DE2219710A1 - Biologisch aktive Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Biologisch aktive Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2219710A1
DE2219710A1 DE19722219710 DE2219710A DE2219710A1 DE 2219710 A1 DE2219710 A1 DE 2219710A1 DE 19722219710 DE19722219710 DE 19722219710 DE 2219710 A DE2219710 A DE 2219710A DE 2219710 A1 DE2219710 A1 DE 2219710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
methyl
substituted
phenyl
ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722219710
Other languages
English (en)
Other versions
DE2219710C2 (de
Inventor
Susan Elizabeth Wye Ashford; Boyce Clive Beresford Challis Herne Bay; Armitage Brian Philip Sittingbourne; Haken Pieter ten Herne Bay; Kent Hunter (Großbritannien); Wagner, Willem Marius, Amsterdam. C07c 87-62
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2219710A1 publication Critical patent/DE2219710A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2219710C2 publication Critical patent/DE2219710C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/28Radicals substituted by singly-bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D213/30Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C327/00Thiocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/65One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D317/34Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings substituted on the ring sulfur atom
    • C07D333/48Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings substituted on the ring sulfur atom by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H13/00Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids
    • C07H13/02Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids
    • C07H13/08Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids having the esterifying carboxyl radicals directly attached to carbocyclic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

SHELL INTERNATIONALE RESEARCH MAATSCHAPPI N.V. Carel van Bylandtlaan 30, Den Haag / Niederlande
"betreffend
Biologisch aktive Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf gewisse neuartige Cyclopropanderivate und auf Verfahren zu ihrer Herstellung; die erfindungsgemäßen Verbindungen dienen u.a. als Wirkstoffe in Fungiziden.
Erfindungsgemäße Mittel mit Fungizidwirkung enthalten daher neben einem Träger oder einem oberflächenaktiven Mittel oder beiden als Wirkstoff ein oder mehrere Cyclopropanderivate der allgemeinen Formel __
Hal HaX
worin Hai ein Halogenatom; H1 ein Vaeserstoffatom oder «ine Alkyl- oder Phenylgruppe; R2 und R5 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe; und R. eine Cyanogruppe oder eine Carboxyl- oder Thiocarboxylgruppe oder ein Salz, einen Ester oder ein gegebenenfalls mono-N-substituiertes Amid der Carboxyl- bzw. Thiocarboxylgruppe vertreten. Beispiele für geeignete Substituenten,an der Amidgruppe sind Phenyl-, Carbamoyl- oder Carboxyalkylreste.
209846/1251
- 2 - 1Δ-41 200
Als Fungizide "bevorzugt sind Mittel, bei denen der Wirkstoff ein Cyclopropanderivat ist, das der Formel I entspricht, worin Hai ein Chlor- oder Bromatom vertritt, während R1 für ein Wasserstoff atom, eine Alkylgruppe mit 1 Ms 6 C-Atomen (z.B. eine Methyl- oder Äthylgruppe)} oder eine Phenylgruppe und Rp und R, jeweils für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen (z.B. eine Methyl- oder Äthylgruppe) stehen, und R. eine Cyanogruppe oder eine Carboxylgruppe oder eines der folgenden Derivate der letzteren vertritt:
a) ein Alkali- vorzugsweise das Natriumsalz;
b) einen Ester, der eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 C-Atomen aufweist, z.B. eine Methyl-, Äthyl-,"Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, s-Butyl—, t-Butyl-, Hexyl—, Octyl— oder Dodeoylgruppe oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen, substituiert durch ein Chloratom, durch eine oder zwei Hydroxylgruppen oder durch eine Mercapto—, Phenyl—, Phthalimido—, Cyclohexen-1,2-dicarboximido-, Bicycloheptadienyl-, Pyridyl- oder Trialkyldioxolanylgruppe,(z.B. -ätM^A eine Chloräthyl-, Hydroxyäthyl-, Dihydroxyisobutyl-, Mereeptoäthyl-, Benzyl-, Phthalimidomethyl-, Cyclohexen-1,2-dicarboximidomethyl-, Bicycloheptadienylmethyl-, I Pyridylmethyl- oder Trimethyldioxolanylmethylgruppe); oder 4week eine Cycloalkyl-, Alkenyl- oder Alkynylgruppe mit bis zu 6 C-Atomen, z.B. Cyclohexyl, Propenyl oder Propynyl; &»*»& eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls, z.B. in 4-Stellung, substituiert ist durch Chlor, die Nitro-, di· Methyl- oder die Methoxygntpp**, eil» Sulfoletnylgruppe,* eine Dialkylthiazolylgrupp·*a.B. «In· laopropyleethylthiezolylgruppe; oder eilte Pyriiylgruppej oder auch einen Auch·»eesreet, e.l. einen ul«dce«eiWit;
c) ein Amid, gegebenenfalls mono-N-subetituiert durch Phenyl, Carbamoyl oder Garboxymethyl; oder einen Ester einer Thiocarboxylgruppe, der eine gegebenenfalls hydroxysubstituierte Alkylgruppe, z.B. eine Methyl- oder eine Hydroxyäthylgruppe, eine Benzylgruppe oder eine phenylsubstituierte Tßiazolgruppe
enthält.
209846/1.?51
- 3 - ' 1A-41 200
Besonders bevorzugt sind Mittel, in welchen der Wirkstoff ein Cyclopropanderivat ist, das der Formel I entspricht, worin Hai für ein Chloratom; R.. und Rp für je eine Methyl- oder Äthylgruppe; R- für ein Wasserstoffatom; und R, 'für eine Carboxylgruppe, ihr Natriumsalz oder einen ihrer Ester, der eine gegebenenfalls hydroxysubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen enthält, stehen.
Beispiele für "besonders bevorzugte Fungizide sind diejenigen, in denen der Wirkstoff 2,2-Dichlor-3,3■-dimethylcyclopropancarbonsäure oder deren Natriumsalz oder ihr Methyl— oder Hydroxyäthylester ist. .
Die Erfindung "bezieht sich ferner auf neuartige Verbindungen, nämlich auf die Cyelöpropanderivate gemäß Formel I1 worin Hai ein Halogenatom vertritt, während R1 und Rp je eine Alkylgruppe, R, ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe und R- eine Cyanogruppe, eine Carboxylgruppe oder ein Salz, einen Ester oder ein gegebenenfalls mono—N—substituiertes Amid der betreffenden Säure oder eine veresterte Thioearboxylgruppe vertreten, wobei jedoch, falls Hai ein Chloratom vertritt und R. und Rp für Methylgruppen und R_ für ein Wasserstoffatom stehen, in diesem Fall R, weder eine Carboxylgruppe noch einen Methyl-, Äthyl- oder Benzylfurfurylester der betreffenden Säure vertritt.
Im Rahmen dieses Vorbehalts bevorzugte Cyelöpropanderivate sind diejenigen, worin Hai ein Chlor- oder Bromatom vertritt; R1 und R9 für Alkylgruppen mit 1 bis 6 C-Atomen, z.B. Methyl- oder Äthylgruppen, stehen; R~ ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen, z.B. eine Methylgruppe, vertritt und R. der Definition für die Wirkstoffe in den bevorzugten erfindungsgemäßen Mitteln entspricht.
Besonders bevorzugte Cyelöpropanderivate sind die Natriumoalze und die Hydroxyäthylester von 2,2-Dichlor-3,3-dimethyl--
209846/1251
- 4 - . 1A-41 200
cyclopropanearbonsäure.
Die Herstellung der Cyclopropanderivate nach Formel I1 worin R. einen Alkylester einer Carboxylgruppe vertritt, kann mit Hilfe eines Verfahrens erfolgen, welches darin besteht, daß man einen Ester einer oC ,ß-ungesattigten Carbonsäure der Formel
C = C II
COOR
worin R eine Alkylgruppe vertritt, umsetzt mit einer Verbindung, die fähig ist, ein Dihalocarben, z.B. Natriumtrichloracetat, . .Phenyltribrommethylquecksilber oder Phenyltrichlormethylquecksilber zu bilden.
Die Verbindungen, worin R^, eine Carboxylgruppe vertritt, werden hergestellt mit Hilfe eines Verfahrens, das darin besteht, daß man die entsprechenden Alkylester unter wässrigen, sauren oder basischen Bedingungen hydrolysiert.
Die Salze derjenigen Verbindungen, worin R^, eine Carboxylgruppe vertritt, werden erhalten durch Neutralisieren der Säure mit der entsprechenden Base.
Ester der Verbindungen, worin R. eine Carboxyl- oder Thiocarboxylgruppe vertritt, werden erhalten, indem man zunächst ein Säurehalogenid der Formel
Hai Hai
COX
worin X ein Halogen-, vorzugsweise ein Chloratom vertritt, herstellt und dieses Halogenid mit der entsprechenden Verbindung,
209846/1251
- 5 - ■ . 1A-41 200
die eine Hydroxy- "bzw. eine Marc apt ο gruppe enthält, in Anwesenheit eines Akzeptors für Halogenwasserstoff, z.B. eines tertiären Amines, wie Triethylamin, oder von Pyridin, -umsetzt.
Gegebenenfalls kann man mono-N-substituierte Amide der Verbindungen, worin IL eine Carboxylgruppe vertritt, erhalten, wenn man ein Säureohlorid der Formel III umsetzt mit Ammoniak oder der entsprechenden Verbindung, die eine primäre Aminogruppe enthält.
Die Verbindungen, worin R. eine Cyanogruppe vertritt, erhält man durch Dehydratisieren des entsprechenden Amides mit Hilfe von Phosphorpentoxid.
Die Fungizidwirkung der erfindungsgemäßen Mittel und Verbindungen zeigt sich besonders ausgesprochen bei Pilzkrankheiten von Reis, insbesondere gegen Reisbrand (Pyricularia oryzae). Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Wirkstoffe kann man daher Getreidearten, insbesondere auch Reis, gegen Pilzbefall schützen, indem ' man das .Getreide bzw. den Getreidesamen oder den Boden oder das V/asser, worin das betreffende Getreide wächst oder wachsen soll, mit einem Cyclopropanderivat gemäß Formel I bzw.. einem erfindung-. gemäßen Mittel in fungizidwirksamer Menge behandelt.
Als Träger kann in den erfindungsgemäßen Mitteln ein festes oder flüssiges anorganisches oder organisches Material von natürlichem oder synthetischem Ursprung dienen, mit welchem der Wirkstoff vermischt oder angesetzt wird, um seine Anwendung auf die Pflanze, den Samen, den Boden oder irgendein sonstiges zu behandelndes Objekt oder seine Lagerung, seinen Transport oder seine Handhabung zu erleichtern.
Als oberflächenaktives Mittel kann'ein Emulgier-, Dispergier-, oder Netzmittel anwesend sein, das nichtionisch oder ionisch sein kann.
209846/12S1
- 6 - 1A-41 200
Als Träger und oberflächenaktive Mittel können die für derartige Anaätze üblichen Substanzen verwendet werden; besonders geeignete Beispiele sind z.B. der Britischen Patentschrift 1 232 930 zu entnehmen.
Die erfindungsgemäßen Mittel können angesetzt werden als benetzbare Pulver, Staub, Granulate, Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Suspensionskonzentrate oder Aerosole. Benetzbare Pulver enthalten üblicherweise 25, 50 oder 75 Gew.-^ Wirkstoff und, außer einem festen Träger, 3 bis 10 Gew.—$ eines Dispergiermittels und gegebenenfalls 0 bis 10 Gew.-^ Stabilisatoren und/oder andere Zusätze, wie Mittel, die das Haften und/oder Eindringen bewirken. Staubförmige Präparate sind gewöhnlich Konzentrate von praktisch gleicher Zusammensetzung wie die benetzbaren Pulver, jedoch ohne Dispergiermittel; bei Gebrauch werden sie mit weiteren Anteilen an festen Trägermitteln verdünnt, so daß man Gemische erthält, die gewöhnlich 0,5 bis 10 Gew.-^ Wirkstoff enthalten. Granulate werden gewöhnlich so hergestellt, daß die Teilchen einen Durchmesser zwischen 0,152 und 1,676 mm haben, wobei die Herstellung durch Agglomerieren oder Imprägnieren erfolgen kann. Allgemein gesagt enthalten Granulate 0,5 bis 25 Gew.-fo Wirkstoff und 0 bis 10 Gew.-aß> Zusätze, wie Stabilisatoren, Verzögerungsmittel und Bindemittel. Emulgierbare Konzentrate enthalten gewöhnlich außer dem Lösungsmittel und gegebenenfalls einem Hilfslösungsmittel 10 bis 50^Gew./Vol. Wirkstoff, 2 bis 20$ Gew./Vol. Emulgatoren und 0 bis 20$ Gew./Vol. entsprechender Zusätze, wie Stabilisatoren, das Eindringen erleichternde oder eine Korrosion verhindernde Mittel. Suspensionskonzentrate werden so bereitet, daß man ein stabiles, sich nicht absetzendes, bewegliches Produkt erhält und enthalten gewöhnlich 10 bis 75 Gew.-Io Wirkstoff, 0,5 bis 15 Gew.Dispergiermittel, 0,1 bis 10 Gew.-~fo Suspendiermittel, wie Schutzkolloide und thixotrope Mittel, 0 bis 10 Gew.-fo entsprechender Zusätze, wie die Schaumbildimg und die Korrosion verhindernde Mittel, Stabilisatoren, das Eindringen und Haften bewirkende Mittel, und, als Träger,
2 0-9846/1251
- 7 - 1A-41 200
Wasser oder eine organische Flüssigkeit, worin der Wirkstoff praktisch unlöslich ist; in dem Träger können gewisse organische' Flüssigkeiten oder anorganische Salze gelöst sein, welche dann dazu "beitragen, ein Absetzen oder, falls Wasser zugegen ist, das Gefrieren zu verhindern.
Die erfindungsgemäßen Mittel können auch als wässrige Dispersionen und Emulsionen vorliegen, wie man sie z.B. erhält, wenn man.ein erfindungsgemäßes "benetzbares Pulver mit Wasser verdünnt. Solche Emulsionen können vom Wasser-in*-Öl-Typ oder vom öl-in-Wasser-Typ sein und eine dicke, "mayonnaiseartige" Konsistenz aufweisen.
Die erfindungsgemäßen Mittel können auch andere Bestandteile, z.B. andere Verbindungen mit Pestizideigenschaften, insbesondere mit insektizider, acarizider, *_. herbizider und fungizider Wirksamkeit , enthalten.
Die Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel I Methyl-2,2-diohlor-3,3-dimethyloyclopropanoarboxylat
Zu Methyl-3,3-dimethylacrylat (114 g) wurde bei 115°G innerhalb einer Periode von 1 3/4 h trockenes Natriumtrichloracetat (126 g) zugegeben. Das Gemisch wurde noch weitere 2 h bei 115°C gehalten, worauf es filtriert und der feste Rückstand mit Chloroform (50 ml) gewaschen wurde. Durch fraktionierte Destillation des mit der Waschflüssigkeit vereinigten Filtrates erhielt man das gewünschte Produkt als farblose Flüssigkeit, Kp. 86 bis 87°C/15 mm Hg. ·
Analyse C7H10O2Cl2: C H Cl
ber. 42,6 5,0 36,0 # gef. 42,5 5,1 " 36,1 <fo
209846/12 5 1
- θ - ■ 1Α-41 200
Beispiel 2
2,2-Dichlor-3,3-dimethyloyclopropancarbonsäure
Methyl^^-dichlor^^-dimethylcyclopropancarboxylat (157 g", hergestellt gemäß Beispiel 1), Ameisensäure (73,6 g) und konzentrierte Schwefeisäure (2 ml) wurden gemeinsam auf 100 bis 115°C erhitzt, bis alles in die Säure übergeführt war (Nachweis durch GLG). Der nach Filtrieren des abgekühlten Gemisches erhaltene Festetoff wurde mit wenig Wasser gewaschen und getrocknet; Fp. 111,5 bis 112,50C.
Analyse G6HqO2CI2: C H
ber. 39,3 4,4 # gef. 39,4 4,7" #
Beispiel 3 Natrium-2,2-dichlor-3,3-dimethyloyolopropancarboxylat
2,2-Dichlor-3,3-dimethylcyclopropancarbonsäure (27,9 g) wurde suspendiert in Wasser (100 ml) und die Suspension mit Natriumbicarbonat (13,0 g) behandelt. Die Lösung wurde dann unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft und der Rückstand in Äthanol (400 ml) gelöst und filtriert. Aus der Äthanollösung wurde wurde das Produkt durch Zugabe von Äther (21 ml) ausgefällt. Analyse C6H7O2Cl2Na : C H
ber. 35,1 3,5 $ gef. 34,8 3,4 $
Beispiel 4
2 } 2-Diohlor-3,3-dimethylcyclopropanoylohlorid
2,2-Dichlor-3,3-dimethylcyclopropancarbonsäure (183 g) und Thionylchlorid (119 g) wurden gemeinsam 4 h unter Rückfluß.erhitzt. Durch fraktionierte Destillation des Reaktionsgemisches wurde das Produkt als farblose Flüssigkeit, Kp. 8O°C/13 mm Hg1 erhalten.
Analyse 0,-H7OCl, : Cl
D ' ^ ber. 52,8 $ gef. 52.6 $> 2098U/1251
- 9 - ■ 1A-41 200
Beispiel 5
2-Hydroxyäthyl-2,2-dichlor-3,3-dimethyloyolopropanoarboxylat
Zu einem auf O0C/;gekühlten Gemisch aus Glykol (31 g) und Pyridin (100 ml) wurde 2,2-Dichlor-3,3-dimethylcyclopropanoylchlorid (11,1 g) zugegeben und das Gemisch wurde 1 h bei O0C und 1 weitere Stunde bei Raumtemperatur stehen gelassen, worauf es Vh; lang auf 1000C gehalten und dann in ein Eis-Wasser-Gemisch ausgegossen wurde. Das wässrige Gemisch wurde drei mal mit je 50 ml Äther extrahiert und die vereinigten Extrakte nacheinander mit 10biger Salzsäure, 5/^iger Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen. Nach Abtreiben des .Äthers unter vermindertem Druck und fraktionierter Destillation des Rückstandes erhielt man das gewünschte Produkt vom Kp. 152 bis 154°C/13 mm Hg. Analyse C8H12O3Cl2 : C H :
ber. 42,3 '5,2 # gef. 42,9 5,3 1o
Beispiel 6 S-Methyl-2,2-dichlor~3,3-dimethylcyolopropanthiooarboxylat
Zu einer auf 5°C gehaltenen Lösung von Methylmercaptan (48 g) in Benzol (100 ml) wurde zunächst Triäthylamin (22,2 g) zugefügt, worauf dann weiter 2,2~Dichlor~3,3-dimethylcyclopropanoylchlorid (40,3 g) bei 5°C innerhalb 30 min unter Rühren zugefügt wurde. Das Gemisch wurde im Eisbad noch 3 Stunden gerührt, worauf es 16 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen und dann mit Wasser und daraufhin mit 5$iger Salzsäure geschüttelt wurde. Nach Abtreiben des Lösungsmittels unter vermindertem Druck und Reinigen des Rückstands durch Destillation erhielt man das gewünschte .Produkt „vom Kp. 84°C/2 mm Hg. > Analyse C7H1QSO012 : 0 H S '
ber. 39,4 4,7 15,0 °/o
gef. 39,8 4,6 15,3 °/° '
2098 46/1251
- 10 - 1A-41 200
Beispiel 7
2,2-Dichlor-3,3~dimethylcyolopropancarboxamid
Durch Umsetzen von 2,2-Dichlor~3,3-dimethylcyolopropanoylchlorid mit überschüssigem kalten Ammoniakwasser (~>35$) erhielt man ein zunächst rohes Produkt, das beim Umkristallisieren aus Methanol einen weißen Feststoff vom Fp. 77 bis 79°C ergab.
Analyse G6H9NOCl2 : CHN
ber. 39,6 4,9 7,7 gef. 39,6 4,9 7,6 fo
Beispiel 8
2 t2—Dichlor-3 ,3-dimethylcyolopropanoarbonitril
2,2-Dichlor-3,3-dimethylcyclopropancarboxamid (5,2 g, hergestellt gemäß Beispiel 7) und Phosphorpentoxid (7,5 g) wurden gemeinsam in einem 50 ml-Kolben, der in eine Vakuumdestillationsvorrichtung eingebracht worden war, erhitzt. Das gewünschte Produkt destillierte über als farbloses Öl vom Kp. 68 C/19 aim Hg. Analyse C5H NCl2 : ' C H N Cl
ber. 43,9 4,3 8,5 43,3 % gef. 43,8 · 4,3 8,5 43,1 $
Beispiel 9 N-(2,2-Dichlor-3,3-dimethyloyolopropanoyl) -glycin
Glycin (2,0 g) und Natriumhydroxid (1,0 g) wurden in 20 ml Wasser gelöst und die Lösung in einer Eismischung gekühlt, worauf man ihr innerhalb 10 min eine Lösung von Natriumhydroxid (1,0 g) in Wasser (10 ml) und 2,2-Diohlor-3,3-<iimethylpropanoylchlorid (4,2 g) zusetzte. Das Gemisch ließ man 20 min stehen und stellte dann sein pH mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure auf 1 ein. Das sich abscheidende öl wurde mit Äther extrahiert und die Extrakte mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der erhaltene Feststoff wurde mit Benzol geschüttelt, um die letzten Spuren des Säurechlorides zu entfernen und ließ ein reines Produkt vom Fp. 138 - 1400C zurück.
209846/1251
- 11 - 1A-41
Analyse G8H11NO3Cl2 : C H Ν
ber. 40,0 4,6 5,8 fo
gef. 39,8 4,4 5,6 %
Beispiel 10 Glukoseester von 2t2—Diohlor-3»3-dimethylcyolopropanoarbonsäure
a) Trockene D(+)Glukose (33,75 g) wurde gelöst in trockenem Pyridin (250 ml) und der Lösung wurde bei -50C 2,2-Dichlor-3,3-dimethylcyclopropanoylchlorid (5,0 g) in trockenem Chloroform (10 ml) zugegeben. Das Gemisch, wurde 1 h bei -5 C1 dann bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die überstehende Flüssigkeit wurde abdekantiert, mit Wasser (300 ml) vermischt und mit . Äther (2 χ 150 ml) extrahiert. Die Extrakte wurden mit Wasser (4 χ 300 ml) gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgetrieben. Der Rückstand wurde auf Silicagel unter Verwendung von Gemischen aus Chloroform und Äthylacetat als Eluans chromatographiert, wobei drei Öle erhalten wurden:
1. ein Glukosemonoester
20,6 # 21,4
27,8 fo 28,5
31,6 $ 31,5 $> /
b) Wiederholte man den Versuch unter a.), verwendete jedoch-das Säurechlorid im Überschuß, so erhielt man einen Glukosepentaester vom Fp. 62 bis 63 C* .
C36K42°11Cl10: C H Cl
ber. 43,0 4,2 35,3 # gef. 43,2 4,2 35,2 ?S
20984 6/1251
Analyse C12H18°7C12: C H
ber. 41,7
gef. 41,7
5,2
5,2
2. ein Glukosediester
Analyse C18H24O8Cl4: C H
ber. 42,4
gef. 42,3
4,7
4,9
3. ein Glukosetriester
Analyse C24H30O9Cl6: - ·■-■■ -■--. c
ber. 42,7
gef. 42,0
H
'4,4
4,4
- 12 - 1A-41 200
Beispiel 11
2,2,4-Trimethyl-1t3-dioxolan-4-ylmethyl-2,2-diohlor-3,3-dimethylcyclopropanoarboxylat
Einer auf 0 Ms 5°C gekühlten lösung von 2,2,4-Trimethyl-4-hydroxymethyl-1,3-dioxolan (8,4 g) in 50 ml Pyridin wurde 2,2-Dichlor-3,3-dimethylcyclopropanoylchlorid (11,4 g) zugegeben und die Lösung 16 h bei Raumtemperatur stehengelassen. Dann wurde das Pyridin unter vermindertem Druck abgetrieben und der Rückstand in Äther gelöst. Die Ätherlösung wurde mit Wasser gewaschen, mit Ka2SO. getrocknet und eingedampft. Durch fraktionierte Destillation des Rückstandes erhielt man das gesuchte Produkt als öl, Kp. 107 Ms 108°0/0,4 inm Hg. Analyse C13H20O4Cl2: C H Cl
ber. 50,1 6,7 22,7 $ gef. 51,0 6,6 23,1
Beispiel 12
2,3-Dihydroxy-2-methylpropyl-2,2-dichlor-3,3-dimethylcyolopropanoarboxylat
2,2,4-Trimethyl-1,3-dioxolan-4-yl-methyl-2,2-dichlor-3,3-
dimethylcyclopropancarboxylat (6,0 g, hergestellt nach Beispiel 11) wurde in 100 ml 50$igem wässrigem Äthanol mit einem Gehalt an 3 ml konzentrierter Salzsäure gelöst und die Lösung 48 h bei Raumtemperatur stehengelassen. Dann wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgetrieben und der Rückstand aus Cyclohexan umkristallisiert; das Produkt schmolz bei 54,5 bis 550C. ' .
Analyse C10H16O4Cl2: C H-
ber. 44,3 5,9 $ gef. 44,2 6,0 #
209846/1251
.- 13 - 1A-41 200
Beispiel 13
2,2-Diohlor-1,3.3-trimethyloyolopropanoarbonsä'ure
Äthyl-2,2-dichlor-1,3,3-trimethylcyclopropancarboxylat (7,3 g) wurde 1 h mit einer 5$igen Lösung von Natriumhydroxid in wässrigem Äthanol (40 ml) unter Rückfluß erhitzt, worauf etwa 15 ml Äthanol abdestilliert wurden und die verbleibende Lösung mit Äther ausgeschüttelt wurde. Die wässrige Schicht wurde abgetrennt und zu freier Säure angesäuert. Die Ätherschicht wurde mit wässriger Natriumbicarbonatlösung'geschüttelt und die wässrige Schicht abgetrennt und angesäuert, so daß ein weiterer Anteil an freier Säure erhalten wurde. Die rohe Substanz wurde aus heißem Wasser umkristallisiert und~das gewünschte Produkt schmolz dann bei 1440C.
Analyse O
002Cl2: ber. 42 C H Cl
gef. 42 ,6 5,1 36,0
,2 4,9 36,1
Beispiel 14 Äthyl-2,2-diohlor-3,3-ä.iäthyloyolopropanoarboxylat
Äthyl-3,3-diäthylacrylat (23,0 g) und Phenyltrichlormethylquecksilber (19,^ in trockenem Benzol wurden gemeinsam 27 h unter Stickstoff unter Bückfluß gehalten. Das Gemisch wurde abgekühlt, filtriert und das Filtrat destilliert; es wurde das gewünschte Produkt vom Kp. 120 bis 122°C/12 mm Hg erhalten.
Analyse c-ioHi6°2G12; C1
ber. 29,7 ^ gef. 29,5 ?S
Beispiel 15
Methyl-2 ? 2-dibrom-3 ,^-dimethylcyclopropancarboxylat
Methyl-3,3-dimethylacrylat (12,8 g) und Phenyltribrommethylquecksilber wurden wie oben behandelt, so daß man das gewünschte Produkt vom Kp. 110 bis 112°O/13 mm Hg erhielt.
209846/12 51
- 14 - 1A-41 200
Analyse. C7H1oO2 Br2: ° H
ber. 29,6 3,5 $ gef. 29,7 3,5 #
Beispiel 16
Mit Hilfe der in den vorangehenden Beispielen beschriebenen Arbeitweise wurden weitere Gyclopropanderivate hergestellt, deren physikalische Eigenschaften und Analyse in Tabelle I zusammengestellt sind; die dort in Spalte 3 angegebenen Werte für die IR-Spektral-Banden einiger Verbindungen wurden erhalten unter Verwendung eines Filmes aus der betreffenden Verbindung zwischen Natriumchloridplatten.
Beispiel 17
Zur Prüfung ihrer Fungizidwirkung gegen Reisbrand (Pyricularia oryzae) wurden die erfindungsgemäßen Cyclopropanderivate wie folgt getestet:
In Töpfen von 7 bis 5 cm Durchmesser wurden Reispflanzen aus Samen gezogen. Nach 8 Tagen wurde die Erde mit 50 ml einer wässrigen Lösung oder Suspension, die 250 ppm der Testverbindung enthielt, getränkt. Zwei Tage nach dem Tränken wurden die Pflanzen mit Sporen von Pyrioularia oryzae (Reisbrand) beimpft. Die Beobachtungen über die Entwicklung der Erkrankung wurden nach weiteren 6 Tagen gemacht.
Die Testresultate sind in Tabelle II aufgeführt, wobei eine Benotung mit Ziffer 2 eine mehr als 80$ige Unterdrückung des Pilzes, ein Resultat mit Note 1 eine 50 bis 80^ige Unterdrückung und ein Resultat mit Note 0 eine weniger als 50$ige Unterdrückung bedeuten.
209846/1251
- 15 - 1A-41 200
Beispiel 18
Zur Prüfung der Fungizidwirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen gegen andere Pilzerkrankungen wurden Versuche durchgeführt, bei denen entweder die Pflanzen selbst oder ihre Wurzeln · mit dem Wirkstoff behandelt wurden.
a) Blattbesprühungstests
Lösungen oder Suspensionen mit o,25$ der zu prüfenden Substanz, 5$ Aceton, 1$ Glycerin und 0,005$ Netzmittel (Triton X-100) wurden auf ausgewählte Blattoberflächen von zwei Pflanzenarten aufgesprüht. Jede Behandlung erfolgte dreifach.
1. Bohnenpflanzen wurden auf der Oben— und der Unterseite ihres ersten und zweiten Laubblattes besprüht, wobei das dritte entwickelte Blatt unbesprüht blieb. Zwei Tage nach der Behandlung wurden die Pflanzen beimpft mit Sporen von Uromyces fabae und nach weiteren acht Tagen wurden Beobachtungen über die Entwicklung der RostSymptome angestellt.
2. Gurkenpflanzen wurden auf der Oberseite des ersten Blattes und auf der Unterseite des zweiten Blattes besprüht, wobei das dritte und das vierte Blatt unbesprüht blieben. Zwei Tage nach der Behandlung wurden sämtliche Blätter an der Oberfläche beimpft mit Sporen von Erysiphe cichoracearum. Die Entwicklung der Pilzinfektion wurde 10 Tage nach dem Beimpfen beobachtet.
b) Würzelbehandlungstes t ;■-.-
Auf die Oberfläche der drei mit Erde gefüllten Töpfe wurden je 12 mg feingemahlene Testverbindung aufgebracht, worauf auf die Oberfläche der drei Erdproben je 12 Weizenkörner ausgesäht und mit Erde bedeckt wurden. Nach 10 Tagen"wurden die aufgegangenen Keimpflanzen mit Sporen von Puocine recondita (brauner Rost) bedeckt und die Entwicklung des Pilzes nach 7 Tagen beobachtet. Die Testrecultate sind in Tabelle III aufgeführt»
209846/1251
1A-41 200
Tabelle I
Verbindung Fp.bzw.Kp
in 0C bzw
VC=O cm"1
C12H13NOCl2 Analyse C
55,8
54,4
H
5,0
•5,1
N
5,4
5,2
i i
2,2-Dichlor-3,3-
dimethylcyclopropan-
N-phenylcarboxamid
Fp.
127-128
C12H12O2Cl2

ber.
gef.
C
55,6
55,6
H
4,6
4,7
Cl
27,4
27,6
Phenyl-2,2-dichlor-
3,3-dimethylcyclo-
propancarboxylat
Fp.
64-68
C8H12O2Cl2:
ber.
gef.
C
45,5
45,1
H
5,7
5,8
Cl
33,7
33,3
% .
Äthyl-2,2-dichlor-
3,3-dimethylcyclo-
propancarboxylat
Kp.
94-96/
10 mm Hg
C9H14O2Cl2: ber.
gef.
C
48,0
48,4
H
6,2
6,3
Cl
31,6
31,6
Cl
29,7
' 28,2
*
Äthyl-2,2-dichlor-
1,3,3-trimethyl-
cyclopröpan-
carboxylat
Kp.
98-99,5/
10 mm Hg
C1OH16°2O12 ber.
gef.
C
50,2
50,4
H
6,7
7,0
Cl
36,0
35,7
Butyl-2,2-dichlor-
3,3-dimethylcyclo-
propancarboxylat
Kp. 100/
10 mm Hg
G12H20°2Cl2 ber.
gef.
C
53^
H
7^7
Hexyl-2,2-dichlor-
3,3-dimethylcyclo-
propancarboxylat
Öl
1740 cm
C13H14°2G12 gef. C
57,1
56,7-
H
5,1
5,1
Benzyl~2,2-dichlor-
3,3-dimethylcyclo-
p ro ρ anc arb ο xy 1 at
öl
1740 em
G1OH16°2C12 ber.
gef.
C
50,2
49,3
H
6,7
6,8
.t-Butyl-2,2-dichlor-
3,3-dimethylcyclo-
propancarboxylat
öl _1
1740 cm
C7H1nO2Cl2: ber.
gef.
C
42,6
42,2
H
5,1
5,1
Ιο
Äthyl-2,2-diehlοr-
3-met-hylcyclo-
propan-1-carboxylat
Kp.
85-90/
4,5 mm Hg
ber.
gef.
2098A6/1 251
Tabelle I (PortSetzung)
ΪΑ-41 200
Verbindung ■Pp. bzw. Kp.
in 0C bzw.
VC=O cm"1
Analyse
Methyl-2,2-dichlor-
3-pb-enyloyclopropan-
1-carboxylat
Pp.
63,5-65,6 .
C11H10OOl: C H
1 I IUi^ C-. Ι-ΤΠ Λ Λ <-/
ber. 53,9 .4,1 %
' · gef. 54,0 4,1 Io
2,2-Dichlor-3-phenyl-
cyclopropan-1-
carbonsäure
Pp.
109,5-111
G1nHOpGl9:
IU -ö ά ά ber. 52,0 3,5 30,7#
gef. 52,3 3,7 31,0$
Octyl-2,2-dichlor-
3,3-dimethylcyclo-
propancarboxylat
öl _-,
1740 cm '
C1A1OCl: C H Cl
14 24 2 2 ber# 57j0 8J 24)1^o
gef. 57,2 8,8 23,9c/o
Dodecyl-2,2-dichlor-
3,3-dimeth.ylcyclo-
p rο ρ anc arb ο xy1at
01 -1
1740 cm '
σΗ,0ο9σι0: G η ei
10 ^ ^ ά ber. 61,5 9,1 20,2/«
gef. 60,9 9,1 -19,996
Methyl-2-2-dichlor-
1-methylcyclopropan-
carboxylat
Kp.
72-72,5/
13 mm Hg
C.HflO9Cl9: C H
D ö ά- ber. 39,3 ' 4,4 $>
gef. 39,6 4,21'fo
Pht hai imi dornet hyl -
2,2-dichlor-3,3-
dimethylcyclopropan-
carboxylat
102-104 C1.H1 NO.Cl9: C H N
1^ 1^ 4 ^ber. 52,6 3,8 4,1fb
gef. 52,8 3,9 3,9fo
Cyclohex-1-en-1T2-
carboximidomethyl-
2,2-dichlor-3,3-
dimethylcyclopropan-
carboxylat
90-92 G11-H17NO^l9: GHN
lt? Ί'. 4 ^ber. 52,0 4,9 4,0 a/o
gef. 52,0 5,1 4,0 io
Cyclohex-3-en-i ,2-
carboxirnidomethyl-2,2-
dichlor-3,3-dimethyl-
cyclopropancarboxylat
• 150-151 G1.H17NO.Gl9: OHN
lt? ' ' 4 ^ber. 52,0 4,9 4,0 /0
gef. 52,4 5,3 3,9 $>
N-(2 f 2-Dichlor-3,3-
dimethylcyolopropan-
oyl)-Harnstoff
190,5-192,5 CJ1JACl2: G HN
1 10 l * ^ber. 37,3 4,4· 12,4?δ
gef. 37,3' 4,3 12,1^
209846/1251
1A-41 200
Tabelle I (Fortsetzung)
____________________________
Verbindung
Fp.bzw.Kp.
in 0G bzw.
VC=O cm~1
Analyse 20:
ber.
gef.
C
50,3
Cl 19
50,2
Cl 20
H
,8 Jo
N
3,9
3,6
S-(4-Phenylthiazol-
2-yl)~2,2-dichlor-
3,3-dimethylcyclo-
propanthiocarboxylat
•99-100 C15H13KS2Cl ber.
gef.
C
58,6
57,5
VJlUl
UlUl
Cl
24,7/°
25,O7S
Bicyclo-(2,2,1)hepta-
2,5-dien-2-ylmethyl-
2,2-dichlor-3,3-
dimethylcyclopropan—
carboxylat
01 -1
1740 cm '
G14H16°2O12 ber.
gef.
C
39,5
40,1
H
4,6
4,7
Cl
23,656
Sulfolan-3-yl-2,2-
dichlor-3,3-.
dimethylcyclo-
propancarboxylat
Fp.
101,5-102,5
G10H14S04Gl ber.
gef.
C
35,5
35,6
H
3,5
3,5
Cl
2,2-Dichlor-3-methyl-
cyclopropan-1-
carbonsäure
Fp.
53,5-65,5
C5H6O2Cl2:

ber.
gef.
C
54,0
54,4
H
4,8
4,9
Cl
24 , β/ο
24,2/.
S-Benzyl-2,2-dichlor-
3,3-dimethylcyclo-
propanthiocarboxylat
Öl
1690 cm
C13H14SO Cl ber.
gef.
C
39,2
39,5
H
4,5
4,9
Cl
2-Chloräthyl-2,2-
dichlor-3,3-dimethyl-
cyclopropancarboxylat
Kp.
72-76
0,1-0,2mmH§
C8H11O2Cl3: ber.
gef.
C
48,0
48,4
H
6,2
6,6
Gl
31,5/o
Isopropyl-2,2-dichlor
3,3-dimethylcyclo-
propancarboxylat
-Kp.
62/
1,1 mm Hg
G9H14°2G12: ber.
gef.
C
48,5
48,7
H
5,4
5,8
Cl
31 ,8;i
31 ,AP
Allyl-2,2-dichlor-
3,3-dim.ethylcyclo-
propancarboxylat
Kp. .
58-60/
0,5 mm Hg
G9H12°2C12: ber.
gef.
C
48,9
49,1
H
4,5·
4,7
Cl
32,1*
31 ,ΰ)Ό
Propargyl-2,2-
dichlor-3,3-dimethyl-
cyclopropancarboxylat
Kp.
62-70/
0,1-0,15
mm Hg
G9H10°2Gl2:
09846/1251
41 200
Tabelle I (Fortseizung)
Pp.bzw.Kp.
in 0C bzw.
^C=O cm
0I 2Η1Θ°2 6°2 Analyse - N
4,6
4,4
fo
Verbindung Kp.
84-88/
0,1-0,2mmHg
°1 0Η! 6°2 Cl : C
^ber. 54,4
gef. 54,2
Cl
36!o/b
J0
Cyclohexyl-2,2-: ' ".
dichlor-3,3-dimethyl-
c yc1ο propancarbo xylai
Kp.
66-69/
0,6 mm Hg
°1 0H1 so2 2ber. 50,2
gef. 50,1
H
6,8
7,0
I
8-Butyl-2,2-dichlor-
3,3-dimethylcyclo-
propancarboxylat
Kp.
121-122/
14 mm Hg
°8 H12 so2 Cl9: C
^ber. 50,2
gef. 50,5
H
6,7
6,8
Isobutyl-2,2-
dichlor-3,3-dimethyl-
cyclopropancarboxylat
01 -1
1735cm '
°8 -WC Cl: C
ber. 39,5
gef. 39,8
H
6,7
6,5
2-Mercaptoäthyl-2,2-
dichlor-3,3-dimethyl-
cyclopropancarboxylat
Öl
1690 cm
0I 2H1 1°2 Cl9: C
^ber. 39,5
gef. 39,8
H
4,9
5,1
S-(2-Hydroxyäthyl)-
2,2-dichlor-3,3-
dimethylcyclopropan-
t hi ο c arbo xylat
Fp.
72-74
C1 2H1 4°2 Cl : C
* Der. 47,4
Cl 23
gef. 47,1
Cl 23
H
4,9
5,0
4-Nitrophenyl-2,2-
dichlor-3,3-dimethyl-
.cyclopro pancarbo xylat
Fp.
56,5-58
C1 3H1 4Ö2 Cl,: C
^ber. 49,1
gef. 49,3
H
3,6
,4 $
,oV
4-Chlorphenyl-2,2-
dich3 or-3,3-dimethyl-
cyclopropancarboxylat
Öl _-,
1755 cm '
C1 3H1 Cl9: . C
^ber. 54,0
gef. 53,6
H
3,8
3,9
4-Me t ho xyphenyl-2,2-
dichlor-3,3-dimethyl-
cyclopiOpancarboxylat
Öl
1755 cm
Γ*Τ ·" 0
! -'ber. 57,1
gef. 57,2
H
4,8
4,8
p-Tolyl-2,2-dichlor-
3,3-dimethylcyclo-
propancarboxylat
H
5,1
5,2
209846/125 1
1A-41 200
Tabelle I (Fortsetzung)
Verbindung Fp.bzw.Kp.
in 0C bzw.
VC=O cm~1
Analyse
2-Methyl-4-isopropyl-
thiazol-5-yl-2,2-
dichlor-3,3-dimethy1-
cyclopropaficarboxylat
öl
1755 cm
1770 cm
C13H17NSO2Cl2: CHN
ber. 48,4 5,3 4,3/°
gef. 48,3 5,3 4,2$
Methyl-2,2-dichlor-
1,3-dimethylcyclo-
propancarboxylat
Kp.
87-90/
15 mm Hg
C7H η0 Cl : C H Cl
' ' d ber. 42,6 5,1 36,O/o
gef. 42,4 5,0 35,6$
2,2-Dichlor-1,3-
dimethylcyclopropan-
1-carbonsäure
Fp.
80-81
C.HnO9Cl : C H Cl
0 ö ά ά ber. 39,3 4,4 38,8/ο
gef. 39,6 4,3 39,1/
Pyrid-3-yl-methyl-
2,2-dichlor-3,3-
dimethylcyolo-
p ro ρ ano ar b ο xy 1 at
Öl _!
1735 cm '
C10H1,NO9Cl9: C HN
Λά η ά ^ber. 52,6 4,8 5,ΐ/°
gef. 53,2 4,8 4,9/
Pyrid-3-yl-2,2-
dichlor-3,3-dimethyl-
oyclopropancarboxylat
Fp.
61-63
C ..H11NO9Cl9: CHN
" " ά ^ber. 50,8 4,2 5,4/
gef. 51,2 4,4 5,2/
2,2-Dichlor-3,3-
diäthylcyclopropan-
(N-phenylcarboxamid)
Fp-
98-990C
C171H17NO: C H N '
14 " ber. 58,8 6,0 4,9
Cl 24,8 /
gef. 58,6 6,1 4,7
Cl 25,3 /
2,2-Dichlor-3,3-
diäthylcyclopropan-
carbonsäure
Fp. ,
77-78
CnH19O9Cl9: C H Cl
0 Λ1 l l ber. 45,5 5,7 33,$
gef. 45,3 5,7 33,3/
2,2-Dibrom-3,3-
dimethylcyclo
propane arbonsäure
Fp.
145-146
C H O9Br : C H
6822 ber. 26,4 2,9 /
gef. 26,3 2,9 /
209846/1251
1A-41 200
Rl *j 1S h E4 ■■
H ( CH5 COOCH3
CH5 Verbindung H COOCH3 Aktivität
CH5 H CONHC6H5 .gegen
Hal CH5 H COOH P. oryzae
Cl CH3 R2 H COOC6H5 2
Cl CH, H H CONHg 2
Cl CH3 CH5 H COOC2H5 * 0
Cl CH5 CH3 CH3 COOC2H5 2
Cl CH5 CH5 H CONHCONH2 CVJ
Cl CH5 CH5 H COOCH2- N J 2
Cl CH3 CH5 H CONHCH2COOh" 2
Cl CH, CH3 H COONa 0-1
Cl CH5 CH5 H COO(CHg)3CH5 1
Cl CH5 CH5 H COO(CHg)5CH5
Cl CH5 CH5 H COOCHgC6H5 )■·
Cl CH5 CH3 CH COOH
Cl CH5 CH5 H- COOC(CH5)5 2
Cl CH5 CH5 H COOC2H5 2
Cl CH5 CH5 H COOCH2CHgOH 2
Cl C6H5 • H COOH 2
Cl CH5 CH3 H COO(CHg)7CH5 2
Cl CH5 CH5 H COOCHg ^ijCHgl
QoO ^J/
2
Cl CH5 H H O
COQ * 1
2
Cl CH5 209846 2
Cl H 1 '
Cl CH5 CVl
Cl CH5 2
2
- 22 - U-41
Tabelle II (Fortsetzung)
Verbindung R2 1S B4- CN Aktivität
gegen
P. oryzae
Rl CH, H COOH 1
Hal CH3 H H COSCHgC6H5
COOCH CH=CHg
COSCH,
COOCHgCHgSH
COSCHgCHgOH
φ
1
Cl CH3 CH3
OH,'
CH3
OH,
CH3
H
H
H
H
H
coo/ \wOg 1
1
1
1
1
Cl CH3
CH3
CH,
CH3
CH3 H 1
Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
CH3
Cl
CH
CH
CH
COO-/^ \-Cl
CH7,
3
CH, H (CH75)CH
Cl CH, CH3 H C00A—
Cl COO P
CH^ ±_2
1-2
209846/1251
U-41 200
Tabelle II (Fortsetzung)
Hal
Verbindung
Hal Rl
Ri
Aktivität
gegen P. oryzae
Cl CH5 CH3 H
(Cl 3 CH3 H
(Cl CH, v/Xl—r H
COOCE-
COO)1 GLUCOSE COO)2 GLUCOSE
2Q9'8A6/125
Tabelle III
Hal R1 Ver bindung i CONHC^H1-
6 5
CH2 ) COOH U
dir (?'■
1
.P abae x.
systemisolr
0
Fungiοidwirkung ■ acearum κ
svstemisch
Cl CH3 R2 CONH2 COSC6H5 0 0 E.cichor
direkt
0 P.recondita
Cl CH3 CH3 K COOCH2-] 3 2 ^r-Nv^
JLq/~CH3
1 0 0 0 1
Cl CH3 CH3 H coo—/ y 1 0" 0 - 1
V8603 Cl CH3 OH, H COO)0 GLUCOSE 1 0 - 0 0
6/1 Cl OH, H H 0 0 0 - 0
cn Cl CH3 CH3 H 0 0 - 2 -
i
! ei
I
I
I
CH3 CH3 (C
H
2 0 CVI 0 0
CH3 OH, H 2 0 0
(Cl CH3 H 0 0
einschließlich Translamiriareffekt
Unterdrückung des Pilzbefalls:
Note 0 = 80 %t Note 1 = 50 - 80 % Note 2 =<50 %

Claims (20)

Patentansprüc he
1. Fungizide Mittel mit einem Gehalt an einem Träger und einem oberflächenaktiven Mittel oder beiden und einem Wirkstoff, dadurch gekennzeichnet , daß der Wirkstoff eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel ist
Hai
Hal
für ein Wasserstoffatom
"2 4
worin Hal für ein Halogenatom, R1
oder eine Alkyl- oder Phenylgruppe und R0 und Rx für je
—atom *- 2 ~ -
ein Wassers to ff/o der eine Alkylgruppe stehen, und worin R^ eine Cyanogruppe oder eine Carboxyl- oder Thiocarboxylgruppe oder deren Salz, Ester oder gegebenenfalls mono-N-substituiertes Amid vertritt.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch g e k en η zeichnet, daß der Wirkstoff ein Cyclopropanderivat gemäß Formel I ist, worin Hai für ein Chlor- oder Bromatom, R^ für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe von 1 bis Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe und Rp und R-* für je ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen, während R^ eine Cyanogruppe, eine Carboxylgruppe oder eines ihrer folgenden Derivate vertritt:
209846/1251
ORIGINAL INSPECTS
a) ein Alkali- vorzugsweise das Natriumsalz;
b) einen Ester, der eine der folgenden Gruppen enthält; eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 C-Atomen, z.B. eine Methyl-, Ähtyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, s-Butyl-, t-Butyl-, Hexyl-, Octyl- oder Dodecylgruppe; oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen, die substituiert ist durch ein Chloratom, durch eine oder zwei Hydroxylgruppen oder durch eine Mercapto-, Phenyl-, Phthalimido-, Cyclohexan-1,2-dicarboximido-, Bicycloheptadienyl-, Pyridyl- oder Trialkyldioxolanylgruppe (z.B. eine Chloräthyl-, Hydroxyäthyl-, Bihydroxyisobutyl-, Mercaptoäthyl-, Benzyl-, Phthalimidomethyl-, Cyclohexen-1,2-dicarboximidomethyl-, Bicycloheptadienyl methyl-, Pyridylmethyl- oder Trimethyldioxolanylmethylgruppe);" oder eine Cycloalkyl-, Alkenyl- oder Alkynylgruppe mit bis zu 6 C-Atomen, z.B. Cyclohexyl, Propenyl oder Propynyl; eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls, z.B. in 4-Stellung, substituiert ist durch Chlor, die Nitro-, die Methyl- oder die Methoxygruppe; eine Sulfolanylgruppe; eine Dialkylthiazolylgruppe, z.B. eine Isopropylmethylthiazolylgruppe, oder eine Pyridylgruppe oder auch durch einen Aldohexoserest, z.B. einen Glukoserest;
c) ein Amid, gegebenenfalls mono-N-substituiert durch Phenyl, Carbamoyl oder Carboxymethyl;
oder aber R^ einen Ester einer Thiocarboxylgruppe vertritt, der eine Methylgruppe, eine Hydroxyäthylgruppe, eine Benzylgruppe oder eine phenylsubstituierte Thiazolgruppe enthält.
3. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff ein Cyclopropan-derj.-vat nach Formel I ist, worin R1 für ein V/assers toff atom oder eine Methyl-, Äthyl- oder Phenylgruppe, Rp für ein Wasserstoffatom oder eine Methyl- oder Äthylgruppe und R^ für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe stehen,
209846/1251
während R^ eine Cyanogruppe, eine Carboxylgruppe oder eines ihrer folgenden Derivate vertritt:
a) ein Natriumsalz, eine
b) einen Ester, welcher enthält:/Methyl-, Äthyl-, Iso- propyl-, Butyl-, Isobutyl-, s-Butyl-, Hexyl-, Octyl-, Dodecyl-, Chloräthyl-, Hydroxyäthyl-, Dihydroxyiso- butyl-, Merkaptoäthyl-, Benzyl-, Phthalimidomethyl-, Cyclohexen-1,2-carboximidomethyl-, Bicycloheptadienylmethyl-, Pyridylmethyl-, Trimethyldioxolanylmethyl-, Cyclohexyl-, Propenyl-, Propynyl-, Phenyl-, 4-Chlorphenyl-, 4-Nitrophenyl-, p-Tolyl-, 4-Methoxyphenyl-, Sulfolanyl-, I sopropylme thyl thiazolyl- oder Pyridylgruppe oder einen Glukoserest,
c) ein Amid, gegebenenfalls mono-N-substituiert durch Phenyl, Carbamoyl oder Carboxymethyl,
oder aber R^ einen Ester einer Thiοcarboxylgruppe vertritt, der eine Methyl-, eine Hydroxyäthyl-, Benzyl- oder eine phenylsubstituierte Thiazolgruppe enthält»
4. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff ein Cyclopropanderivat gemäß Formel I ist, worin Hai für ein Chloratom, R^ und R2 für je eine Methyl- oder Äthylgruppe und R^ für ein Wasserstoffatom stehen, während R^ eine Carboxylgruppe, deren Natriumsalz oder einen ihrer Ester, der eine gegebenenfalls hydroxysubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen enthält, vertritt.
5. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Wirkstoff 2,2~Dichlor-3,3-dimethylcyclopropancarbonsäure ist.
6. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Wirkstoff Hatrium-2,2-dichlor~ 3,3-dimethylcyclopropancarboxylat ist.
209846/1251
% Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff Methyl-2,2-dichlor-3,3-dimethylcyclopropancarboxylat ist.
8. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff 2-Hydroxyäthyl-2,2-dichlor-3,3-dimethylcyclopropancarboxylat ist.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß sie benetzbare Pulver, staubformige Aufbereitungen, Granulate, Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Suspensionskonzentrate oder Aerosole darstellen.
1Oy Cyclopropanderivate nach Formel I, worin Hai für ein Halogenatom, iL. und R2 für je eine Alkylgruppe und R, für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe stehen, während R^ eine Cyanogruppe, eine Carboxylgruppe oder ihr Salz, ihren Ester oder ihr gegebenenfalls mono-N-substituiertes Amid oder eine veresterte Thiocarboxylgruppe vertritt, mit dem Vorbehalt, daß, falls Hai für ein Chloratom, R. und Rp für je eine Methylgruppe und R-z für ein Wasserstoffatom stehen, R^ dann keine Carboxyl gruppe und nicht deren Methyl-, Äthyl- oder Benzylfurfurylester vertritt.
11. Cyclopropanderivate nach Anspruch 10, worin Hai für ein Chlor- oder Bromatom, R1 und R2 für je eine Alkylgruppe mit 1 bis .6 Kohlenstoffatomen und R, für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen, während R/ eine Cyanogruppe, eine Carboxylgruppe oder eines ihrer folgenden Derivate vertritt:
a) ein Alkalisalz·,
b) einen Ester, enthaltend eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die substituiert ist durch ein Chloratom, durch eine oder zwei Hydroxygruppen oder durch
209846/1251
eine Merkapto-, Phenyl-, Phthalimide-, Cyclohexen-1,2-carboximido-, Bicyloheptadienyl-, Pyridyl- oder Trialkyldioxolanylgruppe, eine Cycloalkyl·?, Alkenyl- oder Alkynylgruppe von bis zu 6 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, gegebenenfalls substituiert durch Chlor? Nitro, Methyl - oder Methoxy, eine SuIfolanylgruppe, eine Dialkylthiazolylgruppe oder eine Pyridylgruppe oder einen Aldohexoserest?
c) ein gegebenenfalls durch Phenyl, Carbamoyl oder
Carboxymethyl mono-N-substituiertes Amidj oder worin R^ für einen Ester einer Thiocarboxylgruppe, der eine gegebenenfalls hydroxysubstituierte Alkylgruppe von 1 bis 6 Kohlenstoffatomen enthält, eine Benzylgruppe> oder eine phenylsubstituierte Thiazolgruppe steht..
12. Cyclopropanderivate nach Anspruch 11, worin Hai für ein Chlor- oder Bromatom, R1 und R2 für je eine Methyl- oder Äthylgruppe und R, für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe stehen, während. R^ folgende Bedeutung hat: eine Cyanogruppe, eine Carboxylgruppe oder eines ihrer folgenden Derivate:
a) ein Natriumsalzf
b) einen Ester, enthaltend eine Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, s-Butyl-, t-Butyl-, Hexyl-, Octyl-, Dodecyl-, Chloräthyl-, Hydroxyäthyl-, Dihydroxyisobutyl-, Merkaptoäthyl-, Benzyl-, Phthalimidomethyl-, Cyclohexen-1,2-carboximidomethyl-, Bicycloheptadienylmethyl-, Pyridy!methyl-, Trimethyldioxolanylmethyl-, Cyclohexyl-, Propenyl-, Propynyl-, Phenyl-, 4-Chlorphenyl-, 4-Nitrophenyl-, p-Tolyl-, 4-Methoxyphenyl-, Sulfolanyl-, Isopropylmethylthiazolyl- oder Pyridyl- . gruppe oder einen Glukoserest;
c) ein gegebenenfalls durch Phenyl, Carbamoyl oder Carboxymethyl mono-N-substituiertes Amid;
209846/1251
oder einen Ester einer Thiocarboxylgruppe, der eine Methyl-, Hydroxyäthyl-, Benzyl- oder eine phenylsubstituierte Thiazolgruppe enthält.
13. Cyclopropanderivate nach Anspruch 11, worin Hai für ein Chloratom, FL und R2 für je eine Methyloder Äthylgruppe und R·, für ein Wasser stoff atom oder eine Methylgruppe stehen, während R^ eine Carboxylgruppe, deren Natriumsalz oder einen ihrer Ester, der eine gegebenenfalls hydroxysubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen enthält, vertritt.
14. Natrium-2,2-dichlor-3,3-dimethylcyclopropancarboxylat.
15. Hydroxyäthyl-2,2-dichlor-3,3-dimethylcyclopropancarboxylat.
16. Verfahren zur Herstellung der Cyclopropanderivate nach Anspruch 10, worin R^ einen Alkylester einer Carboxylgruppe vertritt, dadurch gekennzeich net, daß man einen Ester einer <*,ß-ungesättigten Carbonsäure der Formel
C = Cv II
COOR
worin R für eine Alkylgruppe steht, mit einer Verbindung umsetzt, die ein Dihalocarben bildet.
209846/1251
17. * Verfahren zur Herstellung von Cyclopropanderivaten nach Anspruch 10, worin R^ für eine Carboxylgruppe steht, dadurch gekennzeichnet , daß man den entsprechenden Alkylester im wäßrigen, sauren oder basischen Medium hydrolysiert.
18. Verfahren zur Herstellung von Cyclopropanderivaten nach Anspruch 10, worin R^ einen Ester einer Carboxyl- oder Thiocarboxylgruppe vertritt, dadurch gekennzeichnet , daß man zunächst ein Säurehalogenid der Formel
Hal Hal
R1 X X R,
V \
R2^ XCOX
worin X für ein Halogenatom steht, herstellt und das Halogenid dann mit der entsprechenden Verbindung, die eine Hydroxy- oder Merkaptogruppe enthält, in Anwesenheit eines Halogenwasserstoffes als Akzeptor umsetzt.
19. Verfahren zur Herstellung von Cyclopropanderivaten nach Anspruch 10, worin R^ für ein gegebenenfalls mono-N-substituiertes Amid einer Carboxylgruppe steht, dadurch gekennzeichnet , daß man ein Säurehalogenid der Formel III mit Ammoniak oder der entsprechenden Verbindung, die eine primäre Aminogruppe enthält, umsetzt.
20. Verfahren zur Herstellung von Cyclopropanderi-
für vaten nach Anspruch 10, worin Rr /eine Cyano gruppe steht, dadurch gekennzeichnet , daß man das entsprechende Amid mit Hilfe von Phosphorpentoxid dehydratisiert.
\ 8647 209846/1251
DE2219710A 1971-04-23 1972-04-21 Fungizide Mittel Expired DE2219710C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1102971 1971-04-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2219710A1 true DE2219710A1 (de) 1972-11-09
DE2219710C2 DE2219710C2 (de) 1986-09-18

Family

ID=9978751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2219710A Expired DE2219710C2 (de) 1971-04-23 1972-04-21 Fungizide Mittel

Country Status (19)

Country Link
US (1) US3856976A (de)
JP (1) JPS5542044B1 (de)
AU (1) AU460196B2 (de)
BE (1) BE782478A (de)
BR (1) BR7202439D0 (de)
CA (1) CA978183A (de)
CH (1) CH572705A5 (de)
DE (1) DE2219710C2 (de)
EG (1) EG10746A (de)
ES (1) ES401979A1 (de)
FR (1) FR2139837B1 (de)
GB (1) GB1331706A (de)
HU (1) HU166490B (de)
IT (1) IT965046B (de)
NL (1) NL7205298A (de)
OA (1) OA04000A (de)
PH (1) PH10688A (de)
SU (1) SU643081A3 (de)
ZA (1) ZA722697B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422977A1 (de) * 1973-05-15 1974-12-05 Shell Int Research Cyanobenzyl-cyclopropan-carboxylate
DE2742547A1 (de) * 1976-09-21 1978-03-23 Roussel Uclaf Neue cyclopropancarbonsaeuren mit einer polyhalogenierten gruppe, verfahren zur herstellung und pestizide zusammensetzungen
US4112116A (en) 1976-11-18 1978-09-05 Stauffer Chemical Company Certain cyclopropane thiolcarboxylates and use thereof as miticides
FR2383927A1 (fr) * 1977-03-14 1978-10-13 Dow Chemical Co Pyridylmethyl-esters substitues d'acides cyclopropanecarboxyliques utilisables comme insecticides
US4670599A (en) * 1983-09-26 1987-06-02 Nihon Tokushu Noyaku Seizo K.K. 2,2-dichloro-3, 3-dimethylcyclopropylmethylamine

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4012522A (en) * 1973-02-16 1977-03-15 Shell Oil Company Pesticidal cyclopropane derivatives
US3973035A (en) * 1973-05-15 1976-08-03 Shell Oil Company Cyanobenzyl cyclopropane carboxylate pesticides
GB1433154A (en) 1973-11-02 1976-04-22 Shell Int Research Cyclopropanecarboxylates and their preparation
US4230722A (en) * 1978-06-26 1980-10-28 Ciba-Geigy Corporation Dihalovinylcyclopropanethiolic acid esters and their use in pest control
DE2951939A1 (de) * 1979-12-22 1981-07-16 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Cyclopropancarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3026093C2 (de) * 1980-07-10 1983-02-10 Degussa Ag, 6000 Frankfurt 1-Methyl-2-chlorcyclopropancarbonsäure und deren verzweigte und unverzweigte C&darr;1&darr; bis C&darr;6&darr;-Alkylester, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3572971D1 (en) * 1984-07-02 1989-10-19 Nihon Tokushu Noyaku Seizo Kk N-benzylcyclopropanecarboxamide derivatives, process for their preparation and fungicides for agriculture and horticulture
US4710518A (en) * 1984-07-02 1987-12-01 Nihon Tokushu Noyaku Seizo K.K. Novel N-benzyl-cyclopropanecarboxamide fungicides
DE3509546A1 (de) * 1985-03-16 1986-09-25 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 7-amino-1-(subst.cyclopropyl)-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende antibakterielle mittel
GB8603621D0 (en) * 1986-02-14 1986-03-19 Habib N Modifying lipid structure of cell membranes
US4704156A (en) * 1986-05-07 1987-11-03 Eli Lilly And Company Method for plant growth regulation
DE3815728A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-16 Bayer Ag Stereoisomere von n-(r)-(1-aryl-ethyl)-1-alkyl-2,2-dichlor- cyclopropancarbonsaeureamiden
US5208388A (en) * 1988-07-19 1993-05-04 Bayer Aktiengesellschaft 2,2-difluorocyclopropyl derivatives
DE3824432A1 (de) * 1988-07-19 1990-03-22 Bayer Ag 2,2-difluorcyclopropyl-derivate
DE3824433A1 (de) * 1988-07-19 1990-01-25 Bayer Ag Fluorcyclopropyl-derivate
US5264632A (en) * 1988-07-19 1993-11-23 Bayer Aktiengesellschaft 2,2-difluorocyclopropyl derivatives
DE3915756A1 (de) * 1989-05-13 1990-11-29 Bayer Ag Cyclopropanoylaminosaeureamid-derivate
DE3930038A1 (de) * 1989-09-07 1991-03-21 Schering Ag 2-fluorcyclopropylessigsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH495111A (de) * 1968-03-14 1970-08-31 Ciba Geigy Schädlingsbekämpfungsmittel
BE753244A (fr) * 1969-07-10 1970-12-16 Nat Res Dev Insecticides

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH407989A (de) * 1960-03-25 1966-02-28 Ceskoslovenska Akademie Ved Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dihalogencyclopropancarbonsäuren
US3320121A (en) * 1963-11-21 1967-05-16 Sun Oil Co 2-(2',2'-dihalocyclopropyl)-1,1-dihalocyclopropane and 2,2-dihalocyclopropyl carboxylic acid as antibacterial agents
GB1117625A (en) * 1966-08-24 1968-06-19 Rexall Drug Chemical Substituted phthalans
US3678172A (en) * 1970-02-03 1972-07-18 Tenneco Chem Allethronyl esters of certain cyclopropane-carboxylic acids as insecticides

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH495111A (de) * 1968-03-14 1970-08-31 Ciba Geigy Schädlingsbekämpfungsmittel
BE753244A (fr) * 1969-07-10 1970-12-16 Nat Res Dev Insecticides

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422977A1 (de) * 1973-05-15 1974-12-05 Shell Int Research Cyanobenzyl-cyclopropan-carboxylate
DE2742547A1 (de) * 1976-09-21 1978-03-23 Roussel Uclaf Neue cyclopropancarbonsaeuren mit einer polyhalogenierten gruppe, verfahren zur herstellung und pestizide zusammensetzungen
DE2742546A1 (de) * 1976-09-21 1978-03-23 Roussel Uclaf Neue ester von cyclopropancarbonsaeuren mit einem polyhalogenierten substituenten, verfahren zu deren herstellung und pestizide zusammensetzungen
US4112116A (en) 1976-11-18 1978-09-05 Stauffer Chemical Company Certain cyclopropane thiolcarboxylates and use thereof as miticides
FR2383927A1 (fr) * 1977-03-14 1978-10-13 Dow Chemical Co Pyridylmethyl-esters substitues d'acides cyclopropanecarboxyliques utilisables comme insecticides
US4670599A (en) * 1983-09-26 1987-06-02 Nihon Tokushu Noyaku Seizo K.K. 2,2-dichloro-3, 3-dimethylcyclopropylmethylamine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2139837B1 (de) 1976-10-29
ZA722697B (en) 1973-01-31
DE2219710C2 (de) 1986-09-18
SU643081A3 (ru) 1979-01-15
HU166490B (de) 1975-03-28
CA978183A (en) 1975-11-18
PH10688A (en) 1977-08-10
ES401979A1 (es) 1975-11-01
EG10746A (en) 1976-05-31
BE782478A (fr) 1972-10-23
US3856976A (en) 1974-12-24
AU460196B2 (en) 1975-04-17
AU4146772A (en) 1973-10-25
GB1331706A (en) 1973-09-26
JPS5542044B1 (de) 1980-10-28
NL7205298A (de) 1972-10-25
BR7202439D0 (pt) 1973-07-05
CH572705A5 (de) 1976-02-27
OA04000A (fr) 1979-09-15
IT965046B (it) 1974-01-31
FR2139837A1 (de) 1973-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219710A1 (de) Biologisch aktive Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2903612A1 (de) Neue acylaniline, deren herstellung und deren verwendung als fungizide
DE2212268B2 (de) N-Halogenacetylanilinoessigsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbicide Massen
EP0004334A1 (de) Carbaminsäureester, Schädlingsbekämpfungsmittel, die diese Ester als Wirkstoffe enthalten, Verfahren zur Herstellung dieser Ester sowie deren Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
DE2609280A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0483062B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitroguanidinderivaten
DD154272A5 (de) Pollenunterdrueckungszusammensetzung
DE2433680A1 (de) 2,3-dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranylmethylcarbamat-n-aminosulfenyl-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende insektizide zusammensetzungen
DE2059872A1 (de) Thioharnstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Schaedlingsbekaempfung
DE1160236B (de) Selektive, herbicide Mittel
DE2709886A1 (de) 2-iminothiazolinverbindungen und ihre 4,5-dihydroderivate, verfahren zur herstellung und verwendung in schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE1667979A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel,die bestimmte Benzodioxole enthalten,sowie Verfahren zu deren Herstellung
CH646945A5 (de) Phenylessigsaeurederivate, deren herstellung und diese enthaltendes pflanzenwachstumsregulierendes mittel.
DE2147850C3 (de) Carbamidsäurederrvate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pestizide
CH441270A (de) Verfahren zur Herstellung von Amidsäureestern und eine Anwendung derselben
CH429757A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen organischen Carbonsäureestern
DD145222A5 (de) Pestizide und/oder wachstumsregulierende zusammensetzungen
DE2447735A1 (de) Spiro-cyclopropane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur schaedlingsbekaempfung
DE1793502C3 (de) 2-Methyl-5,6-dihydropyran-3-carbonsäureanilide und diese Verbindungen enthaltende Pflanzenschutzmittel
DE1542715A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2323197C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dimethyl-3-furancarboxamiden, bestimmte dieser 2,5-Dimethyl-3-furancarboxamide als solche und fungizide Mittel, die die letzteren enthalten
DE2019504A1 (de) Zur Schaedlingsbekaempfung geeignete Oxim-N-acylcarbamate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2510936A1 (de) Thienylharnstoffe
DE2451899C2 (de) Triazindionverbindungen
DD139788A5 (de) Pflanzenwuchsregulierende mittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: A01N 53/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee