DE2019504A1 - Zur Schaedlingsbekaempfung geeignete Oxim-N-acylcarbamate und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Zur Schaedlingsbekaempfung geeignete Oxim-N-acylcarbamate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2019504A1
DE2019504A1 DE19702019504 DE2019504A DE2019504A1 DE 2019504 A1 DE2019504 A1 DE 2019504A1 DE 19702019504 DE19702019504 DE 19702019504 DE 2019504 A DE2019504 A DE 2019504A DE 2019504 A1 DE2019504 A1 DE 2019504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
oxime
formula
optionally substituted
alkyl group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702019504
Other languages
English (en)
Other versions
DE2019504C3 (de
DE2019504B2 (de
Inventor
Regan Peter David
Jones Richard Frederick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2019504A1 publication Critical patent/DE2019504A1/de
Publication of DE2019504B2 publication Critical patent/DE2019504B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2019504C3 publication Critical patent/DE2019504C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/24Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing the groups, or; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides
    • A01N47/42Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides containing —N=CX2 groups, e.g. isothiourea

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

"Zur Schädlingsbekämpfung geeignete Oxim-N-acylcarbamate und Verfahren zu ihrer Herstellung"
Die Erfindung bezieht sich auf neuartige Oxim-N-acylcarbamate, die sich als Schädlingsbekämpfungsmittel, insbesondere als Insektizide eignen und auf Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die erfindurifrsßemäßen Oxim-H-acylcarbamate entsprechen der . allgemeinen i'orniel:
2^: C = N-O-C-N^ (I)
R2X ^"^4-
worin R. eine gegebenenfalls substituierte Hydrocarbylgruppe und R^ eine Alkylgruppe vertreten; X bedeutet ein Sauerstoffatom oder eine kovalente Bindung; R7 steht für ein Vasserstoffatom oder eine Alkylgruppe und IL· für eine gegebenenfalls substituierte Acylgruppe.
Der Ausdruck "iicyl" wird dabei im breitesten Sinne gebraucht
009846/1967
1A-37 736
und bedeutet eine Gruppe, die erhalten wird durch Entzug einer Hydroxylgruppe von einer organischen Säure; es sied damit also nicht nur von Carbonsäure abgeleitete Gruppen, s.B. Alkanoyl- oder Aroylgruppen gemeint, sondern auch Gruppen, die beispielsweise von substituierten Carbonsäuren stammen, wie Alkoxycarbonylgrnppen.
Bevorzugt sind Verbindungen, in denen R1 für eine gegebenenfalls cyansubstituierte Alkylgruppe, wie vor allem die Methyl-, Äthyl-, Cyanomethyl- oder Cyanoäthylgruppe für eine Alkeny!gruppe, insbesondere die Propenylgruppe, oder für eine Alkynylgruppe, insbesondere die Propynylgruppe steht; iUsteht darin für eine W Alkylgruppe, insbesondere Methyl oder Äthyl; R- für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe rait 1 bis 6 G-Atoraen, inbesondere für Methyl, und R. für eine gegebenenfalls substituierte Alkanoylgruppe, insbesondere für Acetyl, Chloracetyl, Dichloracetyl, Trichloracetyl, Methylthioacetyl oder Chlorpropionyl; eine Alkoxycarbonylgruppe, insbesondere Hethoxycarbonyl oder eine Aroylgruppe, insbesondere Benzoyl. Die Gruppen R. und R-enthalten dabei vorzugsweise 1 bis 6 Kohlen stoffa toiae.
Viele zur Schädlingsbekämpfung geeignete Verbindungen haben den Nachteil, daß sie gegenüber UarmblüOern eine hohe Toxizität aufweisen, so daß beim Umgang damit eine spesielle Schutzausrüstung, notwendig wird und ihre Verwendung auf Gebiete beschränkt ist, wo die Gefahr einer Vergiftung nicht besteht. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Verbindung ist dagegen ihre geringe Toxizität für Warmblütler, aufgrund deren 3ie auch dort verwendet werden können, wo giftigere Verbindungen nicht anwendbar sind.
Oxime existieren bekanntlich in zwei stereoisoraeren Formen, bekannt als Syn- und Antiforra und eine derartige Stereoisomer io kommt auch den erfindungsgemäßen Oxim-lf-aeylcarbamaten zu. Beide stereoisomere Formen der Oxim-I-acylcarbarjate sowie Mischungen der beiden Formen fallen unter den Usafang der Er-
009848/1857
1A-37 736
findung.
Unter den SclmibzinfaDg fällt femer ein Verfahren zur Herstellung der Qxiii-lti-acylcarbaiiiate nach Formel I, das darin besteht, daß man ein OxIm der allgemeinen Formel:
G = M - OH (II)
mit entweder einem substituierten Carbamoylhalogenid der
Formel:
H, O
-C- Hai (III)
worin Hal ein Ilalogen-, \""orzi2ßSK!eise ein Chloraton darstellt oder, falls la Endprodukt Ά-, ein Wasserstoffaton "bedeutet, mit einem Acylisocyanat der Porael:
B4MGO (IV)
umsetzt, wobei Bau zwecJcmäßigerweise in einem organischen Lö sungsmittel, wie fiethylenchlorid, arbeitet. Gegebenenfalls kann die Beak.ti.020 In Anwesenheit einer organischen Base,
z.B. eines tertiären Maines, wie Triethylamin, durchgeführt werden.
