DE2322434A1 - 2-trifluormethylimino-1,3-dithioloeckige klammer auf 4,5-b eckige klammer zu -chinoxaline, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und fungizide - Google Patents

2-trifluormethylimino-1,3-dithioloeckige klammer auf 4,5-b eckige klammer zu -chinoxaline, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und fungizide

Info

Publication number
DE2322434A1
DE2322434A1 DE2322434A DE2322434A DE2322434A1 DE 2322434 A1 DE2322434 A1 DE 2322434A1 DE 2322434 A DE2322434 A DE 2322434A DE 2322434 A DE2322434 A DE 2322434A DE 2322434 A1 DE2322434 A1 DE 2322434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dithiolo
trifluoromethylimino
active ingredient
weight
quinoxaline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2322434A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr Buettner
Ingeborg Dr Hammann
Helmut Kaspers
Klaus Dr Sasse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2322434A priority Critical patent/DE2322434A1/de
Priority to US05/463,642 priority patent/US3932406A/en
Priority to BE143774A priority patent/BE814386A/xx
Priority to IL44743A priority patent/IL44743A0/xx
Priority to NL7405846A priority patent/NL7405846A/xx
Priority to DD178253A priority patent/DD113546A5/xx
Priority to BR3564/74A priority patent/BR7403564D0/pt
Priority to JP49048915A priority patent/JPS5013532A/ja
Priority to CH600974A priority patent/CH562825A5/xx
Priority to JP49048914A priority patent/JPS5013396A/ja
Priority to LU69975A priority patent/LU69975A1/xx
Priority to FR7415474A priority patent/FR2228066B3/fr
Priority to IE942/74A priority patent/IE39251B1/xx
Priority to GB1953374A priority patent/GB1411213A/en
Publication of DE2322434A1 publication Critical patent/DE2322434A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft "3 Mai I973
Patente. Marken und Lizenzen
509 Leverkusen. Bayerwerk
Rt-Sp Ia
2-Trifluormethylimino-1,3-dithiolo- {^,S-'bJ-chinoxaline, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Fungizide
Die vorliegende Erfindung betrifft neue 2-Trifluormethylimino-1,3-dithiolo-[4,5-'b}-chinoxaline, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ihre Verwendung als Akarizide und Fungizide.
Es ist bereits bekanntgeworden, daß Acylierungsprodukte des 2,3-Dimercaptochinoxalins oder dessen kernsubstituierte Derivate zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen und gegen verschiedene Insekten, insbesondere gegen Spinnmilben eingesetzt werden können. (Vgl. Deutsche Auslegeschrift 1 088 965 und 1 100 372).
Neben ihren guten fungiziden und akariziden Eigenschaften weisen diese Verbindungen jedoch nur geringe insektizide Wirkungen auf. Außerdem wird die Anwendungsmöglichkeit und -breite durch eine nicht immer ausreichende Pflanzenverträglichkeit eingeengt.
Es wurde nun gefunden, daß die neuen 2-Trifluormethylimino-1,3-dithiolo-[4,5-bJ-chinoxaline der Formel (I)
Ym
NCF (I)
Le A 15 019 - 1 -
409847/1105
m und η für O, 1, 2, 3, 4 stehen und X für niederes Alkyl oder Alkoxy, Trihalogenmethyl oder
Trihalogenmethoxy steht und
• Y für Halogen oder Nitro steht,
gute insektizide, akarizide und fungizide Eigenschaften aufweisen.
Weiterhin wurde gefunden, daß man die neuen Verbindungen der Formel (i) erhält, wenn man gegebenenfalls kernsubstituierte 2,3-Dimercaptochinoxaline der allgemeinen Formel (II)
(II)
in welcher
X, Y, m, η die oben angegebene Bedeutung besitzen oder deren Salze in Gegenwart von Fluorwasserstoffakzeptoren mit Perfluorazapropen der Formel CtH)
F2C=NCF3 (HI)
in Gegenwart inerter Lösungs- oder Verdünnungsmittel imsetzt.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen 2-Trifoiormethylimino-1,3-dithiolo-[4,5-bJ-chinoxaline bei gleich guter fungizider Wirkung bessere insektizide und akarizide Wirkung bei besserer Pflanzenverträglichkeit, als das bekannte 2-Phenylimino-1,3-dithiolo-|4,5-b]-chinoxalin, das die chemisch nächstliegende Verbindung analoger Wirkungsrichtung ist. Die erfindungsgemäßen Stoffe stellen somit eine Bereichung der Technik dar.
Le A 15 019 - 2 -
409847/1105
Verwendet man 6-Methyl-2,3-dimercapto-chinoxalin und Perfluorazapropen als Ausgangsstoffe und Natriumfluorid als Säurebinde-, mittel, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
SH H» 1Vv1^A
+ F2C=NCF- + 2 NaF > L <1 • )=NCF3 + 2 NaHF2
SH \-^N ^S
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden Verbindungen der allgemeinen Formel (II) sind durch die genannte Formel allgemein definiert. In dieser Formel steht
X für geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkoxyreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise aber für den Methyl-.
oder Methoxyrest und für die Trifluormethyl- oder Trifluor-
methoxygruppe,
Y für Halogen (F, Cl, Br, J), vorzugsweise für Fluor oder Chlor und für Nitrogruppen,
m, η stehen vorzugsweise für 0, 1, 2.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (II) sind bekannt oder lassen sich nach bekannten Verfahren herstellen (vgl. Deutsche Auslegeschrift 1 088 965, 1 100 372).
Als Ausgangsverbindungen für das erfindungsgemäße Verfahren seien genannt:
2,3-Dimercaptochinoxalin, 5-Methyl-2,3-dimercaptochinoxalin, 6-Methyl-2,3-dimercaptochinoxalin, 5,7-Dimethyl-2,3-dimercaptochinoxalin, 6-Trifluormethyl-2,3-dimercaptochinoxalin, 6-Methoxy-2,3-dimercaptochinoxalin, 5-Chlor~2,3-dimercaptochinoxalin, 6-Chlor-2,3-dimercaptochinoxalin, 6,7-Dichlor-2,3-dimercaptochinoxalin, 6,7-Dichlor-2,3-dimercaptochinoxalin, 6,8-Dichlor-2,3-dimercaptochinoxalin, 6-Nitro-2,3-dimercaptochinoxalin.
Le A 15 019 - 3 -
409847/ 1 105
Ebenfalls bekannt ist das als Ausgangsverbindung zu verwendende Perfluorazapropen der Formel (III) ßygl. Chem. Rev. 65_, 387 (1965); J. chem. Ing. Data IC), 398 (1965j|.
Als Verdünnungsmittel kommen alle inerten organischen Lösungsmittel, wie Kohlenwasserstoffe, z.B. Toluol, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie z.B. Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Tetrachloräthylen, Chlorbenzol, Äther, wie z„B. Diäthyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran, vorzugsweise jedoch dipolar aprotische Solventien, wie z.B. Aceton, Acetonitril, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, SuIfolan, Dirnethylsulfoxid.
Als Akzeptoren für den bei der Reaktion freiwerdenden Fluorwasserstoff können Säurebindemittel wie Alkalicarbonate, Alkalifluoride, vorzugsweise Natriumfluorid, und tertiäre aliphatische oder aromatische Amine wie Trialkylamine, Pyridin, Dimethylbenzylamin, vorzugsweise jedoch Triäthylamin verwendet werden.
Die Reaktionstemperaturen liegen im allgemeinen bei Temperaturen zwischen -20°C bis +1000C, vorzugsweise jedoch bei 0° bis 80°C.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann man in der Weise durchführen, daß man 1 Mol Ausgangsmaterial der allgemeinen Formel (II) in getrocknetem Dimethylformamid, Aceton, Acetonitril oder Toluol anlöst, 2 Mol trockenes Natriumfluorid oder Triäthylamin zusetzt und unter Rühren in diese Suspension langsam im angegebenen Temperaturbereich 1 bis 1,5 Mol, vorzugsweise 1,1 Mol Perfluorazapropen aus einer Stahlflasche einleitet. Nach beendeter Reaktion rührt man kurz nach und arbeitet je nach verwendetem Lösungsmittel auf. Bei aprotischen Solventien wird abfiltriert und das Lösungsmittel im Vakuum eingeengt.
Bei dipolar aprotischen Solventien gießt man die Reaktionsmischung unter Rühren in Eiswasser. Der ausgefallene Niederschlag wird abgesaugt, getrocknet und wenn notwendig durch Umkristallisieren gereinigt.
Le A 15 019 - 4 -
409847/1 105
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen neben guter insektizider Wirkunge gegen saugende und beißende Insekten, sowie gegen Hygiene und Vorratsschädlinge gute akarizide Wirkung.
Daneben sind sie sowohl fungizid (z.B. gegen echte Mehltaupilze) als auch mikrobistatisch wirksam.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind ferner zum Teil nematozid wirksam.
Le A 15 019 - 5 -
409847/1105
Zu den saugenden Insekten gehören im wesentlichen Blattläuse (Aphidae) wie die grüne Pfirsichblattlaus (Myzus persicae), die schwarze Bohnen- (Doralis fabae), Hafer- (Rhopalosiphum padi), Erbsen- (Macrosiphum pisi) und Kartoffellaus (Macrosiphum solanifolii), ferner die Johannisbeergallen- (Cryptomyzus korschelti), mehlige Apfel- (Sappaphis mali), mehlige Pflaumen-(Hyalopterus arundinis) und schwarze Kirschenblattlaus (Myzus cerasi), außerdem Schild- und Schmierläuse (Cqccina), z.B. die Efeuschild- (Aspidiotus hederae) und Napfschildlaus (Lecanium hesperidum) sowie die Schmierlaus (Pseudococcus maritimus); Blasenfüße (Thysanoptera) wie Hercinothrips feaoralis und Wanzen, beispielweeise die Rüben- (Piesma quadrata), Baumwoll-(Dysdercus intermedius), Bett- (Cimex lectularius), Raub-(Rhodnius prolixus) und Chagaswanze (Triatoma infestans), ferner Zikaden, wie Euscelis bilobatus und Nephotettix bipunctatus.
Bei den beißenden Insekten wären vor allem zu nennen Schmetterlingsraupen (Lepidoptera) wie die Kohlschabe (Plutella maculipennis), der Schwammspinner (Lymantria dispar), Goldafter (Euproctis chrysorrhoea) und Ringelspinner (Malacosoma neustria), weiterhin die Kohl- (Mamestra brassicae) und die Saateule (Agrotis segetum), der große Kohlweißling (Pieris brassicae), kleine Frostspanner (Cheimatobia brumata), Eichenwickler (Tortrix viridana), der Heer- (Laphygma frugiperda) und aegyptische Baumwollwurm (Prodenia litura), ferner die Gespinst-(Hyponomeuta padella), Mehl- (Epheeti« kühniella ) und große Wachsmotte (Galleria mellonella),
Le A 15 019 - 6 -
409847/1105
Weiterhin zählen zu den beißenden Insekten Käfer (Coleoptera) z.B. Korn- (Sitophilus granarius = Calandra granaria), Kartoffel- (Leptinotarsa decemlineata), Ampfer- (Gastrophysa viridula), Meerrettichblatt- (Phaedon cochleariae), Rapsglanz-(Meligethes aeneus), Himbeer- (Byturus tomentosus), Speisebohnen- (Bruchidius = Acanthoscelides obtectus), Speck-(Dermestes frischi), Khapra- (Trogoderma granarium), rotbrauner Reismehl- (Tribolium castaneum), Mais- (Calandra oder Sitophilus zeamals), Brot- (Stegobium paniceum), gemeiner Mehl- (Tenebrio molitor) und Getreideplattkäfer (Oryzaephilus surinamensis), aber auch im Boden lebende Arten z. B. Drahtwürmer (Agriotes spec.) und Engerlinge (Melolontha melolontha); Schaben wie die Deutsche (HUrtteUa germanica), Amerikanische (Periplaneta americana), Madeira- (Leucophaea oder Rhyparobia mader··), Orientalische (Blatte orientalis), Riesen- (Blaberus giganteus) und schwarze Riesenschabe (Blaberus fuscus) sowie Henschoutedenia flexivitta; ferner Orthopteren z.B. das Heimchen (Gryllus' domesticus); Termiten wie die Erdtermite (Reticulitermes flavipes) und Hymenopteren wie Ameisen, beispielsweise die Wiesenameise (Lasius niger).
Die Dipteren umfassen im wesentlichen Fliegen wie die Tau-(Drosophila melanogaster), Mittelmeerfrucht- (Ceratitis capitata), Stuben- (Musca domestica), kleine Stuben- (Fannia canicularis), Glanz- (Phormia regina) und Schmeißfliege (Calliphora erythrocephala) sowie den Wadenstecher (Stomoxys calcitrans); ferner Mücken, z.B. Stechmücken wie die Gelbfieber- (Aedes aegypti), Haus- (Culex pipiens) und Malariamücke (Anopheles stephensi).
Le A 15 019 - 7 -
409847/1105
Zu den Milben (Acari) zählen besonders die Spinnmilben (Tetranychidae) wie die Bohnen- (Tetranychus telarius = Tetranychus althaeae oder Tetranychus urticae) und die Obstbaumspinnmilbe (Paratetranychus pilosus = Panonychus ulmi), Gallmilben, z.B. die Johannisbeergallmilbe (Eriophyes ribis) und Tarsonemlden beispielsweise die Triebspitzenmilbe (Hemitarsonemus latus) und Cyclamenmilbe (Tarsonemus pallidus); schließlich Zecken wie die Lederzecke (Ornithodorus moubata).
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge, besonders Fliegen und Mücken, zeichnen sich die Verfahrensprodukte außerdem durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton sowie eine gute Alkalistabilität auf gekalkten Unterlagen aus.
Le A 15 019 - 8 -
A098A7/1105
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid,
aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe, z.B. Freon; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie PoIyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z.B. Alkylaryl-polyglykol-äther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Le A 15 019 - 9 -
409847/1105
AO
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder in den daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Schäume, Suspensionen, Pulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubmittel und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Verspritzen, Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen, Verräuchern, Vergasen, Gießen, Beizen oder Inkrustieren.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10 %, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 %.
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume-Verfahren (ULV) verwendet werden, wo es möglich ist, Formulierungen bis zu 95 % oder sogar den 100 %-igen Wirkstoff allein auszubringen.
Le A 15 019 - 10 -
409847/110 5
Beispiel A
Tetranychus-Test (resistent)
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator: 1 Gewichtsteila Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichteteil Wirkatoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die ungefähr eine Höhe von 10 bis 30 cm haben, tropfnaß besprüht. Diese Bohnenpflanzen sind stark mit allen Entwicklungsstadien der gemeinen Spinnmilbe oder Bohnenspinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Wirksamkeit der Wirkstoffzubereitung bestimmt, indem man die toten Tiere auszählt. Der so erhaltene Abtötungegrad wird in % angegeben. 100 bedeutet, daß alle Spinnmilben abgetötet wurden, 0 f> bedeutet, daß keine Spinnmilben abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungezeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 15 .019 - 11 -
409847/1 105
Tabelle
(pflanzenschädigende Milben) Tetranychus-Test (resistent)
Wirkstoffe
Wirkstoffkonzen- tration in %
Abtötungsgrad in % nach 8 Tagen
(bekannt)
0,1 0,01 40 0
W-CF-
0,1
0,01
0,001 100 100
0,1
0,01
0,001 100 100
N-CF-
0,1
0,01
0,001 100 100
N-CF
0,1 0,01 98 20
CH3O
f.1
0,1 0,01
0,1 0,01 100 90
98 30
Le A 15 019
- 12 -
409847/1105
Tabelle (Fortsetzung) (pflanzenschädigende Milben) Tetranychus-Test (resistent)
Wirkstoffe
Wirkstoffkonzentration in %
Abtötungsgrad in % nach 8 Tagen
:N-CF-
0,1 0,01 100 98
=N-CF, 0,1
D 0,01 0,001 100 90 40
N-CF-
0,1 0,01
0,1 0,01 100 40
100 90
3ISCiC"
0,1
0,01
0,001 100
100
0,1
0,01
0,001 100 90 40
Le A 15 019
- 13 -
409847/1105
Beispiel B . '
Plutella-Test
Lösungsmittel: 3 Gewichteteile Dimethylformamid Emulgator: 1 Gewichteteil« Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkatoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung besprüht man Kohlblätter (Brassica oleracea) taufeucht und besetzt sie mit Raupen der Kohlschabe (Flutella maculipennis).
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungegrad in bestimmt. Dabei bedeutet 100 £, daß alle Raupen abgetötet wurden; 0 i* bedeutet, daß keine Raupen abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auewertungezeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 15 019 - 14 -
409847/1105
Wirkstoffe
Tabelle (pflanzenschädigende Insekten)
Plutella-Test
Wirkstoffkonzentration in %
Abtötungsgrad
in % nach 3 Tagen
(bekannt)
0,1
CH,
N-CF-
^=N-CF,
0,1 0,01
0,1 0,01
100 100
100 50
0,1 0,01
100 100
0,1 0,01
100 100
N-CF-
Cl
N-CF-
Cl
0,1 0,01
0,1 0,01
100 50
100 100
F,C
0,1 0,01
100 100
Le A 15 019
- 15 -
409847/1105
Beispiel C
Myzelwachs turns-Test
Verwendeter Nährboden:
20 Gewichtsteile Agar-Agar
200 Gewichtsteile Kartoffeldekokt
5 Gewichtsteile Malz
15 Gewichtsteile Dextrose
5 Gewichtsteile Pepton
2 Gewichtsteile Na9HPOi,
0,3 Gewichtsteile Ca(NO3)2
Verhältnis von Lösungsmittelgemisch zum Nährboden:
2 Gewichtsteile Lösungsmittelgemisch 100 Gewichtsteile Agarnährboden
Zusammenstetzung Lösungsmittelgemisch
0,19 Gewichtsteile DMF oder Aceton
0,01 Gewichtsteile Emulgator Emulvin W 1,80 Gewichtsteile Wasser
2 Gewichtsteile Lösungsmittelgemisch
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration im Nährboden nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittelgemisches. Das Konzentrat wird im genannten Mengenverhältnis mit dem flüssigen, auf 42° C abgekühlten Nährboden gründlich vermischt und in Petrischalen mit einem Durchmesser von 9 cm gegossen. Ferner werden Kontrollplatten ohne Präparatbeimischung aufgestellt.
Ist der Nährboden erkaltet und fest, werden die Platten mit den in der Tabelle angegebenen Pilzarten beimpft und bei etwa 21° C inkubiert.
Die Auswertung erfolgt je nach der Wachstumsgeschwindigkeit der Pilze nach 4-10 Tagen. Bei der Auswertung wird das radiale Myzelwachstum auf den behandelten Nährböden mit dem Wachstum auf dem Kontrollnährboden verglichen. Die Bonitlerung des Pilzwachstums geschieht mit folgenden Kennzahlen:
1 kein Pilzwachstum
bis 3 sehr starke Hemmung des Wachstums
bis 5 mittelstarke Hemmung des Wachstums
bis 7 schwache Hemmung des Wachstums
9 Wachstum gleich der unbehandelten Kontrolle
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 15 019 - 16 -
40 9847/1105
VjJ
VJl
VjJ
VjJ
VJl
VJl
VjJ
VJi
VJl
VjJ
VJl
VjJ
VjJ
VjI
VjJ
VjJ
409847/1 ? f
Wirksto f!konzentration PPn
FusariuB culmorum
Sclerotinia eclerotiorua
Fusarita nirale
Colletotrichua coffeanuB
Rhisoctonia solani
PythivJ» ultjjiua
Cochliobolus miyabeanus Botrytis cinerea
Yerticilliua alboatnm
Pyricularia orysae Phialophora cinerescens
Helminthosporiue gramineum Mycoephaerella aueicola
Phytophthora cactorua
Tenturia inaequalis
Pellicularia sasakii
XanthoBonas orysae
Beispiel E ■ f8
Erysiphe-Test
Lösungsmittel: 4,7Gewichtsteile Aceton Emulgator: 0,3Gewichtsteile Alkyl-aryl-polyglykoläther Wasser: 95 Gewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man junge Gurkenpflanzen mit etwa drei Laubblättern bis zur Tropfnässe. Die Gurkenpflanzen verbleiben zur Trocknung 24 Stunden im Gewächshaus. Dann werden sie zur Inokulation mit Konidien des Pilzes Erysiphe cichoreacearum bestäubt. Die Pflanzen werden anschließend bei 23 - 24°C und einer etwa 75%igen relativen Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus aufgestellt.
Nach 12 Tagen wird der Befall der Gurkenpflanzen in Prozent der unbehandelten, jedoch ebenfalls inokulierten Kontrollpflanzen bestimmt. 0 % bedeutet keinen Befall, 100 % bedeutet, daß der Befall genauso hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 15 019 - 18 -
409847/1105
Tabelle Erysiphe-Test
Wirkstoff Befall in % des Befalls der ' unbehandelten Kontrolle bei einer Wirkstoffkonzentration von 0,025
S^ N= 100
(bekannt)
=N-CF-
Le A 15
- 19 -
409847/1105
Beispiel F
Podosphaera-Test (Apfelmehltau) / Protektiv
Lösungsmittel : •4,7
Emulgator : 0,3
Wasser : 95
Gewichtsteile Aceton
GewichtsteileAlkyi-aryl-polyglykol-
äth Gewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man junge ApfelSämlinge, die sich im 4 - 6 Blattstadium befinden, bis zur Tropfnässe. Die Pflanzen verbleiben 24 Stunden bei 20 0 und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70 io im Gewächshaus. Anschließend werden sie durch Bestäuben mit Konidien des Apfelmehltauerregers (Podosphaera leucotricha Salm.) inokuliert und in ein Gewächshaus mit einer Temperatur von 21 - 23 C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 70 io gebracht.
10 Tage nach der Inokulation wird der Befall der Sämlinge in i> der unbehandelten, jedoch ebenfalls inokulierten Kontrollpflanzen bestimmt.
0 bedeutet keinen Befall, 100 $ bedeutet, daß der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 15 019 - 20 -
409847/1105
Tabelle
Podosphaera-Test / Protektiv
Wirkstoff Befall in % des Befalls der unbehandelten Kontrolle bei einer Wirkstoffkonzentration (in %) von 0,005
100
N-CF,
Le A 15
- 21 -
409847/1105
Herstellungsbeispiele: . .
Cv
Beispiel 1
S=NCF-
273 g (1,2 Mol) 2,3-Dimercapto-6-chlor-chinoxalin werden in 600 ml trockenem Dimethylformamid gelöst. Bei 10 - 15 C tropft ..man 245' g (2,4 Mol) Triäthylamin zu und leitet in diese Suspension 175 g (1,3 Mol) Perfluorazapropen bei 10 250C ein. Nach beendeter Umsetzung rührt man ca. 30 Minuten bis 1 Stunde bei Raumtemperatur nach und gießt den Reaktionsansatz unter Umrühren auf ca. 4 kg Eiswasser. Der ausgefallene Niederschlag wird abgesaugt und getrocknet. Durch Extraktion mit 1 Ltr. Tetrachlorkohlenstoff oder Methylenchlorid erhält man nach Entfernen des Lösungsmittels 294 g (75 %) eines gelben, geruchlosen Pulvers vom Schmelzpunkt 115 - 1200C.
Beispiel 2
38,8 g (0,2 Mol) 2,3-Dimercaptochinoxalin werden in 200 ml Dimethylformamid gelöst und 17 g (0,4 Mol) trockenes Natriumfluorid zugesetzt. Unter Rühren leitet man in diese Suspension bei Raumtemperatur mit mäßiger Geschwindigkeit 30 g Perfluorazapropen so ein, daß möglichst kein Gas entweicht. Man rührt ca. 30 Minuten bei Raumtemperatur nach und gießt die Reaktionsmischung auf 500 g Eis. Der ausgefallene Niederschlag wird abgesaugt, getrocknet und 1 χ mit 200 ml Tetrachlorkohlenstoff oder 2 χ mit je 150 ml Cyclohexan heiß extrahiert. Nach Entfernen des Lösungsmittels verbleiben 30 g (52 %) gelbe Kristalle vom Schmelzpunkt 157 - 1600C.
Le A 15 019 - 22 -
409847/ 1 105
Beispiel 3:
HxC-
NCF-
20,8 g (0,1 MoI)' ö-Methyl-^^-dimercaptochinoxalin werden in 100 ml trockenem Dioxan angelest, 9g (0,2 Mol) trockenes Natriumfluorid zugesetzt und bei 90°C unter gutem Rühren langsam 15 g (0,11 Mol) Perfluorazapropen so eingeleitet, daß keine Gasentwicklung auftritt. Nach beendetem Einleiten läßt man abkühlen, gießt die Reaktionsmischung auf 300 g Eis und arbeitet wie in Beispiel 2 angegeben, auf. Man erhält 13,5 g (45 %) gelbe Kristalle vom Fp. 118 - 120°C.
Analog den aufgeführten Beispielen 1 bis 3 lassen sich die nachfolgend aufgeführten Verbindungen darstellten:
Beispiel Nr.
Formel
Fp(» C)
Aussehen
>NCF3
100 - 104 gelbe Kristalle
218 - 222 gelbe Kristalle
Cl
183 - 85 gelbe Kristalle
Le A 15 019
NCF,
130 - 132 gelbe Kristalle
- 23 -
409847/1 105
Beispiel Nr.
Formel Fp(0C) Aussehen
- 46 gelbe Kristalle
N^S NCPa 68 ~ 70 «ellbe Kristalle
10
H3Cf ^Jl Λ >NCF3 139-141 gelbe Kristalle
^PN=NCF3 105 - 107 gelbe Kristalle
Le A 15 - 24 -
409847/1

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    [Vy 2-Trifluormethylimino-1,3-dithiolo/i,5-b/-chinoxaline der Formel (I)
    (D
    in welcher
    X für niederes Alkyl oder Alkoxy, Trihalogenmethyl,
    Trihalogenmethoxy steht,
    Y für Halogen oder Nitro steht m und η für ganze Zahlen von 0 bis 4 stehen.
  2. 2) Verfahren zur Herstellung von 2-Trifluormethylimino-1,3-dithiolo/4t5-t>7-chinoxalinen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 2,3-Dimercaptochinoxaline der Formel (II)
    in welcher
    X, Y, η und m dieselbe Bedeutung wie oben besitzen,
    oder deren Salze, mit Perfluorazapropen in Gegenwart von Fluorwasserstoffacceptoren und inerten Lösungs- oder Verdünnungsmitteln umsetzt.
  3. 3) Insektizide, akarizide und fungizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 2-Trifluormethylimino-1,3-dithiolo- £4,5-b/-chinoxalinen gemäB Anspruch 1.
    Le A 15 019 - 25 -
    4 0-9847/1 105
  4. 4) Verfahren zur Herstellung insektizider, akarizider und
    fungizider Mittel, dadurch'gekennzeichnet, daß man
    2-Trif luormethylimino-1,3-dithiolo^4, 5-1Oj -chinoxaline
    gemäß Anspruch 1 mit Streck- und/oder oberflächenaktiven
    Mitteln vermischte
  5. 5) Verfahren zur Bekämpfung von Insekten, Milben oder phytopathogenen Pilzen, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Trifluormethylimino-1,3-dithiolo/4,5-b7-chinoxaline gemäß
    Anspruch 1 auf Insekten, Milben oder phytopathogene Pilze oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
  6. 6) Verwendung von 2-Trif luormethylimino-1, 3-dithiolo/4,5-b_7-chinoxaline gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten, Milben oder phytopathogenen Pilzen.
    Le A 15 019 - 26 -
    409847/1105
DE2322434A 1973-05-04 1973-05-04 2-trifluormethylimino-1,3-dithioloeckige klammer auf 4,5-b eckige klammer zu -chinoxaline, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und fungizide Pending DE2322434A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2322434A DE2322434A1 (de) 1973-05-04 1973-05-04 2-trifluormethylimino-1,3-dithioloeckige klammer auf 4,5-b eckige klammer zu -chinoxaline, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und fungizide
US05/463,642 US3932406A (en) 1973-05-04 1974-04-23 2-Trifluoromethylimino-1,3-dithiolo [4,5-b]-quinoxalines
BE143774A BE814386A (fr) 1973-05-04 1974-04-30 Nouvelles 2-trifluoromethylimino-1
IL44743A IL44743A0 (en) 1973-05-04 1974-05-01 Novel 1,3-dithiolo-(4,5-b)-quinoxalines,their preparation and their use as insecticides,acaricides and fungicides
NL7405846A NL7405846A (de) 1973-05-04 1974-05-01
DD178253A DD113546A5 (de) 1973-05-04 1974-05-02
BR3564/74A BR7403564D0 (pt) 1973-05-04 1974-05-02 Processo para preparar 2-trifluorometilimino-1,3-ditiolo-4,5-b-quinoxalinas e composicoes inseticidas, acarididas e fungicidas a base destas
JP49048915A JPS5013532A (de) 1973-05-04 1974-05-02
CH600974A CH562825A5 (de) 1973-05-04 1974-05-02
JP49048914A JPS5013396A (de) 1973-05-04 1974-05-02
LU69975A LU69975A1 (de) 1973-05-04 1974-05-02
FR7415474A FR2228066B3 (de) 1973-05-04 1974-05-03
IE942/74A IE39251B1 (en) 1973-05-04 1974-05-03 Novel 1,3-dithiolo 4,5-b quinoxalines processes for their preparation and their use as insecticides acarcides and fungicides
GB1953374A GB1411213A (en) 1973-05-04 1974-05-03 1,3-dithiolo-4,5-6- quinoxalines process for their preparation and their use as insecticides acaricides and fungicides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2322434A DE2322434A1 (de) 1973-05-04 1973-05-04 2-trifluormethylimino-1,3-dithioloeckige klammer auf 4,5-b eckige klammer zu -chinoxaline, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und fungizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2322434A1 true DE2322434A1 (de) 1974-11-21

Family

ID=5879968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2322434A Pending DE2322434A1 (de) 1973-05-04 1973-05-04 2-trifluormethylimino-1,3-dithioloeckige klammer auf 4,5-b eckige klammer zu -chinoxaline, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und fungizide

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3932406A (de)
JP (2) JPS5013396A (de)
BE (1) BE814386A (de)
BR (1) BR7403564D0 (de)
CH (1) CH562825A5 (de)
DD (1) DD113546A5 (de)
DE (1) DE2322434A1 (de)
FR (1) FR2228066B3 (de)
GB (1) GB1411213A (de)
IE (1) IE39251B1 (de)
IL (1) IL44743A0 (de)
LU (1) LU69975A1 (de)
NL (1) NL7405846A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS546241A (en) * 1977-06-13 1979-01-18 Nissan Diesel Motor Co Ltd Automotive parking brake device
JPS546240A (en) * 1977-06-13 1979-01-18 Nissan Diesel Motor Co Ltd Automotive parking brake device
JPS546242A (en) * 1977-06-17 1979-01-18 Nissan Diesel Motor Co Ltd Automotive parking brake device
JPS5415230A (en) * 1977-07-05 1979-02-05 Nissan Diesel Motor Co Ltd Automotive parking brake device
DE2810219A1 (de) * 1978-03-09 1979-09-20 Bosch Gmbh Robert Drucksteuerventil-aggregat ii
DE2845400B2 (de) * 1978-10-18 1981-04-30 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Ausweiskarte mit reliefartiger Oberfläche
JPS5837722Y2 (ja) * 1978-11-29 1983-08-25 マツダ株式会社 自動車用駐車ブレ−キ装置
JPS5730655A (en) * 1980-08-01 1982-02-18 Hino Motors Ltd Brake system for car
US4446606A (en) * 1980-10-15 1984-05-08 Cluett, Peabody & Co., Inc. Continuous compressive preshrinking and drying method
JPS5781956U (de) * 1980-11-07 1982-05-20
JPS592667U (ja) * 1982-06-29 1984-01-09 住友重機械工業株式会社 足踏式ブレ−キ装置
JPS5923043A (ja) * 1982-07-28 1984-02-06 Hino Motors Ltd 車両に使用されるエア・アクセル・コントロ−ル系統
JPS59120558A (ja) * 1982-12-27 1984-07-12 Kubota Ltd 走行車輌のブレ−キ装置
US5200409A (en) * 1991-12-30 1993-04-06 The Dow Chemical Company Composition and use of substituted 1,3-dithiolo-and 1,4-dithiinoquinoxalines as an antimicrobial
PT1140936E (pt) * 1999-01-11 2004-06-30 Agouron Pharma Inibidores triciclicos de poli(adp-ribose) polimerases
JP4707261B2 (ja) * 2001-05-15 2011-06-22 日本エンバイロケミカルズ株式会社 キノキサリン系化合物および工業用殺菌組成物
EP1611137A1 (de) * 2003-03-31 2006-01-04 Pfizer Inc. Salze von tricyclischen poly(adp-ribose)polymerasen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE612972A (de) * 1958-07-10 1900-01-01
US3029238A (en) * 1959-03-20 1962-04-10 Bayer Ag 2. 3-dimercapto-quinoxaline derivatives and process for their manufacture
US3141886A (en) * 1959-06-30 1964-07-21 Bayer Ag 2, 3-dimercaptoquinoxaline derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
US3932406A (en) 1976-01-13
IE39251B1 (en) 1978-08-30
IL44743A0 (en) 1974-07-31
CH562825A5 (de) 1975-06-13
GB1411213A (en) 1975-10-22
FR2228066A1 (de) 1974-11-29
LU69975A1 (de) 1974-11-21
NL7405846A (de) 1974-11-06
DD113546A5 (de) 1975-06-12
JPS5013396A (de) 1975-02-12
JPS5013532A (de) 1975-02-13
BR7403564D0 (pt) 1974-11-26
BE814386A (fr) 1974-10-30
FR2228066B3 (de) 1977-03-04
IE39251L (en) 1974-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438747A1 (de) Benzoylureido-diphenylaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
DE2322434A1 (de) 2-trifluormethylimino-1,3-dithioloeckige klammer auf 4,5-b eckige klammer zu -chinoxaline, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und fungizide
DE2405733A1 (de) Amidocarbonylthiobarbitursaeurederivate und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und fungizide
DE2308660A1 (de) N-sulfenylierte n-methylcarbamidoxime, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und fungizide
DE2143252A1 (de) Insektizide und akarizide mittel
DE2203050A1 (de) N-sulfenylierte oximcarbamate mit insektizider, akarizider und fungizider wirkung
DE2202855C3 (de) Dichlorvinylthionophosphorsäurediesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2431849A1 (de) N-dithiophosphoryl-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2211338A1 (de) N-(aminomethyliden)-thiol-phosphorsaeureesterimide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2241395C3 (de) 0-Pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor (phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2420360A1 (de) N,n-dimethyl-0- eckige klammer auf 1-methyl-3-n-methyl-carbaminyl-methyl-pyrazol(5)yl eckige klammer zu -carbaminsaeureester, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als insektizid
DE2304062A1 (de) 0-aryl-thionoalkanphosphonsaeureesterimidderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2357930A1 (de) N-sulfenylierte n-methyl-carbamate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre insektizide und akarizide verwendung
DE2225873A1 (de) Isocyandiphenylaether
DE2106303A1 (de) N,N-Dimethyl-O- eckige Klammer auf 1alkyl-4-cyano-5-alkoxypyrazol(3)yl eckige Klammer zu -carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide:
DE2428924A1 (de) N-sulfenylierte arylcarbamate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre insektizide verwendung
DE2216552B2 (de) Disubstituierte N- [Aminomethyliden] - thiol-(thiono)-phosphorsäureesterimide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2403711C2 (de) O-Triazolylthionophosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2144124A1 (de) N,n-dimethyl-0-pyrazolyl-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
DE2240032A1 (de) S-(amidocarbonyl)-methyl-monothiophosphorsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2528623A1 (de) Zinnhaltige triazino-benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und fungizide
DE2405546A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-aryl-4-amino-1,3-diaza-butadienen oeoiie ihre verwendung als acaricide und insekticide
DE2258805C3 (de) N-Methyl-O-phenyl-carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Insekten
DE2330242A1 (de) Fluorhaltige n-phenylcarbamate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2360548B2 (de) 2-Cyanophenyldithiophosphorsaureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide