DE2230182A1 - Neue benzimidazole - Google Patents

Neue benzimidazole

Info

Publication number
DE2230182A1
DE2230182A1 DE2230182A DE2230182A DE2230182A1 DE 2230182 A1 DE2230182 A1 DE 2230182A1 DE 2230182 A DE2230182 A DE 2230182A DE 2230182 A DE2230182 A DE 2230182A DE 2230182 A1 DE2230182 A1 DE 2230182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plants
infected
active ingredient
compounds
infestation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2230182A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr Goebel
Kurt Dr Haertel
Hans Dr Roechling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2230182A priority Critical patent/DE2230182A1/de
Priority to ZA734064A priority patent/ZA734064B/xx
Priority to NL7308356A priority patent/NL7308356A/xx
Priority to CH881473A priority patent/CH551748A/de
Priority to BR4535/73A priority patent/BR7304535D0/pt
Priority to AU57072/73A priority patent/AU5707273A/en
Priority to US371537A priority patent/US3904621A/en
Priority to LU67813A priority patent/LU67813A1/xx
Priority to ZM102/73*UA priority patent/ZM10273A1/xx
Priority to AT537073A priority patent/AT324323B/de
Priority to IL42540A priority patent/IL42540A0/xx
Priority to GB2900873A priority patent/GB1377354A/en
Priority to HUHO1582A priority patent/HU167463B/hu
Priority to JP48068847A priority patent/JPS4954536A/ja
Priority to FR7322688A priority patent/FR2189065A1/fr
Priority to OA54941A priority patent/OA04427A/xx
Priority to DD171731A priority patent/DD108296A5/xx
Priority to BE132524A priority patent/BE801219A/xx
Publication of DE2230182A1 publication Critical patent/DE2230182A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/30Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D235/32Benzimidazole-2-carbamic acids, unsubstituted or substituted; Esters thereof; Thio-analogues thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

vo.rrr.als Moioier Lucius & Erüninp I
HOS 72/ln
Datum: 20, Juni 1972 Dr.Tg/br
U e u e Be n?> i m i d a ζ ο 1 e
Gegenstand der Erfindung sind Benzimidazole der Formel
in welcher R. und H0 gleich oder verschieden sind u.nd Cj C18 Alkyl. C5 - C18"Alkenyl, C4 - CQ Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl und Alley !cycloalkyl rait 5-6 C-Atomen im Ring und 1-5 C-Atpiiion im Alkyl- bzv/. Alky lent eil, Alkoxyalkyl und Alkylruercaptoalkvl mit insgesar/it 2-12 C-Atomen, Carhalkoxyalkyl mit insgesamt 3-9 C-Atomen, Cyanäthyl, Phenyl, Benzyl oder Phonyläthy1 /2
309885/1359 BAD
R,| außerdem C1 - C ' Alkoxy
und R1 und R2 zusammen G/ - C^ Alkyl en, dao durch 0, S, V-CJi,, oder/ri-O^Hj- imterbrochen oder durch Methyl!- "bzw. Äthyl-grup^-n substituiert sein kann,
"bedeuten.
Gegenstand der Erfindung iat weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man 2-Methovycarbonylamino-benzim.iäa?'.ol der Formel II
KH-COOCH3 II
mit einem sekundären Amin der Formel III
R1
und Formaldehyd umsetzt.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens besteht darin, daß man 2-Methoxycarbonylainino-benzimidazol (il) in einem Lösungsmittel suspendiert oder löst, die molare bis zweifach molare Menge des Amins zugibt und unter Rühren die molare bis vierfach molare Menge wäßriger Forroaldehydlösung zufügi,. Statt wäßriger Formaldehydlösung kann man ^natürlich auch gasförmiges 'Formaldehyd in der erforderlichen Menge einleiten, !fan arbeitet vorzugsweise bei Temperaturen von 0° - 800C, ir;s-
/3 309885/1359
BAD ORIGINAL
besondere bei 20° bis 4 00C5 doch int der Temperaturbereich nicht kritisch. Pan Reakl-ionsprodukt geht normal erweise in Lösung und kann in diener Lösung von noch vorhandenem 2-Methcxycarbonyl ctiniiio-benziFiidazol abgetrennt werden. Durch Mnengen und Behandeln des Rückstandes mit einem inerten Lösungsmittel wie Benzin oder durch Umfallen, z.B. aus Methylenchlorid/Benzin, kann das aminometbylj erte Benzimidazol in reiner Form isoliert v/erden.
Außer den in den Beispielen verwendeten Aminen sind beispielsweise auch folgende Amine geeignet:
Diisopropylamin, Di-sec. -butylamin, Dipentylamin, Dihexylainiii * Diheptylamin, Dioctylamin, Di-tert.-octylamin, Dincnylerain, Diisononylamin, Bidecylamin, Diundecylamin, DidodecylyiMn, Ditridecylamin, Ditetradecylamin, Dipentadecylamin, Dlhexaüecylamln, Diheptadecylaman, Dioctadecylarain, iT-Propyl-H-propoxy-amin, li-Butyl-N-butoxy-amin, l'i-Allyl-lI-methylamin, II-Allyl-li-ä thy lamin, Ii-A lly 1-17-propy lamin, If-Allyl-li-butylaiain, IT-Benzyl-Ji-äthylamin, R-Benzyl-iT-propylamin, N-Benzyl-IT-butylamin, N-(2-Cyanoäthyl)-IT-äthylamin, li-(2-Cyanoäfchyl)-K-n-propylamin, 1\~( 2-Cyaiioäthyl)-Iv-isobutylauiiri, N- (2-Cyano~ äthyl)~N-dodecy.l amin, N-(2-Cyanoäthyl )--li-isotridecylamin, N-(2-Cyanoäthyl)-K-hexadecylamin, N-(2-Cyanoäthyl)-N-octadecylamin, l·I-(2-Carboätho>:y-äth3;rl)-I\τ-meth3riaIr3in, N-(2-Carbomethoxyäthyl)--Ji-methylamin, Έ-(2--Carbomethoxy-äthyl)-K-n-butylamin, n-Propyl-ioooctylamin, n-Propyl-isonoiiylamin, Isobutyl-isononyl-amiil, Cycloheryl-3-methyl-butylamin, Cyclohexyl-isononylamin, DM so tridecy lamin, N-Me thy l-lT-cyclohexylamin, Dicy c 1 ohex.v lamin, IT-Al Iy 1-lT-me thy 1 amin. N- 01 ey 1-H-me thy lamin, I\T-01ey 1-H-äthylanin, Di-oleylamin, N-Methoxyäthyl-N-meth3rlamin, Di-(methoxyäthy 1 )-amin, Ιϊ-Butoxyäthyl-ji-äthylamin, N-Athylthiojithyl-N-methylamin, Diph.enylamin, Di-(pheriyläthyl)-amin, Di-(4-metliyl-cyclobexyl)-amin, Di-(4-isopropy 1-cyclohexyl)-. amin, D:' --(cy clohoxyImethyl )-amin, IT-Äthyl-piperazin, Keptametjiylftniiriin-, 2. o-Dimethyl-pyriiaidin, 4-Meth3rlpyrimid.in.
098ß5/1359 BAD OBIGlNAt
Als Lösungsmittel für die Reaktion sind insbesondere mäßig oder schwach, polare Lösungsmittel, vorzugsweise solche mit niedrigen Siedepunkten, verwendbar, wie Methylenehlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Benzol; Äther wie Diäthyläther, Diisopropyläther und Tetrahydrofuran; Ester wie Methjlacetat und Äthylacetat oder Ketone wie Aceton oder Methylethylketon. Vorzugsweise wird Chloroform oder Mcthylenchor-1 d eingesetzt.
2-Methoxycarbonylaniino-benziniidazol kann nach der in J. Am. Chem«. Soc. *y6K 144 (1934) beschriebenen Methode durch Umsetzung von o--Phe.riyleiidiamin mit S-I£ethyl-iso-thioharnstoffdicarbonsäuredimeth3rlester hergestellt werden. Me Herstellung der zur Umsetzung benötigten Amine ist ebenfalls literaturbekannt.
309885/1359
BAD
Die beanspruchten'Verbindungen zeichnen sich durch fungizide,' insbesondere systemische Wirkung aus, so daß mit ihrer Hilfe auch die bereits in das pflanzliche Gewebe eingedrungenen pilzlichen Krankheitserreger curativ bekämpft werden können. Das ist besonders wichtig für solche Pilzkrankheiten, die eine langt.: Inkubationszeit haben und die nach eingetretener Infektion mit den sonst üblichen Fungiziden nicht mehr bekämpft v/erden können. Das Wirkungsspektrum dieser Verbindungen ist sehr breit und erfaßt eine ganze Reihe wichtiger pilzlicher Krankheitserreger, die im Acker-, Obst-, Wein-, Hopfen-, Garten- und Zicrpflanzenbcai eine bedeutende Rolle spielen und von denen nur einige genannt seien wie z.B. Fusicladium, Glocosporium, Cylindrosporiuiii, Botrytis, Verticillium, Cercospora, Septoria, Mycosphaerella, Cladosporium, Colletotrichurc, Rhizoctoiiia, Fusariunij Cercooporella, Ustilagineen, Erysiphaceen, Aspergillaceen, Sclerotinacecn.
Darüber hinaun besitzen eine Reihe von ihnen - insbesondere solche mit langkettigcn Resten R - eine hervorragende Wirkung gegen Phycomyceten wie Peronospora- und Phytophihona-Arten* Ihr Wirkungsgrad entspricht dem der Wirkstoffe aus der Gruppe der Metallsalze der Dithiocarbamidsaure bzw. der M-Trichlorinethylthiophthalirnid-Derivate und ist ihnen z.T. sogar überlegen.
Die beanspruchten Verbindungen können auch zum Schutz von lagerndem Obst und Gemüse gegen Pilzbefall (z,B, Fusarium-, Penicilliuaarten u.a.m.) verwendet v/erden. Darüber hinaus eignen sie sich für den Einsatz im technischen Bereich, z.B. zum Schutz von Textilien, Holz, Farbstoffen und Farbanstrichen gegen Befall mit Verrottungs- und anderen pilzlichen Organismen.
Gegenstand der Erfindung sind daher auch Schädlingsbekämpfungsmitte, insbesondere fungizide Mittel, welche die Aminoalkyl-benzimidazole der allgemeinen Formel I als Wirkstoffe, vorzugsweise in Konzentrationen' von 2 bis 95 cß>, in den üblichen Mischungen mit festen oder flüssigen inertem Trägerstoffen, Haft·?, Netz-, Dispergier- und/oder Mahlhilfsmitteln enthalten. Sie können als Spritzpulver, Emulsionen, Suspensionen, Stäube oder Granulate verwendet werden. Sie können, auch mit anderen Fungiziden gemischt v/er'den, mit denen sie verträgliche Mischungen bilden.
309885/1359
BAD ORIGIN*1
-G-
AIs TrägersLoffe können von,endet werden niricvuli hch e Stoffe wie Aluininiunsilikate, Tonerden, Ka ο "I an, I'^eidc.'^ Ki eselki" erden. Talkum, Kieselgur oder hydratio.ierbo Kieselsäure, oder Zubereitungen diese?"1 vilneralicehen Stoffe i:iit Fpeziclüen Zusätzen. z.B.. Kreide mit Natriuvnr.tearRt' f.nJVttet,
Als Trägerntoffe für flüssige Zubereitungen könnüri a!!le gebräuchlichen und geeigneten Lösungsmittel, bci&j-ielsweJ se Toluol, Xylol, Diacetonalkchol, Cyclohexanon, Isophoron, Benzine f Paraf f j 3iöle, Dioxan, Dimethylformamid, Dir/i ethyl.f;ulf oxid, Actbylacetat, Tetrahydrofuran, Chlorbenzol und andere verwendet v/orden,
Als Haftstoffe kommen leimartige Celluloseproduhtc oder Polyvinylalkohol in Betracht.
Als Netzstoffe können alle geeigneten Eniulgatoren wie oxü/t.hyller ■ Alkylphenole, Salze von Aryl- oder Alkylarylsulfonsäurcn, Salze von Oleylraethyltaurin, Salze von oxäthylierten Pheriylsulfonsäuren oder Seifen verwendet werden.
Als Dispergierstoffe eignen sich Zellpech (Salze der Ligninsulfoi;.· säure), Salze der Naphthalinsulf on ,säure oder Salze von Olcylmethyltaurin. · - ·
Als Mahlhilfsmittel können geeignete anorganische oder organische Salze v/ie Natriumsulfat, Ammonsulfat, Ratriumcarbo.net, Natriumbicarbonate, Natriuinthi ο sulfat, Natriunistearat oder Natriu.ffiacetat verwendet v/erden.'
Die Verbindungen der Formel I wirken außerdem anthelrainthisch im veterinärmedizinischen Sektor.
Die folgenden Herstellung.«=;- und Verwendungsbeispiele erläutern die Erfindung:
309885/1359 bad original
BeJ1PT).-? el 1?
38,2 g (O,2 Mol) ?-~Methoxycarbonylamino-benzii:iidrizol v/erden in 600 nil Methylenchlorjd /mspendj ert, mit 17,4- g (0,2 Mol) Morpholjn versetzt und auf 3!3°C crv.'änrit. Bei dieser Temperatur werden 30 ml (0,33 Hol) 3!5 fAge wäßrige Forrnaldebydlösung zugetropl't. Dabei steigt die Temperatur auf 38°C. Man rührt noch 1 Stunde bei 38°G, läßt dann unter Rühren abkühlen, saugt vom nicht umgesetzten 2~Methoxycarbonylaniinobenzl-nidazol ab, trocknet das Filtrat über Kagnesiurisulfat und engt bei ca. 3!5°C im Vakuum ein. Der feste Rückstand wird aus I'iethylenchlorid/n--Ho::an umgefällt.
Man erhält so 12 g l-Morpholinomethyl-2-methojcycarbonylaminobenzimidazol, Fp. Π6° » 1770C.
^-le
CH2-H Ö C14H18N4O3 MG 290
ber.: C 57,93 jS; H 6,20 ^j N 19,30 # gef, : C 58,00?$; H 6,00^; N 19,5O^
Beispiel 2;
37,3 g (0,3 Hol) 2-1-iethoxycarbonylaniino-benzimidazol werden in 900 ial Methylencrilorid suspendiert, mit 18,3 g (0,3 Mol) M-Methyl-raethoxy-oiain versetzt, auf 300C erwärmt und unter Rühren tropfenweise mit 43 ml (0,5 Mol) 35 5^iger wäßriger Formaldehydlösui-jg versetzt. Anschließend wird 2 Stunden bei 38°C gerührt. Unter1 Rühren läßt man .abkühlen und saugt dann vom nicht urngesοtzten 2-Metiioxycarbonylamino-benzimidazol ab.
309885/1359
BAD
Aus dem Filtrat wird d?.s Tvp?3er abgetrennt, die Methylenchlorjdphase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und-nach Filtration bei 350C im Vakuum eingeengt.
Zur Entfernung» von noch anhaftendem Arnim verrührt man in.it 200 \-i. Benzin (30/850C) und erhält so 19,84 g !-(N-Metboxy-N-methylamino«inethyl)-2~inethoxycarbonylaruino-benzimid.azol, Fp. 2020C.
-KH-COOCH3 C13H16N4O3 MG 264
CH8-I
ber. ί C 54,!50 %; H 6,06 fa N 21,19 £ gef. : C 34, ^O %; H 6,20%: N 21,!1O-#
Die in der folgenden Tab?'! ι ^ aufgeführten Substanzen der Formel
^-MH-COOCH3
CH2 -R
wurden anaüog den-Beispielen 1 bis 2 dij. 1^c stellt.
BAD ORfGfNAL
309885/1353
Tabel3 e
Beispiel
Nr".
R Fp.
oC
3 /CH3
-N
XCHg
180-181
4 /C2H5
-N
^C2H5
190-194
5 C3H7 206-207
β /C4H9 η
XC4H9 n
203-205
7 /C, H9 iso
-N
^C4H9 iso
108-110
8 /C10H21 iso
-N'
XoH21 1SO
145-163
9 /CH3
U3H7
220
10 /CH3
-N
^C4H9 η
210-211 .
11 /CH3
Cl 2 ^2.5
87-89
12 /CH3
CrIg -Cg Hg
176-198
13 CH J~\
-N
XCH /Λ
nicht
destillierljax-'es
OeI
309885/1359
Tabelle (Fortsetzung)
Beisuiel
Nr.
R Fp.
0C
14 /CHo -CH=CH2
-N
x CH2 -CH-CiI2
196-199
15 /CH3
-N
^CH2-CH2-CN
186-189
16 ^CHj4-CH=CH2
-N
^CH8-CH2-CN
170-175
17 ^CK-
• CH
-< ^ CH3
^CHo-CHo-CN
124-125
18 /C4H3 η
-N
^CH2-CHg-CN
200-202
19 —Ν ^——'
"^CH2-CH2-CN
196-193
20 /CH2-CHp-S-CH3
-N
^CH3-CH2-CN
180-182
21 ^C4H9 η
-N
^CH2-CHg-COOCgH5
115-117
22 /C2H5
»Ν
^0C2 H5
208-210
23 -ο 242-243
24 -ο - 198-200
25 -Ό ■ 188-190
309885/1359
- 1 1 -
Tab β 11 r- (Fortsdtzimg)
Beispiel Nr.
N IT-CH3
Fp. 0C
172-177
30988 5/13 53
B. AMEKDUITSBEJSPIELS
Beirvoiel^ !_£
Winterweizen wurde im 4~Blattstadiun mit den Verbindungen gemäß Be.ispiel 3> 2, 9, 15, 11, 4, 22, 5, 6, 7, O tropfnaß gespritzt, Die Anwendungekonzentrationen betrugen 120, 60, 30, 15, 7<3 und 3,75 mg Wirkstoff/Liter Gpritzbrühc. Der Versuch wurde in vierfacher Wiederholung Eingelegt,. AIo Vergleichstriittöl diente
Benornyl mit 50 0Jc Wirkstoffgehalt in gleichen WirkGtoffkonzentrationen.
Nach Antrocknen des Cpritzbelages wurden die Pflanzen mit Koni ölen des ¥ü.zen;i\ehltaus (Erysiphe grarainis) stark infiziert. und en,schließ end in ein Gewächshaus mit 80 ~ 90 $£ relativer Luftfeuchte und einer Temperatur von 20° - 22°C gebracht.
Nach einer Inkubationszeit von 14 Tagen wurden die Pflanzen nach dem Augenschein auf Befall mit Weizenmehltau untersucht und der Befollsgrad in £ befallener Blattfläche bezogen auf unbehandelte, infizierte Kontrollp'flanzen au,r·gebrückt.
Das Ergebnis in Tabelle 1 zeigt, daß die beanspruchten Ve?'bindungen eine sehr gute, dem Verglelchsmittcl Benoinyl gleichwertige, z.T. über].'--gene Wirksamkeit besitzen.
Beir.plel II:
Buschbohnen der Sorte Andrea?, wurden 10 Minuten in einer Boiztrommel mit den Verbindungen gemäß Beispiel 23, 24, 25, 1 v.nö 26 gut miteinander vermischt. Die Anwenclungskonzc-ntrationen betrugen 100, 50, 25, 12,5, 6,25 und 3,0 g Wirkstoff je 100 kg Saatgut. Als Vergloicbsmittel diente
BenOMyI in gleichen V/li'kDtofi'koriZoni.rationen.
309885/1359
BAD ORfGiNAL
Nach einer Einwirkzeit von 24 Stunden wurden in 5-facher Wiederholung jeweils 10 Samen in Topfen mit Erde ausgelegt, die vorher stark mit Rhizoctonia solani, dem Erreger der Wurzelfäule, infiziert worden war, Anschließend kamen sie in ein Gewächshaus <.
6 Wochen nach der Einsaat wurden die aufgelaufenen Pflanzen ausgezählt und der Wirkungsgrad in fo aufgelaufener, gesunder Pflanzen ermittelt»
Wie aus dem Versuchsergebnis- in Tabelle II zu ersehen ist, besitzen die beanspruchten Verbindungen eine ausgezeichnete, dem VerSleichsmittel Benomyl gleichwertige und z.T. überlegene Wirkung gegen Rhizocotonia solani.
Beispiel III;
Zuckerrüben wurden im 6-Blattstadium rait Konidien von Cercospora "baticola, ö.en Erreger der Blattfleckenkrankheit, stark infiziert und in eine Klimakammer gestellt, die eine relative Luftfeuchtigkeit von 100 i-> und eine Temperatur von 25°C hatte. Nach einer Infektionszeit von 2 Tagen wurden die Pflanzen für 6 Tage in ein Gewächshaus gebracht, das eine Temperatur von 25° - 260C und eine hohe relative Luftfeuchtigkeit von 80 90 fo hatte.
Danach wurden die Pflanzen in vierfacher Wiederholung mit den in Beispiel- I genannten Verbindungen in den Aufwandmengen von 120, 60, '30, 15, 7,5 und 3,75 mg Wirkstoff/Liter Spritzbrühe tropfnaß behandelt. Als Vergleiclismittel diente Benomyl mit gleichen Wirkstoffkonzentrationen.
Nach Antrocknen des Spritzbelages wurden die Pflanzen in das Gewächshaus zurückgebracht, v/o sie bis zum Ausbruch der Krankheit verblieben. Die Beurteilung des Krankheitsbefalls erfolgte nach dem Augenschein.
3 0 9 8 8 δι/ 1 3 δ 9 ßAD ORIGfNAL
Der Befallsgrad wurde ausgedrückt in fo befallener Blattflüche bezogen auf unbehandelte, infizierte Kontrollpflanzen in Tabelle III wiedergegeben. Wie aus dem Ergebnis in Tabelle III zu ersehen ist, besitzen die beanspruchten Verbindungen eine sehr gute curative Wirkung, die gleichwirksam, z.T. sogar dcih Vergleichsmittel überlegen ist.
Beispiel IV;
Winterweizen der Sorte Heine VII, wurde mit den in Beispiel II genannten Verbindungen in einer Schüttelmaschine 10 Minuten lang in den Wirkstoffkonzentrationen von 200, 100, 50, 25, 12,5 und 6,25 g Wirkstoff je 100 kg Saatgut gut vermischt. Als Vergleichsmittel diente Benoroyl mit gleichen Aufwandmengen an Wirkstoff je 100 kg Saatgut. Nach einer Einwirkzeit von 24 Stunden wurden von dem gebeizten Saatgut in 5-facher Wiederholung jeweils 10 Körner in Topfen mit Gartenerde ausgelegt und in ein Gewachshaus gebracht.
Sobald die aufgelaufenen Pflanzen -das 3. bis 4· Blatt ausgebildet hatten, wurden sie mit Konidien des Weizenmehltaus stark infiziert und das Gewächshaus auf eine Luftfeuchtigkeit von 80 - 90 io und eine Temperatur von 22° - 23°C eingestellt. Nach einer Inkubationszeit von 14 Tagen wurden die Pflanzen auf Befall mit Weizenmehltau untersucht und der Befallsgrad in $ befallener Blattfläche bezogen auf die unbehandelten, infizierten Kontrollpflanzen ermittelt.
Aus dem Ergebnis in Tabelle IV ist zu erkennen, daß die beanspruchten Verbindungen eine ausgezeichnete systemische Wirksamkeit besitzen und die Infektion mit Weizenmehltau allgemein besser verhindern als das Vergleichsmittel.
BAD
309885/1359
B e ispiel V;
Gartenerde vrarde mit don beanspruchten, in Beispiel II- gcnann-ten Verbindungen und · . Benorayl
in den Wirkstoffkonzentrationen von 10, 5, 2,13, 1,25, 0,6 mid 0,3 mg Wirkstoff/kg Erde 10 Minuten lang in einer Schüttelmaschine gut vermischt. Die so behandelte Erde wurde in Töpfe gefüllt und in 5-facher Wiederholung jeweils mit 10 Weizenkörnern der Sorte Heine VII. besät. Anschließend kamen die Töpfe in ein Gewächshaus.
Nach dem Auflaufen des Weizens wurden die Pflanzen im 4-Blattstadium mit Koni dien des Weizenmehltaus (l^siphe graminis) stark infiziert und das Gewächshaus auf eine Temperatur von 20° - 22°C und eine relative Luftfeuchtigkeit von 80 - 90 % eingestellt, so daß für den Pilz günstige Wachstumsbedingungen vorlagen.
Nac'n einer Inkubationszeit von 14 Tagen wurden die Pflanzen auf Befall mit Mehltau nach dem Augenschein untersucht und. die Bcfa11.stärke in fi befallener Blattfläche im Vergleich zu unbehandelteii, infizierten Kontrollpflonzen ermittelt.
Wie das Drgebnis in Tabelle V zeigt, besitzen die beanspruchten Verbindungen eine ausgezeichnete systeraische Wirksamkeit, die allgemein besser ist als beim .Vergleichsmittel.
Beispjel VI:
Apfelsämlinge der Sorte Golden Delicious wurden im 6-Blattstadium entspitzt, die unteren, älteren 2 Blätter entfernt und anschließend mit einer Konidiensuspension von Fusicladium dendriticuru stark infiziert. Die so infizierten Pflanzen wurden tropfnaß 2 Tage in einer Klimakammer mit einer relativen Luftfeuchte von 100 # und einer Temperatur von 200C gehalten.
309885/1369 BAD ORIGINAL
Anschließend kamen sie in ein Gewächshaus von 18°C und einer relativen Luftfeuchte von 90 - 95 /-'· Nach einer In.fekti0ns2e.it von 5 Tagen wurden die infizierten Pflanzen in vierfacher Wiederholung mit den Verbindungen geiaäß Beispiel 23, 24, 25, 1 behandelt. Die Am;endungskonzentrationen betrugen 6O1 30, 15? 7,5, 3,75 und*1, 9 mg Wirkfstoff/Liter-Spritzbrübe. Als Vergleichsmittel-diente Benomyl in gleichen Wirkstoffkonzentrationon.
Nach dem Antrocknen des Spritzbelages wurden die Pflanzen in das Gewächshaus zurückgebracht und verblieben dort bis zur Befallsausv;ertung, die nach einer Inkubationszeit von 3 lochen nach dem Augenschein vorgenommen wurde. Der Befallsgrad wurde ausgedrückt in $ befallener BIettflache bezogen auf un~ behandelte, infizierte Kontrollpflanzen.
Wie aus dem Versuchsergebnis in Tabelle VI zu ersehen ist, besitzen die beanspruchten Verbindungen, eine ausgezeichnete, dern Vergleichsrnittel überlegene curative Wirksamkeit, was auf ihre guten systemischen Eigenschaften zurückgeführt werden kann.
Beispiel VII;
Reispflanzen wurden im 4-Bnattstadium mit den in Beispiel I genannten Verbindungen in den Aufvandmengen von 60, 30, 15, 7,5, 3,75 und 1,9 mg Wirkstoff/Liter Spritzbrühe in vierfacher Wiederholung behandelt. Als Vergleichsmittel wurde
Benomyl in gleichen Wirkstoffkonzentrationen angewendet. Nach dern Antrocknen des Spritzbelagen wurden die Pflanzen mit P.iricularia oryzae, dem Erreger der Blattfleckenkrankheit, stark infiziert und in eine Klimakammer bei 100 i;l relativer Luftfeuchte und einer Temperatur von 250C gestellt.
Nach einer Verweilzeit von 24 Stunden in der K? ii:-.iikcr:\v\^v wurden die Pflanzen in ein Gewächshaus mit einer Temperatur von 25°
309885/1359
BAD ORIGINAL
bis 260C und einer hohen relativen Luftfeuchte von 80 - 90 $ gebracht. Nach einer Inkubationszeit von 14 Tagen wurden die Pflanzen auf Befall mit Piricularia nach dem Augenschein untersucht. Der Befallsgrad wurdd in fo befallener Blattfläche im Vergleich zu unbehandelten, infizierten Kontrollpflanzen in Tabelle VII wiedergegeben.·.
Wie aus dem Ergebnis ersichtlich", besitzen die beanspruchten Verbindungen eine sehr gute fungizide Wirkung, die besser ist als beim Vergleichsmittel.
Beispiel VIII:
Tomatenpflanzen der Sorte Rheinlands Ruhm wurden im ausgewachsenen 3-Blattstadium mit Konidien des Erregers der Braunfäule (Cladosporium fulvum) stark infiziert und anschließend in eine Klimakammer gegeben, die eine Temperatur von 25°C und eine relative Luftfeuchtigkeit von 100 $ hatte. Nach 24 Stunden wurden die Pflanzen in ein Gewächshaus mit einer relativen Luftfeuchte von 80 - 90 $ und'einer Temperatur von 25° ~ 260C gebracht.
Nach einer Infektionszeit von 5 Tagen wurden die Pflanzen mit den beanspruchten in Tabelle I genannten Verbindungen in den Konzentrationen von 60, 30, 15, 7,5, 3,75 und 1,9 mg Wirkstoff/ Liter Spritzbrühe tropfnaß gespritzt. Als Vergleichsmittel wurde Benomyl in gleichen Konzentrationen verwendet.
Nach Antrocknen des Wirkstoffbelages wurden die Pflanzen in das Gewächshaus zurückgebracht.und nach einer Inkubationszeit von 21 Tagen auf Befall mit der Braunfleckenkrankheit untersucht. Die Beurteilung des Befallsgrades erfolgte nach dem Augenschein und wurde in $ befallener Blattfläche im Vergleich zu unbehandelten, infizierten iiontrollpflanzen ausgedrückt.
309865/1359 BAD original
Aus dem Ergebnis dieses Versuches ist zu erkennen, daß die beanspruchten Verbindungen eine ausgezeichnete curative Wir-· kung besitzen und wirksamer sind als das Vergleichsmittel»
Beispiel IX;
Häfersaatgut der Sorte F'X:::.üngsgclcL, das mit dem Erreger des Haferfiugbrandes (Ustilago avenae) künstlich stark infiziert war, vmrde mit den in Beispiel II genannten Verbindungen und dem Vergleichsnittel Benomyl in den Aufwandmengen von 60, 30, 15, 7,5, 3,75 und 1,9 g Wirkstoff/100 kg Saatgut in einer Schüttelmaschine 10 Minuten gebeizt.«
Nach einer Einwirkzeit von 24 Stunden wurden in 5-facher Wiederholung jeweils 10 Samen des behandelten Saatgutes in Erdtöpfen ausgesät und in einem Gewächshaus aufgestellt.
Mach dem Schossen des Hafers wurde der Befall flugbrandkranker Rispen ausgezählt. Wie aus dem Versuchsergebnis in Tabelle IX hervorgeht, besitzen die beanspruchten Verbindungen eine hervorragende Wirkung gegen den Erreger des Haferflugbrandes und sind allgemein wirksamer als das Vergleichsrnittel.
BeisOiel X:
Reben, die aus Stecklingen der Sorte Silvaner gezogen waren, wurden im 4-Blattstadium in vierfacher Wiederholung mit den Verbindungen gemäß Beispiel 8 und 11 in den Anwendungskonzentrationen von 500, 250, 125, 60, 30 und 15 mg Wirkstoff/Liter Spritzbrühe behandelt. Als Vergleichsmittel dienten
Benomyl (Vergleichsmittel i) und Folpet (Vergleichsmittel II) in gleichen Wirkstoffkonzentrationen.
309885/1359
Nach Antrocknen des Spritzbelages wurden die Pflanzen mit einer ZoospornngieriijUfipension von Perononpora viticola infiziert und anschließend in eine Feucht ek??m;n er mit einer relativen .Luftfeuchte von 100 c/ und einer Temperatur von 200C gestellt. Nach 24 Stunden wurden die Pflanzen- in ein Gewiichshaus gebracht, dessen Temperatur 23°C und relative Luftfeuchte 80 - 90<ibr. i-.rug.
Nach einer Inkubationszeit von 7 Tagen wurden die Pflanzen angefeuchtet über lischt in die Feuchtekammer gestellt und die ■Krankheit dort zv.n Ausbruch gebracht. Die Befallsauswertung erfolgt wie üblich nach dem Augenschein. Der Befallsgrad wurde in £· befallener Blattfläche im Vergleich zu unbehandelten infizierten Kontrollpflanzen ausgedrückt.
Wie das Ergebnis in Tabelle X zeigt, besitzen die beanspruchten Verbindungen eine sehr gute, dem Vergleichsmittel Folpet gleichwertige Wirksamkeit gegen Peronospora. Das Vergleichsmittel Benomyl besitzt hingegen keine Wirkung gegen Peronospora. .
XI:
!■'einpflanzen der Sorte Silvaner, die aus Stecklingen herengezogen waren, wurden in 4-Blattstadium mit den in Beispiel X genanntexi Verbindungen behandelt, Die Aufwandmengen betrugen 20, 10, 5," 2,5, 1,25 und 0,6 mg Wirkstoff /Liter Spritzbrühe. Als Vergleichsmittel dienten Benomyl
(Vergleichsmittel I) und Folpet (Vergleichsmittel II) in gleichen Konzentrationen.
Noch Antrocknen des "Wirkstoffbelages v/urden die Pflanzen mit Kon.id.ien des Uchten Mehltaus der Rebe (Oidium tuckeri) star!: infiziert und in ein Gewächshaus gebracht, das eine Temperatur von 22 0C und eine relative Luftfeuchtigkeit von 95 - - 90 $ hatte.
BAD 309885/1359
Nach einer Inkubationszeit von 14 Tagen wurden die Pflanzen nach dem Augenschein auf Befall mit Oidium untersucht» Der Befallsgrad wurde in $ befallener Blattfläche im Vergleich zu unbehandelten, infizierten Kontrollpflanzen ausgedrückt und in Tabelle XI wiedergegeben.
Wie aus dem Versuchsergebnis zu ersehen ist, besitzen die beanspruchten Verbindungen die gleiche hervorragende Wirkung wie Benomyl und sind z.T. sogar wirksamer. Im Gegensatz dazu hat das Vergleichsmittel Folpet, das gegen Peronospora gut wirksam ist, nur in den höchsten Konzentrationen eine ganz schwache und praktisch nicht brauchbare Wirkung gegen Oidium.
Beispiel XII;
Tomatenpflanzen der Sorte "Bonner Beste" wurden im 3-Blattstedium mit den in Beispiel X genannten Verbindungen in vierfacher Wiederholung behandelt. Die Anwendungskonzentrationen betrugen 500, 250, 125, 60, 30 und 15 mg Wirkstoff/Liter Spritzbrühe. Als Vergleichsmittel wurden.. Benomyl (Vergleichsmittel I) und Zineb (Vergleichsmittel II) in gleichen Wirkstoffkonzentrationen verwendet. Nach Antrocknen des Spritzbelages v/urden d.i e Pflanzen mit einer Zoospornngiensuspension von Phytophthora infestens stark infiziert und einen Tag lang in eine KlirnakriWMcr mit 100 fj relativer Luftfeuchtigkeit und einer Temperatur von 15CC gestellt. Anschließend, kamen sie in ein Kühlgewächshaus mit einer Temperatur von 150C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 85 - 95 1o.
Nach einer Inkubationszeit von 7 Tagen wurden die Pflanzen auf Befall mit Phytophthora untersucht. Der Befallr.^rad wurde ausgedrückt in is befallener Blattfläche bezogen auf unbeh; ndclte infizierte Kontrollpflanzen.
30988S/13S9 BAD ORIGINAL
Tabelle I
Verbindung
gemäß
Beispiel
Befall mit Weizenmehltau bei mg Wirkstoff/ Liter Spritzbrühe
120
60
7,5
3,75
25
10
28
12
2'
15
11
10
15 -
16
21
30
40
22
18
12
27
18 .
28
16
25
15
26
10
25
30
Vgl.M.
Benomyl
23
31
unbehandelte
infizierte
Kontrollpfl.
100
100
100
100
100
309885/1369
Tabelle II
Verbindung
gemäß
Beispiel
fo Wirku
stoff
100
ngsgrrd.
/100 kg
50
gegen Γ
Ssatgul
25
üii zoc to
12,5
nia bei
•5,25
g Wirk
3,0
23 100 100 95 80 70 65
24 100 100 100 90 85 70
25 100 100 90 85 75 70
1 100 100 100 95 85 80
26 100 100 95 90 80 70
Vgl.M.
Benomyl
100 90 85 80 70 60
unbehendeltes
Saatgut in infi
zierter Erde
0 0 0 0 0 0
309885/1359 BAD ORIGINAL
Tobelle TIJ
Verbindung
gemäß
Beir.piel
$ Befal
Liter
120
1 mit C
Spritz'
60
Drcospor
irüliG
30
*a bei m
15
g tyirks"
7,5 ·
toff/
5,75
3 0 • o 0 3 8 17
2 · 0 0 0 5 12 21
9 0 0 0 3 10 18
15 0 0 0 VJl 12 20
11 0 0 0 8 15 23
4 0 0 5 10 17 28
22 0 0 6 12 18 30
5 0 0 0 8 14 25
6
*
0 0 3 10 19 28
7 0 0 VJl 12 18 30
8 0 0 8 15 23 39
Vgl. M.
Benomyl'
0 0 10 17 25 38
unbeiianclelte,
infizierte
Kontrollpflanzen
100 100 100 100 100 100
309885/135 3
- 2k -Tabelle TV
Verbindung
gemäß
Beispiel
;'o Mehlt;
g Wir]
200
mbefall
cßtoff/1
100
bei Se
00 kg G
50
atgutbel
satgut
25
iarjdluii£
12,5
; mit
6,25
23 0 0 8 12 20 28
24 0 0 VJI 10 17 25
25 0 0 8 15 21 30
1 0 0 3 8 15 24
26 0 5 12 18 25 36
Vgl. M.
Benomyl
0 10 15 21 34 45
unbehandelte
infizierte
Kontrolle
100 100 100 100 100 100
Ta be] le V
Verbindung
gemäß
Beispiel
Vo Wei ζ G
kg Er
10
nnenlta
'de
5
ubefall
2,5
bei mg
1,25
Wirksto
0,6
ff/
P,3
23 0 0 8 15 23 28
24 0 0 5 12 20 25
25 0 0 8 14 21 28
1 0 0 5 10 18 25
26 0 3 8 15 25 34
Vgl. M.
Benomyl
0 5 10 18 27 39
infizierte Kon
trollpflanz on in
unbehandolter Erde
100 100 100 100 100 100
309885/ 1359
BAD ORIGfNAL
Tabelle VI
-Verbindung
gemäß
Beispiel
ψ Befal
Liter
60
1 mit Fi
Spritz"
30
asiclacU
brühe
15
.ura bei
7,5
mg Wirk
3,75
stoff/
1,9.
23 0 0 5 10 15 28
24 0 0 3 10 18 23
25 0 0 3 8 15 25
1 O 0 0 3 8 19
Vßl.M.
Benomyl
O 0 5 12 21 36
unb e h a η d e11 e
infizierte
Kontrollpflanzen
100 100 100 100 100 100
309883/1359
Tabelle VII
Verbindung
gemäß
Beispiel
£ Befa
Lite
60
11 Li.it ]
r Sprit
30
Piriciür
2bruhο
15
.ria bei
7,5
mg Wir]
3,75
rstoff/
1,9
3 0 0 2 8 15 21
2 0 0 5 8 14 23
9 0 0 3 6 15 21
15 0 0 VJl 10 16 23
11 0 0 VJl 12 18 24
. 4 0 0 8 15 ' 21 30
22 0 0 8 12 20 29
5 0 0 3 10 14 24
6 0 0 5 12 18 25
7 0 0 7 15 20 23
8 0 VJl 10 20 29 38
Vgl.H.
Benorayl
O 3 10 21 30 42
unbehandelte
infizierte
Kontrollpflanzen
100 100 100 100 100 100
309885/1359
Tabelle VIII
Verbindung
gemäß
Beispiel
% Befal
mg Wi
60
1 rait Cl
rkstoffy
30
Ledospor
/Liter £
15
•ium ful
>pritzbr
7,5
vura bei
ühe
3,75
1,9
3 · 0 0 5 12 18 25
2 0 0 3 10 18 28
9 0 0 VJl 12 15 24
15 0 0 8 14 21 30
11 0 0 VJl 10 17 25
4 0 2 8 16 20 30
22 0 3 8 18 21 29 .
5 0 0 ' VJl 10 18 24
6 0 2 8 14 23 30
7 0 VJl 10 16 24 31
8 ■ 0 8 15 21 29 38
Vgl. M.
Benomyl
3 10 18 25 31 45
unbehandelte,
infizierte
Kontrollpflanzen
100 100 100 100 100 100
309885/1359
- 28 Tabelle IX
Verbindung
gemäß Beispiel
c/o Flugbrendkranke Rispen bei g Wirkstoff/ kg Saatgut
GO
15
7,5-
3,75
1,9
12
28
18
18
12
Vgl. M. Benomyl
10
18
unbehandeltes, infiziertes Hafersaatgut
79
Tabelle X
Verbindung
gemäß
Beispiel
fo Blati
StOfJ
500
;befall
:/Liter
250
mit Per
Spritzb
125
onospor?
ruhe
60
\ bei mg
30
Wirk-
15
8 0 0 8 15 21 30
11 0 0 0 5 10 20
Vergleichs
mittel I
100 100 100 100 100 100
Vergleichs-
mittel II
0 0 5 12 18 30
unbehandelte,
infizierte
Kontrollpflinsen
100 100 100 100 100 100
309885/1359
Tabelle XI
Verbindung
gemäß
Beispiel
i> Oidiu
Liter
20
mbefall
Spritz!
10
der ReI
brühe
5
)en bei
2,5
mg Wirk
1,25
stoff/
0,6
8 O 8 16 23 32 39
11 O 5 10 18 26 35
Vergleiche
nd, tt el I
0 5 12 25 30 40
Vergleichs
mittel II
80 95 100 100 100 100
unbehandelte,
infizierte
Kontrollpflanzen
100 100 100 100 100 100
Tabelle XII
Verbindung
gemäß
?S Phytophthorabefa.il bei mg Wirkstoff/ Liter Spritzbrühe
XJ Ks J, Oj.' J- >^ .J- 500 250 125 60 30 15
8 0 2' 10 18 30 42
11 0 0 6 18 25 36
Vergleichs
mittel I
100 100 100 100 100 100
Vergleichs-
mittel II
0 0 8 15 28 40
unbehandelte,
infizierte
Kontrollpflanzen
100 100 100 100 100 100
309885/13S9

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    in welcher R. und Rp gleich oder verschieden sind und C1-C18 Alkyl, C5-C18 Alkenyl, C4-C8 Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl und Alkylcycloalkyl mit 5-6 C-Atomen im Ring und 1-3 C-Atomen im Alkyl- bzw. Alkylenteil, Alkoxyalkyl und Alkylmercaptoalkyl mit insgesamt 2-12 C-Atomen, Garbalkoxyalkyl mit insgesamt 3-9 C-Atomen, Cyanäthyl, Phenyl, Benzyl oder Phenyläthyl
    R1 außerdem C1-C. Alkoxy
    und Ii1 und R2 zusammen C4-C7 Alkylen, das durch 0, S, N-CHv oder 11-CpII1- unterbrochen oder durch Methyl- bzw. Ä'thy !gruppen substituiert sein kann, bedeuten.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Benziinidazolen der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Methoxycarbonylaminobenzimidazol mit einem sekundären Amin dor Formel
    .R1
    mr
    und Formaldehyd umsetzt.
  3. 3. Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch ihren Gehalt an Benzimidazolen der Formel I als Wirkstoffe in Mischung mit üblichen Hilfs- und Trägerstoffen.
    309885/1359
  4. 4. Pharmazeutische Präparate, gekennzeichnet durch -einen Geha.lt an einem Benziinidazol der formel I als Wirkotoff.
    3098 8 5/1359
DE2230182A 1972-06-21 1972-06-21 Neue benzimidazole Pending DE2230182A1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2230182A DE2230182A1 (de) 1972-06-21 1972-06-21 Neue benzimidazole
ZA734064A ZA734064B (en) 1972-06-21 1973-06-15 Novel benzimidazoles
NL7308356A NL7308356A (de) 1972-06-21 1973-06-15
CH881473A CH551748A (de) 1972-06-21 1973-06-18 Schaedlingsbekaempfungsmittel.
BR4535/73A BR7304535D0 (pt) 1972-06-21 1973-06-18 Processo para a obtencao de novos benzimidazois e composicoes pesticidas a base dos mesmos
AU57072/73A AU5707273A (en) 1972-06-21 1973-06-18 Novel benzimidazoles
US371537A US3904621A (en) 1972-06-21 1973-06-19 Novel benzimidazoles
LU67813A LU67813A1 (de) 1972-06-21 1973-06-19
ZM102/73*UA ZM10273A1 (en) 1972-06-21 1973-06-19 Novel benzimidazoles
AT537073A AT324323B (de) 1972-06-21 1973-06-19 Verfahren zur herstellung neuer benzimidazolderivate
IL42540A IL42540A0 (en) 1972-06-21 1973-06-19 Novel benzimidazoles
GB2900873A GB1377354A (en) 1972-06-21 1973-06-19 Benzimidazoles process for their preparation and compositions containing them
HUHO1582A HU167463B (de) 1972-06-21 1973-06-20
JP48068847A JPS4954536A (de) 1972-06-21 1973-06-20
FR7322688A FR2189065A1 (de) 1972-06-21 1973-06-21
OA54941A OA04427A (fr) 1972-06-21 1973-06-21 Benzimidazoles utilisables comme agents fongicides et préparation de ces substances.
DD171731A DD108296A5 (de) 1972-06-21 1973-06-21
BE132524A BE801219A (fr) 1972-06-21 1973-06-21 Benzimidazoles utilisables comme agents fongicides et preparation de ces substances

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2230182A DE2230182A1 (de) 1972-06-21 1972-06-21 Neue benzimidazole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2230182A1 true DE2230182A1 (de) 1974-01-31

Family

ID=5848294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2230182A Pending DE2230182A1 (de) 1972-06-21 1972-06-21 Neue benzimidazole

Country Status (18)

Country Link
US (1) US3904621A (de)
JP (1) JPS4954536A (de)
AT (1) AT324323B (de)
AU (1) AU5707273A (de)
BE (1) BE801219A (de)
BR (1) BR7304535D0 (de)
CH (1) CH551748A (de)
DD (1) DD108296A5 (de)
DE (1) DE2230182A1 (de)
FR (1) FR2189065A1 (de)
GB (1) GB1377354A (de)
HU (1) HU167463B (de)
IL (1) IL42540A0 (de)
LU (1) LU67813A1 (de)
NL (1) NL7308356A (de)
OA (1) OA04427A (de)
ZA (1) ZA734064B (de)
ZM (1) ZM10273A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014443A1 (de) * 1979-02-06 1980-08-20 Riedel-De Haen Aktiengesellschaft Verdünnbare Benzimidazolcarbaminsäurealkylester-Formulierung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Biozid

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443297A1 (de) * 1974-09-10 1976-03-18 Hoechst Ag Anthelminthisch wirksame basisch substituierte 2-carbalkoxy-amino-benzimidazolyl-5(6)-phenylaether und -ketone sowie verfahren zu ihrer herstellung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1523597A (fr) * 1966-05-06 1968-05-03 Du Pont 2-aminobenzimidazoles substitués

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014443A1 (de) * 1979-02-06 1980-08-20 Riedel-De Haen Aktiengesellschaft Verdünnbare Benzimidazolcarbaminsäurealkylester-Formulierung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Biozid

Also Published As

Publication number Publication date
FR2189065A1 (de) 1974-01-25
AU5707273A (en) 1974-12-19
OA04427A (fr) 1980-02-29
GB1377354A (en) 1974-12-11
US3904621A (en) 1975-09-09
IL42540A0 (en) 1973-08-29
AT324323B (de) 1975-08-25
BR7304535D0 (pt) 1974-08-15
HU167463B (de) 1975-10-28
ZM10273A1 (en) 1974-04-22
BE801219A (fr) 1973-12-21
DD108296A5 (de) 1974-09-12
JPS4954536A (de) 1974-05-27
CH551748A (de) 1974-07-31
NL7308356A (de) 1973-12-27
LU67813A1 (de) 1975-03-27
ZA734064B (en) 1974-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695968A1 (de) Fungizid oder pflanzenwuchsregulierend wirkende substituierte Thiazolcarbonsaeureamide und deren Herstellung sowie Behandlungsverfahren
DE2709886A1 (de) 2-iminothiazolinverbindungen und ihre 4,5-dihydroderivate, verfahren zur herstellung und verwendung in schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE2136923A1 (de) Substituierte benzthiazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide und bakterizide
CH637386A5 (de) Benzoxazol- und benzothiazolderivate.
DE2338510C3 (de) Isocyanophenylcarbamate und ihre Verwendung als insekticide und acaricide Mittel
DE2230182A1 (de) Neue benzimidazole
CH633546A5 (en) Tetrahydro-1,3,5-thiadiazin-4-one compounds
DE3141232A1 (de) Harnstoffe mit heterozyclischer aether- oder thioaetherbindung
DE1955749A1 (de) Amidophenylguanidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DE2062348C3 (de) 43-Bis-trifluormethylimino-Derivate von Thiazolidinen und Verfahren zur Herstellung solcher Verbindungen
DE2226301A1 (de) Alkyl-1-(n-substituierte thiocarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamate
DE1148806B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2429747A1 (de) 1,3,5-triazapenta-1,4-diene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1770936A1 (de) Heterocyclische Phosphorsaeureester,ihre Herstellung und Anwendung als Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1670717A1 (de) Biozidaktive Zusammensetzungen
DE2249939A1 (de) Phosphorsaeureester
DE3014157A1 (de) Fungizide, heterocyclisch substituierte thioglykolsaeureanilide
DE2349919A1 (de) Benzimidazol-l-carboximidsaeureester
DE1810581C3 (de) N-Acyl-p-dialkylamino-phenylhydrazone, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von phytopathogene Pilzen
DE2604726A1 (de) S-triazolo eckige klammer auf 5,1-b eckige klammer zu benzthiazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1919927A1 (de) Bis-(alkyldiphenylzinn)-sulfide,Verfahren zu ihrer Herstellung,fungicide Praeparate mit einem Gehalt an diesen Verbindungen als Wirkstoff und Verfahren zur Herstellung dieser Praeparate
DE2144879A1 (de) 2-amino-chinoxaline
DE2016623A1 (de) N-sulfenylierte N-Methyl-carbamidoxime, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Fungizide
DE2350695A1 (de) Neue ester
DE1668899C (de) 2-Methyl-5,6-dihydropyran-3-carbonsäureanilid und dieses enthaltende Pflanzenschutzmittel