Gemä3 einer Variante des Herstellungsverfahrens können die Verbindungen nacli Forael I auch derart hergestellt werden,
009846/1957
1A-37 736 _ 4 daß man ein Oximcarbamat der Formel:
DQ Ot,
ti
C = N-O-C-N^ (V)
mit einem geeigneten Acylierungsraittel, wie einem Säureanhydrid, oder auch, falls R. im Endprodukt eine Acetylgruppe darstellt, mit Keten in Anwesenheit eines Säurekatalysators, z.B. konzentrierter Schwefelsäure, umsetzt. Ein geeignetes organisches Lösungsmittel für die Reaktion mit Keten ist Aceton.
Verbindungen nach Formel I, in denen R, für eine Methylgruppe steht, können auch dadurch erhalten werden, daß man ein N-Acyloximcarbamat der Formel I, worin R, ein Vasserstoffatom vertritt, mit Diazomethan in einem geeigneten Reaktionsmedium, z.B. einem Äther, wie Tetrahydrofuran, umsetzt.
Ifi den Formeln II bis V haben R^ , R0, R- und R^ die obige Bedeutung und Hai steht für ein Halo^enatom, vorr.ugsv:eire ein Chloratom. Die als Ausgangsmaterial dienenden Oxime können auf beliebigem bekanntem Weg hergestellt werden; besonders geeignet sind Herstellungsverfahren, wie diejenigen, die in den britischen Patentschriften 1 090 986, 1 105 und 1 166 144 und in der belgischen Patentschrift 7^9 beschrieben sind.
Aufgrund ihrer bereits erwähnten Wirksamkeit als Schädlingsbekämpfungsmittel, insbesondere als Insektizide, eignen sich die.erfindungsgemäüen Verbindungen zur Einarbeitung als Wirkstoffe in derartige Mittel. Heben dem Wirkstoff können diese Präparate einen Träger, ein oberflächenaktives
- 5 -009846/1957
- ' BAD ORIGINAL
1A-37 736
Mittel und andere für Schädlingsbekämpfungsmittel übliche Bestandteile enthalten. Die Verbindungen allein oder die Präparate, in welche sie als Wirkstoff eingearbeitet sind, können auf die Insekten selbst oder ihre Umgebung angewendet werden und können auch zum Schutz von Pflanzungen gegen einen Angriff durch Insekten verwendet werden, indem man sie in entsprechender Menge auf die gefährdeten Pflanzen oder deren Standort aufbringt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre insektizide Wirksamkeit werden in den Beispielen näher erläutert, in denen die Temperaturen stets in Centigrad angegeben sind.
Der Ausdruck "Träger" bedeutet hier ein anorganisches oder organisches Material von synthetischem oder natürlichem Ursprung, mit welchem der Wirkstoff vermischt bzw. angesetzt wird, um seine Anwendung auf Pflanzen, Saatkörner, Boden oder andere zu behandelnde Objekte oder auch seine Lagerung, seinen Transport und seine Verarbeitung zu erleichtern. Der Träger kann fest oder flüssig sein und ist ein beliebiges Material, wie es zur Bereitung von Pestiziden üblich ist.
Geeignete feste Träger sind natürliche oder synthetische Tone und Silicate, z.B. natürliche Kieselsäure, wie Diatomeenerde; Magnesiumsilicate, z.B. Talke; Magnesiumaluminiumsilicate, z.B. Attapulgite und Vermiculite; Aluminiumsilicate, z.B. Kaolinite, Montmorillinite und Glimmer; Calciumcarbonate; Calciumsulfat; synthetische hydratisierte Siliciumoxide und synthetische Calcium- oder Aluminiumsilicate; Elemente, wie z.B. Kohlenstoff oder Schwefel- natürliche und synthetische Harze, z.B. Cumaronharze, Polyvinylchlorid und Styrolpolymerisate und -copolymerisate; feste Polychlorphenole; Bitumen; Wachse, z,.B. Bienenwachs, festes Paraffin und chlorierte ' Mineralwachse; sowie feste Düngemittel, z.B. Superphosphate.
009846/1157
1A-37 736
Beispiele für flüssige Träger sind V/asser; Alkohole, wie Isopropanol oder Glykole; Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Hethyiisobutylketon und Cyclohexanon; Äther; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol oder Xylol; ■ Petroleumfraktionen, wie Kerosin oder leichte Mineralöle; chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Tetrachlorkohlenstoff, Perchloräthylen oder Trichloräthan, einschließlich verflüscig™ ten, normalerweise dampf- oder gasförmigen Verbindungen. Gemische aus verschiedenen Flüssigkeiten cind oft zweckmäßig.
Das oberflächenaktive Mittel kann ein Emulgiermittel oder ein Dispergiermittel oder ein Netzmittel sein; es kann nicht-ionisch oder ionisch sein. Beliebige oberflächenaktive Mittel» wie sie für Pestizide, z.B. Insektizide, üblich sind, können verwendet werden. Beispiele für brauchbare oberflächenaktive Mittel sind die Natrium- oder Calciumsalze von Polyacrylsäuren und Ligninsulfonsäuren; die Kondensationsprodukte von Fettsäuren oder aliphatischen Aminen oder Amiden mit mindestens 12 C-Atomen mit Äthylenoxid und/oder Propylenoxid; Fettsäureester von Glycerin, Sorbit, Sucrose oder.Pentaerythrit; Kondensate dieser Ester mit A'thylenoxid oder Fropylenoxid; Kondensationcprodukte von Fettalkoholen oder Alkylphenolen, z.B. p-Ücty!phenol oder p-üct?1-cresol, mit Äthylenoxid oder Propylenoxid; Sulfate oder Lulfonate dieser Kondensationeprodukte; Alkali- oder Erdalkalisalze, iii! oesondere Natriums al se, von Schwefelsäure- oder Sulfonsäureestern mit mindestens 10 C-Atomen, z.B. Natriuirilaurylsulfat, sekundäre Natriumalkylsulfate, Natriumsalze von sulfonierten! Rizinusöl und ITatriümalkylarylsvlfonate, v.'ie Natriumdodecylbenzolsulfonat; und Polymere von .Ethylenoxid sowie Copolymere von iithylenoxid und Propylenoxid.
Eie Präparate, welche die erfindungsgemäßen Verbindungen als Wirkstoff enthalten, können als benetzbare Pulver, ^taub, Granulate, Lösungen, eraulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Suspensionskonzetitrate und Aerosole bereitet werden, !Vuet::-
0 09848/1SS1
BAD
1A-37 736
bare Pulver enthalten gewöhnlich 25,50 oder 75 Gew.-% Wirkstoff und außerdem einen festen Träger, 3 "bis 10 Gew.-% Dispergiermittel, und, soweit nötig, 0 bis 10 Gew.-% Stabilisatoren und/oder andere Zusätze, wie Haftmittel oder Mittel, die das Eindringen erleichtern. Staubförraige Mittel werden gewöhnlich als Staubkonzentrat bereitet, das in seiner Zusammensetzung einem Verletzbaren Pulver, jedoch ohne Dispergiermittel, entspricht. Airi Anwendungsort werden sie dann mit weiterem festem Träger.zu einem Präparat verdünnt, das gewöhnlich 0,5 bis 10 Gew.-% Wirkstoff enthält. Granulate werden gewöhnlich so bereitet, daß sie eine Korngröße zwischen 1,27 und 0,127 am haben; ihre Herstellung er-- { folgt mit Hilfe von Agglomerations- oder Imprägnierungstechniken. Die Granulate enthalten gewöhnlich 0,5 bis 25 Gew.-% Wirkstoff und 0 bis 10 Gew.-% Zusätze, wie Stabilisatoren, Verzögerungsmittel und Bindemittel. -.Emulgi erbare Konzentrate enthalten gewöhnlich außer dem Lösungsmittel vnä gegebenenfalls einem Zusatzlösii-ngsmittel 10 bis 50 ' Gew.-/VoIn Wirkstoff, 2 bis 20 % Gew.-/Vol. Emulgatoren und 0 "bis 20 Yo Gew.-Vol. geeigneter Zusätze, wie Stabilisatoren, Eindringmittel und Mittel zur Verhindoining von Korrosion. S'Jtopensioni-kon^entrabe werden gewöhnlich so bereitet, daß man ein stabiles, sich nicht absetzendes, fließbares Produkt erhält; sie enthalten gewöhnlich 10 bis 75 Gew.-;? Wirkstoff, 0,5 bis 15 Gev.-^ Dispergiermittel, 01 bis 10 Gew.-% Suspendiermittel, wie Schutzkolloide und thixotrope Kittel, 0 bis 10 Gew.,-% geeigneter Zusätze, wie Antischaummittel, Mittel zur Verhinderung der Korrosion, Stabilisatoren, Mittel zur Erleichterung des Eindringens und der Haftung; als Träger dienen Wasser oder eine organische Flüssigkeit, in v/elcher der Wirkstoff praktisch unlöslich ist. Gewisse organische flüssigkeiten oder anorganische= Salze können in dem Träger gelöst sein, ura das Absetzen zu verhindern oder bei V/asser als Antirostmittel zu dienen.
Die nit den erfindungsceinä^en Wirkstoffen bereiteten Präparate
1A-37 736
können Bestandteile enthalten, die sonst für Schädlingsbekämpfungsmittel nicht üblich sind, z.B. Schutzkolloide, wie Gelatine, Leim, Casein, Gummi, Celluloseäther und Polyvinylalkohol; thixotrope Mittel, wie Bentonite oder Natriumpolyphosphate; Stabilisatoren, wie Athylendiamintetraessigsäure, Harnstoff oder Triphenylphosphat; andere Insektizide oder Pestizide; und Haftmittel, z.B. nicht-flüchtige öle.
Wäßrige Dispersionen und Emulsionen, z.B. Präparate, die erhalten wurden durch Verdünnen eines benetzbaren Pulvers oder eines emulgierbaren Konzentrates mit Wasser, fallen ebenfalls unter den Schutzumfang. Die Emulsionen können vom Wasser-in-Öl- oder vom Öl-in-Wasser-Typ sein und gegebenenfalls eine dicke, 'Mayonnaise'-ähnliche Konsistenz aufweisen.
Beispiel 1_
1-Methylthioacetaldoxim-N-(dichloracetyl)-carbamat
CH,S^ O H
C=N-O-C- IK
COCH«C1
Zu "I-Iiethylthioacetaldoxin (2,1 g) in Dichlormethan (75 ml) vmzxlen 1 Tropfen Triethylamin und Dichloracetylisocyanat-(3,5 ml) zugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde 1 h unter Rückfluß gehalten, gekühlt und zur Trockene eingedampft. Der feste. Rückstand ergab nach Umkristallisieren aus Benzol das gewünschte Produkt als weiiüe kristalle, 7p. 137 bis 139°.
Analyse bor: ο o ber.: C ,9; H 1 O p/
für gef.: 27 ,0; 3,1 1 2,4 %
28 3,3; 2,4
9 009846/1957
BAD ORIOSNAL
Ak-Jl 736 - 9 ~ ·
B ei s pi el 2
1-Propargylthioacetaldoyin-Kr-(dichloracetyl)carbamat
HG - CCH2S ο Η
C = H-O- C - IK
COCHCl2
1-Propargylthioacetaldoxim (9,65 g) wurde in Einzelportionen einer gerührten Lösung von Dichloracetylisocyanat (12,5 g) in trockenem Hethylenchlorid (150 ml) zugegeben. Nach Aufhören der sofort einsetzenden heftigen Reaktion wurde die Lösung unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der feste Rückstand wurde mit trockenem Benzol gewaschen -■ und ergab nach Umkristallisieren aus einem Gemisch aus Hethylenchlorid und Petrolather (Kp. 40 bis 600C) das gewünschte Produkt, Fp. Ii1,5 bis 1Τ3°χ.
Analyse " C Il iJ Cl
für C8H8II2GO5CIp ber.: 33,9; 2,9; 11,3; 25,1 % ■ -■■■'"■. gef..:. 3^,3; 3,0; 11,6;- 25,; %
Be is pie I 3
1-(2-Cyänoäthylthio)-ac e taldoxim-II-ne thyl-H-(di chiorace tyl)-
carbamat :
NCCHpCH2S . Q .
ti
-. W - 0 - C - W
, 2
1-(i?-C,7rihfithylthio)-äootnldüxim-N-cUc.hlora-ce tylcarbninat (2,'9^ Cr kerrcstoll t; nach einem den Vf.rffjh.ven nacl·,- Lei.spiel Γ analogen-."Verfahren) in trockenem. Tetrahydrofuran .(% ml)
■.■■■■. - io -
0 0 98 Αδ/ 1 9 57 ÖAO OH{§i%u
1A-37 736
- 10 -
wurde "bei Raumtemperatur behandelt mit Diazomethan (0,4-4 g) in trockenem Äther (15 ml). Die Lösung wurde 2 h gerührt und dann mit Essigsäure behandelt, um etwa nicht-umgesetztes Diazomethan zu entfernen, worauf sie über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet vmrde. Nach Eindampfen der Lösung blieb ein Rückstand, der über ßilicagel chromatographisch gereinigt wurde, wozu 20%iger Äther in Methylenchlorid als Eluierflüssigkeit diente. Nach Umkristallisieren aus einem Gemisch aus Methylenchlorid und Petroläther (Kp. 40 bis 60°) erhielt man das gewünschte Produkt, Fp. 124 bis 126°.
Analyse für Cp1IL
C 6; H N ,2; S
ber. : 34, 7; 3,5; 13 10,3
gef. : 3A, 3,6; 13 10,5
Beispiel 4
i-AHylthiopropionaldoxim-N-acetyl-H-methylcarbamat
CIL
C=N-O-C-N
L7.
COCII-
Keten (hergestellt durch Pyrolyse von Aceton) wurde bei Raumtemperatur innerhalb 30 min in eine Lösung von 1-Allylthiopropionaldoxim-N-methylcarbamat (4,04 g) in Aceton (1?5 ral) eingebracht, wobei in der Lösung eine katalytische Menge an konzentrierter Schwefelsäure anwesend v:ar. Nach Eindampfen des Reaktionsgemisches wurde das Reaktionsprodukt von dem nichfc-ungesetsten Ausgangsmaterial chromatocraphisch über Silicagel abgetrennt, v/o zu eine 10,..dge Lösung von Äthylacetat in Benzol als Eluierflüssigkeit verwendet v/urde. Nach Umkristallisieren aus Üther/Fetroläther (Xp. 20 bis 40°), wurde das gewünschte Produkt als farblose nadeln, -1P. 40 bin
49 , erhalten..
- 11 009846/1957 βλϊ
1A-37 736
- 1-1 -
C ,2; H 6; N 5
ber.: 49 ,6; 6, 7; 11, 7
gef.: 49 6, 11,
Analyse
für ΟΛΓΛ
B e is p ie 1 5
1-Hethylthioacetaldoxim-N-acet7/Tl-l>T-methylcarbamat
?H3S^ S -CH3
C=N-O-C-N
x- ^COCH-
3 '
i-Methylthioacetaldoxim-N-inethylcarbaiiiat (2,Q g), Essißsäureanhydrid (50 ral) undkonzentrierte Sebwefeisäure (2 Tropfen) wurden zusammen 30 iain unter Rückfluß gehalten. Dem Gemisch wurde nach Abkühlen Natrimnacetat (0,2 ß) zugefügt, worauf das- überschüssige Essigsäureanhydrid unter vermindertem Druck abgetrieben wurde. Der Bückstand wurde mit V/asser gewaschen und mit Äther extrahiert. Die At;h-erextrakte vmrden über v;as ε erfrei em Hagnesiumsulf at gebrocknet und ergaben nach Eindampfen unter vernind-erteia Druck ein öl, das aus eineiü Gemisch aus Methylenchlorid und Fetroläther (lip. JO bis 40°) umkristallisiert wurde und das -gewünschte Produkt von ifp. 120 bis 120,5°
Analyse . , CH N
für C7H12Ii2SO3 ber.: 41,2; 5,9; 13,7%
gef.: 4.1,3;. 6,0; 13,5 ίο
Be ι a ?.i e 1 _6 '
Hit Hilfe der in den Beispielen 1 bis 5 beschriebenen Arbeitsweise wurden weitere Verbindungen hergestellt, deren physikalische .Eigenschaften und Analysen aus Tabelle-I hervorgehen.
009846/1957
jti. ij
ore J-HCiU!
Schmelzpunkt
Analyse
H- Cc i 3l~ loracetyl)-carbasa 9ώ-96 C1
j- — ν
ber.: C 32,2;Η 3,0: IT 14,1 % gef.: G 32,3;Η 3,4; N 14,1 %
ο ^-(';-aricsietiiylthio )-ace taldoxin-
K-Cdichloracetyl)-carbamat ber. : C 29,6;H 2,5; K 14-,8;S 11,3 % gef.: C 29,8;H 2,6; N 14-,$;S 12,0 %
„, 1-(Cyanoi2ethyltiiio)-acetaldoxiin- 90 !■<"-( c-ilcracetyl)-carbainat 148-150
gef.: C 33,5;H 3,3; N 16,4
. 1-(:iethyltnio)-acetaldoxin-120-121,5 C6H9N2SO3CLber.: C 32,1;H 4,0; N 12,5 %
gef.: C 32,0;K 4,1; N 12,1 %
σ i-fr-lethyltliicO-acetaldoxim-IT-berizoylcarbamat G..,H^^N^S07 ber.: C 52,4;H 4,8; S 12,7 % ^3-144,5 ! ' "- ^ ->
gef.: C 52,2;H 4,9; S 12,6 %
1-(2-Cyanoäthylthio)-acetaldoxidli-b'onzoyicarbanat
122-1P3 G13H131T3GO3 ber': C 53,6;H 4,5; N 14,5; S 11,0 %<» &
gef.: C 53,2;H 4,6; N 14,9; S 11,5 %
Forts. TABELLE I :
Forts, zu TABEL L E
Verbindung
Schmelzpunkt in oc Analyse
"-(r-Cy.ancäthylthioy-acetaldoximl\-(ehloracetyl)-carbamat csHi0N-S°3C1 ber':C -6,5; H 5,8; S 12,2 % ' ' ' gef.:C 36,1; H 3,7; S 12,4 %
«| 42-144
l'-berisoylcarbaxnät
G11H12N2SO4 ber.:C 49,2; H 4,5; N 10,5;S 12,0 % gef.:C 49,5; E 4,8; N 10,5;S 12,2 %
^^ ■"-He-ohylthicacetaldoxiiii-K-(trichloracetylO-carbamat 110-112 C6H7N2SO5Cl, ber.:C 24,5; H 2,4; N 9,6;S 10,9 %.,
gef.:C 24,4; H 2,5; N 9,3; S 11,2 %_*
i-I-chylthioacetaldoxim-N-acetyl-
_ N-nethylcarbamat
J —_—_ .
^-Allylthiopropionaldoxim-IT-r-(chloracetyl)-carbaniat
61-32 C8H14N£S0^ ber.:C 44,0; H 6,4;Ή 12,8;S 14,7 %
^, gei"r:C 44,6; E 6,6; N 12,6;S 14,9 %
ber.:C 40,8; H 4,9; N 10,6;S 12,1 % gef.:C 40,8; H 4,9; N 10,6;S-11,9 %\
1-(2-Cyanoäthylthio)-acetaldöxiin.-Iia c e t y 1 - N-m e t hyl c arb ana t
ber. :C 44,5; H 5,4; H 1?,3;S 13-,2 Sef.:C 44,7; H 5,5; N 17,4;S 13,6
ro riss. Xt^^
.Forts, zu TABELLE
Verbindung
Schmelz
Ou
In
Analyse
i_(2_Cyanoätnyltiiio)-acetaldoxii3- 107-109 N-(chloracetyl)-N-methylcarbamat
ber·.: C 38,9; H 4,3; E 15,2; S 11,5 % gef.: C 38,9; H 4,4; N 153; S 1
1,6 %
ο
O
<3&
i-(.r-Cyanoätiiylth.io)-acetaldoxim-
i;_ (3-chiorpropionyl )-carbasiat
126-127 169-170 C9H12N3SO3Cl ber» :
gefe:
C 38,9;
38,9;
H
H
4S3;
4,4;
N 1 S 1 · S
S
11,5
11,6
■96
%
*■»
m
1-(2-Cyanoäthylthio)-acetaldoxim- 34. 85
H- ( 3-ehlorpropionyl )-iT-ne thyl carbanat
127-128 C10H14N3SO3C: gef. : C
C
41,2;
41,5;
H
H
4,8;
4,9;
N
N
14,4;
14,3;
.S
S
11 ,0
10,9
%
%
1- (2-Cyano.äthylthio)-acetaldoxini-N-11 ^11 c
/~^2-nethylthio)-acetyl_7-earbanat
114-115 C9H13N3S2O3 ber. :
gef. :
C
C
39,3;
39,0;
H
H
4,7;
4,6;
N
N
23,3
23,0
%
%
1- (Cyanome thyl tlii 0 )-acetalaoxim-
!•J-acetyl-li-methylcarbamat
C8H11N3SO3 ü OX* · >
gef. :
C
C
41,9;
42,3;
H
H
4,8;
5,0;
N
H
18,4
18,6.
%
%
D ORIGIf 1-Propargyl tiiio-acetaldoxim-lj-
a c e ty1-N-ae thylc arbamat
C9H12N2SO3 gef. : η
C
47,3; H
H
5,2; N 12,2; O
S
14,0
14-, 3
%
%
1-(2-Cyanoäthylthio)-acetaldoxirn.-
H- (Tnex;hoxycarbonyl )-carbamat
C8H11N3SO4 ber. : C
C
39,2;
39,2;
H
H
4,5;
4,3;
N
N
17,2
17,1
1/
/0
1A-37 736
-15 - .
B ei s P 1 i el 7
Zur Peststellung der Wirksamkeit der erfindungsgeiuaßen Verbindungen als Insektizide wurden folgende Versuche durchgeführt:
I. Es wurde eine 1,0~gew.~?oige Lösung der zu prüfenden Verbindung hergestellt, die in einer Mikrometerschlinge aufgenommen wurde. Uun wurden erwachsene weibliche Stubenfliegen (Muse a Domestica) im Alter von drei Tagen mit Kohlendioxid anästhetisiert und ^jeder einzelnen von 20 Fliegen ein Tropfen von 1 Λΐί der Testlösung auf den unteren Hin- ' terleib aufgepinselt. Die behandelten Fliegen wurden 24 h in Glaszylindern gehaltent von denen jeder als Futter für die Fliegen etwas feinen Zucker enthielt; dann wurde die Froz.ent.zahl an toten und* sterbenden Individuen ausgezählt.
II. In einem Becherglas wurden 0,1 ml einer 1,0-gew.-%igen Lösung der zu prüfenden Verbindung in Aceton mit 100 ml Wasser vermischt. Dann wurden 20 5 bis 6 Tage alte "(4». Entwicklungsstufe) Moskitolarven (Aedes aegypti) in die ßechergläser eingeführt und 24 h darin gehalten.; der prozentuale Anteil von toten und sterbenden Larven wurde dann ausgewählt. - ^
III. In Wasser rait 20 Gew.-^ Aceton und 0,05 Gew.-% Triton X 100 als netzmittel wurden Lösungen der zu prüfenden Verbindungen bereitet, die jeweils 0,7 Gew.-/o der Verbindung enthielten. Dann wurden Rüben- und Bohnenpflanzen, von denen die Blätter bis auf eines entfernt worden waren, an der Unterseite des verbliebenen Blattes mit den Aufbereitungen besprüht. Las Aufsprühen wurde mit PIiIfe einer ßprühraaschine durchgeführt, die je ha 440-1 lieferte -and unter der die Pflanzen" auf ein*?3 FlieSband hindurch^eführt wurden. Dann wurden zehn Larven der Kohlschabo" (PlutPlla Maculipenniß), .4. Entwicklungsstufe;, Alter β. Tage, bzw. sehn, erwachsene,,
- 16 -
1A-37 736 - 16 ^
1 "bis 2 Wochen alte Senfkäfer (Phaedon cochleariae) auf jedes besprühte Rübenblatt und zehn flügellose, 6 Tage alte Wickenläuse (Megoura viciae) auf jjedes Bohnenblatt gesetzt. Die Pflanzen wurden dann in oben mit Musselin verschlossene Glaszylinder eingebracht. Die Mortalität wurde nach 24 h ausgezählt. .
IV. Zwecks Versuchen an Gewächshaus-Spinnmilben (Tetranychus urticae) wurden Stücke von Bohnenblättern auf die unter III beschriebene Weise besprüht. 1 h nach dem Besprühen wurden die Blattstücke mit zehn ausgewachsenen Milben besetzt. Die Mortalität wurde 24 h nach dem Einsetzen der Tiere ausgezählt»
V. Zwecks Versuchen an großen Kohlweißlingelarven (Pieris brassicae) wurden Stücke, von Kohlblättern auf die unter III · beschriebene Weise besprüht. Dann wurden auf die Blattstücke zehn Larven (3. Entwicklungsstufe, 8 bis 10 Tage alt) in Paaren von Petri-Schalen aufgesetzt. Die Mortalität wurde 24 h nach dem Einsetzen bestimmt.
Die Resultate der Versuche I bis V gehen aus Tabelle II hervor, bei \s,relcher Λ eine 1OQ%ige Abtötung, B eine teilweise Abtötung und C keine Abtötung der Testinsekten bedeuten.
TABELLE II :
- 17 Q09846/19S7
TABELLE
II
Verbindung
Wirksamkeit als Insektizid
M^ A^ " TT : P. ' Pj. . Mi. T. domestica aegypti cocnTeariae macuTipennia brassicae viciae urtTcae
":- (!iethyltnio)-acetaicoxim-N-(dichloracetyl)-carbaaat
i-(Propargylthio)-
ac etaldoxim-K-(dichlor-
acetyl)-carbanat
1-(P:-Cyanoäthyltliio)-acetaldoxiia-li-(dich.lor-)
1- (Hethylt!hio)-acetaldo3ciin-N-(chloracet3'rl)-carbaEiat A
. 1- ^Hethyltihio )-acetaldQxia-N-\.trichloracetyl)-car'baiaat A
1- (Methyl thio ) -s.ee taldoxin-K-acetyl-li-iaethylcarbamat B
. J
CO
Forts. zu TABELLE II":
Forts, zu TABELLE
Ve ro ine oing
Wirksamkeit' als Insektizid
M.
A^ P. P^ P^ M^ T.
doBiestica aegypti cocnTeariae maciilipennis brassicae viciae urtJTcae
1-(?-Cyanoäthylth.io)-acetaläoxini-17-(chlor· acou.71 )-car bana t
:Ö 1-("-Cyanoäthylthio)- e> d.c£tslcloxiT!i-H-(cfc.lor-
β> -;-(2-Cyar.cäthylthio)- *** acetaidoxiir.-K- (dichlor-
oo
xir;-!!-(r:-chlor-
propi o-'iy 1) -IT-me chyl c arbamat C
pp i:-acc-t;.7l-Ii-nethylcarbanat
1-Allylthiopropionaldoxim-Ii-(chloracetyl )-carbamat B
ro
-ο O
VM
co
cn
O
.201950*
1A-37 756
' - 19 --_ . Beispiel 8 "
Zur Bestimmung der Toxizitat der erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber Warmblutlern wurden Mäuse vom "Carworth-Farm-1"-Stamm verwendet, die unter besonderen, pathogenfreien Verhältnissen geboren und aufgebracht worden waren. Insgesamt wurden für jede Verbindung zehn männliche und zehn weibliche Tiere verwendet, wobei vier Tieren, je zwei männlichen und zwei weiblichen,-je eine der fünf folgenden Dosierungen verabreicht wurde. Den Tieren wurden verschiedene Volumina einer Lösung der Testverbindung in Dimethylsulfoxid intraoesophagal verabreicht, wozu eine Schlinge und eine ■ 3-Zoll-Kugelpunktnadel verwendet wurde; es ergaben sich so · Dosierungen von 25, 50, 100, 200 bzw. 400 mg/kg. Vor der Verabreichung wurde den Tieren kein Putter gegeben, jedoch erhielten sie Putter und Wasser während der darauffolgenden Beobachtungsperiode von 10 Tagen. Alle Symptome von Vergiftung oder Tod wurden notiert. Die Resultate der Versuche sind in Tabelle III aufgeführt, worin die LD,-0-Werte die Dosis darstellen, bei welcher 50 % der Versuchstiere abgetötet wurden. Aus Tabelle III sind auch die Resultate von Vergleichsversuchen mit der bekannten Verbindung 1-Methylthioacetaldoxim-U-methylcarbamat zu ersehen.
TABELLE III :
- 20 -
009846/1957
ßAD ORiQlNAL
1A-37 736
- 20 -
TAB E LLE III
Il
R.
Verbindung R1 R2 Hj COCHCl2 Akute orale
Toxizität (Maus)
Q (mg/kg)
CHj CHj H COCHCl2 200 *
HC -CCH2- CH,
3
H GOCHCl2 200
NCCH2CH2- CHj H COCHpCl - 200
CHj CHj H COCH,
3
100 - 400
CII,
3
CH, CII7 COCHoCl 200 - 400
NCCH2CH2- .CHj H COCH0Cl 200 200
NCCH2CH2- CII,
3
CHj CHj 200
CIIj CHj H - 35
30
PATENTANSPRÜCHE :
009843/1957

Claims (1)

  1. PA T E N T A N S P R U CHE
    worin, R^ eine Gegebenenfalls substituierte Hydrocarbyl-
    gruppe und R0 eine Alkylgruppe bedeuten, während X für eine kovalento Bindung oder ein Sauerstoffatom steht, R7 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe und R. eine gegebenenfalls substituierte Acylgruppe vertreten.
    2) Oxim-N-acylcarbamate nach Anspruch 1, worin H. eine gegebenenfalls durch eine Cyanogruppe substituierte Aikylgruppo, eine Alkenylgruppe oder eine Alkynylgruppe bedeutet, während R0 für eine Alkylgruppe -mit 1 bis 6 Eohlenstbffatonen, R^ für 'ein Wasserefcoffotorn oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und R^, für eine gegebenenfalls substituierte Älkanoylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppo oder eine Aroylgruppe stehen.
    3) Oxim-N-acylcarbamate nach Anspruch 2, dadurch g e lc e η η ζ eic h η e t , daß' IL eine Hethyl-, Äthyl-, Cyanoraethyl—, Cyanoäthyl-, Propenyl-oder Propynylgruppe bedeutet; R0 für eine Hethyl- oder ii thy .!gruppe, R7 für ein V/ascerstoffatoia oder eine Hethyl gruppe und R. für eine Acetyl-, Ghloracetyl-, Dichloracetyl-, Trichloracetyl-, i'iethylthioacetyl-, Chlorpropion;/!-, Iietho-xycarbonyl- oder Bonaoylgruppe stehen. '
    O^iia-JJ-ocylcarbamate nach
    dadurch g e -
    - 22
    1A-57 756
    - 22 -
    kennzeichnet , daß IL eine Methyl-, Gyanomethyl-, Cyanoäthyl-, Propenyl- oder Propynylgruppe "bedeutet und R^ für eine Acetyl-, Chloracetyl-, Lichloracetyl-, Trichloracetyl- oder Benzoylgruppe steht.
    5) Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4·, dadurch gekennzeichnet , daß man ein Qxim der Formel II:
    R2X
    C = Ή - OH (II)
    mit entweder einem substituierten Carbamoylhalogenid der Formel:
    C" - Hal (III)
    v/orin Hai für ein Halogen-, vorzugsi\'eise ein Ghloratom steht, umsetzt, oder daß man, falls B-, ein Wasserstoff atom bedeutet, das Oxim nach Formel Il mit einem Acylisocyanat gemäß der Formel:
    umsetzt;.
    6) · Verfahren nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet , da3 man die Umsetzung in einem orcanir.chen Lösungsmittel durchführt.
    009S4S/19S7
    : 201950Λ
    . 1A-37 736
    7) . Verfahren nach Anspruph 6, dadurch gekennzeichnet , .daß das organische Lösungsmittel_ Methylenchlorid ist.
    8) Verfahren nach einem der Ansprüche 5 hiß 7 ·» dadurch E, e k e η η ζ e i c h η e t ,. daß man die Umsetzung in Anwesenheit einer organischen Base durchführt.
    9) Verfahren nach Anspruch 8, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die organische Base ein tertiäres Alain ist. -
    10) Verfahren nach Anspruch 9t dadurch g e k e η η - · zeichnet , daß das tertiäre Ainin Triethylamin. ist.
    11) Variante des Verfahrens zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1 his 4, dadurch g e k e η η zeich η e t ., daß man ein Oximcarbamat der Formel:
    O C = K-U-C- N'' . (V)
    in Anwesenheit eines Säurekatalysators mit einem Acylierungs raitteX umsetzt.
    12) Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß das AcylierungsmittGl ein üäureanhydrid oder, falls R^ eine Aeetylgruppe vertritt, Keten ist, und daß der Säurekatalysator konzentrierte Schwefelsäure ist*
    13) Verfahren nach Anspruch 12, dadurch ge Ir e η η -
    009846/1957
    BADOHiQtNAL
    1A-37 736
    - 24 -
    zeichnet , daß man die Umsetzung mit Keten in einem organischen Lösungsmittel durchführt.
    14) Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß das organische Lösungsmittel Aceton ist.
    15) Variante des Verfahrens zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 4, bei denen R7 eine Methylgruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet , daß man ein N-Acyl-oximcarbamat nach Formel I, worin R7. für ein Wasserstoffatom steht, mit Diazomethan umsetzt.
    16) Verfahren nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet , daß man die Reaktion in Itlier als Lösungsmittel durchführt.
    17) Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet s daß der Äther Tetrahydrofuran ist.
    18) Verwendung der Verbindungeil nach Anspruch 1 bis als Wirkstoffe in Schädlingsbekämpfungsmitteln, insbesondere Insektiziden, welche gegebenenfalls die üblichen Beimengungen, wie Träner- oder Netzmittel enthalten.
    QQ9846/U57
    BAD ORIGINAL
DE19702019504 1969-04-24 1970-04-22 Oxim-N-acylcarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Schädlingsbekämpfung Expired DE2019504C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2103569 1969-04-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2019504A1 true DE2019504A1 (de) 1970-11-12
DE2019504B2 DE2019504B2 (de) 1980-02-14
DE2019504C3 DE2019504C3 (de) 1980-10-02

Family

ID=10156079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702019504 Expired DE2019504C3 (de) 1969-04-24 1970-04-22 Oxim-N-acylcarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Schädlingsbekämpfung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4833368B1 (de)
CH (1) CH532889A (de)
DE (1) DE2019504C3 (de)
FR (1) FR2046323A5 (de)
GB (1) GB1232930A (de)
NL (1) NL7005795A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005246A2 (de) * 1978-05-10 1979-11-14 Bayer Ag Neues N-carboxyliertes Carbamat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine insektizide Verwendung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE794465A (fr) * 1972-01-26 1973-05-16 Sumitomo Chemical Co Nouveau compose carbamique ayant des proprietes insecticides et son procede de preparation
FR2394246A1 (fr) * 1977-06-17 1979-01-12 Shell Int Research Composition stabilisee comprenant un carbamate d'oxime, preparation et application a la lutte contre les insectes
US4576965A (en) * 1983-06-30 1986-03-18 Union Carbide Corporation Pesticidal oxime N-alkyl-N-α-haloacyl-carbamates
US4617295A (en) * 1983-06-30 1986-10-14 Union Carbide Corporation Pesticidal oxime N-alkyl-N-α-(alkylthio-phosphorothio)acyl carbamates
US4675340A (en) * 1983-06-30 1987-06-23 Union Carbide Corporation Insecticidal and miticidal oxime N-alkyl-N-α-haloacylcarbamate derivatives, compositions, and method of use therefor
US4568671A (en) * 1983-06-30 1986-02-04 Union Carbide Corporation Pesticidal oxime N-alkyl-N-α-(alkylthio-phosphorothio)acyl carbamates

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005246A2 (de) * 1978-05-10 1979-11-14 Bayer Ag Neues N-carboxyliertes Carbamat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine insektizide Verwendung
EP0005246A3 (de) * 1978-05-10 1979-11-28 Bayer Ag Neues N-carboxyliertes Carbamat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine insektizide Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
NL7005795A (de) 1970-10-27
DE2019504C3 (de) 1980-10-02
GB1232930A (de) 1971-05-26
CH532889A (de) 1973-01-31
JPS4833368B1 (de) 1973-10-13
FR2046323A5 (de) 1971-03-05
DE2019504B2 (de) 1980-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219710C2 (de) Fungizide Mittel
DE2407024A1 (de) Zur schaedlingsbekaempfung geeignete cyclopropanderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2603877C2 (de) Oxadiazolinonverbindungen, ihre Herstellung und sie enthaltendes Mittel
DE2433680A1 (de) 2,3-dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranylmethylcarbamat-n-aminosulfenyl-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende insektizide zusammensetzungen
DE2327660B2 (de) Cyclopropancarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
CH624831A5 (de)
DE2019504A1 (de) Zur Schaedlingsbekaempfung geeignete Oxim-N-acylcarbamate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1667979A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel,die bestimmte Benzodioxole enthalten,sowie Verfahren zu deren Herstellung
DD223907A5 (de) Pestizide zusammensetzungen
DE1811409A1 (de) Mittel zur Bekaempfung von Insekten,Milben,Hasenartigen und Nagetieren
DE2647366A1 (de) Substituierte arylessigsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und insektizide und acarizide mittel
DE1493646A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cumarany-N-methylcarbaminsaeureestern
DE2422977C2 (de) Cyclopropan-carbonsäure-&amp;alpha;-cyanbenzylester, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pestizide Mittel
DE2054512A1 (de) Pyranverbindungen, Verfahren zu ih rer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
DD145222A5 (de) Pestizide und/oder wachstumsregulierende zusammensetzungen
DE2147850B2 (de) Carbaminsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pestizide
DE2247109A1 (de) Benzylcyclopropancarboxylat-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2533716A1 (de) N-alkyl- oder cycloalkylthioacrylamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur schaedlingsbekaempfung
DD215002A5 (de) Pestizide zusammensetzung
DE1567142B2 (de) Oximcarbamate und ihre Verwendung als Insekticide, Akaricide und Nematicide
DE2323197A1 (de) Furancarboxamidderivate mit fungizidwirkung und verfahren zu ihrer herstellung
AT322278B (de) Insektizide und akarizide mittel
DE2430207A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel bzw. dessen wirkstoffe
CH597753A5 (en) Aralkyl 2,2-dihalo-cyclopropane 3-carboxylates insecticides
AT255831B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee