DE2712630A1 - 1,3,4-thiadiazol-2-yl-harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide - Google Patents

1,3,4-thiadiazol-2-yl-harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide

Info

Publication number
DE2712630A1
DE2712630A1 DE19772712630 DE2712630A DE2712630A1 DE 2712630 A1 DE2712630 A1 DE 2712630A1 DE 19772712630 DE19772712630 DE 19772712630 DE 2712630 A DE2712630 A DE 2712630A DE 2712630 A1 DE2712630 A1 DE 2712630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thiadiazol
urea
chloro
formula
isocyanate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772712630
Other languages
English (en)
Inventor
Paul-Ernst Dr Frohberger
Volker Dipl Ing Paul
Erik Regel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19772712630 priority Critical patent/DE2712630A1/de
Priority to US05/882,833 priority patent/US4174398A/en
Priority to IL54310A priority patent/IL54310A0/xx
Priority to NL7803046A priority patent/NL7803046A/xx
Priority to IT7821444A priority patent/IT7821444A0/it
Priority to BR7801766A priority patent/BR7801766A/pt
Priority to DK132578A priority patent/DK132578A/da
Priority to FR7808306A priority patent/FR2384763A1/fr
Priority to BE865173A priority patent/BE865173A/fr
Priority to JP3179378A priority patent/JPS53119875A/ja
Publication of DE2712630A1 publication Critical patent/DE2712630A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • C07D285/1251,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D285/135Nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/36Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< directly attached to at least one heterocyclic ring; Thio analogues thereof

Description

Bayer Aktiengesellschaft
L Ξ
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
5090 Leverkusen, Bayerwerk Slr/AB
Ia
22. März 1977
1,3,4-Thiadiazol-2-yl-harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
Die vorliegende Erfindung betrifft neue 1,3,4-Thiadiazol-2-yl-harnstoffe, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide.
Es ist bereits bekannt geworden, daß Zink-äthylen-1,2-bisdithiocarbamidat ("Zineb") ein gutes Mittel zur Bekämpfung von pilzlichen Pflanzenkrankheiten ist (vergleiche Phytopathology _3_3_/ 1113 (1963)). Jedoch ist dessen Einsatz als Saatgutbeizmittel nur beschränkt möglich, da es bei niedrigen Aufwandmengen und -konzentrationen wenig wirksam ist.
Es wurden nun als neue Verbindungen die 1,3,4-Thiadiazol-2-yl-harnstoffe der Formel
Le A 17 944
809833/0291
N1 ,N ~N- -CO- 3 R2
χ-" I
R1
-NH
in welcher
(D
R1 für Alkyl steht,
R2 für gegebenenfalls einfach oder mehrfach substituiertes Phenyl steht und
X für Wasserstoff oder Halogen steht, gefunden. Sie weisen starke fungizide Eigenschaften auf.
Weiterhin wurde gefunden, daß man die l,3,4-Thiadiazol-2-ylharnstoffe der Formel (I) erhält, wenn man 2-Alkylamino-l,3,4-thiadiazole der Formel
N. N
X' \S-^^NH (II)
I R1
in welcher
R1 und X die oben angegebene Bedeutung haben, mit Isocyanaten der Formel
R2 -N = C = O (in)
in welcher
R2 die oben angegebene Bedeutung hat, Le A 17 944 - 2 -
809839/0291
in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators umsetzt.
Die Ausgangsstoffe der Formel (il) können auch als 2-Alkyl= imino-1,3,4-thiadiazole der Formel
N NH
N _ R1
vorliegen (vgl. Chem.Berichte 27, 622 (1894)), was jedoch für die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (i) ohne Bedeutung ist.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen 1,3,4-Thiadiazol-2-yl-harnstoffe im Gegensatz zu den als Herbizide bekannten Verbindungen, bei denen X für Alkylsulfonyl oder Trifluormethyl steht (vgl. z.B. DT-OS 1 901 672 oder DT-OS 1 770 467 ^,e A 11 4877)/ keine herbiziden Eigenschaften. Außerdem ist es überraschend, daß die erfindungsgemäßen 1,3,4-Thiadiazol-2-yl-harnstoffe eine erheblich höhere fungizide Wirksamkeit, insbesondere gegenüber Getreidekrankheiten, zeigen, als das bekannte Zink-äthylen-1,2-bisdithio-carbamidat, welches ein bekannter Stoff gleicher Wirkungsrichtung ist. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe stellen somit eine Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man 2-Methylamino-l,3,4-thiadiazol und 4-Chlorphenyl= isocyanat als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
N — N
NH + O=C=N-Q)-Cl ^ 1VS^N-CO-NH-
CH3 CH3
Le A 17 944 - 3 -
809839/0291
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden 2-Alkylamino-l,3,4-thiadiazole sind durch die Formel (il) allgemein definiert. In dieser Formel steht R1 vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen. X steht vorzugsweise für Wasserstoff und die Halogene chlor und Bran.
Als Ausgangsstoffe der Formel (II) seien genannt:
2-Methylamino-l,3,4-thiadiazol
5-Fluor-2-methylamino-l,3,4-thiadiazol 5-Chlor-2-methylamino-l,3 r4-thiadiazol 5-Brom-2-methylamino-l,3,4-thiadiazol 5-Jod-2-methylamino-l,3,4-thiadiazol 5-Chlor-2-äthylamino-l,3,4-thiadiazol 5-Brom-2-äthylamino-l,3,4-thiadiazol 5-Chlor-2-propylamino-1,3,4-thiadiazol 5-Brom-2-propylamino-l,3,4-thiadiazol 5-Chlor-2-isopropylamino-l,3,4-thiadiazol 5-Brom-2-isopropylamino-l,3,4-thiadiazol 5-Chlor-2-butylamino-l,3,4-thiadiazol 5-Brom-2-butylamino-l,3,4-thiadiazol 5-Chlor-2-isobutylamino-l,3,4-thiadiazol 5-Brom-2-isobutylamino-l,3»4-thiadiazol 5-Chlor-2-tert.-butylamino-1,3,4-thiadiazol 5-Brom-2-tert.-butylamino-1,3,4-thiadiazol
Diejenigen 2-Alkylamino-1,3,4-thiadiazole der Formel (II), bei denen X für Wasserstoff steht, sind bekannt (vgl. J.Org. Chem. 3JL» 3949 (1973)). Die 5-Halogen-2-alkylamino-1,3,4-thiadiazole der Formel (II) dagegen sind noch neue Verbindungen, die aber nach prinzipiell bekannten Verfahren hergestellt werden können (vgl. Deutsche Offenlegungsschrift 2 435 005 und US-Patentschrift 3 830 925). So erhält man beispielsweise durch Behandeln von 2-Alkylamino-1,3,4-thiadia-
Le A 17 944 - 4 -
609839/0291
zol in Essigsäure bei Temperaturen von 20 bis 60 C mit Brom das 5-Brom-2-alkylamino-1,3,4-thiadiazol und durch anschließende Umsetzung mit verdünnter Salzsäure bei Temperaturen von 80 bis 12O°C das 5-Chlor-2-alkylamino-1,3,4-thiadiazol (vgl. auch Herstellungsbeispiele).
Insbesondere diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel (II) , bei denen X für Chlor oder Brom steht, stellen interessante neue Zwischenprodukte dar; durch Umsetzung mit Isocyanaten oder auch Carbonsäure-Derivaten, die mit der 2-Aminoalkyl-Gruppe in Reaktion treten, lassen sich neue Folgeprodukte herstellen.
Die außerdem als Ausgangsstoffe zu verwendenden Isocyanate sind durch die Formel (III) allgemein definiert. In dieser Formel steht R2 vorzugsweise für einfach oder mehrfach substituiertes Phenyl. Als Substituenten, die gleich oder verschieden sein können, kommen vorzugsweise infrage: Halogen, wie insbesondere Fluor, Chlor oder Brom; geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; Alkoxy oder Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; Halogenalkyl, Halogenalkyloxy oder Halogenalkylthio mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 Halogenatomen, insbesondere mit bis zu 2 Kohlenstoff- und bis zu 3 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wobei als Halogene insbesondere Fluor und Chlor stehen, beispielhaft seien Trifluormethyl, Trifluormethyloxy, Trifluormethylthio, Chlormethyl, Chlormethoxy und Chlormethylthio genannt; Alkoxycarbonyl oder Alkoxycarbonylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylteil; Alkoxycarbonylalkenyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil und 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkenylteil; Dialkylamino mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylteil; Alkoxycarbonyl-alkylamino mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylteil; ge-
Le A 17 944 - 5 -
809839/0291
gebenenfalls durch Halogen, insbesondere Fluor, Chlor oder Brom, Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, oder Halogenalkyl mit bis zu 3 Halogen- und 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl und Phenoxy; sowie Nitro und Cyano.
Als Ausgangsstoffe der Formel (III) seien beispielsweise genannt:
Phenylisocyanat, 4-Chlorphenylisocyanat, 3-Chlorphenylisocyanat, 2-Chlorphenylisocyanat, 4-Fluorphenylisocyanat, 3-Fluorphenylisocyanat, 2-Fluorphenylisocyanat, 2,4-Dichlorphenylisocyanat, 2,3-Dichlorphenylisocyanat, 2,5-Dichlorphenylisocyanat, 2,6-Dichlorphenylisocyanat, 4-Chlor-2-methyl-phenylisocyanat, 2-Chlor-4-methyl-phenylisocyanat, 2-ChIor-5-methyl-phenylisocyanat, 4-Chlor-2-äthyl-phenylisocyanat, 4-Methylphenylisocyanat, 3-Methylphenylisocyanat, 2-Methylphenylisocyanat, 4-Trifluormethylphenylisocyanat, 3-Trifluormethylphenylisocyanat, 2-Trifluormethylphenylisocyanat, 3-Chlormethylphenylisocyanat, 2-Chlor-4-trifluormethyl-phenylisocyanat, 4-Trifluormethoxyphenylisocyanat, 4-Trifluormethylthiophenylisocyanat, 4-Methoxyphenylisocyanat, 4-Aethoxyphenylisocyanat, 4-Methylthiophenylisocyanat, 4-Aethylthiophenylisocyanat, 3,4-Dichlor-5-methylphenylisocyanat, 3-Chlormethyl-4-chlor-phenylisocyanat, 3-(2-Chloräthyl)-phenylisocyanat, 3-Methoxycarbonyl-phenylisocyanat, 3-Butoxycarbonyl-phenylisocyanat, 3-Dimethylaminophenylisocyanat, 3-(Methyl-methoxycarbonyI-amino)-phenylisocyanat, 3-Aethoxycarbonylvinyl-phenylisocyanat, 4-(4-Chlorphenyl)-phenylisocyanat, 4-(4-Chlorphenoxy)-phenylisocyanat, 4-Nitrophenylisocyanat, 3-Nitrophenylisocyanat, 4-Cyanophenylisocyanat,
Die Isocyanate der Formel (III) sind bekannt oder lassen sich nach allgemein üblichen und bekannten Verfahren herstellen, z.B. durch Umsetzung von Aminen bzw. Amiden mit Phosgen bzw. Oxalylchlorid und anschließendem Erhitzen.
Le A 17 944 - 6 -
809839/0291
Für die erfindungsgemäße Umsetzung kommen als Verdünnungsmittel vorzugsweise alle inerten organischen Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise Nitrile, wie Propionitril, insbesondere Acetonitril; Aether, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan; Formamide, wie insbesondere Dimethylformamid; Kohlenwasserstoffe, wie insbesondere Toluol; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Terachlorkohlenstoff, Chloroform oder Chlorbenzol; sowie Ester, wie insbesondere Essigsäureäthylester.
Als Katalysatoren können vorzugsweise verwendet werden: tertiäre Basen, wie Triäthylamin und Pyridin oder Zinnorganische Verbindungen, wie Dibutylzinn-dilaurat.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich varriert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen O und 1200C, vorzugsweise zwischen 20 und 1000C. Zweckmäßigerweise wird bei der Siedetemperatur des jeweiligen Lösungsmittels gearbeitet.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens arbeitet man vorzugsweise in molaren Mengen. Die Isolierung der Verbindungen der Formel (i) erfolgt in üblicher Weise.
Als Beispiele für besonders wirksame Vertreter der erfindungsgemäßen Wirkstoffe seien außer den Herstellungsbeispielen und den Beispielen der Tabelle 1 folgende genannt:
Le A 17 944 - 7 -
809839/0291
1-(5-Chlor-l,3,4-thiadiazol-2-yl)-l-methyl-3-phenyl-harnstoff 1-(5-Chlor-l,3,4-thiadiazol-2-yl)-l-methyl-3-(4-chlor-3-methylphenyl)-harnstoff 1-(5-Chlor-l,3,4-thiadiazol-2-yl)-l-methyl-3-(3-chlor-4-methylphenyl)-harnstoff 1-(5-Chlor-l,3,4-thiadiazol-2-yl)-l-methyl-3-(2-chlorphenyl)-harnstoff
1-(5-Chlor-l,3,4-thiadiazol-2-yl)-l-methyl-3-(3-trifluormethylphenyl)-harnstoff 1-(5-Chlor-l,3,4-thiadiazol-2-yl)-l-methyl-3-(2,4-dichlorphenyl)-harnstoff 1-(5-Chlor-l,3,4-thiadiazol-2-yl)-l-methyl-3-(2-chlor-5-methylphenyl)-harnstoff 1-(5-Chlor-l,3,4-thiadiazol-2-yl)-l-methyl-3-(4-chlor-2-methylphenyl)-harnstoff 1-(5-Chlor-l,3,4-thiadiazol-2-yl)-l-methyl-3-(3-methylphenyl)-harnstoff
1-(5-Chlor-l,3,4-thiadiazol-2-yl)-l-methyl-3-(4-methylphenyl)-harnstoff
1-(5-Chlor-l,3,4-thiadiazol-2-yl)-l-methyl-3-(4-fluorphenyl)-harnstoff
1-(5-Chlor-l,3,4-thiadiazol-2-yl)-l-methyl-3-(4-chlor-3-trifluormethylphenyl)-harnstoff 1-(5-Chlor-l,3,4-thiadiazol-2-yl)-l-methyl-3-(4-trifluormethylthiophenyl)-harnstoff 1-(5-Chlor-l,3,4-thiadiazol-2-yl)-l-methyl-3-(3-butoxocarbonylphenyl)-harnstoff 1-(5-Brom-l,3,4-thiadiazol-2-yl)-l-methyl-3-phenyl-harnstoff 1-(5-Brom-l,3,4-thiadiazol-2-yl)-l-methyl-3-(4-chlor-3-methylphenyl)-harnstoff 1-(5-Brom-l,3,4-thiadiazol-2-yl)-l-methyl-3-(3-chlor-3-methylphenyl)-harnstoff 1-(5-Brom-l,3 , 4-thiadiazol-2-yl)-l-methyl-3-(2-chlorphenyl)-harnstoff
1-(5-Brom-l,3,4-thiadiazol-2-yl)-l-methyl-3-(3-trifluormethylphenyl )-harnstoff 1-(5-Brom-l,3,4-thiadiazol-2-yl)-l-methyl-3-(2,4-dichlorphenyl)-harnstoff
Le A 17 944 - 8 -
809839/0291
1-(5-Brom-l,3,4-thiadiazol-2-yl)-l-methyl-3-(2-chlor-5-methylphenyl)-harnstoff 1-(5-Brom-l,3,4-thiadiazol-2-yl)-l-methyl-3-(4-chlor-5-methylphenyl)-harnstoff 1-(5-Brom-l,3,4-thiadiazol-2-yl)-l-methyl-3-(3-methylphenyl)-harnstoff 1-(5-Brom-l,3,4-thiadiazol-2-yl)-l-methyl-3-(4-methylphenyl)-harnstoff 1- (5-Brom-l, 3,4-thiadiazol-2-yl) -l-methyl-3- (4.-fluor phenyl) harnstoff 1-(5-Brom-l,3,A-thiadiazol-2-yl)-l-methyl-3-(4-chlor-3-trifluormethylphenyl)-harnstoff 1-(5-Brom-l,3,4-thiadiazol-2-yl)-l-methyl-3-(4-trifluormethylthiophenyl)-harnstoff 1-(5-Brom-l,3,4-thiadiazol-2-yl)-l-methyl-3-(3-butoxocarbonylphenyl)-harnstoff 1-Aethyl-l-(l,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-phenyl-harnstoff 1-Aethyl-l-(1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-(2,4-dichlorphenyl)-harnstoff 1-Aethyl-l-(1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-(4-methylphenyl)-harnstoff
1-Aethyl-l-(1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-(4-fluorphenyl)-harnstoff 1-Propyl-l-(1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-phenyl-harnstoff 1-Propyl-1-(1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-(2,4-dichlorphenyl)-harnstoff 1-Propyl-l-(l,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-(4-methylphenyl)-harnstoff
1-Propyl-l-(1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-(4-fluorphenyl)-harnstoff 1-Aethyl-l-(5-chlor-l,3,4-thiadiazol-2-y]>3-phenyl-harnstoff 1-Aethyl-l-(5-chlor-l,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-(2,4-dichlorphenyl )-harnstoff 1-Aethyl-l-(5-chlor-l,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-(4-methylphenyl)-harnstoff 1-Aethyl-l-(5-chlor-l,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-(4-fluorphenyl)-harnstoff 1-Aethyl-l-(5-chlor-l,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-(4-chlorphenyl)-harnstoff
Le A 17 944 - 9 -
809839/0291
1-Aethyl-(5-brom-l,3,4-thiadiazol-2-yD^-phenyl-harnstoff 1-Aethyl-(5-brom-l,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-(2,4-dichlorphenyl)-harnstoff 1-Aethyl-(5-brom-l,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-(4-methylphenyl)-harnstoff 1-Aethyl-(5-brom-l,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-(4-fluorphenyl)-harnstoff 1-Aethyl-(5-brom-l,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-(4-chlorphenyl)-harnstoff 1-Isopropyl-l-(l,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-(4-chlorphenyl)-harnstoff 1-Butyl-l-(1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-(4-chlorphenyl)-harnstoff 1-Isobutyl-l-(1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-(4-chlorphenyl)-harnstoff
1-sek.-Butyl-1-(l,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-(4-chlorphenyl)-harnstoff 1-tert.-Butyl-1-(1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-(4-chlorphenyl)-harnstoff 1-Hexyl-l-(1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-(4-chlorphenyl)-harnstoff 1-Dodecyl-l-(l,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-(4-chlorphenyl)-harnstoff
Le A 17 944 - 10 -
809839/0291
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen eine starke fungitoxische Wirkung auf. Sie schädigen Kulturpflanzen in den zur Bekämpfung von Pilzen notwendigen Konzentrationen nicht. Aus diesen Gründen sind sie für den Gebrauch als Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von Pilzen geeignet. Fungitoxische Mittel im Pflanzenschutz werden eingesetzt zur Bekämpfung von Plasmodiophoromycetes, Oomycetes, Chrytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes, Deuteromycetes.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe haben ein breites Wirkungsspektrum und können angewandt werden gegen parasitäre Pilze, die oberirdische Pflanzenteile befallen oder die Pflanzen vom Boden her angreifen, sowie gegen samenübertragbare Krankheitserreger.
Als Pflanzenschutzmittel können die erfindungsgemäßen Wirstoffe zur Saatgut- oder Bodenbehandlung und zur Behandlung oberirdischer Pflanzenteile benutzt werden.
Als Saatgutbeizmittel angewandt sind die erfindungsgemäßen Verbindungen gegen samenübertragbare pilzliche Pflanzenkrankheiten wirksam und zwar durch Saatgutoberflächendesinfektion, z.B. gegen die Streifenkrankheit der Gerste, als auch systemisch gegen pilzliche Krankheitserreger im Inneren des Saatgutes, wie bei den Flugbränden des Weizens und der Gerste. Außerdem wird durch Saatgutbeizung eine systemische Schutzwirkung gegen pilzliche Infektionen des Sprosses, z.B. gegen Mehltau erreicht.
Le A 17 944 - 11 -
809839/0291
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln, im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z# B. Aerosol-Treibgase, wie Dichlordifluormethan oder Trichlorfluormethan; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgiermittel; nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-EsterjPolyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z.B. Alkylaryl-polyglycol-Äther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel: z. B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Le A 17 944 - 12 -
809839/0291
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen, wie Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Herbiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Wuchsstoffen, Pflanzennährstoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen, Stäuben, Streuen, Trockenbeizen, Feuchtbeizen, Naßbeizen, Schlämmbeizen oder Inkrustieren.
Bei der Verwendung als Blattfungizide können die Wirkstoffkonzentrationen in den Anwendungsformen in einem größeren Bereich variiert werden. Sie liegen im allgemeinen zwischen 0,1 und 0,00001 Gewichtsprozenten, vorzugsweise zwischen 0,05 und 0,0001 %.
Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 0,001 bis 50 g je Kilogramm Saatgut, vorzugsweise 0,01 bis 10 g benötigt.
Bei etwa höheren Konzentrationen liegen auch wachstumsregulierende Eigenschaften vor.
Die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten gehen aus den nachfolgenden Beispielen hervor.
Le A 17 944 - 13 -
809839/0291
Beispiel A ^ ^p
Saatgutbeizmittel-Test / Weizensteinbrand (samenbürtige Mykose)
Zur Herstellung eines zweckmäßigen Trockenbeizmittels verstreckt man den Wirkstoff mit einem Gemisch aus gleichen Gewichtsteilen Talkum und Kieselgur zu einer feinpulverigen Mischung mit der gewünschten Wirkstoffkonzentration.
Man kontaminiert Weizensaatgut mit 5 g Chlamydosporen von Tilletia caries pro kg Saatgut. Zur Beizung schüttelt man das Saatgut mit dem Beizmittel in einer verschlossenen Glasflasche. Das Saatgut wird auf feuchtem Lehm unter einer Deckschicht aus einer Lage Mull und 2 cm mäßig feuchter Komposterde 10 Tage lang im Kühlschrank bei 100C optimalen Keimungsbedingungen für die Sporen ausgesetzt.
Anschließend bestimmt man mikroskopisch die Keimung der Sporen auf den Weizenkörnern, die jeweils mit rund 100 000 Sporen besetzt sind. Der Wirkstoff ist umso wirksamer je weniger Sporen gekeimt sind.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen im Beizmittel, Beizmittelaufwandmenge und Keimprozente der Sporen gehen hervor aus der nachfolgenden Tabelle:
Le A 17 944 - 14 -
809839/0291
Tabelle A
Saatgutbeizmittel-Test / Weizensteinbrand
Wirkstoffe
Wirkstoff- Beizmittel- Sporen-
konzen- aufwandmenge keimling
tration im in g/kg in %
Beizmittel Saatgut in Gew.-%
ungebeizt 10
CH2-NHCS
'Zn
CH2 -NHCS
* Il
(bekannt) 10
0,5
N— N
JLn-co-nh-
CH3 (4) 10
0,005
N — N
NCONH CH3 (1) 10
0,000
N N
CH3 (5) ^CH3 10
0,05
N N
-N-CO-NH-(( )>-CH
CH3 (6)
10
0,05
N N
kg^N-CO-NH CH3 Cl (9)
Le A 17 944
10
- 15 -
0,05
809839/0291
Tabelle A (Fortsetzung) Saatgutbeizmittel-Test / Weizensteinbrand
Wirkstoffe
Wirkstoff- Beizmittel- Sporen-
konzen- aufwandmenge keimung
tration im in g/kg in %
Beizmittel Saatgut in Gew.-%
N-C CH3
(11)
NCON CH3 Cl (13)
-Cl
10 10
0,05
0,005
N N
JL-N-CO-NH CH3 Cl (15)
10
0,05
N N
Jl-N-CO-NH-I
CH3 CH3
(17)
-Cl
0,05
.Jj-N-CO-CH,
NH
(19)
H,
10
0,05
N N
N-CH3
(20)
10
0,000
Le A 17 944
- 16 -
809839/0291
Tabelle A (Fortsetzung)
Saatgutbeizmittel-Test / Weizensteinbrand
Wirkstoff- Beizmittel- Sporen-
konzen- aufwandmenge keimung
tration im in g/kg in %
Beizmittel Saatgut
Wirkstoffe in Gew.-%
N-CO-NH-(TT)-F 10 1 0,005
CH3
(26)
,Ji- N-CO-NH-^Q) -Cl 10 1 0,05
CH3 CF3
(3D
Le A 17 944 - 17 -
809839/0291
Beispiel B
Saatgutbeizmittel-Test / Weizensteinbrand / Freilandversuch (samenbürtige Mykose)
Zur Herstellung eines zweckmäßigen Trockenbeizmittels verstreckt man den Wirkstoff mit einem Gemisch aus gleichen Gewichtsteilen Talkum und Kieselgur zu einer feinpulverigen Mischung mit der gewünschten Wirkstoffkonzentration.
Die Beizung erfolgt in 4 Einzelportionen von je 10Og, die
2
auf 4 Parzellen von 5 m Größe zur Aussaat gebracht werden. Die angegebenen Befallprozente werden gewonnen aufgrund der vollständigen Zählung sämtlicher kranker Ähren auf den einzelnen Parzellen und der Schätzung der Gesamtzahl aller Ähren aufgrund der Auszählung einiger Parzellen mit augenscheinlich gleicher Bestandsdichte.
Zur Wirkungsprüfung gegen den Weizensteinbrand (Tilletia caries) wird Winterweizen (zertifiziertes Saatgut) benutzt, der zuvor mit 2 g Chlamydosporen je kg Saatgut kontaminiert worden ist. Beizung: Anfang Oktober, Aussaat: 10.-20. Oktober, Auswertung: Ende Juli bis Mitte Juli.
Die Prozentzahlen kranker Ähren stützen sich auf jeweils ca. 20O0 Ähren je Parzelle = insgesamt auf ca. 8000 Ähren je Versuchsglied.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen im Beizmittel, Beizmittelaufwandmenge und Anzahl der kranken Ähren gehen hervor aus der nachfolgenden Tabelle.
Le A 17 944 - 18 -
809839/0291
3.3.
Tabelle
Saatgutbeizmittel-Test / Weizensteinbrand/Freilandversuch
Wirkstoff- Beizmittel- Sporen-
konzen- aufwandmenge keimung
tration im in g/kg in %
Beizmittel Saatgut
Wirkstoffe in Gew.-%
ungebeizt
68,91
-nhcs
Zn
CH2 -NHCS^
(bekannt)
60
7,41
-N-CO-NH-(C D-Cl
CH3
(D
25 10
2
2
0,00 0,23
Le A 17 944
- 19 -
809839/0291
Beispiel C
Pellicularia-Test
Lösungsmittel: 11,75 Gewichtsteile Aceton Dispergiermittel: 0,7 5 Gewichtsteile Alkylarylpolygly-
koläther
Wasser 987,50 Gewichtsteile
Andere Zusätze: - Gewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und des Dispergiermittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man 2 χ 30 etwa 4 Wochen alte Reispflanzen bis zur Tropfnässe. Die Pflanzen verbleiben bis zum Abtrocknen in einem Gewächshaus bei Temperaturen von 22 bis 24 C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70 %.
Die Pflanzen werden mit einer auf Malzager gezogenen Kultur von Pellicularia sasakii infiziert und bei 28 bis 30°C sowie 100 % relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt.
Bei den mit Pellicularia sasakii infizierten Pflanzen wird der Befall nach 5-8 Tagen an den Blattscheiden im Verhältnis zur unbehandelten, aber infizierten Kontrolle bestimmt. Die Auswertung erfolgt in Wertzahlen von 1-9. 1 bedeutet 100 %ige Wirkung, 3 = gute Wirkung, 5 = mäßige Wirkung und 9 = keine Wirkung. Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor.
Le A 17 944 - 20 -
809839/0291
Tabelle C
Pellicularia - Test
Wirkstoff Befallszahl (l=100#ige Wirkung, 9=keine Wirkung) bei einer Wirkstoff konzentration (in %) von 0,025
CH2 -NHCS^ I Zn
CH2-NHCS/
S (bekannt)
N N
m — ο
CH3
(19)
N —N
AoJN
7 1
Br CH3
.-Cl
(2)
N N
CH3
(29)
-N-CO-NH-
CH,
COOC4 H9
(30)
Le A 17 - 21 -
809839/0291
Herstellungsbeispiele ^
Beispiel 1
N N
ks^ N—CO NH <( j) Cl
CH3
Zu 115 g (1 MoI) 2-Methylamino-l,3,4-thiadiazol in 1000 ml Acetonitril werden 153,5 g (l Mol) 4-ChlorphenylLsocyanat in 500 ml Acetonitril getropft, wobei die Temperatur auf 60°C ansteigt. Nach Zugabe von 1 ml Triäthylamin wird das Reaktionsgemisch 12 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Danach Läßt man abkühlen und saugt den kristallinen Niederschlag ab. Man erhält 122,5 g (83,5 % der Theorie) 1-Methyl-l-(1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-(4-chlorphenyl)-harnstoff vom Schmelzpunkt 182 0C.
Beispiel 2
N N
Ü^g/i·—N CO---NH—qTj) Cl
CH3
Zu 58,2 g (0,3 Mol) 5-Brom-2-methylamino-l,3,4-thiadiazol in 500 ml Acetonitril werden 46 g (0,3 Mol) 4-Chlorphenylisocyanat in 100 ml Acetonitril getropft. Nach Zugabe von 1 ml Triäthylamin wird das Reaktionsgemisch 12 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen werden die ausgeschiedenen Kristalle abgesaugt und getrocknet. Man erhält 96,5 g (92 % der Theorie) 1-(5-Brom-l,3,4-thiadiazol-2-yl)-l-methyl-3-(4-chlorphenyl)-harnstoff vom Schmelzpunkt 2500C.
Le A 17 944 - 22 -
009839/0291
Beispiel 3
N N
^ I^ n β — N CO—NH —
CH3
Zu 3 g (0,02 MoI) 5-Chlor-2-methylamLno-l,3,4-thiadiazoL Ln 100 ml Acetonitril werden 5,Lg (0,02 Mol) 4-ChlorphenyLLsocyanat in 100 ml Acetonitril getropft. Nach Zugabo von 0,L mL TriäthyLamin erhitzt man 3 Stunden unter Rückfluß. Der kristalline Niederschlag wird abgesaugt und getrocknet. Man erhüLt 5,3 g (88 % der Theorie) 1-0)-Chlor-1,3,4-thiadiazol-2-yL)-I-methyl-3-(4-chlorphenyl)-harnstoff vom Schmelzpunkt 2500C.
Analog den oben genannten Beispielen werden die riachfoLgenderi Verbindungen der Tabelle 1 erhalten:
Le Λ 17 944 - 23 -
8090 19/029
Tabelle 1
X -
Bsp.
Nr.
R1
4 CH3
5 CH3
6 CH3
7 CH3
8 CH3
9 CH3
10 CH3
11 CHj
N - CO - NH - R2
R1
R2 X
Schmelzpunkt (°C)
12
13
14
15
16
CH,
CH,
CH3
CH,
CH,
^CH3
Cl
^CF3
-Cl 'Cl
-p-cl
Cl Cl-
Cl
.CH,
Le A 17 944
H H H H H H H H
H H H H
H - 24 -
146 174 170 95 182 114 230 168
230 230 164 176
240
809839/0291
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Bsp.
Nr.
R1
R2
Schmelzpunkt (°C)
CH3 CH3 CH3 CH3 CH3
CH3 CH3
CH3 CH3 CH3
CH3 CH,
CH
-Cl /CH2 Cl
-CH,
-O-
Cl
" CH2 Cl ,CHCl-CH3
H H H H H
,CH=CH-COOC2 H5
-Q
CH,
-OC2H5
-O-p
CH,
.Cl
>-CF,
CH3 Cl -O
29 -0-SCF3
CH3 COOC4H9
30
H H
H H H H 150 198 161 153 200
154 160
102 152 114
183
144
162
Le A 17 944
- 25 -
809839/0291
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Bsp. R1 Nr. K
R2 Schmelzpunkt (°C)
31 CH,
"CF,
156
32 CH,
-COOCH,
CH3
140
33 C2H
2 "5
-Cl
142
34 C3H7
-Cl
Le A 17
- 26 -
809839/0291
Herstellung der Ausgangsprodukte (für X = Halogen) Beispiel a
N N
Br ^ S^ NH
I
CH3
Zu 115 g (1 Mol) 2-Methylamino-l,3,4-thiadiazol in 500 ml Eisessig tropft man unter Rühren 50 ml (1 Mol) Brom, wobei die Temperatur auf 550C ansteigt. Man läßt 1 Stunde nachrühren. Nach Zugabe von 80 g (1 Mol) Natriumacetat in 800 ml Wasser läßt man über Nacht rühren. Der Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 179,5 g (92,5 % der Theorie) 5-Brom-2-methylamino-l,3,4-thiadiazol vom Schmelzpunkt 124°C.
Beispiel b
-N
NH
CH3
38,8g (0,2 Mol) 5-Brom-2-methylamino-l,3,4-thiadiazol (Beispiel a) werden 12 Stunden in 800 ml 20#-iger Salzsäure erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird im Vakuum eingeengt und der Rückstand mit Essigester versetzt. Die ausfallenden Kristalle werden abgesaugt, in 400 ml Acetonitril suspendiert und mit 20,2 g (0,2 Mol) Triäthylamin versetzt. Man engt die entstehende Lösung im Vakuum ein und nimmt den Rückstand in Aceton auf. Das ausgeschiedene Triäthylammoniumchlorid wird abfiltriert und das Filtrat im Vakuum eingeengt. Der kristalline Rückstand wird mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach Umkristallisieren aus Diisopropyläther erhält man 18 g (68 % der Theorie) 5-Chlor-2-methylamino-l,3,4-thiadiazol vom Schmelzpunkt 88°C.
Le A 17 944 - 27 -
\/ 809839/0291

Claims (8)

Patentansprüche
1)/ 1, 3, 4-Thiadiazol-2-yl-harnstof fe der Formel
N N
^N-CO-NH-R2
R1
in welcher
R1 für Alkyl steht,
2
R für gegebenenfalls einfach oder mehrfach
substituiertes Phenyl steht und X für Wasserstoff oder Halogen steht.
2) Verfahren zur Herstellung von 1,3,4-Thiadiazol-2-ylharnstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Alkylamino-1,3,4-thiadiazole der Formel
N—.N
Il 11
X—^S ^""--NH R1
in welcher
R und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
mit Isocyanaten der Formel
R2 - N = C =
in welcher
R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat,
in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators umsetzt.
Le A 17 944 - 28 -
609839/0291
ORIGINAL INSPECTED
3) Fungizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem 1,3,4-Thiadiazol-2-yl-harnstoff gemäß Anspruch 1.
4) Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen, dadurch gekennzeichnet, daß man 1,3,4-Thiadiazol-2-yl-harnstoffe gemäß Anspruch 1 auf Pilze oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
5) Verwendung von 1,3,4-Thiadiazol-2-yl-harnstoffen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Pilzen.
6) Verfahren zur Herstellung von fungiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man 1,3,4-Thiadiazol-2-ylharnstoffe gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
7) 2-Alkylamino-5-halogen-1,3,4-thiadiazole der Formel
N N
■s-
no χ ι
in welcher
Hai für Chlor oder Brom und R3 für Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen steht.
8) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkylamino-5-halogen-1,3,4-thiadiazolen, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Alkylamino-thiadiazole der Formel
Le A 17 944 - 29 -
809839/0291
N N
in welcher
R die in Anspruch 7 angegebene Bedeutung besitzen,
mit Brom umsetzt und gegebenenfalls die erhaltene 5-Brom-Verbindung durch Behandlung mit verdünnter Salzsäure zur 5-Chlor-Verbindung umsetzt.
Le A 17 944 - 30 -
809839/0291
DE19772712630 1977-03-23 1977-03-23 1,3,4-thiadiazol-2-yl-harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide Pending DE2712630A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772712630 DE2712630A1 (de) 1977-03-23 1977-03-23 1,3,4-thiadiazol-2-yl-harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
US05/882,833 US4174398A (en) 1977-03-23 1978-03-02 Combating fungi with 1-alkyl-1-(1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-phenyl-ureas
IL54310A IL54310A0 (en) 1977-03-23 1978-03-20 Novel 1.3,4-thiadiazol-2-yl-ureas, their preparation and their use as fungicides
NL7803046A NL7803046A (nl) 1977-03-23 1978-03-21 1,3,4-thiadiazol-2-yl-urea, werkwijze voor de bereiding ervan alsmede toepassing ervan als fungicide.
IT7821444A IT7821444A0 (it) 1977-03-23 1978-03-21 1, 3, 4,-tiadiazol-2-il-uree, procedimento per la loro preparazione e loro impiego come fungicidi.
BR7801766A BR7801766A (pt) 1977-03-23 1978-03-22 Processo para a preparacao de 1,3,4-tiadiazol 1-2-il-ureias,composicao fungicida e sua aplicacao
DK132578A DK132578A (da) 1977-03-23 1978-03-22 1,3,4-thiadiazol-2-yl-urinstoffer fremgangsmaade til fremstilling deraf samt disses anvendelse som fungicider
FR7808306A FR2384763A1 (fr) 1977-03-23 1978-03-22 Nouvelles 1,3,4-thiadiazol-2-ylurees, leur procede de preparation et leur application comme fongicides
BE865173A BE865173A (fr) 1977-03-23 1978-03-22 Nouvelles 1,3,4-thiadiazol-2-ylurées leur procédé de préparation et leur application comme fongicides
JP3179378A JPS53119875A (en) 1977-03-23 1978-03-22 Novel 1*3*44thiadiazolee22yllurea* its production and fungicidal composition containing same as active component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772712630 DE2712630A1 (de) 1977-03-23 1977-03-23 1,3,4-thiadiazol-2-yl-harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2712630A1 true DE2712630A1 (de) 1978-09-28

Family

ID=6004361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772712630 Pending DE2712630A1 (de) 1977-03-23 1977-03-23 1,3,4-thiadiazol-2-yl-harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4174398A (de)
JP (1) JPS53119875A (de)
BE (1) BE865173A (de)
BR (1) BR7801766A (de)
DE (1) DE2712630A1 (de)
DK (1) DK132578A (de)
FR (1) FR2384763A1 (de)
IL (1) IL54310A0 (de)
IT (1) IT7821444A0 (de)
NL (1) NL7803046A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004002481A1 (en) * 2002-06-27 2004-01-08 Novo Nordisk A/S Aryl carbonyl derivatives as therapeutic agents
US7541373B2 (en) 2002-06-27 2009-06-02 Novo Nordisk A/S Aryl carbonyl derivatives as therapeutic agents
US7851636B2 (en) 2004-01-06 2010-12-14 Novo Nordisk A/S Heteroaryl-ureas and their use as glucokinase activators
US7884210B2 (en) 2005-07-14 2011-02-08 Novo Nordisk A/S Ureido-thiazole glucokinase activators
US7999114B2 (en) 2005-07-08 2011-08-16 Novo Nordisk A/S Dicycloalkylcarbamoyl ureas as glucokinase activators
US8138185B2 (en) 2007-01-09 2012-03-20 Novo Nordisk A/S Urea glucokinase activators
US8318778B2 (en) 2007-01-11 2012-11-27 Novo Nordisk A/S Urea glucokinase activators
US11833136B2 (en) 2018-06-12 2023-12-05 Vtv Therapeutics Llc Therapeutic uses of glucokinase activators in combination with insulin or insulin analogs

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4987233A (en) * 1988-06-15 1991-01-22 Eli Lilly And Company Process for preparing herbicidal ureas and insecticidal carbamates and carbamate derivatives
US5814646A (en) * 1995-03-02 1998-09-29 Eli Lilly And Company Inhibitors of amyloid beta-protein production
US6455566B1 (en) 1997-09-03 2002-09-24 Wyeth Substituted 1-aryl-3-heteroaryl-thioureas (or isothioureas) as antiatherosclerotic agents
TW415942B (en) * 1997-09-03 2000-12-21 American Home Prod Novel substituted 1-aryl-3-heteroaryl-thioureas and substituted 1-aryl-3-heteroaryl-isothioureas as antiatherosclerotic agents
CZ2004747A3 (cs) * 2001-12-21 2004-11-10 Novo Nordisk A/S Deriváty amidů jako GK aktivátory
CA2493458A1 (en) * 2002-07-24 2004-01-29 Ptc Therapeutics, Inc. Ureido substituted benzoic acid compounds, their use for nonsense suppression and the treatment of diseases caused by such mutations
CN102276552B (zh) * 2011-06-15 2013-07-10 中国农业大学 含环丙烷基的1,3,4-噻二唑啉衍生物及其制备方法与作为杀菌剂的应用

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1195672A (en) * 1968-02-01 1970-06-17 Mobil Oil Corp Novel Urea Derivatives and Herbicides containing the same
DE1923939A1 (de) * 1968-05-13 1969-11-27 Takeda Chemical Industries Ltd Fungicide
DE1770467A1 (de) * 1968-05-22 1971-11-04 Bayer Ag 1,3,4-Thiadiazolyl-harnstoffe
US3990879A (en) * 1974-12-26 1976-11-09 Eli Lilly And Company Method of controlling aquatic weeds
JPS51100611A (ja) * 1975-03-03 1976-09-06 Tamura Electric Works Ltd Koshudenwaki

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7897628B2 (en) 2002-06-27 2011-03-01 Novo Nordisk A/S Aryl carbonyl derivatives as therapeutic agents
US7384967B2 (en) 2002-06-27 2008-06-10 Novo Nordisk A/S Aryl carbonyl derivatives as therapeutic agents
US7541373B2 (en) 2002-06-27 2009-06-02 Novo Nordisk A/S Aryl carbonyl derivatives as therapeutic agents
USRE45670E1 (en) 2002-06-27 2015-09-15 Novo Nordisk A/S Aryl carbonyl derivatives as therapeutic agents
WO2004002481A1 (en) * 2002-06-27 2004-01-08 Novo Nordisk A/S Aryl carbonyl derivatives as therapeutic agents
US8063081B2 (en) 2002-06-27 2011-11-22 Novo Nordisk A/S Aryl carbonyl derivatives as therapeutic agents
US7872139B2 (en) 2004-01-06 2011-01-18 Novo Nordisk A/S Heteroaryl-ureas and their use as glucokinase activators
US8263634B2 (en) 2004-01-06 2012-09-11 Novo Nordisk A/S Heteroaryl-ureas and their use as glucokinase activators
USRE45183E1 (en) 2004-01-06 2014-10-07 Novo Nordisk A/S Heteroaryl-ureas and their use as glucokinase activators
US7851636B2 (en) 2004-01-06 2010-12-14 Novo Nordisk A/S Heteroaryl-ureas and their use as glucokinase activators
US7999114B2 (en) 2005-07-08 2011-08-16 Novo Nordisk A/S Dicycloalkylcarbamoyl ureas as glucokinase activators
US7884210B2 (en) 2005-07-14 2011-02-08 Novo Nordisk A/S Ureido-thiazole glucokinase activators
US8586614B2 (en) 2005-07-14 2013-11-19 Novo Nordisk A/S Urea glucokinase activators
US8138185B2 (en) 2007-01-09 2012-03-20 Novo Nordisk A/S Urea glucokinase activators
US8318778B2 (en) 2007-01-11 2012-11-27 Novo Nordisk A/S Urea glucokinase activators
US8362049B2 (en) 2007-01-11 2013-01-29 Novo Nordisk A/S Urea glucokinase activators
US11833136B2 (en) 2018-06-12 2023-12-05 Vtv Therapeutics Llc Therapeutic uses of glucokinase activators in combination with insulin or insulin analogs

Also Published As

Publication number Publication date
BE865173A (fr) 1978-09-22
IL54310A0 (en) 1978-06-15
DK132578A (da) 1978-09-24
US4174398A (en) 1979-11-13
FR2384763A1 (fr) 1978-10-20
NL7803046A (nl) 1978-09-26
JPS53119875A (en) 1978-10-19
IT7821444A0 (it) 1978-03-21
BR7801766A (pt) 1978-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712630A1 (de) 1,3,4-thiadiazol-2-yl-harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
EP0334135A2 (de) Trisubstituierte 1,3,5-Triazin-2,4,6-trione
EP0000023B1 (de) Omega-substituierte Pentyl-harnstoff-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0037971B1 (de) Trisubstituierte Cyanguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE1960029A1 (de) Ureidophenylthioharnstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DE2431073A1 (de) Fungizides mittel
EP0002679B1 (de) 1-Halogen-1-propin-3-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0072970A1 (de) Substituierte Anilinomethylen-oxime, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
EP0055442B1 (de) N-Sulfenylierte Biurete, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE3216416A1 (de) Heteroarylthiovinyl-verbindungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2123023C2 (de) Fungizide 1,3,4-Thiadiazol-Derivate
EP0154273B1 (de) Fungizide Mittel
DE2740848A1 (de) Substituierte n-phenyl-bernsteinsaeureimide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE3137061A1 (de) N-sulfenylierte benzylsulfonamide, ein verfahren undihre verwendung als mikrobizide
DE2253027A1 (de) Fungizide mittel
DE3041998A1 (de) Pyrazolsubstituierte oximino-cyan-acetamid-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2062346C3 (de) 4,5-Bis-trifluormethylimino-imidazolon-2-Derivate
DE2514992A1 (de) Fungizide mittel
DE2808227A1 (de) Trifluormethylimino-thiazolidin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE3146230A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-substituierten n-isocyanatocarbonyl-carbamaten
DE2453210A1 (de) Fungizides mittel
DE2132392A1 (de) 2-mercapto-1,3-thiazol-5-carbonsaeureanilide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide verwendung
DE3445205A1 (de) N-(3-chlor-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-harnstoffe
DE3314190A1 (de) Fungizide mittel
EP0154274A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Hydrazino-1,2-benzisothiazol-1,1-dioxiden

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal