DE2101150A1 - Substituierte Benzthiazolone, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Akarizide und Insektizide - Google Patents

Substituierte Benzthiazolone, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Akarizide und Insektizide

Info

Publication number
DE2101150A1
DE2101150A1 DE19712101150 DE2101150A DE2101150A1 DE 2101150 A1 DE2101150 A1 DE 2101150A1 DE 19712101150 DE19712101150 DE 19712101150 DE 2101150 A DE2101150 A DE 2101150A DE 2101150 A1 DE2101150 A1 DE 2101150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
carbon atoms
radical
trifluoromethyl
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712101150
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr.; Hammann Ingeborg Dr.; 5000 Köln; Unterstenhöfer Günter Dipl.-Landw. Prof. Dr. 5670 Opladen Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19712101150 priority Critical patent/DE2101150A1/de
Priority to DD160112A priority patent/DD95301A5/xx
Priority to US00215436A priority patent/US3839349A/en
Priority to IL38527A priority patent/IL38527A0/xx
Priority to IT19196/72A priority patent/IT954870B/it
Priority to NL7200335A priority patent/NL7200335A/xx
Priority to ZA720178A priority patent/ZA72178B/xx
Priority to BR000145/72A priority patent/BR7200145D0/pt
Priority to CA132,141A priority patent/CA1058188A/en
Priority to GB138772A priority patent/GB1340824A/en
Priority to FR7200982A priority patent/FR2141002A5/fr
Priority to BE777949A priority patent/BE777949A/xx
Publication of DE2101150A1 publication Critical patent/DE2101150A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

FARBENFABRIKENBAYERAG 2101150
LEVERKU S EN-Beyerwerk Patent - Abteilung Hu/A S
0 8. Jan.
Substituierte Benzthiazolone, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Akarizide und Insektizide
Die vorliegende Erfindung betrifft neue substituierte Benzthiazolone, welche akarizide, insektizide, ovizlde und fungitoxische Eigenschaften aufweisen, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es wurde gefunden, daß die neuen substituierten Benzthiazolone der Formel (I)
(D
in welcher
R1 für einen elektronegativen Rest steht,
R2 Wasserstoff, Alkyl oder einen elektronegativen Rest bedeutet,
R5 für Wasserstoff, eine Hydroxyl- oder Alkoxygruppe bzw. einen aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest steht, ^7
R4- einen Rest -CO-R5, -CO-OR6, -CO-N^ 8 oder -SO2-R bedeutet, wobei
Le A 13 489 - 1 -
209832/1193
ür Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl oder Phenyl,
R6 für Alkyl oder Phenyl,
R7 für Wasserstoff, Alkoxyalkyl, Alkenyl, einen aliphatischen Phenylalkyl- oder Phenylrest,
R für Wasserstoff, Alkyl oder Alkenyl steht, und
7 8
R +R zusammen mit dem Stickstoffatom auch einen gegebenenfalls durch weitere Heteroatome unterbrochenen heterocyclischen Ring bilden , q
R Alkyl, Phenyl oder Dimethylamine bedeutet
und
E. den Wert 1 oder 2 hat
P starke akarizide und insektizide, darüber hinaus aber auch
ovizide, fungitoxische und antibakterielle Eigenschaften besitzen.
Die erfindungsgemäßen substituierten Benzthiazolone sind durch die oben angegebene Formel (I) allgemein eindeutig charakterisiert.
Als elektronegativer Rest (R ) steht darin vorzugsweise Nitro, Tr !fluorine thy 1, Trifluormethoxy, Chlor, Brom, Jod oder Reste der Zusammensetzung SOpY, wobei
Y einen aliphatischen, araliphatischen oder aro- ψ matischen Rest, ein Fluoratom oder eine gege
benenfalls substituierte Aminogruppe bedeutet.
Aliphatische Reste Y sind dabei solche mit 1 bis 8, vorzugsweise
1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls verzweigt sein können. Weiterhin sind unter aliphatischen Resten auch cycloaliphatische zu verstehen, wobei solche mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen im Ringsystem bevorzugt sind.
Le A 13 489 - 2 -
209832/ 1 1Θ3
Araliphatische Reste Y enthalten in der aliphatischen Kette 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatome und als aromatischen bevorzugt den Phenylrest.
Als aromatischer Rest Y kommt vorzugsweise der Phenylrest in Betracht.
Palls Y für eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe steht, können ein oder beide Wasserstoffatome durch niedere (C. .) Alkylgruppen oder durch 5- oder 6-gliedrige cycloaliphatische Reste ersetzt sein, wobei im Fall der Alkylgruppen diese gemeinsam mit dem Stickstoffatom Bestandteil eines vorzugsweise 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringsystems sein können, mit der Maßgabe, daß der 6-Ring als weiteres Heteroatom noch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder ein gegebenenfalls durch eine Alkylgruppe (O1 ,) niederes substituiertes Stickstoffatom enthalten kann. Außerdem kann eines der Wasserstoffatome der Aminogruppe auch durch einen Phenylrest ersetzt sein.
Als Alkylreste R gelten bevorzugt solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
2
Als elektronegative Reste R kommen vorzugsweise die unter R genannten in Betracht; darüber hinaus auch noch die Cyan-, Aldehyd- oder Keto- sowie die Carboxylgruppe, wobei letztere mit einem aliphatischen oder araliphatischen Alkohol, sowie mit einem Phenol verestert sein kann. Dabei haben die letztgenannten Reste die für aliphatische, araliphatische oder aromatische Reste Y als vorzugsweise angegebene Bedeutung.
Als aliphatische Reste R3 sind bevorzugt solche mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 4, C-Atomen, ferner cycloaliphatische Reste,
Le A 13 489 - 3 -
209832/1193
vorzugsweise solche mit 5 oder 6 C-Atomen im Ringsystem zu verstehen. Alkoxygruppen R^ enthalten bevorzugt 1 bis 4 C-Atome.
R steht vorzugsweise für Wasserstoff, sowie für gegebenenfalls durch Chlor, Brom oder Trifluormethyl substituiertes Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, Alkenyl mit 2 bis 4 C-Atomen, ferner für gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Trifluormethyl, Nitro und/oder Methyl substituiertes Phenyl.
R bedeutet vorzugsweise Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen oder Phenyl.
7
w - R' steht bevorzugt für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, Alkoxyalkyl mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen in den Alkylresten, Alkenyl mit 2 bis 4 C-Atomen, Phenyl-alkyl mit 1 bis 2 C-Atomen im Alkylrest, ferner für gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Trifluormethyl und/oder Methyl substituiertes Phenyl.
R bedeutet vorzugsweise Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, oder Alkenyl mit 2 bis 4 C-Atomen. Weiterhin können R und R zusammen mit dem Stickstoffatom und gegebenenfalls noch weiteren Sauerstoff- oder Schwefelatomen einen 5- oder 6-gliedrigen, vorzugsweise Piperidin-, Pyrrolik din-, Morpholin- oder Thiomorpholin-Ring bilden.
R^ steht vorzugsweise für gegebenenfalls Chlor, Brom oder Trifluormethyl substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, ferner für gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Trifluormethyl, Nitro und/oder Methyl substituiertes Phenyl oder die Dime thylaminogruppe.
Weiterhin wurde gefunden, daß man die substituierten Benz- thiazolone gemäß Formel (I) erhalten werden, wenn man Benz-
Li A13 489 - 4 -
209832/1 193
thiazolone der Formel (II)
2IQ1150
(II)
a) mit Säureohloriden der Formel (III)
IT-CO-Cl
(III)
b) mit Chlorameisensäurealkyl- bzw. -phenylestern der Formel (IV)
R0O-CO-Cl
(IV)
c) mit Sulfonylchloriden der Formel (V)
(V)
umsetzt, oder daß man
d) 2-Carbamyl-benzthiazol-N-oxide-3 der Formel (VI)
(VI)
mit Phosphoroxyohlorid zur Reaktion bringt,
Le A 15 489
209832/1193
*0J3i in den Formeln (II) bis (VI) die Symbole R1 bis R3 und
tr*
7 Q
R und R sowie η die weiter oben angegebene Bedeu-
,8
tung besitzen, während R für Alkyl oder Alkenyl steht.
Die erfindungsgemäßen substituierten Benzthiazolone der allgemeinen Formel (I) besitzen im Vergleich zu bekannten Handelsprodukten gleiche Wirkungsrichtung, eine höhere akarizidezide, insektizide und fungitoxische Wirkung. Die Wirkstoffe stellen somit eine echte Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man gemäß Verfahren (a) beispielsweise 5-Trifluormethyl-7-nitro-benzthiazolon und Methacrylsäurechlorid als Ausgangsstoffe, so wird der Reaktionsablauf durch das folgende Schema wiedergegeben:
Xn + C1
In analoger Weise verläuft Verfahren (b) gemäß folgender Gleichung:
-N-H
CF,
-HCl
+ Cl · COOCH,
-COOCH,
Verwendet man gemäß Verfahren (c) i-Nitro-T-trifluormethylbenzthiazolon und Methansulfochlorid als Ausgangsmaterialien, so wird der Reaktionsverlauf durch folgendes Formelschema
Le A 13 489
209832/1193
verdeutlicht:
+ σι · so2 ·
-HCl
Als Beispiel für das Verfahren (d) sei die wie folgt verlaufende Umsetzung von 2-n-Butylcarbamyl-5-trifluormethyl-7~ nitro-benzthiazol-N-oxid-3 mit Phosphoroxychlorid angeführt:
POCl,
CO-NH-C4H9
H-CO-NH-C4H9
Die als Ausgangsstoffe benötigten Benzthiazolone der Formel (II) sind neu. Sie können nach einem nicht zum Stand der Technik gehörenden Vorschlag aus den entsprechend substituierten 2-Carbamyl-benzthiazol-N-oxiden-3 durch Umsetzung mit Phosphoroxychlorid bei Temperaturen zwischen 20 und 160 C, vorzugsweise 50 bis 11O0C, gemäß folgendem Reaktionsschema hergestellt werden:
POCl,
CONH,
Als Beispiele für Benzthiazolone (II) seien genannt» 5-Tri fluormethyl-7-nitro, 5-Nitro-7-trifluormethyl- und 5,7-Bis
Le A 13 489
209832/1193
(trifluormethyl)-benzthiazolon.
Die weiterhin als Ausgangsmaterialien zu verwendenden Säurechloride der Formel (III) sind aus der Literatur beschrieben. Als Beispiele seien aufgeführt: Acetyl-, Trifluoracetyl-, Propionyl-, oC-Chlorpropionyl-, n-Butyryl-, Acryl-, Methacryl- und Dirnethylacrylsäure-, Crotonyl-, p-Chlorbenzoyl-, o-Nitrobenzoyl- und m-Toluylchlorid.
Die Chlorameisensäureester der Formel (IV) sind ebenfalls bereits bekannt. Als Beispiele seien genannt: Chlorameisensäureis opropyl-, -methyl-, -äthyl-, -η-butyl-, -n-hexyl- und -phenylester.
Die schließlich als Ausgangsstoffe zu verwendenden Verbindungen (V) sind gleichfalls aus der Literatur bekannt. Beispielsweise seien genannt: Methan-, Chlormethan-, ß-Chloräthansulfonylchlorid, Benzol-, 3,4-Dichlorbenzol- und 2-Chlor-benzolsulfochlorid.
Als Lösungs- und Verdünnungsmittel kommen für die Verfahren a) bis c) vorwiegend inerte organische Solventien in Frage. Hierzu gehören Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Chlorbenzol, Toluol, Xylol, Äther z.B. Diäthyl- und Dibutyläther, Tetrahydrofuran oder Dioxan, Ester wie Essigsäureäthylester, Keto- , ne beispielsweise Aceton, Methyläthylketon und Nitrile W wie AcetJ- und Propionitril.
Die Verfahren a) bis c) werden üblicherweise so durchgeführt, daß man das betreffende Benzthiazolon der allgemeinen Formel (II) in einem der genannten Lösungsmitteln in Gegenwart eines Säurebindemittels, vorzugsweise tertiärer Amine wie Triäthylamin, Ν,Ν-Dimethylbenzylamin, Diäthylanilin, Pyridin, Pikolin oder Chinolin oder einer alkalisch reagierenden anor-
Le A 13 489 - 8 -
209832/1193
ganische: Substanz wie Kalium- oder Natriumcarbonat vorlegt und unter Rühren die entsprechende reaktive Chlorverbindung der Formeln (III) bis (V) dem Reaktionagemisch portionsweise zusetzt.
Man setzt die Ausgangsmaterialien dabei bevorzugt in stöchiometrischen Verhältnissen ein.
Die Reaktionstemperaturen können dabei innerhalb eines gröeseren Intervalls variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man in einem Bereich von -10 bis +80, vorzugsweise zwischen 10° und 400G.
Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches wird nach üblichen Methoden vorgenommen.
. Die Reinigung der Reaktionsprodukte kann gegebenenfalls durch Umkristallisieren aus organischen Lösungsmitteln, insbesondere aus Alkoholen wie Methanol oder Äthanol erfolgen.
Wie bereits mehrfach erwähnt, zeichnen sich die erfindungsgemäßen neuen Stoffe durch hervorragende, akarizide, insektizide und fungitoxische Eigenschaften aus. Sie besitzen dabei eine gute Wirksamkeit sowohl gegen saugende als auch beißende Insekten, Dipteren, Milben sowie eine ausgesprochene ovizide und systemische Wirkung. Darüber hinaus sind sie algizid und in höheren Aufwandungen auch herbizid wirksam.
Aufgrund dieser Eigenschaften werden die neuen Brodukte mit Erfolg im Pflanzenschutz gegen die verschiedensten tierischen Schädlinge sowie zur Bekämpfung von samen- und bodenbürtigen pilzlichen Pflanzenkrankheiten eingesetzt.
Le A 13 489 - 9 -
209832/1193
Zu den saugenden Insekten gehören im wesentlichen Blattläuse (Aphidae) wie die grüne Pfirsichblattlaus (Myzus persicae), die schwarze Bohnen- (Doralis fabae), Hafer- (Rhopalosiphum padi), Erbsen- (Macrosiphum pisi) und Kartofellaus (Macrosiphum solanifolii), ferner die Johannisbeergallen- (Cryptomyzus korschelti), mehlige Apfel- (Sappaphis mali), mehlige Pflaumen-(Hyalopterus arundinis) und schwarze Kirschenblattlaus (Myzus cerasi), außerdem Schild- und Schmierläuse (Coccina), z.B. die Efeuschild- (Aspidiotus hederae) und Napfschildlaus (Lecaniuni hesperidum) sowie die Schmierlaus (P3eudococcus maritimus); Blasenfüße (Ihysanoptera) wie Hercinothrips femoralis und Wanzen, beispielsweise die Rüben- (Piesma quadrata), Baumwoll-(Dysdercus intermedius), Bett- (Cimex lectularius), Raub- (Rhodnius prolixus) und Chagaswanze (Triatoma infestans), ferner Zikaden, wie Euscelis bilobatus und iTephotettix bipunctatus.
Bei den beißenden Insekten wären vor allem zu nennen Schmetterlingsraupen (Lepidoptera) wie die Kohlschabe (Plutella maculipennis), der Schwammspinner (Lymantria dispar), Goldafter (Euproctis chrysorrhoea) und Ringeispinner (Malacosoma neustria), weiterhin die Kohl- (Mamestra brassicae) und die Saateule (Agrotis segetum), der große Kohlweißling (Pieris brassicae), kleine Irostspanner (Cheimatobia brumata), Eichenwickler (Tortrix viridana), der Heer- (Laphygma frugiperda) und aegyptische Baumwollwurm (Prodenia litura), ferner die Gespinst-(Hyponomeuta padella), Mehl- (Ephestia kühniella) und große Wachsmotte (Galleria mellonella),
Le A 13 489 - 10
209832/1 193
Weiterhin zählen zu den "beißenden Insekten Käfer (Coleoptera) z.B. Korn- (Sitophilus granarius = Calandra granaria), Kartoffel- (leptinotarsa decemlineata), Ampfer- (Gastrophysa viridula), Meerrettichblatt- (Phaedon cochleariae), Rapsglanz-(Meligethes aeneus), Himbeer- (Byturus tomentosus), Speisebohnen-(Bruchidius = Acanthoscelides obtectus), Speck- (Dermestes frischi), Khapra- (Trogoderma granarium), rotbrauner Reismehl-(Tribolium castaneum), Mais- (Calandra oder Sitophilus zeamais), Brot- (Stegobium paniceum), gemeiner Mehl- (Tenebrio molitor) und Getreideplattkäfer (Oryzaephilus surinamensis), aber auch im Boden lebende Arten z.B«-Drahtwürmer (Agriotes spec.) und Engerlinge (Melolontha melolontha); Schaben wie die Deutsche (jEJlattella germanica), Amerikanische · (Periplaneta americana), Madeira- (Leucophaea oder Rhyparobia maderae)\ Orientalische (Blatta orientalis), Riesen- (Blaberus giganteus) und schwarze Riesenschabe (Blaberus fuscus) sowie Henschoutedenia flexivitta; ferner Orthopteren z.B. das Heimchen (Acheta domesticus); Termiten wie die Erdtermite (Reticulitermes flavipes) und Hymenopteren wie Ameisen, beispielsweise die Wiesenameise (lasius niger).
Die Dipteren umfassen im wesentlichen Fliegen wie die Tau-(Drosophila melanogaster), Mittelmeerfrucht- (Ceratitis capitata), Stuben- (Musca domestica), kleine Stuben- (Fannia canicularis), Glanz- (Phormia aegina) und Schmeißfliege (Calliphora erythrocephala) sowie den Wadenstecher (Stomoxys calcitrans); ferner Mücken, z.B. Stechmücken wie die Gelbfieber- (Aedes aegypti), Haus- (Culex pipiens) und Malariamücke (Anopheles stephensi).
Le A 13 489 . - 11 -
209832/1193
Zu den Milben (Acari) zählen besonders die Spinnmilben (Tetranychidae) wie die Bohnen- (Tetranychus telarius = Tetranychus althaeae oder Tetranychus urticae) und die Obstbaumspinnmilbe (Paratetranychus pilosus = Panonychus ulmi), Gallmilben, z.B. die Johannisbeergallmilbe (Eriophyei3 ribis) und Tarsonemiden beispielsweise die Triebspitzenmil.be (Hemitarsonemus latus) und Cyclamenmilbe (Tarsonemus pall:.-dus)ι schließlich Zecken wie die Lederzecke (Ornithodorus moubata).
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge, besonders Fliegen und Mücken, zeichnen sich die Verfahren.M-produkte außerdem durch eine hervorragende Residualwirkunf; auf Holz und Ton sowie eine gute Alkalistabilität auf gekalkten Unterlagen aus.
Le A 13 489 - 12 -
209832/1193
Je nach ihrem Anwendungszweck können die neuen Wirkstoffe in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen,' Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, d.h. flüssigen Lösungsmitteln und/ oder Trägerstoffen gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln also Emulgier- und/oder Dispergiermitteln, wobei z.B. im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten (z.B. Xylol, Benzol), Chlorierte Aromaten (z.B. Chlorbenzole), Paraffine' (z.B. Erdölfraktionen), Alkohole (z.B. Methanol, Butanol), stark polare Lösungsmittel wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxyd sowie V/asser; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsnehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkobol-Äther, z.B. Alkylarylpolyglykoläther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Le A 13 489 - 13 -
2 0 9 8 3 2/1193
' t " rroülieningen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und '-jo Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder in den daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver, iitäub-Eittel und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht ii üblicher Weise, z.B. durch Verspritzen, Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen, Verräuchern, Vergasen, Gießen, Beizen oder Inkrustieren.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10 %t vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 %.
*
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume Verfahren (ULV) verwendet werden, wo es möglich ist, Formulierungen bis zu 95 % oder sogar den 100%igen Wirkstoff allein auszubringen.
Le A 13 489 . - 14 -
2 0 9 8 J 2 / ] 1 9 3
Beispiel A
Tetranychus-Test (T. urticae) / phosphorsäureester resistent
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmässigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält« und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die ungefähr eine Höhe von 10 - 30 cm haben, tropfnass besprüht. Diese Bohnenpflanzen sind stark mit allen Entwicklungsstadien der gemeinen Spinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Wirksamkeit der Wirkstoffzubereitung bestimmt, indem man die toten Tiere auszählt. Der so erhaltene Abtötungsgrad wird in $ angegeben. 100 bedeutet, dass alle Spinnmilben abgetötet wurden, 0 bedeutet, dass keine Spinnmilben abgetötet wurden.
Wirkstoffe, V/irkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 1 hervor:
Le A 13 489 - 15 -
209832/1193
Tabelle 1
(Tetranychus urticae - Test)
Wirkstoff
Wirkstoffkonzentration in Ι* Abtötungsgrad in io nach Tagen
N-CH=N·
Cl
0,2
0,02
0,002 100
(bekannt)
-O-C-NH-CH,
0,2 0,02 95 0
(bekannt)
-C-C2H5
CF,
0,2 0,02 100 98
NO
0
-C-C2H5
0,2 0,02 100 100
0,2 0,02 100 98
Le A 13 489
- 16 -
209832/1193
Tabelle 1 (Portsetzung)
(Tetranychus urticae - Test)
Wirkstoff
Wirkstoffkonzentration in io
Afctötungsgrad in ia nach 2 Tagen
0,2
0,02
100 95
0,2
0,02
0,002
100 98 60
-C-OC2H5 0,2
0,02
0,2
0,02
0,002
100 100
100
100
80
0,2
0,02
0,002
100 95 60
Le A 13 489
- 17 -
209832/1193
Tabelle 1 (Fortsetzung)
(Tetranychus urticae - Test)
Wirkstoff
Wirkstoffkonzentration in #
Abtötungsgrad in $> nach 2 Tagen
-C-OC3H7
0,2
0,02
100 99
-C-O-CH^ 0,2
0,02
100 100
F,C
-C-O-CH'
,CH, 'CH, 0,2
0,02
100 100
F, C
.-C-O-CH^ °
0,2
0,02
0,2
0,02
0,002
100 80
100 98 80
A 13 489
- 18 -
209832/1193
a belle, 1 (Fortsetzung)
(Tetranychus urticae — Test)
Wirkstoff Wirkstoffkonzentration in #
Abtö'tungsgrad in $> nach 2 Tagen
0,2
0,02
0,002
100 98 70
: N-CO-NH-C2H5
NO 0,2
0,02
100 80
N-C-NH-C2H5 0,2
0,02
100 90
NO, 0,2
0,02
100 100
■Ie A 13 - 19 -
209832/1193
90
Tabelle 1 (Fortsetzung)
(Tetranychus urticae - Test)
Wirkstoff
Wirkstoffkonzen- Abtötungsgrad tration in ^ in $ nach
2 Tagen
N-C-NH-CH2-CH.
NO,
CH 0,2
0,02
100 50
-SO2-CH2Gl
CF
0,2
0,02
100 100
Ie A 13 489
- 20 -
209832/1193
Beispiel
Tetranychus-Test (T. telarius / phosphorsäureester resistent)
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmässigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die ungefähr eine Höhe von 10 - 30 cm haben, tropfnass besprüht. Diese Bohnenpflanzen sind stark mit allen Entwicklungsstadien der Bohnenepinnmilbe (Tetranychus telarius) befallen.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Wirksamkeit der Wirkstoffzubereitung bestimmt, indem man die toten Tiere auszählt. Der so erhaltene Abtötungsgrad wird in $ angegeben. 100 fo bedeutet, dass alle Spinnmilben abgetötet wurden, 0 $> bedeutet, dass keine Spinnmilben abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 2 hervor:
Le A 13 489 - 21 -
209832/1193
Tabelle 2
(T. telarius - Test)
Wirkstoff Wirkstoffkonzen
tration
Abtötungsgrad in $ nach
2 Tagen
CI
0,02
0,004
90 0
(bekannt)
O2N
ff
r-c-o-i-c3H7
CF, 0,02
0,004
0,02
0,004
100 30
100 98
Le A 13 - 22 -
209832/1193
Beispiel ο
Plut β Ha-Te st
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator: 1 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration»
Mit der Wirkstoffzubereitung besprüht man Kohlblätter (Brassica oleracea) taufeucht und besetzt sie mit Raupen der Kohlschabe (Plutella maculipennis)»
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in # bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Raupen getötet wurden, während 0 % angibt» daß keine Raupen getötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 3 hervor:
Ee A 13 489 - 23 -
209832/1193
Tabelle
(Plutella - Test)
Wirkstoff Wirkstoffkonzentration in f6
Abtotungsgrad in io nach 3 Tagen
CE
CH,
N-CH=N
.-0-(J-NH-CH5 0,2
0,02
95 O
(bekannt)
0,2
0,02
100 100
NO, 0,2
0,02
0,2
0,02
100 60
100 90
0,2
0,02
100 100
Le A 13 489
- 24 -
209832/1193
Doralis-Test (systemische Wirkung)
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Dimethylformamid
Emulgator: 1 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolather
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Vicia faba), die stark von der schwarzen Bohnenlaus (Doralis fabae) befallen sind, angegossen, so daß die Wirkstoffzubereitung in den Boden eindringt, ohne die Blätter der Bohnenpflanzen zu benetzen. Der Wirkstoff wird von den Bohnenpflanzen aus dem Boden aufgenommen und gelangt so zu den befallenen Blättern.
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Blattläuse abgetötet wurden, 0 % bedeutet, daß keine Blattläuse abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 4 hervor:
Le A 13 4-89 . - 25 -
209832/1193
Tabelle 4
(Doralis - Teat / systemische Wirkung)
Wirkstoff Wirkstoffkonzen- Abtötungsgratl tration in fd in ^ nach
4 Tagen
CH CH,
N-CH=N-,
CH,
Cl 0,2
(bekannt)
N-CH=N-T^i -0-C-NH-CH3 0,2
(bekannt)
-CO-NH-CH,
NO, 0,2
100
0,2
100
Le A 13 - 26 -
209832/1193
a b eile 4 (Fortsetzung)
(Doralis - Teat / systemische Wirkung)
Wirkstoff Wirkstoffkonzentration in
Abtötungsgrad in nach Tagen
F,C
ff
-C-NH-C2H5
OF,
NO,
O Il
N-O-NH-C5H7
NO,
-C-NH-CH 0,2
0,2
0,2
0,2
100
100
100
100
Le A 13 - 27 -
209832/1193
Wirkstoff
Tabelle 4 (Fortsetzung) (Doralie - Test / system!βehe Wirkung)
Wirkstoffkonzen- Abtötungsgrad tration in # in # nach
Tagen
P5C
if
0H
N-C-NH-OH
CH,
NO
N-C-NH-C4H9
j?
N-C-NH-CH0-CH ί
NO,
-C-NH-i-C
4H9
0 -C-NH(CH2) 2-OCH,
NO,
0,2
0,2
0,2
0,2
0,2
100
100
100
100
100
Ie A 13 489 - 28 -
209832/1193
Herste llungsbeispiele
Beispiel 1
Man löst 72,6 g (0,2 Mol) 2-Isobutylcarbamyl-5-trifluormethyl-7-nitro-benzthiazol-N-oxid-3 in 400 ecm wasserfreiem Benzol und 3o,6 g (0,2 Mol) Phosphoroxychlorid und kocht den Ansatz 3 Stunden am Rückfluß. Anschließend wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält 44 g (60 # der Theorie) 3-N-(Isobutylaminocarbonyl)-5-trifluor-methyl-7-nitro-benzthiazolon in Form farbloser Nadeln vom Schmelzpunkt 104 bis 105°C.
Analyse: C15H12F5N5O4S (Molgewicht 363,1)
CH F N 0 S
Ber.: 43,0 <t>\ 3,3 #$ 15,7 #j 11,3 U 17,6 £; 8,8 i>\
Gef.i 43,1 £; 3,8 ^j 15,5 $>\ 11,6 $>\ 18,0 £; 7,9 ?6.
In analoger Weise können die nachfolgend aufgeführten Benzthiazolone hergestellt werden:
F3 C Y^j) N-CO-NH-CH 3 489
NO2
Fp.ί 150°
unter Zersetzung
Le A 1
-CO-NH-C2H5
Fp.ί 125
unter Zersetzung
- 29 -
209832/1193
-CO-NH-C5H7
30
.: 91-92°C
unter Zersetzung Pp.: 82-83 O unter Zersetzung
N-CO-N(CH5)2
NO,
-CO-NH-CH,
Pp.: H9-15O°C Pp.: 95-970C
HCO-NH-C2H5
CP,
-CO-NH-C2H5
NO,
Pp.: 96-980C Pp.: 129-130uC
-N-CO-NH-C5H7
NO,
N-CO-NH-I-C3H7
Pp.: 96-970C
Pp. 111-112°C
Le A 13 489
- 30 -
209 832/1193
NO,
OO-NH-I-C4H9
NO,
Pp.: 88-89 C Pp.: 96-98°C
-CO-NH-C4H9 O
NO,
- N-CO-NH-CH2CH2OCH3
NO,
Pp.: 93-95°C Pp.: 1O3-1O4UC
N-CO-NH-CH
NO, NO,
Pp.: 112-113 C Pp.: 103-1040C
π N-GO-NH-CH5
CP,
N-CO-NH-C2H5
CP,
Pp.: 120-1210C unter Zersetzung Pp.: 100-1010C unter Zersetzung
Le A 13
- 31 -
209832/1183
CH-0OC
Fp.: 125-126°C
Die als Ausgangsmaterialien benötigten Benzthiazolone können beispielsweise wie folgt erhalten werden»
a)
NH
307 g (1 Mol) 2-Carbamyl-5-trifluormethyl-7-nitro-benzthiazol-N-oxid-3 werden in 3000 cm wasserfreiem Toluol suspendiert. Zu dieser Suspension tropft man langsam unter Rühren bei 90 bis 1000C 153 g (1 Mol) Phosphoroxychlorid, rührt das Reaktionsgemisch nach Beendigung des Eintropfens noch 4 Stunden bei 100 bis 1100C und filtriert in der Hitze die ausgeschiedene Polycyansäure ab. Beim Abkühlen des Filtrats kristallisieren 216 g (82 $> der Theorie) 5-Trifluormethyl-7-nitro-benzthiazolon in Form farbloser Nadeln aus. Man saugt das Produkt ab und wäscht es mit Wasser bis zur neutralen Reaktion. Die Verbindung besitzt einen Schmelzpunkt von 208 bis 21O0C.
Analyse t
(Molekulargewicht 264,5)
Le A 13 489
- 32 -
209832/1193
36 G H ί 21 F ; 1 O N ; 1 8 O j 1 2 S
Ber.: 36 ,4 # ; 1,2 * 1 21 ,6 % 5 1 O ,6 io 5 1 7 O c£
9 /^
ι 1 2 ,1
Gef.: ,6 io ; 1,3 96 ,3 $ ,7 # ,6 a ,0
153,5 g (0,5 MoI) 2-Carbamyl-5-nitro-7-trifluormethyl-benzthiazol-N-oxid-3 werden in 700 ecm wasserfreiem Toluol suspendiert und unter den oben angegebenen Bedingungen mit 76,5 g (0,5 Mol) Phosphoroxychlorid umgesetzt. Nach beendeter Umsetzung und Erkalten des Gemisches saugt man das abgeschiedene Produkt ab und wäscht den Filterrückstand mit Wasser bis zur neutralen Reaktion. Zur Reinigung kann das erhaltene Kristallisat aus Äthanol umkristallisiert werden. Man erhält 100 g (76 io der Theorie) 5-Nitro-7-trifluormethyl-benzthiazolon in Form farbloser Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 247 bis 2480G
Analyse: CgH,F.zO,S (Molekulargewicht 264,5)
CHFNOS
Ber.i 36,4 %{ 1,2 i>\ 21,6 #} 10,6 fa 18,2 $% 12,1 $>\ Gef.: 36,6 #j 1,5 $>\ 22,3 #$ 10,7 #; 17,8 #j 11,7 #.
Le A 13 489 - 33 -
209832/1193
132 g (0,4 Mol) 2-Carbamyl-5,7-bis-(trifluormethyl)-benzthiazol-N-oxid-3 werden in 4-00 ecm Toluol mit 61,2 g (0,4 MoI) Phoaphoroxychlorid unter den gleichen Bedingungen wie bei a) umgesetzt. Man filtriert die ausgeschiedene Polycyansäure heiß ab und entfernt das Lösungsmittel unter vermindertem Druck. Der Rückstand wird mit Wasser bis zur neutralen Reaktion gewaschen und aus verdünntem Äthanol umkristallisiert. Man gewinnt 98 g (86 <$> der Theorie) 5,7-Bis-(trifluormethyl)-benzthiazolon in Form fettig schimmernder fast farbloser Blättchen vom Schmelzpunkt 138 bis 1390C.
Analyse; CgH5F6NOS (Molgewicht 287,2)
CH FNO S
Ber.: 37,6 U 1,1*1 39,7 #j 4,9 #| 5,6 £; 11,1 0; Gef.t 37,4 0; 1,4 #|39,2 #j 5.3 #| 5,5 *i 11,6 <£.
Beispiel 2
-COOC2H5
264 g (1 Mol) 5->Trifluormethyl-7-nitro-benzthiazolon und 101 g (1 Mol) Triäthylamin werden in 1200 ecm Aceton gelöst,
Le A 13 489 - 34 -
209832/1 193
Zu dieser Lösung tropft man unter Rühren bei 20 bis 40 C W 108 g (1 Mol) Chlorameisensäureäthylester, rührt das Reaktionsgemisch noch 3 Stunden bei 20 bis 300C nach, gießt den Ansatz anschließend in Eiswasser, saugt das ausgefallene Produkt ab und wäscht es mit Wasser. Nach Umlösen aus Äthanol gewinnt man 295 g (88 56 der Theorie) 3-N-(A'thoxycarbonyl)-5-trifluormethyl-7-nitro-benzthiazolon in Form farbloser Nadeln vom Schmelzpunkt 100 bis 1010C.
Analyset ■ C11H7P5N2O5S (Molgewicht 336,1)
Ber.: 39,4 & 2,1 fa 17,0 £; 8,3 ^J 23,8 £; 9,5 $>\
Gef.: 39,5 #j 1,8 *; 17,2 #; 8,3 #| 23,5 $>\ 9,4 *.
In analoger Weise können die folgenden neuen Benzthiazolone hergestellt werden.
- N-COOCH,
Pp.: 137-138°C
-COOC3H7
Pp.: 95-970C
Pp.: 95-96°C
-COOC4H9
I - ο
NOo
Pp.: 53-54°C
Le A 13 489
- 35 -
2 0 9 8 3 2/1193
ORIGINAL INSPECTED
ölt n£° m 1.5218
-N-COOCH,
■\0
CF,
Fp.ι 57-58
UC
QF
Fp.: 37-390C FC
-ΟΟΟ-Ι-σ,Η
CF3
Fp.: 68-690C
-COOC2H5
NO2 Fp.:
O2N
N-COOCH
Fp.: 97-< Le A 13 -COOC3H7
Fp. : 60-620C
O2Hn Q -TItCOOC2H5
Fp .: 76-780C
- 36 -
209832/1 193
CF-
O2N
CF,
Pp.: 78-79°C
Fp.: 81-820C
O2N
N-COOC4H9
CF,
NO
Fp.: 81-83 C
Fp.: 91-920C
—CO—
NO
2 .
F3C
-CO
NO«
Fp.: 790C
Fp.: 19O0C
.ι -N-COCH3
CF,
COC2H5
CF,
Fp.χ 94-960C
Fp.: 102-1040C
Ie A 15 489
- 37 τ
209832/1 193
Le A 13 489
CF,
F-C
-SO2C
2CH3
NO,
Fp.: 86-880C Fp.: 164-166°C
F,C
N-SO2CH2Cl
-SO2N(CH3)
NO2
Fp.: 137-139 C Fp.: 124-1260C
-SO
.Cl Cl
NO,
N-SO2CH2Cl
CF,
Fp.* 181-182υ0 Fp.: 620C
N-SO,
OP,
O2N
N-SO2CH3
Οϊ,
Fp. ι 142-143 C Fp.ι 182-184°C
209832/1193
-SO0CH0Cl
CP,
Pp.: 122-124 C Pp.» 188-189 C
S^O
Fp: 149 bis 151°C
Le A 13 489 - 39 -
209832/1 193

Claims (7)

  1. Patentansprüche t
    /1 J Substituierte Benzthiazolone der Formel
    (R3)
    " ι
    worin
    R einen elektronegativen Rest,
    2
    R Wasserstoff, Alkyl oder einen elektronegativen
    ^ Rest,
    ■35
    R Wasserstoff, eine Hydroxyl- oder Alkoxygruppe bzw. einen aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest, „7
    R^" einen Rest, -CO-R , -CO-OR , -CO-Nx Q oder
    -SO2-R bedeutet, wobei
    R für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl oder Phenyl, R6 für Alkyl oder Phenyl,
    7
    R für Wasserstoff, Alkoxyalkyl, Alkenyl, einen
    aliphatischen, Phenylalkyl- oder Phenylrest,
    R für Wasserstoff, Alkyl oder Alkenyl steht und R
    R +R zusammen mit dem Stickstoffatom auch einen
    gegebenenfalls durch weitere Heteroatome
    unterbrochenen heterocyclischen Ring bilden q
    Br Alkyl, Phenyl oder Dimethylamine bedeutet, und
    " η den Wert 1 oder 2 hat.
  2. 2. Verbindungen gemäß Anspruch 1,
    worin
    R für Nitro, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Chlor, Brom, Jod oder Reste der Zusammensetzung SO2 Y steht,
    wobei
    Y einen aliphatischen, araliphatischen oder aro-
    Le A 13 489 - 40 -
    209832/1193
    2 ΙΟΊ
    matischen Rest, ein iTuoratom oder eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe bedeutet,
    2
    R für einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen steht.· oder als elektronegativer Rest
    die für R angegebene Bedeutung besitzt, darüber hinaus auch ein Fluoratom, die Cyan-, Aldehyd- oder Keto- sowie die Carboxylgruppe bedeutet, wobei letztere mit einem aliphatischen oder araliphatischen Alkohol, sowie mit einem Phenol verestert sein kann,
    R einen aliphatischen Rest mit 1 bis 8, einen cycloaliphatischen Rest mit 5 oder 6 C-Atomen im Ringsystem oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4- C-Atomen bedeutet,
    R4" für einen Rest -GO-R5, -CO-OR6,
    Ά Q
    η oder SO0-R3 steht,
    wobei
    R Wasserstoff, gegebenenfalls durch Chlor, Brom oder Trifluormethyl substituiertes Alkyl mit 1 bis 12, Alkenyl mit 2 bis 4 C-Atomen oder gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Trifluormethyl, Nitro und/oder Methyl substituiertes Phenyl bedeutet,
    R6 für Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen steht,
    R7 Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, Alkoxyalkyl mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen in den Alkylresten, Alkenyl mit 2 bis 4 C-Atomen, Phenylalkyl mit 1 bis 2 C-Atomen im Alkyl-Rest, ferner gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Trifluormethyl und/oder Methylgruppen substituiertes Phenyl bedeutet,
    R8 für Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen oder Alkenyl mit 2 bis 4 C-Atomen steht, wobei 8
    R + R zusammen mit dem Stickstoffatom auch ein gegebenenfalls noch weitere Sauerstoff- oder Schwefelatome enthaltendes 5- oder 6-gliedriges heterocyclisches Ringsystem
    bilden können unü
    q
    R^ gegebenenfalls durch unlor, Brom oder Trifluormethyl substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen oder gegebenenfalls durch Chlor,
    Le A 13 489
    - 41 -
    209832/1193
    Brom, Trifluormethyl, Nitro und/oc- Methyl substituiertes Phenyl oder eine Dimethylaminogruppe bedeutet, und
    η den Wert 1 oder 2 hat.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung substituierter Benzthiazolone dadurch gekennzeichnet, daß man Benzthiazolone der Formel
    a) mit SäureChloriden der Formel
    R5-CO-C1
    b) mit Chlorameisensäurealkyl- bzw. -phenyleatern der Formel
    H6O-CO-Cl
    c) mit Sulfonylchloriden der Formel
    R9-SO2-C1
    umsetzt, oder daß man
    d) 2-0ar"bamyl-benzthiazol-N-oxide-3 der Formel
    Le A 13 4-89 - 42 -
    209832/1193
    mit Phosphoroxychlorid zur Reaktion bringt, wobei in vorgenannten Formeln die Symbole R bis R und R , R, R' und R' sowie η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, während R8 für Alkyl oder Alkenyl steht.
  4. 4. Akarizide, insektizide, ovizide und fungitoxische Mittel gekennzeichnet durch einen Gehalt an Benzthiazolonen gemäß Anspruch 1.
  5. 5. Verfahren zur Bekämpfung von Akariden, Insektiziden und phytopathogenen Pilzen dadurch gekennzeichnet, daß man Benzthiazolone gemäß Anspruch 1 auf die genannten Schädlinge bzw. deren Lebensraum einwirken läßt.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von akariziden, Insektiziden, oviziden und fungitoxischen Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Benzthiazolone gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
  7. 7. Verwendung von Benzthiazolonen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Akariden, Insekten und phytopathogenen Pilzen.
    Le A 15 489 - 43 -
    209832/1193
DE19712101150 1971-01-12 1971-01-12 Substituierte Benzthiazolone, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Akarizide und Insektizide Pending DE2101150A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712101150 DE2101150A1 (de) 1971-01-12 1971-01-12 Substituierte Benzthiazolone, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Akarizide und Insektizide
DD160112A DD95301A5 (de) 1971-01-12 1971-12-31
US00215436A US3839349A (en) 1971-01-12 1972-01-04 Certain benzothiazolones and synthesis
IL38527A IL38527A0 (en) 1971-01-12 1972-01-10 Benzthiazolones,their preparation and their use as insecticides,acaricides and fungicides
IT19196/72A IT954870B (it) 1971-01-12 1972-01-10 Benzotiazoloni procedimento per la loro preparazione e loro impiego come acaricidi e insetticidi
NL7200335A NL7200335A (de) 1971-01-12 1972-01-10
ZA720178A ZA72178B (en) 1971-01-12 1972-01-11 Novel benzthiazolones,a process for their preparation and their use insecticides,acaricides and fungicides
BR000145/72A BR7200145D0 (pt) 1971-01-12 1972-01-11 Processo para a preparacao de novas benzotiazolonas substituidas e composicoes inseticidas e fungicidas a base destas
CA132,141A CA1058188A (en) 1971-01-12 1972-01-11 Benzthiazolones, a process for their preparation and their use as insecticides, acaricides and fungicides
GB138772A GB1340824A (en) 1971-01-12 1972-01-12 Benzthiazolones a process for their preparation and their use as insecticides acaricides and fungicides
FR7200982A FR2141002A5 (en) 1971-01-12 1972-01-12 Substd benzthiazolones - acaricides, insecticides ovicides and fungicides
BE777949A BE777949A (fr) 1971-01-12 1972-01-12 Nouvelles benzothiazolones, leur preparation et leur application comme acaricides et insecticides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712101150 DE2101150A1 (de) 1971-01-12 1971-01-12 Substituierte Benzthiazolone, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Akarizide und Insektizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2101150A1 true DE2101150A1 (de) 1972-08-03

Family

ID=5795631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712101150 Pending DE2101150A1 (de) 1971-01-12 1971-01-12 Substituierte Benzthiazolone, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Akarizide und Insektizide

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3839349A (de)
CA (1) CA1058188A (de)
DE (1) DE2101150A1 (de)
GB (1) GB1340824A (de)
ZA (1) ZA72178B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0334134A1 (de) * 1988-03-25 1989-09-27 Bayer Ag 3,7-Disubstituierte Benzthiazolone
US5093345A (en) * 1989-04-07 1992-03-03 Bayer Aktiengesellschaft Pesticidal nitro-substituted benzothiazolones
US5096910A (en) * 1989-04-07 1992-03-17 Bayer Aktiengesellschaft Fungicidal nitro-substituted benzothiazolones
US5183898A (en) * 1989-04-07 1993-02-02 Bayer Aktiengesellschaft Pesticidal nitro-substituted benzothiazolones
WO1998017665A1 (de) * 1996-10-17 1998-04-30 Bayer Aktiengesellschaft Sulfonylbenzazolone
DE102005026809A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-14 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Benzothiazol-2-on-derivate als Inhibitoren von Lipasen und Phospholipasen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4049419A (en) * 1975-05-12 1977-09-20 Monsanto Company Use of benzothiazoline compounds as plant growth regulants
US4075216A (en) * 1976-10-26 1978-02-21 Monsanto Company Certain benzothiazolin-2-one derivatives
USRE31068E (en) * 1976-10-26 1982-10-26 Monsanto Company Substituted benzothiazolines and their use as plant growth regulants
US4187097A (en) * 1977-12-16 1980-02-05 Monsanto Company N-hydrazides of 2-benzothiazolinone as plant growth regulants
US4323677A (en) * 1977-12-16 1982-04-06 Monsanto Company N-Amides of 2-benzothiazolinone
US4227915A (en) * 1978-05-18 1980-10-14 Monsanto Company N-Substituted oxobenzothiazoline and oxobenzoxazoline derivatives and their use as plant growth regulants
US4447618A (en) * 1979-07-05 1984-05-08 Monsanto Company N-Substituted thioxobenzothiazolines
US4297124A (en) * 1980-01-28 1981-10-27 Chevron Research Company N-Tetrachloro-ethylthio-substituted halomethanesulfonamides as aquatic weed control agents
US4432785A (en) * 1981-11-27 1984-02-21 Monsanto Company N-Substituted-oxobenzothiazoline derivatives useful as plant growth regulants
GB8320005D0 (en) * 1983-07-25 1983-08-24 Fujisawa Pharmaceutical Co Benzothiazoline derivatives
CN101845027B (zh) * 2010-05-28 2012-11-21 浙江工业大学 一种n-取代苯基-苯并噻唑酮-3-甲酰胺衍生物

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0334134A1 (de) * 1988-03-25 1989-09-27 Bayer Ag 3,7-Disubstituierte Benzthiazolone
US4988719A (en) * 1988-03-25 1991-01-29 Bayer Aktiengesellschaft 3,7-disubstituted benzothiazolones and fungicidal use thereof
US5093345A (en) * 1989-04-07 1992-03-03 Bayer Aktiengesellschaft Pesticidal nitro-substituted benzothiazolones
US5096910A (en) * 1989-04-07 1992-03-17 Bayer Aktiengesellschaft Fungicidal nitro-substituted benzothiazolones
US5183898A (en) * 1989-04-07 1993-02-02 Bayer Aktiengesellschaft Pesticidal nitro-substituted benzothiazolones
WO1998017665A1 (de) * 1996-10-17 1998-04-30 Bayer Aktiengesellschaft Sulfonylbenzazolone
DE102005026809A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-14 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Benzothiazol-2-on-derivate als Inhibitoren von Lipasen und Phospholipasen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1340824A (en) 1973-12-19
ZA72178B (en) 1972-09-27
CA1058188A (en) 1979-07-10
US3839349A (en) 1974-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101150A1 (de) Substituierte Benzthiazolone, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Akarizide und Insektizide
DE2214059A1 (de) Halogenphenyl-pyridazino-thionophosphor (phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide
DE1950491A1 (de) Pyridazino-thiono-phosphor(phosphon)-saeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2144392A1 (de) 0-pyrimidyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2035074A1 (de) 0 Alkyl N monoalkyl S eckige Klammer auf N monoalkylcarbamylmethyl eckige Klammer zu thionothiolphosphorsaureester amide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Nematizide, Insektizide und Akanzide
DE2304848A1 (de) Thionophosphorsaeureoximderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2220629A1 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2241395C3 (de) 0-Pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor (phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2202855C3 (de) Dichlorvinylthionophosphorsäurediesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2106303A1 (de) N,N-Dimethyl-O- eckige Klammer auf 1alkyl-4-cyano-5-alkoxypyrazol(3)yl eckige Klammer zu -carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide:
DE2117464A1 (de) N-Carbamoyl- bzw. N-Thiocarbamoyl-4, 5,6,7-tetrahydrobenztriazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2403711C2 (de) O-Triazolylthionophosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE1618374C3 (de) (Thiono) Phosphor-oder (Thiono) Phosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide und akarizide Mittel
DE2019597C3 (de) O-Phenyl-thiono-äthanphosphonsäureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
DE2206678A1 (de) 0-alkyl-s- eckige klammer auf carbamoyloxymethyl eckige klammer zu -(thiono)thiolphosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2144124A1 (de) N,n-dimethyl-0-pyrazolyl-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
DE2060198A1 (de) Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2046088A1 (de) Cinnolinyl(thiono)phosphor(phosphon) säureester und esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akanzide
DE2242135A1 (de) (thiono)phosphor(phosphon)-saeureester-benzaldoxime, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2006020A1 (en) 6-oxopyridazinylmethyl thiophosphates, pesticides
DE1905362A1 (de) Phosphor-,Phosphon- bzw.Thiono-phosphor-(phosphon)saeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2302569A1 (de) 0-halogenalkylphosphorsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2239366A1 (de) Chinolin-thiono-phosphon-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2049691A1 (de) 3-Oxo-benzisoxazolmethyl(thiono) thiolphosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2202528A1 (de) Jodphenyl(thiono)-phosphor(phosphon)saeureester, -esteramide und -esterdiamide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide