DE2514992A1 - Fungizide mittel - Google Patents

Fungizide mittel

Info

Publication number
DE2514992A1
DE2514992A1 DE19752514992 DE2514992A DE2514992A1 DE 2514992 A1 DE2514992 A1 DE 2514992A1 DE 19752514992 DE19752514992 DE 19752514992 DE 2514992 A DE2514992 A DE 2514992A DE 2514992 A1 DE2514992 A1 DE 2514992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dioxo
imidazolidine
aryl
methylene
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752514992
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Dr Enders
Paul-Ernst Dr Frohberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19752514992 priority Critical patent/DE2514992A1/de
Priority to US05/668,547 priority patent/US4053620A/en
Priority to CH401476A priority patent/CH588211A5/xx
Priority to BR7602008A priority patent/BR7602008A/pt
Priority to DK161276A priority patent/DK161276A/da
Priority to LU74693A priority patent/LU74693A1/xx
Priority to NL7603485A priority patent/NL7603485A/xx
Priority to IL49340A priority patent/IL49340A/xx
Priority to GB13448/76A priority patent/GB1500654A/en
Priority to BE165844A priority patent/BE840380A/xx
Priority to JP51037315A priority patent/JPS51123826A/ja
Priority to FR7609821A priority patent/FR2305934A1/fr
Publication of DE2514992A1 publication Critical patent/DE2514992A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/96Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Bayer Aktiengesel !schaft 15 η 9
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
SIr/As 5Od Leverkuseni Bayerwerk
H· März 1375
Fungizide Mittel
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von 1-Aryl-5-alkyliden-2,4-dioxo-imidazolidinen.
Wie bereits lange bekannt ist, wird als Fungizid in der Landwirtschaft und im Gartenbau insbesondere das Zink-äthylen-1,2-bis-dithiocarbamidat verwendet; die genannte Verbindung besitzt unter den Handelsprodukten eine große Bedeutung (vgl. R. Wegler, "Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungs mittel», Band 2, Seite 65, Berlin/Heidelberg/New YOrk (1970)). Die Wirkung bei niedrigen Aufwandkonzentrationen ist jedoch nicht immer befriedigend.
Es wurde nun gefunden, daß die 1-Aryl-5-alkyliden-2,4-dioxoimidazolidine der Formel
CO-NH
I (I)
C-CO
Il
OH-R
in welcher
R für Aryl steht, das gegebenenfalls einfach oder mehrfach substituiert sein kann durch Nitro-, Halogen-, Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio-,
Ie A 16 256 - 1 -
609842/0989
Alkylsulfinyl- und Alkylsulfonyl-Reste, wobei die fünf letztgenannten Gruppen bis zu 6 Kohlenstoffatomen besitzen können, ferner durch Halogenalkyl mit bis zu 5 Halogen- und bis zu 2 Kohlenstoffatomen, weiter durch Cycloalkyl mit 5 bis 6 Kohlenstoff atoiaen, weiter durch die Hydroxy-, die Cyan-, die ßhodanid-, die Acetyl-, die Aldehyd-, die Phenyl— und die Phenoxy-Gruppe, wobei letztere noch Halogen und/oder Uitro als weitere Substituenten tragen kann, sodann durch die Phenylthio-, die Phenylsulfonyl-, Halogenphenylsulfonyl- und die Benzyl-Gruppe, und schließlich durch die Anilino-, die Monoalkylamino- und Dialkylamino- <jruppe mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, und durch cyclische Aminreste, in denen der Aminstickstoff Bestandteil eines 5- bis 6-gliedrigen Heterocyclus ist, welcher außerdem noch weitere Heteroatome wie Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel als Ringglieder enthalten kann und endlich kann der Aryl-Rest noch substituiert sein durch die Gruppe
/CO-NH
-< I ^C-CO
CH-R1 , und
R« für Wasserstoff oder Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht,
starke fungizide Eigenschaften aufweisen.
Le A 16 256 . - 2 -
609842/0989
25H992
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäß zu verwendenden 1-Aryl-5-alkyliden-2,4-dioxo-iraidazolidine der Formel (I) eine bessere fungizide Wirkung als das eingangs erwähnte Standardpräparat. Die erfindungsgemäß zu verwendenden Wirkstoffe stellen somit eine Bereicherung der Technik dar.
Als Beispiele für die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen können genannt werden:
1 -Phenyl—5-methylen-2,4-dioxo-imidazolidin 1 - (3, 4-l)ichlor-phenyl)-5-methylen-2,4-dioxo-imidazolidin 1-(4-Nitro-phenyl)-5-methylen—2,4-dioxo-imidazolidin 1-(4-Chlor-phenyl)-5-methylen-2,4-dioxo-imidazolidin 1 -(4-Äthoxy-phenyl)-5-methylen-2,4-dioxo-imidazolidin 1 -Naphthyl-(1)-5-methylen-2,4-dioxo-imidazolidin 1-(2-Ghlor-phenyl)-5-methylen-2,4-dioxo-imidazolidin 1-(4-Brom-phenyl)—5-methylen-2,4-dioxo-imidazolidin 1-(4-Jod-phenyl)—5-methylen-2,4-dioxo-imidazolidin 1 -(3-Nitro—phenyl)—5-methylen—2,4-dioxo-imidazolidin 1 -(2-Nitro-phenyl)—5-methylen—2,4-dioxo—imidazolidin 1 -(3,5-Dichlor-phenyl)—5-methylen-2,4-dioxo-imidazolidin 1-(2,6-Dichlor-phenyl)-5-methylen-2,4-dioxo-imidazolidin 1-(4-Hydroxy-phenyl)—5-methylen-2,4-dioxo-imidazolidin 1-(3»5-Dichior-4-hydroxy-phenyl)-5-methylen-2,4-dioxo-imidazolidin
1 -(3,5-Dichlor-4-cyan-phenyl)-5-methylen-2,4-dioxo-imidazolidin 1 -(3,5-Dibrom-phenyl)-5-methylen-2,4-dioxo-imidazolidin 1-(3> 5-bis-Trifluormethy1-phenyl)-5-methylen-2,4-dioxo-imidazolidin
1-(2,4,5-Trichlor-phenyl)-5-methylen-2,4-dioxo-imidazolidin 1-(4-Chlor-3,5-dimethyl-phenyl)-5-methylen-2,4-dioxo-imidazolidin
1 -(4-Dimethylamino—3-chlor-phenyl)-5-methylen-2,4-dioxo-imidazolidin
Le A 16 256 - 3 -
609842/0989
25H992
1_(3,4-Dimethoxy-phenyl)-5-methylen-2,4-dioxo-imidazolidin 1-(4-Ghlor-2,5-diäthoxy-phenyl)-5-methylen-2,4-dioxo-imidazolidin
1-(2-Ghlor-5-aldehydo-phenyl)-5-me thylen-2,4-dioxo-imidazolidin 1-(4-Phenoxy-phenyl)-5-methylen-2,4-dioxo-imidazolidin 1-(3-0hlor-4-(4*-chlor-phenoxy)-phenyl)-5-methylen-2,4-dioxoimidazolidin 1-(3,5-Dichlor-4-(4'-brom-phenoxy)-phenyl)-5-methylen-2,4-dioxo-imidazolidin 1-(3,5-Dimethyl-4-(4'-chlor-phenoxy)-phenyl)-5-methylen-2,4-dioxo-imidazolidin 1-(3-Ghlor-5-methyl—4-(2',4'-dichlor-phenoxy)-phenyl)-5-methylen-2 ,4-dioxo-imidazolidin 1-(3,5-Dibrom-4-(4*-nitro-phenoxy)-phenyl)-5-methylen-2,4-dioxo-imidazolidin 1-(3-Methy1-4-(4'-brom-phenoxy)-phenyl)-5-methylen-2,4-dioxoimidazolidin 1-(3,5-Dichlor-4-thiocyano-phenyl)-5-methylen-2,4-dioxoimidazolidin 1 -(3,5-Dichlor-4-äthylmercapto-phenyl)-5-methylen-2,4-dioxoimidazolidin 1-(2,4-Dimethyl-phenyl)-5-methylen-2,4-dioxo-imidazolidin 1-(2,6-Diisopropyl-phenyl)-5-methylen-2,4-dioxo-imidazolidin 1-(2-Methyl—4-chlor-phenyl)-5-methylen-2,4-dioxo-imidazolidin 1 - (3, 5-Dichlor-4- (4'-jod-phenoxy)-phenyl)-5-naethylen-2, 4-dioxo— imidazolidin 1-(3,5-Dichlor-4-(4'-chlorphenoxy-phenyl)-5-methylen-2,4-dioxoimidazolidin 1-(3-Chlor-4-(4'-chlor-phenylsulfonyl)-phenyl)-5-me thylen-2,4-dioxo-imidazolidin 1-(1-Chlor-naphthyl-(2))-5-me thylen-2,4-dioxo-imidazolidin 1-(4-Me thoxy-naphthyl-(1))-5-me thylen-2,4—dioxo-imidazolidin 1-(3,4-Dichlor-phenyl)-5-äthyliden-2,4-dioxo-imidazolidin 1-(2,4-Dichlor-phenyl)-5-äthyliden-2,4-dioxo-imidazolidin
le A 16 256 - 4 -
609842/0989
25U992
1_(4-Chlor-2-methyl-phenyl)-5-äthyliden-2,4-dioxo-imidazolidin 1-(3,5-Dichlor-4-(4'-chlor-phenoxy)-phenyl)-5-äthyliden-2,4-dioxo-imidazolidin
1-(3,4,5-Trimethoxy-phenyl)-5-äthyliden-2,4-dioxo-imidazolidin.
Besonders bevorzugt unter den oben genannten Produkten sind diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welchen R für Phenyl und Naphthyl steht, die gegebenenfalls als Substituenten Halogen, wie insbesondere Fluor, Chlor oder Brom, ferner Nitro, Alkyl und Alkoxy mit jeweils bis zu 2 Kohlenstoffatomen und die Gruppe
< I
G-CO
CH2
tragen, während R1 bevorzugt für Wasserstoff und Methyl steht.
Die Verbindungen der Formel (I) sind bislang noch nicht bekannt, Sie können hergestellt werden, indem man N-Aryl-N'-(2,3-dihalogen-alkanoyl)-harnstoffe mit Alkalimetall-Alkoxyden in Gegenwart eines Lösungsmittels bei Temperaturen zwischen 2O0C und der Siedetemperatur des Lösungsmittels, vorzugsweise zwischen 50 und 12O0C, umsetzt.
Als Alkalimetall-alkoxyde werden vorzugsweise die Natrium- ader Kalium-alkoxyde niederer Alkanole sowie Cycloalkanole, vorzugsweise Kalium-tert.-butylat, verwendet.
Als Lösungsmittel kommen beispielsweise Alkohole und Äther in Frage: vorzugsweise wird der Alkohol als Lösungsmittel verwendet, der zur Herstellung des Alkalimetall-alkoxyds verwendet wird. (Einzelheiten sind bei den Herstellungsbeispielen ange-
Le A 16 256 - 5 -
609842/0989
geben).
Die als Vorprodukte benötigten ebenfalls noch nicht beschriebenen N-Aryl-Nr-(2,3-dihalofen-alkanoyl)-harnstoffe erhält man durch Umsetzung von 2,3-Dihalogenalkanoyl-isocyanaten mit primären Arylaminen in Gegenwart eines indifferenten Lösungsmittels bei einer Temperatur zwischen -20 und +5O0C.
2,3-Dihalogenalkanoyl-isocyanate, wie sie für das erfindungsgemäße Verfahren als Zwischenprodukte eingesetzt werden, können durch Umsetzung von ck, ß-ungesättigten Carbonsäureamiden wie Acrylsäureamid oder Crotonsäureamid mit Halogenen, bevorzugt Chlor oder Brom, zu 2,3-Dihalogen-carbonsäureamiden, und dann nachfolgender Umsetzung des 2,3-Dihalogen-carbonsäureamids mit einem Überschuß an Oxalylchlorid, erhalten werden. Die Reaktion kann gegebenenfalls ohne Zwischenisolierung des 2,3-Dihalogencarbonsäureamids erfolgen. Als Lösungsmittel werden gegenüber Isocyanaten indifferente Stoffe verwendet, bevorzugt Halogenkohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan oder Chloroform.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Wirkstoffe weisen einen beachtlichen fungitoxischen Wirkungsgrad auf und besitzen eine relativ geringe Warmblütergiftigkeit, wodurch sie einfach zu handhaben sind und zur Bekämpfung unerwünschten Pilzwachstums praktisch eingesetzt werden können. Ihre gute Pflanzenverträglichkeit erlaubt auch eine Anwendung gegen pilzliche Pflanzenkrankheiten durch Behandlung der stehenden Kulturpflanze oder einzelner Teile von ihr oder des Saatgutes oder auch des Kulturbodens .
Fungitoxische Mittel im Pflanzenschutz werden eingesetzt zur Bekämpfung von Pilzen aus den verschiedenen Pilzklassen, z.B. Archimyceten, Phycomyceten, Ascomyceten, Basidiomyceten und der Fungi imperfecti.
Le A 16 256 - 6 -
609842/098
25U992
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Wirkstoffe können zur Bekämpfung solcher Pilze, die die Pflanze aus der Luft oder vom Boden her angreifen, eingesetzt werden, sowie aueh zur Bekämpfung von Pilzen, die von Pflanzensamen übertragen werden, Verwendung finden. Besonders gut wirken sie gegen die Erreger des Weizensteinbrandes und gegen die Erreger des Getreiderostes.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/ oder schaumerzeugenden Mitteln. Im falle der -Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage j Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alky!naphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Gyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdöli'raktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Dichlordifluormethan oder Trichlorfluormethan; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsinehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, ^uarz, Attapulgit, Montmorillonit, oder Diatomenerde, und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kiesel-
Le A 16 256 - 7 -
609842/0989
25U992
säure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z.B. Alkylarylpolyglycoläther, Alkylsulfonate, Alkyl sulfate und Arylsulfonate; als Dispergiermittels z.B. Lignin, SuIfitablaugeη und Methylcellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen, wie Fungiziden, Insektiziden, Acariziden, Nematiziden, Düngemitteln und Bodenstrukturverbesserungsmitteln.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Spritzen, Sprühen, Nebeln, Streuen, Stäuben, Gießen, Trockenbeizen, Schlämmbeizen (Slurrybeizen), Feuchtbeizen und Naßbeizen.
Bei der Beizung kommen im allgemeinen je Kilogramm Saatgut Wirkstoffmengen von 10 mg bis 10g, vorzugsweise 100 mg bis 3 g zur Anwendung. Bei der Bodenbehandlung, die ganzflächig, streifenförmig oder punktförmig durchgeführt werden kann, werden am Ort der erwarteten Wirkung Wirkstoffkonzentrationen von 1 bis 1000 g Wirkstoff je nr Boden benötigt, vorzugsweise 10 bis 200 g pro nr .
Die nachfolgenden Verwendungsbeispiele erläutern die Anwendungsmöglichkeiten!
Le A 16 256 - 8 -
609842/0989
25H992
Beispiel A
Saatgutbeizmittel-Test / Weizensteinbrand
(samenbürtige Mykose)
Zur Herstellung eines zweckmäßigen Trockenbeizmittels verstreckt man den Wirkstoff mit einem G-emisch aus gleichen Gewichts teilen Talkum und Kieselgur zu einer feinpulverigen
Mischung mit der gewünschten Wirkstoffkonzentration.
Man kontaminiert Weizensaatgut mit 5 g Ohlamydosporen von
Tilletia caries pro kg Saatgut. Zur Beizung schüttelt man das Saatgut mit dem Beizmittel in einer verschlossenen Glasflasche. Das Saatgut wird auf feuchtem Lehm unter einer Deckschicht aus einer Lage Mull und 2 cm mäßig feuchter Komposterde 10 Tage
lang im Kühlschrank bei 1O0C optimalen Keimungsbedingungen für die Sporen ausgesetzt.
Anschließend bestimmt man mikroskopisch die Keimung der Sporen auf den Weizenkörnern, die jeweils mit rund 100 000 Sporen besetzt sind. Der Wirkstoff ist umso wirksamer je weniger Sporen gekeimt sind.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen im Beizmittel, Beizmittelauf wandmengen und Keimprozente der Sporen gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervors
Le A 16 256 - 9 -
609842/0989
25H992
Tabelle A
Saatgutbeizmittel-Test / Weizensteinbrand
Wirkstoffe
Wirkstoffkonzentration im Beizmittel in i^
Beizmittelaufwandmenge in g/kg Saatgut
Sporenkeimung f
in
ungebeizt
GH2-NH-GS-S
Zn
TVTXT ΓΙ C* CJ ■— X^ ΧΧ~~ \j O ~~ Ü
10
(bekannt)
10 5 0,005 0,05
,-N
H2G
10 0,5
-N
10 0,5
Le A 16 256
- 10 -
609842/0989
25U992
-AA
Tabelle A (Portsetzung) Saatgutbeizmittel-Test / Weizensteinbrand
Wirkstoffe
WirKßtoffkonzentration im Beizmittel in G#
Beizmittelaufwandmenge
in g/kg Saatgut
Sporenkeimung i
in
1ü 5
0,05 0,5
Gl
H?C
10 5
0,005 0,05
Le A 16 256
- 11 -
609842/0989
Beispiel B
Sproßbehandlungs-Test / G-etreiderost / protektiv (blattzerstörende Mykose)
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung nimmt man 0,25 Gewichtsteile Wirkstoff in 25 Gewichtsteilen Dimethylformamid und 0,06 Gewichtsteilen Emulgator (Alkyl-aryl-polyglykoläther) auf und gibt 975 Gewichtsteile Wasser hinzu. -Das Konzentrat verdünnt man mit Wasser auf die gewünschte Endkonzentration der Spritzbrühe.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit inokuliert man einblättrige Weizenjungpflanzen der Sorte Michigan Amber mit einer Uredosporensuspension von Puccinia recondita in 0,1 ^igem Wasseragar. Nach Antrocknen der Sporensuspension besprüht man die Weizenpflanzen mit der Wirkstoffzubereitung taufeucht und stellt sie zur Inkubation für 24 Stunden bei etwa folgen luftfeuchtigkeit in ein Gewächshaus.
sie zur Inkubation für 24 Stunden bei etwa 200C und einer 100
Nach 10 Tagen Verweilzeit der Pflanzen bei einer Temperatur von 200C und einer Luftfeuchtigkeit von 80 bis 90 $ wertet man den Besatz der Pflanzen mit Rostpusteln aus. Der Befallsgrad wird in Prozenten des Befalls der unbehandelten Kontrollpflanzen ausgedrückt. Dabei bedeutet 0 °/o keinen Befall und 100 $ den gleichen Befallsgrad wie bei der unbehandelten Kontrolle. Der Wirkstoff ist umso wirksamer, je geringer der Hostbefall ist.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen in der Spritzbrühe und Befallsgrade gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 16 256 - 12 -
609842/098 9
25U992
Tabelle B
Sproßbehandlungs-Test / Getreiderost / protektiv
Wirkstoffe
Wirkstoffkonzentration in der Spritzbrühe in Gew.-
Befall in $> der
unbehandelten
Kontrolle
unbehandelt
100
CH0-NH-GS-S. CH2-NH-CS-S-
'Zn
0,025
93,8
V-NH
0,025
32,5
0,025
0,025
0,025
0,0
32,5
32,5
Le A 16 256
- 13 -
609842/0989
25U992
Beispiel 0
Myzelwachsturns-Test
Verwendeter Nährboden:
20 Gewichtsteile Agar-Agar
200 Gewichtsteile Kartoffeldekokt
5 Gewichtsteile Malz
15 Gewichtsteile Dextrose
5 Gewichtsteile Pepton
2 Gewichtsteile Dinatriumhydrogenphosphat 0,3 Gewichtsteile Calciumnitrat
Verhältnis von Lösungsmittelgemisch zum Nährboden:
2 Gewichtsteile Lösungsmittelgemis'ch 100 Gewichtsteile Agarnährboden
Zusammensetzung Lösungsmittelgemisch:
0,19 Gewichtsteile DMF oder Aceton 0,01 Gewichtsteile Emulgator (Alkyl-aryl-polyglykoläther) 1,80 Gewichtsteile Wasser
2 Gewichtsteile Lösungsmittelgemisch
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration im Nährboden nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittelgemisches. Das Konzentrat wird im genannten Mengenverhältnis mit dem flüssigen, auf 420C abgekühlten Nährboden gründlich vermischt und in Petrischalen mit einem Durchmesser von 9 cm gegossen. Ferner werden Kontrollplatten ohne Präparatbemischung aufgestellt.
Ist der Nährboden erkaltet und fest, werden die Platten mit den in der Tabelle angegebenen Pilzarten beimpft und bei etwa 210C
Le A 16 256 -H-
609842/0989
inkubiert.
Die Auswertung erfolgt ,jo nach <1*τ ffaüliiiUjrmsgonchwirid igkeit der Pilze nach 4 bis 10 Tagen. JJe i der Auawertun^ wird das radiale Myzelwachatum auf den behandelten Nährböden mit dem Wachstum auf dem Kontrollnährboderi verglichen. Me Bonitierung des Pi izwachstums geschieht mit folgenden Kennzahlent
1 kein Pi]zwachatum
bis 5 tiohr f>l-arke Hemmung des 'Aachstums
bis '? mittelstarke Hemmung dea V»'achi5tuuia
bis 7 schwache Hemmung desj Wachstums
9 Wachstum gleich der unboharidelten Kontrolle
Wirkstoffe, Wirkatoffkonzentrationen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
A 16 236 - 15 -
609842/0989
SBSO/ZIBBOB
- 91. -
O'
VJl
IV) Ω — Ω
u ro
I
!2! fe!
•—s I I
σ1 Ω Ω
φ CQ CQ
I I
(O CQ CQ
VJl
VJl
VX)
91 Y
H-4
CQ en-O H0 Hi
N Φ
tr
CQ
CQ e+ Φ CQ c+
Wirkstoffkonzentration
ppm
Vertioillium alboatrum
Pyricularia oryzae
Helminthosporium gramineum
Mycosphorella musicola
Phytophthora cactorum
Venturia
inaequalis
Pellicularia sasakii
H· H N Φ
Z66US2
6860/^^8609
-U-
VJl
VjJ
VJl
VjJ
VJl
9^2 91 V
SJ g h3
H-
4 fcq po
(V a
CQ |—'
H" 3<
O (B (V
Hj O
Hj t3- (—J
CQ
H- H
B O
CQ
H-
Φ
CQ
e+ O
4
H-
ω
co
H-
Wirkstoffkon
zentration
ppm
Verticillium
alboatrum
Pyricularia
oryzae
Helminthosporium
gramineum
Mycosphorella
musicola
H-
Phytophthora H
cactorum CSJ
Venturia CO
inaequalis
Pellinularia
sasakii
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
20,0 g (0,057 Mol) Ιϊ-Phenyl-U1 -(2,3-dibrom-propionyl)-harnstoff werden in 200 ml tert.-Butanol suspendiert, 23 g Kaliumtert.-butylat (90$ig ca. 0,2 Mol) eingetragen und sodann 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Danach wird das Lösungsmittel unter Normaldruck abdestilliert und der Rückstand 20 Minuten im Vakuum auf 120 C erwärmt. Das erhaltene, farblose kristalline Pulver wird in 400 ml Wasser bei 600C gelöst, die Lösung filtriert und mit verdünnter Salzsäure auf pH 1 gestellt. Das ausgefällte Imidazolidin-Derivat wird abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Man erhält 9 g i-Phenyl-5-methylen—2,4-dioxoimidazolidin vom Schmelzpunkt 168-170 G (aus Methanol umgelöst). Die Ausbeute beträgt 84 der Theorie.
Vorprodukt: N-Phenyl-N'-(2,3-dibrompropionyl)-harnstoff.
9,5 g Anilin werden in 100 ml wasserfreiem Benzol gelöst und bei 10 bis 15°C wird unter Kühlung eine Lösung von 26,0 g 2,3-Dibrompropionyl-isocyanat in 100 ml Benzol zugetropft. Man rührt noch 2 Stunden nach, verdünnt den Kristallbrei mit dem gleichen Volumen Petroläther, filtriert, wäscht mit Petroläther und trocknet. Man erhält 30 g der gewünschten Verbindung; der 3-chmelzpunkt liegt bei 160-1610C.
Ausgangsprodukt: 2,3-Dibrompropionyl-isocyanat.
100 g (1,41 Mol) Acrylsäureamid werden in 1200 ml Chloroform gelöst und bei einer Temperatur von 0 bis 50C werden unter
Le A 16 256 - 18 -
609842/0989
25U992
Rühren 224 g (1,41 Mol) Brom, gelöst in 250 ml Chloroform, zur Lösung zugetropft. Die entstehende Suspension wird weitere 5 Stunden bei 2O0C gerührt. Anschließend werden unter weiterem Rühren 270 g (2,13 Mol) Oxalylchlorid zugetropft und danach das Reaktionsgemisch zum Sieden erhitzt und so lange unter Rückfluß "bei Siedetemperatur gehalten, bis die Gasentwicklung beendet ist. Anschließend wird das Reaktionsgemisch fraktioniert destilliert; man erhält so 220 g (61 der Theorie) 2,3-Dibrom-propionyl-isocyanat vom Siedepunkt 73 bis 75°C/ 2,5 Torr.
70 g (0,178 Mol) N-(4-Äthoxyphenyl)-Nf-(2,3-dibrompropionyl)-harnstoff werden mit 72 g Kalium-tert.-butylat (90 $ig, ca. 0,58 Mol) in 400 ml tert.-Butanol 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt, das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand im Vakuum 20 Minuten auf 120C erwärmt. Danach wird der Ansatz mit 500 ml heißem Wasser aufgenommen, filtriert und das Filtrat mit verdünnter Salzsäure angesäuert. Das ausgefallene Produkt wird abgesaugt und getrocknet. Man erhält 30 g 1-(4-Äthoxyphenyl)-5-methylen-2,4-dioxo-imidazolidin.
Analyse : 62 C12H 12N 2 O3,
Ber. C 61 ,06 H 5 ,21
Gef. C 62 ,8 H 5 ,3
C ,1 H 5 ,4
N 12,07 0 20,67 N 12,2 0 20,5 N-12,3 0 20,8
NMR/d-DMSO: 1,32 ppm (T,3H), 4,06 (Q, 2H) 4,55 (D, 1H) 5,15 (D, 1H) -CH2 7,0 (M, 2H) 7,3 (M, 2H)
Le A 16 256 - 19 -
609 8 4 2/0989
25U992
«.0
Vorprodukt: N-(4-Äthoxyphenyl)-N*- (2,3-dibrompropionyl)-harnstoff
30,0 g 4-lthoxy-anilin werden in 400 ml trockenem Benzol gelöst und bei 0 bis 5°C unter Kühlung eine Lösung von 57,Og 2,3-Dibrom-propionyl-isocyanat in 200 ml Benzol zugetropft. Nach beendeter Umsetzung wird die entstandene Suspension mit dem gleichen Volumen Petroläther verdünnt, das Reaktionspro_ dukt abfiltriert und getrocknet. Man erhält 72 g des gewünschten Produktes. Der Schmelzpunkt liegt bei 172-1740C
In entsprechender Weise werden die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel
R-N
,CO-NH
I
•c—co
CH,
hergestellt}
Beispiel Nr.
Schmelzpunkt
234-236
201-202 (unter Zers.)
Le-A 16 256
- 20 -
609842/0989
25H992
Beispiel
Nr.
Schmelzpunkt
Cl
185-187
193-195
H-CO^ CO-C χ
Il
CH,
Cl Cl
Y-/
340
(unter Zers.)
201-203
CH,
Cl
123-125
10
CH3
163-165
Le A 16 256
- 21 -
609842/0989

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    hj Fungizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem 1-Aryl-5-alkyliden-2,4-dioxo-imidazolidin der Formel
    /GO-NH
    R-IT I
    ^C-CO
    Il
    CH-R1
    in welcher
    R für Aryl steht, das gegebenenfalls einfach oder mehrfach substituiert sein kann durch Nitro-, Halogen-, Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Alkylsulfinyl- und Alkylsulfonyl-Reste, wobei die fünf letztgenannten Gruppen bis zu 6 Kohlenstoffatomen besitzen können, ferner durch Halogenalkyl mit bis zu 5 Halogen- und bis zu 2 Kohlenstoffatomen, weiter durch Cycloalkyl mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen, weiter durch die Hydroxy-, die Cyan-, die Rhodanid-, die Acetyl-, die Aldehyd-, die Phenyl- und die Phenoxy-Gruppe, wobei letztere noch Halogen und/oder Nitro als weitere Substituenten tragen kann, sodann durch die Phenylthio-, die Phenylsulfonyl-, Halogenphenylsulfonyl- und die Benzyl-Gruppe und schließlich durch die Anilino-, die Monoalkylamino- und Dialkylamino-Gruppe mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, und durch cyclische Aminreste in denen der Aminstickstoff Bestandteil eines 5- bis 6-gliedrigen Heterocyclus ist, welcher außerdem noch weitere Heteroatome wie Stickstoff, Le A 16 256 - 22 -
    609842/0989
    Sauerstoff oder Schwefel als Ringglieder enthalten kann, und endlich kann der Aryl-Rest noch substituiert sein durch die Gruppe
    GO-NH
    CH-R1 , und
    R* für Wasserstoff oder Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht.
  2. 2) Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen, dadurch gekennzeichnet, daß man 1-Aryl-5—alkyliden-2,4-dioxo-imidazolidine gemäß Anspruch 1 auf Pilze oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
  3. 3) Verwendung von 1-Aryl-5-alkyliden-2,4-dioxo-imidazolidinen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Pilzen.
  4. 4) Verfahren zur Herstellung von fungiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man 1-Aryl-5-alkyliden-2,4-dioxo-imidazolidine gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
    Le A 16 256 - 23 -
    ■/
    609842/0989
DE19752514992 1975-04-05 1975-04-05 Fungizide mittel Withdrawn DE2514992A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752514992 DE2514992A1 (de) 1975-04-05 1975-04-05 Fungizide mittel
US05/668,547 US4053620A (en) 1975-04-05 1976-03-19 Combating fungi with 1-aryl-5-alkylidene-2,4-dioxo-imidazolidines
CH401476A CH588211A5 (de) 1975-04-05 1976-03-31
BR7602008A BR7602008A (pt) 1975-04-05 1976-04-02 Composicoes fungicidas e suas aplicacoes
DK161276A DK161276A (da) 1975-04-05 1976-04-02 Fungicidt middel samt fremgangsmade til fremstilling og anvendelse
LU74693A LU74693A1 (de) 1975-04-05 1976-04-02
NL7603485A NL7603485A (nl) 1975-04-05 1976-04-02 Werkwijze voor het bereiden van fungicide prepa- raten.
IL49340A IL49340A (en) 1975-04-05 1976-04-02 Fungicidal compositions containing 1-aryl-5-alkylidene-2,4-dioxo-imidazolidines
GB13448/76A GB1500654A (en) 1975-04-05 1976-04-02 Fungicidal agents
BE165844A BE840380A (fr) 1975-04-05 1976-04-05 Composition fongicide a base de 1-aryl-5-alkylidene-2,4 dioxo-imidazolidines
JP51037315A JPS51123826A (en) 1975-04-05 1976-04-05 Germicide
FR7609821A FR2305934A1 (fr) 1975-04-05 1976-04-05 Composition fongicide a base de 1-aryl-5-alkylidene-2,4-dioxo-imidazolidines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752514992 DE2514992A1 (de) 1975-04-05 1975-04-05 Fungizide mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2514992A1 true DE2514992A1 (de) 1976-10-14

Family

ID=5943201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752514992 Withdrawn DE2514992A1 (de) 1975-04-05 1975-04-05 Fungizide mittel

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4053620A (de)
JP (1) JPS51123826A (de)
BE (1) BE840380A (de)
BR (1) BR7602008A (de)
CH (1) CH588211A5 (de)
DE (1) DE2514992A1 (de)
DK (1) DK161276A (de)
FR (1) FR2305934A1 (de)
GB (1) GB1500654A (de)
IL (1) IL49340A (de)
LU (1) LU74693A1 (de)
NL (1) NL7603485A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS609715B2 (ja) * 1977-06-20 1985-03-12 住友化学工業株式会社 カルボン酸エステル、その製造法およびそれを有効成分とする殺虫、殺ダニ剤
JPH0819112B2 (ja) * 1986-09-02 1996-02-28 財団法人相模中央化学研究所 ヒダントイン誘導体

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4916937B1 (de) * 1970-01-21 1974-04-25
JPS5136332B1 (de) * 1970-12-09 1976-10-07
IL45459A (en) * 1973-09-03 1978-01-31 Ciba Geigy Ag 1-(dichlorofluoromethylthio)-3-phenyl-imidazolidine-2,4-dione derivatives their preparation and their use as bactericides and fungicides
DE2414613A1 (de) * 1974-03-26 1975-10-16 Bayer Ag 1-aryl-5-alkyliden-2,4-dioxo-imidazolidine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2305934A1 (fr) 1976-10-29
DK161276A (da) 1976-10-06
US4053620A (en) 1977-10-11
IL49340A0 (en) 1976-06-30
NL7603485A (nl) 1976-10-07
BR7602008A (pt) 1976-10-05
GB1500654A (en) 1978-02-08
LU74693A1 (de) 1977-02-02
IL49340A (en) 1979-10-31
JPS51123826A (en) 1976-10-28
CH588211A5 (de) 1977-05-31
FR2305934B1 (de) 1980-02-08
BE840380A (fr) 1976-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742173A1 (de) Phenoxy-pyridinyl(pyrimidinyl)-alkanole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2743767A1 (de) Diastereomere triazolyl-0,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2712630A1 (de) 1,3,4-thiadiazol-2-yl-harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE1955750A1 (de) Ureidophenylguanidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
EP0000023B1 (de) Omega-substituierte Pentyl-harnstoff-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0037971B1 (de) Trisubstituierte Cyanguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2136923A1 (de) Substituierte benzthiazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide und bakterizide
DE1960029A1 (de) Ureidophenylthioharnstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DE2243626A1 (de) N-sulfenylierte carbamidoxime, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide und bakterizide verwendung
DE2431073A1 (de) Fungizides mittel
EP0002679A1 (de) 1-Halogen-1-propin-3-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2512171A1 (de) 2,3-dihalogen-alkanoyl-harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE1955749A1 (de) Amidophenylguanidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DE2514992A1 (de) Fungizide mittel
EP0001623B1 (de) Aryl-thiocarbonsäure-thiocyanmethylester, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Pestizide, sowie sie enthaltende Mittel
EP0161455A1 (de) Beta-naphthylalkylamine
EP0154273B1 (de) Fungizide Mittel
EP0144895A2 (de) Thiolan-2,4-dion-3-carboxamide
DE2025413A1 (de) Ureidophenylisothioharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DE2628420A1 (de) 1-acyloxy-2-imidazolyl-1-phenyl- aethane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und nematizide
DD201969A5 (de) Fungizide mittel
EP0046557B1 (de) N-Sulfenylierte Harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende fungizide Mittel und ihre Verwendung
DE3702853A1 (de) 1-aminomethyl-3-aryl-4-cyano-pyrrole
EP0003974B1 (de) Trifluormethylimino-thiazolidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0003975B1 (de) Dichlormaleinsäurediamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal