DE2218329A1 - Verfahren zur herstellung von 2trifluormethylimino-derivaten von fuenfring-heterocyclen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 2trifluormethylimino-derivaten von fuenfring-heterocyclen

Info

Publication number
DE2218329A1
DE2218329A1 DE2218329A DE2218329A DE2218329A1 DE 2218329 A1 DE2218329 A1 DE 2218329A1 DE 2218329 A DE2218329 A DE 2218329A DE 2218329 A DE2218329 A DE 2218329A DE 2218329 A1 DE2218329 A1 DE 2218329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
derivatives
alkyl
trifluoromethylimino
active ingredient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2218329A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Buettner
Paul-Ernst Dr Frohberger
Ingeborg Dr Hamman
Erich Dr Klauke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2218329A priority Critical patent/DE2218329A1/de
Priority to US344800A priority patent/US3884931A/en
Priority to IL42015A priority patent/IL42015A0/xx
Priority to GB1789673A priority patent/GB1377352A/en
Priority to IT23031/73A priority patent/IT982772B/it
Priority to BE129982A priority patent/BE798183A/xx
Priority to NL7305219A priority patent/NL7305219A/xx
Priority to BR732714A priority patent/BR7302714D0/pt
Priority to FR7313459A priority patent/FR2180787A1/fr
Priority to JP48042266A priority patent/JPS4919030A/ja
Priority to JP48042265A priority patent/JPS4918869A/ja
Publication of DE2218329A1 publication Critical patent/DE2218329A1/de
Priority to US05/545,657 priority patent/US3979411A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/58Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D277/82Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D339/00Heterocyclic compounds containing rings having two sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D339/02Five-membered rings
    • C07D339/06Five-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 3, e.g. cyclic dithiocarbonates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)

Description

LEVERKUS EN-Bayerweik
Zentralbereich S lr/HM Patente, Marken und Lizenzen
14, April 1972
Verfahren zur Herstellung von 2-Trifluormethylimino-Derivaten von Fünfring-Heterocyclen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein chemisch eigenartiges Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Trifluormethylimino-Derivaten von Fünfring-Heterocyclen mit ankondensiertem Benzolring. Die erfindungsgemäßen Stoffe haben fungizide, insektizide und akarizide Eigenschaften.
2-Trifluormethylimino-Derivate von heterocyclischen Fünfringen mit ankondensiertem Benzolkern sind bisher nicht bekannt geworden; die Stoffe, die Stoffklasse und das Herstellungsverfahren sind neu.
Es wurde gefunden, daß man die neuen 2-Trifluormethylimino-Derivate von Fünfring-Heterocyclen der Formel
(D
Le A 14 278 - 1 -
3 G ' -^/1188
in welcher
X für Sauerstoff und Schwefel steht,
Y für Sauerstoff, Schwefel und den Rest R
-N- steht, wobei
R für Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen,
für Cycloalkyl mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen, . für gegebenenfalls durch Halogen, die Nitrogruppe, Methyl und/oder Methoxy substituiertes Aryl steht, ferner für Alkylcarbalkoxy mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, für Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl und Dialkylamidosulfonyl und die Gruppe -CO-R1 steht, wobei
R1 für Alkyl und Alkoxy mit jeweils bis zu 12 Kohlenstoffatomen steht, ferner für Aryl, Amino, Alkylamino und Dialkylamino mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen in den Alkyl-Resten und für Arylamino steht,
Z und Z1 für Halogen, Trifluormethyl, Nitro, Alkyl,
Alkoxy und Dialkylamino mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen in den Alkyl-Resten stehen, ferner für Acyl-Reste mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen und für die SuIfonsäure-Gruppe und die SuIfonsäureamid-Gruppe stehen, wobei letztere niederalkylsubstituiert sein kann und
m und η für ganze Zahlen von 0 bis 4 stehen, wobei die Summe von m und η nicht größer als 4 sein kann,
erhält, wenn man Verbindungen der Formel
Le A 14 278 - 2 -
3 C Γ 3 / 1 1 8 8
(H)
in welcher
X, Υ, Z, Z', m und η die oben genannte Bedeutung besitzen,
mit Perfluorazapropen der Formel
F2C=N-CP3 (III)
in einem aprotischen Lösungsmittel im Temperaturbereich von etwa 0
umsetzt.
etwa 0 bis 100 C in Gegenwart von Fluorwasserstoffakzeptoren
Es ist als überraschend zu bezeichnen, daß die oben erwähnten Verbindungen der Formel (II) mit Perfluorazapropen der Formel (III) in einheitlicher Reaktion mit befriedigender Ausbeute die bisher unbekannten Fünfringe der Formel (I) ergeben. Weiterhin ist überraschend, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen fungizide, akarizide und insektizide Wirksamkeit besitzen. Durch das Auffinden dieser neuen Stoffklasse mit interessanten Eigenschaften wurde ein technischer Fortschritt erzielt.
Verwendet man o-(N-Acetyl)-aminophenol und Perfluorazapropen als Ausgangsstoffe und Natriumfluorid als Säurebindemittel, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
Le A U 278 - 5 -
30S843/1188
O-H
N-H
H3C-C=O
+ 2 NaF
NCF3 + 2NaHP2
H3C-C=O
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden Verbindungen der Formel (II) sind durch die genannte Formel allgemein definiert. In dieser Formel (II) stehen -X und Y vorzugsweise für Sauerstoff und Schwefel und Y darüber hinaus vorzugsweise für die Gruppe ijf wobei R vorzugsweise für Methyl, Äthyl, Cyclo-
-JM-,
hexyl, Phenyl, Chlorphenyl, Nitrophenyl, Alkylcarbalkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, ferner vorzugsweise für Methansulfonyl, Äthansulfonyl, p-Toluolsulfonyl und Dimethylamidosulfonyl steht, außerdem noch vorzugsweise für die Acyl-Gruppe'-CO-R1 steht, worin R1 vorzugsweise für Alkyl und Alkoxy mit jeweils bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, ferner vorzugsweise für Phenyl, Alkylamino und Dialkylamino mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen im Alkyl-Rest steht; Z und Z' stehen vorzugsweise für Chlor, Trifluormethyl, Nitro und Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, ferner vorzugsweise für die Sulfonsäure-Gruppe, den Sulfonamido, N-Methy1-sulfonamido- und Ν,Ν-Dimethyl-sulfonamido-Rest., m und η stehen vorzugsweise für 0, 1, 2 und 4, wobei jedoch die Summe von m und η nicht größer als 4 sein kann.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (II) sind bekannt, die Herstellung erfolgt nach bekannten Verfahren (vgl. hierzu z.B.: Helvetica ehim.acta 22,, 92 (1939); U.S.-Patentschrift 2 795 610; J.Amer.chem.Soc. jjj., 2763; Liebigs Ann.Chem.738, 192 (197O)).
Le A 14 278
3 0
7/1188
Als Beispiele für gemäß vorliegender Erfindung einzusetzende Ausgangsprodukte mit der allgemeinen Formel (II) seien genannt :Brenzkatechin; 5-tert.-Butylbrenzkatechin; Perchlorbrenzkatechin; o-Phenylendithiol; Perchlorphenylendithiol; 4-Methyl-o-phenylendithiol, o-(N-Methylamino)-thiophenol; 5-Nitro-2-(methyl-amino)-thiophenyl, o-(NTMethylamino)-phenol; 5-Chlor-2-(N-Methylamino)-phenol, ο-(N-Phenylamino)-phenol; ο-(N-2',4'-Dinitrophenylamino)-phenol; 4-Chlor-2-(N-carbäthoxymethyl)-aminophenol; ο-(N-Acetyl)-aminophenol; 4-Methyl-2-(N-acetylamino)-phenol; 2-(N-Acetylamino)-4-(methylamino-sulfonyl)-phenol; o-(N-Benzoyl)-aminophenol; o-^N-(2,5-Dichlorbenzoyl)__7-aminophenol;o-/N-(3-Tri-fluor-methylbenzoyl)i_7-aminophenol; o-i/^-(4-tert.-Butylbenzoyl)_7-amino-phenol, o-(N-Carbmethoxy)-aminophenol; 3,5-Mchlor-2-(N-carbäthoxy)-aminophenol; 4-Nitro-6-chlor-2-(N-carbmethoxy)-aminophenol; o-(N-Dimethylaminocarbonyl)-aminophenol; 4-Chlor-5-nitro-2-(N-Di-methylaminocarbonyl)-aminophenol; 4-Nitro-2-(N-methylaminocarbonyl)-aminophenol; 4-Ni.tro-2-^N-(n-butylaminocarbony1)_7-aminophenol; 4-Chlor-2-(N-methylaminocarbonyl)-aminophenol; o-(N-Methylsulfonyl)-aminophenol, o-^-in-Butylsulfonyli^J-aminophenol; 4-Acetyl-2-(äthyl-sulfonyl)-aminophenol; o-(N-Tos.yl)-aminophenol; 0-/N-(3'-Nitro-phenylsulfony1)_7-aminophenol; o-/N-(3'-Chlor-41-methylphenylsulfonyl)_7-aminophenol; o-(N-dimethylaminosulfonyl)-aminophenol.
Ebenfalls bekannt ist das als Ausgangsstoff zu verwendende Perfluorazapropen der Formel (III) (vgl. Chem.Review 6£, (1965) und J.chem.ing. Data K), 398 (1965)).
Le A 14 278 - 5 -
3 O \ .-. 3/1 188
Als Lösungsmittel können im allgemeinen aprotische Stoffe wie chlorierte Kohlenwasserstoffe (Methylenchlorid, Chloroform, Chlorbenzol) oder aromatische Kohlenwasserstoffe (Benzol, Toluol), vorzugsweise jedoch dipolar aprotische Solventien wie Acetonitril, Aceton, Dimethylformamid, SuIfolan, Dimethylsulfoxyd verwendet werden. Unter einem "aprotischen Lösungsmittel1· sind definitionsgemäß solche Verdünnungsmittel zu verstehen, die kein ionisierbares Proton im Molekül enthalten (vgl. hierzu Römpp, "Chemie-Lexikon", Seite 217, Pranck'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart (1972), ferner Chem.Review £9_, S. 1-32 (1969)).
Als Akzeptoren für den bei der Umsetzung entstehenden Fluorwasserstoff kommen tertiäre Amine wie Triäthylamin oder Dimethylanilin, vorzugsweise jedoch Alkalifluoride wie Natriumfluorid oder Kaliumfluorid in Frage.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0° und 1000C, vorzugsweise jedoch bei 20° bis 800C.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann man in der Weise durchführen, daß man 1 Mol Ausgangsmaterial der allgemeinen Formel (I) in Acetonitril, Dimethylformamid oder Toluol löst, 2 Mol trockenes Natriumfluorid zusetzt und unter Rühren in diese Suspension langsam im angegebenen Temperaturbereich 1 bis 1,5 Mol, vorzugsweise 1,2 Mol Perfluorazapropen aus einer Stahlflasche einleitet. Nach beendeter Reaktion rührt man kurz nach, filtriert den Niederschlag (Natriumhydrogenfluorid) ab und engt das Lösungsmittel im Vakuum ein. Das zurückbleibende kristalline Rohprodukt ist in vielen Fällen genügend rein, auch läßt es sich leicht durch Umkristallisieren reinigen.
Le A 14 278 - 6 -
3 0 : 3/1188
Nach einer speziellen Ausführungsform können auch an Stelle von Perfluorazapropen (III) die !Folgeprodukte von (III)f nämlich das Bis-(trifluormethyl)-amin (IV), das durch Fluorwasserstoff -Addition an (III) entsteht, und das N^N'-Tris-Ctrifluormethyl)-fluorformamidin (V), das durch Dimerisation von (III) entsteht, eingesetzt werden. Die Umsetzungen lassen sich so leichter durchführen, weil auf die Reindarstellung des Perfluorazapropens verzichtet werden kann, und weil die erwähnten Verbindungen der Formeln
(CF5)2NH und (CFJ2N-CF=N-CF3 -
(IV) (V)
infolge ihres höheren Siedepunktes als Flüssigkeiten zugetropft werden können.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen eine starke fungitoxische Wirkung auf. Sie schädigen Kulturpflanzen in den zur Bekämpfung von Pilzen notwendigen Konzentrationen nicht und haben eine geringe Warmblutertoxizitat. Aus diesen Gründen sind sie für den Gebrauch als Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von Pilzen geeignet. Fungitoxische Mittel im Pflanzenschutz werden eingesetzt zur Bekämpfung von Archimyceten, Phycomyceten, Ascomyceten, Basidiomyceten und Fungi imperfecti.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe haben ein breites Wirkungsspektrum und können angewandt werden gegen parasitäre Pilze, die oberirdische Pflanzenteile befallen oder die Pflanzen vom Boden her angreifen sowie gegen samenübertragbare Krankheitserreger.
Le A U 278 - 7 -
3C-: ? / 1 18 8
Die Verbindungen besitzen eine gute Wirkung gegen Pusicladium dendriticum, den Erreger des Apfelechorfs, gegen Podosphaera lencotricha, den Erreger des Apfelmehltaus, gegen Helminthosporium gramineum, den Erreger der Streifenkrankheit der Gerste und gegen Tilletia caries, den Erreger des Weizensteinbrandes.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen -wirken jedoch auch gegen andere Pilze, die Reis- oder andere Kultur-Pflanzen befallen, wie z.B. gegen Mycosphaerella musicola, Verticillium alboatrum, Phialophora cinerescens und Fusarium-Arten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeichnen sich durch einen guten Wirkungsgrad und ein breites Wirkungsspektrum gegen phytopathogene Bodenpilze und gegen samenübertragbare pilzliche Pflanzenkrankheiten aus. Sie sind vorzugsweise als Bodenbehandlungsmittel und Saatgutbeizmittel verwendbar und sind dabei gebräuchlichen Handelspräparaten überlegen.
Die verfahrensgemäß herstellbaren Verbindungen besitzen ferner eine insektizide und akarizide Wirksamkeit. Die Produkte werden mit Erfolg im Pflanzenschutz zur Bekämpfung schädlicher saugender und beißender Insekten, Dipteren und Milben (Acarina) sowie auf dem Veterinär- und Hygienesektor, ferner im Vorratsschutz gegen eine Vielzahl von tierischen Schädlingen (Endo- und Ektoparasiten) eingesetzt.
Zu den saugenden Insekten gehören im wesentlichen Blattläuse (Aphidae), wie die grüne Pfirsichblattlaus (Myzus persicae), die schwarze Bohnen- (Dcralis fabae), Hafer- (Rhopalosiphum padi), Erbsen- (Macrosiphum pisi) und Kartoffellaus (Macrosiphum solanifolii), ferner die Johannisbeergallen- (Cryptomyzus korschelti),mehlige Apfel- (Sappaphis mali), mehlige Pflaumen- (Hyalopterus arundinis) und schwarze Krischenblatt-
Le A 14 278 - 8 -
3 C V 1 1 8 8
laus (Myzus cerasi), außerdem Schild- und Schmierläuse (Coccina), z.B. die Efeuschild- (Aspidiotus hederae) und Napfschildlaus (Lecanium hesperidum) sowie die Schmierlaus (Pseudococcus maritimus); Blasenfüße (Thysanoptera) wie Hercinothrips femoralis und Wanzen, beispielsweise die Rüben- (Piesma quadrata), Baumwoll- (Dysdercus intermedius), Bett- (Cimex lectularius), Raub- (Rhodnius prolixus) und Chagaswanze (Triatoma infestans), ferner Zikaden, wie Eüscellis bilobatus und Nephotettix bipunctatus.
Bei den beißenden Insekten wären vor allem zu nennen Schmetterlingsraupen (Lepidoptera), wie die Kohlschabe (Plutella maculipennis), der Schwammspinner (Lymantria dispar), Goldafter (Euproctis chrysorrhoea) und Ringelspinner (Malacosoma neustria), weiterhin die Kohl- (Mamestra brassicae) und die Saateule (Agrotis segetum), der große Kohlweißling (Pieris brassicae), kleine Frostspanner (Cheimatobia brumata), Eichenwickler (Tortrix viridana), der Heer- (Laphygma frugiperda) und aegyptische Baumwollwurm (Prodenia litura), ferner die Gespinst- (Hyponomeuta padella), Mehl- (Ephestia kühniella) und große Wachsmotte (Galleria mellonella).
Zu den Milben (Acari) zählen besonders die Spinnmilben (Tetranychidae) wie die Bohnen- (Tetranychus telarius = Tetranychus althaeae oder Tetranychus urticae) und die Obstbaums pinnmilbe (Paratetranychus pilosus = Panonychus ulmi), Gallmilben, z.B. die Johannisbeergallmilbe (Eriophyes ribis) und Tarsonemiden, beispielsweise die Triebspitzenmilbe (Hemitarsonemus latus) und Cyclamenmilbe (Tarsonemus pallidus); schließlich Zecken wie die Lederzecke (Ornithodorus moubata).
Le A U 278 - 9 -
3 0 3 -■:.'- 3 / 1 1 8
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alky!naphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe, z.B. Freon; als feste Trägerstoffe; natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit, oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgiermittel ί nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z.B. Alkylaryl-polyglycol-Äther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate und Arylsulfonate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, SuIfitablaugen und Methylcellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Le A U 276 - 10 -
309 8 43/1188
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 #.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder in den daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubemittel und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Verspritzen, Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen, Verräuchern, Vergasen,-Gießen, Beizen oder Inkrustieren.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen· 0,0001 und 10$, vorzugsweise ,zwischen 0,01 und 1 $.
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume-Verfahren (UIV) verwendet werden, wo es möglich ist, Formulierungen mit bis zu 95$ oder sogar den 100$igen Wirkstoff allein auszubringen.
Zur Bodenbehandlung sind Wirkstoffmengen von 1 bis 500 g je m Boden, vorzugsweise 10 bis 200 g erforderlich»,
Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 0,01 bis 50 g ;je kg Saatgut, vorzugsweise 0,1 bis 5 g benötigt.
Die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen geht aus den folgenden Verwendungsbeispielen hervor;
Le A 14 278 - 11 -
3 0 c ;■ s, 3 / 1 1 8 8
Beispiel A:
Podosphaera-Test (Apfelmehltau) / Protektiv Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton
Emulgator : 0,3 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykoläther
Wasser : 95 Gewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration ir. der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man junge Apfelsämlinge, die sich im 4 - 6 Blattstadium befinden, bis zur Tropfnässe. Die Pflanzen verbleiben 24 Stunden bei 2O0C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70 $ im Gewächshaus. Anschließend werden sie durch Bestäuben mit Konidien .des Apfelmehltauerregers (Podosphaera leucotricha Salm.) inokuliert und in ein Gewächshaus mit einer Temperatur von 21 - 230G und einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 70 ?£ gebracht.
10 Tage nach der Inokulation wird der Befall der Sämlinge in $ der unbehandelten, jedoch ebenfalls inokulierten Kontrollpflanzen bestimmt.
0 bedeutet keinen Befall, 100 $> bedeutet, daß der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 14 278 - 12 -
3 0 '■ 3/1188
Tabelle
Podosphaera-Test / Protektiv
Wirkstoff Befall in $> des Befalls der unbehandelten Kontrolle bei einer Wirkstoffkonzentration (in fi von
0,025
N-C-S-S-C-Ii
ti Il
S S
CH-29
(bekannt)
Cl C00-CoH
H^C-N-C=O H
Le A U
303843/1188
Beispiel Bi
Fusicladium-Test (Apfelschorf) / Protektiv
Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton
Emulgator : 0,3 Gewichtsteile Alkyl-aryl-polyglykoläther
Wasser : 95 Gewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man junge Apfelsämlinge, die sich im 4 - 6 Blattstadium befinden, bis zur Tropfnässe. Die Pflanzen verbleiben 24 Stunden bei 20 C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70 % im Gewächshaus. Anschließend werden sie mit einer wässrigen Konidiensuspension des Apfelschorferregers (Fusicladium dendriticum Puck.) inokuliert
und 18 Stunden lang in einer Peuchtkammer bei 18 - 200C und
100 c/o relativer Luftfeuchtigkeit inkubiert.
Die Pflanzen kommen dann erneut für 14 Tage ins Gewächshaus.
15 Tage nach der Inokulation wird der Befall der Sämlinge in fo der unbehandelten, jedoch ebenfalls inokulierten Kontrollpflanzen bestimmt.
0 $> bedeutet keinen Befall, 100 % bedeutet, daß der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 14 278 - 14 -
303343/1188
Tabelle Fusicladium-Test / Protektiv
Wirkstoff Befall in des Befalls der unbehandelten Kontrolle bei einer Wirkstoffkonzentration (in #) von
0.0062 JL
0H
CH
GH 31
(bekannt)
SO2-CH3
^=N-Oi1,
COO-CH
C Ι-^
-CF
H3 LeA 142T8
H3O-N-C=O H
813) ίΐ 8 8
Beispiel C; Agarplatten-Test
Prüfung auf fungitoxische Wirksamkeit und die Breite des Wirkungsspektrums.
Losungsmittel: Aceton Gewichtsteile a) 1000
b) 100
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung nimmt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff in der angegebenen Menge Lösungsmittel auf.
Die Wirkstoffzubereitung gibt man Kartoffel-Dextrose-Agar, der durch Erwärmen verflüssigt ist, in einer solchen Menge zu, daß darin die gewünschte Wirkstoffkonzentration zustande kommt. Nach gründlichem Schütteln zur gleichmäßigen Verteilung des Wirkstoffs gießt man den Agar unter sterilen Bedingungen in Petrischalen aus. Nach Erstarren des Substrat-Wirkstoff-Gemisches werden Testpilze aus Reinkulturen in Scheibchen von 5 mm Durchmesser aufgeimpft. Die Petrischalen bleiben zur Inkubation 3 Tage lang bei 200C stehen«,
Nach dieser Zeit wird die Hemmwirkung des Wirkstoffes auf das Myzelwachstum unter Berücksichtigung der unbehandelten Kontrolle in Kategorien bestimmt. Dabei bedeutet. 0 kein Myzelwachstum, weder auf dem behandelten Substrat, noch auf dem Inokulum: - bedeutet Myzelwachstum nur auf dem Inokulum, kein Überwachsen auf das behandelte Substrat; und + bedeutet Myzelwachstum vom Inokulum auf das behandelte Substrat, ähnlich dem Überwachsen auf das unbehandelte Substrat bei der Kontrolle,
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Testpilze und erzielte Hemmwirkungen gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A U 278 - 16 -
3 0.-1/1188
Tabelle Agarplatten-Test
Wirkstoff
·-■ unbehandelt
S
It
Wirkstoffkonz. im Substrat in mg im Liter
O-H •H CQ •P «H
O O
CÖ P
•H S^
Ö O
•H -H
+3 +J O O S-i U Φ CO H H O O CO CQ
r-t •H m O -H •rt CÖ
-P
u& ω η > ce
CQ •Η
co
•Η eö
ί>Η
H CO ·Η •Η CQ
Λ cö & ^
O -P -P
1>»ο Λ ce
•Η U f-t
cö S
03 r-»
Fr1
P h
•Η
U Pi
cd co
Cxi
•Η τ\ U Ö
CO CU-H CQ H Ol PS OtH ßH CQ Pi
'Zn
(bekannt)
N-CF3
Le Al4 278
10 100
a) 10
b) 100
a) 10
b) 100
- 17 -
+ O
0 0
+ O
O O O O O O O O
O O O O O O O O
Tabelle
Wirkstoff
Agarplat ten-Test (Fortsetzung)
Wirkstoffkonz. im
Substrat
in mg im
Liter
•H -H O -H
•η m
■P «H Ur-t O O O U
•Η U
•Η ·Η
■Ρ -P
O
Φ CU
H H
O
co ro
•Η
H Θ
γη
•Η Ih O -P
•Η Cd
-P Jh ,α ω H
> co
CQ •Η CQ
Ρ<
O
•Η CO ί> H CO O rH O Φ -H •Η CQ
CO U O
si
Ρ< U O •Ρ -P
FM
•Η Sh Γη O
CO β
ro ι—ι
•Η O ·Η ·Η
CD >» H
cd ro 2
co-H H ro ο -H ro Ρ*
a) 10
"b) 100
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
CO-CH,
a) 10 0 0 0
b) 100 0 0 0
0
COO-CH,
Le A U 278
a) 10 0 0 + + + 0 + +
D) 100 0 0 0 - 0 0 0 0
- 18 -
Beispiel D:
Saatgutbeizmittel-Test / Weizensteinbrand (samenbürtige Mykose)
Zur Herstellung eines zweckmäßigen Trockenbeizmittels verstreckt man den Wirkstoff mit einem Gemisch aus gleichen Gewichtsteilen Talkum und Kieselgur zu einer feinpulverigen Mischung mit der gewünschten Wirkstoffkonzentration.
Man kontaminiert Weizensaatgut mit 5 g Chlamydosporen von Tilletia caries pro kg Saatgut. Zur Beizung schüttelt man das Saatgut mit dem Beizmittel in einer verschlossenen Glasflasche. Das Saatgut wird auf feuchtem Lehm unter einer Deckschicht aus einer Lage Mull und 2 cm mäßig feuchter Komposterde 10 Tage lang im Kühlschrank "bei 100C optimalen Keimungsbedingungen für die Sporen ausgesetzt.
Anschließend bestimmt man mikroskopisch die Keimung der Sporen auf den Weizenkörnern, die jeweils mit rund 100 000 Sporen besetzt sind. Der Wirkstoff ist umso, wirksamer je weniger Sporen gekeimt sind.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen im Beizmittel, Beizmittelauf wandmengen und Keimprozente der Sporen gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 14 278 - 19 -
309 3 43/1188
JtO
Tabelle Saatgutbeizmittel-Test / Weizensteinbrand
Wirkstoffe
Wirkstoffkonzentra tion im Beizmittel in #
Beizmittelaufwandmenge in g/kg Saatgut
Sporenkeimung in $
ungeheizt
S CH2-NH-C-Sx
CH0-NH-C-S''"
S (bekannt)
Zn
0,005
0,005
Le A U 278
- 20 -
309843/1188
Beispiel E;
Saatgutbeizmittel-Test / Streifenkrankheit der Gerste (samenbürtige Mykose)
Zur Herstellung eines zweckmäßigen Trockenbeizmittels verstreckt man den Wirkstoff mit einem Gemisch aus gleichen Gewichtsteilen Talkum und Kieselgur zu einer feinpulverigen Mischung mit der gewünschten Wirkstoffkonzentration.
Zur Beizung schüttelt man Gerstensaatgut, das durch Helminthosporium gramineum natürlich verseucht ist, mit dem Beizmittel in einer verschlossenen Glasflasche0 Das Saatgut setzt man auf feuchten Filterscheiben in verschlossenen Petrischalen im Kühlschrank 10 Tage lang einer Temperatur von 4 C aus. Dabei wird die Keimung der Gerste und gegebenenfalls auoh der Pilzsporen eingeleitet. Anschließend sät man die vorgekeimte Gerste mit
2 χ 50 Korn 2 cm tief in Pruhstorfer Einheitserde und kultiviert sie im Gewächshaus bei Temperaturen um 18 C in Saatkästen,, die täglich 16 Stunden dem licht ausgesetzt werden. Innerhalb von
3 bis 4 Wochen bilden sich die typischen Symptome der Streifenkrankheit aus.
Nach dieser Zeit bestimmt man die Anzahl der kranken Pflanzen in Prozent der insgesamt aufgelaufenen Pflanzen. Der Wirkstoff ist umso wirksamer je weniger Pflanzen erkrankt sind.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen im Beizmittel, Beizmittelaufwandmengen und Anzahl der erkrankten Pflanzen gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 14 278 - 21 -
309843/1188
Tabelle
Saatgutbeizmittei-Test / Streifenkrankheit der Gerste
Wirkstoff
Wirkstoffkonzentration im Beizmittel in Gew.$
Beizmittelaufwandmenge in g/kg
Saatgut
Anzahl streifenkranker Pflanzen in $> der insgesamt aufgelaufenen Pflanzen
ungebeizt 41,3
GH2-NH-C-S.
CH2-NH-C-S' S
(bekannt)
30 38,1
0.
N-CP.
30 0,0
CO-CH-
30 4,1
Le A 14
- 22 -
3 0 9 8 U 3 / 1 1 8
Beispiel F;
Tetranychus-Test, resistent ·
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Bimethylformamid Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte
Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die ungeführ eine Höhe von 10 bis 30 cm haben, tropfnaß besprüht. Diese Bohnenpflanzen sind stark'mit allen Entwicklungsstadien der gemeinen Spinnmilbe oder Bohnenspinnmilbe'(Tetranychus urticae) befallen.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Wirksamkeit der Wirkstoff zubereitung bestimmt, indem man die toten Tiere auszählt. Der so erhaltene Abtötungsgrad wird in # angegeben. 100 $ bedeutet, daß alle Spinnmilben abgetötet wurden, 0 $ bedeutet, daß keine Spinnmilben abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A U 278 - 23 -
309843/1188
Tabelle (pflanzenschädigende Milben)
Tetranychus-Test, resistent
Wirkstoffe
Wirkstoffkonzen- Abtötungsgrad tration in $> in ^ nach 2 Ta
gen
0,1
(bekannt)
O=G-CH
O=C-CH, 0,1 0,1
100
100
Λ,.
CF, CH. y
O=C-NC 3 ^CH, 0,1
100
Le A U 278
- 24 -
309843/1188
gabel l__e (Portsetzung) (pflanzenschädigende Milben) Tetranychus-Test, resistent
Wirkstoffe
Wirkstoffkonzen- Abtötungsgrad tration in $ in nach
2 Tagen
^N O
Cl·
0,1
0,01
100 70
1GH
3 O=C-OCH, 0,1
100
O=C-OCOHC c 0
0,1
0,01
99
50
Le A 14 278
- 25 -
309-43/1188
Herstellungsbeispiele Beispiel 1;
-N
SO2-CH3
38 g (0,2 Mol) 2-(N-Methylsulfonyl)-aminophenol werden in 100 ecm trockenem Acetonitril angelöst,· 17 g (0,405 Mol) trockenes Natriumfluorid zugegeben und in diese Suspension unter Rühren bei Raumtemperatur 30 g (0,22 Mol) Perfluorazapropen langsam eingeleitet. Das Ausgangsmaterial geht dabei in Lösung. Nach beendetem Einleiten rührt man etwa 15 Minuten nach, filtriert ab und engt das Lösungsmittel im Vakuum ein« Das Rohprodukt wird aus Methanol umkristallisiert. Man erhält 36 g 3-Methylsulfonyl-2-trifluormethylimino-benzoxazolin als farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 142-1460C. ,Die Reinausbeute beträgt 64 der Theorie.
Beispiel 2;
15 g (0,1 Mol) 2-(N-Acetylamino)-phenol in 100 ecm trockenem Acetonitril und 9 g (0,214 Mol) trockenes Natriumfluorid werden unter Rühren auf 75-8O0C erhitzt und in diese Suspension langsam 15 g (O511 Mol) Perfluorazapropen eingeleitet. Nach beendeter Umsetzung filtriert man ab, engt das Lösungsmittel ein und kristallisiert den Rückstand aus Chloroform um.
Le A 14 278 - 26 -
0 9 8 4 3/1188
Man erhält 15 g 2-Trifluormethylimino-3-acetyl-benzoxazolin als schwach gelbe Prismen vom Schmelzpunkt 140-143 C. Die Reinaus be ute beträgt 67 ί° der Theorie.
Beispiel 3'·
CO-NH-C4H9-(n)
24 g (0,1 Mol) 2-H-(n-Butyläminocarbonyl)-4-nitro-aminophenol werden in 70 ecm trockenem Dimethylformamid gelöst, 8 g (0,19 Mol) trockenes Natriumfluorid zugegeben und unter Rühren bei Raumtemperatur langsam 15g (0,11 Mol) Perfluorazapropen eingeleitet. Nach beendeter Reaktion wird abfiltriert und die Reaktionslösung unter Rühren vorsichtig solange mit Eiswasser versetzt, bis kein Produkt mehr ausfällt. Der ausgefallene Niederschlag wird abfiltriert und aus Isopropanol umkristallisiert. Man erhält 21 g 2-Trifluormethylimino-3-(n-butylaminocarbonyl)-5-nitro-benzoxazolin als farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 121-1220C.
Die Reinausbeute beträgt 61 $ der Theorie.
Beispiel 4i
17g (0,1 Mol) 5-tert.-Butyl-brenzkatechin werden in 100 ecm trockenem Toluol gelöst, 9 g (0,214 Mol) trockenes Natriumfluorid zugegeben und unter Rühren in diese Suspension bei Raumtemperatur langsam 15 g (0,11 Mol) Perfluorazapropen ein-
Le A 14 278 - 27 -
3088^3/1188
JtS
« geleitet. Nach beendetem Einleiten filtriert man ab, engt die Reaktionslösung im Vakuum ein und kristallisiert den festen Rückstand aus Methanol um. Man erhält 12 g 2-Trifluormethylimino-6-tert.-butyl-benzdioxol als farblose Kristalle vom Schmp. 78-80°C.
; Die Reinausbeute beträgt 47 # der Theorie.
Analog den obigen Beispielen 1 bis 4 lassen sich noch die nachfolgend aufgeführten Verbindungen darstellen:
Beispiel
Nr.
Formel
Pp. in
Aussehen
56-58
farbloae Kristalle
Cl
Cl. Cl
Cl
112-115
55-60
gelbe Kristalle
CH,
87-89
Le A 14 278
- 28 -
3098 4 3/1188
Beispiel Formel Nr.
Fp.in C Aussehen
■Ν' CH 114-116 rote Nadeln
.0.
>NCF.
NO,
98-.100 braune Kristalle
/ N
.C=O
118-121 »
H,CHN0oS -χΛί
J <- ι
π=ο 170-175 farblose Kristalle
155-157
schwach gelbe Kristalle
Le A 14 278
- 29 -
30h .4 3/1188
Beispiel Nr.
Formel Pp.in C Aussehen
14
15
,C=O
H3CO'
=NCF,
01A
0 0CoH 138-140 farblose Kristalle
165-166
16
=NCF 114-115 farblose Kristalle
0 N(CH^)2
17
0 N(CH,). 150-155 gelbe Kristalle
18
"N
0 N-CH
! J
Le A 14 168 (Zers.) »
8 4 3/1188
Beispiel Formel Nr. Pp.in C Aussehen
19
Cl
O=C-N-CH3 H 140-142 gelbe Kristalle
20
N=NCi1-
o2s
125-130
farblose Kristalle
21
0. 139-140
farblose Kristalle
22
154-155 farblose Kristalle
23
66-69 farblose Nadeln
Le A 14
- 31 -
308 v. /i 3 / 1 18 8

Claims (8)

  1. Patentansprüche;
    für Cycloalkyl mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen, für gegebenenfalls durch Halogen, die Nitrogruppe, Methyl und/oder Methoxy substituiertes Aryl steht, ferner für Alkylcarbalkoxy mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, für Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl und Dialkylamidosulfonyl und die Gruppe -CO-R1 steht, wobei
    R1 für Alkyl und Alkoxy mit jeweils bis zu 12 Kohlenstoffatomen steht, ferner für Aryl, Amino, Alkylaniino und Dialkylamino mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen in den Alkyl-Resten und für Arylamino steht,
    Z und Z1 für Halogen, Trifluormethyl, Nitro, Alkyl,
    Alkoxy und Dialkylamino mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen in den Alkyl-Resten stehen, ferner für Acyl-Reste mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen und für die SuIfonsäure-Gruppe und die SuIfonsäureamid-Gruppe stehen, wobei letztere niederalkylsubstituiert sein kann und
    Le A 14 278 - 32 -
    309OA3/1188
    m und η für ganze Zahlen von 0. bis 4 stehen, wobei die Sumne von m und η nicht größer als 4 sein kann,
    mit Perfluorazapropen der Formel
    in einem aprotischen Lösungsmittel im Temperaturbereich von etwa 0 bis 100 C in Gegenwart von Fluorwasserstoffakzeptoren umsetzt,
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Fluorwasserstoff-Acceptor ein Alkalifluorid verwendet.
  3. 3) Verfahren nach Ansprüchen 2 und 3» dadurch gekennzeichnet, daß man als Fluorwasserstoff-Acceptor Natriumfluorid verwendet.
  4. 4) 2-Trifluormethylimino-Derivate von Fünfring-Heterocyden der Formel
    in welcher X, Y, Z, Z', m und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
  5. 5) Fungizides, Insektizides und akarizides Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 2-Trifluormethylimino-Derivaten von Fünfring-Heterocyclen gemäß Anspruch 4.
    Le A 14 278 - 33 -
    309843/11
  6. 6) Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen, Insekten und Milben, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Trifluormethy1-imino-Derivate von Fünfring-Heterocy.elen gemäß Anspruch 4 auf Pilze» Insekten und Milben oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
  7. 7) Verwendung von 2-Trifluormethylimino-Derivaten von Fünfring-Heterocyclen gemäß Anspruch 4 zur Bekämpfung von Pilzen, Insekten und Milben.
  8. 8) Verfahren zur Herstellung von fungiziden, Insektiziden und akariziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Trifluormethylimino-Derivate von Fünfring-Heterocyclen gemäß Anspruch 4 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
    Le A 14 278 - 34 -
    309843/1188
DE2218329A 1972-04-15 1972-04-15 Verfahren zur herstellung von 2trifluormethylimino-derivaten von fuenfring-heterocyclen Pending DE2218329A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2218329A DE2218329A1 (de) 1972-04-15 1972-04-15 Verfahren zur herstellung von 2trifluormethylimino-derivaten von fuenfring-heterocyclen
US344800A US3884931A (en) 1972-04-15 1973-03-26 2-Trifluoromethylimino-benzo-heterocyclic compounds
IL42015A IL42015A0 (en) 1972-04-15 1973-04-12 2-trifluoromethylimino derivatives of heterocyclic compounds with fivemembered rings,their production and their use as fungicides,insecticides or acaricides
BE129982A BE798183A (fr) 1972-04-15 1973-04-13 Procede de preparation de derives 2- trifluoromethyl imino d'heterocycles pentagonaux
IT23031/73A IT982772B (it) 1972-04-15 1973-04-13 Processo per la produzione di 2 trifluorometilimino derivati di eterocicli a cinque anelli
GB1789673A GB1377352A (en) 1972-04-15 1973-04-13 2-trifluoromethylimino derivatives of heterocyclic compounds with five-membered rings a process for their production and their use as fungicides insecticides or acaricides
NL7305219A NL7305219A (de) 1972-04-15 1973-04-13
BR732714A BR7302714D0 (pt) 1972-04-15 1973-04-13 Processo para a preparacao de derivados de 2-trifluormetilimino de compostos heterociclicos com cinco aneis e composicoes fungicidas,inseticidas e acaricidas a base destes
FR7313459A FR2180787A1 (de) 1972-04-15 1973-04-13
JP48042266A JPS4919030A (de) 1972-04-15 1973-04-16
JP48042265A JPS4918869A (de) 1972-04-15 1973-04-16
US05/545,657 US3979411A (en) 1972-04-15 1975-01-30 2-Trifluoromethylimino-benzo-heterocyclic compounds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2218329A DE2218329A1 (de) 1972-04-15 1972-04-15 Verfahren zur herstellung von 2trifluormethylimino-derivaten von fuenfring-heterocyclen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2218329A1 true DE2218329A1 (de) 1973-10-25

Family

ID=5842090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2218329A Pending DE2218329A1 (de) 1972-04-15 1972-04-15 Verfahren zur herstellung von 2trifluormethylimino-derivaten von fuenfring-heterocyclen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3884931A (de)
JP (2) JPS4918869A (de)
BE (1) BE798183A (de)
BR (1) BR7302714D0 (de)
DE (1) DE2218329A1 (de)
FR (1) FR2180787A1 (de)
GB (1) GB1377352A (de)
IL (1) IL42015A0 (de)
IT (1) IT982772B (de)
NL (1) NL7305219A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0245991A2 (de) * 1986-05-13 1987-11-19 Schering Agrochemicals Limited Benzothiazoline als Fungizide

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3979411A (en) * 1972-04-15 1976-09-07 Bayer Aktiengesellschaft 2-Trifluoromethylimino-benzo-heterocyclic compounds
JPS5146872A (en) * 1974-10-18 1976-04-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Handotaisochino seizohoho
US3961353A (en) * 1974-10-21 1976-06-01 International Business Machines Corporation High power semiconductor device
JPS5823924B2 (ja) * 1975-05-14 1983-05-18 松下電器産業株式会社 ハンドウタイソウチノセイゾウホウホウ
JPS51145277A (en) * 1975-06-09 1976-12-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd Manufacture of silicon crystal substratum
US4087445A (en) * 1976-05-13 1978-05-02 The Dow Chemical Company N-(5,7-dibromo-1,3-benzoxathiol-2-ylidene)-N-methylmethanaminium bromide, N-(5,7-diiodo-1,3-benzoxathiol-2-ylidene)-N-methylmethanaminium iodide and their preparation
US4104467A (en) * 1976-07-16 1978-08-01 E. R. Squibb & Sons, Inc. 1,3-Benzodithiolanes
JPS5736523Y2 (de) * 1976-11-25 1982-08-12

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE569605A (de) * 1957-07-19
US3770769A (en) * 1970-09-29 1973-11-06 Sandoz Ltd 2-imino-5-alkylamino-1,3-dithianes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0245991A2 (de) * 1986-05-13 1987-11-19 Schering Agrochemicals Limited Benzothiazoline als Fungizide
EP0245991A3 (de) * 1986-05-13 1988-03-30 Schering Agrochemicals Limited Benzothiazoline als Fungizide

Also Published As

Publication number Publication date
US3884931A (en) 1975-05-20
GB1377352A (en) 1974-12-11
BE798183A (fr) 1973-10-15
IL42015A0 (en) 1973-06-29
IT982772B (it) 1974-10-21
FR2180787A1 (de) 1973-11-30
JPS4919030A (de) 1974-02-20
NL7305219A (de) 1973-10-17
BR7302714D0 (pt) 1974-07-18
JPS4918869A (de) 1974-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2322434A1 (de) 2-trifluormethylimino-1,3-dithioloeckige klammer auf 4,5-b eckige klammer zu -chinoxaline, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und fungizide
DE2405733A1 (de) Amidocarbonylthiobarbitursaeurederivate und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und fungizide
DE2218329A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2trifluormethylimino-derivaten von fuenfring-heterocyclen
DE2308660A1 (de) N-sulfenylierte n-methylcarbamidoxime, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und fungizide
DE2250572A1 (de) N,n-dimethyl-o-triazolyl-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2143252A1 (de) Insektizide und akarizide mittel
DE2220629C3 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2440677A1 (de) Pyrimidinylthionophosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2343741A1 (de) 0-aethyl-s-0- eckige klammer auf pyridaz-(3)-on-(6)-yl eckige klammer zu -thionothiolphosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2301400C2 (de) 0-Triazolyl-thionophosphor(phosphon)-säureester und -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2049695A1 (de) 1 Phenyl 2 cyano 2 methylvmyl thionophosphor(phosphon) säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Aka nzide
DE2357526C2 (de) O-Phenylthionothiolphosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2203050A1 (de) N-sulfenylierte oximcarbamate mit insektizider, akarizider und fungizider wirkung
DE2062348C3 (de) 43-Bis-trifluormethylimino-Derivate von Thiazolidinen und Verfahren zur Herstellung solcher Verbindungen
DE2350631C2 (de) Triazolothiazol-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2113997A1 (de) alpha-Acylcarbonylphenylhydrazonderivate,ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide,Akarizide und Fungizide
DE2211338A1 (de) N-(aminomethyliden)-thiol-phosphorsaeureesterimide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2062346C3 (de) 4,5-Bis-trifluormethylimino-imidazolon-2-Derivate
DE2261455A1 (de) Insektizide und akarizide mittel
DE2225873A1 (de) Isocyandiphenylaether
DE2240032A1 (de) S-(amidocarbonyl)-methyl-monothiophosphorsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE1643608B2 (de) Cyclobutenphosphorsaureester, Ver fahren zu ihrer Herstellung und Schad lingsbekampfungsmittel
DE2223025A1 (de) 3,4-dihydro-4-oxo-chinazolino(thiono)phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE1670745A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-,Phosphon- bzw. Thiophosphor-(phosphon) saeureestern
DE2064307A1 (de) Thiazolo-(thiono)-phosphor-(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide