
VT ■
wobei das Pluszeichen für den N-Kanal- und das Minuszeichen für
den P-Kanal-Transistor gilt sowie
N, = die Dotierung des Substrats,
Q -f = die äquivalente Oxyd-Silizium-übergangsladung,
<f> = das Fermi-Potential des Substrats,
C = die Kapazität pro Flächeneinheit des Gates,
φ = φ - ψ = die Äustritts-arbeitspotentialdifferenz
zwischen Gate-Elektrode und Substrat,
Κε = Die Dielektrizitätskonstante des Gate-Oxyds und
q = die Elektronenladung ist. Vergleiche z.B. A.S. Grove,
"Physics and Technology of Semiconductor Devices", 1967, Seiten 281 und 333.
Die Substratdotierung N. und die Oxydladung Q _f stellen in
dieser Gleichung diejenigen Parameter dar, die am schwierigsten einzuhalten sind. Besteht die Gate-Elektrode aus Silizium, so
wird die Schwellwertspannung zusätzlich von der Austrittsarbeit
φ beeinflußt,
ms
ms
Wie bisherige Untersuchungen ergeben haben, ist es praktisch unmöglich,
die Größe der Schwellwertspannungen in komplementären Feldeffekt-Transistoren durch Steuerung der Substratdotierung
gleichzuhalten. Dazu müßte die Dotierungskonzentration in der P-Zone
etwa eine Größenordnung höher liegen als für das N-Substrat
erforderlich ist, wenn Aluminium oder N-dotiertes Silizium als Gate-Elektrode benützt wird. Diese Dotierung verschlechtert die
Schwellwertempfindlichkeit der Vorrichtung, und die Schältge-
FI 972 024 AO 98 20/07 39
schwind!gkelt wird verkleinert, weil die durch den Diffusionsübergang gebildete Kapazität/ d.h. die Kapazität zwischen Substrat
und Source sowie Drain vergrößert wird.
Später wurde vorgesehen, die Schwellwertspannung symmetrischer
komplementärer Feldeffekt-Transistoren durch Dotierung der polykristallinen Elektrode zu beeinflussen. Der Leitfähigkeitstyp des polykristallinen Gates ist jedoch dem des darunterliegenden
Halbleitermaterials entgegengesetzt. D.h. über einem N-leitenden Substrat liegt ein P-leitendes Gate und über einem P-Substrat
liegt ein N-Gate. Außerdem benötigt eine Vorrichtung, in der diese beiden Transistoren integriert werden, einen zusätzlichen
Kontakt für die Sillzium-Gate-Elektroden, um zu diesen
einen PN-Übergang zu vermeiden.
Es ist Aufgabe dieser Erfindung, die Eigenschaften von komplementären
symmetrischen Peldeffekt-Transistorschaltungen zu verbessern, und insbesondere deren Schwellwertspannungen möglichst
aneinander anzugleichen. Dabei soll das übergeordnete Ziel einer möglichst hohen Packungsdichte bei integrierter Ausführung solcher
Schaltungen Berücksichtigung finden. Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung die im Patentanspruch 1 angegebenen
Maßnahmen vor. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Zusammengefaßt sieht die vorliegende Erfindung vor, die Silizium-Gate-Elektroden
der N- und P-Kanal-Transistoren gleich zu dotieren, d.h. beide Gate-Elektrodenarten einem P-Dotierungsschritt
zu unterziehen. Dieser P-Dotierungsschritt für alle Silizium-Gates
wird vorzugsweise gleichzeitig mit der Dotierung der P-leitfähigen Source- und Drainzonen des P-Kanal-Transistors und
der P-Grunddotierung des N-Kanal-Transistors vorgenommen. Bevorzugt
wird polykristallines Silizium für die Gate-Elektroden Verwendung finden können; es kann aber auch amorphes Silizium
genommen werden. Die P-Dotierungskonzentration wird so gewählt,
daß ein Schichtwiderstand von 30 bis 100 Ω pro Flächeneinheit
Fi 972 Ο24 409820/0739
zustandekommt. Zwischen 35 bis 50 Ω/σ liegt dabei der bevorzugte
Bereich. Dazu wird vorzugsweise eine Bor-Diffusion mit einer
Oberfl
führt.
führt.
19 3
Oberflächenkonzentration von etwa 5 · 10 Atomen/em durchge-
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen im einzelnen
erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 Querschnitte durch Teile einer Vorrichtung mit
komplementären Feldeffekt-Transistoren,
Fig. 2 eine weitere Ausführung von komplementären
Feldeffekt-Transistoren,
Fig. 3 die elektrische Schaltung der Vorrichtung gemäß
Fig. 2, und
Fig. 4 die Abhängigkeit der Schwellwertspannung von
der Dotierungsdichte im Halbleitermaterial.
Zunächst wird die Herstellung eines integrierten Schaltkreises
beschrieben. Dabei ist im vorliegenden Zusammenhang der wichtigste Schritt die Dotierung der polykristallinen Silizium-Gate-Elektroden.
Der Vollständigkeit halber ist es jedoch notwendig, auch auf die Herstellung der Source und Drain Gebietendes Gates,
der Isolation des Gates und der notwendigen elektrischen Kontakte einzugehen, wenngleich diese im großen und ganzen bekannt
sind.
Fig. la zeigt einen Halbleiterkörper 2 aus N-leitendem Silizium,
beispielsweise mit einem spezifischen Widerstand von 10 Ohm * cm.
Auf einer Oberfläche des Halbleiterkörpers 2 wird zunächst eine durchgehende Maskierungsschicht 4 angebracht mit einer Öffnung,
in welcher die P-Zone einer N-leitenden Vorrichtung hergestellt werden soll. Die Isolationsschicht 4 wird vorzugsweise pyrolytisch
aufgebracht und besteht aus einer 1,5 |im dicken Schicht
Fi 972 024 409820/0739 :V \
aus Siliziumdioxyd. Es können aber auch andere bekannte Maskierverfahren
benützt werden.
Als nächstes wird eine abschirmende Oxydschicht 6, die vorzugsweise
500-2OOO A* dick ist, hergestellt. Dazu kann der Silizium-Körper
2 in Dampf aufgeheizt werden, bis eine Schicht der gewünschten Dicke entsteht. Anschließend wird eine P-.leitende Zone
8 in der öffnung und unterhalb der Oxydschicht 6 erzeugt. Beispielsweise
wird Bor mit einer Dichte von 1,8 · 10 Atomen pro cm durch Ionen-Implantation in das Substrat gebracht. Bei einer
Implantations energie von 150 KeV geschieht das mit einer Tiefe
IL, von etwa 5000 8. Selbstverständlich kann jede andere bekannte
, Methode zur Erzeugung einer Diffusionszone angewendet werden.
Mittels Ionenimplantation erreicht man jedoch ein gleichmäßigeres Diffusionsprofil.
Für den nächsten Herste1lungsschritt werden die Oxydschichten 4
und 6 von der Substratoberfläche 2 abgelöst. Darauf wird, wie Fig. Ic zeigt, in einer Oxydation eine durchgehende Oxydschicht
10 von etwa 500 8 Dicke auf der gesamten Oberfläche des Substrats 2 erzeugt. Durch diesen Schritt wird die Dotierung in Zone 8
tiefer eingetrieben. Als nächstes wird in den Flächen 12 und außerhalb der P-Zone 8 eine N-Dotierung eingebracht. Das geschieht
am besten durch Aufziehen einer Fotomaskierschicht auf
der Zone 8, worauf durch Ionen-Beschuß Phosphor bis zu einer
Tiefe von 2500 8 unterhalb der Oxydschicht 10 in den Zonen 12 eingebracht wird. Eine Konzentration von 7 · 10 Atomen pro cm
Phosphor kann bei 150 KeV erreicht werden, um sozusagen eine N-leitende Haut 12 zu erzeugen.
Fig. Id zeigt den letzten Schritt der Vorbereitung des Substrates
2. Die P-Zone 8 und die N-Schlcht 12 werden noch tiefer eingetrieben.
Das geschieht bekanntermaßen durch eine Wärmebehandlung bei 1150 0C in einer Stickstoff atmosphäre für etwa drei Stunden.
Danach hat die N-Schicht 12 eine Dotierungskonzentration von 1 · 10 Atomen pro cm bis zu einer Tiefe von etwa 1,5 pm, und
«972.024- 4 09 8 20/07 39
16 3
die P-Zone 8 hat 4 · 10 Atome pro cm bis zu einer Tiefe von
etwa 3 pm.
Die Herstellung des Substrats gemäß Fig. Id kann natürlich auch
nach anderen Methoden geschehen. Beispielsweise könnte, wenn dies
wünschbar wäre? das N-Substrat auf einen Widerstandswert von etwa
0,5 Ohm·cm dotiert sein. Es wäre damit direkt geeignet für einen P-Kanaltransistor« Die P-Zone wird dann in üblicher Weise hergestellt,
und die Eintreibung erstreckt sich nur auf eine P-Zone. Auch eine Ausdiffusion einer P-Zone von einem Substrat in eine
N-leitende Epitaxieschicht ist mit anderen Methoden möglich.
In Fig. Ie trägt die Oberfläche des Substrats 2 eine Oxydschicht
14, die mittels thermischer oder pyrolytiseher Oxydation mit
einer Dicke von etwa 7000 S aufgebracht ist. In der Oxydschicht
wurden durch Ätzung die öffnungen 3 und 7 angebracht, die für
Kontakte an die N-Schicht 12 und die P-Zone 8 vorgesehen sind.
Die öffnungen 5 und 9 dienen der Herstellung der komplementären P- und N-Transistoren.
In Fig. If wurden die Isolierschienten 16 und 18 sowie eine
Schicht 20 aus polykristallinen! Silizium aufgebracht. Die Schicht
16 ist etwa 300 8 dick und besteht aus Siliziumdioxyd, die
Schicht 18 ist ebenso dick und besteht aus Siliziumnitrid, während
die Schicht 20 aus polykrlstallinem Silizium 5000 - 8000 S dick ist. Zur Aufbringung dieser Schichten stehlen verschiedene bekannte
Methoden zur Verfügung. In Fig. Ig wurden die Gate-Kontakte
20' und 20'' über den öffnungen 5 und 9 geformt. Die Flächen 11
und 13 werden in einem späteren Schritt noch benötigt für die Bildung der Source- und Drain-Zonen des P-Kanal-Transistors; die
Flächen 15 und 17 sind für Source und Drain des N-Kanal-Transistors
vorgesehen. Zur Ausbildung der Gate-Anschlüsse 20' und 20!l
wird am besten zunächst die ganze Siliziumschicht 20 oxydiert. Darauf wird eine Maske aus Fotolack aufgelegt und das Oxyd sowie
nachfolgend das Silizium weggeätzt bis auf die Gate-Streifen. Das auf den Gate-Streifen stehengebliebene Oxyd wird zum Schluß
4098 20/07 39
FI 972 024
noch durch eine Tauch-Ätzung beseitigt. Die Siliziumnitrid-Schicht
18 schützt die offenliegenden Substratflächen vor der
Ätzung.
Fig. lh zeigt den nächsten Schritt in der Herstellung, in welchem eine Oxydschicht 22 pyrolytisch auf die Oberfläche aufgebracht
und mittels einer Fotolack-Maskierschicht 24 so geätzt wird, daß die öffnungen 11, 13 und 7 entstehen, in die eine P-Diffusion
eingebracht werden soll.
In Fig. Ii wurde die Oxydschicht 22 in den öffnungen 11, 13 und
7 wieder entfernt. Auch die Schicht 24 wurde abgelöst. Die öffnungen 3, 15 und 17 sind weiterhin durch die Oxydschicht 22
geschützt. Die P-Diffusionsöffnungen 11, 13 und 7 sind also noch durch die Nitridschicht 18 und die Oxydschicht 16 bedeckt, die
N-Diffusionsöffnungen 3, 15 und 17 sind noch zusätzlich durch die Oxydschicht 22, die etwa 1000 S dick ist, bedeckt.
Nun wird das Substrat in heißer Phosphorsäure geätzt, wodurch das Nitrid 18 entfernt, die Oxydschicht 22 aber nicht angegriffen wird.
Eine nachfolgende Ätzung in gepufferter Flußsäure entfernt nun die nicht mehr benötigte Oxydschicht 22 sowie die Flächenteile
der Oxydschicht 16, die nicht mehr von der Nitridschicht 18 bedeckt sind. Die Diffusionszonen 3, 15 und 17 sind also, wie
Fig. Ij zeigt, nach wie vor durch eine Nitrid- und eine Oxydschicht
geschützt, wogegen die öffnungen 11, 13 und 7 für eine Diffusion.bereit sind. Auch die polykristallinen Gatestreifen 20'
und 20'' sind offen und unterliegen der Diffusion.
Die Bor-Diffusion, bei der B Br als Donator verwendet wird, bezieht
sich auf die Drain- und Source-Zonen 23 und 26 des P-Transistors
und die P-Kontaktzone 28. Die Dotierungsdichte sollte
19 3
bei 5 . 10 Atomen pro cm liegen und bis auf eine Tiefe X. von
etwa 1,4 Jim reichen. Die polykristallinen Silizium-Gate-Linien
20' und 2O1Vr die ursprünglich intrinsisch waren, werden eben-
972 024 409820/0739
falls stark P leitend. Dieser Schritt ist im vorliegenden Verfahren
von besonderer Wichtigkeit. Wie bereits bemerkt, bewirkt die P Dotierung des Gates sowohl des N- als auch des P-Kanal-Transistors,
daß die Absolutwerte der Ansprechspannungen beider Transistoren weitgehend gleich werden. Dazu kommt, daß die Dotierung
im selben Verfahrensschritt wie die Diffusion der Source-
und Drainzonen des P-Kanal-Transistors vorgenommen werden kann, wodurch die Fabrikation vereinfacht wird, weil mehrere Maskier-
und Diffusionsschritte wegfallen.
In Fig. Ik und 11 schließlich ist die Bildung der N-Diffusion
in öffnungen 15, 17 und 3 dargestellt, die vorgenommen wird, nachdem di-e vorher gebildeten P-Zonen mit einer Oxydschicht 25
überzogen und die Siliziumnitrid-Schicht 18 sowie die Oxydschicht 16 in den öffnungen 3, 15 und 17 weggeätzt wurden. Die Oxydschicht
25 ist etwa 1500 8 dick, also erheblich dicker als die 300 8
dicke Oxydschicht 16. Durch die kurze Eintauch-Ätzung werden die üblichen Fotomaskier-Schritte, das Härten, Ablösen und völlige
Wegätzen nach der Diffusion vermieden. Bei der Tauchätzung wird in heißer Phosphorsäure die Nitrid-Schicht 16 und darauf in gepufferter
Flußsäure die Oxydschicht 18 weggeätzt. Dabei wird so kurz geätzt, daß von der dicken Oxydschicht 25 genügend stehen
bleibt, damit diese noch als Maske für die nachfolgende Phosphor-Diffusion
dient.
In Fig. 11 wurden N-Diffusionen 30, 32 und 34 in das Substrat
eingebracht. Zur Diffusion wird Phosphor-Oxydchlorid in der Dampfphase benützt. Der Phosphor wird noch nachträglich eingetrieben.
Die Vorrichtung .ist hiermit im wesentlichen fertig.
In weiteren Schritten, die nicht mehr dargestellt sind, wird pyrolytisch eine Oxydschicht aufgetragen, werden Kontaktlöcher
hergestellt und wird eine Metallschicht aufgedampft, aus welcher die Leitungsverbindungen ausgeätzt werden. Diese Schritte sind
wohlbekannt und bedürfen keiner weiteren Erläuterung.
Pi 972 024 409820/0739
Fig. 2a und b sowie Fig. 3 zeigen Schaltungen mit Feldeffekt-Transistoren,
die P-dotierter polykristalline Silizium-Gate-Elektroden
haben. Fig. 2a zeigt die Aufsicht auf eine Zweiweg NAND Schaltung, die in einem Halbleitersubstrat 102 gebildet
ist, das eine P-leitende Zone 103 enthält. In der P-leitenden
Zone 103 liegt ein Paar M-Kanal-Feldeffekt-Transistoren. Der
erste Transistor 202 besteht aus den N+ Zonen 126 und 12 8 mit dem Silizium-Gate 1201 über den isolationsschichten 118 und 116.
Eine hochdotierte P+ Zone 127 dient als Kontakt-für die P-Zone
103. Die Zonen 126 und 127 werden durch die Kontakt-Metallisierung 113, die auf dem Substrat liegt, mit Erdpotential verbunden.
Der N-Kanal-Transistor 201 besteht aus den N+ dotierten Zonen
128 und 129 sowie der Gate-Elektrode 12O1'.
Die P-Kanal-Transistoren 203 und 2O4 werden auf ähnliche Art im
N-Substrat 102 gebildet. Der Transistor 203 hat die P+ Zonen
und 125 als Source und Drain und die polykristalline Siliziumschicht 120' als Gate. Transistor 204 besteht aus der P-Zone 123,
der Gate-Elektrode 12O11 und der P-Zone 125. Die Source-Zonen
der Transistoren 203 und 204 und die N+ Zonen 122 und 124 werden durch die Metallisierung 111, die durch entsprechende öffnungen
in den Isolationsschichten 132 und 134 durchreichen, an eine positive Spannungsquelle 116 angeschlossen. Die Drain-Zonen der
Transistoren 203 und 204 und der Drain des N-Kanal-Transistors 2Ol, die durch die Metallisierung 112 miteinander verbunden sind,
bilden den Ausgang der Schaltung. Fig. 3 zeigt das Diagramm der integrierten Schaltung. Wenn sie als Doppelweg NAND Gatter benützt
wird, bilden die metallisierten Leitungen 114 und 115 die Eingänge und die Leitung 112 den Ausgang. Die Source- und Substratzonen
der P-Kanal-Transistoren 203 und 204 werden über die Leitung 111 mit der Spannungsquelle 116 verbunden, die zwei bis
zehn Volt liefert. Die Drain-Zonen der P-Kanal-Transistoren und 2O4 lind der Drain des N-Kanal-Transistors 201 sind mit der
Ausgangs leitung 112 verbunden. Da es sich um Anreicherungs-Transistoren handelt, sind sie im Normalzustand gesperrt.
FI 972 024 409820/0739
Zunächst sei angenommen, daß die Eingangssignale auf den Leitungen
114 und 115 positiv sind. Die N-Zonen unterhalb des Gates
der Transistoren 201 und 2O2 invertieren, und im Kanal zwischen
Source und Drain herrschen Minoritatsträger vor. Die Transistoren
201 und 202 sind daher leitend bei niedrigem Eingangspegel. Die Signale auf den Leitungen 1Ϊ4 und 115 halten die P-Kanal-Transistoren
203 und 204 ausgeschaltet, wodurch ein hoher Widerstand
zwischen der Stromquelle 116 und dem Ausgang entsteht. Die Ausgangs
leitung ist daher auf Erdpötential.
Wenn einer der Eingänge Signal führt der andere dagegen nicht, ist
einer der N-Kanal-Transistoren ein- der andere ausgeschaltet, und die Verbindung zwischen Ausgang 112 und Erde 113 ist unterbrochen.
Wenn jedoch einer der P*-Kanal-Transistoren 203 oder 204 leitend
wird, fließt Strom von der Quelle 116 zum Ausgang. Sind beide
Eingänge signalfrei, dann sind beide N-Kanal-Transistoren aus und beide P~Kanal--Transistofen an, und der Ausgang ist ebenfalls
signalführend.
Die Schaltung der Fig. 3 ist bekannt und wurde hier lediglich des
besseren Verständnisses halber beschrieben. Es kommt darauf an, daß sowohl die P- als auch die N-Kanal-Transistoren eine P-dotierte
Gate-Leitung haben, wodurch beide Transistoren dem Absolutwert nach gleiche Ansprechspannungen haben. Die Spannung der
Stromversorgung 116 kann daher niedriger gehalten werden als wenn diese Transistoren Verschiedene Ansprechspannungen hätten. Dadurch
wird weniger Leistung verbraucht, und die Signalverzögerung in der Schaltung wird geringer als dies bei bekannten Vorrichtungen
der Fall war.
In Fig. 4 zeigt sich die Auswirkung der beschriebenen Maßnahmen.
Die obere Hälfte der graphischen Darstellung zeigt die Ansprechspahnung
V des ^Kanal-Transistors in Abhängigkeit der Dotierungsdichte in der P-Zone. Die untere Hälfte ist eine entsprechende
Darstellung des P-Kanal^-Transistors. Wie ersichtlich ist,
M9WO24 40 9 8 20/0.7 39
. ist der absolute Wert der Ansprechspannungen des P- und N-Kanal-Transistors
im wesentlichen gleich, wenn die P-Zone des N-Kanal-Transistors
eine Dotierungsdichte von 2 bis 4 · 10 Atomen/cm und die N-Zone des P-Kanal-Transistors eine solche von 5 · 10
bis 1 · 10 Atomen/cm aufweist.
Weist dieselbe Schaltung über dem N-Kanal-Transistor eine N-dotiertes
Gate anstelle des P-dotierten auf, so muß die Dotierung in der P-Zone bei 7 · 10 Atomen/cm oder höher liegen. Durch
diese höhere Dotierung wird aber die Ansprechspannung wieder ungünstig beeinflußt, und außerdem nimmt die Kapazität des P/N
Überganges zu, wodurch die Schaltgeschwindigkeit herabgesetzt wird. Ein weiterer Vorteil einer Vorrichtung, in der alle Gates
nur P-leitend dotiert sind, liegt darin, daß bei Vorrichtungen,
die sowohl P- als auch N-leitende Gates aufweisen, die Verbindungen
der Gate-Elektroden auf der integrierten Schaltung Kontaktöffnungen
benötigen, da die verschieden leitfähigen Gates durch Metall-Leitungen aus beispielsweise Aluminium verbunden
werden müssen. Wird dies nicht getan, so würden bei der Verbindung verschiedener Gates P/N übergänge entstehen. Die Metallverbindungen
der Gates werden überflüssig, wenn alle Gates gleich, d.h. P-dotiert sind. Die Gate-Elektroden können direkt miteinander
verbunden werden, wodurch Platz eingespart und eine höhere Elementdichte im Substrat erreicht werden kann.
409820/0739
FI 972 024
FI 972 024
Claims (1)
- PATENTAMS BRÜCHEVerfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit komplementären Feldeffekt-Transistoren, die Gate-Elektroden aus dotiertem Silizium aufweisen, gekennzeichnet durch Bedecken der für die Transistoren vorgesehenen Flächen mit einer dünnen Schicht Siliziumdioxyd (16) und einer Schicht Siliziumnitrid (18);Aufbringen der Gate-Elektroden aus Silizium (20, 20', 20");Aufbringen einer zweiten Schicht Siliziumdioxyd (22) und Herstellen von öffnungen für Source und Drain (11, 13) des P-Kanal-Transistors in dieser Schicht; Durchätzen der Siliziumnitrid-Schicht in den öffnungen für Source und Drain des P-Kanal-Transistors; - Wegätzen der zweiten Oxydschicht (22) und der nicht mehr durch Nitrid geschützten Teile der dünnen Oxydschicht (16, Fig. Ii und j);Einbringen einer P-Diffusion in Source- und Drainzonen des P-Kanal-Transistors (11, 13) und in die Gate-Elektroden (201, 20");Erzeugen einer dicken Oxydschicht auf allen freiliegenden Siliziumflächen;Wegätzen der freiliegenden Nitridschicht (15 , 17) und Wegätzen der dabei aufgedeckten dünnen Oxydschicht (16) derart, daß die dicke Oxydschicht (25) im wesentlichen unbeschädigt bleibt undEinbringen einer N-Diffusion in Source- und Drainzonen des N-Kanal-Transistors (15,17).Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die P-Dotierung der Gate-Elektroden mit Bor bis zu einer Dicht«
wird.19 3Dichte im Silizium von 5 · 10 Atomen/cm vorgenommen409820/0739FI 972 024Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die P-leitende Zone des N-Kanal-Transistors auf 2 bis 4 · 10 Atome/cm und die.N-leitende Zone des P-Kanal-Transistors auf 5 · ΙΟ15 bis 1 · 1O16 Atome/cm3 dotiert wird.4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusammen mit den Gate-Elektroden die Verbindungen der Gate-Elektroden verschiedener Transistoren hergestellt werden.5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die selektive Dotierung des Halbleiterkörpers sowie des Gate-Siliziums mittels Ionenimplantation erfolgt.6. Nach einem der vorhergehenden Patentansprüche hergestellte Halbleiteranordnung, bei welcher Gate-Elektroden verschiedener Transistoren miteinander elektrisch leitend verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Gate-Verbindungen aus demselben Material bestehen wie die jeweiligen Gate-Elektroden .7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gate-Elektroden der Feldeffekt-Transistoren durch eine Doppelschicht aus Siliziumdioxyd/Siliziumnitrid isoliert sind.409820/073FI 972 024Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00302962A US3821781A (en) | 1972-11-01 | 1972-11-01 | Complementary field effect transistors having p doped silicon gates |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2352762A1 true DE2352762A1 (de) | 1974-05-16 |
DE2352762C2 DE2352762C2 (de) | 1984-02-16 |
Family
ID=23169988
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2352762A Expired DE2352762C2 (de) | 1972-11-01 | 1973-10-20 | Verfahren zur Herstellung einer monolithischen Halbleiterschaltungsanordnung mit komplementären Feldeffekt-Transistoren |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3821781A (de) |
JP (2) | JPS5513431B2 (de) |
BE (1) | BE805485A (de) |
BR (1) | BR7307671D0 (de) |
CA (1) | CA1061012A (de) |
CH (1) | CH553482A (de) |
DE (1) | DE2352762C2 (de) |
ES (1) | ES419843A1 (de) |
FR (1) | FR2204896B1 (de) |
GB (1) | GB1423183A (de) |
IL (1) | IL43098A (de) |
IT (1) | IT1001557B (de) |
NL (1) | NL182604C (de) |
SE (1) | SE389227B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2648646A1 (de) * | 1975-10-29 | 1977-05-05 | Tokyo Shibaura Electric Co | Integrierte halbleiterschaltung |
DE3133468A1 (de) * | 1981-08-25 | 1983-03-17 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zum herstellen von hochintegrierten komplementaeren mos-feldeffekttransistorschaltungen in siliziumgate-technologie |
DE3324332A1 (de) * | 1982-07-12 | 1984-01-12 | Intel Corp., Santa Clara, Calif. | Verfahren zur herstellung von cmos-transistoren auf einem siliziumsubstrat |
DE3334153A1 (de) * | 1982-09-24 | 1984-03-29 | Hitachi, Ltd., Tokyo | Verfahren zur herstellung einer halbleitereinrichtung |
EP0248267A2 (de) * | 1986-06-06 | 1987-12-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Monolithisch integrierte Schaltung mit zueinander parallelen Schaltungszweigen |
EP0248266A2 (de) * | 1986-06-06 | 1987-12-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Logikschaltung mit einer Mehrzahl von zueinander komplementären Feldeffekttransistoren |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4016016A (en) * | 1975-05-22 | 1977-04-05 | Rca Corporation | Method of simultaneously forming a polycrystalline silicon gate and a single crystal extension of said gate in silicon on sapphire MOS devices |
JPS51147274A (en) * | 1975-06-13 | 1976-12-17 | Fujitsu Ltd | Manufacturing process of integrated circuit |
JPS51147982A (en) * | 1975-06-13 | 1976-12-18 | Nec Corp | Integrated circuit |
JPS5214381A (en) * | 1975-07-25 | 1977-02-03 | Hitachi Ltd | Mis-type semiconductor device |
US4035826A (en) * | 1976-02-23 | 1977-07-12 | Rca Corporation | Reduction of parasitic bipolar effects in integrated circuits employing insulated gate field effect transistors via the use of low resistance substrate contacts extending through source region |
JPS606105B2 (ja) * | 1976-03-29 | 1985-02-15 | 三菱電機株式会社 | 絶縁ゲ−ト型電界効果トランジスタの製造方法 |
US4124807A (en) * | 1976-09-14 | 1978-11-07 | Solid State Scientific Inc. | Bistable semiconductor flip-flop having a high resistance feedback |
US4045259A (en) * | 1976-10-26 | 1977-08-30 | Harris Corporation | Process for fabricating diffused complementary field effect transistors |
US4157268A (en) * | 1977-06-16 | 1979-06-05 | International Business Machines Corporation | Localized oxidation enhancement for an integrated injection logic circuit |
JPS5413779A (en) * | 1977-07-04 | 1979-02-01 | Toshiba Corp | Semiconductor integrated circuit device |
JPS54110068U (de) * | 1978-01-20 | 1979-08-02 | ||
US4559694A (en) * | 1978-09-13 | 1985-12-24 | Hitachi, Ltd. | Method of manufacturing a reference voltage generator device |
US4785341A (en) * | 1979-06-29 | 1988-11-15 | International Business Machines Corporation | Interconnection of opposite conductivity type semiconductor regions |
DE3069973D1 (en) * | 1979-08-25 | 1985-02-28 | Zaidan Hojin Handotai Kenkyu | Insulated-gate field-effect transistor |
US4295897B1 (en) * | 1979-10-03 | 1997-09-09 | Texas Instruments Inc | Method of making cmos integrated circuit device |
JPS5661139A (en) * | 1979-10-25 | 1981-05-26 | Seiko Epson Corp | Manufacture of semiconductor device |
JPS5664465A (en) * | 1979-10-29 | 1981-06-01 | Seiko Epson Corp | C-mos integrated circuit |
JPS5663874A (en) * | 1979-10-29 | 1981-05-30 | Hitachi Metals Ltd | Hard tool material |
US4684971A (en) * | 1981-03-13 | 1987-08-04 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Ion implanted CMOS devices |
DE3133841A1 (de) * | 1981-08-27 | 1983-03-17 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zum herstellen von hochintegrierten komplementaeren mos-feldeffekttransistorschaltungen |
DE3149185A1 (de) * | 1981-12-11 | 1983-06-23 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zur herstellung benachbarter mit dotierstoffionen implantierter wannen bei der herstellung von hochintegrierten komplementaeren mos-feldeffekttransistorschaltungen |
JPH0636425B2 (ja) * | 1983-02-23 | 1994-05-11 | テキサス インスツルメンツ インコ−ポレイテツド | Cmos装置の製造方法 |
JPS6024620U (ja) * | 1983-07-27 | 1985-02-20 | トヨタ自動車株式会社 | 自動車用ドアウエザストリップ |
JPS5956758A (ja) * | 1983-08-31 | 1984-04-02 | Hitachi Ltd | 電界効果半導体装置の製法 |
US5257095A (en) * | 1985-12-04 | 1993-10-26 | Advanced Micro Devices, Inc. | Common geometry high voltage tolerant long channel and high speed short channel field effect transistors |
US4707455A (en) * | 1986-11-26 | 1987-11-17 | General Electric Company | Method of fabricating a twin tub CMOS device |
US5060037A (en) * | 1987-04-03 | 1991-10-22 | Texas Instruments Incorporated | Output buffer with enhanced electrostatic discharge protection |
JPS63147A (ja) * | 1987-06-12 | 1988-01-05 | Seiko Epson Corp | 半導体装置 |
JPS63146A (ja) * | 1987-06-12 | 1988-01-05 | Seiko Epson Corp | 半導体装置 |
JPH01164062A (ja) * | 1988-11-18 | 1989-06-28 | Hitachi Ltd | 半導体装置の製造方法 |
US5289027A (en) * | 1988-12-09 | 1994-02-22 | Hughes Aircraft Company | Ultrathin submicron MOSFET with intrinsic channel |
JPH02224269A (ja) * | 1989-12-29 | 1990-09-06 | Seiko Epson Corp | 半導体装置 |
JP2572653B2 (ja) * | 1989-12-29 | 1997-01-16 | セイコーエプソン株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
US7115902B1 (en) | 1990-11-20 | 2006-10-03 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Electro-optical device and method for manufacturing the same |
US5849601A (en) | 1990-12-25 | 1998-12-15 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Electro-optical device and method for manufacturing the same |
US7098479B1 (en) * | 1990-12-25 | 2006-08-29 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Electro-optical device and method for manufacturing the same |
US7576360B2 (en) * | 1990-12-25 | 2009-08-18 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Electro-optical device which comprises thin film transistors and method for manufacturing the same |
JPH0575042A (ja) * | 1992-03-05 | 1993-03-26 | Seiko Epson Corp | 半導体装置 |
KR0131741B1 (ko) * | 1993-12-31 | 1998-04-15 | 김주용 | 반도체 기억장치 및 그 제조방법 |
WO1997032343A1 (en) * | 1996-02-28 | 1997-09-04 | Sierra Semiconductor Coporation | High-precision, linear mos capacitor |
US6172402B1 (en) * | 1998-06-04 | 2001-01-09 | Advanced Micro Devices | Integrated circuit having transistors that include insulative punchthrough regions and method of formation |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3646665A (en) * | 1970-05-22 | 1972-03-07 | Gen Electric | Complementary mis-fet devices and method of fabrication |
DE2058660B1 (de) * | 1970-11-28 | 1972-06-08 | Itt Ind Gmbh Deutsche | Verfahren zum Herstellen einer monolithischen Festkoerperschaltung |
-
1972
- 1972-11-01 US US00302962A patent/US3821781A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-08-28 IL IL43098A patent/IL43098A/en unknown
- 1973-09-12 GB GB4285673A patent/GB1423183A/en not_active Expired
- 1973-09-19 FR FR7334206A patent/FR2204896B1/fr not_active Expired
- 1973-09-25 CH CH1370973A patent/CH553482A/de not_active IP Right Cessation
- 1973-09-27 IT IT29434/73A patent/IT1001557B/it active
- 1973-09-28 BE BE136192A patent/BE805485A/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-10-03 BR BR7671/73A patent/BR7307671D0/pt unknown
- 1973-10-09 CA CA182,961A patent/CA1061012A/en not_active Expired
- 1973-10-20 DE DE2352762A patent/DE2352762C2/de not_active Expired
- 1973-10-22 ES ES419843A patent/ES419843A1/es not_active Expired
- 1973-10-23 JP JP11861973A patent/JPS5513431B2/ja not_active Expired
- 1973-10-23 SE SE7314348A patent/SE389227B/xx unknown
- 1973-10-26 NL NLAANVRAGE7314732,A patent/NL182604C/xx not_active IP Right Cessation
-
1979
- 1979-08-17 JP JP10416179A patent/JPS5533096A/ja active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3646665A (en) * | 1970-05-22 | 1972-03-07 | Gen Electric | Complementary mis-fet devices and method of fabrication |
DE2058660B1 (de) * | 1970-11-28 | 1972-06-08 | Itt Ind Gmbh Deutsche | Verfahren zum Herstellen einer monolithischen Festkoerperschaltung |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
A.S. Grove:Physics and Technology of Semiconductor Devices, New York 1967, S. 281 und 333 * |
GB-Z:Solid-State Electronics, Bd.13, 1970, S. 1125-1144 * |
US-Z: IBM Technical Sisclosure Bulletin, Bd. 15, Nr. 5, Oktober 1972, S. 1623, 1624 * |
US-Z: IEEE Spectrum, Bd.6, H. 10, Oktober 1969, S. 28-35 * |
US-Z: IEEE Transactions on Electron Devices, Bd. ED-19, No. 11, November 1972, S. 1199-1207 * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2648646A1 (de) * | 1975-10-29 | 1977-05-05 | Tokyo Shibaura Electric Co | Integrierte halbleiterschaltung |
DE3133468A1 (de) * | 1981-08-25 | 1983-03-17 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zum herstellen von hochintegrierten komplementaeren mos-feldeffekttransistorschaltungen in siliziumgate-technologie |
DE3324332A1 (de) * | 1982-07-12 | 1984-01-12 | Intel Corp., Santa Clara, Calif. | Verfahren zur herstellung von cmos-transistoren auf einem siliziumsubstrat |
DE3334153A1 (de) * | 1982-09-24 | 1984-03-29 | Hitachi, Ltd., Tokyo | Verfahren zur herstellung einer halbleitereinrichtung |
EP0248267A2 (de) * | 1986-06-06 | 1987-12-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Monolithisch integrierte Schaltung mit zueinander parallelen Schaltungszweigen |
EP0248266A2 (de) * | 1986-06-06 | 1987-12-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Logikschaltung mit einer Mehrzahl von zueinander komplementären Feldeffekttransistoren |
EP0248266A3 (de) * | 1986-06-06 | 1990-04-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Logikschaltung mit einer Mehrzahl von zueinander komplementären Feldeffekttransistoren |
EP0248267A3 (de) * | 1986-06-06 | 1990-04-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Monolithisch integrierte Schaltung mit zueinander parallelen Schaltungszweigen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7314732A (de) | 1974-05-03 |
GB1423183A (en) | 1976-01-28 |
JPS5513431B2 (de) | 1980-04-09 |
CH553482A (de) | 1974-08-30 |
NL182604B (nl) | 1987-11-02 |
CA1061012A (en) | 1979-08-21 |
JPS5548460B2 (de) | 1980-12-05 |
SE389227B (sv) | 1976-10-25 |
NL182604C (nl) | 1988-04-05 |
BR7307671D0 (pt) | 1974-10-22 |
JPS5533096A (en) | 1980-03-08 |
BE805485A (fr) | 1974-01-16 |
FR2204896A1 (de) | 1974-05-24 |
IT1001557B (it) | 1976-04-30 |
DE2352762C2 (de) | 1984-02-16 |
IL43098A0 (en) | 1973-11-28 |
IL43098A (en) | 1976-04-30 |
US3821781A (en) | 1974-06-28 |
FR2204896B1 (de) | 1978-08-11 |
ES419843A1 (es) | 1976-04-01 |
JPS4979189A (de) | 1974-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2352762C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer monolithischen Halbleiterschaltungsanordnung mit komplementären Feldeffekt-Transistoren | |
DE69032735T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Hochspannungs- und Niederspannungs-CMOS-Transistoren in einem einzigen integrierten Schaltungs-Chip | |
DE3011982C2 (de) | ||
DE69111929T2 (de) | Halbleiteranordnung auf einem dielektrischen isolierten Substrat. | |
DE2253702C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes | |
DE3500528C2 (de) | Verfahren zur Bildung eines Paares komplementärer MOS-Transistoren | |
DE69209678T2 (de) | Halbleiteranordnung für Hochspannungsverwendung und Verfahren zur Herstellung | |
DE3150222C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung | |
DE3019850C2 (de) | ||
DE3937502C2 (de) | Isoliereinrichtung für eine integrierte Schaltung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2541548A1 (de) | Isolierschicht-feldeffekttransistor und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2754229A1 (de) | Leistungsbauelement vom mosfet-typ und zugehoeriges herstellungsverfahren | |
DE2734694A1 (de) | Isolierschicht-feldeffekttransistor mit kleiner kanallaenge und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19649686A1 (de) | Struktur und Herstellungsverfahren eines Hochspannungs-Metalloxid-Silizium-Feldeffekttransistors (MOSFET) | |
DE3334337A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer integrierten halbleitereinrichtung | |
DE2655400A1 (de) | Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2441432A1 (de) | Feldeffekt-transistor, damit aufgebaute logikschaltung und verfahren zur herstellung derselben | |
DE2247975C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dünnschicht-Schaltungen mit komplementären MOS-Transistoren | |
DE69127837T2 (de) | Hochgeschwindigkeits-SOI-Bauelement und Herstellungsverfahren dafür | |
DE2531927A1 (de) | Polykristallines silizium-widerstandselement fuer integrierte schaltungen | |
DE4042163A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer halbleitervorrichtung | |
DE2739586C2 (de) | Statischer Inverter mit Isolierschicht-Feldeffekttransistoren und Verfahren zur Herstellung | |
DE2902368A1 (de) | Komplementaer-mos-inverter | |
DE69231832T2 (de) | Halbleiteranordnung ausgerüstet mit einem Hochspannungs-MISFET | |
DE2160462A1 (de) | Halbleiteranordnung und verfahren zur herstellung dieser halbleiteranordnung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: H01L 29/78 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |