DE2113997A1 - alpha-Acylcarbonylphenylhydrazonderivate,ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide,Akarizide und Fungizide - Google Patents

alpha-Acylcarbonylphenylhydrazonderivate,ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide,Akarizide und Fungizide

Info

Publication number
DE2113997A1
DE2113997A1 DE19712113997 DE2113997A DE2113997A1 DE 2113997 A1 DE2113997 A1 DE 2113997A1 DE 19712113997 DE19712113997 DE 19712113997 DE 2113997 A DE2113997 A DE 2113997A DE 2113997 A1 DE2113997 A1 DE 2113997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
active ingredient
hydrazones
preparation
coch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712113997
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Dr Buechel
Wilfried Dr Draber
Paul-Ernst Dr Frohberger
Ingeborg Dr Hammann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19712113997 priority Critical patent/DE2113997A1/de
Priority to NL7203685A priority patent/NL7203685A/xx
Priority to US00236450A priority patent/US3819703A/en
Priority to IL39033A priority patent/IL39033A/xx
Priority to CH417772A priority patent/CH566967A5/xx
Priority to GB1341372A priority patent/GB1328947A/en
Priority to BR721668A priority patent/BR7201668D0/pt
Priority to ZA721960A priority patent/ZA721960B/xx
Priority to FR7210237A priority patent/FR2131570A5/fr
Priority to BE781126A priority patent/BE781126A/xx
Publication of DE2113997A1 publication Critical patent/DE2113997A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/14Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C243/00Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
    • C07C243/10Hydrazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/23Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/46Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having at least one of the nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, further bound to other hetero atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

2113997 FARBENFABRIKEN BAYERAG
22. März 1971
LE VERKU S E N - Btyerwerk Patent-Abteilung
Rt-Sp Ia
^-Acylcarbonylphenylhydrazonderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Fungizide ; ä
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Phenylhydrazone von 1,3-Dicarbony!verbindungen, welche insektizide, akarizide und fungitoxische Eigenschaften haben, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es ist bereits bekannt geworden, daß man einige Phenylhydrazone von Dicyanoketon, z.B. «',<si-Dicyano-carbonyl-2,5-dichlorphenylhydrazon, und von 1,2-Dicarbony!verbindungen, z.B. o^-Cyano-oi-acetyl-carbonyl-4-chlorphenylhydrazon und «^-Nitroacetyl-carbonyl-4-chlorphenylhydrazon, zur Bekämpfung von Insekten, Milben und Nematoden verwenden kann. (Vgl. US- (|
Patentschrift 3 157 569, Niederländische veröffentlichte Patentanmeldung 6 813 353). Jedoch ist ihre Wirkung bei niedrigen Aufwandkonzentrationen nicht immer voll befriedigend. Es ist weiterhin bekannt, daß 4-Dialkylaminoaryl-hydrazone von 1,2-Di- und 1,2,3-Tricarbony!verbindungen fungizide Eigenschaften besitzen (Deutsche Patentschrift 1 133 178).
le A 13 614 - 1 -
209841/1152
Es wurde gefunden, daß die neuen Pheny!hydrazone der Formel
(I)
in welcher
X und Y für Wasserstoff, Alkyl und Cycloalkyl,
Halogen- Nitro und/oder Halogenalkyl
stehen,
R für Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen
R2 und R5 für Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen
R außerdem gegebenenfalls für Wasserstoff
■ η eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet,
für Alk steht,
für Al stehen,
außerde
steht, weiterhin
R und R^ gemeinsam mit dem angrenzenden Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bilden können, welcher gegebenenfalls noch weitere Heteroatome wie Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel enthalten kann,
sehr gute insektizide, akarizide und fungitoxische Eigenschaften aufweisen.
Weiterhin wurde gefunden, daß man Phenylhydrazone der Formel (I) erhält, wenn man gegebenenfalls im Phenylring substituierte eC-Chlor-«»4-acyl-carbonyl-pheny!hydrazone der Formel
Le A 13 614 - 2 -
2 0 9 841 /1152
(II)
in welcher
X, Y, η und R die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Aminen der Formel (III)
(III)
in welcher
2 "5
R und R die oben angegebene Bedeutung haben
gegebenenfalls in Lösungsmitteln und in Gegenwart von S'iurebindern umsetzt.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen <^- amino-tZ-acylcarbonylphenylhydrazone eine erheblich höhere insektizide und akarizide Wirkung als die aus dem Stand der Technik bekannten «^-Nitro-o^-cyano- und t^-Nitro-oi-acetylcarbonyl-4-chlorpheny!hydrazone, welche die chemisch nächstliegenden Wirkstoffe gleicher Wirkungsart sind. Die erfindungsgemäßen Stoffe stellen somit eine Bereicherung der Technik dar. Zusätzlich zeigen die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eine sehr gute fungitoxische Wirkung.
Verwendet man «^-Chlor-ot-acetyl-carbonyl^-chlorphenylhydrazon und Dimethylamin als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden. Le A 15 614 - 3 -
209841/1152
COCH5
HN (CH5)2
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Phenylhydrazone sind durch die Formel (II) eindeutig definiert. In der Formel (II) stehen X und Y vorzugsweise für Wasserstoff, für verzweigtes und/oder unverzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen, insbesondere für Methyl, für Trihalogenmethyl, insbesondere für Trifluormethyl und für Cyclohexyl. Ferner können X und Y vorzugsweise auch Nitro oder Halogen, insbesondere Chlor bedeuten; η steht vorzugsweise für eine ganze Zahl von 1 bis 2. R steht in Formel (II) vorzugsweise für verzweigte und unverzweigte Alkylreste mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen, insbesondere für Methyl.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Amine sind durch die Formel (II) eindeutig definiert. In der Formel (III) stehen R und R^ vorzugsweise für verzweigte und/oder unverzweigte Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,insbesondere für Methyl. Darüberhinaus kann R vorzugsweise auch für Wasserstoff stehen. R^ und R^ können auch gemeinsam mit dem angrenzenden Stickstoffatom einen vorzugsweise 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, welcher noch weitere Heteroatome wie Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel enthalten kann.
Le A 13 614 - 4 -
20984 1/1152
Die für das Verfahren verwendeten Ausgangsstoffe (II) und (ill) sind bereits bekannt und können nach an sich bekanntem Verfahren in einfacher Weise hergestellt werden (vgl. veröfentlichte Niederländische Patentanmeldung 6 813 353).
Als Verdünnungsmittel kommen bei der Durchführung des Verfahrens zur Herstellung der neuen Phenylhydrazone (I) polare organische lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Propanol und Isopropanol, und Äther, wie Diäthyläther und Tetrahydrofuran.
Die Umsetzung wird in Gegenwart eines Säurebinders vorgenommen. Vorzugsweise verwendet man einen entsprechenden Überschuß des verwendeten Amins. Man kann jedoch auch anorganische Säurebinder, wie Alkali- oder Erdalkalicarbonate, zugeben. Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 1O0C und 70 C, vorzugsweise zwischen 200C und 500C.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man 1 Mol der Verbindung der Formel (II), vorzugsweise mit etwa 2 MolAmin um, wobei 1 Mol Amin als Säurebinder verbraucht wird.
Zur Isolierung der Verbindungen der Formel (I) filtriert man den erhaltenen Niederschlag ab und reinigt ihn durch Nachwaschen. Aus dem Filtrat kann durch Einengen weiteres Produkt gewonnen werden.
Als neue Wirkstoffe seien im einzelnen genannt:
Le A 13 614 - 5 -
209841/1152
1) ^-Dimethylamino-^-acetylcarbonyl^-chlorphenylhydrazon.
2) e^-Methylamino-o^-acerylcarbonyl^-chlorphenylhydrazon
3) ^-Methylamino-ot-acetylcarbonyl^-chlorphenylhydrazon
4) ci.-Methylamino-oi-acetylcarbonyl-phenylhydrazon
5) ei-Dimethylamino-oi-acetylcarbonyl-2-chlor-5-trifluor-methy 1-phenylhydra zon
6) o^ -Methylamino-oC-acetylcarlDonyl-Z-ehlor-ö-inetliyl-plienyl-
hydrazon
7) oi-DimethylaTnino-^-acetylcarbonyl-3-chlorphenylhydrazon
8) oC -Dimethylamino-od-acetylcarbonyl-2,4-dich.lorplienyHiydrazon
9) o^-Dimethylamino-oi-acetylcarl)onyl-2,4,5-tric]ilorp]ienyl-Ä hydraζon
10) o^-Methylamino-ot-acetylcarbonyl-2-chlorphenylhydrazon 11)o^-Morpholino-ot-acetylcarbonyl-4-chlorphenylhydrazon 12) o<!-Morpholino-oi-acetylcarbonyl-2-chl9rphenylhydrazon
13)- U -Methylamino-oί-acetylcarbonyl-2-chlor-5-trifluoi^nethylphenylhydraζon
14) °l -Morpholino-^-acetylcarbonyl-4-chlor-2-methyl-phenylhydrazon
15) oi -DimethylaTnino-^-acetylcarbonyl-2-chlorphenylhydrazon
16) U -DilnethylaInino-βί.-acetylcarbonyl-3»5-bis-trifluormethyl-
pheny!hydraζon
17) U -Dimethylamino-<5<-acetylcarbonyl-2-methyl-4-nitrophenylhydrazon
18) oi-Diäthylamino-o«?-acetylcarbonyl-3,5-bis-trifluorinethylphenylhydrazon.
Die erfindungsgemäßen Stoffe besitzen eine hervorragende, schnell einsetzende und lang anhaltende Wirksamkeit gegen Insekten, Acarina und gegen samenübertragbare und bodenbürtige pilzliche Pflanzenkrankheiten.
Le A 13 614 . - 6 -
209841/1152
Besonders hervorzuheben ist ihre Wirkung gegen resistente Milbenstämme.
Zu den Milben (Acari) zählen besonders die Spinnmilben (Tetranychidae) wie die Bohnen- (Tetranychus telarius = Tetranychus ali:haeae oder Tetranychus urticae) und die Obstbaumspinnmilbe (Paratetranychus pilosus = Panonychus ulmi), Gallmilben, z.B. die Johannisbeergallmilbe (Eriophyes ribis) und Tarsonemiden beispielsweise die Triebspitzenmilbe (Hemitarsonemus latus) und Cyclamenmilbe (Tarsonemus pallidus); schließlich Zecken wie die Lederzecke (Ornithodorus moubata).
Zu den saugenden Insekten gehören im wesentlichen Blattläuse (Aphidae) wie die grüne Pfirsichblattlaus (Myzus persicae), die schwarze Bohnen- (Doralis fabae), Hafer- (Rhopalosiphum padi), Erbsen- (Macrosiphum pisi) und Kartoflfellaus (Macrosiphum solanifolii), ferner die Johannisbeergallen- (Cryptomyzus korschelti), mehlige Apfel- (Sappaphis mali), mehlige Pflaumen-(Hyalopterus arundinis) und schwarze Kirschenblattlaus (Myzus cerasi), außerdem Schild- und Schmierläuse (Coccina), z.B. die Efeuschild- (Aspidiotus hederae) und Napfschildlaus (Lecanium hesperidum) sowie die Schmierlaus (Pseudococcus maritimus); Blasenfüße (Thysanoptera) wie Hercinothrips femoralls und Wanzen, beispielweeise die Rüben- (Piesma quadrata), Baumwoll-(Dysdercus intermedius), Bett- (Cimex lectularius), Raub-(Rhodnius prolixus) und Chagaswanze (Triatoma infestans), ferner Zikaden, wie Euscelis bilobatus und Nephotettix bipunctatus.
Bei den beißenden Insekten wären vor allem zu nennen Schmetterlingsraupen (Lepidoptera) wie die Kohlschabe (Plutella maculipennis), der Schwammspinner (Lymantria dispar), Goldafter (Euproctis chrysorrhoea) und Ringelspinner (Malacosoma neustria), weiterhin die Kohl- (Mamestra brassicae) und die Saateule (Agrotis segetum), der große Kohlweißling (Pieris brassicae), kleine Frostspanner (Cheimatobia brumata), Eichenwickler (Tortrix viridana), der Heer- (Laphygma frugiperda) und aegyptische Baumwollwurm (Prodenia litura), ferner die Gespinst-(Hyponomeuta padella), Mehl- (Ephestia kühniella ) und große Wachsmotte (Galleria mellonella),
Le A 13 614 - 7 -
209841/1152
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen außerdem einen hohen fungitoxischen Wirkungsgrad und eine große Wirkungsbreite auf und besitzen eine relativ geringe Warmblütergiftigkeit, wodurch sie einfach zu handhaben sind und zur Bekämpfung unerwünschten Pilzwachstums praktisch eingesetzt werden können. Ihre gute Pflanzenverträglichkeit erlaubt auch eine Anwendung gegen pilzliche Pflanzenkrankheiten durch Behandlung der stehenden Kulturpflanze oder einzelner Teile von ihr, oder des Saatgutes oder auch des Kulturbodens. Die Wirkstoffe sind besonders wirksam gegen tracheomycoseerregende Pilze, die die Pflanzen vom Boden her angreifen, wie Verticillium-Arten, JPusarium-Arten und Phialophora-Arten. Sie wirken aber ebenfalls auch sehr gut gegen samenübertragbare Pilze, wie Tilletia tritio-i, Ustilago avenae, Fusarium nivale, Helminthesjporlum-Arten und gegen bodenbewohnende Pilze wie Rhizoctonia-Arten, Fusarium-Arten, Pythium-Arten und Thielaviopsis-Arten.
Außerdem können die erfindungsgemäßen Wirkstoffe verwendet werden gegen parasitäre Pilze auf oberirdischen Pflanzenteilen. So sind sie wirksam gegen Pilze der Gattungen Botrytis und Fusicladium.
Le A 13 614 - 8 -
0 9 8 4 1/115
Die Wirkstoffe können aber auch mit gutem Erfolg zur Bekämpfung anderer phytopathogener Pilze eingesetzt werden, z.B. solche Pilze, die Krankheiten an Reis und Zierpflanzen hervorrufen, insbesondere von Piricularia oryzae, Pellicularia sasakii, Cochliobolus miyabeanus, Cercospora musae, Phialosphora cinerescens.
Je nach ihrem Anwendungszweck können die neuen Wirkstoffe in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, d.h. flüssigen Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln also Emulgier- und/oder Dispergiermitteln, wobei z.B. im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten(z.B. Xylol, Benzol). Chlorierte Aromaten (z.B. Chlorbenzole), Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), Alkohole (z.B. Methanol, Butanol), stark polare Lösungsmittel wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxyd sowie Wasser; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z.B. AlkylaryIpoIyglykolather, Alkylsulfonate und Arylsulfonate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Le A 13 614 - 9 -
209841 /1152
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5
und 90 io.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus "bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige-Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise z.B. durch Verspritzen, Versprühen, Vernebeln, Verstreuen» Verstäuben, Verräüchern, Vergießen, Vergasen, Trockenbeizen, Schlämmbeizen (Slurrybeizen), Feuchtbeizen, Haßbeizen öder Inkrustieren.
Bei der Beizung kommen im allgemeinen je Kilogramm Saatgut Wirkstoffmengen von 10 mg bis 10 g, vorzugsweise 50 mg bis 5 g zur Anwendung. Bei der Bodenbehandlung, die ganzflächig, streifenförmig oder punktförmig durchgeführt werden kann, werden am Ort der erwarteten Wirkung Wirkstoffkonzentrationen
)f: .3
■5
von 1 bis 500 g Wirkstoff je m Boden benötigt, vorzugs
weise 10 bis 200 g pro m'
Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,01 und 1 io. Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume-Verfahren (ULV) verwendet werden, wo es möglich ist, Formulierungen bis zu 95 oder sogar 100#igen Wirkstoff allein auszubringen.
Die unerwartete Überlegenheit sowie die hervorragende Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen bei Anwendung gegen mehrere Arten von Schädlingen geht aus den folgenden Versuchsergebnissen hervor.
Le A 136H - 10 -
2 0 9 8 4 1/115 2
Beispiel A; Plutella-Test
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator: ' 1 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration. ™
Mit der Wirkstoffzubereitung besprüht man Kohlblätter (Brassica oleracea) taufeucht und besetzt sie mit Raupen der Kohlschabe (Plutella maculipennis).
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Raupen getötet wurden, während 0 % angibt, daß keine Raupen getötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 1 hervor:
Le A 13 614 - 11 -
2 0 9 0 A 1 / 1 1 5 2
Tabelle
(pflanzenschädigende Insekten) Plutella-Test
Wirkstoff Wirkstoff- Abtötungsgrad in Beispiel- ' konzentration fo nach 3 Tagen nummer ; in jo
EST=CT 0,2 0
COCH3
(bekannt)
< NHCH3
0,2 100
COCH3
2) ^yNH-N=d 0,2 100
COCH,
NHCH, '
/XV JLJ. W J-A1Z
5)r^>pNH-N=C 0,2 100
^ XCOCH,
4) ^1IH-N=C 0,2 100
\ °'02 10°
0,002 80
NH-N=C 0,2 100
5) V*^C1 C0CH3
Le A 13 614 - 12 -
2098A1/1152
Beispiel B
Tetranychus-Test (gegen resistente Arten)
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator: Ί Gewichtsteilec Alkylarylpolyglykol-
äther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration. ·
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die ungefähr eine Höhe von 10 bis 50 cm haben, tropfnaß besprüht. Diese Bohnenpflanzen sind stark mit allen EntwicklungsStadien der gemeinen Spinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Wirksamkeit der Wirkstoff zubereitung bestimmt, indem man die toten Tiere auszählt. Der so erhaltene Abtötungsgrad wird in % angegeben. 100 io bedeutet, daß alle Spinnmilben abgetötet wurden, 0 bedeutet, daß keine Spinnmilben abgetötet wurden. j
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 2 hervor:
Le A 13 614 - 13 -
209841/1152
Wirkstoff
Beispiel-Nummer
Tabelle 2
(pflanzenschädigende Milben) Tetranychus-Test (resistent)
Wirkstoffkonzentration in %
Abtötungsgrad in io nach 2 Tagen
yCN
NH-N=C
COCE
(bekannt)
.NH-N=
COCH
(bekannt)
NH-N=C
/N02
COCH,
(bekannt) 0,2
0,2
0,02
0,2
80 0
20
Cl
/NHCH,
H-N=C
COCH
0,2 100
0,02 45
0,2 100
0,02 100
Le A 13 614
- 14 -
209 8 4 1/1152
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Wirkstoff
Beispielnumtner
Wirkstoff- . Abtötungsgrad in konzentration fo nach 2 Tagen in # -
H-N=
Cl
0,2
0,02
95 25
NH
-N=Q
COCH 0,2
0,02
100 35
OCH 0,2
0,02
100 0
Le A 1? 614 - 15 -
20984 1/1152
Beispiel G
Agarplatten-Test
Prüfung auf fungitoxische Wirksamkeit und die Breite des Wirkungsspektrums.
Lösungsmittel: Gewichtsteile
Aceton . a) 1000
b) 100
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung nimmt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff in der angegebenen Menge Lösungsmittel auf. ·
Die Wirkstoffzubereitung gibt man Kartoffel-Dextrose-Agar, der durch Erwärmen verflüssigt ist, in einer solchen Menge zu,, daß darin die gewünschte Wirkstoffkonzentrat!on zustande kommt. Nach gründlichem Schütteln zur gleichmäßigen Verteilung des Wirkstoffs gießt man den Agar unter sterilen Bedingungen in Petrischalen aus. Nach Erstarren des Substrat-Wirkstoff-Gemisches werden Testpilze aus Reinkulturen in Scheibchen von 5 mm Durchmesser aufgeimpft. Die Petrischalen verbleiben zur Inkubation 3 Tage lang bei 200C stehen.
Nach dieser Zeit wird die Hemmwirkung des Wirkstoffes auf das Myzelwachstum unter Berücksichtigung der unbehandelten Kontrolle in Kategorien bestimmt. Dabei bedeutet 0 kein Myzelwachstum, weder auf dem behandelten Substrat, noch auf dem Inokulum; - bedeutet Myzelwachstum nur auf dem Inokulum, kein Überwachsen auf das behandelte Substrat; und + bedeutet Myzelwachstum vom Inokulum auf das behandelte Substrat, ähnlich dem Überwachsen auf das unbehandelte Substrat bei der Kontrolle.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Testpilze und erzielte Hemmwirkungen gehen aus der nachfolgenden Tabelle 3 hervor:
Le A 13 614 - 16 - .
Tabelle 3
Wirkstoff
Beispielnummer
Agarplatten-Test
Wirkstoff-Konz. im Substrat in
mg pro Liter
ϋ·Η
-H 03 ■Ρ Ή UH O O
O U
η ο
•Ρ -JJ O O f-t 14 α) α>
H H O O CO OQ
Η ίΗ ϋ-Ρ •Η Λ +a O
Γη .α
O)H
>■ BJ
Ή Oi
α ο
H O O)-H •Η CQ Α Λ EH ^»
α) U ο
P<Fh O O ■Η +>
ft a
FM O
•Η
α α»
CQ >»
3 H
Ρ«Η
|<H CO Co -H
co η ω
SO-Η OQ Qi
unbehandelt
OH«-NH-C-i
d Zn
CH2-NH-C-S
b) 100
(bekannt)
COCH
(bekannt)
a)
b)
10
100
Le A 15614
-
Tabelle 3 (PortSetzung) Agarplatten-Test
Wirkstoff
Beispielnunraer
σ co co
Wirkstoff-Konz. im Substrat in
I*H
u ö
p O ·Η P4 OQ Ρ«
tne
Liter
10) ^ JiH-N=C
COGH,
1^A0
'NHCH,
b)
H-N=C
' NHCH5
COCH
b)
CJ CD CD
Le A 13 6H
- 18 -
Wirkstoff Beispiel-ηυ miner
Tabelle 3 (PortSetzung)
Agarplatten-Test
Wirkstoff-Konz. im Substrat in
mg pro Liter
OH H GQ +»<H UH O O ü U
cd 3
H U
ö ο
H -H -P-P O O U U OJ Φ HH
ο υ co m
•Η α] ■ρ ο UP
O)H
*> OJ
OQ •Η 03
Ρ«
^ α]
α) ο H ο
•Η OQ
Λ α)
α)
O O
Ρ4
•Η U U O
α β
OQH
H O U P-aS OQ
§δ
Pm ο
avt
u ti ce 3h
OQH OQ p OH W 03 ft
3)
-NH-N=C
NHCH,
1COCH,
b)
COCH
-NH-N=C
To)
H-N=
CO-CH,
Le A 13 IU
Tj)
- 19 -
CO CD CO
Wirkstoff
Beispielnuramer
Tabelle 3 (PortSetzung)
Agarplatten-Test
Wirkstoff- o-η Konz. im 3" Substrat g'H in ο u
mg pro Liter
a •Η U Ö O •Η Ή -P -P O O F-I U 0) φ HH O O CO CO
•Η Μ O-P •Η Ol -P
J)H
> cd
OQ •Η (0
•Η α! <ύ ο
H Q)-H •Η
Λ α) £4 ,α
O -P
-P
ο α) ο
•Η U
ca
03
!«Η
U q
CQ
H IQ Ο·Η CQ ft
12)
-NH-N=C
Il \
COCH5
b) 100
COCH,
8)
Cl "Cl
Le A 13 614
b) 100
b) 100
b) 100
0 0 -ί- + 0 00 0 +
- 20 -
Beispiel D
Saatgutbeizmittel-Test / Streifenkrankheit der Gerste (samenbürtige Mykose)
Zur Herstellung eines zweckmäßigen Trockenbeizmittels verstreckt man den Wirkstoff mit einem Gemisch aus gleichen Gewichtsteilen Talkum und Kieselgur zu einer feinpulverigen Mischung mit der gewünschten Wirkstoffkonzentration.
Zur Beizung schüttelt man Gerstensaatgut, das durch Helmintho sporium gramineum natürlich verseucht ist, mit dem Beizmittel in einer verschlossenen Glasflasche. Das Saatgut setzt man auf feuchten Filterscheiben in verschlossenen Petrischalen im Kühlschrank 10 Tage lang einer Temperatur von 40C aus. Dabei wird die Keimung der Gerste und gegebenenfalls auch der Pilzsporen eingeleitet. Anschließend sät man die vorgekeimte Gerste mit 2 χ 50 Korn 2 cm tief in Fruhstorfer Einheitserde und kultiviert sie im Gewächshaus bei, Temperaturen um 18°C in Saatkästen, die täglich Stunden dem Licht ausgesetzt werden. Innerhalb von 3 bis Wochen bilden sich die typischen Symptome der Streifenkrankheit aus.
Nach dieser Zeit bestimmt man die Anzahl der kranken Pflanzen in Prozent der insgesamt aufgelaufenen Pflanzen. Der Wirkstoff ist umso wirksamer, je weniger Pflanzen erkrankt sind.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen im Beizmittel, Beizmittelauf wandmengen und Anzahl der erkrankten Pflanzen gehen hervor aus der nachfolgenden Tabelle 4i
Le A 13 614 - 21 -
OfiQiW 1/11K0
Tabelle 4
Wirkstoff Wirkstoff- Beizmittel- Anzahl Streifen-Beispiel- konzentration aufwandmen- kranker Pflanzen nummer im Beizmittel ge in g/kg in $ der insge-
in Gew.-$ Saatgut samt aufgelaufenen Pflanzen
ungebeizt
4-7,8
CH2-NH-C-Sx
Zn CH2-HH-O-S^
s (bekannt)
2) /NHCH^ TH-N=C
-NH-N=Q
Cl
3)
'COCH,
30
75·
30
30
2
2
38,1 28,4
-N=C-000H5
H-N=C
3 2 10,1
10 2 3,0
30 2 0,0
8)
Cl
.COCH
,O
COCH,
30
30
15,5
le A 13 614
- 22 -
209841/1152
Herstellungsbeispiele:
Beispiel 1
COCH
2,77 kg (12 Mol) -i-Ch.lor-fli-acetylcar'bonyl-4-chlorphenylh.ydrazon werden in 18,5 Litern Äthanol suspendiert. Dann wird unter Rühren 1,08 kg (24 Mol) Dimethylamingas eingeleitet.
Das Ausgangsprodukt geht dabei vollständig in Lösung, die Temperatur steigt auf etwa 500C an. Anschließend läßt man
auf Raumtemperatur abkühlen und rührt 5-6 Jtunden.
Während dieser Zeit bildet sich ein Niederschlag, der den größten Teil des entstandenen Produktes enthält. Danach wird dieses abgesaugt, gut mit Wasser ausgewaschen, getrocknet und aus Cyclohexan umkristallisiert. Das Piltrat wird eingeengt, wobei ein weiterer Niederschlag erhalten wird, der in der beschriebenen Weise behandelt wird.
Man erhält 1,95 kg (68 <%> der Theorie) e^-Acetyl-ai-dimethylamino-4-chlorphenylhydrazon in gelben Blättchen vom Schmelzpunkt 1020C.
In analoger Weise werden die Beispiele folgender Tabelle hergestellt:
Le A 13 614 - 23 -
209841 /1152
Tabelle:
Beispiel- X nummer
η R
Schmelzpunkt 0C
10 11 12 13 14 15 16 17 18
2-Cl
2-Cl
2-Cl
2-Cl
2-Cl
2-CH,
2-Cl'
2-CH3 3-CF,
4-
3-
5-
-Cl 1
-Cl 1
-CH
4,5-Cl2 2-
Cl Cl Cl
H "4-2-5- 4-H
•Cl •Cl •CF, Cl'
-NO,
-CF,
CH
CH3 CH3 CH3 CH3 CH3 CH3 CH,
CH
CH, CH
CH
CH3
CH
CH
CH,
-O
-O
CH3
CH3
CH3
CoH.
CH
104-106 106
85
82
40-106 103
78
54-118
65 124 122
109 114 112 170
Le A 13
- 24 -

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    1) o^-Arylcarbonylpheny!hydrazone der Formel
    (D
    in welcher ■ λ
    X und Y für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Halogen, Nitro und/oder Halogenalkyl
    η für eine ganze Zahl von 1 "bis 3
    R1,R2,R5 für Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen
    R außerdem gegebenenfalls für Wasserstoff steht, und
    R und R gemeinsam mit dem angrenzenden Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bilden können, welcher gegebenenfalls noch weitere Heteroatome wie Stickstoff, j Sauerstoff oder Schwefel enthalten kann. ^ 2) Verfahren zur Herstellung von oi -Acylcarbonylphenylhydratzonen gemäß der Formel (i) in Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man d-Chlor- ^-acyl-carbonyl-phenylhydrazone der Formel
    (II)
    Le A 13 614 - 25 -
    209841/1152
    in welcher
    X, Y, R und η die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit Aminen der Formel
    /
    H-N (III)
    in welcher
    2 3
    R und R die oben angegebene Bedeutung besitzen
    in Gegenwart von Säurebindern umsetzt.
    3) Insektizide, akarizide und fungizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an od-Acylearbonylphenylhydrazonen gemäß der Formel (i) in Anspruch 1.
    4) Verfahren zur Bekämpfung von Insekten, Spihnmilben und pflanzenpathogenen Pilzen, dadurch gekennzeichnet, daß man ot-Acylcarbonylpheny!hydrazone gemäß der Formel (I) in Anspruch 1 auf diese oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
    5) Verwendung von ol-Acylcarbonylphenylhydrazonen gemäß der Formel (I) in Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten, Spinnmilben und pflanzenpathogenen Pilzen.
    6) Verfahren zur Herstellung von Insektiziden, akariziden und fungiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man od-Acylcarbonylpheny !hydrazone gemäß der Formel (I) in Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
    Le A 15 614
    209841 /1152
DE19712113997 1971-03-23 1971-03-23 alpha-Acylcarbonylphenylhydrazonderivate,ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide,Akarizide und Fungizide Pending DE2113997A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712113997 DE2113997A1 (de) 1971-03-23 1971-03-23 alpha-Acylcarbonylphenylhydrazonderivate,ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide,Akarizide und Fungizide
NL7203685A NL7203685A (de) 1971-03-23 1972-03-20
US00236450A US3819703A (en) 1971-03-23 1972-03-20 Alpha-amino-alpha-acyl-carbonyl-phenyl-hydrazones
IL39033A IL39033A (en) 1971-03-23 1972-03-20 Phenylhydrazones of alkanoyl carboxamides,their preparation and their use as insecticides,acaricides and fungicides
CH417772A CH566967A5 (de) 1971-03-23 1972-03-21
GB1341372A GB1328947A (en) 1971-03-23 1972-03-22 Phenylhydrazones a process for their preparation and their use as insecticides acaricides and fungicides
BR721668A BR7201668D0 (pt) 1971-03-23 1972-03-22 Cidas a base das mesmas processo para a preparacao de novas alfa acilcar bonilfenil hidrazonas e composicoes inseticidas, acaricidas e fung
ZA721960A ZA721960B (en) 1971-03-23 1972-03-22 Novel phenylhydrazones a process for their preparation and their use as insecticides fungicides
FR7210237A FR2131570A5 (de) 1971-03-23 1972-03-23
BE781126A BE781126A (fr) 1971-03-23 1972-03-23 Nouvelles alpha-acylcarbonylphenylhydrazones, leur procede de preparation et leur application comme insecticides, acaricides et fongicides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712113997 DE2113997A1 (de) 1971-03-23 1971-03-23 alpha-Acylcarbonylphenylhydrazonderivate,ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide,Akarizide und Fungizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2113997A1 true DE2113997A1 (de) 1972-10-05

Family

ID=5802468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712113997 Pending DE2113997A1 (de) 1971-03-23 1971-03-23 alpha-Acylcarbonylphenylhydrazonderivate,ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide,Akarizide und Fungizide

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3819703A (de)
BE (1) BE781126A (de)
BR (1) BR7201668D0 (de)
CH (1) CH566967A5 (de)
DE (1) DE2113997A1 (de)
FR (1) FR2131570A5 (de)
GB (1) GB1328947A (de)
IL (1) IL39033A (de)
NL (1) NL7203685A (de)
ZA (1) ZA721960B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0212753A1 (de) * 1985-08-20 1987-03-04 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Diphenyletherherbizide

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3929884A (en) * 1974-03-29 1975-12-30 Sandoz Ag Intermediates in the synthesis of 5-alkylamino-7-phenyl or substituted phenyl-2,3-dihydro-1H-1,4-diazepines
EP1440968A1 (de) * 1999-10-13 2004-07-28 Fmc Corporation Verfahren zur herstellung von aryltriazolinonen und neue zwischenprodukte
US6492527B1 (en) * 1999-10-13 2002-12-10 Fmc Corporation Process to prepare aryltriazolinones and novel intermediates thereto
CN107372496B (zh) * 2017-06-05 2021-01-15 华中师范大学 苯肼基酮类化合物在作为农用杀菌剂的用途

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0212753A1 (de) * 1985-08-20 1987-03-04 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Diphenyletherherbizide

Also Published As

Publication number Publication date
BE781126A (fr) 1972-09-25
FR2131570A5 (de) 1972-11-10
CH566967A5 (de) 1975-09-30
GB1328947A (en) 1973-09-05
NL7203685A (de) 1972-09-26
IL39033A0 (en) 1972-05-30
BR7201668D0 (pt) 1974-01-02
ZA721960B (en) 1972-12-27
IL39033A (en) 1975-06-25
US3819703A (en) 1974-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2132936A1 (de) N-carboxylierte n-methylcarbamidsaeurearylester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre insektizide und akarizide verwendung
DE2360877A1 (de) Pyrimidin-thionothiolphosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2143252A1 (de) Insektizide und akarizide mittel
DE2113997A1 (de) alpha-Acylcarbonylphenylhydrazonderivate,ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide,Akarizide und Fungizide
DE2218329A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2trifluormethylimino-derivaten von fuenfring-heterocyclen
DE2344175A1 (de) N-sulfenylierte 2,3-dihydrobenzofuranyl7-n-methylcarbamate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide
DE2301400C2 (de) 0-Triazolyl-thionophosphor(phosphon)-säureester und -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2220629A1 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2203050A1 (de) N-sulfenylierte oximcarbamate mit insektizider, akarizider und fungizider wirkung
DE2357526C2 (de) O-Phenylthionothiolphosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2202855C3 (de) Dichlorvinylthionophosphorsäurediesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2350631C2 (de) Triazolothiazol-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2431849A1 (de) N-dithiophosphoryl-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2062348C3 (de) 43-Bis-trifluormethylimino-Derivate von Thiazolidinen und Verfahren zur Herstellung solcher Verbindungen
DE2033947A1 (de) 0 Pyrazolopynmidin (thiono) phosphor (phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
DE2261455A1 (de) Insektizide und akarizide mittel
DE2144124A1 (de) N,n-dimethyl-0-pyrazolyl-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
DE1618374C3 (de) (Thiono) Phosphor-oder (Thiono) Phosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide und akarizide Mittel
DE1670745A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-,Phosphon- bzw. Thiophosphor-(phosphon) saeureestern
DE2144879A1 (de) 2-amino-chinoxaline
DE2046088A1 (de) Cinnolinyl(thiono)phosphor(phosphon) säureester und esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akanzide
DE2240032A1 (de) S-(amidocarbonyl)-methyl-monothiophosphorsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2106300A1 (en) N-trihalomethanesulphenyl-n-methyl-carbamidoximes - with insecticidal, acaricidal and microbistatic activity
DE2016623A1 (de) N-sulfenylierte N-Methyl-carbamidoxime, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Fungizide
DE1920506A1 (de) Phosphorylierte bzw. phosphonylierte Derivate von in 2-Stellung alkyl-und/oder aryl-substituierten 2-Mercaptoessigsaeure-N&#39;,N&#39; -dialkylhydraziden und Verfahren zu ihrer Herstellung