DE2405733A1 - Amidocarbonylthiobarbitursaeurederivate und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und fungizide - Google Patents

Amidocarbonylthiobarbitursaeurederivate und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und fungizide

Info

Publication number
DE2405733A1
DE2405733A1 DE19742405733 DE2405733A DE2405733A1 DE 2405733 A1 DE2405733 A1 DE 2405733A1 DE 19742405733 DE19742405733 DE 19742405733 DE 2405733 A DE2405733 A DE 2405733A DE 2405733 A1 DE2405733 A1 DE 2405733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
amidocarbonylthiobarbituric
acid derivatives
salts
isocyanate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742405733
Other languages
English (en)
Other versions
DE2405733C2 (de
Inventor
Wilfried Dr Draber
Ingeborg Dr Hammann
Wolfgang Dr Kraemer
Hans Dr Scheinpflug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2405733A priority Critical patent/DE2405733C2/de
Priority to EG43/75A priority patent/EG11930A/xx
Priority to BE153028A priority patent/BE825150A/xx
Priority to AU77862/75A priority patent/AU486146B2/en
Priority to IL7546560A priority patent/IL46560A0/xx
Priority to LU71798A priority patent/LU71798A1/xx
Priority to US05/547,421 priority patent/US3961061A/en
Priority to IT19966/75A priority patent/IT1046799B/it
Priority to CH137075A priority patent/CH569721A5/xx
Priority to SU7502102624A priority patent/SU578826A3/ru
Priority to DD184020A priority patent/DD118787A5/xx
Priority to JP50014466A priority patent/JPS6028824B2/ja
Priority to JP50014467A priority patent/JPS6012322B2/ja
Priority to RO7581350A priority patent/RO72872A/ro
Priority to NLAANVRAGE7501429,A priority patent/NL180214C/xx
Priority to CA219,504A priority patent/CA1034128A/en
Priority to PL1975177829A priority patent/PL99856B1/pl
Priority to BR763/75A priority patent/BR7500763A/pt
Priority to TR18425A priority patent/TR18425A/xx
Priority to GB508475A priority patent/GB1454471A/en
Priority to IE241/75A priority patent/IE40586B1/xx
Priority to DK41675A priority patent/DK137126C/da
Priority to ZA00750776A priority patent/ZA75776B/xx
Priority to HU75BA00003200A priority patent/HU171226B/hu
Priority to FR7503892A priority patent/FR2260578B1/fr
Priority to AT95275*#A priority patent/AT334689B/de
Publication of DE2405733A1 publication Critical patent/DE2405733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2405733C2 publication Critical patent/DE2405733C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/60Three or more oxygen or sulfur atoms
    • C07D239/66Thiobarbituric acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft ϊ&
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
Rt/HM 509 Leverkusen, Bayerwerk
Amidocarbonylthiobarbitursäurederivate und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Fungizide
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Amidocarbonylthiobarbitursäurederivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel, insbesondere als Insektizide, Akarizide und Fungizide.
Es ist bereits bekannt geworden, daß Thiobarbitursäurederivate wie 5-Acetyl-3»3-dimethyl-2-thiobarbitursäure insektizide, akarizide, fungizide und herbizide Eigenschaften haben. Ihre Wirksamkeit ist jedoch, insbesondere bei niedrigen Aufwandmengen und -konzentrationen, nicht immer ganz befriedigend (vergleiche Deutsche Offenlegungsschrift 2 138 049).
Es wurde nun gefunden, daß die neuen Amidocarbonylthiobarbitursäurederivate der Formel
Le A 15 448 - 1 -
509834/0931
in welcher
R für gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Alkyl, Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl, Halogenalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Halogenalkenyl, Alkylthiocarbonyl, Alkoxycarbonyl steht,
2 3
R und R einzeln und unabhängig voneinander für Alkyl,
Alkenyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl und/oder für Wasserstoff stehen, wenn der andere Rest nicht Wasserstoff bedeutet, und
X für Sauerstoff oder Schwefel steht,
und deren Salze mit physiologisch verträglichen Basen ausgezeichnete Insektizide, akarizide und fungizide Eigenschaften aufweisen.
Weiterhin wurde gefunden, daß man Amidocarbonylthiobarbitursäurederivate der Formel I erhält, wenn man Thiobarbitursäur der Formel
,V0
in welcher
2 ^
R und R die oben angegebene Bedeutung haben,
Le A 15 448 - 2 -
509834/0931
Isocyanaten und Isothiocyanaten der Formel 9 / Π R7^ ^
XCI-R1 . Ill
' ., in welcher
R und X die oben angegebene Bedeutung haben,
gegebenenfalls in Gegenwart von Säureakzeptoren und Lösungs- oder Yerdünnungsmitt.eln, bei Temperaturen zwischen 10 und
1500G umsetzt.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Amidocarbonylthiobarbitursäurederivate eine erheblich höhere insektizide, akarizide und fungizide Wirkung als die aus dem Stand der Technik bekannten Thiobarbitursäurederivate wie beispielsweise 5-Acetyl-1,3-dimethyl-2-thiobarbitursäure. Sie
stellen somit eine echte Bereicherung, der Technik dar.
Verwendet man 1,3-Dimethyl-2-thio-barbitursäure und 4-Chlorphenylisocyanat als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Pormelschema wiedergegeben werden: CH,
OCH
Le A 15 448 - 3 -
50933 A/0931
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Thiobarbitursäuren sind durch die Formel II allgemein definiert. In der
ρ
Formel II steht R vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 "bis 6, insbesondere mit 1 "bis Kohlenstoffatomen, für Alkenyl mit 2 "bis 6, insbesondere 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, für Cycloalkyl mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere Cyclohexyl,' und für Phenyl. R steht dagegen vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, für Alkenyl mit 2 bis 3 Kohlenstoffe atomen, für Cycloalkyl mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere Cyclohexyl, für Phenyl und Benzyl, ferner für Wasserstoff.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Thiobarbitursäuren sind bereits bekannt, Als Beispiele seien genannt:
1,3-Dimethyl-2-thiobarbitursäure 1-Methyl-2-thiobarbitursäure 3-Äthyl-1-methyl-2-thiobarbitursäure 3-Isopropyl-1-methyl-2-thiobarbitursäure 1-Methyl-3-propyl-2-thiobarbitursäure 3-Butyl-1-methyl-2-thiobarbitursäure 3-i-Butyl-1-methyl-2-thiobarbitursäure 3-s-Butyl-1-methyl-2-thiobarbitursäure 3-t-Butyl-1-methyl-2-thiobarbitursäure 1 ,3-Dicyelohexyl-2-thiobarbitursäure 1,3-Dipheny1-2-thiobarbitürsäure 3-Benzyl-1-methyl-2-thiobarbitursäure 3-Allyl-1-methyl-2-thiobarbitursäure.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Isocyanate und Isothiocyanate sind durch die Formel III allgemein definiert. In der
-1
Formel II steht R vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 12, insbesondere 1 bis 6 Kohlenstoff-
Le A 15 448 - 4 -
509834/0931
atomen, für Alkoxy-alkyl und Halogenalkyl mit 1 bis 12, insbesondere 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkyl- und 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil bzw. 1 bis 3 Halogenatomen, insbesondere Ohlor, ferner für Alkylthioalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkyl- und 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylthioteil, ferner-für Alkenyl und Halogenalkenyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls 1 bis 3 Halogenatomen, für gegebenenfalls durch Methyl substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl und Cycloalkenyl mit im Cycloalkyl- bzw. im Cycloalkenylrest 5 bis 6 insbesondere 6 Kohlenstoffatomen und für gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Aralkyl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen. Weiterhin steht R für Alkoxy- und Alkylthiοcarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil.
Als Substituenten des Aryl- bzw. Aralkylrestes R , die ein- oder mehrfach enthalten sein können, kommen vorzugsweise in Frage: Halogen, insbesondere Fluor, Chlor, Brom, Halogenalkyl und Halogenalkoxy mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und 2 bis 5 Halogenatomen, insbesondere Chlor und/oder Fluor, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy und Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder die Mtrogruppe.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Isocyanate bzw. Isothiocyanate der Formel III sind bereits bekannt oder, können nach üblichen Methoden hergestellt werden. Als Beispiel seien genannt:
4-Methylsulfonylphenylis ocyanat
4-Methoxyphenylisocyanat
4-Äthoxyphenylisocyanat
3-Chlorphenylisocyanat
3-Bromphenylisocyanat
3-Fluorphenylisocyanat
4-BromphenyIisοcyanat
Le A 15 448 - 5 -
' 50 9834/0931
4-Chlorphenylis ocyanat 4-Methylphenylis ocyanat 4-Tertiärbutylpheny lis ocyanat 4-Nitrophenylisocyanat 4-Trifluormethylphenylisocyanat 3-Trifluormethylphenylisocyanat 3-Methylphenylisocyanat 2-C-hlorphenylis ocyanat 2-Hethylphenylisocyanat 2-Methoxyphenylisοcyanat 3,4-Dichlorphenylis ocyanat 3-Chlor-2-methylphenylis ocyanat 2-Chlor-4-nitrophenylisocyanat 4-Chlor-2-methylphenylisocyanat 4-Chlor-3-methylphenylisocyanat 4-Chlor-3-trifluormethylphenylisocyanat 3-Chlor-4-trifluormethylphenylisocyanat 2-Chlor-4-trifluormethylphenylisocyanat 2-Chlor-4-chlordifluormethylphenylisocyanat 3-Chlor-4-trifluormethoxyphenylisocyanat 2,4,6-Irichlorphenylis ocyanat 2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenylisocyanat 4-Brom-2-isopropylphenylisocyanat 4-Brom-2,6-diäthylphenylisocyanat 2,6-Diisopropyl-4-nitrophenylisocyanat
Methylisocyanat
Methylisothiocyanat Äthylisothiocyanat
n-Butylisocyanat
t-Butylis ο cyanat
Propylisocyanat
Propylisothiocyanat i-Propylisocyanat
Le A 15 448 - 6 -
509834/0931
Allylisocyanat
2-Methoxyäthylisocyanat
Cyclohexylisocyanat
Cyclohexylisothiocyanat
2-Methylcyclohexylisocyanat
4-Methylcyclohexylisocyanat
Gyclohexylmethylisocyänat
6-Chlorhexylisocyanat
2-Chloräthylisocyanat
4-Chlor-'but-2-en-yl-isocyanat
But-2-en-y1-i s ο cyanat
1-Methoxy-propylisocyanat
1-Chlormethylprop-2-en-yl-isocyanat
Als Salze der erfindungsgemäßen Amidocarbonylthiobarbitursäuren kommen solche mit physiologisch verträglichen Basen in Präge z.B. Triäthylamin-Salze, Ammonium-Salze, Natrium-Salze, Kalium-Salze u.a.
Als Verdünnungsmittel beim erfindungsgemäßen Verfahren kommen alle inerten organischen Lösungsmittel in Präge. Hierzu gehören vorzugsweise Kohlenwasserstoffe wie Ligroin, Petroläther, Benzol, Toluol, Xylol, chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Äthylenchlorid, Methylenchlorid oder Ketone wie Aceton und Methylethylketon, Äther wie Diäthyläther, Diisppropyläther, Diisobutyläther, Dibutyläther, Tetrahydrofuran und Dioxan.
Als Säureakzeptoren können alle üblicherweise verwendeten Säuret) ind emit t el eingesetzt werden. Vorzugsweise seien Alkalihydroxide, Erdalkalihydroxide, Alkalicarbonat, Erdalkalicarbonate, organische Basen u.a. genannt. Besonders geeignet sind tertiäre organische Basen wie beispielsweise Triethylamin, Pyridin, Dimethylcyclohexylamin, Dirnethylbenzylamin und anorganische Säurebindemittel wie Natrium- oder Kaliumhydrogencarbonat.
Le A 15 448 - 7 -
509834/0931
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen etwa 10 und 15O0C
Normaldruck.
10 und 1500C, vorzugsweise zwischen 20 und 1000C, und bei
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man auf 1 Mol Thiobarbitursäure der Formel II 1 Mol Isocyanat der Formel III und 1 bis 1,2 Mol anorganischen oder Ο,Ί bis 1 Mol organischen Säureakzeptor ein. Eine Überschreitung dieser angegebenen Menge bringt keine wesentliche Ausbeuteverbesserung.
Zur Isolierung wird vom Lösungsmittel abdestilliert, der Rückstand mit Wasser aufgenommen, angesäuert und vom Ungelösten abfiltriert. Das Filtrat wird verworfen. Der Rückstand wird gut mit Alkohol gewaschen, getrocknet und gegebenenfalls durch Umkristallisieren gereinigt.
Ie A 15 448 - 8 -
509834/0931
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe zeichnen sich, wie bereits mehrfach erwähnt, durch eine hervorragende insektizide und akarizide Wirksamkeit gegenüber Pflanzen- und Hygieneschädlinge aus. Sie besitzen sowohl eine gute Wirkung gegen saugende als auch fressende Insekten und Milben (Acarina). Aus diesem Grund werden die erfindungsgemäßen Verbindungen mit Erfolg im Pflanzenschutz ' als Schädlingsbekämpfungsmittel eingesetzt.
Zu den saugenden Insekten gehören im wesentlichen Blattläuse (Aphidae) wie die grüne Pfirsichblattlaus (Xyzus persicae) , die schwarze Bohnen- (Doralis fabae), Hafer- (Hhopalosiphum padi), Erbsen- (Macrosiphum pisi) und Kartoffellaus (Macrosiphum solanifolii), ferner die Johannisbeergallen- (Cryptomyzus korschelti), mehlige Apfel- (Sappaphis mali), mehlige Pflaumen-(Hyalopterus arundinis) und schwarze Kirschenblattlaus (Myzus cerasi), außerdem Schild- und Schmierläuse (Coccina), z.B. die Efeuschild- (Aspidiotus hederae) und Napfschildlaus (lecanium hesperidum) sowie die Schmierlaus (Pseudococcus maritimus); Blasenfüße (Thysanoptera) wie Hercinothrips femoralis und Wanzen, beispielsweise die Rüben- (Piesma quadrata), Baumwoll-(Dysdercus intermedius), Bett- (Cimex lectularius), Raub- (Rhodnius prolixus) und Ohagaswanze (üriatoma infestane), ferner Zikaden, wie Euscelis bilobatus und Nephotettix bipunctatus.
Bei den beißenden Insekten wären vor allem zu nennen Schmetterlingsraupen (Lepidoptera) wie die Kohlschabe (Plutella maculipennis),der Schwammspinner (lymantria diapar),Goldafter (Euproctis chrysorrhoea) und Ringelspinner(Malacosoma neustria), weiterhin die Kohl-(Mamestra brassicae) und die Saateule (Ag- ' rotis segetum), der große Kohlweißling (Pieris brassicae), kleine Frostspanner(Cheimatobia brumata),Eichenwickler(Tor-Le A 15 448 - 9 -
509834/09 31
trix viridana), der Heer- (Laphygma frugiperda) und ägyptische Baumwollwurm (Prodenia litura), ferner die Gespinst- (Hyponomeuta padella), Mehl- (Ephestia kühniella) und große Wachsmotte (Galleria mellonella).
Weiterhin zählen zu den beißenden Insekten Käfer (Ooleoptera) z.B. Korn- (Sitophilus granarius = Calandra granaria), Kartoffel- (Leptinotarsa decemlineata), Ampfer- (Gastrophysa viridula), Meerrettichblatt- (Phaedon cochleariae), Rapsglanz- (Meligethes aeneus), Himbeer- (Byturus tomentosus), Speisebohnen- (Bruchidius = Acanthoscelides obtectus), Speck- (Dermestes frischi), Khapra- (Trogoderma granarium), rotbrauner Reismehl- (Tribolium castaneum), Mais- (Calandra oder Sitophilus zeamais), Brot- (Stegobium paniceum), gemeiner Mehl- (Tenebrio molitor) und Getreideplattkäfer (Oryzaephilus surinamensis), aber auch im Boden lebende Arten z. B. Drahtwürmer (Agriotes spec.) und Engerlinge (Melolontha melolontha)j Schaben wie die Deutsche (Blattella germanica), Amerikanische (Periplaneta americana), Madeira- (Leucophaea oder Rhyparobia maderae), Orientalische (Blatta orientalis), Riesen- (Blaberus giganteus) und schwarze Riesenschabe (Blaberus fuscus) sowie Henschoutedenia flexivitta; ferner Orthopteren z. B. das Heimchen (Gryllus domesticus); Termiten wie die Erdtermite (Reticulitermes flavipes) und Hymenopteren wie Ameisen, beispielsweise die Wiesenameise (Lasius niger).
Die Dipteren umfassen im wesentlichen Fliegen wie die Tau-(Drosophila melanogaster), Mittelmeerfrucht- (Ceratitis capitata),,Stuben-(Musca domestica), kleine Stuben- (Pannia canicularis), Glanz- (Phormia aegina) und Schmeißfliege (Calliphora erythrocephala) sowie den Wadenstecher (Stomoxys calcitrans); ferner Mücken, z.B. Stechmücken wie die Gelbfieber- (Aedes aegypti), Haus- (Culex pipiens) und Malariamücke (Anopheles Stephens!).
Le A 15 4-48 - 10 -
"509834/0931
Zu den Milben (Acari) zählen besonders die Spinnmilben (Tetranychidae) wie die Bohnen- (Tetranychus telarius = Tetranyciras althaeae oder Tetranychus urticae) und die Obstbaumspinnmilbe (Paratetranychus pilosus = Panonychus ulmi), Gallmilben, z. B. die Johannisbeergallmilbe (Eriophyes ribis) und Tarsonemiden beispielsweise die Triebspitzenmilbe (Hemitarsonemus latus) und Cyclamenmilbe (Tarsonemus pallidus); schließlich Zecken wie die Lederzecke (Ornithodorus moubata).
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen ferner eine starke fungitoxische und bakteriotoxische Wirkung auf. Sie schädigen Kulturpflanzen in den zur Bekämpfung von Pilzen und Bakterien notwendigen Konzentrationen nicht und haben einejgeringe Warmblütertoxizität. Aus diesen Gründen sind sie für den Gebrauch als Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von Pilzen und Bakterien geeignet. Fungitoxische Mittel im Pflanzenschutz werden eingesetzt zur Bekämpfung von Archimyceten, Phycomyceten, Ascomyceten, Basidiomyceten und Fungi imperfecti.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wirken gegen Pilze und Bakterien, die verschiedene Kulturpflanzen befallen, wie z. B. Pythium-Arten, Phytophthora-Arten, Fusarium-Arten, Verticillium alboatrum, Phialophora cinerescens, Sclerotinia sclerotiorum, Botrytis-Arten, Cochliobolus miyabeanus, Mycosphaerella musicola, Gercospora personata, Helminthosporium gramineum, Alternaria-Arten, Colletotrichum-Arten, Venturia inaequalis, Bhizoctonia-Arten, Thielaviopsis basicola sowie das Bakterium Xanthomonas oryzae. Die erfindungsgemäßen Verbindungen wirken auch gegen Getreidekrankheiten, wie z. B. Puccinia recondita, Erysiphe graminis, Tilletia caries.
Weiterhin weisen die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eine sehr gute molluscicide Wirksamkeit auf.
Le A 15 448 - 11 -
509834/0931
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage : Aromaten,wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verfüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z. B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe, z. B. Freon; als feste Trägerstoffe; natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerde, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit,oder Diatomeerde , und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgiermittel : nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z. B. Alkylaryl-polyglykol-Äther, Alkylsulfonate, und Arylsulfonate; als Dispergiermittel : z. B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95. Gewichtsprozent Wirkstoff,vorzugsweise zwischen 0,5 und 90$. Le A 15 448 - 12 -
509834/0931
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder in den daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubmittel und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Verspritzen, Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen, Verräuchern, Vergasen, Gießen, Beizen oder Inkrustieren.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10 S^, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 <$>..
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume-Verfahren (ULV) verwendet werden, wo es möglich ist, Formulierungen bis zu 95 # oder sogar den 100 #igen Wirkstoff allein auszubringen.
Die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gehen aus den nachfolgenden Beispielen hervor.
Beispiel A
Phaedon-Larven-Test
Lösungsmittel : 3 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünscht· Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Kohlblätter (Brassica oleracea) tropfnaß und besetzt sie mit Meerrettichblattkäfer-Larven (Phaedon cochleariae).
Le A 15 448 - 13 -
509834/0931
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in bestimmt. Dabei bedeutet 100 $, daß alle Käfer-Larven getötet wurden. 0 aß> bedeutet, daß keine Käfer-Larven getötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Zeiten der Auswertung und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
T a b e lie A
(pflanzenschädigende Insekten) Phaedon-Larven-Test
Wirkstoffe Wirkstoffkon- Abtötungsgrad
(Beispiel Nr.) zentration in fi in # nach 3 Tagen
?H3
K >—°^"3 (bekannt) 0,1 100
, 0,01 0
(12) 0,1 100
0,01 100
(21) 0,1 100
0,01 100
(5) 0,1 100
0,01 100
Le A 15 448 - H -
509834/0931
Fortsetzung Tabelle A
Wirkstoffe Wirkstoffkon- Abtötungsgrad ζ ent rat ion in $6 in $> nach 3 Tagen
(31) 0,1
0,01
100 95
(27) 0,1
0,01
100 95
(18) 0,1
0,01
100 100
(18) Triäthylammonium-Salz 0,1
0,01
100 100
(41) 0,1
0,01
100 100
Le A 15 - 15 -
509834/0931
Fortsetzung Tabelle A
Wirkstoffe Wirkst of fkonzentration in
Abt δ tungs grad in nach 5 Tagen
(38) 0,1
0,01
100 100
(35) 0,1
0,01
100 100
(52) 0,1
0,01
100 100
(2) 0,1
0,01
100 100
(22) 0,1
0,01
100 90
Le A 15 - 16 -
509834/0931
Fortsetzung Tabelle A Wirkstoffe
Wirkstoffkonzentration in
Abtötungsgrad
in 56 nach 3 Tagen
(33)
0,01
100 100.
(30)
0,01
100 100
(19)
0,01
100 100
(42) (39)
0,1 100
0,01 90
0,1
0,01
100
80
Le A 15
- 17 -
509834/09 31
Fortsetzung Tabelle A * ^a *
Wirkstoffe Wirkstoffkon- Abtötungsgrad
zentration in 96 in i* nach 3 Tagen
(8) 0,1 100
0,01 100
(3) 0,1 100
0,01 100
(23) 0,1 100
0,01 100
(51) 0,1 100
0,01 100
(6) ' °»1 100
0,01 100
Le A 15 448 - 18 -
509834/0931
Fortsetzung Tabelle A
Wirkstoffe Wirkstoffkon- Abtötungsgrad
zentration in % in $ nach 3 Tagen
(48) 0,1 100
0,01 100
(50) 0,1 100
0,01 90
Beispiel B
Tetranychus-Iest (resistent)
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die ungefähr eine Höhe von 10 bis 30 cm haben, tropfnaß besprüht. Diese Bohnenpflanzen sind stark mit allen EntwicklungsStadien der gemeinen Spinnmilbe oder Bohnenspinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen.
Le A 15 448 - 19 -
509834/09 3 1
Nach den angegebenen Zeiten wird die Wirksamkeit der Wirkstoffzubereitung bestimmt, indem man die toten Tiere auswählt,. Der so erhaltene Abtötungsgrad wird in # angegeben. 100 fi bedeutet, daß alle Spinnmilben abgetötet wurden, 0 # bedeutet, daß keine Spinnmilben abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor :
Tabelle B
(pflanzenschädigende Milben)
Tetranychus-Test
Wirkstoffe Wirkstoffkon- Abtötungsgrad
(Beispiel IJr.) zentration in # in $> nach 2 Tagen
0,1 40
(bekannt) 0,01 0
(63)
0,1 100
(60) 0.1 90
Le A 15 448 - 20 -
509834/0931
Beispiel G % % .
Myzelwachstums-Test
Verwendeter Nährboden :
20 Gewichtsteile Agar-Agar
200 Gewichtsteile.Kartoffeldekokt
5 Gewichtsteile Malz
15 Gewichtsteile Dextrose
5 Gewichtsteile Pepton
2 Gewichtsteile Na2HPO.
0,3 Gewichtsteile Oa(NO,)2
Verhältnis von Lö.sungsmittelgemisch zum Nährboden :
2 Gewicht st eile Iiösungsmitteigemisch 100 Gewichtsteile Agarnährboden
Zusammensetzung Lösungsmittelgemisch
0,1.9 Gewichtsteile Aceton
0,01 Gewichtsteile Emulgator Alkylarylpolyglykoläther 1,80 Gewichtsteile Wasser
2 Gewichtsteile Lösungsmittelgemisch
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration im Nährboden nötige Wirkstoff menge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittelgemisches. Das Konzentrat wird im genannten Mengenverhältnis mit dem flüssigen, auf 420C abgekühlten Nährboden gründlich vermischt und in Petrischalen mit einem Durchmesser von 9 cm gegossen. Ferner werden Kontrollplatten ohne Präparatbeimischung aufgestellt.
Ist derNährboden erkaltet und fest, werden die Platten mit den in der Tabelle angegebenen Pilzarten beimpft und bei etwa 210C inkubiert.
Le A 15 448 - 21 -
509834/0931
Die Auswertung erfolgt je nach der Wachetumsgeschwindigkeit der Pilze nach 4 bis 10 Tagen. Bei der Auswertung wird das radiale Myzelwachstum auf den behandelten Nährböden mit dem Wachstum auf dem Kontrollnährboden verglichen. Die Bonitierung des Pilzwachstums geschieht mit folgenden Kennzahlen :
1 kein Pilzwachstum
bis 3 sehr starke Hemmung des Wachstums
bis 5 mittelstarke Hemmung des Wachstums
bis 7 schwache Hemmung des Wachstums
9 Wachstum gleich der unbehandelten Kontrolle
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor :
Le A 15 448 - 22 -
509834/0931
Ir1· ro
•ρ· oo
ro ro
VJl
VJl
VJl
VJl
VD
VD
VO
VO
VO
VO
VJl
VD
VJI
VO
VJl
VO
VO
VO H-4
CQ
H-O H3
H H3 CD
Eusarium
culmorum
Sclerotina
sclerotiorum
Fusarium
nivale
Colletotrichum
coffeanum
Rhizoctonia
Bolani
Pythium
ultimum
Cochliobolus
miyabeanus
Botrytis
cinerea
Yerticillium
alboatrum
Pyricularia
oryzae
Phialophora
cinerescens
Helminthosporium
gramineum
Mycosphaerella
ffiusicola
Phytophthora
cactorum
Venturia
inaequalis
Pellicularia
sasakii
Xanthomonas
oryzae
CD
P O
ί3· CQ H-
CQ 1
CD CQ rf-
O1
Φ H-
(D H-53 CO
Η·'
& CD H-
H0 »
co *
P> O
ro
50983 A/093
-P-OO
Ul
Ul
Vj)
Ul
Ul
UI 4 PT" CQ c+ O H> Hj CD
Fusarium
culmorum
Sclerotina
sclerotiorum
Fusarium
nivale
Colletotrichum coffeanum
Rhizoctonia
solani
Pythium
ultimum
Cochliobolus
miyateanus
Botrytis
cinerea
Verticillium
alboatrum
Pyricularia
oryzae
PMalophora
cinerescens
Helminthosporium gramineum
Mycosphaerella musicola
Phytophthora
cactorum
Venturia
inaequalis
Pellicularia
sasakii
Xanthomonas
oryzae
H-H N CD
Ρ·
H-
bd PT
Q)
Φ CQ
Φ Η·
is φ
CQ
Ο Hj Hj
C+
Η· O
fs
1U
IS6O/V886OS
(D >
VJl
OO
VjJ
VJl VD
VJl
VJl
VJl
VJl
VJI
VjJ
VJl
Vj)
VjV
VJl
VJI H-4 Pf OQ
C+
H) H5 (D
Fusarium
culmorum
Sclerotina
sclerotiorum
Pusarium
nivale
Colletotrichum
coffeanum
Rhizoctonia
ßolani
Pythium
ultimum
Cochliobolus
miyabeanus
Botrytis
cinerea
Verticillium
alboatrum
Pyricularia
oryzae
Phialophora
cinerescens
Helminthosporium
gramin'eum
Mycosphaerella
musicola
Phytophthora
cactorum
Venturia
inaequalis
Pellicularia
sasakii
Xanthomonas
oryzae
P ο tr
CQ H-
CQ I
he φ
CQ H-
σ1 φ H-
φ H-
H-
CQ H-O H0 Ha
Φ Φ
B ι Pb H-
H-
ω ο
PT O (D 9
H H-
ZtLSOIZ
VJl
VJI
VJI
l vji
N)
ro
VjJ
Fuearium culmorum
Sclerotina eclerotiorum
Fusarium nivalβ
Colletotrichum coffeanum
Rhizoctonia Bolani
Pythium ultimum
Cochliofcolus miyabeanus
Botrytis cinerea
Verticillium alhoatrum
Pyricularia oryzae
Phialophora
cinereecens
Helminthosporium gramineum
Myc osphaerella
musicola
Phytophthora
cactorum
Venturia
inaequalis
Pellicularia
saeakii
Xanthomonas
oryzae
tr
00
t+
00
1-3
φ α
H-
Η·
Β" cf
K-J H)
PT
Μ O
tsi
(D S3 cf
* 5-
ω ο
ρ ρ
Η·
ZiLSOIZ
1 .
L 860/νε8609
_i
VJl
ΓΟ
VJl
VJI
VJI
VJI
VJl
VJl
VJI
VJl
VjT
VJl
VJl
VJI.
03
Cf
Hs Η> Φ
Pusarium
culmorum
Sclerotina
ßclerotiorum
Fusarium
nivale
Colletotrichum coffeanum
Rhizoctonia
solani
Pythium
ultimum
Cochliobolus
miyabeanus'
Botrytis
cinerea
Verticillium
allDoatrum
Pyricularia
oryzae
Phialophora
ciiierescens
Helminthosporium gramineum
Mycosphaerella musicola
Phytophthora
cactorum
VentUria
inaequalis
Pellicularia
sasakii
Xanthomonas
oryzae
Φ ' H
P O Ϊ3-CO H-
CQ I
Ηβ (D CQ c+
CD H-
ro
H-3
«8 • 5
Po
Λ*
H •Η Ah
M § cd * Ph
£0 _
O -H OI
ΘΒΖΑ\ΙΟ
χσηα:ο!).θΒθ
9U9099J9UT0
B9CC9UT0
9Tq.iCjq.oa
mruconxino
Ή <Η O +J CO
M U •Η
OJ
cn
in
in
in
• U
509834/0931
1860/^8 8603
tr» co
VJl
VJl
VJl
VJI
VJl
VJl
VJl
VJl
VJl
VJl VJl
VJl VJl V» I V»
VJl O
VJI
VJl
VJl
VJl
VJl
ihisarium
culmorum
Sclerotina
sclerotiorum
!"usarium
nivale
Colletotrichum
eoffeanum
Bhizoctonia
solan!
Pythium
ultimum
Cochliobolus
miyabeanus
Botrytis
cinerea
Verticillium
alboatrum
Pyricularia
oryzae
Phialophox'a
cinerescens
Helminthosporium
grarain'eum
Mycosphaerella
musicola
Phytophthora
cactorum
Venturia
inaequalis
Pellicularia
Basakii
Xanthomonas
oryzae
•τ»
CD
P ο
CQ H-
CO
CD CO H-
σ' φ
φ H-
Φ 4
co H-O Hj H0
H-H-
(D
Ρ-
(D
Η·
cf kj co 4 H·
1860/^788609
fc-»
VJI
OO
VJI
VJl
VJl
VJl
VJl
VJ)
VJl
VJi
VJl
Vj)
VJl
VJ)
VJl
Vj)
ca
cf
Eusarium
culmorum
Sclerotina
sclerotiorum
Pusarium
nivale
Colletotrichum
coffeanum
Rhizoctonia
solani
Pythium
ultimum
Cochliobolus
miyabeanus
Botfytis
cinerea
Verticillium
alboatrum
Pyricularia
oryzae
Phialophora
cinerescens
Helminthosporium
graraineum
Mycosphaerella
musicola
Phytophthora
cactorum
Venturia
inaequalis
Pellicularia
easakii
Xanthomonas
oryzae
KJ H Φ
P-Η·
ti
4 Η· 0
tu
CD
sr
ti ω
C+
CQ I .
ta
(D CD c+
σ"
CD
CD H-
CD
H-4
CQ H-O Hj Hj
C+
H-O
φ Η« H Φ
ZiLSO*iZ
1860/7886 0.S
Φ IV)
(V)
VJl
VJl
Λ>4
*d &
H- H- '■zelwacl:
rkstoff H (—'
CQ
(D cf
CQ
I
Fusarium K3
(D
culmorum I—1
P"
CQ
H-
Sclerotinia η
H-
σ1
sclerotiorum ro
to H-
Fusarium φ
LJ.
nivale PT ts
(D
Collet οtrichum- C+ 4
coffeanum Λ s:
H-
Ehizoctonia 4
solani H- CQ
H-
Pythium & O
Hj
ultimum B Hj
P^
Cochliobolus O
p-
miyabeanus N
(D
Botrytis P
H-
cinerea 4
Verticillium H-
H-
alboatrum O
£
Pyricularia o
oryzäe
Phialophora (—)
cinerescens VV
Helminthosporium 0
gramineum
Mycosphaerella
musicola
Phytophthora
cactorum
Venturia
inaequalis
Pellicularia
sasakii
Xanthomonas
oryzae
Herstcllungsbeispicl 1 3
8,6 g (0,05 MoI) 1,3-Dimethyl-2-thia barbitursäure werden in 200 ml Benzol gelöst und dazu bei Raumtemperatur 5,0 g (0,05MoI) Triäthylamin gegeben. Die lösung wird auf 35 bis 400C erwärmt und langsam unter Rühren und Rückflußkühlung 7,7 g (0,05 Mol) 4-Chlorphenylisocyanat zugetropft. Nach 15stündigem Erhitzen am Rückfluß wird abgekühlt und mit 10 ml konzentrierter Salzsäure re angesäuert. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird in 200 ml Wasser aufgenommen, wobei Triäthylammoniumchlorid in Lösung geht. Das ungelöste wird abfiltriert, zweimal mit je 50 ml Methanol nachgewaschen und getrocknet.
Man erhält 13,5 g (83 % der Theorie) 5-(4'-Chlor-1'-anilido)-carbonyl-1 ,3-dimethyl-2-thiobarbitursäure vom Schmelzpunkt 243 - 245 0C
In analoger Weise werden die Beispiele der folgenden Tabelle hergestellt.
Le A 15 448 - 32 -
509834/0931
Tabelle 1
Le A 15 448
X-NH-R
Beispiel Nr.
X Schmelzpunkt 0C
CH3 CH5 O 165-167
Cl-/
C2H5 O 183-184
Cl-
CH3 CH(CH3)2 O 179-180
Cl-
O 274-275
CH3 CH(CH3) 2 O 136-137
O 278-
er
CH3 C2H5 O 148
CH3 O 203-204
10
0 174-176
509834/0931
Fortsetzung Tabtlle
Beispiel Nr.
R1 R-
X Schmelzpunkt 0C
11 CH(CH3) 2 O 192
12
274
13 CH3 CH3 O 224-225
14 CH3 C2H5 O 179-180
15
CH3 O 160-162
16
O 175-178
180
18
CP
0 162-165
Triäthylammonium-Salz 140-143
19 155
20 CH3 CH(CH3)2 0 128-130
21
3Λ^
0 256-257
22
Ie A 15
- 34 -
0 218-220
509834/0931
Fortsetzung Tabelle
Beispiel Nr. X Schmelzpunkt 0C
Cl
Cl Cl>
3 CH3CH2- O 150-154
CH(CH3)2 O 194-195
272
Cl
CH,
CH,
CH, CH,
0 214-215
0 190-194
CH, Cl-?
CH3 Cl-?/
CH3 CH(CH3)2 0 170-172
290
30
CH
CH3 C2H5 0 140-141
31
Cl
CH, CH3 CH3 O 206-207
32 33
Cl
CH3 CH(CH3)2 0 194-196
151-152
34 Cl-f
Le A 15
- 35 -
0 247-248
509834/0931
Portβätzung Tabelle
Beispiel Nr. X Schmelzpunkt 0C
35
CH3 CH3 O 196-197
36
0 150-152
37 38 39
01
Cl CF, OH3 CH(CH3)2 0 164-165 OH3 CH3 0 185
150
40
Cl
OH3 CH(OH3)2 0 134-137
41 0 168-169
42 43
C2H5 0 145-146
CH3 CH(CH3)2 0 134-135
44
CH3 OH3 0 148-152
45
OH3 H 0 212
46
Le A 15
OH(CH3)2 0 120-121
509834/0931
Fortsetzung Tabelle
Beispiel Nr.
R1 X Schmelzpunkt 0C
47
C2H5 0 144-145
48
CH3 CH3 0 157-158
49
CH3 CH(CH3)2 0 114-115
50
O 136-137
52
54 55
Cl
Cl
CF,^ x 51
^rOH(OH3)2
C2H5 O 138-140
CH3 CH3 O 165-166
C2H5 O 128-130
CH(CH3)2 O 140-142
CH
O 173-174
56
Br-/ ^2
52H5
CH, CH,
200
57 Br-(_
CH3 CH3 0 225
58
CH3 CH3 0 259-261
509834/0931
Fortsetzung Tabelle
Beispiel Nr.
R1 X Schmelzpunkt 0C
59
H)-
CH3 0 174-175
60
C2H5 0 113-1H
CH(CH3)2 O 118-119
CH3 0 259-260
CH, CH
162
CH,
CH3 CH3 S 168-169
CH,
CH(CH3)2 O 122
CH,
C2H5
0 114-115
67
CH,
277
68
CH3 CH3 0 91-94
69
CH3 C2H5 0 75- 78
70
Le A 15
C2H5
CH3 CH(GH3)2 0 80- 81
509834/0931
Fortsetzung Tabelle 1
Beispiel
Nr.
R1
X Schmelzpunkt 0C
71
72 C3H7
73 C3H7
74 C3H7
75 CH(CH3)2
76 C4H9
77 C4H9
78 C(CH3)3
79 C(CH3J3
80 CH2-CH=CH2
81 CH2-CH=CH2
82 -(CH2)3OCH3
83 -COSC4H9
84 -COSC4H9
CH^
CH
0 204-205 0 80- 82
CH3 CH(CH3)2 0 69- 72
CH
CH
CH
167
115
72
CH(CH3)2 0 62- 64
0 154-155
3 CH(CH3)2 0 87- 92
S 125-126
3 CH(CH3)2 s 121-123
80- 81
94- 96
CH3 CH(CH3)2 0 94- 97
Le A 15 448
- 39 -
509834/0931
Portaetzung Tabelle
Beispiel Nr.
X Schmelzpunkt
On
85
GH3
CH, 0 55-56
86
CH(GH3 )2 103-105
87
CH,
208-210
88
CH, GH,
121
JH, GH, GH, 0
123
90
H,
C2H5
114-115
100-102
Le A 15
- 40 -
509834/0931
Fortsetzung Tabelle Beispiel Nr. X Schmelzpunkt 0C
92 93 94 95 96 97
98
99
100
101
102
103
■o
Cl Cl
Cl
H-
CH
CH,
Cl
-Jt V
CH3 ^ Cl
CF-
CH,
CH-
CH
CH,
CH,
CH,
CH,
CH,
CH-
CH,
CH,
C6H5 C2H5
3H7
C3H7 - O
C2H5
C3H7
C2H5
CH,
C6H5
O 158
O 174
148
O 158-160
0 114-115
0 160-163
0 213-214
177-178
238-239
0 110
Le A 15
- 41 -
50983A/Ü931

Claims (6)

  1. Patentansprüche;
    \Λ/ AmidocarbonylthiobarbitursäurederiVate der allgemeinen Formel (I)
    kJ H , V0H
    s=/ Λ^-Cx-ra-R1 ^ s=/ Vcx-nh-r1 (ι)
    in welcher
    R für gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Alkyl, Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl, Halogenalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Halogenalkenyl, Alkyl-
    thiocarbonyl, Alkoxycarbonyl steht,
    2 3
    R und R einzeln und unabhängig voneinander für Alkyl,
    Alkenyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl und/oder für Wasserstoff stehen, wenn der andere Rest nicht Wasserstoff bedeutet, und X für Sauerstoff oder Schwefel steht,
    und deren Salze mit physiologisch verträglichen Basen.
  2. 2) Verfahren zur Herstellung von Amidocarbonylthiobarbitursäurederivaten gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Thiobarbitursäuren der Formel
    ,2
    II
    Le A 15 448 - 42 -
    50983 4/0 9 31
    in welcher
    R und R^ die oben angegebene Bedeutung haben.
    mit Isocyanaten und Isothiocyanaten der Formel
    XCN-R1 -III
    in welcher
    R und X die oben angegebene Bedeutung haben,
    gegebenenfalls in Gegenwart von Säureakzeptoren und Lösungs- oder Verdünnungsmitteln, bei Temperaturen zwischen 10 und 1500C umsetzt.
  3. 3) Insektizide und akarizide und fungizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Amidocarbonylthiobarbitursäurederivat oder dessen Salz mit physiologisch verträglichen Basen gemäß Formel (I) in Anspruch 1.
  4. 4) Verfahren zur Bekämpfung von Insekten und Milben und pflanzenpathogenen Pilzen, dadurch gekennzeichnet, daß man Amidocarbonylthiobarbitursäurederivate oderderen Salze mit physiologisch verträglichen Basen gemäß Formel (I) in Anspruch 1 auf Insekten und Milben und pflanzenpathogene Pilze und/oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
  5. 5) Verwendung von Amidocarbonylthiobarbitursäurederivaten oder deren Salze gemäß Formel (I) in Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten und Milben und pflanzenpathogenen Pilzen.
    Le A 15 448
    509834/0931
  6. 6) Verfahren zur Herstellung von insektiziden und akariziden und fungiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Amidocarbonylthiobarbitursäurederivate oder deren Salze gemäß Formel (i) in Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
    Le A 15 448 - 44 -
    509834/0931
DE2405733A 1974-02-07 1974-02-07 Amidocarbonylthiobarbitursäurederivate und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung von Insekten, Milben und Pilzen Expired DE2405733C2 (de)

Priority Applications (26)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2405733A DE2405733C2 (de) 1974-02-07 1974-02-07 Amidocarbonylthiobarbitursäurederivate und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung von Insekten, Milben und Pilzen
EG43/75A EG11930A (en) 1974-02-07 1975-02-01 Amidocarbonythiobarbituric acid derivatives process for their preparation and their use as insecticides and plant protection agents
AU77862/75A AU486146B2 (en) 1974-02-07 1975-02-04 Pesticidal 2-amidocarbonyl-thiobarbituric acids agents
IL7546560A IL46560A0 (en) 1974-02-07 1975-02-04 Amidocarbonylthiobarbituric acid derivatives,their preparation and their use as insecticides and plant protection agents
BE153028A BE825150A (fr) 1974-02-07 1975-02-04 Nouveaux acides amidocarbonylthiobarbituriques et leurs sels, leur procede de preparation et leur application,comme insecticides,acaricides et fongicides
RO7581350A RO72872A (ro) 1974-02-07 1975-02-05 Procedeu pentru prepararea derivatilor acidului aminocarbonil tiobarbituric
IT19966/75A IT1046799B (it) 1974-02-07 1975-02-05 Derivati dell acido amido carbonillio barbiturico e loro sali procedimento per la loro preparazione e loro impiego cme insetticidi acaricidi e funghicidi
CH137075A CH569721A5 (de) 1974-02-07 1975-02-05
SU7502102624A SU578826A3 (ru) 1974-02-07 1975-02-05 Способ борьбы с насекомыми, клещами и грибками
DD184020A DD118787A5 (de) 1974-02-07 1975-02-05
JP50014466A JPS6028824B2 (ja) 1974-02-07 1975-02-05 アミドカルボニルチオバルビツル酸誘導体の製造法
JP50014467A JPS6012322B2 (ja) 1974-02-07 1975-02-05 作物保護剤
LU71798A LU71798A1 (de) 1974-02-07 1975-02-05
US05/547,421 US3961061A (en) 1974-02-07 1975-02-05 Pesticidal 2-amidocarbonylthiobarbituric acids
TR18425A TR18425A (tr) 1974-02-07 1975-02-06 Amido karboniltiobarbitrueik asit tuerevleri ve bunlarin tuzlari bunlarin hazirlanmasina mahsus usul ve bunlarin insektisid akarisid ve fungisid olarak kullanilmalari
PL1975177829A PL99856B1 (pl) 1974-02-07 1975-02-06 Srodek owadobojczy,roztoczobojczy i grzybobojczy
BR763/75A BR7500763A (pt) 1974-02-07 1975-02-06 Processo para a preparacao de derivados de acido amidocarboniltiobarbiturico com os seus sais bem como composicoes inseticidas acaricidas e fungicidas a base destes
NLAANVRAGE7501429,A NL180214C (nl) 1974-02-07 1975-02-06 Werkwijze voor het bereiden van op de 5-plaats gesubstitueerde thiobarbituurzuurderivaten alsmede werkwijze voor het bereiden van preparaten met een pesticide werking op basis van dergelijke thiobarbituurzuurderivaten.
GB508475A GB1454471A (en) 1974-02-07 1975-02-06 Aminocarbonyl-thiobarbituric acid derivatives process for their preparation and their use as insecticides and plant protection agents
IE241/75A IE40586B1 (en) 1974-02-07 1975-02-06 Aminocarbonylthiobarbituric acid derivatives, process for their preparation and their use as insecticides, and plantprotection agents
DK41675A DK137126C (da) 1974-02-07 1975-02-06 Insecticidt,acaricidt og fungicidt virksomme aminocarbonylthiobarbitursyrederivater og deres salte til anvendelse ved plantebeskyttelse og andre tekniske formaal
ZA00750776A ZA75776B (en) 1974-02-07 1975-02-06 Amidocarbonylthiobarbituric acid derivatives, process for their preparation and their use as insecticides and plant protection agents
CA219,504A CA1034128A (en) 1974-02-07 1975-02-06 Amidocarbonylthiobarbituric acid derivatives, process for their preparation and their use as insecticides, and plant protection agents
HU75BA00003200A HU171226B (hu) 1974-02-07 1975-02-07 Insekticidnye, akaricidnye i fungicidnye kompozicii, i sposob poluchenija proizvodnykh amidokarbonil-tiobarbiturovojj kisloty i soli primenimykh aktivnymi agentami
FR7503892A FR2260578B1 (de) 1974-02-07 1975-02-07
AT95275*#A AT334689B (de) 1974-02-07 1975-02-07 Insektizides, akarizides bzw. fungizides mittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2405733A DE2405733C2 (de) 1974-02-07 1974-02-07 Amidocarbonylthiobarbitursäurederivate und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung von Insekten, Milben und Pilzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2405733A1 true DE2405733A1 (de) 1975-08-21
DE2405733C2 DE2405733C2 (de) 1984-12-13

Family

ID=5906793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2405733A Expired DE2405733C2 (de) 1974-02-07 1974-02-07 Amidocarbonylthiobarbitursäurederivate und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung von Insekten, Milben und Pilzen

Country Status (24)

Country Link
US (1) US3961061A (de)
JP (2) JPS6028824B2 (de)
AT (1) AT334689B (de)
BE (1) BE825150A (de)
BR (1) BR7500763A (de)
CA (1) CA1034128A (de)
CH (1) CH569721A5 (de)
DD (1) DD118787A5 (de)
DE (1) DE2405733C2 (de)
DK (1) DK137126C (de)
EG (1) EG11930A (de)
FR (1) FR2260578B1 (de)
GB (1) GB1454471A (de)
HU (1) HU171226B (de)
IE (1) IE40586B1 (de)
IL (1) IL46560A0 (de)
IT (1) IT1046799B (de)
LU (1) LU71798A1 (de)
NL (1) NL180214C (de)
PL (1) PL99856B1 (de)
RO (1) RO72872A (de)
SU (1) SU578826A3 (de)
TR (1) TR18425A (de)
ZA (1) ZA75776B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2601780A1 (de) * 1976-01-20 1977-07-21 Bayer Ag Substituierte n-phenyl-n'-benzoyl- harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
DE2719777A1 (de) * 1976-05-06 1977-11-24 Ciba Geigy Ag Neue 5-phenylcarbamoyl-barbitursaeuren
DE2936457A1 (de) * 1978-09-12 1980-03-20 Ciba Geigy Ag Verfahren zum schuetzen von keratinischen materialien vor dem befall durch keratinfressende insekten und neue 5-phenylcarbamoyl-barbitursaeureverbindungen
AT394194B (de) * 1983-12-19 1992-02-10 Uniroyal Chem Co Inc Verfahren zur herstellung neuer 5-pyrimidincarboxamide und -thiocarboxamide

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL103086B1 (pl) * 1976-05-06 1979-05-31 Ciba Geigy Ag Srodek owadobojczy
DE2832698A1 (de) * 1978-07-26 1980-02-07 Bayer Ag Substituierte 5-phenylcarbamoyl- barbitursaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
GB2145087B (en) * 1983-08-19 1987-02-04 Ciba Geigy Ag Barbituric acid derivatives
GB8431832D0 (en) * 1983-12-19 1985-01-30 Uniroyal Inc 5-pyrimidinecarboxamides
EP0167491A3 (de) * 1984-07-06 1986-12-30 Ciba-Geigy Ag Thiobarbitursäurederivate
GB2171099B (en) * 1985-02-15 1988-10-19 Ciba Geigy Ag 5-(azolyloxphenylcarbamoyl)barbituric acid derivatives as anthelmintics
US4636508A (en) * 1985-04-22 1987-01-13 Uniroyal Chemical Company, Inc. 5-pyrimidinecarboxyamides and treatment of leukemia therewith
US4845217A (en) * 1985-05-17 1989-07-04 Uniroyal Chemical Ltd./Ltee Purification of 5-pyrimidinecarboxamides
GB8531815D0 (en) * 1985-12-24 1986-02-05 Wellcome Found Insecticidal compounds
JPS63171513A (ja) * 1987-01-07 1988-07-15 松下電器産業株式会社 調理器
US4920126A (en) * 1988-05-10 1990-04-24 Uniroyal Chemical Ltd/Uniroyal Chemical Ltee Barbituric acid derivative and treatment of leukemia and tumors therewith
US20020192841A1 (en) * 2001-04-27 2002-12-19 Masayoshi Kojima Measurement chip for biosensor
WO2023171665A1 (ja) * 2022-03-09 2023-09-14 株式会社Adeka ピペリジノン誘導体又はその塩類及び該化合物を含有する有害生物防除剤並びにその使用方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1339748A (en) * 1970-07-02 1973-12-05 Ici Ltd Pyrimidine derivatives

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3636080A (en) * 1967-02-27 1972-01-18 Hoffmann La Roche Substituted phenylmalonic acid and phenylalkyl malonic acid esters

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1339748A (en) * 1970-07-02 1973-12-05 Ici Ltd Pyrimidine derivatives

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2601780A1 (de) * 1976-01-20 1977-07-21 Bayer Ag Substituierte n-phenyl-n'-benzoyl- harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
DE2719777A1 (de) * 1976-05-06 1977-11-24 Ciba Geigy Ag Neue 5-phenylcarbamoyl-barbitursaeuren
DE2936457A1 (de) * 1978-09-12 1980-03-20 Ciba Geigy Ag Verfahren zum schuetzen von keratinischen materialien vor dem befall durch keratinfressende insekten und neue 5-phenylcarbamoyl-barbitursaeureverbindungen
AT394194B (de) * 1983-12-19 1992-02-10 Uniroyal Chem Co Inc Verfahren zur herstellung neuer 5-pyrimidincarboxamide und -thiocarboxamide

Also Published As

Publication number Publication date
DK137126B (da) 1978-01-23
RO72872A (ro) 1983-08-03
BE825150A (fr) 1975-08-04
JPS6012322B2 (ja) 1985-04-01
IE40586L (en) 1975-08-07
NL180214C (nl) 1987-01-16
AU7786275A (en) 1976-08-05
AT334689B (de) 1976-01-25
DD118787A5 (de) 1976-03-20
DK137126C (da) 1978-06-19
NL7501429A (nl) 1975-08-11
DE2405733C2 (de) 1984-12-13
RO72872B (ro) 1983-07-30
SU578826A3 (ru) 1977-10-30
JPS50107141A (de) 1975-08-23
GB1454471A (en) 1976-11-03
IT1046799B (it) 1980-07-31
CH569721A5 (de) 1975-11-28
ZA75776B (en) 1976-01-28
JPS6028824B2 (ja) 1985-07-06
FR2260578B1 (de) 1978-07-13
ATA95275A (de) 1976-05-15
US3961061A (en) 1976-06-01
BR7500763A (pt) 1975-11-25
PL99856B1 (pl) 1978-08-31
IE40586B1 (en) 1979-07-04
CA1034128A (en) 1978-07-04
HU171226B (hu) 1977-12-28
FR2260578A1 (de) 1975-09-05
IL46560A0 (en) 1975-04-25
DK41675A (de) 1975-10-06
EG11930A (en) 1978-06-30
JPS50112381A (de) 1975-09-03
TR18425A (tr) 1977-02-11
LU71798A1 (de) 1975-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2405733A1 (de) Amidocarbonylthiobarbitursaeurederivate und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und fungizide
DE2322434A1 (de) 2-trifluormethylimino-1,3-dithioloeckige klammer auf 4,5-b eckige klammer zu -chinoxaline, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und fungizide
DE2101150A1 (de) Substituierte Benzthiazolone, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Akarizide und Insektizide
DE2308660A1 (de) N-sulfenylierte n-methylcarbamidoxime, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und fungizide
DE2143252A1 (de) Insektizide und akarizide mittel
DE2409463A1 (de) N-sulfenylierte oximcarbamate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2304848A1 (de) Thionophosphorsaeureoximderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2343741A1 (de) 0-aethyl-s-0- eckige klammer auf pyridaz-(3)-on-(6)-yl eckige klammer zu -thionothiolphosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2232730A1 (de) Substituierte cyclohexan-2,6-dion-1carbonsaeureanilide und -thioanilide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und fungizide
DE2101111A1 (de) Imidazoly 1-ketoxim-carbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide
DE2420360A1 (de) N,n-dimethyl-0- eckige klammer auf 1-methyl-3-n-methyl-carbaminyl-methyl-pyrazol(5)yl eckige klammer zu -carbaminsaeureester, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als insektizid
DE2211338A1 (de) N-(aminomethyliden)-thiol-phosphorsaeureesterimide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2225873A1 (de) Isocyandiphenylaether
DE2531340A1 (de) O-aethyl-o-pyridazinylthionobenzolphosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2117464A1 (de) N-Carbamoyl- bzw. N-Thiocarbamoyl-4, 5,6,7-tetrahydrobenztriazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2357930A1 (de) N-sulfenylierte n-methyl-carbamate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre insektizide und akarizide verwendung
DE2106303A1 (de) N,N-Dimethyl-O- eckige Klammer auf 1alkyl-4-cyano-5-alkoxypyrazol(3)yl eckige Klammer zu -carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide:
DE2403711C2 (de) O-Triazolylthionophosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2144124A1 (de) N,n-dimethyl-0-pyrazolyl-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
DE2240032A1 (de) S-(amidocarbonyl)-methyl-monothiophosphorsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2241395A1 (de) 0-pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor (phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE1670745A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-,Phosphon- bzw. Thiophosphor-(phosphon) saeureestern
DE2360548B2 (de) 2-Cyanophenyldithiophosphorsaureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2242097A1 (de) Thiol- bzw. thionothiol-phosphor(phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2330242A1 (de) Fluorhaltige n-phenylcarbamate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee