DE2250572A1 - N,n-dimethyl-o-triazolyl-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide - Google Patents

N,n-dimethyl-o-triazolyl-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide

Info

Publication number
DE2250572A1
DE2250572A1 DE2250572A DE2250572A DE2250572A1 DE 2250572 A1 DE2250572 A1 DE 2250572A1 DE 2250572 A DE2250572 A DE 2250572A DE 2250572 A DE2250572 A DE 2250572A DE 2250572 A1 DE2250572 A1 DE 2250572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dimethyl
acid ester
triazolylcarbamic
triazolyl
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2250572A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingeborg Dr Hammann
Hellmut Prof Dr Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2250572A priority Critical patent/DE2250572A1/de
Priority to US398628A priority patent/US3862125A/en
Priority to IL43411A priority patent/IL43411A/en
Priority to BE136562A priority patent/BE805935A/xx
Priority to BR7928/73A priority patent/BR7307928D0/pt
Priority to NL7314013A priority patent/NL7314013A/xx
Priority to FR7336515A priority patent/FR2202890B1/fr
Priority to IT30070/73A priority patent/IT995828B/it
Priority to CA183,198A priority patent/CA1013359A/en
Priority to LU68603A priority patent/LU68603A1/xx
Priority to GB4780573A priority patent/GB1394769A/en
Priority to CH1454473A priority patent/CH587008A5/xx
Priority to IE1822/73A priority patent/IE38373B1/xx
Priority to DK555673AA priority patent/DK130974B/da
Priority to JP48114385A priority patent/JPS4971144A/ja
Priority to JP48114384A priority patent/JPS4972257A/ja
Publication of DE2250572A1 publication Critical patent/DE2250572A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/12Oxygen or sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

225U572 Bayer Aktiengesellschaft
lU-OKt, 1972
Leverkusen, Bayerwerk
Zentralbereich
Patente, Marken und Lizenzen
Rt-Sp I b
Ν,Ν-Dimethyl-O-triazolyl-carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und
- Akarizide
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Ν,Ν-Dimethyl-O-triazolyl-carbaminsäureester, welche insektizide und akarizide Eigenschaften aufweisen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es ist bereits bekannt, daß Pyrazolylcarbaminsäureester, wie N,N-Dimethyl-O- [i-phenyl-3-methylpyrazolyl(5 J] -carbaminsäureester, insektizide Eigenschaften besitzen (vgl. Schweizer Patentschrift 282.655).
Es wurde nun gefunden, daß die neuen Ν,Ν-Dimethyl-O-triazolylcarbaminsäureester der Formel
(CH3)2N-C0-0-<p (I)
in welcher
R und R' jeweils Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten,
sich durch starke insektizide und akarizide Eigenschaften auszeichnen.
Le A -:^67Z · - 1 -
400816/113
{ 2 2 b O b 7
Weiterhin wurde gefunden, daß die neuen Ν,Ν-Dimethyl-O-triazolyl-carbaminsäureester der Formel (I) erhalten werden,
wenn man
a) ein Triazolylderivat der Formel
R1
(II)
in welcher
R und R' die oben angegebene Bedeutung haben,
in Form seines Alkyli-, Erdalkali- Ammoniumsalzes oder in Gegenwart von Säureakzeptoren in einem Verdünnungsmittel mit Ν,Ν-Dimethylcarbaminsäurechlorid der Formel
^)2N-CO-Cl (III) umsetzt, oder wenn man
b) ein Triazolylderivat der Formel (II) in erster Stufe
mit einem Überschuß an Phosgen in den entsprechenden Chlorameisensäureester überführt und diesen in einer zweiten Stufe mit Dimethylam in umsetzt, oder wenn man
c) ein Triazolylderivat der Formel (II) in erster Stufe mit einer äquivalenten Menge Phosgen zu dem entsprechenden Bis-(triazolyl)-carbonat umsetzt und dieses in einer zweiten Stufe mit Dimethylamin spaltet.
Le A 14 677 - 2 -
40 9 816/1139
j . 22büb?2
Ueberraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Ιϊ,,Ν-Dimethyl-O-triazolyl-carbaminsäureester erheblich höhere insektizide und akarizide Wirkung als die nach dem Stand der Technik bekannten Pyrazolylcarbaminsäureester analoger Konstitution und gleicher Wirkungsrichtung. Die Produkte gemäß vorliegender Erfindung stellen somit eine echte Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man NjN-Dimethylcarbaminsäurechlorid und 1-Methyl-3-äthylmercapto-5-hydroxy-triazol (1,^4) als Ausgangsmaterialien, so kann der Eeaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
GH3 Säurebinde-4J
(CH3 )2N-CO-C1 + HO-4JJ
Die zu verwendenden Ausgangsstoffe sind durch die Formeln (II) und (III) eindeutig allgemein definiert. Vorzugsweise steht R in Formel (II) jedoch für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Rf bevorzugt für Methyl, Aethyl oder Iso-Propyl.
Das als Äusgangsmaterial zu verwendende ϊί,Ιί-Dimethyl-carbaminsäurechlorid ist aus der !Literatur bekannt und kann nach bekannten Verfahren hergestellt werden.
Die zum Teil neuen Triazolderivate der Formel (II) können nach prinzipiell bekannten Verfahren hergestellt werden, indem man die bekannten Thiosemicarbazidderivate der Formel
409816/1139
2 2 b ü b 7 2
R1 -NH-CS-N-NH2
Ro
(IV)
in welcher R1 und R2 Wasserstoff oder Alkyl rait 1 bis 6
Kohlenstoffatomen bedeuten, mit Pyrokohlensäurediäthylester bzw. die Kohlensäurehydrazidderivate der Formel
C5H1=O-CO-NH-NH-R0
(IVa)
mit Kaliumrhodanid zu den folgenden Zwischenprodukten der
Formel
R1 NH-CS-N-NH-CO-OC2 H8 R9
(V)
umsetzt und dieses dann in 1. Stufe cyclisiert und in 2.Stufe alkyliert oder in einer Stufe cyclisiert und alkyliert, z.B. nach folgendem Schema für den Fall
a) R1 = R2 = H
cyclisieren H2 N-CS-NH-NH-CO-OC2 H6 (Alkoholat)
SCH
qJ NH
Alkylierung
fiNa
-b
Dimethylsulfat + Alkali
SCH,
Le A 14 677
409816/1139
22bO572
b) R1 = Alkyl; R2 = H
CII3-IIN-CS-NH-NIi-CO-OC2H5
cyclisieren + methylisieren cyclisieren
CH,
CH,-
alkylieren S-Alkyl
c) R1 = H; R2 = Alkyl
H2N-CS-N-NH-CO-OC2H5 AIk
-AIk
cyclisieren
j-t
alkvlieren,
Le A 14 677
0 9 816/1139
$ 22b0b72
Als Beispiele für verfahrensgemäß umzusetzende Triazolylderivate seien im einzelnen genannt:
3-Methylmercapto-, 3-Aethylmercapto-, 3-n-Propylmercapto-, 3-iso-Propyl m ercapto-, 3-n-Butylmercapto-, 3-iso-Butylmercapto-, 3-sec.-Butylmercapto-, 3-tert.-Butylmercapto-l-methyl-, bzw. -1-äthyl-, -2-methyl-, -2-äthyl-, -4-methyl-, -4-äthyl-5-hydroxytriazol (1,2,4).
Die Herstellungsverfahren werden bevorzugt unter Mitverwendung geeigneter Lösungs- und Verdünnungsmittel durchgeführt. Als solche kommen praktisch alle inerten organischen Solventien infrage. Hierzu gehören insbesondere aliphatische und aromatische, gegebenenfalls chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Benzin, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol oder Aether, z.B. Diäthyl- und Dibutyläther, Dioxan, ferner Ketone, beispielsweise Aceton, Methyläthyl-, Methylisopropyl- und Methylisobutylketon, außerdem Nitrile, wie Aceto- und Propionitril.
Als Säureakzeptoren können alle üblichen Säurebindemittel Verwendung finden. Besonders bewährt haben sich Alkalicarbonate und -alkoholate, wie Natrium- und Kaliumcarbonat, -methylat bzw. -äthylat, ferner aliphatische, aromatische oder heterocyclische Amine, beispielsweise Triethylamin, Dimethylamin, Dimethylanilin, Mmethylbenzylamin und PyridIn.
Die Reaktionstemperatur kann innerhalb eines größeren Bereichs variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0 und 15o°C, vorzugsweise bei 3o bis 9o°C.
Die Umsetzung läßt man im allgemeinen bei Normaldruck ablaufen.
Le A 14 677 - 6 -
409816/1139
? 2 2 b ü b 7
Bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren setzt man die Ausgangsstoffe im allgemeinen in äquivalenten Mengen ein, lediglich das Phosgen im Verfahren b) im Ueberschuß. In der ersten Stufe des Verfahrens b) arbeitet man vorzugsweise bei einem pH-Wert unter 7, in der ersten Stufe des Verfahrens c) vorzugsweise bei einem pH-Wert von etwa 8.
Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches "wird in üblicher Weise durch Filtration, Trocknung und Destillation bzw. Umkristallisation vorgenommen.
Die erfindungsgemäßen Stoffe fallen z. T. in Form schwach gefärbter OeIe an, die sichmeist nicht unzersetzt destillieren lassen, jedoch durch sogenanntes "Andestillieren", d.h. durch längeres Erhitzen unter vermindertem Druck auf mäßig erhöhte Temperaturen von den letzten flüchtigen Anteilen befreit und auf diese Weise gereinigt werden. Zu ihrer Charakterisierung dient der Brechungsindex. Die kristallin anfallenden Verbindungen werden durch ihren Schmelzpunkt charakterisiert.
Wie bereits mehrfach erwähnt, zeichnen sich die erfindungsgemäßen Ht!-Dimethyl-0-triazolyl-carbaminsäureester durch eine hervorragende insektizide und akarizide Wirksamkeit gegenüber Pflanzenschädlingen aus. Sie besitzen bei geringer Phytotoxizität sowohl eine gute Wirkung gegen saugende als auch fressende Insekten und Milben (Acarina).
Le A 14 677 - 7 -
409816/1 139
; 2'2bUb"/2
Zu den saugenden Insekten gehören im wesentlichen Blattläuse (Aphidae) wie die grüne Pfirsichblattlaus (Myzus persicae), die schwarze Bohnen- (Doralis fabae), Hafer- (Rhopalosiphum padi), Erbsen- (Macrosiphum pisi) und Kartoflfellaus (Macrosiphum solanifolii), ferner die Johannisbeergallen- (Cryptomyzus korschelti), mehlige Apfel- (Sappaphis mali), mehlige Pflaumen-(Hyalopterus arundinls) und schwarze Kirschenblattlaus (Myzus cerasi), außerdem Schild- und Schmierläuse (Coccina), z.B. die Efeuschild- (Aspidiotus hederae) und Napfschildlaus (Lecaniura hesperidum) sowie die Schmierlaus (Pseudococcus maritimus); BlasenfUße (Thysanoptera) wie Hercinothrips femoralis und Wanzen, beispielweelse die Rüben- (Piesma quadrata), Baumwoll-(Dysdercus Intermedius), Bett- (Cimex lectularius), Raub-(Rhodnius prolixus) und Chagaswanze (Triatoma infestans), ferner Zikaden, wie Euscelis bilobatus und Nephotettix bipunctatus.
Bei den beißenden Insekten wären vor allem zu nennen Schmetterlingsraupen (Lepidoptera) wie die Kohlschabe (Plutella maculipennis), der Schwammspinner (Lymantria dispar), Goldafter (Euproctis chrysorrhoea) und Ringelspinner (Malacosoma neustria), weiterhin die Kohl- (Mamestra brassicae) und die Saateule (Agrotis segetum), der große Kohlweißling (Pleris brassicae), kleine Frostspanner (Cheimatobia brumata), Eichenwicklor (Tortrlx viridana), der Heer- (Laphygma frugiperda) und aegyptische Baumwollwurm (Prodenia litura), ferner die Gespinst-(Hyponomeuta padella), Mehl- (Ephestia kühniella ) und große Wachsmotte (Galleria mellonella),
Le A 14 677 - 8 -
ORIQINÄL INSPECTED
AU · >λ / ι , .j 9
2 2 b U b V 2
Weiterhin zählen zu den beißenden Insekten Käfer (Coleoptera) z.B. Korn- (Sitophilus granarius = Calandra granaria), Kartoffel- (Leptinotarsa decemlineata), Ampfer- (Gastrophysa viridula), Meerrettichblatt- (Phaedon cochleariae), Rapsglanz-(Meligethes aeneus), Himbeer- (Byturus tomentosus), Speisebohnen- (Bruchidius·= Acanthoscelides obtectus), Speck-(Dermestes frischi), Khapra- (Trogoderma granarium), rotbrauner Reismehl- (Tribolium castaneum), Mais- (Calandra oder Sitophilus zeamais), Brot- (Stegobium paniceum), gemeiner Mehl-, (Tenebrio molitor) und. Getreideplattkäfer (Oryzaephilus surinamensis), aber auch im Boden lebende Arten z» B. Drahtwürmer (Agriotes spec.) und Engerlinge (Melolontha melolontha); Schaben wie die Deutsche (ELatteUa germanica), Amerikanische (Periplaneta americana), Madeira- (Leucophaea oder Rhyparobia maderae), Orientalische (Blatta orientalis), Riesen- (Blaberus giganteus) und schwarze Riesenschabe (Blaberus fuscus) sowie Henschoutedenia flexivitta; ferner Orthopteren z.B. das Heimchen (Gryllus domesticus); Termiten wie die Erdtermite (Reticulitermes flavipes) und Hymenopteren wie"Ameisen, beispielsweise die Wiesenameise (Lasius niger).
Die Dipteren umfassen im wesentlichen Fliegen wie die Tau-(Drosophila melanogaster), Mittelraeerfrucht- (Ceratitis capitata), Stuben- (Musca domestica), kleine Stuben- (Fannia canlcularis), Glanz- (Phormia regina) und Schmeißfliege (Calliphora erythrocephala) sowie den Wadenstecher (Stomoxy's calcitrans); ferner Mücken, z.B. Stechmücken wie die Gelbfieber- (Aedes aegypti), Haus- (Culex pipiens) und Malariamücke (Anopheles stephensi)o
Le A 14 677 - 9 -
"■'"' 40 9h i 6/ 1 1 3 9
2 2 b U b 7 2
Zu den Milben (Acari) zählen besonders die Spinnmilben (Tetranychidae) wie die Bohnen- (Tetranychus telarius » Tetranychus althaeae oder Tetranychus urticae) und die Obstbaumspinnmilbe (Paratetranychus pilosus = Panonychus ulmi), Gallmilben, z.3. die Johann!sbeergallmilbe (Eriophyes ribis) und Tarsonemiden beispielsweise die Triebspitzenmilbe (Hemitarsonemus latus) und Cyclamenmilbe (Tarsoneraus pallldus); schließlich Zecken wie die Lederzeqke (Ornithodorus moubata).
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge, besonders Fliegen und Mücken, zeichnen sich die Verfahrensprodukte außerdem durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton sowie eine gute Alkalistabilität auf gekalkten Unterlagen aus.
Le A 14 677 -10 -
ι 6 / 1 Ί 3 9
2 2 b ü b V 2
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 io. ■
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder in den daraus bereiteten Anv/endungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Schäume, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubemittel und Granulate, angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Verspritzen, Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen, Verräuchern, Vergasen, Gießen, Beizen oder Inkrustieren.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10 $, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 $.
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume-Verfahren (ULV) verwendet werden, wo es möglich ist, Formulierungen bis zu 95 $ oder sogar den 100 $igen Wirkstoff allein auszubringen.
Le A 14 677 - 11
iD/1 Ί39
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln., also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder sehaunerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkyl= naphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Kethylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclo= hexan, oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclo= hexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Limethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z. B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe, z. B. Freon; als feete Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatoneenerde, und synthetische Gesteinamehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z. B. Alkylaryl-polyglykoläther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel: z. B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Le A 14 677 - 12 -
U I : / i i 'ο 9 ORDINAL INSPECTED
Beispiel Phaedon-Larven-Test
2 2 b U b 7 2
Lösungsmittel! Emulgator ι
3 Gewichtsteile .Dimethylformamid
1 Gewichtsteil Allcylarylpolyglykolather
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 (Jewichteteil Wirkatoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdlinnt das Konzentrat mit -Vaaaer auf die gewünschte Konzentration.
Mit der .7irkstoffzubereitung apritzt nan Kohlblätter (BraBsioa oleracea) tropfnaß und besetzt sie mit Meerrettichblattkäfer-Larven (Phaedon coohleariae).
Bach der angegebenen Zeit wird der Abtötungegrad in # bestimmt. Dabei bedeutet 100 ^, daß alle Käfer-Larven getötet wurden. 0 # bedeutet, daß kein· Käfer-Larven getötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Zeiten der Auswertung und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor«
Le A 14 677
- 13 -
Ü :j ;.; ι ο / Ί
U 3 7 Ί
Tabelle
(pflanzenschädigende Insekten) Phaedon-Larven-Test
Wirkstoffe Wirkstoffkon- Abtotungsgrad zentration in % in % nach 3 Tagen
Il
0-C-N(CH3)2
(bekannt) 0,1
0,01
100 0
>N>—0-C-N(CH3)2 0*1
0,01
100 100
CH-
0,1
0,01
100 95
Le A 14 677 - 14 -
U : ό / j j j 9
OFWJINAL INSPECTED
2 2 b U b 7
Beispiel B
Myzus-Test (Kontakt-Wirkung)
Lösungsmittel: 7J Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Kohlpflanzen (Brassica oleracea), welche stark von der Pfirsichblattlaus (Myzus persicae) befallen sind, tropfnass besprüht.
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Blattläuse abgetötet wurden, 0 % bedeutet, daß keine Blattläuse abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 14 677 - 15 -
ORDINAL INSPECTED
22büb72
Tabelle
(pflanzenschädigende Insekten)
Myzus-Test
Wirkstoffe Wirkstoffkon- Abtötungsgrad
zentration in % in % nach 1 Tag
Il
-0-C-N(CH^)9 0,1 98
^ 0,01 0
(bekannt)
CH*—N N 0
Il
"0-C-N(CH,),, 0,1 V 100
CH,S " ^ 0,01 100
5 0,001 ·*■'■ 98
-N 0
CH^S-S^x^O-C-NCCH^ip 0,1 100
-> , D O1(OI 99
χ 0,001 40
-N 0
ti
ρ μ o_i / -0-C-N(CH^)9 0,1 100
u2rt5D ^N/ ^ 0,01 97
1 0,001 ■ 40
CH3
Il
CH,S—I" )—0-C-N(CH^)9 0,1 100
0 χΝκ D * 0,01 100
CH3
Le A 14 677 - 16 -
AU .·.·■:■;■;/ ϊ Ί j 9
*s . 2 2 b U b'/ 2
Beispiel C
TetränychuB-Test (resistent)
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Dimethyl formamid Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirketoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkatoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wässer auf die gewünschte Konzentration,
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Phäseolus vulgaris), die ungefähr eine Höhe von 10 bis 30 cm haben, tropfnaß besprüht. Biese Bohnenpflanzen sind stark mit allen Entwicklungsstadien der gemeinen Spinnmilbe öcLer Bohhehspiiin^ milbe (Tetranychus urticae) befallen.
Nach deti angegebenen Zeiten/ wird die Wirksamkeit der Wirkstoff zubereitung bestimmt, indem aan die töten tiere Aus'-. zählt. Der so erhaltene AbtotungBgrad wird in angegeben. 100 bedeutet, daß alle Spihnmilben abgetötet wurden, 0 φ bedeutet, daß keine Spinhmilben abgetötet würden.
Wirkstoffe, Wirkst off konzentrat ionen j Auäw^rtüngszeitieh ύήά iReeultate gehen aus der naehfölgendeh fäBölie
AihMl - 17 a.
Oo : β / 1 1 3 9
Wirkstoffe
Tabelle
(pflanzenschädigen Milben) Tetranychus-Test
Wirkstoffkonzentration in %
22bUb72
Abtötungsgrad in % nach 2 Tagen
It
-C-N(CH3)2
(bekannt)
0,1
CH,-
0-C(CH3)2
0,1 9Θ
Lie A tk
* 18 -
4 Ü b ;'·. » ο i Ί T
ORiQtNAL INSPECTSS
22bUbV2
Herstellungsbeispiele Beispiel 1;
SCH3
CH,-.
CH^)9N-CO-O
15 g (0,1 Mol) 3-Methylmercapto-4-methyl-5-hydroxytriazol (1,2,4), 15g Kaliumcarbonat und 11 g Ν,Ν-Dimethylcarbaminsäurechlorid in 100 ml Acetonitril werden 4 Stunden auf 800C erwärmt. Anschließend wird die Reaktionslösung abgekühlt, filtriert und das Lösungsmittel abdestilliert. Vom Rückstand werden unter vermindertem Druck die leicht flüchtigen Bestandteile abgezogen, wobei 17 g (79 % der Theorie) N,N-Dimethyl-O-[3-methylmercapto-4-methyl-1,24-triazolyl(5Tj -carbaminsäureester als Öl mit dem Brechungsindex n^ : 1,5468 gewonnen werden. Das Öl erstarrt und die Kristalle haben dann einen Schmelzpunkt von 42°C.
Analog dem Beispiel 1 werden die folgenden Verbindungen hergestellt:
Beispiel
Nr. Konstitution
Physikal.Eigenschaften (Brechungsindex; Ausbeute Schmelzpunkt ) (# d.Th.)
2 (CH3
SC2H6
CH3
-ΝΛΝ
71 0C
87
SC3 H7 —i
CH3 -
3 (CH3 )2 N-CO-
: l,532o
9o
Le A 14 677
- 19 -
U Ü y \i 1 ü / Ί Ί 3 9
Nr. Konstitution
2 2 b U b 7 2
Physikal.Eigenschäften (Brechungsindex; Ausbeute Schmelzpunkt ) (f> d.Th.)
SCH3 N^N-
4 (CH8 J
8 J2
N^N-C3 H7 -i N-CO-O J=4l
SCH3
6 (CH3)
a 'ζ-
64 0C
5 (CH3 )2N-CO-O >=N-CH3 η*>« : l,51oo
SCH3
A-C2H6
66 0C
86
78
74
SCH3
1-C3H7-
η": lf53o2 74
SCH3
8 (CH,
N^N-CH3 J2N-CO-Oz^=N
87 0C
86
Herstellung der als Ausgangsstoffe Verwendung findenden Pyrazolderivate:
SNa
A 1)
91 g (1 Mol) Thiosemicarbazid in 3oo ml Methanol werden unter Rückfluß mit 165 g Pyrokohlensäurediäthylester versetzt, 3 Stunden am Rückfluß gekocht, dann mit 1 Mol Natriummethylat
Le A 14 677 - 20 -
OWGlNAL INSPECTED
409816/1139
22bU572
versetzt und weitere 8 Stunden erhitzt. Anschließend wird die Reaktionslösung abgekühlt, der Rückstand abgesaugt und auf Ton getrocknet.Es werden 12ο g (86 $> d.Th.) des gewünschten Natriumsalzes mit dem Schmelzpunkt über 25o°C gewonnen.
SCH3 :
A 2) HnA;N
23 g (o,2 Mol) des unter A 1) beschriebenen Natriumsalzes gibt man in eine Lösung von 24 g Kaliumhydroxyd in loo ml Wasser und versetzt diese mit 26 g Dimethylsulfat, wobei eine exotherme Wärmetönung auftritt. Man läßt 2 Stunden rühren, versetzt die Reaktionslösung mit 2o ml konz., reiner Salzsäure, saugt den Niederschlag ab und trocknet ihn. Man erhält so loo g (76 $ d.Th.) eines bei 1860C schmelzenden Produktes.
SCH3
13 g (o,l Mol)des unter A 2) gewonnenen 3-Methylmercapt0-1,2,4-triazolons(5) und 12 g JCaIi umhydr oxy d. in loo ml Wasser werden mit 12,6 g Dimethylsulfat versetzt und 2 Stunden gerührt. Nach dem Abkühlen wird mit Salzsäure angesäuert, der Rückstand abgesaugt» getrocknet und aus Acetonitril umkristallisiert. Man erhält 79 g (48 % d.Th.) des l-Methyl-3-methylmercaptol,24-triazolons(5) mit dem Schmelzpunkt von 174-175'
;oC.
Le A 14- 677 - 21 -
4098 16/ TI 3 9 GB(G1NAL (NSPEotEd '
Il
GH3
35 g (o,2 Mol) H1N-CS-N-NH-CO-OC2H6 (aus Methylthiosemicarbazid und Pyrokohlensäurediäthylester, Schmelzpunkt lo7°C), of2 Mol Natriummethylat in loo ml Methanol werden 5 Stunden am Rückfluß erhitzt und anschließend im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in Wasser gelöst, mit Salzsäure gefällt und so 17 g (65 d.Th.) der Verbindung vom Schmelzpunkt 25o°C gewonnen.
C8H7-I
Analog können aus H2N-CS-N-NH-CO-OC2H5 (hergestellt aus N-iso-Propylkohlensäureäthylesterhydrazid und Kaliumrhodanid mit dem Schmelzpunkt 168°C)bzw. aus H2N-CS-N-NH-CO-OC2H8
C2H6
(gewonnen aus N-Aethyl-kohlensäureäthylesterhydrazid und Kaliumrhodanid mit dem Schmelzpunkt 133°C bzw. aus 1-C3H7-NH-CS-NH-NH-Co-OC2H6 (gewonnen aus N-iso-Propylthiosemicarbazid und Pyrokohlensäurediäthylester mit dem Schmelzpunkt 112°C)die folgenden Verbindungen gewonnen werden:
Schmelzpunkt 2280C 96 g = 6o % d.Th.
tf—NH
HnAn-C2H6 Schmelzpunkt 222°C
nn
J—NH 332 g = 76 # d.Th.
ι A ι H7-JJJk1M j Schmelzpunkt 168-17o°C
O * M 94 g = 59 Ιο d.Th.
Le 14 677 - 22 -
16/1139
22S057.2
SCH3 ^ '
B 2) N^N-CH3
«Η·
13fl g (o,l MoI) des unter B 1) gewonnenen 3-Methyl-l,2,4-triazolidona(5) und 6 g Kaliumhydroxyd werden in 5o ml Wasser gelÖBt und mit 126 g Dimethylsulfat versetzt. Es wird 2 Stunden bei 25°C gerührt, die Reaktionslösung mit Methylenchlorid extrahiert und wie üblich aufgearbeitet. Es werden 143 g (98 i* d.Th.) des 2-Methyl-3-methylmercapto-triazolons(5) mit dem Schmelzpunkt von 13ο0C gewonnen.
Analog wurden hergestellt:
SCH3
Schmelzpunkt 940C Ausbeute: 6o # d.Th.
ϊΗ5 Schmelzpunkt 91-930C Qr mi Ausbeute: 33 Ί° d.Th.
i-C, SCH3 SCH3
ηπ ΙκΑνΙΟ'
UIl3 ""JS^v*·
/-NH
C)
Le A 14 677
Schmelzpunkt 118°C 8o g = 93 d.Th.
- 23 -
ORIGINAL IWSPECTEO 409 8 16/1139
/v 2 2 b U b 7 2
724 g (4,1 MoI) CH3-NH-CS-NH-NH-CO-Oc2H6 (aus Methylthiosemicarbazid und Pyrokohlensaurediathylester, Schmelzpunkt 127°C) werden bei 6o°C mit 4,1 MoI Natriummethylat in 5oo ml Methanol versetzt und 5 Stunden gekocht. Dann gibt man 515 g Dimethylsulfat bei 3o-35°C zu, erhitzt nochmals 3 Stunden zur Vervollständigung der Reaktion, dampft die Reaktionslösung ein, wäscht den Rückstand mit Wasser und trocknet ihn. So gewinnt man 444 g (75 ί° d.Th.) an 3-Methylmercapto-4-methyl-l,24-triazolon(5) mit dem Schmelzpunkt 79-8o°C.
Analog kann mit Diäthylsulfat die folgende Verbindung hergestellt werden:
SC2H6
ΟΗ3-νΛ;Ν Schmelzpunkt 88°C '
oi—-NH 55 % d.Th.
ι) ch3-nAnh
/-NH
89 g (o,5 Mol) CH3-NH-CS-NH-NH-Co-OC2H6 (aus Methylthiosemicarbazid und Pyrokohlensaurediathylester, Schmelzpunkt 127°C) in 3oo ml Methanol und o,5 Mol Natriummethylat werden 5 Stunden am Rückfluß erhitzt, das sich ausscheidende Natriumsalz wird abgesaugt, in wenig Wasser gelöst und mit der berechneten Menge konzentrierter Salzsäure gefällt. Man erhält 39 g (6o d.Th.) des 4-Methyl-3-thiono-triazolidinons(5)
Le A 14 677 - 24 -
4 0 3 8 16/1139
22S0572
rait dem Schmelzpunkt 2170
SC3H7-I
D 2) . Λ
92 g des Natriumsalzea der unter D 1) gewonnenen Verbindung in 5oo ml Acetonitril werden mit Io2 g Isopropyljodid 5 Stunden am Rückfluß erhitzt. Anschließend wird die Reactions-' lösung eingedampft, der Rückstand mit Wasser gewaschen und getrocknet. Es werden so 63 g (61 $ d.Th.) an 3-iso-Propylmercapto-4-methyl-l,2,4-triazOlon(5) mit dem Schmelzpunkt 780C gewonnen.
Le A 14 677 - 25 -
0 9 8 16/1139 ORIGINAL INSPECTED

Claims (6)

2 2 b Ü b 7 2 Patentansprüche:
1) Ν,Ν-Dimethyl-O-triazolylcarbaminsaureester der allgemeinen Formel
(CH,) pN-CO-O-/ Q
in welcher
R und R1 für Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen stehen.
2) Verfahren zur Herstellung von Ν,Ν-Dimethyl-O-triazolylcarbaminsäureestern, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) ein Triazolylderivat der Formel
(II)
in welcher
R und R' die oben angegebene Bedeutung haben,
in Form seines Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalzes oder in Gegenwart von Säureakzeptoren in einem Verdünnungsmittel mit NjN-Dimethylcarbaminsäurechlorid der Formel
(CH3)2N-CO-C1 (IH)
umsetzt, oder wenn man
b) ein Triazolylderivat der Formel (II) in erster Stufe mit einem Überschuß an Phosgen in den entsprechenden Chlorameisensäureester überführt und diesen in einer zweiten Stufe mit Dimethylamin umsetzt, oder wenn man
Le A 14 677 - 26 -
4 09816/1139 ORDINAL INSPECTED
f7 2 2 b Ü b 7
c) ein Triazolylderivat der Formel (ll) in erster Stufe mit einer äquivalenten Menge Phosgen zu dem entsprechenden Bis-(triazolyl)-carbonat umsetzt und dieses in einer zweiten Stufe mit Dimethylamin spaltet.
3) Insektizide und akarizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt von mindesten einen Ν,Ν-Dimethyl-O-triazolylcarbaminsäureester.
4) Verfahren zur Bekämpfung von Insekten und Milben,dadurch gekennzeichnet, daß man Ν,Ν-Dimethyl-O-triazolylcarbaminsäureester gemäß Anspruch 1 auf Insekten und Milben oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
5) Verwendung von NjN-Dimethyl-O-triazolylcarbaminsäureestern gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten und Milben.
6) Verfahren zur Herstellung von Insektiziden und akariziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man N,N-Dimethyl-O-triazolylcarbaminsäureester gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
Le A 14 677 - 27 -
409816/1139
DE2250572A 1972-10-14 1972-10-14 N,n-dimethyl-o-triazolyl-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide Pending DE2250572A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2250572A DE2250572A1 (de) 1972-10-14 1972-10-14 N,n-dimethyl-o-triazolyl-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
US398628A US3862125A (en) 1972-10-14 1973-09-19 N,N-dimethyl-O-{8 alkyl-3-alkylmercapto-1,2,4-triazolyl(5){9 -carbamic acid esters
IL43411A IL43411A (en) 1972-10-14 1973-10-10 N,n-dimethyl-o-(3-alkylthio-1,2,4-triazol-5-yl)-carbamic acid esters,their preparation and insecticidal and acaricidal compositions containing them
BE136562A BE805935A (fr) 1972-10-14 1973-10-11 Nouveaux esters de o-triazolyle d'acide n,n-dimethyl- carbamique, leur procede de preparation et leur application comme insectticides et acaricides
BR7928/73A BR7307928D0 (pt) 1972-10-14 1973-10-11 Processo para a preparacao de esteres n,n-dimetilicos de acido 0-triazolil-carbamico e composicoes inseticidas e acaricidas a base destes
NL7314013A NL7314013A (de) 1972-10-14 1973-10-11
FR7336515A FR2202890B1 (de) 1972-10-14 1973-10-12
IT30070/73A IT995828B (it) 1972-10-14 1973-10-12 Esteri o triazolilici dell acido n m dimetilcarbammico proedimento per la loro preparazione e loro impiego come insetticidi e come acaricidi
CA183,198A CA1013359A (en) 1972-10-14 1973-10-12 Carbamic acid esters and their use as insecticides and acaricides
LU68603A LU68603A1 (de) 1972-10-14 1973-10-12
GB4780573A GB1394769A (en) 1972-10-14 1973-10-12 Carbamic acid esters and their use as insecticides and acaricides
CH1454473A CH587008A5 (de) 1972-10-14 1973-10-12
IE1822/73A IE38373B1 (en) 1972-10-14 1973-10-12 Novel carbamic acid esters and their use as insecticides and acaricides
DK555673AA DK130974B (da) 1972-10-14 1973-10-12 Insecticidt og acaricidt virksomme N,N-dimethyl-O-triazolyl-carbaminsyreestere.
JP48114385A JPS4971144A (de) 1972-10-14 1973-10-13
JP48114384A JPS4972257A (de) 1972-10-14 1973-10-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2250572A DE2250572A1 (de) 1972-10-14 1972-10-14 N,n-dimethyl-o-triazolyl-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2250572A1 true DE2250572A1 (de) 1974-04-18

Family

ID=5859124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2250572A Pending DE2250572A1 (de) 1972-10-14 1972-10-14 N,n-dimethyl-o-triazolyl-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3862125A (de)
JP (2) JPS4971144A (de)
BE (1) BE805935A (de)
BR (1) BR7307928D0 (de)
CA (1) CA1013359A (de)
CH (1) CH587008A5 (de)
DE (1) DE2250572A1 (de)
DK (1) DK130974B (de)
FR (1) FR2202890B1 (de)
GB (1) GB1394769A (de)
IE (1) IE38373B1 (de)
IL (1) IL43411A (de)
IT (1) IT995828B (de)
LU (1) LU68603A1 (de)
NL (1) NL7314013A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2537973A1 (de) * 1974-08-29 1976-03-11 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von 3-hydroxy-1,2,4-triazolderivaten
US4110332A (en) 1977-05-05 1978-08-29 Chevron Research Company 1-Triorganostannyl-3-organothio-4-substituted-1,2,4-delta2 -triazolidin-5-ones
EP0011604A1 (de) * 1978-11-14 1980-05-28 Ciba-Geigy Ag Triazolylkarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0585970A2 (de) * 1987-03-24 1994-03-09 Bayer Ag Substituierte Triazolinone
WO2014202510A1 (de) 2013-06-20 2014-12-24 Bayer Cropscience Ag Arylsulfid- und arylsulfoxid-derivate als akarizide und insektizide

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4123437A (en) * 1972-12-08 1978-10-31 Ciba-Geigy Corporation Process for preparing 1,2,4-triazole derivatives
GB1505868A (en) * 1974-06-13 1978-03-30 Ciba Geigy Ag I-alkyl-i-cyanohydrazines and their use for the production of 1,2,4-triazole derivatives
GB1510636A (en) * 1974-07-08 1978-05-10 Boots Co Ltd Substituted 1,2,4-triazoles and insecticidal compositions and uses of them
US4076938A (en) * 1974-08-29 1978-02-28 Ciba-Geigy Corporation Process for the production of 3-hydroxy-1,2,4-triazole derivatives
US5380863A (en) * 1989-10-12 1995-01-10 Bayer Aktiengesellschaft Herbicidal sulphonylaminocarbonyltriazolinones having substituents which are bonded via sulphur
US5599944A (en) * 1987-03-24 1997-02-04 Bayer Aktiengesellschaft Intermediates for herbicidal sulphonylaminocarbonyltriazolinones having substituents which are bonded via sulphur
CN103265499B (zh) * 2013-06-04 2014-10-22 江苏省农用激素工程技术研究中心有限公司 5-甲氧基-4-甲基-2,4-二氢-3h-1,2,4-三唑-3-酮的精制方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2202471A1 (de) * 1971-02-04 1972-10-05 Agripat Sa Neue Ester

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2537973A1 (de) * 1974-08-29 1976-03-11 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von 3-hydroxy-1,2,4-triazolderivaten
US4110332A (en) 1977-05-05 1978-08-29 Chevron Research Company 1-Triorganostannyl-3-organothio-4-substituted-1,2,4-delta2 -triazolidin-5-ones
EP0011604A1 (de) * 1978-11-14 1980-05-28 Ciba-Geigy Ag Triazolylkarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0585970A2 (de) * 1987-03-24 1994-03-09 Bayer Ag Substituierte Triazolinone
EP0585970A3 (de) * 1987-03-24 1994-03-16 Bayer Ag Substituierte Triazolinone
WO2014202510A1 (de) 2013-06-20 2014-12-24 Bayer Cropscience Ag Arylsulfid- und arylsulfoxid-derivate als akarizide und insektizide

Also Published As

Publication number Publication date
BR7307928D0 (pt) 1974-07-11
GB1394769A (en) 1975-05-21
DK130974C (de) 1975-10-13
BE805935A (fr) 1974-04-11
IL43411A (en) 1976-07-30
FR2202890B1 (de) 1977-05-27
NL7314013A (de) 1974-04-16
CH587008A5 (de) 1977-04-29
IE38373B1 (en) 1978-03-01
CA1013359A (en) 1977-07-05
FR2202890A1 (de) 1974-05-10
IT995828B (it) 1975-11-20
IL43411A0 (en) 1974-01-14
JPS4971144A (de) 1974-07-10
DK130974B (da) 1975-05-12
JPS4972257A (de) 1974-07-12
US3862125A (en) 1975-01-21
LU68603A1 (de) 1973-12-21
IE38373L (en) 1974-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250572A1 (de) N,n-dimethyl-o-triazolyl-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2216551A1 (de) 0-(n-alkoxy-benzimidoyl)-(thiono)phosphor (hosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2361451C2 (de) Triazolothiazolyl-(thiono)-phosphor (phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung von Insekten, Milben und Zecken
DE2301400C2 (de) 0-Triazolyl-thionophosphor(phosphon)-säureester und -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2304062C2 (de) 0-Aryl-thionoalkanphosphonsäureesterimidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
DE2220629B2 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2410311A1 (de) Bromhaltige chinoxalyl-(thiono)-(thiol)- phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2101111A1 (de) Imidazoly 1-ketoxim-carbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide
DE2241395C3 (de) 0-Pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor (phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2350631C2 (de) Triazolothiazol-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2243370A1 (de) Thionophosphor(phosphon)-saeureoximderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
DE2360548C3 (de) 2-Cyanophenyldithiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2049813A1 (de) Pyndazinothionophosphor(phosphon) säureester, Verfahren zu ihrer Herstel lung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
DE2106303A1 (de) N,N-Dimethyl-O- eckige Klammer auf 1alkyl-4-cyano-5-alkoxypyrazol(3)yl eckige Klammer zu -carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide:
DE2403711C2 (de) O-Triazolylthionophosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2116690C3 (de) N-(O,S-Dialkyl (Mono) IhiolphosphoryO-iminoameisensäurealkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2202855A1 (de) Dichlorvinylthionophosphorsaeurediesteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2144124A1 (de) N,n-dimethyl-0-pyrazolyl-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
DE2415058A1 (de) Pyrimidin(2)yl-thionophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
CH532083A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Amidothionophosphorsäurephenylestern, sowie ihre Verwendung zur Herstellung von insektiziden und akariziden Mitteln
DE2006020A1 (en) 6-oxopyridazinylmethyl thiophosphates, pesticides
DE1941705A1 (de) Thiol- bzw. Thionothiolphosphor- oder -phosphonsaeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2217571A1 (de) Thionaphthenyl-thiono-alkanphosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2528692A1 (de) Pyridazinyl(thiono)phosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2517101A1 (de) N- eckige klammer auf o-alkyl-s- aliphatische(thiono)thiolphosphoryl eckige klammer zu -iminoameisensaeurealkylester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal