DE2349919A1 - Benzimidazol-l-carboximidsaeureester - Google Patents

Benzimidazol-l-carboximidsaeureester

Info

Publication number
DE2349919A1
DE2349919A1 DE19732349919 DE2349919A DE2349919A1 DE 2349919 A1 DE2349919 A1 DE 2349919A1 DE 19732349919 DE19732349919 DE 19732349919 DE 2349919 A DE2349919 A DE 2349919A DE 2349919 A1 DE2349919 A1 DE 2349919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ester
benzimidazole
carboximidic acid
acid
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732349919
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst A Pieroh
Reinhold Dr Puttner
Kurt Dr Roeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19732349919 priority Critical patent/DE2349919A1/de
Priority to CH1178574A priority patent/CH602662A5/xx
Priority to TR18580A priority patent/TR18580A/xx
Priority to SE7412061A priority patent/SE7412061L/xx
Priority to YU02587/74A priority patent/YU258774A/xx
Priority to CS6625A priority patent/CS177883B2/cs
Priority to FI2841/74A priority patent/FI59996C/fi
Priority to AT779974A priority patent/AT337498B/de
Priority to LU71022A priority patent/LU71022A1/xx
Priority to DD181407A priority patent/DD113990A5/xx
Priority to GB42462/74A priority patent/GB1485307A/en
Priority to IL45751A priority patent/IL45751A/en
Priority to SU742063625A priority patent/SU633447A3/ru
Priority to HU74SC00000498A priority patent/HU170903B/hu
Priority to NO743555A priority patent/NO140590C/no
Priority to SU742063355A priority patent/SU651694A3/ru
Priority to IE2033/74A priority patent/IE39924B1/xx
Priority to AU73849/74A priority patent/AU480885B2/en
Priority to BR8136/74A priority patent/BR7408136D0/pt
Priority to RO80103A priority patent/RO63912A2/ro
Priority to IT27958/74A priority patent/IT1049316B/it
Priority to AR255870A priority patent/AR208891A1/es
Priority to FR7432999A priority patent/FR2246549B1/fr
Priority to PH16359A priority patent/PH11025A/en
Priority to US05/511,092 priority patent/US3956307A/en
Priority to DK518474A priority patent/DK518474A/da
Priority to NL7413038A priority patent/NL7413038A/xx
Priority to BE149152A priority patent/BE820633A/xx
Priority to CA210,585A priority patent/CA1040204A/en
Priority to ES430630A priority patent/ES430630A1/es
Priority to PL1974174530A priority patent/PL94342B1/pl
Priority to JP11369774A priority patent/JPS5534767B2/ja
Priority to ZA00746281A priority patent/ZA746281B/xx
Publication of DE2349919A1 publication Critical patent/DE2349919A1/de
Priority to SU762322211A priority patent/SU644358A3/ru
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/30Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D235/32Benzimidazole-2-carbamic acids, unsubstituted or substituted; Esters thereof; Thio-analogues thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Berlin, den 1.. Oktober 1973 Benzimidazol-i-carboximidsäureester
Die Erfindung "betrifft neue Benzimidazol-1-carboximidsäureester, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie Mittel mit,fungizider und insektizider Wirkung enthaltend · idiese Verbindungen als Wirkstoffe.
Die fungizide Wirkung von Benzimidazolderivaten ist bereits bekannt. Einer ihrer wichtigsten Vertreter ist das bereits in die.Praxis zur Bekämpfung von phytopathogenen Schadpilzen eingeführte Methyl-l-(butylcarbamoyl)~2-benzimidazolcarbai]iat (vgl. französische Patentschrift Nr. 1.523.359).Dieser Wirkstoff weist zwar ein breites Wirkungsspektrum auf, genügt jedoch nicht immer den gestellten Anforderungen, insbesondere bezüglich der systemischen und prophylaktischen Bekämpfung von Schadpilzen in landwirtschaftlichen und anderen Kulturen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung eines Mittels mit überlegener systemischer und prophylaktischer fungizider Wirkung gegen Schadpilze insbesondere zur Verwendung in landwirtschaftlichen und anderen Kulturen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Mittel gelöst, welches gekennzeichnet ist durch einen Gehalt an mindestens
509815/1295 _2_
SCHERINGAG
Patentabteilung
1. Oktober 1973
einer Verbindung der allgemeinen Formel
- NH - COORy
(D
HN = C - OR,
in der
R* einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4-Kohlenstoffatomen und
Rp eine Trihalogenalkylgruppe, einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch einen aliphatischen Kohlenwasserstoff rest, einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest, einen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest, einen Alkoxyrest, einen Alkylthiorest, einen Alkoxycarbonylrest, einen Acylrest, einen Acylamidorest, einen Dialkylaminorest, eine Trifluormethylgruppe, die Nitrogruppe, die Nitrilgruppe oder Halogen gleich oder verschieden substituierten aromatischen Kohlenwasserstoffrest oder den Rest
- IiHGOOR!
HN = C - 0 -509816/1295
-3-
SCHERiNGAG
■ Patentabteilung
234§319 1. Oktober 1973
darstellen, in dem R' die Bedeutung von E. hat. Unter dem als E^. in der allgemeinen Formel bezeichneten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest sind zu verstehen z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, η-Butyl, sec.-Butyl,und Allyl, wobei sich Verbindungen mit E. in der Bedeutung von Methyl, Äthyl und Isopropyl in ihrer fungiziden Wirkung besonders auszeichnen.
Unter den als Ep bezeichneten Eadikalen sind weiterhin zu verstehen unter der Trihalogenalkylgruppe z.B. die 2,2,2-Trifluoräthylgruppe, die 2,2,2-Trichloräthylgruppe und die 2,2,2-Tribromäthylgruppe.Als aromatische Kohlenwasserstoffreste sind zu nennen z.B. der Phenyl-, 1-Naphthyl- und 2-Naphthylrest, welche jeweils auch ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert sein können. Als Substituenten kommen hierbei z.B. in Frage . .
■ aliphatisch^ Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, Allyl, lbnyl und andere; aromatische Kohlenwasserstoffreste, wie z.B. Phenyl; cycloaliphatische Kohlenwasserstoffreste, wie z.B. Cyclohexyl; Halogene, wie z.B. Fluor, Chlor und Brom; Alköxyreste, wie z.B. Methoxy; Alkylthioreste, wie z.B. Methylthio; Alkoxycarbonylreste, wie z.B. Methoxy- und Äthoxycarbonyl; Acylreste, wie z.B. Formyl und Acetyl; Acylamidoreste, wie z.B. Acetamido; Dialkylaminoreste, wie z."B. Dimethylamino; die Trifluormethylgruppe, die Nitrilgruppe
509815/1295
SCHERiNGAG
Patentabteilung
2349919 1* Oktober
und die Nitrogruppe. Außerdem kann Rp 'die Gruppen
es = σ - ο -
*Ο - MiGOOR1
und
darstellen,
wobei E' die oben genannte Bedeutung von E. hat.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen überragende fungizide Eigenschaften. So zeigen diese eine gute fungizide Wirkung gegen zahlreiche Schadpilze, wie z. B. Ehi.zoctonia, Fusarium, Echte Mehltau-Pilze, Piricularia, Botrytis, Fusicladium u. a.
Da die Verbindungen praktisch ungiftig und ausgezeichnet frucht- und pflanzenverträglich sind, können diese unter anderem im V/ein-, Obst-, und Zierpflanzenbau sowie in zahlreichen Hutzpflanzenkulturen, wie z. B. Baumwolle, Eeis und anderen, angewendet werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben den besonderen Vorteil, nicht nur prophylaktisch, sondern auch curativ zu wirken, so daß etablierte Schadpilze, wie z. B. Erysiphaceae, Venturia und Piricularia, sich nicht weiter entwickeln können.
509815/1295 -5-
.-5- 9o/qqiq SCHERINGAG
/ J H O 4 I Q Patentabteilung
1. Oktober 1973
Darüberhinaus entfalten diese Verbindungen eine systemisehe Wirkung, indem sie im Saftstrom der Pflanzen ah den Ort der Wirkung weitergeleitet werden. Die Aufnahme der Verbindungen erfolgt hierbei nicht nur über die.Blätter, sondern auch vom Boden aus über die Wurzeln.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können daher z. B. als Spritzmittel oder als Beizen sowohl in der Landwirtschaft. als auch im Gartenbau u. s. w. zur fungiziden Behandlung von befallenen oder befallsbedrohten Pflanzen und Böden oder zum Schutz von Saatgut angewendet werden.
Im Vergleich zu den bereits bekanntgewordenen Benzimidazolderivaten mit fungizider Wirkung, wie vor allem dem konstitutionsanalogen Hethyl-1-(buty"lcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamat, erwiesen sich einige der erfindungsgemäßen Verbindungen überraschenderweise auch als gegen beißende und saugende Schadinsekten, so u. a. gegen Blattläuse, Käferlarven und Schmetterlingsraupen, gut wirksam.
Die Anwendung kann entweder mit einem Wirkstoff allein oder auch mit den Mischungen aus mindestens zwei konstitutionsunterschiedlichen Wirkstoffen aus der Eeihe der beanspruchten Verbindungen erfolgen. Gewünschtenfalls können andere
509815/1295 -6-
Patentabteilung
1. Oktober 1973
Fungizide, Nematozide, Herbizide oder sonstige Schädlingsbekämpfungsmittel - ge nach, dem gewünschten Zweck - zugesetzt werden.
Zweckmäßig werden die Wirkstoffe in Form von Zubereitungen, wie z. B. Pulvern, Streumitteln, Granulaten, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, unter Zusatz von flüssigen und/oder festen Trägerstoffen bzw. Verdünnungsmitteln und gegebenenfalls von Fetz-, Haft-, Emulgier-, und/oder Dispergierhilfsmitteln angewendet.
Geeignete flüssige Trägerstoffe sind Wasser, Mineralöle oder andere organische Lösungsmittel, wie z. B. Xylol, Chlorbenzol, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Dioxan, Acetonitril, Essigester Dimethylformamid, Isophoron und Dimethylsulfoxyd u. a.
Als feste Trägerstoffe eignen sich Kalk, Laolin, Kreide, Talkum, Attaclay und andere Tone sowie natürliche oder synthetische Kieselsäure.
An oberflächenaktiven Stoffen sind zu nennen: z. B. Salze der Ligninsulfonsäure, Salze von alkylierten Benzolsulfonsäuren, sulfonierte Säureamide und deren Salze, polyäthoxylierte Amine und Alkohole.
50 9 815/1295 -7-
-7- ο ι / Q Q ι Q " SCHERING AG
£ ^iJiM 3 Patentabteilung
1. Oktober 1975
Sofern die Wirkstoffe zur Saatgutbeizung Verwendung finden sollen, können auch Farbstoffe zugemischt werden, um dem gebeizten Saatgut eine deutlich sichtbare Färbung zu geben.
Der Anteil des bzw. der Wirkstoffe(s) im Mittel kann in weiten Grenzen variieren und ist hauptsächlich von der Menge abhängig, in welcher die Mittel, u.a. zur Boden-, Saatgut- oder Blattbehandlung verwendet werden sollen. Beispielsweise enthalten die Mittel zwischen etwa 1 und 80 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen etwa 20 und 50 Gewichtsprozent Wirkstoff und etwa 99 bis 20 Gewichtsprozent flüssige oder feste Trägerstoffe sowie gegebenenfalls bis zu 20 Gewichtsprozent oberflächenaktive Stoffe.
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können hergestellt werden, indem man z. B. Verbindungen der allgemeinen Formel
(II)
mit Cyanaten der allgemeinen Formel
E2-O-O-N (III)
10981 B/129 5 -8-
£. J <f Ο α ίί? Patentabteilung
1. Oktober 1973
zweckmäßigerweise in äquimolaren Mengenverhältnissen in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels umsetzt, wobei R 'und E2 die oben genannte Bedeutung haben.
Für die Umsetzung geeignete Lösungsmittel sind z. B. Aceton, Chloroform und Dimethylsulfoxid zu nennen.
Es versteht sich, daß im Falle der Umsetzung der Dicyanatoverbindungen auf ein Äquivalent der Verbindung der allgemeinen Formel (II) nur ein halbes Äquivalent der Verbindung der allgemeinen Formel (III) einzusetzen ist. Die Verfahrensprodukte entstehen in sehr guter Ausbeute und Reinheit und werden in an sich bekannter Weise isoliert.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazol-l-carboxymidsäure-(3-methylphenyl)-e st er
Zu einer Suspension von 9»56 g (0,05 Mol) 2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazol in 300 ml Chloroform wird unter Rühren bei 200C eine Lösung von 7,19 g (0,054 Mol) 3-Methylphenylcyanat in 20 ml Chloroform getropft. Das Reaktionsgemisch
5 0 9 815/1295 -9-
Patentabteilung
1. Oktober 19735
wird 5 Stunden "bei Raumtemperatur gerührt und anschließend filtriert. Das klare Piltrat wird im Vakuum zur Trockne eingeengt.Der farblose, kristalline Rückstand wird mit Äther behandelt. > _
Ausbeute: 13,1 g = 81% der Theorie £p: 1530C (Zersetzung)
2-(Hethoxycarbonylamino)-benzimidazol-l-carboximidsäurephenylester
Zu einer Suspension von 420,6 g (2,2 Mol) 2-(iIethoxycarbonylamino)-benzimidazol in 10 1 Chloroform wird unter Rühren bei 200G. eine Lösung von 274- g (2,3 Mol) Phenylcyanat in 2 1 Chloroform getropft. Das Reaktionsgemisch wird 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann über Nacht stehen gelassen. Anschließend wird filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der farblose, kristalline Rückstand wird mit Äther behandelt.
Ausbeute: 608 g = 89% der Theorie ·- Pp: 149 0 (Zersetzung)
In der folgenden Tabelle sind weitere erfindungsgemäße Verbindungen aufgeführt.
509815/12 95
SCHERiNGAG
Patentabteilung
1. Oktober 1975
Erfindungsgemäße Verbindung Physikalische Eonstante
2-(Isopropoxycarbonylamino)-benzimidazol-1-carboximid-säurephenylester
2~(Äthoxycarbonylamino)-benzimidazol-1-carboximidsäurephenylester
2-(Methoxycarbonylaiiiino)-benzimidazol-
l-carboximidsäure-(2,2,2-trichloräthyl)-ester
2-(Äthoxycarbonylamino )-benzimidazol-1-carboximidsäure-(2,2,2-trichloräthyl)-ester
2-(lsopropoxycarbonylamino)-benzimidazol-1-carboximidsäure-(2,2,2-trichloräthyl)-ester
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazol-1-carboximidsäure-(2,2,2-trifluoräthyl)-ester
2-(Äthoxycarbonylamino)-benzimidazol-lcarboximidsäure-(2,2,2-trifluoräthyl)-ester
2-(Isopropoxycarbonylamino)-benzimidazoll-carboximidsäure-(2,2,2-trifluoräthyl)-ester
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazol-1-carboximidsäure-(2,2,2-tribromäthyl)-ester
2-(Äthoxycarbonylamino)-benzimidazol-
l-carboximidsäure-(3-methylphenyl)-ester
2-(Isopropoxycarbonylamino)-benzimidazoll-carboximidsäure-(3-methylphenyl)-ester
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazoll-carboximidsäure-(2~meth.ylphenyl) -ester
50 9 8 15/1295 Fp.: = 107 bis 110°C Fp.: = 14-7°C Zersetzung
Fp.: = 1600C Zers.
Fp.: = 1600C Zers.
Fp.: = 150 bis 5^0C Zers.
Fp.: = 163°C Zers.
Fp.: = 157°C Zers.
Fp.: = 152°C Zers.
Fp.: = 203°C Zers.
Fp.: = 155°C Zers. Fp.: = 135 Ms 4O0C
= 14-20C Zers
-11-
SCHERINGAG
Patentabteilung
1. Oktober 1973
Erfindungsgemäße "Verbindung Physikalische Konstante
2- (Äthoxycarbonylamino ) -benzimidazol-1-carboximidsäure-(2-methyl-•phenyl)-ester
2- (Isopropoxycarbonylamino ) -b enzimidazol-1-carboximidsäure-(2-methylphenyl) ester
2- (Met hoxy carbonyl amino ) -benzimidazol-
l-carboximidsäure-(4-methylphenyl)-ester
2-(JLthoxycarbonyl amino)-benzimidazol-
l-carboximidsäure-(4-methylphenyl)-ester
2-(lsopropoxycarbonylamino)-benzimidazol-1-carboximidsäure-(4-methylphenyl)-ester
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazoll-carboximidsaure-(2,6-dimethylphenyl)-ester
2-(Athoxycarbonylamino)-l-carboximidsäure-(2,6-dimethylphenyl)-ester
2-(I sopropoxycarbonyl amino ) -"benzimidazol-1-carboximidsäure-(2,6-dimethylphenyl )- e st er
2-(Methoxycarbonylamino)—benzimidazol-1-carboximidsäure-(3,4-dimethylphenyl)-ester
2-r (Äthoxycarbonylamino ) -benzimidazol-1-carboximidsäure-( 3»4—dimethylphenyl) ester
2-(Isopropoxycarbonylamino)-benzimidazol-l-carboximidsäure-( 3 ,v4-dimethylphenyl)-ester
609815/1295 -O
Fp.: = 145 C Zersetzung Ep.: = 170°C Zers.
Fp.: = 145UC Zers.
Fp.
= 128υ0 Zers.
Fp.-: = 130 bis 33 C
Zers.
Fp.: = 122ÜG
.: - 95VG
o,
Fp.: = 210 G Zers.
Fp.: = 147°O Zers.-
■»o,
Fp.:. = 139 O Zers.
-12-
.-12-
SCHERING AG
Patentabteilung
1. Oktober 1973
Erfindungsgemäße Verbindung Physikalisehe Konstante
2- (Methoxycarbonylamino)-benzimidazol-1-carboximidsäure-(2, M- dimethylphenyl)-ester
2-(Äthoxyearbonylamino)-benzimidazol-l-carboximidsäure-(2,4--dimethylphenyl)-ester
2-(Isopropoxycarbonylamino)-benzimidazol-l-carboximidsäure-(2,4-dimethylphenyl)-ester
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazol—1-carboximidsäure—(2,4-,6-trimethylphenyl)-ester
2-(lthoxycarbonylamino)-benzimidazol-1-carboxiinidsäur e- (2,4,6-trimethylphenyl)-ester
2-(Isopropoxycarbonylamino)-benzimidazol-1-carboximidsäure-(2,4,6-trimethylphenyl)-e st er
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazol-lcarboximidsäure-( 2-äthylp3aenyl )-ester
2-(lthoxycarbonylamino)-benzimidazol-lcarboximidsäure-(2-äthylphenyl)-ester
2-(Isopropoxycarbonylamino)-benzimidazol-1-carboximidsäure-(2-äthylphenyl)-ester
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazoll-carboximidsäure-i^-äthy!phenyl)-ester
2-(Äthoxycarbonylamino)-benzimidazoll-carboximidsäure-(4-äthylphenyl)-ester .
2-(Isopropoxycarbonylamino)-benzimidazol-l-carboximidsäure-(4-äthylphenyl)-
e8ter 509815/1295
Fp.: = 126 C.Zersetzung Fp.: = 110 C Zers.
Fp.: = 1100C Zers Fp.: = 110 C Zers.
Fp.: = 125 C Zers, Fp.: = 115°C Zers
Fp.: a 1200C Zers,
Fp.: = 125 C Zers, Fp.: = 1O5°C Zers Fp.: « 14O°C Zers.
Fp.: - 165 C Zers.
Fp.: = 95 C
-13-
2349319 SCHERINGAG
Patentabteilung
1. Oktober 1973
Erfindungs
Verbindung Physikalische Eonstante
2-(Methoxyearbonylamino)-benzimidazol-1-carboximidsäure-(2-isopropylphenyl)-ester
2-(Äthoxycarbonylamino)-benz.imidazol-1-carboximidsäur e- (2-i sopropylphenyl) ester
2-(Isopropoxycarbonylamino)-b enzimidazol-l-carboximidsäure-(2-isopropyl- phenyl)-ester
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazol-l-carboximidsäure-(4--t ert.-butylphenyl)-ester
2-(Äthoxycarbonylamino)-benzimidazol-
l-carboximidsäure-(4-tert.-butylphenyl)-ester
2-(Isopropoxycarbonylamino)-benzimidazol-l-carboximidsäure-(4— tert.-butylphenyl)-ester
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazol-
l-carboximidsäure-(3-tert.-butylphenyl)-ester
2-(lthoxycarbonylamino)-benzimidazol-1-carboximidsäure-(3-tert.—butylphenyl) · ester
2- (I sopropoxycarbonyl amino ) -benzimidazol-l-carboximidsäure-(3-tert.-butylphenyl) -ester
2- (Methoxycarbonylamino )-berzimidazol-1-carboximidsäure—(2-sek.-butylphenyl) - e st er
2- (Xthoxycarbonylamino ) -^be 1-carboximidsäure-(2-sek.-butylphenyl) ester
.: a 130 C Zersetzung
Fp.: = 115°C Zers.
Fp.: = 900C
Fp.: = 1630G Zers.
Fp.: = 1550C Zers.
Fp.: = 15Ö°G Zers.
Fp.: =
Fp.: =
Fp.: =
10O0G
65°G
65°G
115°C
Fp.: = 65
0O
509815/1295 -14-
SCHERINGAG
Patentabteilung
1. Oktober 1973
Erfindungsgemäße Verbindung Physikalische Konstante
2—(Isopropoxycarbonylamino)-benzimidazol-1-earboximidsäure-(2-sek.-butylphenyl)-ester
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazoll-carboximidsäure-(4-isoheptylphenyl)-ester
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimid-
azol-l~carboximidsäure-(4-nonylplienyl)· ester
2-(Äthoxyearbonylaiiiino)-benzimidazol-1-carboximidsäure-(4-nonylphenyl)-ester
2- (Methoxycarbonyl amino ) -benzimid-
azol-l-carboximidsäure-(4-biphenylyl)-ester
2-(Ithoxycarbonyl amino )-benzimidazol-
l-carboximidsäure-(4-biphenylyl)-ester
2-(Isopropoxycarbonylamino)-benzimid-
azol-l-carboximidsäure-(4-biphenylyl)-ester
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazoll-carboximidsäure-(i-naphthyl)-ester
2-(Äthoxycarbonylamino)-benzimidazol-1-carboximidsäure-(i-naphthyl)-ester
2-(Isopropoxycarbonylamino)-benzimid-
azol-l-carboximidsäure-(i-naphthyl)-ester
2-(Methoxycarbonylaiüino)-benzimid-
azol-l-carboximidsäure-(2-naphthyl)-ester Fp.: = 95 C Fp.: = 129 0 Zersetzung
o,
Fp.: = 8CTC Fp.: = 135 C Zers.
: = 165°O Zers.
Fp.: = 145°C Zers.
Fp.: =
-O/
Fp.: = 1500C Zers,
Fp.: = 144°C Zers.
Fp.: = 142 G Zers, Fp.: = 16O°C Zers.
509815/1295 -15-
SCHERiNGAG
Patentabteilung
1. Oktober 1973
Erfindungsgemäße Verbindung Physikalische Konstante
2-(Äthoxycarbonylamino ) -benzimid-
azol-l-carboximidsäure-(2-naphthyl)-ester
2-(Isopropoxycarbonylamino)-benzimidazoTL-1-carboximidsäur e- ( 2-naphthyl ) ester
2-(Methoxycarbonyl amino)-benzimid-
azol-l-carboximidsäure-(2-chlorphenyl)-ester
2-(Äthoxycarbonylamino)-benzimidazol-1-carboximidsäure-(2-chlorphenyl)-ester
2-(Isopropoxycarbonylamino)-benzimid-
azol-l-carboximidsäure-(2-chiorphenyl)-ester
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazol-
1- carboximid säure- ( ^f-- chlorphenyl) ester
2- (Äthoxycarbonylamino ) -benzimidazol-1-carboximidsäure-(4-chlorphenyl)-ester ·
2-(I s'opropoxycarbonylamino ) -benzimidazol-1-carboximidsäure-(4-chlorphenyl)-ester
2-(Methoxycarbonylamino)--benzimidazolr-carboximidsäure-(3-chlorphenyl)-ester
2-r(Äthoxycarbonylamino)-benzimidazol— l-carboximidsäure-(3-chlorphenyl)-ester
2-(Isopropoxycarbonylamino)-benzimid-
azol-l-ckrboximidsäure-(3-chlorphenyl)-ester
509815/12 Or,
Fp-.: = 155 C Zersetzung
Fp.: = 125 σ Zers.
Fp.: = 161°C Zers.
Fp.: = 1550C Zers.
Fp.: = Ι25°σ Zers.
Fp.: =
Fp.: = 680C Fp.: = 95°C Fp.: = 172°C Zers.
Fp.: = 146 G Zers.
Fp.:
Zers.
-16-
. -16-
SCHERiNGAG
Patentabteilung
1. Oktober 1973
Erfindungsgemäße Verbindung
Physikalische Konstante,
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimid-
azol-l-carboximidsäure-(4-fluorphenyl)-ester
2-(lthoxycarbonylamino)-benzimidazol-1-carboximidsäure-(4-fluorphenyl)-ester
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimid-
azol-l-carboximidsäure-(4-bromphenyl)~ ester
2-(Ithoxycar bonylamino)-benzimidazol-1-carboximidsäure-(4-bromphenyl)-ester
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazoll-carboximidsäure-(4-chlor-3-methylphenyl)-ester
2-(Ithoxycarbonylamino)-benzimidazoll-carboximidsäure-C^chlor-J-methylphenyl)-ester
2-(lsopropoxycarbonylamino)-benzimidazol-l-carboximidsäure-C^-chlor-J-methylphenyl)-ester
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazol-l-carboximidsäure-(2-chlor-5-methylphenyl)-ester
2-(Äthoxycarbonylamino)-benzimidazol-l-carboximidsäure-(2-chlor-5-methylphenyl)-e st er
2-(Isopropoxycarbonylamino)-benzimid-
azol-l-carboximidsäure-(2-chlor-5-m.e thylphenyl) - e st er
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazol-l-carboximidsäure-(4—chlor-2-methylphenyl)-e st er
509815/1295 Fp.: = 158 Ö Zerstzung Fp.: = 145 C Zers.
Fp.: = 1400C Zers.
Fp.: = 170 C Zers.
Fp.: = 162"C Zers.
Fp.: = 158 C Zers.
Fp.:
131°C
Fp.: * 153 C Zers.
Fp.: - 135 C Zers.
Fp.: » 132°C Zers.
Fp.: = 151°C Zers.
-17-
2349319.
SCHERiNGAG
Patentabteilung
1. Oktober 1973
Erf indiongsgemäße Verbindung Physikalische Konstante
2-(Äthoxyearbonylamino)-benzimidazol-l-earboximidsäure-(4-chlor-2-methylphenyl)-ester
2-(lsopropoxycarbonylamino)-benzimidazol-l-carboximidsäure-(4-ehlor-2-met hylphenyl)-e ster
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazol-l-carboximidsäu.re-( 2-brom-4-methylphenyl)-e st er
2-(Äthoxycarbonylamino)-benzimidazol-1-carboximidsäure-(2-brom-4~ methylphenyl)-ester
2-(Isopropoxycarbonylamino)'benzimidazol-l-carboximidsäure-(2-brom-4-methylphenyl)-ester
2-(Methoxycarbonylamino)—benzimidazol-1-carboximidsäur e-( 3-methoxyphenyl)-ester
2-(Äthoxycarbonylamino)-benzimidazol-l-carboximidsäure-(3-methoxyphenyl)-ester
2-(lsopropoxycarbonylamino)-benzimidazol-1-carboximidsäure-(3-methoxyphenyl)-ester
2- (Methoxycarbonylamino )-benzimid— azol-l-carboximidsäure-(4-methoxyphenyl)-ester
2-(Äthoxycarbonylamino)-benzimidazol-l-carboximidsäure-(4-methoxyphenyl)-ester
2-(Isopropoxycarbonylamino)-benzimidazol-l-carboximidsäure-(4-methöxyphenyl)-ester
5 0981S/1295 Fp.: = 161 C Zersetzung Fp.: = 150°G Zers. Fp.: = 13O°C Zers.
Fp.: =
Zers.
Fp.: = 95 C Fp.: =
Zers.
Fp.: = 142UC Zers.
O/
Fp.: =120 bis 21UC Zers
Fp.: = 178"G Zers.
Fp.: = 173°C Zers.
Fp.: =163°C Zers.
-18-
SCHERINGAG
Patentabteilung
1. Oktober 1973
Erfindungsgemäße Verbindung Physikalische Konstante
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazol-
l-carboximidsäure-(4-methylthiophenyl)-
ester Fp.: = 168 C Zersetzung
2-(Äthoxycarbonylamino)-benzimidazol-
l-carboximidsäure-(4-methylthiophenyl)-
ester Fp.: = 157 C Zers.
2- (I soprop oxy carbonyl amino ) -benziinid-
azol-1-carboximidsäure- (4-methylphenyl ) —
ester Fp.: = 103^0
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazol-
1-carboximidsäure- ( 3-methyl-4-iaethyl-
thiophenyl)-ester Fp.: = 135 C Zers.
2- (Äthoxycarbonylamino ) -b enzimidazol-1-carboximidsäure-( 3-methyl-4- methylthiophenyl)-ester Fp.: = 164 C Zers.
2-( Isopropoxycarbonylamino )-benziiiiid-
azol-l-carboximidsäure-(3-'Diethyl-z)—
methylthiophenyl)-ester Fp.: = 150 C Zers.
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazol-
l-carboximidsäure-(4-allyl-2-methoxy-
phenyl)-ester Fp.: = 135 C Zers.
2-(Äthoxycarbonylamino)-benzimidazoll-carboximidsäure-(4-allyl-2-methoxy~
phenyl)-ester Fp.: = 140 C Zers.
2-(Isopropoxycarbonylamino)-benzimid-
azol-l-carboximidsäure-(4-allyl-2-
methoxyplienyl)-ester Fp.: =117 G Zers.
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimid-
azol-l-carboximidsäure-(4-äthoxy-
carbonylphenyl)-ester Fp.: = 164°C Zers.
2-(Äthoxycarbonylamino)-benzimidazol-l-carboximidsäure-(4-äthoxycarbonylphenyl)-ester Fp.: = 1620C Zers.
5098 15/1295
-19- .. SCHERINGAG
23^9919. Patentabteilung
1. Oktober 1973
Erfindungsgemäße Verbindung . Physikalische Konstante
2-(Isopropoxycarbonylamino)-benzimid-
azol-l-carboximidsäure-(4-äthoxycarbonyl-
phenyl)-ester Fp.: = 148 G Zersetzung
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazol-
l-carboximidsäure-(4-formylphenyl)- ,
ester . Fp.: = 132 C Zers.
. 2-(lthoxycarbonylamino)-benzimidazoll-carboximidsäure-(4-formylphenyl)-ester Fp.: = 134 G Zers.
2-(Isopropoxycarbonylamino)-benzimid-
azol-1-carbo.ximidsäure- (4-f ormylphenyl) -
ester Fp.: = 120 bis 25 C Zers,
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazol-
l-carboximidsäiire-Cj-acetylphenyl)-
ester Fp.: = 147 C Zers.
2-(Äthoxycarbonylamino)-benzimidazol-
l-carboximidsäure-(3-acetylphenyl)-~ ester
2-(Isopropoxycarbonylamino)-benzimid-
azol-l-carbox'imidsäure-(3-acetylphenyl)-ester
2- (Methoxycarbonylamino ) -benzimidazol-
l-carboximidsäure-(4-acetylphenyl)-ester
2- ( Äthoxy c arb onyl amino ) -b enzimidazo 1-■ - l-carboximidsäure-(4-acetylphenyl)-ester
2-(lsopropöxycarbonylamino)-benzimid-
azol-l-carboximidsäure-(4-acetylphenyl)-ester
Fp.: = 1450C Zers
Fp.: = 117°C
Fp.: - 115°C
Fp.: = 120°C
Fp.: - 950G
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazoll-cärboximiasäure-(4-acetamidophenyl)-ester Fp.: = 151 C Zers.
5098 15/129 5 _20-
SCHERINGAG
Patentabteilung
Λ. Oktober 1973
Erfindungsgemäße Verbindung
Physikalische Konstante
2-(lthoxycarbonylamino)-benzimidazol-
l-carboximi&säure-(4-acetamidophenyl)-ester
2- (I sopropoxy carbonyl amino ) -benzimidazol-l-carboximidsäure-r(4-acetamidophenyl)-ester
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazol-1-carboximidsäure-( 3-cLimethylaminophenyl)-e st er
2-(Äthoxycarbonylamino)-benzimdazo1-l-carboximidsäure-(3-dimethylaminophenyl)-ester
2-(Isopropoxycarbonylamino)-benzimidazol-l-carboximidsäure-(3-dimethylaminophenyl)-ester
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazoll-carboximidsäure-(3-trifluormethyl— phenyl)-ester
2-(lthoxycarbonylamino)-benzimidazol-1-carboximidsäure-(3-trifluormethylphenyl)-ester
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimid-
azol-1-carboximidsäure-^-cyanphenyl)-ester
2- (Methoxycarbonylamino )-benzimidazol-
l-carboximidsäure-(3-nitrophenyl)-ester
2-(Isopropoxycarbonylamino)-benzimid-
azol-l-carboximidsäure-(3-nitrophenyl)-ester
2-(Methoxycarb.onylamino)-'benziiiiiäazol-
l-carboximidsäure-(4-nitrophenyl)-ester
509815/1295.
-: = 155 C Zersetzung
.: = 135 0 Zers.
Fp.: = 164°C Zers.
Fp.: = 148°O Zers.
Fp.: =87 bis 93 C Fp.: = 169 C Zers, Fp.: = 161°C Zers, Fp.: = 136°0 Zers, .: = 153 C Zers.
Fp.: = 105°0
Fp.: = 132°0
-21-
•-21-
SCHERING AG
Patentabteilung
1. Oktober 1973
Erfindungsgemäße Verbindung
Physikalische Konstante
Bis(2-isopropoxycarbönylamino-benzimidazol-1-carboximidsäur e ) -m-phenylendiester
BisC^-isopropoxycarbonylamino-benz-
imidazol-l-carboximidsäure)-p-phenylendiester
Bi s(2-methoxyearbonylaminob enzimidazol-1-carboximidsäure)-m-phenylen-' diester
Bis(2-methoxycarbonylaminobenzimidazol-1-carboximidsäure)-p-phenylendiester
Fp.: = 125 C
o,
Fp.: = 10CTC
-o
Fp.: = 105 C Zersetzung Fp.: = 165 O
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind praktisch farblose und geruchlose, kristalline Substanzen. Sie sind unlöslich in Wasser und Benzin und mehr oder weniger löslich in Dimethylsulfoxid, Chloroform, Aceton,' Dimethylformamid und Tetrahydrofuran.
Die Ausgangspunkte zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen sind an sich bekannt oder können nach bekannten Verfahren hergestellt werden. .
Aus den folgende Beispielen geht die fungizide Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen im Vergleich zu bekannten Mitteln
5098 15/12 95 -22-
-22- SCHERINGAG
O O / u Q t Q Patentabteilung
1. Oktober 1973
hervor. Beispiel 1
Die fungizide Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde gegen pflanzenpathogene Pilze auf künstlichen Nährböden in Petrischalen geprüft (Agar-Imprägnier- Test). Ein aus 2% Malzextrakt und 1,5% Agar-Agar-Pulver bestehender Nährboden wurde sterilisiert und vor dem Erstarren mit den zu prüfenden Verbindungen gründlich gemischt, so daß der Nährboden die in der Tabelle aufgeführten Wirkstoffe in den unterschiedlichen Mengen von 9j3 bzw. 1 ppm enthielt. Nach dem Erstarren des Nährbodens wurde dieser mit einer Platinöse beimpft, die Jeweils ca. 100 Sporen des zu prüfenden Pilzes enthielt. Nach 5 his 10-tägiger Exposition bei 22°C wurden die Durchmesser der Pilzkolonien in mm gemessen. Der · Durchmesser der Kolonien auf unbehandelten Nährböden (Kontrolle) wurde gleich 100 gesetzt. Der Durchmesser der Kolonien auf den unbehandelten Böden wurde in Relation zur Kontrolle wiedergegeben (Relativprozent)
509815/1295 ~23~
SCHERINGAG
O O / QQIQ Patentabteilung
1 . Oktober 1973
Erfindungsgemäße Verbindung Durchmesser der Kolonien
• (Relativprozent bei Kon-
; - ; -trolle = 100)
Botrytis Colletotr. Penicill.
einerea gloeospor. spec.
9 3 19 3 1 9 3 1 ppm
2-(Methoxycarbonylamino )-benzimida2ol-l-earboximidsäure-phenyl-ester - 15 18 - 0 0 - 0 0
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazol-1-carboximid-
säure-(4-methylphenyl)-ester_ 1^18 -00 -00
2-(Metnoxycarbonylamino)-benzimidazol-1-carboximid- säur e- ( 3-iaetnylplienyl) -
ester - 10 16 -00· -00
2-(I sopr opoxyearbonylamino )-benzimidazol-1-carboximid- säure- (4-cnlor-3-xiietliyl-
phenyl)-ester . - - 13 18 - 0 14 - 0 15
2-(Metnoxycarbonyiamino )-benzimidazol-l-carboximid- säure-(3-dimethylamino-
phenyl)-ester -11 18 - 0 0 -00
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazol-l-carboximid- säure-(4-nonylphenyl)-
ester - 11 18 - 0 0 - 0 0
Yergleichsmittel
»■-(Trichlormethylthio)-
phthalimid 0 32 72 0 0 78 20 79 88
Kontrolle (ünbehandelt) 100 100 100
B09815/129 5 "
SCHERING AG
2349319 p«te»tebte»un9
1. Oktober 1973
Beispiel 2
Junge Kürbispflanzen mit voll entwickelten Keimblättern wurden in wässrige Suspensionen von Je 40 ppm der zu prüfenden Substanzen gestellt. Die jungen Pflanzen standen nur so weit, in den Suspensionen, daß sich die Wurzeln und ein höchstens 5 mm langes Stück Stengel (Hypokotyl) in der Flüssigkeit "befanden. Each 24 Stunden wurden die Pflanzen aus den Suspensionen herausgenommen, abgespült und äußerlich sterilisiert. Vom oberen Ende des Hypokotyls - direkt unter dem Ansatz der Keimblätter - wurde ein ca. 3 um langes Stengelstück herausgeschnitten. Die Gesamtl .änge des Hypokotyls betrug ca. 50 mm. Die Stengelstücke wurden in steri len Petrischalen mit der Schnittfläche auf einen Malzextrakt-Agar gelegt, der vor dem Erstarren mit Sporen von Botrytis cineres gut gemischt wurde. 2 Tage nach dem Auslegen der Stengelstücke wurden die um die Stengelstücke entstandenen Hemmhöfe (kein Wachstum der Botrytis) in ihrem Durchmesser festgestellt. Die Größe der Hemmhöfe gibt die Schnelligkeit der Leitfähigkeit und die Intensität der Wirkung wieder.
5098 15/12 95
-25- SCHERINGAG
4gHvJs? Ig 1. Oktober 1973
Erfindungsgemäße Verbindung Durchmesser der Hemmhöfe
in mm nach 24 stündiger Einwirkungszeit von 40 ppm
2-(Ithoxycarbonylamino)-benzimidazol-1-carboximidsäure-(3-methyl-4-methylphenyl)-ester 18
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazol-l-carboximidsäure-(2,4-dimethylphenyl)-ester 19
2-(lthoxycarbonylamino)-benzimidazol-l-carboximidsäure-(2,4-dimethylphenyl)-ester 17
2-(Isopropoxycarbonylamino)-benzimidazol-1-carboximidsäure-(2,4-dimethylphenyl)-ester 15
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimid-
azol-l-carboximidsäure-(3~trifluor-
me thy lphenyl) -ester 17
2-(I sopropoxycarbonyl amino ) -benzimidazol-l-carboximidsäure-(4-methoxy- phenyl)-ester 16
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazOl-l-carboximidsäure-(4-methoxyphenyl)-ester 19
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimid-
azol-1-carboximidsäure-(2-naphthyl)-
ester 22
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimid-
azol-l-carboximidsäure-(4-methyl-
thiophenyl)-ester 22
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimid-
azol-l-carboximidsäure-^-isohepiyl- ■
phenyl)-ester 24
509815/1295
.se- SCHERiNGAG
Patentabteilung
2349319 1* Oktol:>er
Durchmesser der Hemmhöfe
Vergleiehsmittel in mm nach 24 stündiger Einwirkungszeit von 40 ppm
Methyl-1-(butylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamat .11
Kontrolle (ITnbehandelt) 0
Beispiel 3
Mit 3 S Sporen von Tilletia caries je kg Weizen künstlich kontaminierte Weizenkörner wurden mit den in der Tabelle aufgeführten Verbindungen in den beiden Aufwandmengen von 100 bzw. 50 ppm gründlich gemischt. Um eine gleichmäßige Verteilung des Wirkstoffes am Korn zu erreichen, wurden die zu prüfenden Verbindungen mit den üblichen Zusätzen wie Kaolin» Talkum, Kreide, Farbstoff, öl u.s.w. versehen. Nach der Behandlung wurden die gebeizten und ungeheizten Körner bis •zur Hälfte in einen aufgeschlämmten Lehmboden gesteckt und bei 10°C aufbewahrt. Nach 6 Tagen wurden die Körner entfernt. Am 10. Tag wurde die Keimung der Sporen in den Löchern der entfernten Weizenkörner ausgewertet. Das Wachstum der Sporen der ungeheizten Körner (Kontrolle) wurde gleich 100 gesetzt.
509815/1295 . -27-
-27- SCHERINGAG
O O / Q-Q 1 Q Patentabteilung
1. Oktober 1973
Das Wachstum der Sporen in den Löchern nach Entfernung der behandelten Körner wurde in -^elation zur Kontrolle wiedergegeben.
Erfindungsgemäße Verbindung % Sporenkeimung bei
100 ppm 50 ppm
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimid-
azol-l-carboximidsäure-(4-methyl-
phenyl)~ester 1,5 6
2-(Xthoxycarbonylamino)-benzimidazol-l-carboximidsäure-(4-methylphenyl)-ester 1»5 3
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazol-1-carboximidsäure-(3-methylphenyl)-ester 1,5
2-(Isopropoxyc arbonylamino)-b enz-
imidazol-l-carboximidsäure-CA—chlor-
phenyl)-ester 0,3 15
. 2-(Kethöxycarbonyla.mino)-benzimidazol-l-carboximidsäure-(3-acetylphenyl)-ester ° 0 0
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazol-l-carboximidsäure-(3-n.itro- · phenyl)-ester 0 0
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazol-l-carboximidsäure-(2,2,2-tribromäthyl)-ester 0 0
2-(Äthoxycarbonylamino)-benzimid-
azol-l-carboximidsäure-(z)—f luqr-
phenyl)-ester , 0 0
509815/1295 -28-
SCHERINGAG
Patentabteilung
1. Oktober 1973
Erfindungsgemäße Verbindung
% Sporenkeimung bei ppm 50 ppm
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazol-l-carboximidsäure-(4-acetylphenyl)-ester O
Bi s(2-methoxycarbonylaminobenzimidazol-1-carboximidsäure)-Diphenyl endi ester 0
Vergleichsmittel
Methoxyäthyl-Hg-Silikat 7
Kontrolle (Unbehandelt) 100
Beispiel 4-
Mit Fusarium nivale natürlich verseuchtes Roggen-Saatgut wurde mit den zu prüfenden" Verbindungen gründlich gemischt. Um eine gleichmäßige Verteilung des V/irkstoffes am Korn zu erreichen, wurde die zu prüfenden Verbindungen mit den üblichen Zusätzen wie Kaolin, Talkum, Kreide, Farbstoff öl u.s.w. versehen. Anschließend kam das Saatgut in die Erde und wurde in einer Klimakammer einer Temperatur von 6°bis 12°C ausgesetzt. Nach ca. 4 Wochen erfolgte die Feststellung des prozentualen Befalls der Pflanzen. Der Befall der Kontrolle wurde gleich 100 gesetzt. Der Befall der Pflanzen
509815/1295 -29-
SCHERINGAG
9 Q / Q Q 1 Q Patentabteilung
1. Oktober 1973
nach Behandlung des Saatgutes mit den geprüften Verbindungen wurde in Relation zur Eontrolle wiedergegeben.
Erfindungsgemäße Verbindung % Befall bei
12,5 ppm 2,5 ppm
0,5 ppm
2-(Isopropoxycarbonyl amino)-benzimidazol-1-carboximidsäure-phenylester
2-(Methoxycarbonylamino)-b enz-
imidazol-l-carboximidsäure-(3-methylphenyl)-ester
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazol-l-carboximidsäure-(4— chlor-3>-methylphenyl)-ester
2-(Ithoxycarbonylamino ) -benimidazol-l-carboximidsaure-(4-methoxyphenyl)-ester
2-(Äthoxycarbonylamino)-benzimidazol-l-carboximidsäure-(4-isoheptylphenyl)-ester
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazol-l-carboximidsäure-(3-nitrophenyl)-ester
_2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazol-l-carboximidsäure-(4-acetylphenyl)-ester
10
Vergleichsmittel
Me thoxyäthyl-Hg- silikat Kontrolle (Unbehandelt) 28
45
100
509 8 15/1295 -30-
-30- SCHERINGAG
1 1 Q Patentabteilung
a (y 1. Oktober 1973
Beispiel 5
Mit Ustilago avenae künstlich kontaminiertes Hafer-Saatgut wurde mit den zu prüfenden Substanzen gründlich gemischt. Um eine gleichmäßige Verteilung des Wirkstoffes am Korn zu erreichen, wurden die zu prüfenden Verbindungen mit den üblichen Zusätzen wie Kaolin, Talkum, Kreide, Farbstoff, öl u.s.w. versehen. Anschließend kam das"Saatgut in die Erde und wurde in einem Gewächshaus herangezogen. Nach dem Erscheinen der Eispen wurde der prozentuale Befall der Haferpflanzen ermittelt. Der Befall der Kontrolle wurde gleich 100 gesetzt. Der Befall bei den Pflanzen der geprüften Verbindungen wurde in. Relation zur Kontrolle wiedergegeben.
Erfindungsgemäße Verbindung % Befall bei
500 ppm 250 ppm 100 ppm
2-(Methoxycarbonylamino)-beiizimidazol-l-carboximidsäure-(4-methylphenyl)-ester 11 69 89
2-(Methoxycarbonylamino)-benz-
imidazol-l-carboximidsäure-(3-
methylphenyl)-ester 2 40 87
2- (Methoxycarbonylamino ) -benzimidazol-l-carboximidsäure-(3-nitrophenyl)-ester 0 0 5
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazol-1-carboximidsäure-(2,
2,2-tribromäthyl)-ester 0 0 7
509815/1295 -31-
SCHERiNGAG
Patentabteilung
1. Oktober 1973
Vergleichsmittel
% Befall bei
188 ppm 125
50 ppm
Methoxy-Hg-silikat Kontrolle (Unbehandelt)
4-9
100
Beispiel
Junge Pflanzen von Vicia faba wurden mit 100 ppm der zu prüfenden Verbindungen gründlich gespritzt. Nach Antrocknung
des Spritzbelages wurden die Blättchen der Pflanzen beimpft. .Die Impfstücke betrugen 5 dm Durchmesser. Sie wurden aus eir ner mit Pellicularia sasakii bewachsenen Petrischale herausgestochen. Die Pflanzen wurden dann in einer Infektionskammer mit 27°0 und 95 "bis 100 % rel. Luftfeuchte aufgestellt. Nach 4 Ms 5 Tagen erfolgte die Auswertung nach der prozentualen Stärke des Befalls der beimpften Blätter. Der Befall der nicht gespritzten Blätter (Kontrolle) wurde-gleich 100 gesetzt. Der Befall der Blätter bei den geprüften Verbindungen wurde in Relation zur Kontrolle wiedergegeben.
509815/1295
-32-
SCHERINGAG
Patentabteilung
2349319 Oktober 1973
Erfindungsgemäße Verbindung % Befall bei
100 ppm
2- (Methoxycarbonylamino ) -benzimidazol-1-carboximidsäure-phenyl-ester 0
2-(Methoxycarbonylamino)-b enzimid-
azol-l-carboximidsäure-(4~methyl-
phenyl)-ester _ O
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimid-
azol-l-carboximidsäure-(3-methyl-
phenyl)-ester 0
2-.(MethoxycarbonylamirLo)--benzimid~ azol-l-carboximidsäure-(^-tert,-butylph.enyl)-ester 0
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimid-
azol-l-carboximidsäure-(2-chlor-
pnenyl)-ester 0 ·
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazol-l-carboxiiaidsäure-(3-chlor-. phenyl)-ester O
V e r g 1 e i ch s m i t t e 1
Methyl-1-(butylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamat 35
Kontrolle (Unbehandelt) 100
Beispiel
Junge Pflanzen von Vicia faba wurden mit den zu prüfenden Verbindungen gründlich gespritzt. Nach Antrocknung des Spritzbelages x-mrden die Pflanzen mit einer Sporensuspension von
509815/1295 _35_
-33- SCHERINGAG
1. Oktober 1973
Botrytis fabae infiziert urtä. in einer Infektionskammer bei 25°C und 95 "bis 100 % rel. Luftfeuchte gestellt- lach 2 Tagen wurde der Befall der Pflanzen ausgewertet. Der Befall der Kontrollpflanzen wurde gleich 100 gesetzt. Der Befall bei den Pflanzen der geprüften Verbindungen wurde in Relation zur Kontrolle wiedergegeben.
Erfindungsgemäße Verbindung % Befall bei
25 ppm 2,5
2-(Methoxycarbonylamino)-benziniid-
azol-l-carboximidsäure-(3-nitro-
phenyl)-ester - 9 23
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimid-
azol-l-carboximidsäure-(4—cyan- ;
phenyl)-ester 15 -
V e r g 1 e i c h s hl i t t e 1
1,2-Di-(3-methoxycarbonyl-2-
thioureido)-benzol 26 52
Kontrolle (ünbehandelt) 100
Beispiel 8
Junge Pflanzen von Zuckerrüben (Beta valgaris) wurden mit den zu prüfenden Verbindungen und in Konzentrationen von 50 bzw. 2,5 ppm gründlich gespritzt, llach Antrocknung des Spritzbelages wurden die Pflanzen mit einer Sporensuspen-
5098157 1295
. -34- SCHERINGAG
1. Oktober 1973
sion von Cercospora beticola infiziert und 48 Stunden in Infektionskammern von 25 bis 27°C und 95 "bis 100 %■ rel. Luftfeuchte aufgestellt. Danach standen sie im Gewächshaus bei ca. 25°C bis zum Erscheinen der Blattflecken. Bei der Auswertung des Befalls wurde der Befall der Kontrolle gleich 100 gesetzt. Der Befall der Blätter bei den geprüften Verbindungen wurde in Relation zur Kontrolle wiedergegeben.
Erfindungsgemäße Verbindung % Befall bei
50 ppm 2,5
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazol-1-carboximidsäure-phenylester 0 9
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimid-
azol-l-carboximidsäure-(4~methyl-
phenyl)-ester 0 3
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimid-
azol-l-carboximidsäure-(3-methyl-
phenyl)-ester 0,6 6
2-(Isopropoxycarbonylamino)~benzimidazol-l-carboximidsäure-(4-tert.- butylphenyl)-ester 0,6 9
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazol-l-carboximidsäure-(4-methylthiophenyl)-ester 0 9
2-(Hethoxycarbonylamino)-benzimid-
azol-l-carboximidsäure-(4-fluor-
phenyl)-ester 0,3 15 -
Y e.r g 1 eichsmittel
Mangan Äthylen-1,2-bisdithiocarbamat 15 67
Kontrolle (ünbehandelt) 100 -35-
509815/1295
.55- SCHERINGAG
O O / Q Q -1 Q Patentabteilung
1. Oktober 1973
Beispiel 9
Rhizoctonia solani; Grenzkonzentrationen der bodenfungiziden : Wirksamkeit.
Gedämpfte Komposterde wurde mit Mycel von Rhizoctonia solani beimpft. Nach gleichmäßiger Vermischung der Präparate mit dem verseuchten Boden - die Präparate lagen als 20 %ige pulverförmige Zubereitungen vor - folgte ohne Karenzzeit die Aussaat von 25 Korn Markerbsen der Sorte "Wunder von Kelvedon". Die Kulturdauer in den Versuchen betrug 20 bis 23 Tage bei einer Temperatur von 22 bis 25°C· Voraussetzung bei der Beurteilung sind eine gesunde Wurzelbildung ohne Pilznekrosen und ein Auflaufen der Saat von mindestens 90 % gegenüber dem erzielten Ergebnis im gedämpften Boden. In die Versuchsreihen -wurden zwei handelsübliche. Produkte als Vergleichsmittel aufgenommen. ..
Rhizoctonia solani
Bisher ermittelte Grenzkonzentrationen der bodenfüngiziden
Wirksamkeit (mg aktive Substanz je Liter Erde)
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazol-lcarhoximidsäure-(3-methy!phenyl)-ester 20 mg^
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazol-lcarboximidsäure-phenylester 20 mg
2-(Isopropoxycarbonylaiaino)-benzimidazol-1-carboximidsäur ephenyle st er 20 mg
5098 15/129 5
SCHERINGAG
Patentabteilung
1. Oktober 1973
2-(lthoxycarbonylamino)-benziinidazol-1-carboximidsäure-phenylester
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazol-
l-carboximidsäure-^jS^-trichlorätliyl)-ester
2-(Äthoxycarbonylamino)-benzimidazoll-carboximidsäure-(2,2,2-trichloräthyl)-ester
2-(Isopropoxycarbonylamino)-benzimidazol-1-carboximidsäure-(2,2,2-trichloräthyl)-ester
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazol-
l-carboximidsäure-(2,2,2-trifluoräthyl)-ester
2-(lthoxycarbonylamino)-benzimidazol-lcarboximidsäiire-(2,2,2-trif luoräthyl)-ester
2-( Isopropoxycarbonyl amino )-bensimidazoll-carboximidsäure-(2,2t2-trifluoräthyl)-ester
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazol-
l-carboximidsäure-(2,2,2-tribromätliyl)-ester
2-(Äthoxycarbonylamino)-benzimidazol-lcarboximidsäure-(3-methylpb.enyl)-ester
2-(lsopropoxycarbonylamino)-benzimidazoll-carboximidsäure-(3-meth.ylp]ienyl)-ester
2-(Nethoxycarbonylamino)-benzimidazoll-carboximidsäure-(2-methy!phenyl)-ester
2- (Äth.oxyc3.rbonyl amino ) -"benzimidazol-1-carboximid säure-(2-iaetnylphenyl)-ester
2-(lsopropoxycarbonylamino)-benzimidazoll-carboximidsäure-(2-methylphenyl)-ester
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazoll-carboximidsäure-(4-niethylphenyl)-ester
509815/1295
20 mg
mg
40 mg ■ 30 mg 30 mg
20 mg
30 mg
20 mg
20 mg
20 mg
30 mg
30 mg
20 mg
20 mg
-37-
-37- SCHERINGAG
' . 1. Oktober 1973
2-(Äthoxycarbonylamino)-benzimidazol-learboximidsäure-(4-metnylphenyl)-ester 20 mg
2-(lsopropoxycarbonylamino)-benzimidazoll-carboximidsäure~(A--meth.ylphenyl)-ester 20 mg
2-(lsopropoxycarbonylamino)-benzimidazoil-carboximidsäure-(2,6-dimethylpheiiyl)-ester A-O mg
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazol-lcarboximidsäu.re-(3jA~dimetnylpnenyl)-ester A-O mg
2-(Xthoxycarbonylamino)-benzimidazol-lcarboximidsäure-(3,4~dimetliylpiienyl)-ester 30 mg
2-(IsopropoxycarborLylämino)-benzimidazol-
ii(3Aiti^l)t 20 mg
2-(Metlioxycarbonylamin.o)-benzimidazol-lcarboximidsäure-(2,4—dimethylplierLyl)-ester M-O mg
2-(Äthoxycarbonylamino)-benzimidazol-l-
carboximidsäure-(2,A-dimethylplieriyl)-ester 30 mg
2-(Isopropoxycarbonylamino)-benziiüidazol-lcarboximidsäure-(2,4-dimetiiylpiienyl)-ester 20 mg
2-(Isopropoxycarbonylamino)-benzimidazoll-carboximidsäure-(2,<!f?6-trimetllylpl·lenyl)-ester 20 mg
2- (MethoxycarborLylamlno ) -benzimidazol-lcarboximidsäure-(2-äthylphenyl)-ester
2- ( Ät lioxy carbonyl amino ) -benzimidazol-1-carboximidsäure-(2-ätliylphenyl)-est er
2-(IsopropoxycarbonylamIno)-benzimidazol-1-carboximidsäure-( 2-äthylpheny3.) tester
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimIdazol-lcarboximidsä"ure-(4—äthylplienyl) -ester
2-(Äthoxycarbonylaiüino)-benzimidazol-lcarboximIdsäure-(/l—ätnylphenyl) -ester
2- (Isopropoxycarbonylamino ) -benziiaidazoll-carboxiTaidsäure-CA— äthylphenyl)-ester
-38-5098 15/1295
A-O mg mg
20 mg
20 mg
50- mg
30-mg
30
SCHERINGAG
Patentabteilung
1. Oktober 1973
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazol- 1—
carboximidsäure-(2-isopropylphenyl)-ester 40 mg 2-(Äthoxycarbonylamino)-benzimidazol-lcarboxiniidsäure~(isopropylphenyl)-ester 20 mg 2-(lsopropoxycarbonylamino)-benzimidazoll-carboximidsä"ure-(2-isopropylphenyl)-ester 20 mg 2- (Methoxycarbonyl amino ) -benzimidazo 1-1-carboximidsäure-(4-tert.-butylphenyl)-ester 30 mg 2-(Äthoxycarbonylamino)-benzimidazol-lcarboximidsäure-(4-tert.-butylphenyl)-ester 4-0 mg 2-(Isopropoxycarbonylamino)-bensimidazol-1-carboximidsäure-(4-tert.-butylphenyl)-ester 30 mg 2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazol-lcarboximidsäure-(3-tert.-butylplienyl)-ester 20 mg 2-(Äthoxycarbonylamino)-benzimidazol-lcarboximidsäure-(3-tert .-b\itylphenyl)-ester 10 mg 2-(Isopropoxycarbonylamino)-benzimidazol-lcarboximidsäure-(3-tert.-butylphenyl)-ester 20 mg 2-(Äth.oxycarbonylomino)-benzimidazol-lcarboximidsäure-(2-sek.-butylphenyl)-ester 20 mg 2-(lsopropoxycarbonylamino)-benzimidazol-lcarboximidsäure-(2-sek.-butylphenyl)-ester 30 mg 2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazol-lcarboximidsäure-(zl— i so hep tylphenyl)-ester 30 mg 2-(lthoxycar"bonylamino)-benzimidazol--l-
carboximidsäure-(4-isohepty!phenyl)-ester 20 mg 2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazo1-1-carboximidsäure-(4-nonylphenyl)-ester 30 mg
2-(Äthoxycarbonylamino)-benzimidazol-lcarboximidsäure-(4-nony!phenyl)-ester 50 mg
2-(Methoxycarbonylamino)-benziaidazol-lcarboximidsäure-(4-biphenylyl)-ester 40 mg
509815/1295
-39-
.-39-
SCHERING AG
Patentabteilung
1. Oktober 1973
2-(Ätnoxyearbonylamino)-benzimidazol-lcarlDoximidsä'ure-(zf-'biplienylyl)-ester
2-(Isopropoxycarbonylamino)-benzimidazol-lcarboximidsäur e-( 4-biphenylyl) -e st er
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazol-lc arboximid säur e - (1-naph-t hyl) - e st er
2-(Äthoxycarbonylamino)-benzimidazol~lcarboximidsaur e- ( Λ -napnthyl) -e st er
2-(Isopropoxycarbonylamino)~benzimidazol-1- carboximidsäur e- (1 -naphthyl) - e st er
2-(Methoxycar'boiiyl amino )-ben.zimidazol-lcarboximidsäur e- ( 2-napb.tliyl) -e st er
2-(Äthoxycar"bonylamino)-benzimidazol-lcarboximidsäur e- ( 2-napb.thyl) - e st er
2-(Isopropoxycarbonylamino)-benzimidazoll-carboximidsäure-(2-naphthyl)-ester
2-(Methoxycarbonylamino)~benzimidazol-lcarboximidsäur e-( 2-dilorplienyl) - e st er
2-(ÄtlioxycarbonylaTaino)-benzimidazol-lcarboximidsäure-(2-clilorplienyl)-ester
2-(Isopropoxycarbonylamino)-beiizimidazol-■l-carboximidsäure-(2-eMorphenyl) -ester
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazol-lcarboximidsäur e- (4- clilorplienyl) -e st er
2-(Äthoxycarbonylamino)-benzimidazol-lcarboximidsäure-C4--chlorplienyl)-ester
2-(Isopropoxycarboiiylamino)-benzimidazoll-carboximidsäure-C^-dilorphenyl)-ester
2-(MethoxycarborLylamino)-benzimidazol-lcarboximIdsäure-( 3—clilorplienyl)-ester
2-(Äthoxycarbonylamino)-benzimidazol-lcarboximidsäure-(3-chlorphenyl)-ester
509815/1295
20 mg 20 mg 30 mg 20 mg 20 mg 20 mg 30 mg 20 mg 30 mg 40 mg 20 mg 30 mg 30 mg 20 mg 30 mg 20 mg
-40-
SCHERINGAG
Patentabteilung
1. Oktober 1973
2-(Isopropoxycarbonylamino)-benzimidazoll-carboximidsäure-(3-ciilorph.enyl)-ester 20 mg
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazol-lcarboximidsä"ure-(4-fruorp3ienyl)-ester 30 mg
__ 2-(Ätlioxycarbonylamino )-benzimidazol-lcarboximidsäure-(4-fluorphenyl)-ester 30 mg
2-(MettLoxycarbonylamino)-benzimidazol-lcarboximidsäure-(4-bromphenyl)-ester 30 mg
2-(Äthoxycarbonylamino)-beiizimidazol-lcarboxiinidsäure-(zi—bromphenyl)-ester 50 mg
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazol-lcarboximidsäure-(zl--ciilor-3-inethylphenyl)-ester 30 mg
2-(Xthoxycarbonylamino )-benzimidazol--L-carboximidsäure-(4-clilor-3-metliylplienyl)-ester 30 mg
2-(lsopropoxycarbonylamino)-benzimidazol-lcarboximiclsäure-(4-chlor-3-metliylplienyl)-ester 30 mg
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazol-l-carboximidsäure-(2-chlor-5-Bietliylphenyl)-ester 50 mg
2-(Äthoxycarbonylamino)-benzimidazol-l-carboximidsäure-(2-clilor-5-methylplienyl)-ester 20 mg
2-(Methoxycarbonylamino)-benziiaidazol-l-carboximidsäure-(4-chlor-2-meth.ylphenyl)-ester 50 mg
2-(Äthoxycarbonylamino)-benzimidazol-l-carboximidsäure-(4-chlor-2-methylphenyl)-ester 30 mg
2-(lsopropoxycarbonylamino)-benzimidazol-lcarboximidsäure'-(4-chlor-2-mettLylphenyl)-ester 30 mg
2-(Metb.oxycarbonylamiiio)-benzimidazol-l-carboximidsäure-(2-brom—4-methylplienyl)-ester 40 mg
2-(Isopropoxycarbonylamino)-benzimidazol-lcar"boximidsäure-(2-brom-4-metliylphenyl)-ester 20 mg
2-(Methoxycarbonylainino)-benzimidazol-lcarboximidsäure-(3-Tiiethoxyphenyl)-estex1 30 mg
509815/1295
-41-
SCHERINGAG
Patentabteilung
1. uktober 1973
2-(Äthoxycarbonylamino)-benzimidazol-lcarboximidsäure-(3-methoxyphenyl)-ester
2-(Isopropoxycarbonylamino)-benzimidazol-1-carboximidsäure-( 3-ffl-ethoxyplienyl)-ester
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazol-lcarboximidsäure-(4-methoxyphenyl)-ester
2-(Äthoxycarbonylamino)-benzimidazol-lcarboximidsäur e- (4-methoxyphe^iyl) -e st er
2-(lsopropoxycarbonylamino)-benzimidazol-1-carboximidsäure-(4-methoxyphenyl) -e st er
2-(Metlioxycarbonylamiiio)-lDenzImidazol-lcarboximidsäure-(4—methylthiophenyl)-ester
2-(Ätb-oxycarbonylamino )-benzimidazol-1-carboximidsäure-(4—methyl th.ioplieiiyl)-e st er
2-(lsopropoxycarbonylamino)-benzimidazol-l-•carboxiiaidsäure-(4nn ethylthiophenyl) ~e st er
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazol-l-carboximidsäure-(3-methyl-4-methylthiophenyl)-e st er
2-(Äthoxycarbornylamino)-benzimidazol-l-carboximidsäure-(3-methyl-4-methylthiophenyl)-e ster
2-(Isopropoxycärbonylamino)-benzimidazol-lcarboximidsäure-(3-methyl-4-methylthiophenyl)-ester
2-(Äthoxyearbonylamino)-benzimidazol-l-carboximidsäure-(4-allyl-2-methoxyphenyl)-ester
2-(Isopropoxycarbonylamino)-benzimidazol-lcarboximidsäure-(4-allyl-2-methoxyphenyl)-ester
24Methoxycarbonylamino)-benzimidazol-l-carboximidsäure-(4-äthoxycarbonylphenyl)-ester
2-(Xthoxycarbonylamino)-benzimidazol-1-carboximidsäure-(4-äthoxycarbony!phenyl)-e ster
2-(lsopropoxycarbonylamino)-beiizimidazol-lcarboximidsäure-(4-äthoxyearbonylphenyl)-ester
509815/1295
20 mg
20 mg
20 mg
20 mg
20 mg
30 mg
30 mg
20 mg
30 mg
40 mg
30 mg
40 mg
20 mg
30 mg
20 mg
30 mg
-42-
SCHERINGAG
Patentabteilung
1. Oktober 1973
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazol-lcarboximiasäure-(4-formy!phenyl)-ester 40 mg
2-(Äthoxycarbonylamino)-benzimidazol-lcarboximidsäure-(4-forinylphenyl)—ester 30 mg
2-(Isopropoxycarbonylamino)-benzimidazoll-carboximidsäure-(4-formylphenyl)-ester 20 mg
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazol-lcarboximiasäure-(3-acetylphenyl)-ester 30 mg
2-(Äthoxycarbonylamino)-benzimidazol-lcarboximidsäure-(3-acetylphenyl)—ester 20 mg
2-(Isopropoxycarbonylamino)-benzimidazoll-carboximidsäure-(3-acetylplienyl)-ester 20 mg
2-(Methoxycarbonylamino)-benziBiidazol-lcarboximiasäure-(4-acetylphenyl)-ester 20 mg
2-(Äthoxycarbonylamino)-benzimidazol~lcarboximidsäure-(^-acetylplienyl)-ester 20 mg
2- (Isopropoxycarbonylamino )-benzimidazoll-carboxiHiidsäure-(4-acetylpnenyl)-ester 40 mg
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazol-1-carboximiasäure-(4-acetamiaophenyl)-ester 20 mg
2-(Äthoxycarbonylamino)-benzimidazol-lcarboximidsäure-(4-acetamidophenyl)-ester 30 mg
2-(lsopropoxycarbonylamino)-benzimidazoll-carboxiBiidsäure-(4-acetamidoplienyl)-ester 10 mg
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazol-1-carboximidsäure-(3-dimethylaminophenyl)-ester 40 mg
2-(Äthoxycarbonylamino)-benzimidazol-lcar"boximidsäure-(3-dimetliylaniinophenyl)-ester 30 mg
2-(Isopropoxycarbonylamino )-benzimidazol-1-carboximidsäure-(3~dimethylaminophenyl)-ester 30 mg
2-(Methoxycarbonylamino)—benzimidazol-1-carboximidsäure-(3trifluormethylphenyl)-ester 20 mg
509815/1295
-43-
-*3- " SCHERINGAG
Patentabteilung
2349919 1. Oktober 1973
2-(Ithoxycarbonylamino)-benzimidazo1-1-carboximidsäure-(3-trifluormethylphenyl)-ester 30 mg
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazol-lcarboximidsäure-(4-cyanphenyl)-ester 20 mg
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazol-lcarboximidsäure-(3-nitrophenyl)-ester ΊΟ mg
2-(Methoxyearbonylamino)-benzimidazol-l- ■ ' ·
carboxImidsä"ure-(4-nitrophenyl)-ester 20 mg
Bis(2-isopropoxycarbonylamino-benzimidazol-l-carboximidsäiire)-m-phenylendiester 40 mg
Bis(2-isopropoxycarbon^lamino-benzimidazol-l-carboximidsäure;-p-phenylendiester ΊΟ mg
BIs(2-methoxycarbonylaminobenzimidazoll-carboximidsäure)-m-pb.enylendiester 30 mg
Bis (2-methoxycarbonylaminobenzimidazoll-carboximidsäure)-p-phenylendiester 20 mg
Vergleichsmittel
1v4-Dichlor-2,5~dimethoxybenzol 30 mg
Pentächlornitrobenzol 75 mg
509815/1295
?, -Qq -,α SCHERINGAG
*- '+ M ^ - t J Patentabteilung
1. Oktober 1973
Beispiel 10
Gedämpfte Komposterde wurde mit Mycel von Rhizoctonia solani beimpft. Bach gleichmäßiger Vermischung der Präparate mit dem verseuchten Boden - die Präparate lagen als 20 %■".ige pulverförmige Zubereitungen vor - folgte ohne Karenzzeit die Aussaat von 25 Korn Marlcerbsen der Sorte "Wunder von Kelvedon" Je Konzentration in 1 Liter Erde fassende Tonschalen. In der · Tabelle wird die Anzahl der aufgelaufenen gesunden Erbsen, das Pflanzenfrischgewicnt und eine Wurzelbonitur nach einer Kulturdauer von 3 Wochen bei 22 bis 25 0 angegeben.
Wurzelbonitur; . ^ = weiße Wurzeln, ohne Pilznekrosen
3 - weiße Wurzeln, geringe Pilznekrosen
2 = braune Wurzeln, bereits stärkere Pilznekrosen 1 1 = starke Pilznekrosen
509815/1295
I FhrH pi
Φ -P
tsl -H
Hd
Pi O
ti β> w Φ hO-^ tsl P
Fi OP cd «Ρ r-i-ri O cn Fh-H
ω ο
φ cd W ti ti φ
ι—ί Fi P M (ο ο cd ω ο tsl ,Q ^S Sh H
•aJftJKN
SCHERINGAG
Patentabteilung
1. Oktober 1973
OJ
OJ NN ^
faDfaObD
co<h4-
OJOJ
D OJ
WWW
^f-4-<h V-OJOJ
hD hO W
O CO KN
OJ
bObObO
OJv-O^ OJ V-
bOfaDfaD
OJOJ
V-OJ OJ
KN KMTn V-OJOJ
v-v-OJ
KMTNOJ OJOJ
KD V~ KN V-OJ OJ
CH Fh I I W hO W I ι I W hD hD I I hDhD 0; 1 hD to hD I hOhO hD I ! hO hD bO
O 0 0 0 ι
H
0 0 S H 0 0 O tsl 0 0 0 N Γ 0 0 0 ISl Φ 0 θ 0
GQ Ph •Η ο O O Fi b O O OO •Η OO KN Si O O O ti ~i~ OO O si Fh OO O
φ 0 V" OJ KN Φ ρ OJ KN 0 rj v-OJ Φ I V" OJ KN φ *· V-OJ KN φ pi V-OJ KN
Fh
•Η
-P
•Η
■Η -P -P cd •Η -P P -^ P KN P :cd
rH- CsI φ I Φ tsl Φ I v / I ^-' I ca
W Φ pj 0 0 Fi 0 s~\ 1 ^d
0 Φ O '0 Φ I O Φ O Φ O •H
KN KN •Η tO Pl H Fi Fh Fi S
I ^>" •Η I •Η pi •Η pi •H ■H
1 0 I f 0:cd 0:cd 0
O φ cd Φ O Φ cd ca cd co cd O Fh
Fh H Fi Fh ι—i T^ rH 1Xi rH P Φ
ti •Η pi •Η pi r"S*tH Γ^τΗ r*2 Fh -P
Φ 0 icd ο" :cd 0 Fi 0 Fi 0 Fi cd CQ
bD cd *CQ O co cd 'ca O-H O-H O O Φ
H P X P ί*ί P 1 I
H •Η Fh •Η •H Fh ο H O Fh rH s~\
π3 pi 0 cd 0 fi 0 cd ρ CU Ρ ca 1 H
Fi O •Η ο O •H O F-i o Fh Fh O H h,
•Η h M P f>3 cd K cd
M ο
φ r*3 O Fi
Fh O ο Fh O X ο Fh O 1 P N Φ
r. cd ο P cd fl O I φ p-i rH CQ O cd P
© ο H Fh Ü U ArH P O I Φ ft K) ft
h cd cd O I CQ HrH I O -H rH
K O υ W Ü HrH φ Ph O /—Ν Fh 0
Φ ο I I O ) P(O I O N "H ft P
H ft rH Fh c~] H Fh O £3 to cd h. ο +3
:cd •Ρ I Φ ο φ -P I Φ CQ Cd H H <d pj CQ Φ
0 H ρ •Ρ Φ ,-■) -P Hnj r^> W-H Φ H 0
φ >, f O ω ft LQ O CQ v-x-H ti i 0 ρ •Η
bC I φ O φ <^ s Φ I 0 Φ OJ-H ft I U
ω OJ cd I ω I I id I OJ-H i-M rH OJ -P
ω H OJ ft b I
rH ,—1 H H P vD
h. ι }>;, f>j |>j -P
CM Pi Pi c\ φ
φ ω Φ , j 1 0
•Η P'" φ •Η OJ
Ch "ρ, ά 0
H
15/129
-46-
Φ -P <f
N-H I
in Or
go
I
Pi Φ
φ
Np;
i-H-H Ü
Ή R-H
ΡΜ<Η £
CQ Ü
© cd
cd co o
MKS
ο ι
■p
ω φ
MbDhQ
bO faO bO its OJ OJ
VVV
VOJ
OJ OJ OJ
bD fcO 0 0
bD 0
OOO VOJKS
bD bO bD 0 0
OOO
f OJ
Pl I
© ω
X?
O CQ
Pl 1O
-H-H
0 0
H
Φ
Pi ί te
Φ Φ φ
Pf-I-P
I ρ1 tQ
<^N:cd φ
O CQ I
cd
r-i
•Η CQ
H φ
i>i O I
P5P--N
0 ^rH
P cd hi
U ο pi
cd 1
OH
HrH
OOP,
P N O
-P cd U
W-H O^
1 0 CQ
OJ-H-H
-HrH •Η Pi
M φ .ο Μ
O P
CÖ £*3 O 43
cd t
BW.
O O -P P « H
+3 CO Φ
;<^jj Γζ^ ^j>
Ύ 0KS OJ -H w
SCHERINGAG
Patentabteilung
1. Oktober 1973
KN-4- 4" V -4- 4"
bD bDbO
OJ V
bD bD
OJ
bD W W O-Lfs CTn
V-V
feDbObO
■=i- (X) O^ χ- ν
OJOJ
CO viTs OJ OJ
ooKs
VOJ OJ
UD 4- KS OJOJ
Wbo ta
0 0 0
OOO
VOJ KN
bDhObO 0 0 0
OOO ν OJ KN
bDbObO
0 0 0
OOO vOJKN
hObQbO S 0
OOO vojks
I Pi I
I OJ Φ φ
H
I
t^\ ;cd H
O CQ Φ
Pi ti 43
•H •H CQ
0 0 Φ
cd •H 1
tH
Pi' I Ü
P
O Sh Pf
Γι φ
O H1
cd I P.
ü H H
ι I j?5
H H -P
O O
P P
-P cd I
•H
I 0
OJ •H CQ
ι ■=!■
Pi ι
φ φ
P Pf
i ^
/^rcd
O CQ JH Pi1O Φ
•ri'H-P
0 0 ω
CÖ-H Φ rH X I
OPf-H O h h P cd Pi U ο φ cd i P ϋ Η Pi i>a 1 H
0 O-P
^j N p,
P cd φ
ν—'-H O
1 0 CQ OJ-H ·Η
O Φ
Pl H
Ή ί-3
cd 'co
Ps-H
Pi θ
O ·Η
P M
Jh ο
cdp Pi
ϋ ίπ Φ
r"s Cd 4s
y, o CQ
O I Φ
P<H I
O I s~>
fHHr-i
P1O h
ONP
W cd +J
OJ -H
•ä &
I I
NOJ
ω ι
ρ φ
( R
O :r5
•Η 1O
0·Η
cd 0 r-i -H
P?S OPN P h φ H cd+3
CU O CQ O I CD ar-) I
OHH SX o Pa
-P N ,Cj
Φ cd +3
Ύ'0 & OJ-H Ö
509815/1295
Erfindungsgemäße Verbindungen mg Wirkstoff Anzahl gesunder Pflanzen- Wurzelte Liter Erde Erbsen nach frischge- bon'itur
3 Wochen wicht Cg) ( 1-4 )
2-(Äthoxycarbonylamino)-benzimidazol-l-carboximidsäure~(3-chlorphenyl)-ester
2~(Isopropoxycarbonylamino)~benzimidazol-1-caeboximidsäure-(3-chlorphenyl)-ester
2-(Isopropoxycarbonylamino)-benz-• imidazol-l-carboximidsäure-(2-brom-4-methylphenyl)-ester
2-(Isopropoxycarbonylamino)-benz-
imidazol-l-carboximidsäure~(3-methoxyphenyl)-ester
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazol-l-carboximidsäure-C^J--methoxyphenyl)-ester
2-(Äthoxycarbonylamino)-benz-
imidazol-l-carboximidsäure-C^I-methoxyphenyl) -ester 10 mg
20 mg
30 mg
10 mg
20 mg
30 mg
10 mg
20 mg
30 mg
10 mg
20 mg
30 mg
10 mg
20 mg
30 mg
10 mg
20 mg
30 mg
19
22
25
21
11
20
20
10
18
24-
3
23
5
24
4 g 16.g 20 g
9 g 21 g 18 g
10 g 14 g 14 g
10 g
19 g
20 g
2 g
12 g 14 g
2 g 14 g 16 g
4 4
4 4
4 4
3 4 4
3 4
2 4
et m O 5=
φ 4
Erfindungsgemäße Verbindungen
mg Wirkstoff je Liter Erde Anzahl gesunder
Erbsen nach
Wochen
Pflanzen frischge wicht Cg
Wurzel bonitur ( 1-4 )
2-(Äthoxycarbonylamino)~benzimid- 10 mg
asol-l~carboximidsäure-(2,2,2- 20 mg
trifluoräthyl)-ester 30 mg
2~(Isopropoxycarbonylamino)-benzimid- 10 mg
azol-l~carboximidsäure-(2~naphthyl)- 20 mg
ester ■ 30 mg
18
21 24
10
25 24
17 S
16 g
18 g
6 g 20 g
19 g
3 4 4
2 4 4
2-(Isopropoxycarbonylamino)~benzimid- 10 mg azol-l~carboximidsäure-(4-methyl- 20 mg
thiophenyl)-ester , 30 mg
2-(Isopropoxycarbonylamino)-benzimid~ 10 mg azol~l-carboximidsäure-(4-acetamido- 20 mg phenyl)-ester 30 mg
2-(Methoxycarbonylamino)~benzimid~ 10 mg
azol-l~carboximidsäure-(4~cyan- 20 mg
phenyl)~ester 30 mg
11
23
25
21
21
23
19
24
9 g
20 g
21 g
13 g
16 g
19 g
1 g 16 g
Zj. 4
4 4 4
4 4
■ρ?
CQ
2-(Methoxycarbonylamino)~benzimid-
azol-l-carboximidsäure-C3~nitro-
phenyl)-ester
Bis(2-isopropoxycarbonylaminobenzimidazol-1-carboximidsäure)·
p-phenylendiester
10 mg 20 mg 30 mg
10 mg 20 mg 30 mg 23 23 23
22 22 22
14 g 16 g 18 g
15 g
14 g
15 g
4 4 4
4 4 4
ro
CO 4> CO CD —\
CO
ct O
■vl
V e r g 1 e i c h s m i t t el
mg Wirkstoff
ge Liter Erde
Anzahl gesunder Erbsen nach 3 Wochen
Pflanzen frischge wicht Cg
Wurzelbonitür
o 1,4-Di chi or-2,5>-dimethoxy-
CD benzol
cn Pentachlornitro-benzol Gedämpfter Boden Unbehandelter Boden
10 mg
20 mg
25 mg
30 mg
40 mg
50 mg
100 mg
O g 1
O g .1
9 g 3
18 g 4
24 g
4 g 1
15 g 4
18 g 4
4 g 1
CO ο1
ff "Γ-
2. iTi
SCHERING AG
Patentabteilung
1. Oktober 1973
Beispiel
Gedämpfte Komposterde wurde mit Mycel von Pusarium oxysporum f. callistephi beimpft. Nach gleichmäßiger Vermischung der Präparate mit dem verseuchten Boden - die Präparate lagen als 20 %ige pulverförmige Zubereitungen vor - wurden ohne Karenzzeit, je Konzentration 6 Jungpflanzen von Callistephus chinensis, Meisteraster "Sonnenstrahl", als Wirtspflanzen ausge- . pflanzt. In der Tabelle wird die Anzahl der befallenen Pflanzen nach einer Kulturdauer von 5 Wochen bei einer Temperatur
-o
von 22 - 25 C angegeben.
IPusarium oxysporum f. callistephi
Verbindung
mg Wirkstoff je Liter Erde
Anzahl befallener Pflanzen nach 5 Wochen
2- (Äthoxycarbonylamino ) benzimidazol—1-carboxiBiidsäure-(3-methy!phenyl)-e st er
2-(Äthoxycarbonylamino)-benz~ imidazol-1-carboximid säure-(4-methylphenyl)-e ster
2-(Äthoxycarbonylamino)-benzimidazol-1-carboximidsäure-(4-chlorphenyl)-ester
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazol-1-carboximidsäure- (3-chlorphenyl)-ester
20 mg 30 mg
20 mg 30 mg
1 0
0 0
0 0
-51-
5 0 9815/1295
SCHERINGAG
Patentabteilung
1. Oktober 1973
Verbindung
mg Wirkstoff je Liter Erde
Anzahl befallener Pflanzen nach 5 Wochen
2-(Äthoxycarbonylamino)-benzimidazol-1-carboximidsäure-(3-methoxyphenyl)-ester *
2-(Äthoxycarbonylamino)-benzimidazol-1-carboximidsäure-(4-ätnoxycarbonylphenyl)-ester
2-(Äthoxycarbonylaraino)-benzimidazol-1-carboximidsäure-(3-trifluormethylphenyl)-ester
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazol-1-carboximid— säure-(3-nitrophenyl)-e ster
20 mg 30 mg
20 mg 30 mg
20 mg 30 mg
20 mg 30 mg
Ό 0
1 0
0 O
0 0
Vergleic.hsmittel
Methyl-1 - (butyl carbamoyl) ■ 2-b enzimidazo 1 c arb amat
Gedämpfter Boden Unbehandelter Boden
20 mg 30 mg 6 3
-52-
5098 15/1295
SCHERING AG
Patentabteilung
-52- 1. Oktober 1973
Die im Vergleich zu dem in der Praxis bereits verbreitet eingesetzten Fungizid aus der Reihe der Benzimidazole, Methyl-1-(butylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamat, überlegene insektizide Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird durch folgende Beispiele belegt:
Beispiel 12
Abgeschnittene Sprosse von Buschbohnen (Phaseolus vulgaris) im voll entwickelten Primärblattstadium wurden in wässrige Suspensionen mit unterschiedlichem Gehalt an erfindungsgemäßen Verbindungen getaucht. Nach Abtropfen des Flüssigkeitsüberschusses und Antrocknen des verbliebenen Belags wurden die Sprosse mit je Versuchsglied sechs Larven (L3) des mexicanischen Bohnenkäfers (Epilachna varivestis MuIs.) besetzt. Bei Erfolgskontrolle nach dreitägiger Exposition wurde die erzielte prozentuale Wirkung nach Abott berechnet. Die Versuchsergebnisse sind nachstehender Tabelle zu entnehmen:
509815/1295
SCHERiNG AG
Patentabteilung
1. Oktober 1973
Erfindungsgemäße Verbindung Wirkst.-Konsentr.
in %
Wirkung in %
2-(Äthoxycarhonylamino)-benzimidazol-1-carboximidsäure-(3,4-dimethylphenyl)-ester
2-(Isopropoxycarbonylamino)-benz-
imidazol-1~carboximidsäure-(3,4-
dimethylplienyl)-ester
2- (Methoxycarbonyl amino ) -benzimidazol~1-carboximidsäure-(3,4~ dimethylphenyl)-e st er
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazol-1 -carboxiiaidsäur e- ( 2,4-d ime tiiylphenyl) - e st er 0,1
0,05
0,1
0,05
0,1
0,05
0,1
100 94
100 60
67 56
2-(Äthoxycarbonylamino)-benzimidazol-1-carboximidsäure"(2,4-dimethylphenyl)-ester
2-(Isopropoxycarbonylamino)-benzimidazo1-1-carboximidsäure-(2,4-dimethylphenyl)-ester
2-(Methoxycarbonylamino)-benz-
imidazol-1-carboximidsäure-(3-tert, ~butylp?aenyl) -ester
2-(lsopropoxycarbonylamino)~"beiiz-
imida.zo 1-1-carboximidsäur e-( 3-tert.-butylphenyl)-ester
2-(Äthoxycarbonylamino)-benzimidazol-1-carboximid säure-(2-methylphenyl)-ester
2- (MethoxycarbonyletEiino ) -benziißidazol-1 -carboximid säure- ( 2-(1 -iaethyl propyl) -phenyl) - e st er
5098 15/129 bad original
0,1
0,05
100
61
0,1
0,05
67
50
0,1
0,05
100
100
0,1
0,05
100
100
0,1
0,05
100
100
0,1
61
SCHERING AG
Patentabteilung
1. Oktober 1973
Erfindungsgemäße Verbindung
Wirkst.-Konzentr.
in %
Wirkung
in %
2-(lsopropoxycarbonylamino)-benzimidazol-1-carboximidsäure-(2-(1-methylpropyl)-phenyl)-ester
2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazol-1-carboximidsäure-(2-isopropylphenyl)-ester
2- (IsopropoxycarbqnylaFO.no ) -benzimidazol-1-carboximidsäure-(2-isopropylphenyl)-e st er
0,05
0,1
0,05
0,1
0,05
100 100
9A 89
100 72
Yergleichsmittel
Methyl-1-(butylcarbamoyl)-2-benzimidazol-carbamat 0,1
0,05
Beispiel 13
Getopfte Einzelpflanzen von Vicia faba wurden nach. Besiedlung mit flügellosen Individuen von Aphis fabae Scop. mit wäßrigen Suspensionen unterschiedlicher Konzentrationen der erfindungsgemäßen Verbindungen bis zum beginnenden Abtropfen der Spritzflüßigkeit behandelt. Bei Erfolgskontrollen nach 48 stündiger Versuchsdauer wurde die prozentuale Wirkung er-
509815/12
BAD ORfGiNAL
-55-
SCHERING AG
Patentabteilung
Oktober 1973
mittelt. Die Ergebnisse sind in nachstehender Tabelle zusammengefaßt:
Erfindungsgemäße Verbindung Wirkst,- Wirkung
Konzentr. in %
in o/n
in %
2-(Methoxycarbonylamino)-benz-
imidazol-1-carboximidsäure-(2- η 05 QO
methylphenyl)-ester '^ "
^-(isopropoxycarbonylaminoO-benz- Q ^ ^00
imidazol-1-carboximidsäure-(2- η ης \rsr\
(i-methylpropyl)-phenyl)-ester UjU;? |UU
2-(Methoxycarbonylamino)-benz- Q - . .Qo
imidazol-1-carboximidsäure-(2- ο 05 -100 isopropylphenyl)-ester » -^
^-Clsopropoxycarbonylamino)-benz- Q . ^00
imidazol-1-carboximidsäure-(2- η 05 -100 isopropylphenyl)-ester ' ^
Vergleichs mittel
Methyl-1-(butylcarbamoyl)-2- 0,i 80
benzimidazol-carbamat Qj05 40
5098 15/1295 -56-
SCHERING AG
Patentabteilung
1. Oktober T973
Beispiel 1zi-
Nach dosierter Spritzbehandlung (400 l/ha) belaubter Eichentriebe mit wäßrigen Suspensionen der erfindungsgemäßen Verbindungen lind Antrocknen des Spritzbelages wurden je Yersucnsglied fünf in gleicher Veise separat behandelte Raupen (L4-) von Porthetria dispar L. auf die Futterpflanze gesetzt. Nach 3 tägiger Exposition wurde die prozentuale Wirkung nach Abbott ermittelt. Die Versuchsergebnisse sind aus nachstehender Tabelle ersichtlich:
Erfindungsgemäße Verbindung Wirkst.- Wirkung
Konzentr. in % in %
2-(Äthoxycarbonylamino)-benz-
imidazol-1-carboximidsäure-(3-
tert.-butylphenyl)-ester 0,2
2-(Isopropoxycarbonylamino)-benz-
imidazol-1-carboximidsäure-(3-tert.-butylphenyl)-ester 0,2
2-(lthoxycarbonylamino)-benzimidazol-1-carboximidsäure—(2-methyiphenyl)-ester 0,2
O0 2-(Isopropoxycarbonylamino)-benz-
_» imidazol-"l-carboximidsäure-(2-cn (1-methylpropyl)-phenyl)-ester 0,2 .100
^Ve.rgleichsmittel
Methyl-1 - ( butyl cai-bamoyl) -2-benz-
imidazol-carbamat 0,2 O —57-

Claims (1)

Patentansprüche i. Benzimidazol-i-carboximidsäureester der allgemeinen Formel KH - COOR1 ^1) in der: " R, einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4-Kohlenstoffatomen und Rp eine Trihalogenalkylgruppe, einen gegebenenfalls ein-oder mehrfach durch einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest, einen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest, einen Alkoxyrest, einen Alkylthiorest, einen Alkoxycarbonylrest, einen Acylrest, einen Acylamidorest, einen Dialkylaminorest, eine Trifluormethylgruppe, die ETitrogruppe, die Nitrilgruppe oder Halogen gleich oder verschieden substituierten aromatischen Kohlenwasserstoffrest oder den Rest G - EHOOOR1 5098 15/1295 SCHERING AG Patentabteilung
1. Oktober 1973
darstellen, in dem E' die Bedeutung von E, hat.
2. Benzimidazol-i-earboximidsäureester nacli Anspruch 1, worin R* Methyl, Ithyl oder Isopropyl und
R2 2,2,2-Trifluoräthyl, 2,2,2-Trichloräthyl,2,2,2-Tribromäthyl, Phenyl, Methylphenyl, Dimethylphenyl, Trimethylphenyl, Äthylphenyl, Isopropylphenyl, Tert.-butylphenyl, Sec.-butylphenyl, Isoheptylphenyl, Nonylphenyl, Biphenylyl, Naphthyl, öhlorphenyl, Fluorphenyl, Bromplienyl, Chlor-metliyl-phenyl, Brom-methyl-phenyl, Methoxyphenyl,Methylthiophenyl, Methylmethylthiophenyl, Allyl-raethoxyphenyl, Athoxycarhonylphenyl, Formylphenyl, Aeetylphenyl, Acetamidophenyl, Dimethylamino— phenyl, Trifluorinethylphenyl, Cyanphenyl, ETitrophenyl oder den Best
- NH - GOOR"^
darstellen, in dem R". die Bedeutung Methyl, Äthyl oder Isopropyl hat.
509815/1295 -59-
SCHERiNGAG
Patentabteilung
1. Oktober 1973
3· Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen !Formel
- NH - COOR1 ' (I)
L2
in der
R. einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4-Kohlenstoffatomen und .
Rp eine Trihalogenalkylgruppe, einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest, einen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest, einen Alkoxyrest, einen Alkylthiorest, einen Alkoxyearbonylrest, einen Acylrest,einen Acylamidorest,. einen Dialkylaminorest, eine Trifluormethylgruppe, die Nitrogruppe, die Nitrilgruppe oder Halogen gleich oder verschieden substituierten aromatischen Kohlenwasser-'Stoffrest oder den Rest
C - NHCOOR'
HN = C - 0 -
darstellen, in dem' R' die Bedeutung von R^. hat,
5 0 9 8 15/1295 -60"
SCHERING AG
Patenterteilung
1. Oktober 1973
dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel
- M - COOR,
(H)
H
mit Cyanaten der allgemeinen Formel.
C.
_ 0 - C - I (III)
• zweckmäßigerweise in äquimolaren Mengenverhältnissen in Gegenwart eines inerten.organischen Lösungsmittels umsetzt, 'wobei E und E? die oben genannte Bedeutung haben.
4-, Mittel mit fungizider und insektizider V/irkung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel
- MH - GOOE1 (I)
HN = C in der
E, einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4-Kohlenstoffatomen und
5098 15/1295 ~~
Vorstand: Hans-Jürgen Hamann - Karl Otto Mittelstenscheld Postanschrift: SCHERING AG -Ό-1 Berlin 65 ■ Postfach 65 03
lle^Tol CaXhT^hILz Hanms ' Postscheck-Konto: Berlin-West 1175-101, Bankleitzahl 10010010
VorEitzpnrfpr rfrs Aufrichter:!)«· r>r FrfiiaM u cchWoriTknnror. Berliner Commerzbank AG. Berlin, Konto-Nr. 1037005OQ, Bankleitzahl 10040000
Vorsitzender des Aufsichtsrals. Dr. Eduard v. Scnwartzkoppen Berliner Disconto-Bank AG. üerltn, Konto-Nr. 2-11/5008. Bankleilzahl 100 700
Ha^dcTsreofst^AG 'chartottPnburaTHnüV' u AG Kamen HPB no« Borliner Hcndels-Gesellschaft - Frankfurter Bank -, Berlin,
rianausregrsUT. Au on«rronenüurg SJ HiIU Zo.- u. AG Kamen HRO0051 Konto-Nr. 1<i-ic2, Bankleitzalil 10020200
SCHERINGAG
-. , FatentdtiteÜung
1. Oktober 1973
p Trihalogenalkylgruppe, einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest, einen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest, einen Alkoxyrest, einen Alkylthiorest, einen Alkoxycarbonylrest, einen Acylrest, einen Acylamidorest, einen Dialkylaminorest, eine Trifluormethylgruppe, die Nitrogruppe, die Nitrilgruppe oder Halogen gleich oder verschieden substituierten aromatischen Kohlenwasserstoff rest oder den Rest
- NHCOOR1
σ Α Ο
— U — KJjO.,. —
darstellen, in dem R' die Bedeutung von R. hat, in Mischung mit Träger - oder Hilfsstoffen.
509815/12 95
Vorstand: Hans-Jürgen Hamann · Karl Otto Mitielsterischeld Postanschrift: SCHERING AG ·' D-I Berlin 65 · Postfach 6J0311
^l^fltX^^^ ■ Postscheck-Konto: Berlin-West 1175-101. ßankleitzah. 10010010
>(„,r;.,„„rf„. j„„ e. <„,-^,i„. . η c:i, ^ o^. < ( Berliner Commerzbank AG, Berfin, Konto-Nr. 108 ?005 QO. Bankleitzaht 1004DOOO
Vo/silzender des Aufsichlsrals: Dr. Eduard y. Schwarizkoppen Berliner Disconto-Sank AG. Berlin. Konto-Nr.Z.ü/SOOS. Bankleitzahl 10070000
Sitz der Gesellschaft: Berlin und Bergkainen Bprlin=r H-inri»i<: rasiPiisrhafi Frankfurter Ranlt
Handeisregister: AG Charlottenburg S3 HRB 283 u. AG Kamen HRB 0051 KoniS^Jr ff^SlÄl im aeoo
DE19732349919 1973-10-02 1973-10-02 Benzimidazol-l-carboximidsaeureester Pending DE2349919A1 (de)

Priority Applications (34)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732349919 DE2349919A1 (de) 1973-10-02 1973-10-02 Benzimidazol-l-carboximidsaeureester
CH1178574A CH602662A5 (de) 1973-10-02 1974-08-29
TR18580A TR18580A (tr) 1973-10-02 1974-09-13 Benzimidazo 1 - 1 - karboksimidasidi ester
SE7412061A SE7412061L (de) 1973-10-02 1974-09-25
YU02587/74A YU258774A (en) 1973-10-02 1974-09-25 Process for obtaining esters of benzimidazole-1-carboximido acid
CS6625A CS177883B2 (de) 1973-10-02 1974-09-26
FI2841/74A FI59996C (fi) 1973-10-02 1974-09-27 Bensimidazol-1-karboximidsyraestrar anvaendbara i fungicider och insekticider
AT779974A AT337498B (de) 1973-10-02 1974-09-27 Mittel mit fungizider und insektizider wirkung
LU71022A LU71022A1 (de) 1973-10-02 1974-09-30
DD181407A DD113990A5 (de) 1973-10-02 1974-09-30
GB42462/74A GB1485307A (en) 1973-10-02 1974-09-30 Benzimidazole-1-carboximido acid esters
IL45751A IL45751A (en) 1973-10-02 1974-09-30 Benzimidazole-1-carboximidic acid esters process for their preparation and their use
AU73849/74A AU480885B2 (en) 1974-10-01 BENZIMIDAZOLE-l-CARBOXIMIDO ACID ESTERS
PH16359A PH11025A (en) 1973-10-02 1974-10-01 Benzimidazole-1-carboximido acid esters
NO743555A NO140590C (no) 1973-10-02 1974-10-01 Middel med fungicid og insekticid virkning inneholdende benzimidazolderivater
SU742063355A SU651694A3 (ru) 1973-10-02 1974-10-01 Способ получени имидоэфиров бензимидазол-1-карбоновой кислоты
IE2033/74A IE39924B1 (en) 1973-10-02 1974-10-01 Benzimidazole -1-carboximido acid esters
SU742063625A SU633447A3 (ru) 1973-10-02 1974-10-01 Фунгицидное средство
BR8136/74A BR7408136D0 (pt) 1973-10-02 1974-10-01 Processo para a preparacao de esteres de acido benzimidazol-l-carboximidico e composicoes fungicidas e inseticidas a base destes
RO80103A RO63912A2 (ro) 1973-10-02 1974-10-01 Procedeu pentru prepararea unor esteri ai acidului benzimidazol-1-carbpximidic
IT27958/74A IT1049316B (it) 1973-10-02 1974-10-01 Esteri dell acido benzimmidazol i carbossimmidico procedimento per la loro preparazione e mezzifunghicidi preparati con essi
AR255870A AR208891A1 (es) 1973-10-02 1974-10-01 Nuevos esteres de acidos 2-(alcaxicarbonilamino)-benzimidazol 1-carboximidicos y nuevos diesteres m-o p-difenilenicos de acidos bis(2-alcoxicarbonilamino)-benzimidazol-1-carborimidicos aplicables para la preparacion de composiciones fitofungicidas e insecticidas y procedimiento para prepararlos
FR7432999A FR2246549B1 (de) 1973-10-02 1974-10-01
HU74SC00000498A HU170903B (hu) 1973-10-02 1974-10-01 Fungicidnyj i insekticidnyj preparat i sposob poluchenija aktivnykh vehhestv, slozhnykh ehfirnykh proizvodnykh benzimidazol-1-karbonovoj kisloty
US05/511,092 US3956307A (en) 1973-10-02 1974-10-01 Benzimidazole-1-carboximidic acid esters
DK518474A DK518474A (de) 1973-10-02 1974-10-02
NL7413038A NL7413038A (nl) 1973-10-02 1974-10-02 Werkwijze voor de bereiding van een middel met cide en insecticide werking.
BE149152A BE820633A (fr) 1973-10-02 1974-10-02 Esters de benzimidazole-1-carboximide et leur procede de preparation
CA210,585A CA1040204A (en) 1973-10-02 1974-10-02 Benzimidazole-1-carboximide acid esters
ES430630A ES430630A1 (es) 1973-10-02 1974-10-02 Procedimiento para la preparacion de esteres de acido ben- cimidazol-1-carboximidico.
PL1974174530A PL94342B1 (de) 1973-10-02 1974-10-02
JP11369774A JPS5534767B2 (de) 1973-10-02 1974-10-02
ZA00746281A ZA746281B (en) 1973-10-02 1974-10-02 Benzimidazole-1-carboximido acid esters
SU762322211A SU644358A3 (ru) 1973-10-02 1976-02-10 Инсектицидное средство

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732349919 DE2349919A1 (de) 1973-10-02 1973-10-02 Benzimidazol-l-carboximidsaeureester

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2349919A1 true DE2349919A1 (de) 1975-04-10

Family

ID=5894550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732349919 Pending DE2349919A1 (de) 1973-10-02 1973-10-02 Benzimidazol-l-carboximidsaeureester

Country Status (31)

Country Link
US (1) US3956307A (de)
JP (1) JPS5534767B2 (de)
AR (1) AR208891A1 (de)
AT (1) AT337498B (de)
BE (1) BE820633A (de)
BR (1) BR7408136D0 (de)
CA (1) CA1040204A (de)
CH (1) CH602662A5 (de)
CS (1) CS177883B2 (de)
DD (1) DD113990A5 (de)
DE (1) DE2349919A1 (de)
DK (1) DK518474A (de)
ES (1) ES430630A1 (de)
FI (1) FI59996C (de)
FR (1) FR2246549B1 (de)
GB (1) GB1485307A (de)
HU (1) HU170903B (de)
IE (1) IE39924B1 (de)
IL (1) IL45751A (de)
IT (1) IT1049316B (de)
LU (1) LU71022A1 (de)
NL (1) NL7413038A (de)
NO (1) NO140590C (de)
PH (1) PH11025A (de)
PL (1) PL94342B1 (de)
RO (1) RO63912A2 (de)
SE (1) SE7412061L (de)
SU (3) SU633447A3 (de)
TR (1) TR18580A (de)
YU (1) YU258774A (de)
ZA (1) ZA746281B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5952870U (ja) * 1982-09-30 1984-04-06 横山 禧一 鮎友釣り用仕掛
JPS606146A (ja) * 1983-06-22 1985-01-12 中島 純一 鮎の友釣仕掛
JPH0367577U (de) * 1989-11-02 1991-07-02
DE19642529A1 (de) * 1996-10-15 1998-04-16 Bayer Ag Aminophenolderivate

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1523597A (fr) * 1966-05-06 1968-05-03 Du Pont 2-aminobenzimidazoles substitués
US3626070A (en) * 1968-03-20 1971-12-07 Du Pont Substituted 2-aminobenzimidazoles as anthelmintics
DE2012219A1 (de) * 1970-03-14 1971-09-23 Badische Anilin & Soda Fabrik AG, 6700 Ludwigshafen Substituierte Benzimidazole
US3631176A (en) * 1970-07-20 1971-12-28 Du Pont Carbamoyl substituted 2-aminobenzimidazoles

Also Published As

Publication number Publication date
PH11025A (en) 1977-10-25
CS177883B2 (de) 1977-08-31
CA1040204A (en) 1978-10-10
NL7413038A (nl) 1975-04-04
BR7408136D0 (pt) 1975-07-22
FI284174A (de) 1975-04-03
GB1485307A (en) 1977-09-08
ES430630A1 (es) 1976-10-16
NO140590B (no) 1979-06-25
US3956307A (en) 1976-05-11
AR208891A1 (es) 1977-03-15
SU633447A3 (ru) 1978-11-15
ATA779974A (de) 1976-10-15
SU644358A3 (ru) 1979-01-25
CH602662A5 (de) 1978-07-31
ZA746281B (en) 1975-11-26
AU7384974A (en) 1976-04-08
DK518474A (de) 1975-06-09
NO140590C (no) 1979-10-03
PL94342B1 (de) 1977-07-30
NO743555L (de) 1975-04-28
JPS5063139A (de) 1975-05-29
IE39924B1 (en) 1979-01-31
SU651694A3 (ru) 1979-03-05
TR18580A (tr) 1977-04-13
IT1049316B (it) 1981-01-20
IE39924L (en) 1975-04-02
FR2246549A1 (de) 1975-05-02
AT337498B (de) 1977-07-11
IL45751A (en) 1977-08-31
JPS5534767B2 (de) 1980-09-09
HU170903B (hu) 1977-09-28
DD113990A5 (de) 1975-07-12
SE7412061L (de) 1975-04-03
FI59996B (fi) 1981-07-31
BE820633A (fr) 1975-04-02
FI59996C (fi) 1981-11-10
FR2246549B1 (de) 1977-10-21
RO63912A2 (ro) 1978-09-30
LU71022A1 (de) 1975-04-17
YU258774A (en) 1982-05-31
IL45751A0 (en) 1974-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1209799B (de) Saatgutbeizmittel gegen Fusariosen
DE1695269C3 (de) 2-Dialkylamino-4-pyrimidinylcarbamate, Verfahren zur Herstellung derselben sowie sie enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2349919A1 (de) Benzimidazol-l-carboximidsaeureester
DE1028986B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Harnstoffderivaten
DE2447095A1 (de) Harnstoffphosphonate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2200325C2 (de) Verwendung von 3-(1-Phenylisopropyl)-harnstoff-Derivaten als Herbizide
DE2911534A1 (de) Landwirtschaftliche, fungizide zusammensetzung
DE2062346C3 (de) 4,5-Bis-trifluormethylimino-imidazolon-2-Derivate
DE2347386A1 (de) Benzimidazol-1-carbonsaeureamide
DE2062348C3 (de) 43-Bis-trifluormethylimino-Derivate von Thiazolidinen und Verfahren zur Herstellung solcher Verbindungen
DE2635967A1 (de) 2-cyanacetamid-derivate und ihre herstellung und anwendung
DE1567153B2 (de) Neue N-Carbamoyloxydicarbonsäureimide
AT328795B (de) Schadlingsbekampfungsmittel
DE2643445A1 (de) Mikrobizide mittel
DE2051498C3 (de) Thiophosphorsaure O,S diester monoamide und ihre Verwendung als Pestizide
DE2451911A1 (de) Phosphorylformamidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung
DE2451418A1 (de) N-alkoxy-(oder n-alkenyloxy-)-n&#39;(alpha, alpha-dimethylbenzyl)-n-phenylharnstoffe, diese verbindungen enthaltende herbicide masse sowie deren anwendung zur bekaempfung von unkrautwachstum
DE2230182A1 (de) Neue benzimidazole
DE1194629B (de) Fungizide Mittel
DE2101149A1 (de) Fungizide
DE2016623A1 (de) N-sulfenylierte N-Methyl-carbamidoxime, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Fungizide
DE2652439A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2507814A1 (de) Phenylformamidine
DE1928889A1 (de) Neue 3-Arylimino-4,5-dichlor-1,2-dithiole und deren Verwendung zur Bekaempfung phytopathogener Pilze
DE2546891A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination