DE2062348C3 - 43-Bis-trifluormethylimino-Derivate von Thiazolidinen und Verfahren zur Herstellung solcher Verbindungen - Google Patents

43-Bis-trifluormethylimino-Derivate von Thiazolidinen und Verfahren zur Herstellung solcher Verbindungen

Info

Publication number
DE2062348C3
DE2062348C3 DE2062348A DE2062348A DE2062348C3 DE 2062348 C3 DE2062348 C3 DE 2062348C3 DE 2062348 A DE2062348 A DE 2062348A DE 2062348 A DE2062348 A DE 2062348A DE 2062348 C3 DE2062348 C3 DE 2062348C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active ingredient
weight
plants
test
active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2062348A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2062348A1 (de
DE2062348B2 (de
Inventor
Ferdinand Dr. 5373 Buscheid Grewe
Ingeborg Dr. 5000 Koeln Hammann
Erich Dr. 5074 Odenthal Klauke
Hans-Joachim Dr. 5000 Koeln Scholl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2062348A priority Critical patent/DE2062348C3/de
Priority to US206158A priority patent/US3895020A/en
Priority to CS8567A priority patent/CS167338B2/cs
Priority to SU711726182A priority patent/SU424355A3/ru
Priority to TR17509A priority patent/TR17509A/xx
Priority to DD159608A priority patent/DD102154A5/xx
Priority to IL7138366A priority patent/IL38366A/xx
Priority to BR8334/71A priority patent/BR7108334D0/pt
Priority to IT32502/71A priority patent/IT946219B/it
Priority to RO7169078A priority patent/RO68937A/ro
Priority to NLAANVRAGE7117297,A priority patent/NL176263C/xx
Priority to YU3151/71A priority patent/YU34795B/xx
Priority to CH1844671A priority patent/CH559196A5/xx
Priority to ZA718458A priority patent/ZA718458B/xx
Priority to FR7145609A priority patent/FR2118806A5/fr
Priority to DK620871A priority patent/DK134754C/da
Priority to HUBA2682A priority patent/HU164362B/hu
Priority to GB5869171A priority patent/GB1326853A/en
Priority to HUBA2877A priority patent/HU166537B/hu
Priority to PL1971152256A priority patent/PL83068B1/pl
Priority to BE776908A priority patent/BE776908A/xx
Priority to AT1085571A priority patent/AT311339B/de
Priority to CA130,375A priority patent/CA976171A/en
Priority to SE7116244A priority patent/SE386675B/xx
Priority to ES398068A priority patent/ES398068A1/es
Priority to JP71102323A priority patent/JPS55385B1/ja
Priority to DD171685*A priority patent/DD105556A5/xx
Publication of DE2062348A1 publication Critical patent/DE2062348A1/de
Priority to US417703A priority patent/US3899584A/en
Priority to MY197784A priority patent/MY7700084A/xx
Priority to JP5520379A priority patent/JPS54160728A/ja
Publication of DE2062348B2 publication Critical patent/DE2062348B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2062348C3 publication Critical patent/DE2062348C3/de
Priority to JP56140398A priority patent/JPS6039324B2/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/38Nitrogen atoms
    • C07D277/42Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/38Nitrogen atoms
    • C07D277/44Acylated amino or imino radicals
    • C07D277/48Acylated amino or imino radicals by radicals derived from carbonic acid, or sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbonylguanidines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

SII
30
die Gruppe
35
stehen können.
2. Verwendung von 4,5-Bis-trifluormethylimino-Derivaten von Thiazolidinen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Pilzen, Insekten und Milben.
3. Verfahren zur Herstellung von 4,5-Bis-trifluormethylimino-Derivaten von Thiazolidinen, dadurch gekennzeichnet, daß man Thiocarbonsäureamid- bzw. Thioharnstoff-Derivate in ihrer reaktionsfähigen, isomeren Form der allgemeinen Formel
40
R, R', R" und R'" für Wasserstoffatome, Alkyl-, Alkenyl- und Alkinyl-Gruppen mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen stehen, wobei diese Gruppen durch HaJogenatome, Cyan-, niedere Alkoxy- oder Alkylmercapto-Gruppen substituiert sein können, femer für gegebenenfalls niederalkyl-substituierte Cycloalkylgruppen stehen, sodann für Carbalkoxygruppen stehen, ferner für Aralkylgruppen mit bis zu 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, und für Arylgruppen mit bis zu 14 Kohlenstoffatomen im Ringsystem stehen, wobei die Aryl-Reste gegebenenfalls durch Kalogenatome, Cyan-, Nitro-, niedere Alkyl- und Halogenalkyl-, niedere Alkoxy- und Alkylmercapto:Gruppen substituiert sein können, ferner für 5- bis 7gliedrige Heterocyclen oder für solche Reste stehen, die Z mit dem N-Atom des Thiazoüdin-Ringcs unter Bildung eines weiteren 5- bis 7-Ringes verbinden können, wobei die Heterocyclen auch mit einem Benzolring anelliert sein können, welcher gegebenenfalls auch teilweise hydriert sein kann, außerdem können die Heterocyclen substituiert sein durch Halogenatome, Cyan-, Nitro- und niedere Alkyl-Gruppen,
mit Perfluor-2,5-diazahexa-2,4-dien der Formel
N-CF3
N-CF3
in Gegenwart eines Fluorwasserstoff-Acceptors im Temperaturbereich zwischen —50 und +120° C umsetzt
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Fluorwasserstoff-Acceptor Natriumfluorid verwendet.
Z=C
Ν —Μ
R'"
in welcher
für die Gruppe R-N= und die Gruppe
C ^
steht, und
Die Erfindung betrifft die durch Anspruch 1 gekennzeichneten Verbindungen und ein chemisch eigenartiges Verfahren zur Herstellung von neuen 4,5-Bis-trifluormethylimino-Derivaten von Thiazolidinen. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung der erfiridungsgemäßen Stoffe als ferner die Verwendung der erfindungsgemäßen Stoffe als Fungizide, Insektizide undAkarizide.
4,5-Bis-trifluormelhylimino-Derivate von heterocyclischen Ringen sind bisher nich nicht bekannt geworden; die Stoffe, die Stoffklasse und das Herstellungsverfahren sind neu.
Es wurde gefunden, daß man die neuen 4,5-Bis-trifluorrnethylimino-Derivate von Thiazolidinen der allgemeinen Formel
Z=C
F=N-CF3
N-
(D
I=N-CF3
R'"
in welcher
Z für die Gruppe R-N= und die Gruppe
R'
C =
steht und
R, R', R" und R'"
für Wasserstoffatome, Alkyl-, Alkenyl- und Alkinyl-Gruppen mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen stehen, wobei diese Gruppen durch Halogenatome, Cyan-, niedere Alkoxy- oder Alkylmercapto-Gruppen substituiert sein können, ferner für gegebenenfalls niederalkyl-sub;»i4uierte Cycloalkylgruppen stehen, sodann für Carbalkoxygruppen stehen, ferner für Aralkyigruppen mit bis zu 2 Kohlenstoffatomen i.n Aikylteil, und für Arylgruppen mit bis zu K Kohlenstoffatomen im Ringsystem stehen, wobei die Aryl-Reste gegebenenfalls durch Halogenatome, Cyan-, Nitro-, niedere Alkyl- und Halogenalkyl-, niedere Alkoxy- und Alkylmercapto-Gruppen substituiert sein können, ferner für 5- bis 7gliedrige Heterocyclen oder für solche Reste stehen, die Z mit dem N-Atom des Thiazolidin-Ringes unter Bildung eines weiteren 5- bis 7-Ringes verbinden können, wobei die Hererocyclen auch mit einem Benzolring anelliert sein können, welcher gegebenenfalls auch teilweise hydriert sein kann, außerdem können die Heterocyclen substituiert sein durch Halogenatome, Cyan-, Nitro- und niedere Alkylgruppen,
durch Umsetzen der reaktionsfähigen isomeren Form von Thiocarbonsäureamid- bzw. Thioharnstoff-Derivaten der allgemeinen Formel
Z=C
(H)
SH
s
N---H
K'"
in welcher
Z und R'" die weiter oben angegebene Bedeutung haben.
mit Perfluor-2,5-diazahexa-2,4-dien der Formel
N-CF3
/ V
F N-CF3
in Gegenwart eines Fluorwasserstoff-Acceptors im Temperaturbereich zwischen —50 und +1200C erhält.
Es wurde weiterhin gefunden, daß insbesondere diejenigen neuen 4,5-Bis-trifluormethylimino-Derivate von Thiazolidinen mit der allgemeinen Formel
R-N = C
N-
I=N-CF3
i=N — CF3
da)
R'
in welcher
für ein Wasserstoffatom, für eine Alkylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, wobei letzterer Rest durch eine niedere Alkoxy- oder Alkylmercapto-Gruppe substituiert sein kann, ferner für eine Alkenyl-Gruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen und für die Phenylgruppe steht, und für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, für eine Naphthyl- oder die Phenyl-Gruppe steht, wobei letztere durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome oder durch niedere Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylmercapto-Gruppen substituiert sein kann, und weiterhin Rund R'" gemeinsam für die Gruppen -CH2-CH2- oder
R'"
stehen können,
eine beachtliche fungizide, insektizide und akarizide Wirkung aufweisen.
Es ist als überraschend zu bezeichnen, daß die oben erwähnten Verbindungen der allgemeinen Formel (II) mit Pirfluor-2,5-diazahexa-2,4-dien der Formel (III) in einheitlicher Reaktion mit befriedigender Ausbeute die bisher unbekannten Thiazoi-Derivate der allgemeinen Formel (I) ergeben. Weiterhin ist überraschend, daß insbesondere die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (Ia) eine fungizide sowie insektizide und akarizide Wirksamkeit besitzen, die der Wirkung bekannter Handelspräparate deutlich überlegen ist. Hervorzuheben ist, daß die erfindungsgemäßen Stoffe somit sich zur gleichzeitigen Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen, von Insekten und pflanzenschädigen-
h-, den Milben eignen und daher für den Pflanzenschutz von Interesse sind. Durch das Auffinden der neuen Stoffklasse mit interessanten Eigenschaften wurde ein technischer Fortschritt erzielt.
Verwendet man N,N'-DipbenyI-tbiobarnstoff (der in seiner Thiol-Form reagiert) und Perfluor-2,5-diazahexa-2,4-dien als Ausgangsstoffe und Natriumfluorid als Säurebndemittel, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
= N — CF,
^=N-CF3
+ 2NaF
+ 2NaHF2
Die als Ausgangsstoffe für das erfindungsgemäße Verfahren zu verwendenden Thiocarbonsäureamid- bzw. Thioharnstoff-Derivate sind in ihrer isomeren Form durch die obige Formel (II) allgemein definiert. In dieser Formel steht Z für die Gruppe R-N= und die Gruppe
R'
C =
R"
die Reste R, R', R" und R'" stehen vorzugsweise für Wasserstoff, Alkyl und Alkenyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, wobei letztere beide Gruppen vorzugsweise durch Fluor, Chlor, Brom und/oder Alkylmercapto-Gruppen substituiert sein können, ferner vorzugsweise für Cyclopentyl und Cyclohexyl, für Carbomethoxy und Carboäthoxy, ferner vorzugsweise für Benzyl, für Aryl mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen im Ringsystem, wobei J:e aromatischen Ringe vorzugsweise durch Fluor, Chlor, Brom, Cyan, Nitro, Methyl, Äthyl, Isoprc pyl, Chlormethyl, Trifluormethyl, Methoxy und Mcthylmercapto substituiert sein können, ferner vorzugsweise für 5- und 6gliedrige Heterocyclen und vorzugsweise für solche Reste, die Z mit dem N-Atom des Thiazolringes unter Bildung eines 5- bis 6-Ringes verbinden können, wobei die Heterocyclen vorzugsweise mit einem Benzolring anelliert sein können, der teilhydriert sein kann.
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden Thiocarbonsäureamid- bzw. Thioharnstoff-Derivate (die aus der allgemeinen, isomeren Formel (II) reagieren), sind größtenteils bekannt und können in allgemein bekannter Weise dargestellt werden; man erhält sie z. B., wenn man Thiokohlensäure-halogenide mit Ammoniak oder primären Aminen umsetzt; viele Thioharnstoff-Derivate sind ferner in bekirnter Weise aus primären Aminen und Senfölen darstellbar. Genannt seien die folgenden Senföle: Methylsenföl, Äthylsenföl, Butylsenföl, Phenylsenföl, p-Chlorphenylsenföl. Das als Ausgangsstoff zu verwendende Perfluor-2,5-diazahexa-2,4-dieri der Formel (III) ist bekannt (J. Am. Chem. Soc. 89,5007 (1967)).
Als Verdünnungsmittel kommen alle inerten organischen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Kohlenwasserstoffe, wie Benzin; ferner Benzol, Toluol; Nitrile, wie Acetonitril; chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Methylenchlorid, Chloroform und Chlorbenzol.
Als Säurebinder können alle üblichen Säurebindungsmittel verwendet werden. Genannt werden können Alkalicarbonate, Alkalibicarbonate, tertiäre Amine, wie Triethylamin, Dimethylanilin. Als in der Praxis bevorzugt zu verwendende Fluorwasserstoff-Acceptoren haben sich insbesondere die A lkalifluoride erwiesen, wobei speziell Natriumfluorid zu nennen ist.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Man arbeitet zwischen — 50 und +120° C, vorzugsweise zwischen —30 und + 900C.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man auf 1 Mol der Verbindung gemäß Formel
(II) 1 Mol Perfluor-2,5-diazahexa-2,4-dien der Formel
(III) ein, das Alkalifluorid wird im Überschuß eingesetzt (etwa 3 bis 4 Mol), jedoch können Unter- oder Überschreitungen der angegebenen Mengenverhältnisse um bis zu 20 Gewichtsprozent ohne wesentliche Erniedrigung der Ausbeute vorgenommen werden. Zweckmäßigerweise läßt man das Perfluor-2,5-diazahexa-2,4-dien zu einer Suspension bestehend aus Ausgangsmaterif 1, organischem Lösungsmittel und Fluorwasserstoff-Acceptor tropfen. Daraufhin filtriert man vom Fluorid ab, engt ein und kristallisiert um. Eine andere Art aufzuarbeiten besteht darin, daß man zum Reaktionsansatz Wasser gibt und den anfallenden Rückstand gegebenenfalls umkristallisiert.
Die erfindui'.ssgemäßen Wirkstoffe we'sen eine starke fungitoxische Wirkung auf. Sie schädigen Kulturpflanzen in den zur Bekämpfung von Pilzen notwendigen Konzentrationen nicht und haben eine
geringe Warmbliiterto.xizität. Aus diesen Gründen sind sie für den Gebrauch als Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von Pilzen geeignet. Fungitoxische Mittel im Pflanzenschutz werden eingesetzt zur Bekämpfung von Archimyceten, Phycomyceten, Ascomyceten, Basi- r. diomyceten und Fungi imperfecti.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe haben ein breites Wirkungsspektrum und können angewandt werden gegen parasitäre Pilze, die oberirdische Pflanzenteile befallen oder die Pflanzen vom Boden her angreifen κι sowie gegen samenübertragbare Krankheitserreger.
Die Verbindungen besitzen eine gute Wirkung gegen Fusicladium dendriticum, den Erreger des Apfelschorfs, gegen Phytophthora infestans, den Erreger der Kraut- und Knollenfäule der Kartoffeln und gegen Piricularia ι > oryzae, den Erreger der Blattfleckenkrankeit des Reises.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wirken jedoch auch gegen andere Pilze, die Reis- oder andere Kultur-Pflanzen befallen, vie ζ. B. Regen Mycosphaerel-Ia musicola, Verticillium alboatrum, Phialophora eine- :n rescens und Fusarium-Arten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeichnen sich auch durch einen außerordentlich hohen Wirkungsgrad und ein sehr breites Wirkungsspektrum gegen phytopathogene Bodenpilze gegen samenübertragbare pilzli- r> ehe Pflanzenkrankheiten aus. Sie sind vorzugsweise als Bodenbehandlungsmittel und Saatgutbeizmittel verwendbar und sind dabei gebräuchlichen Handelspräparaten überlegen.
Die verfahrensgemäß herstellbaren Thiazolidin-Deri- in vate besitzen ferner eine insektizide und akarizide Wirksamkeit. Die Produkte werden mit Erfolg im Pflanzenschutz zur Bekämpfung schädlicher saugender und beißender Insekten, Dipteren und Milben (Acarina) sowie auf dem Veterinär- und Hygienesektor, ferner im η Vorratsschutz gegen eine Vielzahl von tierischen Schädlingen (Endo- und Ektoparasiten) eingesetzt.
Zu den saugenden Insekten gehören im wesentlichen Blattläuse (Aphidae), wie die grüne Pfirsichblattlaus (Myzus persicae), die schwarze Bohnen- (Doralis fabae), -to Hafer- (Rhopalosiphum padi), Erbsen- (Macrosiphum pisi) und Kartoffellaus (Macrosiphum solanifolii), ferner die jonannisbeergaiien- (Crypiomyzus korscheiti), mehlige Apfel- (Sappaphis mali), mehlige Pflaumen-(Hyalopterus arundinis) und schwarze Kirschblattlaus (Myzus cerasi), außerdem Schild- und Schmierläuse (Coccina), z. B. die Efeuschild- (Aspidiotus hederae) und Napfschildlaus (Lecanium hesperidum) sowie die Schmierlaus (Pseudococcus maritimus), Blasenfüße (Thysanoptera) wie Hercinothrips fermoralis und >n Wanzen, beispielsweise die Rüben- (Piesma quadrata), Baumwoll- (Dysdercus intermedius), Bett- (Cimex lectularius), Raum- (Rhodnius prolixus) und Chagaswanze (Triatoma infestans), ferner Zikaden, wie Euscellis bilobatus und Nephotettix bipunctatus.
Bei den beißenden Insekten wären vor allen zu nennen Schmetterlingsraupen (Lepidoptera), wie die Kohlschabe (Plutella maculipennis), der Schwammspinner (Lymantria dispar), Goldafter (Euproctis chrysorrhoea) und Ringelspinner (Malacosoma neustria), weiterhin die Kohl- (Mamestra brassicae) und die Saateule (Agrotis segetum), der große Kohlweißling (Pieris brassicae), kleine Frostspanner (Cheimatobia brumata), Eichenwickler (Tortrix viridana), der Heer- (Laphygma frugiperda) und aegyptische Baumwollwurm (Prodenia litura), femer die Gespinst- {Hyponorneuta padella), Mehl- (Ephestia kühniella) und große Wachsmotte (Galleria mellonella).
Zu den Milben (Acari) zählen besonders die Spinnmilben (Tetranychidae) wie die Bohnen- (Tetranychus telarius = Tetranychus althaeae oder Tetranychus urticae) und die Obstbaumspinnmilbe (Paratetranychus pilosus = Panonychus u!mi), Gallmilben, z. B. die Johannisbeergallmilbe (Eriophyes ribis) und Tarsonemiden, beispielsweise die Triebspitzenmilbe (Hemitarsonemus latus) und Cyclamenmilbe (Tarsonemus pallidus); schließlich Zecken wie die Lederzecken (Ornithodorus moubata).
je nach ihren Anwendungszweck können die neuen Wirkstoffe in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, emulgierbare Konzentrate, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in an sich bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, d. h. flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln also Emulgier- und/ oder Dispergiermitteln, wobei z. B. im T^aIIe der Benutzung von Wasser als Streckmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten (z. B. Xylol, Benzol), chlorierte Aromaten (z. B. Chlorbenzole), Paraffine (z. B. Erdölfraktionen), Alkohole (z. B. Methanol, Butanol), stark polare Lösungsmittel wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxyd sowie Wasser; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle (z. B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z. B. hochdisperse Kieselsäure. Silikate); als Emulgiermittel: nichticnogene und anionische Emulgatoren v/ie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z. B. Alkylarylpolyglykoläther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate) als Dispergiermittel: z. B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erfindungegemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwiscnen u,5 und SOTo.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder in den daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Suspensionen, Spritzpulover, Pasten, lösliche Pulver, Stäubemittel und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Verspritzen, Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen, Υ.τ-räuchern, Vergasen, Gießen, Beizen oder Inkrustieren.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen Hegen sie zwischen 0,0001 und 10%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 %.
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume-Verfahren (ULV) verwendet werden, wo es möglich ist, Formulierungen mit bis zu 95% oder sogar den 100%igen Wirkstoff allein auszubringen.
Zur Bodenbehandlung sind Wirkstoffmengen von 1 bis 500 g je m3 Boden, vorzugsweise 10 bis 200 g erforderlich.
Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 0,01 bis 50 g je kg Saatgut, vorzugsweise 0,1 bis 5 g benötigt
Die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindung geht aus den folgenden Verwendungsbeispielen hervor:
Heispiel Λ My/el wachst urns-Test
Verwendeter Nährboden:
20 Gewichtsteile Agar-Agar
200 Gewichtsteile KartofTeldekokt
5 Gewichtsteile Mal/.
15 Gewichtsteile Dextrose
5 Gewichtsteile I'cpton
2 Gewichtsteile Nu2HIO4
0,3 Gewichtsteile Ca(NO1),
Verhältnis von Lösungsmittel zum Nährboden:
2 Gewichtsteile Aceton
100 Gewichtsteile Agarniihrboden
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkon- π zentration im Nährboden nötige Wirkstoffmenge mi; der angegebenen Menge des Lösungsmittels. Das Konzentrat wird im genannten Mengenverhältnis mit dem flüssigen, auf 420C abgekühlten Nährboden gründlich vermischt und in Hetrischalen mit einem »o Durchmesser von 9 cm gegossen. Ferner werden Kontrollplatten ohne Präparatbeimischung aufgestellt.
Ist der Nährboden erkaltet und fest, werden die Platten mit den in der Tabelle angegebenen Pilzarten beimpft und bei etwa 21°C inkubiert 2>
Die Auswertung erfolgt je nach der Wachstumsgeschwindigkeit der Pilze nach 4—10 Tagen. Bei der
Tabelle
Myzel wachstums-Test
Auswertung wird das radiale Myzelwachstum auf den behandelten Nährboden mit dem Wachstum auf dem Kontrollnährboden verglichen. Die Bonitierung des Pilzwachstums geschieht mit folgenden Kennzahlen:
0 kein Pilzwachstum
1 sehr starke Hemmung des Wachstums
2 mittelstarke Hemmung des Wachstums
3 schwache Hemmung des Wachstums
4 Wachstum gleich der unbehandelten Kontrolle
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Wirkstoffe
WirkstofT-
konzen-
tration
ppm
3 in
- .2 i>
CQ-G U E
is is 1
.2 u .Hg 3 :=
U.
S3'
1 s
Ii
Έ ο
•a ε al
ο c
I*
ο 3
SEE
CH3-N
0 0
0 0
N-
F=N-CF,
(2)
^N-CF3
10
Beispiel B
Fusicladium-TestiApfelschorfJ/Protektiv
Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 03 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykol-
äther
Wasser: 95 Gewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält
bo Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man junge Apfelsämlinge, die sich im 4—6 Blattstadium befinden, bis zur Tropfnässe. Die Pflanzen verbleiben 24 Stunden bei 20° C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70% im Gewächshaus. Anschließend werden sie mit einer wäßrigen Konidiensuspension des Apfelschorferregers (Fusicladiuni dendriticum Fuck.) inokuliert und 18 Stunden lang in einer Feuchtkammer bei 18—20° C und 100% relativer Luftfeuchtigkeit inkubiert
12
Die Pflanzen kommen dann erneut für 14 Tage ins Gewächshaus.
Tage nach der Inokulation wird der Befall der Sämlinge in % der unbehandelten, jedoch ebenfalls inokulierten Kontrollpflanzen bestimmt.
Tabelle B I Fusicladium-Tcst/Protcktiv 0% bedeutet keinen Befall, 100% bedeutet, daß der Befall genau so ho,.h ist, wie bei den Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Wirkstoff
I! c
Ν —S-CCl, Befall in % des UeTaIIs der unhctuindelten Kontrolle bei einer Wirksloffkonzen-Iralion fin %) von
0,0062% 0,00156%
26
O (bekannt)
Tabelle B Fusicladium-Test/Protektiv
Wirkstoff Befall in % des Befalls der unbehandelten Kontrolle bei einer Wirkstoffkonzentration von 0,0015%
ο c
N-S-CCl3
(bekannt)
14
or I se I/U im
Wirkstoff Hcfiill in % des Befalls der unhchandellen Konirolle hei einer Wirkstoffkon/en-Iration von 0.0015%
Tabelle B 3
Fusicladium-Test (Apfel)/protektiv
Wirkstoff
Hefall in % des Befalls der unbehandelten Kontrolle bei einei Wirkstoffkonzentration
0,0062 %
0,0025%
N —S —CCI,
(bekannt)
CH3-N
^N-CF3
= N — CF,
n-CH,— N
F=N- CF3
N-CF3
Fiirtsci/unu
Wirkstoff
Befall in % des Befalls der
unbehandelten Konirolle bei
einer Wirksioffkonzentration
von
0,006'%
0,0025%
n-C4H,—N
=N —CF3
^=N-CF3
(36)
1-C4H9-N=/
=N — CF3
(34)
t=N — CF3
CH3-O-C2H4-N
CH3-O-C2H4-N
=N —CF,
N-CF3 (27)
=N —CF3
^=N-CF, (26)
CH3
Lösungsmittel: Dispergiermittel
Wasser:
Beispiel C Phytophthora-Test
4,7 Gewichtsteile Aceton
0,3 Gewichtsteile Alkyl-aryl-poly-
glykolather
95 Gewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
Mit der SpritzflUssigkeit bespritzt man junge Tomatenpflanzen (Bonny best)' mit 2—6 Laubblätterr bis zur Tropfnässe. Die Pflanzen verbleiben 24 Stunder bei 2O0C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70% im Gewächshaus. Anschließend werden die Tomaten-
h) pflanzen mit einer wäßrigen Sporensuspension vor Phytophthora infestans inokuliert. Die Pflanzen werden in eine Feuchtkammer mit einer IOO°/oigen Luftfeuchtigkeit und einer Temperatur von 18 —2O0C gebracht.
030 241/91
17
18
Nach 5 Tagen wird der Befall der Tomatenpflanzen in Prozent der unbehandelten, jedoch ebenfalls inokulierten Kontrollpflanzen bestimmt 0% bedeutet keinen Befall, 100% bedeutet, daß der Befall genau so hoch ist
Tabelle C 1 Phytophthora-Test wie bei den Kontrollpflanzen,
Wirkstoff, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Wirkstoff
Befall in % des Befalls der unbehandelten Kontrolle bei einer WirkstofTkonzentralion (in %) von
0,0062 0,0031
CH.—NH — C—S
Zn
23 41
CH2-NH-C-S
Il s
(bekannt)
FjCN
CHj-N =
NCF,
S- F=NCF,
(5)
^=NCF3
Tabelle C 2
Phytophlhoni-Tcst (TomatcnJ/Protckliv
Wirkstoff
Befall in % bei einer WirkstolT-kon/cntration von 0.0025%
CII, NU— C-S
CH, NII-C S
I! s
(bekannt)
/n
Fortsetzung
Wirkstoff
CH3-I
N-
20
Befall in % bei einer Wirkstoirkonzentration von 0,0025%
S p=N-CF3
(31) O
^N-CF3
Tabelle C 3
Phytophthora-Test
Wirkstoff
CF3
(Bekannt aus DK -PS 1 04 103) HCI
Befall in"> des Befalls der unbehandelten Kontrolle bei einer Wirkstoffkonzeniration (in %) von
0,025%
0,0062%
90
CH3
(Bekannt aus DE-PS 18 Il 843) 70
89
CII1-N
N-CF3
I=N--Cl-",
Beispiel D Agarplatten-Test
Prüfung auf fungitoxische Wirksamkeit und die Breite des Wirkungsspektrums.
Lösungsmittel:
Aceton
Gewichtsteile
a) 1000
b) 100
10
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung nimmt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff in der angegebenen Menge Lösungsmittel auf.
Die Wirkstoffzubereitung gibt man Kartoffel-Dextrose-Agar, der durch Erwärmen verflüssigt ist, in einer solchen Menge zu, daß darin die gewünschte Wirkstoffkonzentration zustande kommt Nach gründlichem Schütteln zur gleichmäßigen Verteilung des Wirkstoffs gießt man den Agar unter sterilen Bedingungen in
Petrischalen aus. Nach Erstarren des Substrat-Wirkstoff-Gemisches werden Testpilze aus Reinkulturen in Scheibchen von 5 mm Durchmesser aufgeimpft. Die Petrischalen verbleiben zur Inkubation 3 Tage lang bei 20° C stehen.
Nach dieser Zeit wird die Hemmwirkung des Wirkstoffes auf das Myzelwachstum unter Berücksichtigung der unbehandelten Kontrolle in Kategorien bestimmt. Dabei bedeutet O kein Myzelwachstum, weder auf dem behandelten Substrat, noch auf dem Inokulum; — bedeutet Myzelwachstum nur auf dem Inokulum, kein Oberwachsen auf das behandelte Substrat; und + bedeutet Myzelwachstum vom Inokulum auf das behandelte Substrat, ähnlich dem Überwachsen auf das unbehandeite Substrat bei der Kontrolle.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Testpilze und erzielte Hemmwirkungen gehen hervor aus der nachfolgenden Tabelle:
Tabelle D
Agarplatten-Test
Wirkstoff
WirkstofT-Konz. im Substrat in mg/Liter
Jl
15 3
C O
% E
α 3
Il
> £ .e ά • ^ Ηώ
Unbehandelt
S
Il
CH2-NHCS
CH2-NHCS
Il s
(bekannt)
Zn
a) 10
b) 100
(1)
(3)
NCF3
S
F=NCF3
CH3-N
N-
(5)
a) 10 b)100
O O
-ΙΟ
-ι-Ο
-ι-Ο
a)
b)
10
100
O
O
-ι-
Ο
+ O O
O
O
O
O -ι-
Ο
-ι-
Ο
a)
b)
10
100
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
23
Beispiel E!
Saatgutbeizmittel-Test/Weizensteinbrand
(samenbürtige Mykose)
Zur Herstellung eines zweckmäßigen Trockenbeizmittels verstreckt man den Wirkstoff mit einem
Gemisch aus gleichen Gewichtsteilen Talkum und
Kieselgur zu einer feinpulverigen Mischung mit der
gewünschten Wirkstoffkonzentration.
Man kontaminiert Weizensaatgut mit 5 g Chlamydo
sporen von Tilletia caries pro kg Saatgut. Zur Beizung
schüttelt man das Saatgut mit dem Beizmittel in einer
verschlossenen Glasflasche. Das Saatgut wird auf
24
feuchtem Lehm unter einer Deckschicht aus einer Lagi Mull und 2 cm mäßig feuchter Komposterde 10 Tagi lang im Kühlschrank bei 100C optimalen Keimungsbe dingungen für die Sporen ausgesetzt.
Anschließend bestimmt man mikroskopisch dii Keimung der Sporen auf den Weizenkörnern, di< jeweils mit rund 100 000 Sporen besetzt sind. Dei Wirkstoff ist um so wirksamer je weniger Sporer besetzt sind. Der Wirkstoff ist um so wirksamer j( weniger Sporen gekeimt sind.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen im Beizmittel Beizmittelaufwandmengen und Keimprozente der Spo ren gehen hervor aus der nachfolgenden Tabelle:
Tabelle E WirkstofT- Ucizmittcl- Sporen-
Saatgutbci/.mittcl-Test/ Weizensteinbrand Mm/.ciitimuiM auiwanu- Keimung
Wirkstoffe im Beizmittel mcnge in in \
in Gewichts-% g/kg Saatgut
Ungeheizt
CH,-NHCS
CH2-NHCS
I!
s
(bekannt)
Zn
5
0,05
(1)
CH,-
(2)
0,5
0,000
0,000
0.005
0,005
(5)
= N —CF3
0,05
0,000
0,005
0,000
Beispiel F
Saatgutbeizmittel-Test/Streifenkrankheit der Gerste (samenbürtige Mykose)
Zur Herstellung eines zweckmäßigen Trockenbeiz- ί mittels verstreckt man den Wirkstoff mit einem Gemisch aus gleichen Gewichtsteilen Talkum und Kieselgur zu einer feinpulverigen Mischung mit der gewurschten Wirkstoffkonzentration.
Zur Beizung schüttelt man Gerstensaatgut, das durch m Helminthosporium gramineum natürlich verseucht ist, mit dem Beizmittel in einer verschlossenen Glasflasche. Das Saaatgul setzt man auf feuchten Filterscheiben in verschlossenen Petrischalen im Kühlschrank 10 Tage lang einer Temperatur von 4°C aus. Dabei wird die r> Keimung der Gerste und gegebenenfalls auch der Pilzsporen eingeleitet. Anschließend sät man die vorgekeimte Gerste mit 2 χ 50 Korn 2 cm tief in Fruhstorfer Einheitserde und kultiviert sie im Gewächshaus bei Temperaturen um 18°C in Saatkästen, die täglich 16 Stunden dem Licht ausgesetzt werden. Innerhalb von 3 bis 4 Wochen bilden sich die typischen Symptome der Streifenkrankheit aus.
Nach dieser Zeit bestimmt man die Anzahl der kranken Pflanzen in Prozent der insgesamt aufgelaufenen Pflanzen. Der Wirkstoff ist umso wirksamer je weniger Pflanzen erkrankt sind.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen im Beizmittel, Beizmittelaufwandmengen und Anzahl der erkrankten Pflanzen gehen hervor aus der nachfolgenden Tabelle:
Tabelle F
Suatgutbcizmittel-Test/Streifenkninkheit der Gerste
Wirkstoff
Wirkstoff- Beizmiltelkonzen- aufwandtration im menge in
Heizmittel g/kg Saatin Gewichts-"/.- gut
Anzahl streifenkranker Pflanzen
in % der insgesamt aufgelaufenen Pflanzen
lingcbci/t
23,6
N-CF,
N-CF,
(3)
30 3,1
CII,- N =
(5) 10,1
Beispiel G Bodenbehandiungsmittel-Test/bodenbürtige Mykosen
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung verstreckt man den Wirkstoff mit Talkum auf 5% und anschließend mit Quarzsand auf 0,5% Wirkstoffgehalt.
Die Wirkstoffzubereitung vermengt man gleichmäßig mit Fruhstorfer Einheitserde, die zunächst sterilisiert und dann mit Reinkulturen der Testpilze beimpft worden ist. Die Erde wird in Töpfe gefüllt und mit 5 χ 10 Samen der Wirtspflanze besät Die Töpfe werden bei den angegebenen Temperaturen im Gewächshaus
65 aufgestellt und normal feucht gehalten.
3 Wochen nach der Aussaat bestimmt man die Anzahl der gesunden Pflanzen in Prozent der ausgelegten Samen. 0% bedeutet, daß keine gesunde Pflanze aufgewachsen ist, 100% bedeutet, daß aus allen Samen gesunde Pflanzen entstanden sind.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen in der Erde, Testpilze, Wirtspflanzen, Gewächshausternperaturen sowie Ergebnisse gehen hervor aus der nachfolgenden Tabelle.
Tabelle Ci
Bodenbehandlungsmittcl-Test/bodenbürtige Mykose
Testpilze: Wirtspflanze: Temperaturber.:
Pusarium
cuimorum
Erbse
22-25°
Wirkstoffe
Fruhstorfcr Einheitserde, sterilisiert, unbehandelt
f-'ruhstorfer Einheitserde, sterilisiert, und beimpft
unbehandelt
Il
CH2-NHCS
Wirkstoffen?, in mg/Liter l-rdc
Zn
100
CH2-NHCS
S
(bekannt)
CH3-N
Beispiel H
Tetranychus-Test
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die ungefähr eine Höhe von 10 bis 30 cm haben, tropfnaß besprüht. Diese Bohnenpflanzen sind stark mit allen Entwicklungsstadien der gemeinen Spinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Wirksamkeit der Wirkstoffzubereitung bestimmt, indem man die toten Tiere auszählt Der so erhaltene Abtötungsgrad wird in % angegeben. 100% bedeutet, daß alle Spinnmilben abgetötet wurden, 0% bedeutet, daß keine Spinnmilben abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirksioffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
29 Tabelle II Milben) 20 62 348 WirkstolT-
konzentralion
in "n
30 Ahtötungsgrad
in % nach 8'1
(pfkinzenschädigcnde
Tctranychus-Test
Wirkstoffe 0,2
0,02
100
0
CH,
\
O
σ
0,2
0,02
0,002
100
100
98
\
N-CH = N
CH3
(bekannt)
F1C M M -CO- -NlI -CII,
F3C-N=I J= U >
(4)
S
F1C-N=J
0,2
0.02
100
98
CF1-N =
-N
N-CF,
(31)
IN 0,2
0,02
100 95
Br CF1N =
NCF3
(32)
N-CH3 0,2
0,02
100 95
Beispiel ]
Tetranychus-Test/Phosphorsäureesterresistenter Stamm
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration. Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die ungefähr eine Höhe von 10 bis 30 cm haben, tropfnaß besprüht Diese Bohnenpflanzen sind stark mit allen Entwicklungsstadien der gemeinen Spinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Wirksamkeit der Wirkstoffzubereitung bestimmt, indem man die toten Tiere auszählt Der so erhaltene Abtötungsgrad wird in % angegeben. 100% bedeutet daß alle Spinnmilben abgetötet 0% bedeutet daß keine Spinnmilben abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirksioffkonzentraiionen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
31
Tabelle J 1
(pflanzenschädigende Milben) Tetranychus-Test/Phosphorsäureester-resistenter Stamm
32
Wirkstoff
Wirkstofrkonzentration
Abtötungsgrad in % nach 8d
C2H5O S
C2H5O (bekannt)
0,1 0,02
75 60
ν :
F3C-N^
(D
N-CF3
0,1 0,02
100 98
Tabelle J
(pflanzenschädigende Milben) Tetranychus-Test (resistent)
Wirkstoffe
WirkstofT-konzenlration
Abtötungsgrad in % nach 8 d
Il
(CHjO)2P-S-CH2-CHJ-SCjH5 (bekannt)
0,1 0,01
95 0
CF3-N==
:N —CF3
-N S
0,1 0,01
100 100
F—
CF5-N=, T=N-CF,
I (31)
N S
N-Cl
0.1 0,01
98 60
Fortsetzung
Wirkstoffe
Wirkstoirkonzentration
Abtötungsgrad in % nach 8 d
N-CH3 0,1 0,01
100 95
CI
Cl
J=N-CF3
I (4o)
ι ·
N-CH2-CH = CH2 0,1
0,01
100 70
Beispiel IC Tetranychus-Test/Carbamat-resistenter Stamm
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton M
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Ζηγ Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflan
zen (Phaseolus vulgaris), die ungefähr eine Höhe von 10 bis 30 cm haben, tropfnaß besprüht Diese Bohnenpflanzen sind stark mit allen Entwicklungsstadien der gemeinen Spinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Wirksamkeit der Wirkstoffzubereitung bestimmt, indem man die toten Tiere auszählt Der so erhaltene Abtötungsgrad wird in % angegeben. 100% bedeutet, daß alle Spinnmilben abgetötet wurden, 0% bedeutet, daß keine Spinnmilben abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Tabelle Kl
l'pflanzenschädigcndc Milben) Tetranychus-Test/Carbamat-resistenter Stamm
Wirkstoffe
WirkstofT-konzentration
Abtötungsgrad in % nach 8d
CM3
ο,ι
(bekannt)
(I)
N S
0.1
0.02
100 95
N- Cl-.
Tabelle K 2
(pflanzenscbädigende Milben) Tetranychus-Test (resistent) 36
Wirkstoffe
Wirkstoffkqnzentration
Abtötungsgrad in % nach 8Std.
CH3
(bekannt aus DK-PS 1 04 103) Cl
O Cl CH3
(bekannt aus DE-PS 18 11 843) HCl
CH, -
F=N-CF,
^=N-CF3 0,2
0,02
0,2
85 0
0,2 98
0,02 95
0,002 60
CH3
— Q-C2H4-N=/^
F=N-CF3
^=N-CF3
0,2
(29) 0,02
0,002
98 98
70
P=N-CF3
^=N-CF3 0,2
0,02
0,002
0,0002
100
100
98
60
N-
N =
(I) 0.2
0,02
100 98
Fortsetzung 37 M TsJ 20 62 348 38 Abtötungsgrad
in % nach
8Std.
Wirkstoffe (Ix — TST WirkstofT-
konzentration
-CF3
(33)
-CF3
0,1
0,01
100
CH3-N 98
Cl
(CHj)3C-I
N-
Y Cl
=:N—CF3
(34)
-N-CF3
0,1 0,01
(CHj)2C
C2H5
-K
N-
Cl
F=N-CF3
(35)
=N —CF3
0,1 0,01
100 80
— O — C2H4-N=/
^=N-CF3 (25) =N —CF3
0,1 0,01
100 80
CH1-O-C2H4-
CH,
0,1 0,01
100 98
Beispiel I. F'haedon-Larven-Test
Lösungsmittel: 3 Gewichtsieile Dimethylformamid Emulgator: 1 Gewichtsteil Al.kylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man I Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat
mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Kohlblättei (Brassica oleracea) tropfnaß und besetzt sie mi Meerrettichblattkäferl.arven (Phaedon cochleariae).
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungs grad in % bestimmt. Dabei bedeutet 100%, daß alle Käferlarven abgetötet wurden. 0% bedeutet, daß keine Käfer-Larven abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen. Auswertungs zeiten und Resultate gehen aus der nachfolgender Tabelle hervor:
Tabelle L
(plliin/ensL'hiidigendc Insekten) I'haedon-Larven Test
Wirk' UoITe N
\ Λ
Wirkstoll-
kon/cntration
Ahtütungsgriid
in "., mich .V1
in "■'«
CH,
\
\
/
N-CH = 0.2
0.02
85
0
Cl
\ /
CH,
(bekannt)
CII,
0.2
0.02
100
30
N-CH3
0.02
0.02
100
30
Beispiel M Plutella-Test
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man .1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Kohlblätter (Brassica oleracea) werden durch Tauchen in die Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration behandelt und mit Raupen der Kohlschabe (Plutella maculipennis) besetzt, solange die Blätter noch feucht sind.
Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in % bestimmt Dabei bedeutet 100%, daß alle Raupen abgetötet wurden; 0% bedeutet, daß keine Raupen abgetötet wurden.
Bei diesem Test zeigen z. B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele überlegene Wirksamkeit gegenüber dem Stand der Technik:
41
Insekt ei'
I'luldlii-Tesi
Wirkstntle
WirkslnlV-
knn/L'iilr.iIion
in
42
Ahlüliingsiinid in ".. η μ c Ii .' (I
Il
(C IhO),!'- S — (ΊΙ,
(bckiinr.t)
CH, SC 0.01
100 0
τ=· N — CF
— N S
(4) 0,1
0.01
100 60
p,-N — Ch
(31)
> - N S
0.1
0.01
K)O 100
N-CH,
CT1-N =
N-Ch
(32)
-N S
N-CH,
0.1
0,01
100 60
N-Cl-,
(16)
N S
0.1
0.01
100 100
N-CH2-CH = CH,
CF1-N,
N-Ch
N S
C!
(39)
Cl M
N-CH1-CH=CH1 0.1
0,01
100 60
Beispiel N
Sproßbehandlungs-Test/Getreiderost/protektiv iblattzerstörendeMvkose)
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung nimmt man 0,25 Gewichtsteile Wirkstoff in Gewichtsteilen Dimethylformamid und 0,06 Gewichts- £»e Emulgator (Alkyl-arylpolyglykoläther) auf und gibt
« 975 Gew.chtste.le Wasser hinzu Das Konzentrat verdünnt man mit wasser auf die gewünschte Endkonzentration der Spritzbrühe. Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit inokuliert
man einblättrige Wcizcnjungpflanzen der Sorte Michigan Amber mit einer Uredosporensuspension von Puccinia recondita in 0,1%igem Wasseragar. Nach Antrocknen der Sporensuspension besprüht man die Weizenpflanzen mit der Wirkstoff zubereitung taufeucht und stellt sie zur Inkubation für 24 Stunden bei etwa 200C und einer IOO%igen Luftfeuchtigkeit in ein Gewächshaus.
Nach 10 Tagen Verweilzeit der Pflanzen bei einer Temperatur von 20°C und einer Luftfeuchtigkeit von 80 bis 90% wertet man den Besatz der Pflanzen mit Rostpusteln aus. Der Befallsgrad wird in Prozenten des Befalls der unbehandelten Kontrollpflanzen ausgedrückt. Dabei bedeutet 0% keinen Befall und 100% den > gleichen Bcfallsgrad wie bei der unbehandelten Kontrolle. Der Wirkstoff ist umso wirksamer, je geringer der Rostbefall ist.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen in der Spritzbrühe und Befallsgrade gehen aus der nachfolgenden in Tabelle hervor.
Tabelle N 1
Sprolibehandlungs-Tcst/Gctreiderost/protektiv
Wirkstoffe
Wirksloll-
kon/.cntrnlion in der Spril/· hrühe in ">'«
Wirkungsgrad
in %
Unbehandelt
100
CH2-NH-C-S
CH3-MI-C-S
S
(bekannt)
Zn 0,025
93,8
CH3-N
=N —CF,
I=N-CF,
(9) 0,025
0,0
CH3-N
C4H9-N
=N —CF,
t=N —CF3
(5) 0,025
0.0
^=N-CF3
(37) 0,025
0,0
^=N-CF3
45
46
loilscl/iiim
Wirkstoffe
Wirkstoff- Wirkungsgriid
konzentration mi "·.. in der Sprit/-brühe in "/„
C4II9-N
N-
Cl
Cl
F=N — C [·".,
(36)
0.025
8.8
(CHj)3C-N
=N — CF7,
(38)
I=N-Ci-",
0.025
3,8
(C Hj)3C-N
F=N-CF,
(34)
=-N —CF,
0,025
66.3
P=N-CF,
(35)
I=N-CF,
0,025
16.3
CH2=CH-CH2-N
N-
P=N-CF3
(39) 0,025
|=N — CF,
0,0
47
Korlsct/iinii
48
Wirkstoffe Wirkstoff- Wirkungsgrad
kon*entration in % in der Spritzbrühe in %
CH2=CH — CH2—N
(40) 0,025
,0-CH1-CH1-N=/
=N —CF-.
^=N-CF3
CH3O-CH2-CH2
(25) 0,025
(29) 0,025
0,0
0,0
15,0
Tabelle N Sproßbehandlungs-Test/Getreiderost/protektiv
Wirkstoffe Wirkstoff- Befall in %
konzentration der unbe-
in der Spritz- handelten
brühe in Kontrolle Gew.-%
CH2-NH-CS-S
Zn
CH2-NH-CS-S (bekannt)
H1C-N
F-N-CF3
(5) 0,025
0.025
94
0.0
ΚοιϊΜ.'1/ung
Wirkstoffe
WlrkstofT-konzentrotian in der Spritzbrühe in Gew.-%
Befall in % der unbehandelten Kontrolle
S ,=N —CF3
(32) 0,025
5,0
I=N-CF3
CH2=
= CH-CH,-N=/
I=N-CF3
(40) 0,025
0,0
^=N- CF3
Beispiel O
S^roßbehandlungs-Test/Getretdemehltau/protektiv (blattzerstörende Mykose)
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung nimmt man 0,25 Gew.-Teile Wirkstoff in 25 Gew.-Teilen Dimethylformamid und 0,06 Gew.-Teilen Emulgator (Alkylaryl-polyglykoläther) auf und gibt 975 Gew.-Teile Wasser hinzu. Das Konzentrat verdünnt man mit Wasser auf die gewünschte Endkonzentration der Spritzbrühe.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit besprüht man die einblättrigen Gerstenjungpflanzen der Sorte Amsel mit der Wirkstoffzubereitung taufeucht. Nach Antrocknen bestäubt man die Gerstenpflanzen mit Sporen von Erysiphe graminis var. hordei.
J5 Nach 6 Tagen Verweilzeit der Pflanzen bei einer Temperatur von 21-22°C und einer Luftfeuchtigkeit von 80 — 90% wertet man den Besatz der Pflanzen mit Mehltaupusteln aus. Der Befallsgrad wird in Prozenten des Befalls der unbehandelten Kontrollpflanzen ausge drückt. Dabei bedeutet 0% keinen Befall und 100% den gleichen Befallsgrad wie bei der unbehandelten
Kontrolle. Der Wirkstoff ist umso wirksamer, je
geringer der Mehltaubefall ist
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen in der Spritz-
r, brühe und Befallsgrade gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor.
Tabelle O
SproUbchandlungs-Tcst/Gctreidcmchllau/protcktiv
Wirkstoffe Wirkstoff- Befall in % der
konzentration unbehandelten
in der Spritz- Konirolle brühe in %
CM,--NII —C--S
Zn
(1.025
100
(II. Ml C- S
Ii s
f bekannt)
Fortsetzung
Wirkstoffe WirkstolT- Befall in % der
konzentration unbehandelien
in der Spritz- Kontrolle
brühe in %
H3C-N=(^
N-
0,025
8,8
=^N —CF3
N — CF3
0,025
25,0
F=N-CF3
CH2=CH-CH2-N =
(40) 0,025
25,0
I=N-CF3
Beispiel P Drosophila-Test
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Tabelle P
(pflanzcnschädigcnde Insekten) Drosophila-Test
1 cm3 der Wirkstoffzubereitung wird auf eine Filterpapierscheibe (7 cm Durchmesser) aufpipettiert. Man legt diese naß auf die Öffnung eines Glasgefäßes, in dem sich 50 Taufliegen (Drosophila meianogaster) befinden und bedeckt es mit einer Glasplatte.
Nach der gewünschten Zeit bestimmt man die Abtötung in %. Dabei bedeutet 100%, daß alle Fliegen abgetötet wurden; 0% bedeutet, daß keine Fliegen abgetötet wurden.
Bei diesem Test zeigen z. B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele überlegene Wirksamkeit gegenüber dem Stand der Technik:
Wirkstoffe
Wirkstoffkonzentration
in %
Abtötungsgrad
in % nach I d
Cl
(bekannt)
OH C
CCI,
-Cl
0.2
Fortsetzung
54
Wirkstoffe
Wirkstoirkonzentraiion
Abiölungsgrad
in % nach I d
!-C3H7-
N-
=N —CF3 0,2
100
^N-CF3
C3H7-!
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
F=N-CF3 =N —CF3
Zu 15 g (0,1 MoI) 2-Mercapto-benzimidazoI und 15 g Natriumfluorid in 150 ml Acetonitril werden 23 g (0,1 Mol) PerfIuor-2,5-diazahexa-2,4-dien bei 00C unter Kühlung zugetropft Man läßt 2 Stunden bei Raumtemperatur nachrühren, versetzt das Reaktionsgemisch mit 1 1 Wasser und filtriert ab. Nach Umkxistallisation des Rückstandes aus Aceton erhält man 31 g der oben formulierten Verbindung vom Fp.: 201 — 2020C. Ausbeute: 92% der Theorie.
Analog Beispiel 1 erhält man mit N.N'-Diphenyl-thioharnstoff 35 g der obigen Verbindung vom Fp.: 118-119°C (aus Methanol). Ausbeute: 84% der Theorie.
35
Beispiel 5
Beispiel 2 H
40 CH3-N
HN
N
I=N- CF3
P=N-CF3
^=N-CF3
^N-CF3 Analog Beispiel 1 erhält man mit N-Phenyl-N'-me-
Analog Beispiel 1 erhält man mit Thioharnstoff statt so thylthioharnstoff 30 g der obigen Verbindung vom Fp.: 2-Mercapto-benzirnidazol nach dem Aufarbeiten mit 11 168 -169° C. Ausbeute: 80% der Theorie. Wasser 2i g 2-Imino-4,5-bis-trifluormethylimino-thiazolidin vom Fp.: 150°C (unter Zersetzung). Ausbeute: 80% der Theorie.
Beispiele Beispiel 3
S P=N-
J-C3H7-N =
N =
= N—-CF3
60
N-
= N —CF,
Analog Beispiel 1 erhält man mit N,N'-Äthylenthio- t>-> harnstoff 23 g der obigen Verbindung vom Fp.: 86-870C (aus Äther/Pentan). Ausbeute: 79% e'er Theorie.
i-C3H7
Analog Beispiel 1 erhält man mit Ν,Ν'-Isopropylthioharnstoff die oben formulierte Verbindung vom Fp.: - 46°C. Ausbeute: 80% der Thenrip
Beispiel 7
11,C- N = C
= N—-(T,
Analog Beispiel I erhält man mit N-Naphthyl-N'-methylthioharnstoff die oben formulierte Verbindung vom Fp.: 190-1910C. Ausbeute: 81% der Theorie.
Beispiel 8
I1C-N = C
I=N- Cl-,
N-CT,
Heispiel K Ip
Nr I ( I
IO C2II* 125
I I 1 13
12 1-C1II: 123
13 C4II, 87
14 1-C4H, 87
15 1-C4H, 116
16 CH2=CH-CH2 93
17 CH1- O — (Cl[,); 91
18 C2IhO-(CH2), 53
19 CN-(CH2), 107
20 <^H V- 100
21 <>CH2- I 1 1
22 ^-CH5-ClI2 81
23 C.H.3 66
24 CIhO-CO- 191
NO,
Analog Beispiel 1 erhält man mit N-p-Nitro-phenyl-N'-methylthioharnstoff die oben formulierte Verbindung vom Fp. 174 bis 175°C Ausbeute: 78% der Theorie.
Des weiteren wurden die folgenden Verbindunger der allgemeinen Formel
N — CF-.
Beispiel 9
CH,-O-CH,-CH2-N=C
F=N-CF',
H1C-N = C
= N — C F-,
hergestellt:
50
Analog Beispiel 1 erhält man mit N-p-Chlorphenyl-N'-methylthioharnstotf die oben formulierte Verbindung vom Fp. 212 bis 213°C. Ausbeute: 77% der Theorie.
Ferner wurden in entsprechender Weise die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel
R-N = C
S i=N— CF3
I=N-CF5
Beispiel X Beispiel 30 Fp.
Nr. ( 11
25 4-CH-. 92
26 3-C H, 102
27 4-C2H5-O 97
28 4-Cl 100-101
29 3-CI 87-88
b0
hergestellt:
N-CF,
N-CF3
Zu 11,6 g (0,1 MoI) Hexahydropyrimidinthion (auch als »Propylen-lhioharnsioff« bezeichnet) und 10 g (0,238 MoI) Natriumfluond in 75 ml Azeton werden bei einer + 100C nicht überschreitenden TemDeratur 22.8 ε (OA
57
58
Weiterhin wurden in entsprechender Weise noch die
Mol) Perfluor-2,5-diazahexa-2,4-dien zugetropft. Hierbei stellt sich eine gelborange Färbung ein. Man rührt folgenden Verbindungen der Formel sodann eine Stunde bei Raumtemperatur nach. Anschließend wird die Mischung unter vermindertem Druck bei einer Heizbadtemperatur von etwa 20"C -, eingeengt. Der Rückstand wird mehrmals aus warmem Essigester/Cyclohexan umgefällt. Man erhält 5 g (16% der Theorie) der obigen Verbindung mit dem Schmelzpur,.;t68-71°C.
Ferner wurden in entsprechender Weise noch die n> folgenden Verbindungen der Formel
K-N =
S- —p=N -Ch
^=N -Ch
=N —Ch
CII1-N =
N-
hergestellt:
I=N-Ch
hergestellt:
Beispiel
Nr.
4-F 3-Br
Fp. ι (')
176-178 105
Beispiel R X Ip. 102
Nr. ( C) 154
33 CH1 3-C I I OI
34 t-CMI, 4-CI LS 3-
35 (C IUC 4-CI I 15
CjII,
Des weiteren wurden noch folgende Verbindungen der allgemeinen Formel (I) hergestellt:
Beispiel /
Nr
36
C4II9-N
R"'
Fp.
( C)
76-77
37
C4H9-N
CA
CA
99-101
38
t-C4H,—
105-106
39
CH2 = CH-CH2-N
Cl
71-73
40
CH2=CH — CH,— N
Cl
66-68
Des weiteren wurde noch folgende Verbindung hergestellt:
Zu 23 g (0,1 Mol) N,N'-Di-(2,2'-pyridyl)-thioharnstoff und 15 g (ca. 0,3 Mol) Natriumfluorid in 150 ml Acetonitril werden 23 g (ca. 0,1 Mol) Perfluor-2,5-diazahexa-2,4-dien bei 00C unter Kühlung zugetropft. Man läßt 2 Stunden bei Raumtemperatur nachrühren, versetzt das Reaktionsgemisch mit 1 Liter Wasser und filtriert ab. Nach Urnkristallisation aus Methanol erhält man 34 g (das sind 81% der Theorie) der obigen Verbindung vom Fp. 199-200°C.
Wiederholung der Herstellung der Verbindung gemäß
Beispiel 42
N-Cl-,
(a) Zu 23 g (0,1 Mol) Ν,Ν'-DiphenyI-thioharnstoff und 30 g Kaliumcarbonat in 200 ml Acetonitril werden 23 g (0,1 Mol) Perfluor-2,5-diazahexa-2,4-dien bei 00C unter Kühlung zugetropft. Man läßt 1 Std. bei Raumtemperatur nachrühren, filtriert ab und rührt das Filtrat in 1 Ltr. Wasser ein. Dabei fallen 36 g der obigen Verbindung vom Fp.: 116-118°C an. Ausbeute: 87% der Theorie.
(b) Nach der gleichen Herstellungsart mit Natriumfluorid als HF-Akzeptor isoliert man nach der Ausfällung mit 1 Ltr. Wasser 38 g der gleichen Verbindung vom Fp.: 117 — 118°C. Ausbeute: 92% der Theorie.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. 4,5-Bis-trifluormethyIimmo-Derivate von Thiazolidinen der allgemeinen Formel
=N —CF3
R-N=C
N-
(Ia)
IO
^N-CF3
R'"
in welcher R
Für ein Wasserstoffatom, für eine Alkyl-Gruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, wobei letzterer Rest durch eine niedere Alkoxy- oder Alkylmercapto-Gruppe substituiert sein kann, ferner für eine Alkenyl-Gruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen und für die Phenylgruppe steht, und
für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, für eine Naphthyl- oder die Phenyl-Gruppe steht, wobei letztere durch Fluor-, Chloroder Bromatome oder durch niedere Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylmercapto-Gruppen substituiert sein kann, und weiterhin
R und R' gemeinsam für -CH2-CH2- oder
DE2062348A 1970-12-18 1970-12-18 43-Bis-trifluormethylimino-Derivate von Thiazolidinen und Verfahren zur Herstellung solcher Verbindungen Expired DE2062348C3 (de)

Priority Applications (31)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2062348A DE2062348C3 (de) 1970-12-18 1970-12-18 43-Bis-trifluormethylimino-Derivate von Thiazolidinen und Verfahren zur Herstellung solcher Verbindungen
US206158A US3895020A (en) 1970-12-18 1971-12-08 Preparation of 4,5-bis-(trifluoromethylimino)-thiazolidines
CS8567A CS167338B2 (de) 1970-12-18 1971-12-09
TR17509A TR17509A (tr) 1970-12-18 1971-12-14 Tiazolidinlerin 4,5-bis-trifluorometilimino tuerevlerinin imaline mahsus usul
SU711726182A SU424355A3 (de) 1970-12-18 1971-12-14
DD159608A DD102154A5 (de) 1970-12-18 1971-12-15
IL7138366A IL38366A (en) 1970-12-18 1971-12-15 4,5-bis-(trifluoromethylimino)derivatives of thiazolidines,process for their preparation and their application in pest control
IT32502/71A IT946219B (it) 1970-12-18 1971-12-16 Procedimento per la preparazione di 4 5 bis trifluorometilimino deriva ti di tiazolidine
RO7169078A RO68937A (ro) 1970-12-18 1971-12-16 Procedeu pentru prepararea 4,5-bis-trifluormetiliminoderivatilor
NLAANVRAGE7117297,A NL176263C (nl) 1970-12-18 1971-12-16 Werkwijze ter bereiding van thiazolidinederivaten, alsmede werkwijze ter bereiding van preparaten met een fungicide, insekticide en acaricide werking, welke dergelijke thiazolidinederivaten bevatten.
YU3151/71A YU34795B (en) 1970-12-18 1971-12-16 Process for preparing 4,5-bis-trifluoro-methylimino derivatives of thiazolidines
CH1844671A CH559196A5 (de) 1970-12-18 1971-12-16
BR8334/71A BR7108334D0 (pt) 1970-12-18 1971-12-16 Processo para a preparacao de 4,5-bis-trifluo-rometilino derivados de trazolidinas e composicoes fungicidas e acaricidas a base destes
ES398068A ES398068A1 (es) 1970-12-18 1971-12-17 Procedimiento para la obtencion de derivados 4,5-bis-tri- fluormetiliminicos de tiazolidinas.
DK620871A DK134754C (da) 1970-12-18 1971-12-17 Fungicidt,insecticidt og acaricidt virksomme 4,5-bis-trifluormethylimino-derivater af thiazolidiner og fremgangsmade til fremstilling deraf
HUBA2682A HU164362B (de) 1970-12-18 1971-12-17
ZA718458A ZA718458B (en) 1970-12-18 1971-12-17 4,5-bis-trifluoromethyl-imino derivatives of thiazolidines and a process for their preparation
HUBA2877A HU166537B (de) 1970-12-18 1971-12-17
PL1971152256A PL83068B1 (de) 1970-12-18 1971-12-17
BE776908A BE776908A (fr) 1970-12-18 1971-12-17 Procede de preparation de derives 4,5-bis-trifluoromethylimino de thiazolidines applicables comme fongicides, insecticides et acaricides
AT1085571A AT311339B (de) 1970-12-18 1971-12-17 Verfahren zur Herstellung von neuen Thiazolidinderivaten
CA130,375A CA976171A (en) 1970-12-18 1971-12-17 4,5-bis-trifluoromethylimino derivatives of thiazolidines, and to a process for their preparation
SE7116244A SE386675B (sv) 1970-12-18 1971-12-17 4,5-bistrifluormetylimino-derivat av tiazolidiner till anvendning som fungicider, insekticider och akaricider samt sett for deras framstellning
FR7145609A FR2118806A5 (de) 1970-12-18 1971-12-17
GB5869171A GB1326853A (en) 1970-12-18 1971-12-17 4,5-bis-trifluoromethylamino derivatives of thiazolidines and to a process for their preparation
JP71102323A JPS55385B1 (de) 1970-12-18 1971-12-18
DD171685*A DD105556A5 (de) 1970-12-18 1971-12-19
US417703A US3899584A (en) 1970-12-18 1973-11-20 4,5-Bis-(trifluoromethylimino)-thiazolidines as fungicidal, insecticidal and acaricidal agents
MY197784A MY7700084A (en) 1970-12-18 1977-12-31 4,5-bis-trifluoromethylimino derivatives of thiazolidines, and to a process for their preparation
JP5520379A JPS54160728A (en) 1970-12-18 1979-05-04 Bactericidal * insecticidal and mitecidal agent
JP56140398A JPS6039324B2 (ja) 1970-12-18 1981-09-08 殺菌、殺虫および殺ダニ剤

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2062348A DE2062348C3 (de) 1970-12-18 1970-12-18 43-Bis-trifluormethylimino-Derivate von Thiazolidinen und Verfahren zur Herstellung solcher Verbindungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2062348A1 DE2062348A1 (de) 1972-06-22
DE2062348B2 DE2062348B2 (de) 1980-01-31
DE2062348C3 true DE2062348C3 (de) 1980-10-09

Family

ID=5791369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2062348A Expired DE2062348C3 (de) 1970-12-18 1970-12-18 43-Bis-trifluormethylimino-Derivate von Thiazolidinen und Verfahren zur Herstellung solcher Verbindungen

Country Status (26)

Country Link
US (1) US3895020A (de)
JP (3) JPS55385B1 (de)
AT (1) AT311339B (de)
BE (1) BE776908A (de)
BR (1) BR7108334D0 (de)
CA (1) CA976171A (de)
CH (1) CH559196A5 (de)
CS (1) CS167338B2 (de)
DD (2) DD102154A5 (de)
DE (1) DE2062348C3 (de)
DK (1) DK134754C (de)
ES (1) ES398068A1 (de)
FR (1) FR2118806A5 (de)
GB (1) GB1326853A (de)
HU (2) HU166537B (de)
IL (1) IL38366A (de)
IT (1) IT946219B (de)
MY (1) MY7700084A (de)
NL (1) NL176263C (de)
PL (1) PL83068B1 (de)
RO (1) RO68937A (de)
SE (1) SE386675B (de)
SU (1) SU424355A3 (de)
TR (1) TR17509A (de)
YU (1) YU34795B (de)
ZA (1) ZA718458B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808227A1 (de) * 1978-02-25 1979-09-06 Bayer Ag Trifluormethylimino-thiazolidin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE3810378A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-05 Hoechst Ag Schaedlingsbekaempfungsmittel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3345257A (en) * 1962-01-19 1967-10-03 Ciba Ltd Method for combatting microorganisms

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3345257A (en) * 1962-01-19 1967-10-03 Ciba Ltd Method for combatting microorganisms

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Amer. Chem. Soc. 89, 1967, 5010. *
Wegler: Chemie der Pflanzenschutz und Schädlingsbekämpfungsmittel, 1970, Bd. 2, 121. *
Z: Z. für Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz, 78, 1971, 516. *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57150605A (en) 1982-09-17
DE2062348A1 (de) 1972-06-22
HU164362B (de) 1974-02-28
ZA718458B (en) 1972-09-27
NL7117297A (de) 1972-06-20
CS167338B2 (de) 1976-04-29
GB1326853A (en) 1973-08-15
DD105556A5 (de) 1974-05-05
BE776908A (fr) 1972-06-19
SE386675B (sv) 1976-08-16
DK134754B (da) 1977-01-10
DK134754C (da) 1977-06-06
CA976171A (en) 1975-10-14
JPS5737561B2 (de) 1982-08-10
YU315171A (en) 1979-09-10
JPS6039324B2 (ja) 1985-09-05
BR7108334D0 (pt) 1973-05-17
FR2118806A5 (de) 1972-07-28
MY7700084A (en) 1977-12-31
NL176263C (nl) 1985-03-18
JPS55385B1 (de) 1980-01-08
JPS54160728A (en) 1979-12-19
PL83068B1 (de) 1975-12-31
DE2062348B2 (de) 1980-01-31
YU34795B (en) 1980-03-15
US3895020A (en) 1975-07-15
IL38366A (en) 1975-03-13
TR17509A (tr) 1975-07-23
IL38366A0 (en) 1972-02-29
IT946219B (it) 1973-05-21
AT311339B (de) 1973-11-12
HU166537B (de) 1975-04-28
ES398068A1 (es) 1974-07-16
CH559196A5 (de) 1975-02-28
DD102154A5 (de) 1973-12-05
RO68937A (ro) 1982-05-10
NL176263B (nl) 1984-10-16
SU424355A3 (de) 1974-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2132936A1 (de) N-carboxylierte n-methylcarbamidsaeurearylester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre insektizide und akarizide verwendung
DE2405733A1 (de) Amidocarbonylthiobarbitursaeurederivate und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und fungizide
DE2322434A1 (de) 2-trifluormethylimino-1,3-dithioloeckige klammer auf 4,5-b eckige klammer zu -chinoxaline, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und fungizide
DE2101150A1 (de) Substituierte Benzthiazolone, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Akarizide und Insektizide
DE1955750A1 (de) Ureidophenylguanidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DE2308660A1 (de) N-sulfenylierte n-methylcarbamidoxime, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und fungizide
DE2250572A1 (de) N,n-dimethyl-o-triazolyl-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2218329A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2trifluormethylimino-derivaten von fuenfring-heterocyclen
DE2062348C3 (de) 43-Bis-trifluormethylimino-Derivate von Thiazolidinen und Verfahren zur Herstellung solcher Verbindungen
DE2049695A1 (de) 1 Phenyl 2 cyano 2 methylvmyl thionophosphor(phosphon) säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Aka nzide
DE2304848A1 (de) Thionophosphorsaeureoximderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2220629B2 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2301400C2 (de) 0-Triazolyl-thionophosphor(phosphon)-säureester und -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2203050A1 (de) N-sulfenylierte oximcarbamate mit insektizider, akarizider und fungizider wirkung
DE2113997A1 (de) alpha-Acylcarbonylphenylhydrazonderivate,ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide,Akarizide und Fungizide
DE2202855C3 (de) Dichlorvinylthionophosphorsäurediesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2062346C3 (de) 4,5-Bis-trifluormethylimino-imidazolon-2-Derivate
DE2357930A1 (de) N-sulfenylierte n-methyl-carbamate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre insektizide und akarizide verwendung
DE2225873A1 (de) Isocyandiphenylaether
DE2240032A1 (de) S-(amidocarbonyl)-methyl-monothiophosphorsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2144124A1 (de) N,n-dimethyl-0-pyrazolyl-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
DE2016623A1 (de) N-sulfenylierte N-Methyl-carbamidoxime, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Fungizide
DE2064307A1 (de) Thiazolo-(thiono)-phosphor-(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide
DE1670745A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-,Phosphon- bzw. Thiophosphor-(phosphon) saeureestern
DE2403224A1 (de) Bistrifluormethylimino-imidazolone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre akarizide, insektizide und fungizide verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee