DE1668899C - 2-Methyl-5,6-dihydropyran-3-carbonsäureanilid und dieses enthaltende Pflanzenschutzmittel - Google Patents
2-Methyl-5,6-dihydropyran-3-carbonsäureanilid und dieses enthaltende PflanzenschutzmittelInfo
- Publication number
- DE1668899C DE1668899C DE1668899C DE 1668899 C DE1668899 C DE 1668899C DE 1668899 C DE1668899 C DE 1668899C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- methyl
- dihydropyran
- carboxylic acid
- active ingredient
- acid anilide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- NPTRDZWZSUYBAG-UHFFFAOYSA-N 6-methyl-N-phenyl-3,6-dihydro-2H-pyran-5-carboxamide Chemical compound CC1OCCC=C1C(=O)NC1=CC=CC=C1 NPTRDZWZSUYBAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 7
- 239000011814 protection agent Substances 0.000 title claims 2
- QSYWYGWXCVQLAP-UHFFFAOYSA-N 6-methyl-3,6-dihydro-2H-pyran-5-carboxylic acid Chemical compound CC1OCCC=C1C(O)=O QSYWYGWXCVQLAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 28
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 21
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 15
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 14
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 9
- 235000021307 wheat Nutrition 0.000 description 9
- 201000009910 diseases by infectious agent Diseases 0.000 description 8
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N Thionyl chloride Chemical group ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 6
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 6
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 5
- 230000000855 fungicidal Effects 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N Carbon tetrachloride Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DGTNSSLYPYDJGL-UHFFFAOYSA-N Phenylisocyanate Chemical compound O=C=NC1=CC=CC=C1 DGTNSSLYPYDJGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 4
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000415582 Puccinia striiformis f. sp. tritici Species 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N acetic acid ethyl ester Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 3
- 230000002363 herbicidal Effects 0.000 description 3
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 3
- 210000004215 spores Anatomy 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PZZYQPZGQPZBDN-UHFFFAOYSA-N Aluminium silicate Chemical class O=[Al]O[Si](=O)O[Al]=O PZZYQPZGQPZBDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N Chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N Isophorone Chemical compound CC1=CC(=O)CC(C)(C)C1 HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N Phosphoryl chloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001246061 Puccinia triticina Species 0.000 description 2
- RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M Sodium stearate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000003931 anilides Chemical class 0.000 description 2
- GYSSRZJIHXQEHQ-UHFFFAOYSA-N carboxin Chemical compound S1CCOC(C)=C1C(=O)NC1=CC=CC=C1 GYSSRZJIHXQEHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000012320 chlorinating reagent Substances 0.000 description 2
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 230000002538 fungal Effects 0.000 description 2
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N methylene dichloride Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L na2so4 Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000007530 organic bases Chemical group 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 230000000069 prophylaxis Effects 0.000 description 2
- 230000002633 protecting Effects 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YFTILIIWZJSSOK-UHFFFAOYSA-N 6-methyl-3,6-dihydro-2H-pyran-5-carbonyl chloride Chemical compound CC1OCCC=C1C(Cl)=O YFTILIIWZJSSOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N Ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N Cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N Diacetone alcohol Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)O SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010017533 Fungal infection Diseases 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N Phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000221535 Pucciniales Species 0.000 description 1
- 241001361634 Rhizoctonia Species 0.000 description 1
- 229960004029 Silicic Acid Drugs 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L Sodium thiosulphate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000221561 Ustilaginales Species 0.000 description 1
- PHGNGMREPUCCLI-UHFFFAOYSA-N [6-(hydroxymethyl)-2,3-dihydro-1-benzofuran-5-yl]methanol Chemical compound C1=C(CO)C(CO)=CC2=C1OCC2 PHGNGMREPUCCLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical class 0.000 description 1
- 235000012970 cakes Nutrition 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 244000038559 crop plants Species 0.000 description 1
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonic acid Chemical class C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N o-xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 239000003415 peat Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015424 sodium Nutrition 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001187 sodium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft das 2-Methyl-5,6-dihydropyrun-3-carbonsHureanilid
der Formel
C-NH
und dieses enthaltende Pflanzenschutzmittel.
Es ist bekannt, daß Verbindungen ähnlicher Konstitution wie 2,3-Dihydro-5-carboxanilido-6-methyl-1,4-oxathiin
(II) und 2,3-Dihydro-5-carboxanilido-6 - methyl - 1,4 - oxathiin - 4 - dioxyd (III) fungizide
Wirkung bei Pflanzen besitzen (vgl. die USA.-Patentschrift 3 249 499 und die belgische Patentschrift
679 984, S. 19 und 29).
(Π)
(HI) 2,3 - Dihydro - 5 - carboxunilido - 6 - methyll,4-oxathiin-4-dioxyd
(bekannt aus der belgischen Palentschrift 679 984). Weizen wurde in Töpfen gezogen und im 3-Blatl-5
Stadium mit der Verbindung (I) in den Anwendungskonzentrationen von 7,5, 15, 30, 60 und 120 mg Wirkstoff/I
Spritzbrühe behandelt. Jeder Versuch wurde in vierfacher Wiederholung -durchgeführt, d. h. in
jeweils vier Töpfen, in denen sich jeweils 10 Wcizenpflanzen befanden. Zum Vergleich wurden eine unbehandelte
Kontrolle herangezogen sowie Weizen, der mit den Verbindungen (II) bzw. (III) in gleichen
Aufwandmengen behandelt wurde. 1 Tag nach Antrocknen des Wirkstoffbelages wurden die Pflanzen
• 5 mit einer Sporenaufschwemmung von Weizengelbrost infiziert und 12 Stunden lang in eine feuchte Kammer
gestellt. Danach kamen die Pflanzen in das Gewächshaus. 4 Wochen nach der Infektion wurden die Pflanzen
auf Krankheitsbefall hin bewertet. Die Zahlei?- angaben in der nachstehenden Tabelle 1 geben bei
der jeweiligen Anwendungskonzentration an, wieviel Prozent der Pflanzen einen Rostbefall aufwiesen.
Prophylaktische Behandlung von Winterweizeii
gegen Weizengelbrost I Tag vor Infektion. Beurteilung der Wirkung 4 Wochen nach Infektion
O,
Die bekannte Verbindung (II) besitzt gute prophylaktische, jedoch nur mäßige systemische Wirkung
bei Blattbehandlung und keine Wirkung bei Saatgutbehandlung. Die bekannte Verbindung (III) besitzt
zwar gute systematische Wirkung und Beizmittelwirkung bei Behandlung des Saatgutes, die
prophylaktische Wirkung ist dagegen sehr mangelhaft. Es wurde gefunden, daß das 2-Methyl-5,6-dihydropyran-3-carbonsäureanilid
ein wirksames Fungizid und selektives Herbizid für Pflanzenkulturen darstellt.
Gegenüber der bekannten Verbindung (II) ist die neue Verbindung hinsichtlich der systemischen
Wirkung und der Beizwirkung und gegenüber der bekannten Verbindung (III) hinsichtlich der prophylaktischen
Wirkung in überraschendem Maße überlegen.
Der besondere Vorteil des 2-Methyl-5,6-dihydropyran-3-carbonsäureanilids
liegt darin, daß es die fungiziden Eigenschaften der bekannten Verbindungen (II), (III) in sich vereint. Das bedeutet, daß zur
Verhinderung des Pilzbefalls, z. B. auf Getreidearten, nicht mehr wie bisher, zunächst die eine bekannte
Verbindung und in einem späteren Wachstumsstadium die andere Verbindung angewendet
werden muß, sondern daß nunmehr die Behandlung mit der neuen Verbindung (I) allein wahlweise durch
Beizung oder durch Anwendung in einem frühen Wachstumsstadium genügt, um die Kulturen vor
Pilzbefall zu schützen. In den folgenden Vergleichsversuchen wurde die Wirkung der Verbindungen
geprüft.
Geprüfte Substanzen:
(I) 2 - Methyl - 5,6 - dihydropyran - 3 - carbonsäureanilid,
(II) 2,3-Dihydro-5-carboxanilido-6-methyl-l,4-oxathiin
(bekannt aus der USA.-Patentschrift 3 249 499),
30 | Wirkstoff | 35 I | % Gelbrostbefall bei | Anwendungs- | 120 | 60 | 30 | 15 | 7,5 |
II | konzentration mg WirkstofT/l Spritzbrühc |
0 | 0 | 0 | 5 | IO | |||
III | 0 | 0 | 0 | 10 | 15 | ||||
Unbehandelt | 15 | 35 | 60 | 100 | 100 | ||||
100 | 100 | 100 | 100 | 100 | |||||
Wie aus der Tabelle 1 ersichtlich ist, besitzt die Verbindung (I) die gleiche gute Wirkung wie die
Verbindung (II), ist aber bedeutend besser als die Verbindung (III). Die Pflanzen blieben bis zu einer
Wirkstoffkonzentration von 30 mg/1 völlig befallsfrei. Danach ist in der prophylaktischen Behandlung der
Pflanze I Tag vor Infektion der Wirkstoff (I) gemäß der Erfindung der bekannten Verbindung (III) in
überraschendem Maße überlegen.
System ische Wirkung
Die systemische Wirkung ist gleichbedeutend mit einer innertherapeutischen Wirkung nach Aufnahme
der Wirksubstanz, entweder durch die Blätter oder bereits durch das Saatgut bei der Beizung.
Nach dem Auflaufen der so behandelten Kulturpflanzen, insbesondere des Getreides, wird der Wirkstoff
in andere, zunächst nicht behandelte Pflanzenteile transportiert, die dadurch vor Pilzinfektion
geschützt werden.
Weizensaatgut wurde mit dem Wirkstoff(I) in den Aufwandmengen von 250, 125 und 60 g Wirkstoff/
100 kg Saatgut 10 Minuten lang gebeizt. Zum Vergleich wurde Saatgut mit den bekannten Verbindüngen
(II), (III) in den gleichen Aufwandmengen und in gleicher Weise behandelt.
Das so behandelte Saatgut wurde 14 Tage später ausgesät. Nach dem Auflaufen des Saatgutes wurden
die Pflanzen im 3- bis 4-Blalt-Stadium mit Sporen
von Weizenbraunrost künstlich infiziert. 4 Wochen nach der Infektion wurden die behandelten Pflanzen
und die unbchandelten Kontrollen auf Rostbefall untersucht. Das erhaltene Ergebnis ist in der nachstehenden
Tabelle 2 zusammengefaßt.
Tabelle 2
Saatgutbehandlung: Beizung von Winterweizen
Saatgutbehandlung: Beizung von Winterweizen
% Braunrostbcfall bei | Eeizung mit | 250 | 125 | 60 | |
Wirkstoff | g Wirkstoff/100 kg Saatgut | 0 | 0 | 18 | |
100 | 100 | 100 | |||
I | 0 | 5 | 15 | ||
II | iOO | 1OU | 100 | ||
III | |||||
Unbehandelt | |||||
Aus den gefundenen Werten geht hervor, daß der Wirkstoff (I) in den Aufwandmengen von 250 und 125 g
Wirkstoff/100 kg Saatgut einen vollen Schutz vor der Infektion durch Braunrost ergab. Ähnlich war auch
die bekannte Verbindung (III) wirksam. Hingegen zeigte die bekannte Verbindung (II) in den genannten
Aufwandmengen keinerlei Wirksamkeit. Daraus ergibt sich, daß der Wirkstoff (I) als Saatgutbeizmiltel der
bekannten Verbindung (II) in überraschendem Maße überlegen ist.
Weizen wurde in Töpfen gezogen, und jeweils vier Weizenproben wurden im 2-Blatt-Stadium mit
dem Wirkstoff (I) in den Konzentrationen 250, 125, 60, 30 und 15 mg Wirkstoff/l Spritzbrühe behandelt.
Zum Vergleich wurden die bekannten Verbindungen (II), (III) in gleicher Weise verwendet. Weitere Pflanzen
verblieben als unbehandelte Kontrolle.
7 Tage nach Besprühen mit der Spritzbrühe wurden die behandelten Blätter sorgfältig abgeschnitten. Nach
5 Wochen wurden die neu zugewachsenen Blätter, die nicht mit dem Wirkstoff in Berührung gekommen
waren, mit einer Sporensuspension von Weizenbraunrost infiziert und in eine feuchte Kammer gestellt.
12 Stunden danach kamen die Pflanzen in das Gewächshaus. 3 Wochen nach der Infektion wurde der
Krankheitsbefall geprüft. Das Ergebnis ist in der nachstehenden Tabejle 3 zusammengefaßt.
Tabelle 3
Winterweizen — Weizenbraunrost
Winterweizen — Weizenbraunrost
Wirkstoff | % Br^ m 250 |
I | 0 |
II | 15 |
in | 0 |
Unbehandelt.... | 100 |
iainrostbcfall bei Anwendungskonzentrationen
mg Wirkstoff/l Sprit/brühe
125 | 60 | 30 |
0 | 5 | 15 |
35 | 100 | 100 |
3 | 10 | 15 |
100 | 100 | 100 |
Die gefundenen Werte zeigen, daß der Wirkstoff (I) eine gute systemische Wirkung gegen die Infektion
hat, in etwa gleichem Maße auch die bekannte Verbindung (III). Die bekannte Verbindung (II) zeigt
dagegen nur eine ganz schwache systemischc Wirkung. Es ergibt sich, daß der Wirkstoff (I) der bekannten
Verbindung (II) in überraschendem Maße iibcrlegen ist.
Das 2-Methyl-5,6-dihydropyran-3-carbonsäure-
anilid wird dadurch hergestellt, daß man in an sich bekannter Weise entweder 2-MethyI-5,6-dihydropyran-3-carbonsäure
mit einem Chlorierungsriiittel zu 2 - Methyl - 5,6 - dihydropyran - 3 - carbonsäurechlorid
umsetzt und dieses mit Anilin in Gegenwart einer anorganischen oder tertiären organischen Base umsetzt,
oder daß man 2- Methyl -5,6- dihydropyran-3-carbonsäure mit Phenylisocyanat bei erhöhter Temperatur
umsetzt.
Als Chlorierungsmittel eignet sich vorzugsweise
Thionylchlorid oder auch Phosphorpentachlorid, Phosphortrichlorid und Phosphoroxychlorid kommen
in Betracht. Die Chlorierung wird bei Temperatüren zwischen -20 und +100"C durchgeführt;
bevorzugt wird zwischen 0 und 30° C, insbesondere bei Verwendung von Thionylchlorid, gearbeitet.
Die Chlorierung wird zweckmäßigerweise in einem inerten Lösungsmittel, wie Tetrachlorkohlenstoff,
Chloroform, Methylenchlorid, Toluol oder Benzol, durchgeführt.
Die Umsetzung des Säurechlorids mit Anilin wird dann in Gegenwart einer anorganischen oder tertiären
organischen Base durchgeführt.
Die Umsetzung der 2-Methyl-5,6-dihydropyran-3-carbonsäure mit Phenylisocyanat erfolgt bei Temperaturen
zwischen 80 und 1800C, vorzugsweise zwischen 140 und 170° C. Nach beendeter Reaktion
ist es zweckmäßig, das Umsetzungsprodukt durch Waschen mit einem inerten Lösungsmittel, wie Tetrachlorkohlenstoff
oder Benzin, von überschüssigem Phenylisocyanat zu befreien.
Das 2 - Methyl - 5,6 - dihydropyran - 3 - carbonsäureanilid
ist als Wirkstoff in Pflanzenschutzmitteln neben üblichen inerten Trägerstoffen verwendbar,
vor allem als Fungizid und als selektives Herbizid in Pflanzenkulturen. Es wirkt insbesondere gegen
Rost- und Brandpilze auf Getreidearten, z. B. gegen Weizengelbrost und Weizenbraunrost, Flugbrand,
Steinbrand und Bodenpilze, wie Rhizoctonia. Als Fungizid kann die Anwendung sowohl im Pflanzenschutz
als auch im Vorratsschutz erfolgen. Als Herbizid wirkt es besonders gegen Ackerunkräuter.
Das 2 - Methyl - 5,6 - dihydropyran - 3 - carbonsäure-
anilid kann in üblicher Weise mit festen oder flüssigen inerten Trägerstoffen, mit Haft-, Netz-, Dispergier-
und Mahlhilfsmitteln als Spritzpulver, Emulsion, Suspension, Staub oder Granulat verwendet werden.
Es kann mit anderen Schädlingsbekämpfungsmitteln gemischt werden, mit denen es verträgliche Mischungen
bildet. Als Trägerstoffe können verwendet werden mineralische Stoffe, wie Aluminiumsilikate, Tonerden.
Kaolin, Kreiden, Kieselkreiden, Talkum, Kieselgur oder hydratisierte Kieselsäure, oder Zubereitungen
dieser mineralischen Stoffe mit speziellen Zusätzen,
z. B. Kreide mit Natriumstearat, gefettet. Als Trägerstorfe für flüssige Zubereitungen können alle gebräuchlichen
und geeigneten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Toluol, Xylol, Diacetonalkohol.
Cyclohexanon, Isophoron, Benzine, Paraffinöle, Dioxan, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd, Äthylacetat,
Butylacetat, Tetrahydrofuran, Chlorbenzol und andere verwendet werden.
Als Hiiflstoffe können leimartige Zclluloseproduktc
oder Polyvinylalkohole verwendet werden.
Als NctzstolTe können alle geeigneten Emulgatoren wie oxyäthylierte Alkylphenole, Salze von Aryl- oder
Alkylarylsulfonsäuren, Salze von Mcthyluiurin, Salze
von Phenylkogasinsulfonsäuren oder Seifen verwendet werden.
Als Dispergierstoffe können Zellpcch (Salze der
Ligninsulfonsäure), Salze der Naphthalinsulfonsäure sowie unter Umständen hydratisierte Kieselsäuren
oder auch Kieselgur verwendet werden.
Als Mahlhilfsmittel können geeignete anorganische oder organische Salze, wie Natriumsulfat, Ammonsulfat,
Natriumcarbonat, Natriumbicarbonal, Natriumthiosulfat, Natriumstearat oder Natriumacetat,
verwendet werden.
14,2 g 2-Methyl-5,6-dihydropyran-3-carbonsäure werden in 70 ml absolutem Benzol gelöst und bei
22° C mit 8,5 ml Thionylchlorid versetzt. Nach 2,5stündigem Stehen wird das Gemisch unter vermindertem
Druck auf ein Vierte! des ursprünglichen Volumens eingeengt. Das erhaltene rohe Säurechlorid wird
dann innerhalb von 40 Minuten zu einer auf —5° C gehaltenen und gerührten Lösung von 9,3 g Anilin
und 9,5 g Pyridin in 100 ml Benzol getropft. Anschließend wird die Reaktionsmischung ohne weitere
Kühlung 1 Stunde lang gerührt und dann auf Eis gegossen. Die Benzollösung wird abgetrennt mit
Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Anschließend wird das Benzol abdestillicrt, wobei
man das 2-Melhyl-5,6-dihydropyran-3-carbonsäurcanilid
in einer Ausbeute von 16,3 g (75% der Theorie) erhält. Nach der Umkristallisation aus Methanol/
Wasser (3:1) unter Zusatz von Tierkohle schmilzt die Verbindung bei 108 bis 109°C.
Das Infrarotspektrum der neuen Verbindung zeigt
charakteristische IR-Banden bei 3,05, 6,08 und 6,13 μ.
14,2 g 2-Methyl-5,6-dihydropyran-3-carbonsäure und 11,9g Phenylisocyanat (jeweils 0,1 Mol) werden
45 Minuten auf 1600C erhitzt. Nach dem Erkalten des' Reaktionsgemisches wird der Kristallkuchen mit
Benzin zur Entfernung von nicht umgesetztem Phenylisocyanal gewaschen und der Rückstand aus
Alkohol/Wasser (3:1) umkristallisiert. Man erhält das 2 - Methyl - 5,6 - dihydropyran - 3 - carbonsäureanilid
in einer Ausbeute von 17,6 g (81% der Theorie) vom F. 108 bis 109" C.
Claims (2)
1. 2-Methyl-5,6-dihydropyran-3-carbonsäurcanilid.
2. Pflanzenschutzmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 2 - Methyl - 5,6 - dihydropyran-3-carbonsäureanilid
neben üblichen inerten Trägerstoffen.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1695968C3 (de) | 4-Methylthiazolyl-5-carboxanilidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als fungizide Mittel | |
DE2609280A1 (de) | Schaedlingsbekaempfungsmittel | |
DE2219710A1 (de) | Biologisch aktive Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2905650C2 (de) | ||
DE2712630A1 (de) | 1,3,4-thiadiazol-2-yl-harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide | |
DE2136923A1 (de) | Substituierte benzthiazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide und bakterizide | |
DE2431073A1 (de) | Fungizides mittel | |
DE1793502C3 (de) | 2-Methyl-5,6-dihydropyran-3-carbonsäureanilide und diese Verbindungen enthaltende Pflanzenschutzmittel | |
DE2637886A1 (de) | 3-pyridyl-oxy-alkancarbonsaeureamide | |
DE1668899C (de) | 2-Methyl-5,6-dihydropyran-3-carbonsäureanilid und dieses enthaltende Pflanzenschutzmittel | |
CH630509A5 (de) | Mittel zur wachstumsverzoegerung und zur entblaetterung von pflanzen. | |
DE1668899B1 (de) | 2-Methyl-5,6-dihydropyran-3-carbonsaeureanilid und dieses enthaltende Pflanzenschutzmittel | |
DE2510936A1 (de) | Thienylharnstoffe | |
DD157292A5 (de) | Mittel zur behandlung von pilzinfektionen | |
DE2750902A1 (de) | Schaedlingsbekaempfungsmittel, insbesondere zur bekaempfung von ektoparasiten und mikroorganismen | |
DE2740848A1 (de) | Substituierte n-phenyl-bernsteinsaeureimide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide | |
DE1545548A1 (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Amino-azacycloheptanone und ihre Verwendung zur Bekaempfung phytopathogener Pilze | |
DE1953422A1 (de) | Fungicide Zubereitung fuer Landwirtschaft und Gartenbau | |
EP0003974B1 (de) | Trifluormethylimino-thiazolidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide | |
DE2144125A1 (de) | Dithiocarbamidsaure salze von harnstoff-derivaten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide und mikrobizide verwendung | |
EP0096280A2 (de) | Alkylen(cycloalkylen)-bis-heterocyclyl-biguanide | |
DE2556938C2 (de) | N,N-disubstituierte Alaninderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als herbicide Mittel | |
DE2604726A1 (de) | S-triazolo eckige klammer auf 5,1-b eckige klammer zu benzthiazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2114882A1 (de) | Cyclohexyhdeniminophenyl thioharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungi zide Verwendung | |
DE2234466A1 (de) | Thiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide und bakterizide |