DE2323197A1 - Furancarboxamidderivate mit fungizidwirkung und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Furancarboxamidderivate mit fungizidwirkung und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2323197A1
DE2323197A1 DE19732323197 DE2323197A DE2323197A1 DE 2323197 A1 DE2323197 A1 DE 2323197A1 DE 19732323197 DE19732323197 DE 19732323197 DE 2323197 A DE2323197 A DE 2323197A DE 2323197 A1 DE2323197 A1 DE 2323197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
dimethylfuran
ing
group
acidic catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732323197
Other languages
English (en)
Other versions
DE2323197C2 (de
Inventor
Brian Philip Armitage
Andrew Clement Gripper Gray
Kent Sittingbourne
Haken Pieter Ten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2323197A1 publication Critical patent/DE2323197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2323197C2 publication Critical patent/DE2323197C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings
    • A01N43/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings with oxygen as the ring hetero atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

I)H. INfi. 1-.".VUKSTHOI I'
DH. K. ν. P1«:HM Λ XX
I)H. IN«. D.Ü5KIIUKXN
urn-, ixe κ. iiOKTX
PATENTANWÄLTE
8 MÜNOIIKX »I» sch\\*t:i«j-:hsthassk ϊ TKI.KFON U)MI) U(I UO TKLKX 3U4 070
ΤΚΙ.ΚΗΠΑΜΜΚ : 1"HOTKCTPATKWT MCKClIBK
1Δ-42 925
Be Schreibung; zu der Patentanmeldung
SHELL INTERNATIONALE RESEARCH MAATSCIiAPPIJ B.V. Carel van Bylandtlaan 30, Den Haag, Niederlande
betreffend:
"Furancarboxamidderivate mit Fungiaidwirkung und Verfahren zu ihrer Herstellung"
Die Erfindung betrifft Furancarboxamidderivate, die als Fungizide verwendet werden können und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Furancarboxamidderivaten der Formel:
(D.
COKHR
worin R eine gegebenenfalls subssituierte Alkyl-, Cycloalkyl-,
- 2 -3098 4 7/1182
Aryl- oder Aralkylgruppe oder heterocyclische Gruppe bedeutet, ist dadurch gekennzeichnet, daß man (a) eine Verbindung der Formel:
COOE1
worin E eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, in Anwesenheit eines festen heterogenen sauren Katalysators cyclisiert, und
(b) den so gebildeten Furancarbonsäureester in das entsprechende Carboxamid überführt.
Der feste heterogene saure Katalysator, der in Stufe (a) des Verfahrens verwendet wird, kann ein saurer Ton oder ein Ionenaustauschharz sein. Ein besonders geeigneter saurer Ton ist ein unter der Bezeichnung K-10 von der Firma Südchemie-München in den Handel gebrachter Montmcrillonit. Die Stufe (a) wird zweckmäßigerweise in einem aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Benzol oder Toluol als Lösungsmittel durchgeführt.
Die Stufe (b) kann so durchgeführt werden, daß man bekannte Verfahren zur Überführung von Carbonsäureestern in Carboxamide entsprechend modifiziert. Zwei Methoden, die sich besonders bewährt haben, sind die folgenden:
1. Man setzt den Furancarbonsaureester mit einer starken Base und einem Amin der Formel RNH2 um. Die starke Base ist vorzugsweise ein Alkalihydrid, z.B. Natriumhydrid, und die Reaktion wird zweqkmäßigerweise in einem polaren aproti-
. ' - 3 -309847/1182
sehen Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxid, durchgeführt.
2. Man hydrolysiert den Ester zu der entsprechenden Säure, "bildet das betreffende Aminsalz dieser Säure und dehydriert dieses dann in Anwesenheit eines sauren Katalysators, zweckmäßigerweise eines festen heterogenen sauren Katalysators, wie oben beschrieben«
Das erfindungsgemäße Verfahren ist von besonderem Interesse zur Herstellung derjenigen Verbindungen nach Formel I, worin E für eine Alkylgruppe mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen steht, z.B. für die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, s-Butyl-, t-Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Octyl-, Decyl-, Dodecyl- oder eine Cyclohexyl-, Phenyl- oder Pyridylgruppe.
Das Ausgangsmaterial für Formel II kann auf beliebige Weise erhalten werden, z.B. indem man das Salz eines Acetessigsäureesters der Formel:
CH5COCH2COOE1 (III)
in Gegenwart eines Alkali-odides, insbesondere von Kaliumiodid, umsetzt mit einem Halogenacetonderivat der Formel:
HaICH2COCH5 (IV)
Der Acetessigsäureester nach Formel III, worin E für eine Methylgruppe steht, kann in guter Ausbeute hergestellt werden mit Hilfe eines neuartigen Verfahrens, das
3098 4 7/1182
darin besteht, daß man Methylacetat mit metallischem * Natrium umsetzt und das während der Reaktion gebildete Methanol auf einem Molekularsieb der Porengröße 4 - 5 & absorbiert. Das Natriumsalz von Methylacetoacetat kann dann verwendet werden zur Herstellung der Verbindung nach Formel III oder es kann hydrolysiert werden und ergibt dann rohes Methylacetoacetat, das man, beispielsweise durch Destillation, reinigt. Geeignete Molekularsiebe mit einer Porengröße von 4 $. sind im Handel erhältlich.
Die Erfindung umfaßt als neuartige Verbindungen Furan~N-alkylcarboxamidderivate gemäß Formel I, worin R eine Alkyl gruppe, vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 C-Atomen, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, s-Butyl, t-Butyl, Pentyl, Hexyl, Octyl, Decyl oder Dodecyl bedeutet.
Diese neuen Verbindungen sind von Interesse als Fungizide und können erfindungsgemäß zusammen -mit einem !Träger und/oder einem oberflächenaktiven Mittel als solche verwendet werden. Mit ihrer Hilfe kann man Feld- und Gartenfrüchte vor Pilzkrankheiten schützen, indem man die betreffenden Samen oder aber auch den Boden, in dem die betreffenden Gewächse wachsen sollen, mit einer entsprechenden Menge an erfindungsgemäß zu verwendendem -Fungizid behandelt.
Die erfindungsgemäßen Furan-N-alkylcarboxamide scheinen sich besonders zu eignen für die Systembekämpfung von Mehltau auf Gurken (Erysiphe cichoracearum) und auf Gerste (Erysiphe graminis). In dieser Hinsicht zeigen sie bessere
- 5 -309847/1182-
Wirkungen als die 2-Methyl-, 2,4-Dimethyl- und 2,4,5-Trimethyl-N-alkylfuramide, die aus den US-PS 1 303 844 und 1 302 410 (s. auch Beispiel 10) "bekannt sind.
Mit dem Ausdruck "Träger" sind hier feste oder flüssige Stoffe gemeint, die anorganisch oder organisch und synthetisch oder von natürlicher Herkunft sein können und mit denen die aktive Verbindung vermischt oder angesetzt wird, um ihre Anwendung auf die Pflanze, den Samen, die Erde oder andere zu behandelnde Objekte oder ihre Lagerung, ihren Transport und ihre Verarbeitung zu erleichtern.
Das oberflächenaktive Mittel kan ein Emulgier-, ein Dispergier- oder ein Netzmittel sein; es kann nicht-ionisch oder ionisch sein.
Zur Mitverwendung mit den erfindungsgemäßen Mitteln eignen sich alle Träger und oberflächenaktivenMittel, die für diesen Zweck üblich sind, insbesondere die in der GB-PS 1 232 930 beschriebenen.
Die erfindungsgemäßen Mittel können in Form von benetzbaren Pulvern, Staub, Granulaten, Lösungsmitteln, einulgierbaren Konzentraten, Emulsionen, Suspensionskonzentraten und als Aerosol verwendet werden. Benetzbare Pulver werden üblicherweise so bereitet, daß sie 25, 50 oder 75 Gew.-% Wirkstoff und daneben außer einem festen Träger 3 bis 10 Gew.-% eines Dispergiermittels und gegebenenfalls 0 bis 10 Gew.-% Stabilisatoren und/oder andere Zusätze enthalten, z.B. Mittel, die das Eindringen oder das Haften verbessern. Staubförmige Mittel werden gewöhnlich angesetzt als Konzen-
309847/1182
träte, die die gleiche Zusammensetzung aufweisen wie die "benetzbaren Pulver, jedoch kein Dispergiermittel enthalten; bei Gebrauch werden sie mit weiteren Mengen festem Träger verdünnt, so daß sie einen Wirkstoffgehalt von 0,5 bis 10 Gew.-% aufweisen. Granulate haben gewöhnlich eine Körnung von 0,152 bis 1,676 mm und können durch Agglomerations-oder Imprägnierungsverfahren hergestellt werden. Im allgemeinen enthalten Granulate 0,5 bis 25 Gew.-% Wirkstoff und 0 bis 10 Gew.-% Zusätze, wie Stabilisatoren, Verzögerungs- oder Bindemittel. Emulgierbare Konzentrate enthalten gewöhnlich außer dem Lösungsmittel und gegebenenfalls einem Hilfslosungsmittel 10 bis 50 % Gew./Vol. Wirkstoff, 2 bis 20 % Gew./Vol. Emulgatoren und 0,20 % Gew./Vol. geeignete Zusätze, wie Stabilisatoren und Mittel zur Erleichterung des Eindringens und zur Verhinderung der Korrosion.
Suspensionskonzentrate werden so angewandt, daß sie ein stabiles, sich nicht absetzendes fließbares Produkt ergeben und gewöhnlich 10 bis 75 Gew.-% Wirkstoff, 0,5 bis 15 Gew.-% Dispergiermittel, 0,1 bis 10 Gew.-% Suspendiermittel, wie Schutzkolloide und thixotrope Mittel, 0 bis 10 Gew.-% geeigneter Zusätze, wie Entschäumer, Korrosionsverhinderer, Stabilisatoren, Eindringmittel und Haftmittel sowie als Träger Wasser oder eine organische Flüssigkeit,in der der Wirkstoff im wesentlichen unlöslich ist, enthalten. In dem Träger können gewisse organische Feststoffe oder anorganische Salze gelöst oder verteilt sein, um das Absetzen oder bei Wasser das Gefrieren zu verhindern.
Wäßrige Dispersionen und Emulsionen, wie man sie beispielsweise
Ό
309847/1182
durch Verdünnen eines erfindungsgemäßen benetzbaren Pulvers oder Konzentrates mit Wasser erhält, fallen ebenfalls unter die Erfindung. Die Emulsionen können vom Wasser-in-öl-Typ oder vom öl-in-Wasser-Typ sein und können eine dicke, mayonnaiseartige Konsistenz haben.
Zusammen mit den erfindungsgemäßen Fungiziden können auch andere Bestandteile, z.B. andere Verbindungen mit Pestizid-, insbesondere Insektizidwirkung, Acarizidwirkung, Herbizid- oder IPungizidwirkung in einem gemeinsamen Ansatz verwendet werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung näher.
Bei spiel 1_
Herstellung von Methylacetoacetat
Metallisches Natritim (34-,7 g, 1,51 m) und Methylacetat (850 ml) wurden gemeinsam unter Rückfluß gehalten, bis sich das Metall vollständig gelöst hatte. Das Rückfluß-Lösungsmittel wurde über ein Molekularsieb (4- S.- Union-Carbide, 150 s) geleitet, bevor es in das Reaktionsgefäß zurückgeführt wurde. Nach 2 Stunden wurde das überschüssige Methylacetat unter vermindertem Druck abgetrieben und der Rückstand in einem Gemisch aus Eis und Wasser (500 ml), mit einem Gehalt an Essigsäure (128 g) gelöst. Das wäßrige Gemisch wurde mit Natriumchlorid gesättigt und mit Chloroform (2 χ 250 ml) extrahiert. Die Extrakte wurden mit einer gesättigten Kaliumcarbonatlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgetrieben. Durch Destillation des
3098Α7/Ί182
Rückstands erhielt man das gesuchte Produkt (149,5 g> 85,5 %, Kp 60 - 62°C/11 mm Hg).
Beispiel 2
Herstellung von Athylacetonylacetoacetat
Metallisches Natrium (34,5 g, 1,5m) in trockenem Ithylacetat (480 ml) wurde mit trockenem Äthylacetoacetat (195 g» 1,5 m) behandelt und'das Gemisch unter -Kickfluß gehalten, bis sich das Metall völlig gelöst hatte. Nach Abtreiben des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurde der Rückstand gelöst in trockenem Aceton (750 ml). Der Lösung wurde gepulvertes Kaliumiodid (3,0 g) zugefügt und diese dann unter Rückfluß gehalten, wobei man innerhalb 10 Minuten 148 g (1,6 m) Chloraceton zufügte. Das Aceton wurde dann bei Normaldruck abdestilliert und der Rückstand in Wasser (600 ml) ausgegossen. Die organische Phase wurde abgetrennt und die wäßrige Phase mit Methylenchlorid (500 ml) extrahiert. Die organische Phase und die Extrakte wurden vereinigt und das Lösungsmittel entfernt, worauf man ein Rohprodukt erhielt, das ohne weitere Reinigung gemäß Beispiel 3 weiterverarbeitet wurde.
Beispiel 3 Herstellung von lthyl-2,5-dimethylfuran-3-carboxylat
Ithylacetonylacetoacetat (97»4 g) und ein saurer Montmorillonit-Ton (K 10-Südchemie, 5,0 g) in Toluol (120 ml) wurden gemeinsam unter einer Vorlage nach Dean und Stark zum Abfangen von Wasser unter Rückfluß gehalten. Nachdem 9,7 ml
309847/1182
Wasser abgefangen waren, wurde das Gemisch gekühlt und filtriert und das Piltrat fraktioniert destilliert. Man erhielt 60 g (71,5 %) Äthyl-2,5-dimethylfuran-3-carboxylat vom Kp 90 - 92°C/11 mm Hg.
Verwendete man bei obiger Reaktion Benzol als Lösungsmittel, so erhielt man das Produkt in einer Ausbeute von 76 %..
Beispiel 4
Eerstellung von 2,5-Dimethylfuran-3-N-butylcarboxamid
lthyl-2,5-dimethylfuran-3-carboxylat (8,4 g, 0,0,5 m), n-Butylamin (3565 g, 0,05 m) und Natriumhydrid (1,2 g, 0,05 m) in Dimethylsulfoxid (25 ml) wurden 3 Tage bei Raumtemperatur verrührt. Das Gemisch wurde dann in Wasser ausgegossen, mit Chlorwasserstoffsäure angesäuert und mit Chloroform (2 χ 50 ml) extrahiert. Die Extrakte wurden mit 5%ige:r Sodalösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Chromatographie über Silicagel mit Methylenchlorid als Eluans gereinigt und ergab das gewünschte Produkt als öl (Rf(CHOI,) in 67%iger Ausbeute.
Analyse; C11H17NO2 C H H
ber. 67 ,7 8 ,8 7 ,2 %
gef. 67 ,3 8 ,9 7 ,1 %
- 10 -
30984 7/1182
Beispiel 5
Herstellung von 2,5-Dimethylfuran-3-N--phenylcarboxamid
Methyl-2,5-dimethylfuran--3--carboxylat (7,7 S> 0 Anilin (4,65 g* 0,05 m) und Natriumhydrid (1,2 g, 0,05 m) in Dimethylsulfoxid (25 ml) wurden 24 Stunden "bei Eaumtemperatur miteinander verrührt. Die Mischung wurde dann in Wasser (200 ml) ausgegossen und die sich abscheidenden Feststoffe abfiltriert, mit 5%iger Salzsäure (100 ml) und dann mit Wasser (100 ml) gewaschen und getrocknet. Ausbeute 86 %, Pp 90 bis 920C.
Bei s ρ i el 6
Herstellung von 2,5-Dimethylfuran-3-N-cyclohexylcarboxamid
2,5-Dimethylfuran-5-carbonsäure- (14 g, 0,1 m) und Cyclohexylamin (12 g, 0,121 m) wurden in Xylol (150 ml) vermischt. Ein saurer Montmorillonit-Ton (KiO-Südchemie, 1,0 g) wurde zu der Lösung zugefügt und das Gemisch 18 Stunden unter Rückfluß gehalten. Dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand auf eine Temperatur erhitzt, die innerhalb 6 Stunden von 145 auf 180°C gesteigert wurde. Nach Abkühlen wurde das Gemisch über Silicagel mit Chloroform als Eluana chromatographiert; man erhielt das gesuchte Produkt vom Sp. 104,5 bis 1060C in 45%iger Ausbeute.
Beispiel 7
Herstellung von 2,5-Dimethylfuran-3-N-propylcarboxamid
2,5-Dimethylfuran-3-carbonsäure wurde durch Umsetzen mit
- 11 -
3098^7/1182
überschüssigem Thionylchlorid in das Säurechlorid überführt. 3,2 g des Säurechlorides in trockenem Äther (10 ml) wurden innerhalb 5 Minuten einer gekühlten Lösung von Propylamin (3,0 g) in Pyridin (25 ml) zugegeben. Das Gemisch wurde 3 Stunden auf O0C und dann weitere 16 Stunden bei Raumtemperatur gehalten. Nach Abdampfen unter verringertem Druck hinterließ die Lösung ein Öl, das in Äther aufgenommen wurde. Die Ätherlösung wurde nacheinander mit Wasser, 5%iger Salzsäure, Wasser, 5%igem Natriumbicarbonat und Wasser gewaschen. Nach Abtreiben des Äthers erhielt man das Produkt als braunes öl.
Analyse:
66 ,3 H N ,7
ber. 65 8,3 7 ,5
gef. 8,1 7
Beispiel 8
Gemäß Beispiel 4- bis 7 wurden weitere Verbindungen hergestellt, deren physikalische Eigenschaften und Analysen in Tabelle I aufgeführt sind.
TABELLE I:
- 12 -
309847/ 1 182
O? A B E L L E I
Verbindung Schmelzpunkt Analyse:
in
2,5-Dimethylfuran-3-N-methyl- 69,5 - 71 C8H1/|1TO2 ° HN
carboxamid ber# 62)? ?>1 9j/J %
gef. 63,1 7,2 9,2 %
2,5-Dimethylfuran-3-N~äthyl- öl OqH1^NO2 N f^
carboxamid ber. 8,3 % «
gef. 8,6 %
J3 2,5-Dimethylfuran-3-N-s-butyl- 75-77 °11H17W02 ° HN
carboxamid ber# 6??6 8j? ?j1 %
gef. 67,7 9,1 7,0 %
2,5-Dimethylf uran-3-li-isobutyl-
carboxamid , 71,5 - 73 c^E^0o 0 .H N
2,5-Dimethylfuran-3-N-pentyl- Öl G12H1 carboxamid
ber.
gef.
67
67
S6
,6
8,7
9,0
. 7,
7,
6 %
2 /o
2323
O H N CD
ber. 68 ,8 9,1 6, 6 %
gef. 68 9,5 6. ,6 %
Ports· zu
TABELLE Verbindung
Schmelzpunkt
Analyse
2,5-Dimethylfuran-3-N-hexyl-
carboxamid
in "O 108 C1, H
9,4
9,6
6,3 %
6,1 %
2,5-Dimethylfuran-3-N-octyl-
carboxamid
Öl H
10,0
10,3
N
5,4 %
co
O
co
00
■C-
2,5-Dimethylfuran-3-N-t-butyl-
carboxamid
Öl ,H21NO2 σ
> dl d ber. 70,0
gef. 70,0
H
8,7
9,0
N
7,1 %
7,1 %
7/1182 107 - TT "ΚΓΩ C*
ber. 71,6
gef. 71,5
XT *ΜΌ C*
ber. 67,6
gef. 68,2
2,5-Dimethylfuran-3-N-isopropyl- 84 - 85 carboxamid
G ,3 H · N
ber. 66 ,3- 8,3 7,7
gef. 66 8,6 7,6
2,5-Dimethylfuran-3-N-decyl-
carboxamid
31 - 33 C^7H2QNOp C
17 29 2 ber. 73,1
gef. 72,7
H
10,5
10,6
N
5,0 %
4,9 %
2,5-JDimethylf uran-3-N-d.odecyl-
carboxamid
i ■"■ ·
43 - 44 19 33 2 ber. 74)2
gef. 74,0
10^8
11,1
4,6 %
4,6 %
Beispiel 9
Fungiζidwirkung
Gurkensämlinge mit zwei entwickelten Blättern wurden in Plastiktöpfe von 9 cm Durchmesser verpflanzt, die eine Perlit/Erdemischung enthielten. Auf das Gemisch wurden 7 Tage nach dem Verpflanzen 50 ml einer Lösung aufgebracht, die 250 ppm der zu prüfenden Verbindung enthielt. 24 Stunden später wurden die Pflanzen mit Sporen von Erysiphe cichoracearum (Gurken-Mehltau)
inoculiert, worauf sie bei sorgfältig eingestellter Temperatur (22 bis 3O0O) und Feuchtigkeit gehalten wurden. Beobachtungen über die Entwicklung des Pilzes wurden nach 10 bis 13 Tagen gemacht.
Die Resultate des Versuches gehen aus Tabelle II hervor, worin eine Benotung von 2 bedeutet, daß der Pilz zu mehr als 80 % bekämpft worden war, während eine Benotung 1 eine 50- bis 80%ige Bekämpfung und eine Benotung von 0 eine weniger als 50%ige Bekämpfung anzeigen.
TABELLE II
.CH3
. CONHP.
Fungizidwirkung gegen
E. cichoracearum
Verbindung,E= 2
Hp-O4H9 2
2
S-C4H9 2
2
σΛΗ^ - -
309847/1182
Forts. zu 0? A B E L L E II
Verbindung,R = Fungizidwirkung gegen
E. cichoracearum
1-C5H7 2
H-C5H11 2
H-G3H7 2
Ci-,Ηχη 2
Beispiel 10
Vergleichsversuche zur Fungizidwirkung
Bei diesen Versuchen wurde die Fungizidwirkung von 2,5-Dimethylfuran-H-S-butylcarboxamid gegen Mehltau an Gurken und Gerste verglichen mit derjenigen von
2-Methylfuran-N-S-butylcarboxamid 2,4-Dimethylf uran-IT-S-butylcarboxamid und 2 5 4->5-^rime thylf uran-N-S-butylc arboxamid »
(a) Gurkenmehltau
Es wurde gemäß Beispiel 9 gearbeitet und die Beobachtungen über die Pilzinfektion erfolgten nach 8 Tagen.
(b) Gerstenmehltau
(1) Wirkung vor dem Auflaufen. Komposterde in Plastiktöpfen von 9 cm Durchmesser wurde getränkt mit 50 ml einer Lösung, die jeweils 250 ppm der entsprechenden Verbin-
- 16 -
309847/1182
dung enthielt. Dann wurden in jeden Topf 20 Gerstenkörner ausgesät und mit Erde bedeckt. 8 Tage nach dem Aussäen wurden die aufgelaufenden Pflänzchen mit Sporen von Erysiphe graminis inoculiert und dann 7 Tage bei 200O im Glashaus gehalten, worauf die prozentuale Unterdrückung der Pilzinfektion beobachtet wurde.
(2) Wirkung nach dem Auflaufen. Bei diesem Versuch wurden 8 Tage alte Gerstenpflänzchen in Töpfen von 9 cm getränkt mit 50 ml einer Lösung, die jeweils 250 ppm der betreffenden Verbindung enthielt. 2 Tage nach dem Tränken wurden die Pflanzen mit E. graminis inoculiert und die Pilzinfektion wurde nach weiteren 7 Tagen beobachtet.
Die Versuchsresultate sind in Tabelle III wiedergegeben, aus welcher hervorgeht, daß das erfindungsgemäße 2,5~Diaethylfuranderivat hinsichtlich der Fungizidwirkung seinen nächsten Analogen überlegen ist.
^ 0*
TABELLE III T H Γ3 Gerste Mehltau in % 87
1 H — —KnCONH SC H9
Il
44
Verbindung CH, Unterdrückung von vor Auflaufen nach Auflaufen 26
/"ΊΤΤ
3
Gurken 100 26
48 PATENTANSPRÜCHE:
OH 100 - 21
H 78 45
H 64
OH5 - 100
309847/1182 -

Claims (12)

  1. DR. ING. F. WUKSTJIOFF
    DR. E. τ. PECIlMANN
    DR. ING. D4 BEHRENS
    DIPL. ING. R. GOKTZ
    PXTEXTAX WÄI.TE
    8 MÜNCIIKN »Ο SCHWKIOKIiSTIlAKSE 2 TKLXFOH (0811) CB 2051 T]BLKX ft 24 070
    «ΟΤΪΟΤΙΆΤΕΚΤ
    1Α-4-2
    PATENTANSPRÜCHE
    Verfahren zur Herstellung von Purancarboxamidderivaten der Formel:
    COHHR
    (D ,
    worin E eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl·-,. Aralkylgruppe oder heterocyclische Gruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet , daß
    (a) eine Verbindung der Formel:
    C - COCH-, COOE1
    309847/11 82
    a -
    worin E eine Alkylgruppe von 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, in Anwesenheit eines festen heterogenen sauren Katalysators cyclisiert, worauf man
    (b) den so gebildeten Furancarbonsäureester in das entsprechende Carboxamid überführt.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man als sauren Katalysator einen sauren Ton oder ein Ionenaustauscherharz verwendet.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch geken.nzeich net , daß man als Katalysator einen Montmorillonit-Ion verwendet.
  4. 4) Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet , daß man die Stufe (a) in einem aromatischen Kohlenwasserstoff als Lösungsmittel durchführt.
  5. 5) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3Ϊ dadurch gekennzeichnet , daß man in Stufe (b) den i'urancarbonsäureester mit einer starken Base und einem Amin der Formel BNHo umsetzt.
  6. 6) Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , daß man als starke Base ein Alkalimetallhydrid verwendet.
  7. 7) Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß man die Eeaktion in einem polaren aprotischen Lösungsmittel durchführt.
  8. 8) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
    309847/ I 1 82
    gekennzeichnet , daß man in Stufe (b) den Ester zu der entsprechenden Säure hydrolysiert, aus dieser das Aminsalz "bildet und dieses in Anwesenheit eines sauren Katalysators dehydratisiert.
  9. 9) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η .-zeichnet , daß man als Ausgangsmaterial der Formel II eine Verbindung wählt, die erhalten wurde durch Umsetzen des Salzes eines Acetoessigsäureesters der Formel:
    CH5COOH2COOE1 (III)
    mit einem Halogenacetonderivat der Formel:
    Hal CH2COCH5 (IV) , '
    worin Hai ein Chlor- oder Bromatom bedeutet, in Anwesenheit eines Alkalijodids.
  10. 10) Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet , daß man ein Natriumsalz eines Esters der Formel III, worin E für eine Methylgruppe steht, verwendet, das hergestellt-ist durch Umsetzen von Methylacetat mit metallischem Natrium und Absorbieren des gebildeten Methanols während der Eeaktion auf einem Molekularsieb der Porengröße 4 - 5 &·
  11. 11) Furancarboxamidderivate gemäß der allgemeinen
    Formel 0
    \ CHx
    (D
    CH, y \ CHx
    CONHE
    — 4 —
    3098Α7/Ί182
    worin R eine Alkylgruppe, insbesondere eine solche mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkyl-, eine Aryl-, eine Aralkyl- oder eine heterocyclische Gruppe bedeutet.
  12. 12) Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 11 als Wirkstoffe in Fungiziden.
    309847/1182
DE19732323197 1972-05-10 1973-05-08 Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dimethyl-3-furancarboxamiden, bestimmte dieser 2,5-Dimethyl-3-furancarboxamide als solche und fungizide Mittel, die die letzteren enthalten Expired DE2323197C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2184572A GB1387652A (en) 1972-05-10 1972-05-10 Process for preparing furan carboxamides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2323197A1 true DE2323197A1 (de) 1973-11-22
DE2323197C2 DE2323197C2 (de) 1984-02-02

Family

ID=10169783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732323197 Expired DE2323197C2 (de) 1972-05-10 1973-05-08 Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dimethyl-3-furancarboxamiden, bestimmte dieser 2,5-Dimethyl-3-furancarboxamide als solche und fungizide Mittel, die die letzteren enthalten

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5848559B2 (de)
CA (1) CA1023756A (de)
CH (1) CH586691A5 (de)
DE (1) DE2323197C2 (de)
FR (1) FR2183909B1 (de)
GB (1) GB1387652A (de)
IT (1) IT987147B (de)
NL (1) NL179535C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2614285C3 (de) * 1976-04-02 1979-06-13 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen Unabhängige Aufhängung eines gelenkten Rades eines Kraftfahrzeugs
DE2826013A1 (de) * 1978-06-14 1980-01-03 Basf Ag Verfahren zur herstellung von 2,5-dimethylfuran-3-carbonsaeurealkylestern
JPS6374706A (ja) * 1986-09-18 1988-04-05 Honda Motor Co Ltd ダブルウイツシユボ−ン式リヤサスペンシヨン
EP1772449A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-11 Bayer CropScience S.A. N-alkyl-heterocyclische carboxamide Derivate

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2006472A1 (de) * 1969-02-13 1970-08-27 Uniroyal Ltd., Montreal, Quebec (Kanada) Furan-3-carboxamid-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1768686B1 (de) * 1968-06-19 1971-05-27 Basf Ag Furan-3-carbonsaeureanilide und deren Verwendung als Fungizid
DE2019535A1 (de) * 1970-04-23 1971-11-04 Basf Ag Substituierte Furancarbonsaeurecycloalkylamide

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3959481A (en) * 1969-02-13 1976-05-25 Uniroyal Method of protecting plants from fungal diseases using furan-3-carboxamide derivatives

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1768686B1 (de) * 1968-06-19 1971-05-27 Basf Ag Furan-3-carbonsaeureanilide und deren Verwendung als Fungizid
DE2006472A1 (de) * 1969-02-13 1970-08-27 Uniroyal Ltd., Montreal, Quebec (Kanada) Furan-3-carboxamid-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2019535A1 (de) * 1970-04-23 1971-11-04 Basf Ag Substituierte Furancarbonsaeurecycloalkylamide

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Houben-Weyl: Sauerstoff-Verbindungen III, Stuttgart 1952, S. 658, 659 *
Kirk-Othmer: Encyclopedia of Chemical Technology, 2. Aufl., Bd. 5, New York 1964, S. 575 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1387652A (en) 1975-03-19
FR2183909B1 (de) 1976-06-11
DE2323197C2 (de) 1984-02-02
NL7306383A (de) 1973-11-13
NL179535C (nl) 1986-10-01
CA1023756A (en) 1978-01-03
CH586691A5 (de) 1977-04-15
NL179535B (nl) 1986-05-01
JPS4947364A (de) 1974-05-08
JPS5848559B2 (ja) 1983-10-28
FR2183909A1 (de) 1973-12-21
IT987147B (it) 1975-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219710C2 (de) Fungizide Mittel
DE1543805B1 (de) Substituierte 3-Furylmethylester und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Insekticide
EP0483062B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitroguanidinderivaten
DE3026926A1 (de) Verfahren zur bekaempfung von pilzen und/oder bekaempfung oder regulierung des pflanzenwachstums
DE1793229A1 (de) Cyclohexylpentadiensaeurederivate,ihre Herstellung und Verwendung
DE2136923A1 (de) Substituierte benzthiazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide und bakterizide
DE69012197T2 (de) Thiazol-Derivate.
CH637386A5 (de) Benzoxazol- und benzothiazolderivate.
DE2323197C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dimethyl-3-furancarboxamiden, bestimmte dieser 2,5-Dimethyl-3-furancarboxamide als solche und fungizide Mittel, die die letzteren enthalten
DE2054512A1 (de) Pyranverbindungen, Verfahren zu ih rer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
DE2744385C2 (de) Biocide Mittel und Verfahren zur Herstellung der darin enthaltenen Wirkstoffe
CH657847A5 (de) 2-(1-oximino-butyl)-5-(2-aethylthiopropyl)-3-oxy-2-cyclohexenone, herbizide zusammensetzungen, welche diese enthalten und verfahren zur bekaempfung von unkraeutern.
DD145222A5 (de) Pestizide und/oder wachstumsregulierende zusammensetzungen
DE3144526C2 (de)
DE3325761A1 (de) Aroxy-pyrimidinyl-alkanole
DE3319990A1 (de) (alpha)-(1-triazolyl)-keto-derivate, deren herstellung und diese enthaltende fungizide
DE2451899C2 (de) Triazindionverbindungen
EP0087105B1 (de) Fungizid wirksame Benzhydrolderivate
DE2533716A1 (de) N-alkyl- oder cycloalkylthioacrylamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur schaedlingsbekaempfung
DE2609704A1 (de) Thioamidverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur schaedlingsbekaempfung
EP0160962B1 (de) Substituierte Phenylessigsäurejodpropargylester, ihre Herstellung und Verwendung als biozide Mittel
DE2824988A1 (de) Naphthalincarbonsaeureester
EP0002532B1 (de) Cyclopropancarbonsäure-naphthylmethylester, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung und deren Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2823362C2 (de)
DE2910283A1 (de) Pyronderivate, ihre herstellung und ihre verwendung in herbiziden mitteln

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition