DE2261455A1 - Insektizide und akarizide mittel - Google Patents

Insektizide und akarizide mittel

Info

Publication number
DE2261455A1
DE2261455A1 DE19722261455 DE2261455A DE2261455A1 DE 2261455 A1 DE2261455 A1 DE 2261455A1 DE 19722261455 DE19722261455 DE 19722261455 DE 2261455 A DE2261455 A DE 2261455A DE 2261455 A1 DE2261455 A1 DE 2261455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triazole
trialkyltin
tin
triazoles
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722261455
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Dr Buechel
Ingeborg Dr Hammann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19722261455 priority Critical patent/DE2261455A1/de
Publication of DE2261455A1 publication Critical patent/DE2261455A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/22Tin compounds
    • C07F7/2284Compounds with one or more Sn-N linkages

Description

  • Insektizide und akarizide Mittel Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung teilweise bekannter Trisalkyl-zinn-triazole als Insektizide und Akarizide.
  • Es ist bereits bekannt geworden, daß eine Reihe von organischen Zinnverbindungen, z.B. Triphenyl-zinn-hydroxid und Triphenyl-zinn-acetat, pestizide Wirkungen aufweisen (vgl0 H. Martin "Die wissenschaftlichen Grundlagen des Pflanzenschutzes", Verlag Chemie, Weinheim, Bergstraße, (1967), S. 245; E.Y. Spencer Guide to the Chemicals used in crop protection", London, Ontario, Canada, S. 471 und 472, 50 Auflage, (1968); Deutsche Patentschriften 950 970 und 1 021 627).
  • Ferner ist bekannt, daß Organo-zinn-azole, insbesondere Tricyclohexyl-zinn-benzotriazol, pestizide Wirksamkeit besitzen (vgl. US-Patentschrift 3 546 240) und Tricyclohexylzinntriazole fungizide Wirksamkeit besitzen (vgl. DOS 2 056 652).
  • Es wurde nun gefunden, daß die teilweise bekannten Trisalkyl bzw.-cycloalkyl-zinntriazole, die man erhält bei der Umsetzung von Trisalkylzinnhalogenid mit 1,2,4-Triazol bzw. dessen Alkalisalzen oder mit 1,2,4-Triazol und Alkalimetall in flüssigem Ammoniak oder bei der Umsetzung von Bisalkylzinnoxid und 1,2,4-Triazol, sehr gute insektizide und akarizide Eigenschaften aufweisen.
  • Die so erhaltenen Verbindungen liegen auf Grund von Ir-, NMR-und Röntgen-Spektren vermutlich als Koordinations-Komplexe vor und können durch folgende Formel wiedergegeben werden: in welcher R für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Cycloalkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht und Zinn mit einem der Stickstoffatome verknüpft ist und n für eine ganze Zahl > O steht.
  • Vereinfachend wird folgende Schreibweise angewandt: Überraschenderweise zeigen die Trisalkylzinntriazole eine erheblich höhere insektizide und akarizide Wirksamkeit als das aus dem Stand der Technik bekannte Tricyclohexyl-zinnbenzotriazol und das Triphenyl-zinn-imidazol. Beides sind den Trisalkyl-zinn-triazolen sehr ähnliche insektizide und akarizide Wirkstoffe. Die erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe stellen somit eine wertvolle Bereicherung der Technik dar.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Trisalkyl-zinn-triazole sind durch die obige Formel (1)-allgemein definierte Es ist dabei derzeit nicht möglich, eindeutig zu entscheiden, welches Heteroatom des Triazolringes mit dem Zinnatom verknüpft ist.
  • In der Formel (I) steht R vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere für Isopropyl, Butyl, sek. Butyl, tert. Butyl, ferner für Cycloalkyl mit vorzugsweise 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere Cyclohexyl und Cyclopentyl.
  • Als Beispiele für die erfindungsgemäße verwendbaren Stoffe seien im einzelnen genannt: Tricyclohexyl-stannyl-triazol Tributyl-stannyl-triazol Tri-tertiärbutyl-stannyl-triazol Tris-isopropyl-stannyl-triazo-Tri-sek. -butyl-stannyl-triazol Tri-pentyl-stannyl-triazol Tri-cyclopentyl-stannyl-triazol Einer der erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe ist bereits bekannt, nämlich Tributyl-zinn-1,2,4-triazol (Recueil des Travaux Chimiques des Pays-Bas 81 (1962) 202-205; Chimia 16 (1962) 10-15). Die noch nicht bekannten Trisalkyl-zinntriazole können hergestellt werden, indem man Bisalkyl-zinnoxid mit 1,2,4-Triazol unter Rückfluß erhitzt und das entstehende Wasser azeotrop abdestilliert (vgl. Recueil des Travaux Chimiques des Pays-Bas 81 (1962) 203und Herstellungsbeispiele). Ferner können die erfindungsgemäßen Stoffe der Formel (I) auch erhalten werden, wenn man das Alkalisalz des Azols bzw. Alkalimetall und Azol mit dem entsprechenden Trisalkyl -stannyl-halogenid in flüssigem Ammoniak (vgl; Recueil des Travaux Chimiques des Pays-Bas 81 (1962) 202-205) oder in einem organischen Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen OOC und 1000C (vgl. US-Patentschrift 3 546 240) umsetzt.
  • Weiterhin können die erfindungsgemäß verwendbaren Verbirldungen durch Umsetzung eines Trisalkyl-stannyl-halogenids mit 1,2,4-Triazol in einem polaren, organischen Löslngsmittel im Temperaturbereich zwischen 500C und 1500C, vorzugsweise zwischen 800C und 120°C, in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, gegebenenfalls überschüssiges Azol als Säurebinder, hergestellt werden, wobei zur Reaktionsbeschleunigung Kaliumjodid zugesetzt werden kann (vgl.
  • Deutsche Offenlegungsschrift 20 56 652).
  • Wie bereits erwähnt, zeichnen sich die erfindungsgemäßen Wirkstoffe durch gute insektizide und akarizide Wirkung aus. So sind sie mit besonderem Vorteil gegen pflanzenschädigende Milben und gegen saugende und beißende Insekten zu verwenden.
  • Zu den Milben (Acari) zählen besonders die Spinnmilben (Tetranychidae) wie die Bohnen- (Tetranychus telarlus = Tetranychus althaeae oder Tetranychus urticae) und die Obstbaumspinnmilbe (Paratetranychus pilosus = Panonychus ulmi), Gallmilben, z.B. die Johannisbeergallmilbe (Eriophyes ribis) und Tarsonemiden beispielsweise die Triebspitzenmilbe (Hemitarsonemus latus) und Cyclamenmilbe (Tarsonemus pallidus); schließlich Zecken wie die Lederzecke (Ornithodorus moubata).
  • Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädllnge, besonders Fliegen und MUcken, zeichnen sich die Verfahrensprodukte außerdem durch eine hervorragende flesiduälwirkung auf Holz und Ton sowie eine gute Alkalistabilität auf gekälkten Unterlagen aus.
  • Zu den saugenden Insekten gehören im wesentlichen Blattläuse (Aphidae) wie die grüne Pfirsichblattlaus (Myzus persicae), die schwarze Bohnen- (Doralis fabae), Hafer- (Rhopalosiphum padi), Erbsen- (Macrosiphum pisi) und Kartofillaus (Macrosiphum solanifolii), ferner die Johannisbeergallen- (Cryptomyzus korschelti), mehlige Apfel- (Sappaphis malij, mehlige Pflaumen-(Hyalopterus arundinis) und schwarze Kirschenblattlaus (Myzus cerasi), außerdem Schild- und Schmierläuse (Coccina), z.B. die Efeuschild- (Aspidiotus hederae) und Napfschildlaus (Lecanium hesperidum) sowie die Schmierlaus (Pseudococcus maritimus); Blasenfüße (Thysanoptera) wie Hercinothrips femoralis und Wanzen, beispielweeise die Rüben- (Piesma quadrata), Baumwoll-(Dysdercus intermedius), Bett- (Cimex lectularius), Raub-(Rhodnius prolixus) und Chagaswanze (Triatoma infestans), ferner Zikaden, wie Euscelis bilobatus und Nephotettix bipunctatus.
  • Bei den beißenden Insekten wären vor allem zu nennen Schmetterlingsraupen (Lepidoptera) wie die Kohlschabe (Plutella maculipennis), der Schwammspinner (Lymantria dispar), Goldafter (Euproctis chrysorrhoea) und Ringelspinner (Malacosoma neustria), weiterhin die Kohl- (Mamestra brassicae) und die Saateule (Agrotis segetum), der große Ke:hlwelßling (Pieris brassicae), kleine Frostspanner (Cheimatobia brumata), Eichenwickler (Tortrix viridana), der Heeræ (Laphygma frugiperda) und aegyptische Baumwollwurm (Prodenta lltura), ferner die GespinstZ (Hyponomeuta padella), Mehl- (Ephestia kühniella ) und große Wachsmotte (Galleria mellonella), Weiterhin zahlen zu den beißenden Insekten Käfer (Coleoptere z.B. Korn- (Sitophilus 6ranarius = Calandra granaria), Kartoffel- (Leptinotarsa decemlineata), Ampfer- (Gastrohysa vlridula), Meerrettichblatt- (Phaedon cochleariae), Rapsglanz-(Meligethes aeneus), Himbeer- (Byturus tomentosus), Speisebohnen- (Bruchidius = Acanthoscelides obtectus), Speck-(Dermesej frischi), Khapra- (Trogoderma granarium), rotbrauner Reismehl- (Tribolium castaneum), Mais- (Calandra oder Sitophilus zeamais), Brot- (Stegobium paniceum), gemeiner Mehl- (Tenebrio molitor) und Getreideplattkäfer (Oryzaephilus surinamensis), aber auch im Boden lebende Arten z. B. Drahtwtjrmer (Agriotes spec.) und Engerlinge (Melolontha melolontha); Schaben wie die Deutsche (Blattella germanica), Amerikanische (Periplaneta americana), Madeira- (Leucophaea oder Rhyparobia maderae), Orientalische (Blatta orientalis), Riesen- (Blaberus giganteus) und schwarze Riesenschabe (Blaberus fuscus) sowie Henschoutedenia flexivitta; ferner Orthopteren z.B. das Heimchen (Acheta domesticus); Termiten wie die Erdtermite (Reticulitermes flavipes) und Hymenopteren wie Ameisen, beispielsweise die Wiesenameise (Lasius niger).
  • Die Dipteren umfassen im wesentlichen Fliegen wie die Tau-(Drosophila melanogaster), Mittelnieerfrucht- (Ceratitis capitata), Stuben- (Musca domestica), kleine Stuben- (Fannia canicularis), Glanz- (Phormia aegina) und Schmeißfliege (Calliphora erythrocephala) sowie den Wadenstecher (Stomoxys calcitrans); ferner Nocken, z.B. StechmUcken wie die Gelbfieber- (Aedes aegypti), Haus- (Culex pipiens) und MalariamUcke (Anopheles stephensi)O Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen For-* mulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, s. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten CLasen und/oder festen- Trägerstoffen, gegebenenfalls liter Verwendung von oberflachenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln.
  • Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint,. welche bei normaler Temperatur und. unter Normaldruck gasförmig sind, z. B.
  • Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe, z,'B. Freon; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit, oder Diatomeenerde, und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z. B. Alkylaryl-polyglykol'-Äther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, und Arylsulfonate; als Dispergiermittel: z. B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
  • Die erfindunssgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
  • Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwishen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 undl 90 .
  • Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formu;lierungen oder in den daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubmittel und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Verspritzen, Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen, Verräuchern, Vergasen, Gießen, Beizen oder Inkrustieren.
  • Die Wi'kstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10 %, vorzllgsweise zwischen 0,01 und 1 %.
  • Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Vc,lume-Verfahren (ULV) verwendet werden, wo es möglich ist, Formulierungen bis zu 95 % oder sogar den 100%$gen Wirkstoff allein auszubringen.
  • Beispiel A: Tetranychus - Test / resistent Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt'das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
  • Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die ungefähr eine Höhe von 10 - 30 cm haben, tropfnaß besprüht. Diese Bohnenpflanzen sind stark mit allen Entwicklungsstadien der gemeinen Spinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen.
  • Nach den angegebenen Zeiten wird die Wirksamkeit der Wirkstoffzubereitung bestimmt, indem man die toten Tiere auszählt. Der so erhaltene Abtötungsgrad wird in % angegeben.
  • 100 O/o bedeutet, daß alle Spinnmilben abgetötet wurden, 0 O/o bedeutet, daß keine Spinnmilben abgetötet wurden.
  • Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 1 hervor: Tabelle 1 (pflanzenschädigende Milben) Tetranychus-Test / resistent
    Wirkstoffkon- Abtötungs-
    Beispiel zentration grad in %
    Nr. Wirkstoff in , nach 2 Tagen
    0 0,1 100
    v 0,01 90
    0,001 0
    OH
    (bekannt)
    9 0,1 100
    < -Sn- O 0 01 95
    0 O 0,001 20
    CO-CH3
    (bekannt)
    1
    W ,N \==/ 0,01 0
    (bekannt aus Deutscher
    Offenlegungsschrift 20 56 652 )
    1(½ 0:1o1 100
    1 Q 0,01 100
    0,0001 95
    Beispiel B: Plutella-Test Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläthr Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
  • Mit der Wirkstoffzubereitung besprüht man Kohlblätter (Brassica oleracea) taufeucht und besetzt sie mit Raupen der lÇoh7schabe (Plutella maculipennis).
  • Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in % bestimmt. Dabei bedeutet 1.00 5', daß alle Raupen abgetötet wurden, während 0 0/0 angibt, daß keine Raupen abgetötet wurden.
  • Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen' Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 2 hervor: Tabelle 2 (pflanzenschädigende Insekten) Plutella-Test
    Wirkstoffkon- Abtötungs-
    Beispiel- zentration grad in 96
    Nr. Wirkstoffe in 96 nach 3 Tagen
    0 0,1 100
    0,01 100
    ßSn4ß) 0,001 0
    I
    OH
    (bekannt)
    Lt
    S
    1 o,ool o
    cocH
    (bekannt)
    (½I 0,1 100
    S1n 0,01 90
    N/N\ 0;001 0
    II rJ
    IcrJ
    (bekannt aus Deutscher Offenlegungsschrift 20 56 652) T a b e l l e 2 (Fortsetzung) (pflanzenschädigende Insekten) Plutella-Test
    Wirkstoffkon- Abtötungs-
    Beispiel- zentration grad in 5'
    Nr. Wirkstoffe in % nach 3 Tagen
    0
    0,1 100
    (3 In-(3 0,01 10000
    NN
    il
    (bekannt)
    IC4H9 0,1 100
    2 C4Hs'Sr-C O,01 zu 100
    0,001 80
    Beispiel 1: 33 g (0,044 Mol) Hexacyclohexyl-zinn-oxid werden in 700 ml Aceton gelöst und bei Raumtemperatur 7 g (0,1 Mol) 1,2,4-Triazol zugetropft. Danach wird die Reaktionslösung 2 Stlmden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Nach dem Erkalten wird der Niederschlag abgesaugt, mit wasserfreiem Lösungsmittel nachgewaschen und getrocknet.
  • Man erhält 34 g (88,5 % der Theorie) Tricyclohexyl-stannyltriazol vom Schmelzpunkt 209-211 0C.
  • Das Ausgangsprodukt wird folgendermaßen hergestellt: 90 g (0,2 Mol) Tricyclohexyl-stannyl-bromid werden in 500 ml Benzol gelöst und dazu 18 g einer 50 zeigen Natriumbydroxidlösung getropft. Zur Vervollständigung der Reaktion wird 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt und danach das zugesetzte Wasser azeotrop abdestilliert. Dabei fällt das entstehende Natriumbromid'praktisch quantitativ als Niederschlag an und kann abfiltriert werden. Das Filtrat wird.im Vakuum bis zur Trockne eingedampft. Man erhält 70 g (46,5 5' der Theorie) Hexacyclohexyl-zinn-oxid vom Schmelzpunkt 205 - 214°C.
  • Analog werden die Beispiele der folgenden Tabelle 3 hergestellt:
    Beisplel- 1 w . Schmglzpunki
    Nr. C R R3
    2 C4Hs C4H9 C4H9 61 - 66
    - .. .
    3 CH(CH3)2 CH(CH3)2 cH(cH5)2- 210 - 212
    4 C(CH3)3 C(CH3)3 C(CH3)3
    II
    5 -9 9 y 210- 211

Claims (4)

  1. PatentansprUche: Insektizide und akarizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Trisalkyl-zinn-triazolen, die durch Umsetzung von Trisalkylzinnhalogenid mit 1,2,4-Triazol bzw.
    dessen Alkalisalzen oder mit 1,2,4-Triazol und Alkalimetall in flüssigem Ammoniak oder durch Umsetzung von Bisalkylzinnoxid und 1,2,4-Triazol erhalten werden, und denen die allgemeine Formel in welcher R für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Cycloalkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht und Zinn mit einem der Stickstoffatome verknüpft ist und n für eine ganze Zahl zu 0 steht, zugeschrieben wird.
  2. 2) Verfahren zur Bekämpfung von Insekten und/oder Milben, dadurch gekennzeichnet, daß man Trisalkyl-zinntriazole der Formel (I) gemäß Anspruch 1 auf Insekten und/oder Milben oder ihren Lebenßraum einwirken läßt.
  3. 3) Verwendung von Trisalkyl-zinn-triazolen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten und/oder Milben.
  4. 4) Verfahren zur Herstellung von insektiziden und/oder akariziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Triaalkyl-zinn-triazole der Formel (I) gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln verp3ischt,
DE19722261455 1972-12-15 1972-12-15 Insektizide und akarizide mittel Pending DE2261455A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722261455 DE2261455A1 (de) 1972-12-15 1972-12-15 Insektizide und akarizide mittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722261455 DE2261455A1 (de) 1972-12-15 1972-12-15 Insektizide und akarizide mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2261455A1 true DE2261455A1 (de) 1974-06-20

Family

ID=5864533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722261455 Pending DE2261455A1 (de) 1972-12-15 1972-12-15 Insektizide und akarizide mittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2261455A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000059914A1 (en) * 1999-04-07 2000-10-12 Equistar Chemicals, L.P. Metal compounds containing neutral, multidentate azacyclic ligands, catalysts using them, olefin polymerization methods using them
WO2002066486A1 (de) * 2001-02-17 2002-08-29 Celanese Ventures Gmbh Non-metallocene, verfahren zur herstellung von diesen und deren verwendung zur polymerisation von olefinen
WO2013167585A3 (en) * 2012-05-07 2013-12-27 Universiteit Antwerpen Recycling of organotin compounds
CN104336047A (zh) * 2014-10-15 2015-02-11 济南新起点医药科技有限公司 一种含有三唑锡的水分散粒剂及应用

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000059914A1 (en) * 1999-04-07 2000-10-12 Equistar Chemicals, L.P. Metal compounds containing neutral, multidentate azacyclic ligands, catalysts using them, olefin polymerization methods using them
WO2002066486A1 (de) * 2001-02-17 2002-08-29 Celanese Ventures Gmbh Non-metallocene, verfahren zur herstellung von diesen und deren verwendung zur polymerisation von olefinen
WO2013167585A3 (en) * 2012-05-07 2013-12-27 Universiteit Antwerpen Recycling of organotin compounds
CN104336047A (zh) * 2014-10-15 2015-02-11 济南新起点医药科技有限公司 一种含有三唑锡的水分散粒剂及应用
CN104336047B (zh) * 2014-10-15 2016-08-24 青岛青知企业管理咨询有限公司 一种含有三唑锡的水分散粒剂及应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2143252C3 (de) Verwendung von Tri-alkyl-zinn-1,2,4, -triazolen zur Bekämpfung von Insekten und/oder Milben, neue Tri-alkyl-zinn-1,2,4-triazole und Verfahren zu deren Herstellung
DE2250572A1 (de) N,n-dimethyl-o-triazolyl-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2214059A1 (de) Halogenphenyl-pyridazino-thionophosphor (phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide
DE2035074A1 (de) 0 Alkyl N monoalkyl S eckige Klammer auf N monoalkylcarbamylmethyl eckige Klammer zu thionothiolphosphorsaureester amide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Nematizide, Insektizide und Akanzide
DE2261455A1 (de) Insektizide und akarizide mittel
DE2220629A1 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2357526C2 (de) O-Phenylthionothiolphosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2203050A1 (de) N-sulfenylierte oximcarbamate mit insektizider, akarizider und fungizider wirkung
DE2202855C3 (de) Dichlorvinylthionophosphorsäurediesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2211338A1 (de) N-(aminomethyliden)-thiol-phosphorsaeureesterimide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2431849A1 (de) N-dithiophosphoryl-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2301400A1 (de) 0-triazolylthionophosphor(phosphon)saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2420360A1 (de) N,n-dimethyl-0- eckige klammer auf 1-methyl-3-n-methyl-carbaminyl-methyl-pyrazol(5)yl eckige klammer zu -carbaminsaeureester, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als insektizid
DE2106303A1 (de) N,N-Dimethyl-O- eckige Klammer auf 1alkyl-4-cyano-5-alkoxypyrazol(3)yl eckige Klammer zu -carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide:
DE2049813A1 (de) Pyndazinothionophosphor(phosphon) säureester, Verfahren zu ihrer Herstel lung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
DE2117464A1 (de) N-Carbamoyl- bzw. N-Thiocarbamoyl-4, 5,6,7-tetrahydrobenztriazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2116690C3 (de) N-(O,S-Dialkyl (Mono) IhiolphosphoryO-iminoameisensäurealkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2225873A1 (de) Isocyandiphenylaether
DE2144124A1 (de) N,n-dimethyl-0-pyrazolyl-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
DE2240032A1 (de) S-(amidocarbonyl)-methyl-monothiophosphorsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE1926565A1 (de) Insektizide Mittel
DE2350631A1 (de) Triazolothiazol-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2241395B2 (de) 0-Pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor (phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2258805C3 (de) N-Methyl-O-phenyl-carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Insekten
DE2360548B2 (de) 2-Cyanophenyldithiophosphorsaureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide