DE69012197T2 - Thiazol-Derivate. - Google Patents

Thiazol-Derivate.

Info

Publication number
DE69012197T2
DE69012197T2 DE69012197T DE69012197T DE69012197T2 DE 69012197 T2 DE69012197 T2 DE 69012197T2 DE 69012197 T DE69012197 T DE 69012197T DE 69012197 T DE69012197 T DE 69012197T DE 69012197 T2 DE69012197 T2 DE 69012197T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
compound
formula
hydrogen atom
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69012197T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69012197D1 (de
Inventor
Indu Sawhney
John Robert Howe Wilson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE69012197D1 publication Critical patent/DE69012197D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69012197T2 publication Critical patent/DE69012197T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/74Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • A01N43/781,3-Thiazoles; Hydrogenated 1,3-thiazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N53/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing cyclopropane carboxylic acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/22Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/24Radicals substituted by oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf bestimmte Thiazolderivate, auf ein Verfahren zu ihrer Herstellung, auf diese Verbindungen enthaltende Zusammensetzungen und auf ihre Anwendung als Fungizide.
  • In Tetrahedron Letters, 28(31), S. 3585-3588, (1987), werden 2-Phenyl-1-(4-carboxy-2-phenylthiazol-5-yl)propan-2-ol, 2- Phenyl-1-(4-diethylcarbamoyl)-2-methylthiazol-5-yl)propan-2-ol und 1-Phenyl-2-(4-diethylcarbamoyl-2-methylthiazol-5-yl)ethanol beschrieben. Es gibt jedoch keinen Hinweis, daß irgend eine dieser Verbindungen fungizide Aktivität aufweist.
  • In Can. J. Chem., 66 Nr.7, S.1617-1624, (1988) werden Bis- (4-chlorphenyl)-(2-chlorthiazol-5-yl)carbinol und weitere Thiazol-5-yl-carbinole mit den Formeln
  • geoffenbart, wobei in Formel (A)R'' für ein Wasserstoff- oder Bromatom steht und entweder R' ein Wasserstoffatom und R ein Wasserstoffatom oder einen 4-Chlor-, 3,4-Dichlor-, 4-Methoxy- oder 4-Trifluormethylsubstituenten bedeuten oder sowohl R' als auch R einen 4-Chlorsubstituenten darstellen, und in Formel (B) R ein Wasserstoffatom oder einen Methyl-, Methoxy- oder Aminosubstituenten bedeutet. in vivo- und in vitro-Versuche zeigten an, daß einige der vorstehenden Verbindung ein gewisses Ausmaß an fungizider Aktivität aufwiesen. Es wurde jedoch festgehalten, daß keine dieser Verbindungen für eine wirtschaftliche Anwendung ausreichend wirksam war.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Verbindung mit der allgemeinen Formel
  • oder ein Säureadditionssalz oder ein Metallsalzkomplex hievon geschaffen, worin R eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe bedeutet;R¹ ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Alkyl- oder Phenylgruppe darstellt; R² ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Alkyl-, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Alkylcarbonyl-, C&sub2;&submin;&sub1;&sub2;Alkenyl-, C&sub3;&submin;&sub8;Cycloalkylcarbonyl- oder Benzylgruppe darstellt; R³ ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Halogenalkyl-,C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Alkoxy-, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Halogenalkoxy-, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Alkylthio-, Hydroxyl-, Cyano-, Nitro- oder Di-C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;alkylaminogruppe bedeutet; Y eine Gruppe -CH&sub2;O- oder -CH&sub2;CH&sub2;- darstellt und n den Wert 0 oder 1 hat;wobei fakultative Substituenten unter Halogenatomen, Nitro-, Cyano-, Hydroxy-, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Alkyl-, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Halogenalkyl-, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Alkoxy-, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Halogenalkoxy-, Amino-, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Alkylamino-,Di-C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;alkylamino-, Formyl-, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Alkoxycarbonyl-, Carboxyl-, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Alkanoyl-, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Alkylthio-, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Alkylsulfinyl-, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Alkylsulfonyl-, Carbamoyl- und C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Alkylamidogruppen ausgewählt sind.
  • Wenn die Verbindungen der vorliegenden Erfindung einen Alkyl- oder Alkenylsubstituenten enthalten, kann dieser gerade oder verzweigt sein und kann vorzugsweise bis zu 6 Kohlenstoffatome enthalten. Cycloalkylgruppen können bevorzugt 3 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen.
  • Wenn irgendeiner der vorstehenden fakultativen Substituenten eine Alkylsubstituentengruppe darstellt oder enthält, so kann diese gerade oder verzweigt sein und kann vorzugsweise bis zu 6 und insbesondere bis zu 4 Kohlenstoffatome enthalten.
  • Es wird bevorzugt, daß R eine durch 1 bis 3 Halogenatome, insbesondere Chlor- oder Fluoratome oder durch C&sub1;&submin;&sub4;Alkylgruppen, insbesondere Butylgruppen substituierte Phenylgruppe ist.
  • Vorzugsweise bedeutet R¹ ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Alkylgruppe, insbesondere eine C&sub1;&submin;&sub6;Alkylgruppe und speziell eine C&sub1;&submin;&sub4;Alkylgruppe oder eine Phenylgruppe, wobei jede Gruppe gegebenenfalls durch einen oder mehrere Substituenten substiuiert ist ausgewählt unter Halogenatomen,Nitro-, Cyano-, Hydroxyl-, C&sub1;&submin;&sub4;Alkyl-, C&sub1;&submin;&sub4;Halogenalkyl-, C&sub1;&submin;&sub4;Alkoxy-, C&sub1;&submin;&sub4;Halogenalkoxy-, Amino-, C&sub1;&submin;&sub4;Alkylamino-, Di-C&sub1;&submin;&sub4;alkylamino-, Formyl-, C&sub1;&submin;&sub4;Alkoxycarbonxyl- und Carboxylgruppen.
  • Es wird auch bevorzugt, daß R² ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Alkylgruppe, insbesondere eine C&sub1;&submin;&sub6;Alkylgruppe und speziell eine C&sub1;&submin;&sub4;Alkylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub1;&sub2;Alkenylgruppe, insbesondere eine C&sub2;&submin;&sub6;Alkenylgruppe und speziell eine C&sub2;&submin;&sub4;Alkenylgruppe, eine C&sub3;&submin;&sub8;Cycloalkylcarbonylgruppe, insbesondere eine C&sub3;&submin;&sub6;Cycloalkylcarbonylgruppe, oder eine Benzylgruppe darstellt, wobei jede Gruppe gegebenenfalls durch einen oder mehrere Substituenten, ausgewählt unter Halogenatomen, Nitrogruppen, Cyanogruppen Hydroxylgruppen, C&sub1;&submin;&sub4;Alkylgruppen, C&sub1;&submin;&sub4;Halogenalkylgruppen, C&sub1;&submin;&sub4;Alkoxygruppen, C&sub1;&submin;&sub4;Halogenalkoxygruppen, Aminogruppen, C&sub1;&submin;&sub4;Alkylaminogruppen, Di-C&sub1;&submin;&sub4;alkylaminogruppen, Formylgruppen, C&sub1;&submin;&sub4;Alkoxycarbonylgruppen und Carboxylgruppen, substituiert ist.
  • Vorzugsweise stellt R³ ein Wasserstoff- oder Halogenatom dar.
  • Eine besonders bevorzugte Untergruppe von Verbindungen der Formel I ist jene, worin R eine Fluorphenyl-, Chlorphenyl-, tert.Butylphenyl-, Difluorphenyl- oder Dichlorphenylgruppe darstellt; R¹ ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-, Fluorphenyl-, Chlorphenyl- oder Methylphenylgruppe bedeutet; R² ein Wasserstoffatom oder eine Ethyl-, Allyl-, Dichlordimethylcyclopropylmethyl- oder Chlorbenzylgruppe darstellt; und R³ ein Wasserstoff- oder Chloratom bedeutet.
  • Zu berücksichtigen ist, daß die Verbindungen der Formel I als unterschiedliche optische Isomere vorliegen können. Die Erfindung umfaßt somit sowohl die einzelnen Isomeren als auch Gemische derartiger Isomere.
  • Die vorliegende Erfindung schafft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, wie vorstehend definiert, oder eines Säureadditionssalzes oder Metallsalzkomplexes hievon, welches Verfahren ein Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel
  • worin R3' ein Halogenatom oder eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Halogenalkyl-,C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Alkoxy-,C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Halogenalkoxy-, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Alkylthio-,Hydroxyl- Cyano-, Nitro- oder Di-C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;alkylaminogruppe bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
  • worin R, R¹, Y und n wie vorstehend definiert sind, in Anwesenheil einer Base, wie Butyllithium oder Lithiumdiisopropylamid, zur Ausbildung einer Verbindung der Formel I, worin R² ein Wasserstoffatom darstellt und R³ für R3' steht; gewünschtenfalls ein Umsetzen der solcherart erhaltenen Verbindung der Formel I mit einem Reduktionsmittel, wie Zink in Essigsäure, zur Ausbildung einer Verbindung der Formel I, worin R³ ein Wasserstoffatom darstellt, und/oder gewünschtenfalls ein Umsetzen der so erhaltenen Verbindung der Formel I mit einer Verbindung R2'X, worin R2' eine gegebenenfalls substituierte C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Alkyl-, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Alkylcarbonyl- C&sub2;&submin;&sub1;&sub2;Alkenyl-, C&sub3;&submin;&sub8;Cycloalkylcarbonyl- oder Benzylgruppe bedeutet, wobei fakultative Substituenten unter Halogenatomen, Nitro-, Cyano-, Hydroxy-, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Alkyl-, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Halogenalkyl-, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Alkoxy-, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Halogenalkoxy-, Amino-, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Alhllamino-,Di-C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;alkylamino-, Formyl-, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Alkoxycarbonyl-, Carboxyl-, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Alkanoyl-, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Alkylthio-, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Alkylsulfinyl-, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Alkylsulfonyl-, Carbamoyl- und C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Alkylamidogruppen aus-gewählt sind und X ein Chlor-, Brom- oder Iodatom, vorzugsweise Bromatom, bedeutet, in Anwesenheit einer Base, wie Natrium-hydrid, zur Ausbildung einer Verbindung der Formel I, worin R² die Bedeutung R2' hat; und gewünschtenfalls Umsetzen einer Verbindung der Formel I mit einer geeigneten Säure oder einem Metallsalz zur Ausbildung eines Säureadditionssalzes oder eines Metallsalzkomplexes hievon umfaßt.
  • Das Verfahren der Erfindung wird in bequemer Weise in Anwesenheit eines Lösungsmittels ausgeführt. Geeignete Lösungsmittel umfassen Ether, wie Tetrahydrofuran und Dimethylsulfoxid. In alternativer Weise kann auch die Base als Lösungsmittel dienen. Die Umsetzung wird zweckmäßig bei einer Temperatur von -100ºC bis 150ºC vorgenommen, wobei die bevorzugte Umsetzungtemperatur -80ºC bis 120ºC beträgt.
  • Die Verbindungen der Formel II können aus 2-Aminothiazol (einer bekannten Verbindung) unter Anwendung des Verfahrens von K.Ganapathi und A. Venkataraman, Proc. Indian Aca. Sci., 1945, 22A, 343, 362 und konventioneller Substitutionsreaktionen hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel III können durch Umsetzen eines entsprechenden Ketons mit einem Trimethylsulfoniumhalogenid nach der Methode von E.J.Corey und J.Chaykovsky, J.A.C. S., 1965, 87, 1353, hergestellt werden.
  • Es hat sich gezeigt, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel I fungizide Aktivität aufweisen.Demgemäß schafft die Erfindung weiterhin eine fungizide Zusammensetzung, die einen Träger und als wirksamen Bestandteil eine Verbindung der Formel I oder ein Säureadditionssalz oder einen Metallsalzkomplex hievon, wie oben definiert, umfaßt. Ein Verfahren zur Bereitung einer derartigen Zusammensetzung wird ebenfalls geschaffen, welches ein Zusammenbringen einer Verbindung der Formel I, wie vorstehend definiert, oder eines Säureadditionssalzes oder Metallsalzkomplexes hievon mit wenigstens einem Träger umfaßt. Eine derartige Zusammensetzung kann eine einzige Verbindung oder ein Gemisch mehrerer Verbindungen der vorliegenden Erfindung enthalten. Es wird auch in Betracht gezogen, daß verschiedene Isomeren oder Gemische von Isomeren unterschiedliche Aktivitätsgrade oder -spektren aufweisen können, und Zusammensetzungen können daher einzelne Isomere oder Gemische von Isomeren umfassen.
  • Eine Zusammensetzung gemäß der Erfindung enthält vorzugsweise 0,5 bis 95 Gew.-% wirksamen Bestandteil.
  • Ein Träger in einer Zusammensetzung gemäß der Erfindung ist ein beliebiges Material, mit dem der wirksame Bestandteil formuliert wird, um ein Aufbringen auf den zu behandelnden Ort zu erleichtern, der beispielsweise eine Pflanze, eine Saat oder der Boden sein kann, oder um die Lagerung, den Transport oder die Handhabung zu erleichtern. Ein Träger kann ein Feststoff oder eine Flüssigkeit sein, einschließlich eines Materials, das normalerweise gasförmig ist, das aber unter Ausbildung einer Flüssigkeit komprimiert worden ist, und jeder der üblicherweise zur Formulierung fungizider Zusammensetzungen verwendeten Träger kann eingesetzt werden.
  • Zu geeigneten festen Trägern zählen natürliche und synthetische Tone und Silikate,beispielsweise natürliche Kieselsäuren,wie Diatomeenerden; Magnesiumsilikate, beispielsweise Talke; Magnesiumaluminiumsilikate, beispielsweise Atta-pulgite und Vermiculite; Aluminiumsilikate, beispielsweise Kaolinite, Montmorillonite und Glimmer; Calciumcarbonat; Calciumsulfat; Ammoniumsulfat synthetische hydratisierte Siliziumoxide und synthetische Calcium- oder Aluminiumsilikate;Elemente, beispielsweise Kohlenstoff und Schwefel;natürliche und synthetische Harze, beispielsweise Coumaronharze, Polyvinylchlorid und Styrolpolymere und -copolymere; feste Polychlorphenole; Bitumen; Wachse, beispielsweise Bienenwachs, Parafflnwachs und chlorierte Mineralwachse; und feste Düngemittel, beispielsweise Superphosphate.
  • Geeignete flüssige Träger umfassen Wasser; Alkohole, beispielsweise Isopropanol und Glykole; Ketone, beispielsweise Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon und Cyclohexanon; Ether; aromatische oder araliphatische Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Benzol, Toluol und Xylol; Erdölfraktionen, beispielsweise Kerosin und Leichte Mineralöle; chlorierte Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Tetrachlorkohlenstoff, Perchlorethylen und Trichlorethan. Häufig sind Gemische verschiedener Flüssigkeiten geeignet.
  • Fungizide Zusammensetzungen werden häufig in einer konzentrierten Form formuliert und transportiert, die anschließend durch den Anwender vor dem Gebrauch verdünnt wird. Das Vorliegen kleiner Mengen eines Trägers, der ein grenzflächenaktives Mittel ist, erleichtert diesen Verdünnungsvorgang. Vorzugsweise ist daher wenigstens ein Träger in einer Zusammensetzung gemäß der Erfindung ein grenzflächenaktives Mittel. Beispielsweise kann die Zusammensetzung wenigstens zwei Träger enthalten, von denen wenigstens einer ein grenzflächenaktives Mittel ist.
  • Ein grenzflächenaktives Mittel kann ein Emulgiermittel, ein Dispergiermittel oder ein Netzmittel sein; es kann nicht- ionisch oder ionisch sein. Beispiele für geeignete grenzflächenaktive Mittel umfassen die Natrium- oder Calciumsalze von Polyacrylsäuren und Ligninsulfonsäuren; die Kondensationsprodukte von Fettsäuren oder aliphatischen Aminen oder Amiden mit wenigstens 12 Kohlenstoffatomen im Molekül mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid; Fettsäureester von Glycerin, Sorbitan, Saccharose oder Pentaerythrit; Kondensationsprodukte hievon mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid; Kondensationsprodukte von Fettalkoholen oder Alkylphenolen, beispielsweise p-Octylphenol oder p-Octylcresol, mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid; Sulfate oder Sulfonate dieser Kondensationsprodukte; Alkali- oder Erdalkalimetallsalze, vorzugsweise Natriumsalze von Schwefelsaure- oder Sulfonsäureestern mit einem Gehalt an wenigstens 10 Kohlenstoffatomen im Molekül, beispielsweise Natriumlaurylsulfat, Natrium-sec-alkylsulfate, Natriumsalze von sulfoniertem Rizinusöl und Natriumalkylarylsulfonate, wie Dodecylbenzolsulfonat; und Polymere von Ethylenoxid und Copolymere von Ethylenoxid und Propylenoxid.
  • Die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können beispielsweise als benetzbare Pulver, Stäube, Granulate, Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Suspensionskonzentrate und Aerosole formuliert werben. Benetzbare Pulver enthalten üblicherweise 25, 50 oder 75 Gew.-% an wirksamem Bestandteil und enthalten üblicherweise, zusätzlich zu einem festen inerten Träger, 3 bis 10 Gew.-% eines Dispergiermittels, und, falls erforderlich, 0 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer Stabilisatoren und/oder andere Additive wie Eindringmittel oder Haftmittel. Stäube werden üblicherweise als ein Staubkonzentrat formuliert, das eine ähnliche Zusammensetzung wie diejenige eines benetzbaren Pulvers, jedoch ohne Dispergiermittel, aufweist und die am Feld mit weiterem festem Träger verdünnt werden, um eine Zusammensetzung zu ergeben, die üblicherweise 0,5 bis 10 Gew.-% wirksamen Bestandteil enthält. Granulate werden üblicherweise so hergestellt, daß sie eine Größe zwischen 10 und 100 BS-Maschen (1,676 bis 0,152 mm) aufweisen, und können durch Agglomerations- oder Imprägnierungstechniken bereitet werden. Im allgemeinen werden Granulate 0,5 bis 75 Gew.-% aktiven Bestandteil und 0 bis 10 Gew.-% Additive, wie Stabilisatoren, grenzflächenaktive Mittel, Modifikatoren für eine langsame Freisetzung und Bindemittel enthalten. Die sogenannten "trockenfließfähigen Pulver" bestehen aus verhältnismäßig kleinen Granulaten mit einer verhältnismäßig hohen Konzentration an wirksamem Bestandteil. Emulgierbare Konzentrate enthalten üblicherweise zusätzlich zu einem Lösungsmittel, und, soferne erforderlich, einem Co-Lösungsmittel 1 bis 50 % Gew./Vol. aktiven Bestandteil, 2 bis 20 % Gew./Vol. Emulgatoren und 0 bis 20 % Gew./Vol. andere Additive, wie Stabilisatoren, Eindringmittel und Korrosionsinhibitoren. Suspensionskonzentrate werden üblicherweise derart compoundiert, daß ein stabiles, nicht-sedimentierendes fließfähiges Produkt erhalten wird. und sie enthalten üblicherweise 10 bis 75 Gew.-% wirksamen Bestandteil, 0,5 bis 15 Gew.-% Dispergiermittel, 0,1 bis 10 Gew.-% Suspendiermittel, wie Schutzkolloide und thixotrope Mittel, 0 bis 10 Gew.-% weitere Additive, wie Entschäumer, Korrosionsinhibitoren, Stabilisatoren, Eindringmittel und Haftmittel, sowie Wasser oder eine organische Flüssigkeit, worin der wirksame Bestandteil im wesentlichen unlöslich ist; bestimmte organische Feststoffe oder anorganische Salze können in der Formulierung in gelöster Form zugegen sein, um einer Sedimentation vorzubeugen, oder als Gefrierschutzmittel für Wasser.
  • Wäßrige Dispersionen und Emulsionen, beispielsweise Zusammensetzungen,die durch Verdünnen eines benetzbaren Pulvers oder eines Konzentrats gemäß der Erfindung mit Wasser erhalten werden, liegen ebenfalls im Rahmen der Erfindung.Diese Emulsionen können vom Wasser-in-Öl-Typ oder vom Öl-in-Wasser-Typ sein und können eine dicke mayonnaiseähnliche Konsistenz aufweisen.
  • Die Zusammensetzung gemäß der Erfindung kann auch andere Bestandteile enthalten, beispielsweise andere Verbindungen, die herbizide, insektizide oder fungizide Eigenschaften aufweisen.
  • Von besonderem Interesse zur Förderung der Dauer der Schutzwirkung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung ist die Anwendung eines Trägers, der eine langsame Freisetzung der fungiziden Verbindungen in die Umgebung der zu schützenden Pflanze erbringt. Solche Formulierungen mit langsamer Freisetzung könnten beispielsweise in den Boden in der Nähe der Wurzeln eines Weinstockes eingebracht werden oder könnten eine Klebstoffkomponente umfassen, wodurch sie direkt auf den Stamm von beispielsweise einem Weinstock aufgebracht werden können.
  • Die Erfindung schafft weiterhin die Anwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel I gemaß vorstehender Definition oder eines Säureadditionssalzes oder Metallsalzkomplexes hievon oder einer Zusammensetzung gemäß vorstehender Definition als ein Fungizid, sowie ein Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen, welches Verfahren ein Behandeln von Pflanzen, die einem Pilzangriff unterliegen oder unterliegen könnten, von Samen derartiger Pflanzen oder des Mediums, worin solche Pflanzen wachsen oder gezogen werden sollen, mit einer derartigen Verbindung oder Zusammensetzung umfaßt.
  • Die vorliegende Erfindung weist eine breite Anwendbarkeit im Schutz von Nutzpflanzen gegen einen Angriff durch Pilze auf. Typische Nutzpflanzen, die geschützt werden können, umfassen Weinstöcke, Körnerpflanzen, wie Weizen und Gerste, Reis und Tomaten. Die Schutzdauer hängt normalerweise von der speziell ausgewählten individuellen Verbindung ab, sowie von einer Vielzahl äußerer Faktoren, wie dem Klima, dessen Einfluß üblicherweise durch Anwendung einer geeigneten Formulierung gemildert werden kann.
  • Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele weiter erläutert.
  • BEISPIEL 1 Herstellung von 2-(2,4-Dichlorphenyl)-1-(2-chlorthiazol-5-yl)- propan-2-ol (R=2,4-Dichlorphenyl; R¹=Methyl; R²=Wasserstoff; R³=Chlor; n=0)
  • 12,5 ml 2,5 M) Butyllithium in Hexan wurden zu einer Lösung von 3,6 g (30 mMol) 2-Chlorthiazol in 100 ml Tetrahydrofuran bei -78ºC unter einer Stickstoffatmosphäre zugesetzt Nach 10 Minuten wurde eine Lösung von 5,4 g (26 mMol) 2-(2,4- Dichlorphenyl)-2-methyloxiran in 40 ml Tetrahydrofuran zugesetzt und das Gemisch wurde langsam auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und wurde dann weitere 3 Stunden gerührt. Wasser wurde zugesetzt und das Tetrahydrofuran wurde dann unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wurde mit Ethylacetat extrahiert (2 x 300 ml) und der vereinigte organische Extrakt wurde mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und dann getrocknet. Die Flash-Chromatographie des Rückstandes an einer Kieselgelsäule unter Verwendung von Ethylacetat-Petrolether als Elutionsmittel ergäb 6,4 g 2-(2,4-Dichlorphenyl)-1-(2-chlorthiazol-5-yl)-propan-2-ol als einen weißen Feststoff, F. 164ºC.
  • Analyse:
  • berechnet: C: 44,7; H: 3,1; N: 4,3 %
  • gefunden: C: 45,2; H: 3,2; N: 4,3 %
  • BEISPIEL 2 Herstellung von 2-(2,4-Dichlorphenyl)-1-(thiazol-5-yl)propan- 2-ol (R=2,4-Dichlorphenyl; R¹=Methyl: R²=Wasserstoff; R³=Wasserstoff; n=0)
  • 6,4 g des in Beispiel 1 erhaltenen 2-(2,4-Dichlorphenyl)- 1-(2-chlorthiazol-5-yl)propan-2-ols wurden in 80 ml Essigsäure gelöst und das Gemisch wurde zum Rückfluß erhitzt, wonach 3,5 g Zinkstaub zugesetzt wurden und das Gemisch weitere 2 Stunden unter Rückflußsieden gerührt und dann abgekühlt wurde. Verdünnte Ammoniumhydroxidlösung wurde zugesetzt bis das Reaktionsgemisch basisch war und das Gemisch wurde dann in Ethylacetat extrahiert (2 x 200 ml). Der vereinigte Extrakt wurde mit 50 ml Salzlauge gewaschen, getrocknet und dann unter vermindertem Druck eingeengt. Die Flash-Chromatographie des Rückstandes an einer Kieselgelsäule unter Verwendung von Petrolether-Ethylacezat als Elutionsmittel ergab 3,2 g 2-(2,4-Dichlorphenyl)-1- (thiazol-5-yl)propan-2-ol als einen weißen Feststoff, F. 164ºC.
  • Analyse:
  • berechnet: C: 50,0; H: 4,0; N: 4,9 %
  • gefunden: C: 50,0; H; 3,8; N: 4,9 %
  • BEISPIEL 3 Herstellung von 1-(2,4-Dichlorphenyl)-1-ethoxy-2-(thiazol-5-yl)ethan (R=2,4-Dichlorphenyl; R¹= Wasserstoff; R² Ethyl; R³ = Wasserstoff; n = 0)
  • 0,2 g 50%iges Natriumhydrld wurden mit trockenem Petrolether gewaschen, dekantiert und trockengepumpt. 0,9 g 1-(2,4- Dichlorphenyl)-2-(thiazol-5-yl)ethan-1-ol, hergestellt nach einem zu den Beispielen 1 und 2 analogen Verfahren, wurden in 25 ml Dimethylsulfoxid gelöst und die gebildete Lösung wurde dann dem Natriumhydrid zugesetzt. Das erhaltene Gemisch wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt, bevor 1 ml Ethylbromid zugesetzt wurde. Nach einer weiteren Stunde wurde Wasser zugesetzt und das erhaltene Gemisch wurde in Ethylacetat extrahiert (2 x 200 ml). Der vereinigte organische Extrakt wurde mit 50 ml Salzlauge gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel wurde verdampft, unter Zurücklassung eines Öls. Die Flash-Chromatographie dieses Öls an einer Kieselgelsäule unter Verwendung von Ethylacetat/Petrolether 1/4 als Elutionsmittel ergab 1,0 g 1-(2,4-Dichlorphenyl)-1-ethoxy-2-(thiazol-5-yl)ethan in Form eines Öls.
  • Analyse:
  • berechnet: C: 51,66; H: 4,3; N: 4,6 %
  • gefunden: C: 51,8; H: 4,3; N; 4,3 %
  • BEISPIELE 4 bis 18:
  • Nach Verfahren, die den in den vorstehenden Beispielen 1 bis 3 beschriebenen ähnlich waren, wurden weitere Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt, wie in der nachfolgenden Tabelle I im einzelnen angegeben ist. In dieser Tabelle werden die Verbindungen durch Bezugnahme auf die Formel in identifiziert. Die Schmelzpunkte und C,H,N-Analysenwerte für die Werbindungen der Beispiele 4 bis 18 sind in der nachfolgenden Tabelle IA angegeben. TABELLE 1 Beispiel Nr. 4-Fluorphenyl 4-Chlorphenyl 4-tert.Butylphenyl 2,4-Difluorphenyl 2,4-Dichlorphenyl 2-Fluorphenyl 4-Methylphenyl 4-Chlorbenzyl NB. Die Beispiele 18A und 18B sind unterschiedliche Enantiomerenpaare der gleichen Verbindung TABELLE 1A (Analyse (%) Beispiel Nr. berechnet gefunden
  • BEISPIEL 19
  • Die fungizide Aktivität von Verbindungen gemäß der Erfindung wurde mit Hilfe der nachfolgenden Versuche untersucht.
  • (a) Direkte Schutzwirkung gegen Wein-Mehltau (Plasmopara viticola; Pvp)
  • Der Test ist ein direkter Schutzauftrag unter Anwendung einer Blattsprühung. Die Unterseiten von Blättern ganzer Weinstöcke (Sorte Cabernet Sauvignon)werden mit einer Lösung von Wirkstoff in 1:1-Wasser/Aceton, enthaltend 0,04 % "TWEEN 20" (Handelsmarke; ein Polyoxyethylensorbitanester-grenzflächenaktives Mittel) unter Anwendung einer vorrückenden Bahnensprühvorrichtung besprüht, die eine Aufwandsmenge von 1 kg/ha ergibt. Nach weiteren 24 Stunden unter normalen Glashausbedingungen werden die Unterseiten der Blätter durch Besprühen mit einer wäßrigen Lösung beimpft, die 10&sup4; Zoosporangien/ml enthält. Die beimpften Pflanzen werden 24 Stunden in einem Hochfeuchteabteil, 5 Tage unter normalen Glashausbedingungen und dann wieder weitere 24 Stunden unter hoher Feuchtigkeit gehalten. Die Bewertung beruht auf dem Prozentsatz der Blattfläche, die durch Sporenbildung bedeckt ist, im Vergleich mit jener auf Kontrollblättern.
  • (b) Direkte Schutzwirkung gegen Wein-Grauschimmel (Botrytis cinerea; Bcp)
  • Der Test ist ein direkter Schutztest unter Verwendung einer Blattsprühung. Die Unterseiten von abgenommenen Weinblättern (Sorte Cabernet Sauvignon) werden mit der Testverbindung bei einer Dosis von 1 kg/ha unter Anwendung einer Bahnensprühvorrichtung wie in (a) besprüht. 24 Stunden nach dem Besprühen werden die Blätter mit Tröpfchen einer wäßrigen Suspension beimpft, die 10&sup5; Conidien/ml enthält. Nach weiteren 5 Tagen unter hoher Feuchtigkeit wird der Prozentsatz der von der Krankheit bedeckten Blattfläche bewertet.
  • (c) Aktivität gegen Weizen-Fleckenkrankheit (Leptosphaeria nodorum; Ln.)
  • Der Test ist ein direkter therapeutischer Test unter Anwendung einer Blattsprühung. Die Blätter von Weizenpflanzen (Sorte Mardler) im Einblattstadium werden durch Besprühen mit einer wäßrigen, 1 x 10&sup6; Sporen/ml enthaltenden Suspension beimpft. Die beimpften Pflanzen werden vor der Behandlung 24 Stunden in einem Hochfeuchteabteil gehalten. Die Pflanzen werden mit einer Lösung der Testverbindung mit einer Dosis von 1 kg Wirkstoff je ha unter Verwendung einer Bahnensprühvorrichtung, wie unter (a) beschrieben, besprüht. Nach dem Trocknen werden die Pflanzen 6 bis 8 Tage bei 20 - 25ºC und bei mäßiger Feuchtigkeit gehalten, worauf die Bewertung vorgenommen wird. Die Bewertung beruht auf dem Prozentsatz der Dichte von Läsionen je Blatt, verglichen mit jener auf Blättern von Kontrollpflanzen.
  • (d) Aktivität gegen Gerste-Staubbrand (Erysiphe graminis f.sp. hordei; Eg)
  • Der Test ist ein direkter therapeutischer Test unter Anwendung einer Blattsprühung. Blätter von Gerstensämlingen (Sorte Golden Promise) werden durch Bestäuben mit Mehltau-Conidien einen Tag vor der Behandlung mit der Testverbindung beimpft. Die beimpften Pflanzen werden vor der Behandlung über Nacht bei Glashausumgebungstemperatur und -Feuchtigkeit gehalten. Die Pflanzen werden mit der Testverbindung bei einer Dosis von 1 kg Wirkstoff je ha unter Anwendung einer Bahnensprühvorrichtung, wie unter (a) beschrieben, besprüht. Nach dem Trocknen werden die Pflanzen in ein Abteil bei 20 bis 25ºC und mäßiger Feuchtigkeit bis zu 7 Tage lang gehalten, wonach die Bewertung vorgenommen wird. Die Bewertung beruht auf dem Prozentsatz der Blattfläche, die durch Sporenbildung bedeckt ist, im Vergleich mit jener auf den Blättern von Kontrollpflanzen.
  • (e) Aktivität gegen braunen Rost bei Weizen (Puccinia recondita; Pr)
  • Der Test ist ein direkter Schutzversuch unter Verwendung einer Blattsprühung. Weizensämlinge (Sorte Brigand) werden bis zum 1 bis 1 1/2 Blattstadium gezüchtet. Die Pflanzen werden dann mit der Testverbindung mit einer Dosis von 1 kg/ha unter Verwendung einer Bahnensprühvorrichtung, wie unter (a) beschrieben, besprüht. Die Testverbindungen werden als Lösungen oder Suspensionen in einem Gemisch aus Aceton und Wasser (Volumenverhältnis 50:50) mit einem Gehalt an 0,04 % grenzflächenaktivem Mittel ("TWEEN 20" - Schutzmarke) aufgetragen.
  • 18 bis 24 Stunden nach der Behandlung werden die Sämlinge durch Besprühen der Pflanzen von allen Seiten mit einer wäßrigen Sporensuspension, die etwa 10&sup5; Sporen/ml enthält, beimpft. Für 18 Stunden nach der Beimpfung werden die Pflanzen unter Hochfeuchtebedingungen bei einer Temperatur von 20 - 22ºC gehalten. Anschließend werden die Pflanzen unter Glashaus-Umgebungsbedingungen gehalten, d.h. bei mäßiger relativer Feuchtigkeit und bei einer Temperatur von 20ºC.
  • Die Krankheit wird 10 Tage nach der Beimpfung auf der Basis des Prozentsatzes der Pflanze, die durch sporenbildende Pusteln bedeckt ist, verglichen mit dem Prozentsatz auf den Kontrollpflanzen, bewertet.
  • (f) Aktivität gegen Reisblatt-Brand (Pyricularia oryzae Po)
  • Der Test ist ein direkter therapeutischer Versuch unter Anwendung einer Blattsprühung. Die Blätter von Reissämlingen (etwa 30 Sämlinge je Topf) werden mit einer wäßrigen Suspension mit einem Gehalt an 10&sup5; Sporen/ml 20 bis 24 Stunden vor der Behandlung mit der Testverbindung besprüht. Die bespruhten Pflanzen werden über Nacht unter hoher Feuchtigkeit gehalten und dann trocknen gelassen, bevor sie mit der Testverbindung mit einer Dosis von 1 kg Wirkstoff je ha unter Anwendung einer Bahnensprühvorrichtung, wie unter (a) beschrieben, besprüht werden. Nach der Behandlung werden die Pflanzen in einem Reisabteil bei 25 bis 30ºC und unter hoher Feuchtigkeit gehalten. Die Bewertung erfolgt 4 bis 5 Tage nach der Behandlung und beruht auf der Dichte nekrotischer Läsionen pro Blatt, verglichen mit Kontrollpflanzen.
  • (g) Aktivität gegen Tomaten-Mehltau (Alternaria solani; As)
  • Dieser Test mißt die prophylaktische Kontaktaktivität von Testverbindungen, die als Blattsprühung aufgebracht werden.
  • Tomatensetzlinge (Sorte Outdoor Girl) werden bis zu dem Stadium gezüchtet, zu dem das zweite echte Blatt entfaltet wird. Die Pflanzen werden unter Anwendung einer Bahnensprühvorrichtung, wie unter (a) beschrieben, behandelt. Die Testverbindungen werden als Lösungen oder Suspensionen in einem Gemisch aus Aceton und Wasser (Volumenverhältnis 50:50) mit einem Gehalt an 0,04 % grenzflächenaktivem Mittel ("TWEEN 2o" - Schutzmarke) aufgetragen.
  • Einen Tag nach der Behandlung werden die Sämlinge durch Besprühen der Blattoberseiten mit einer Suspension von A.solani-Conidien mit einem Gehalt an 10&sup4; Sporen/ml beimpft. 3 Tage lang werden die Pflanzen nach der Beimpfung in einem Glashausabteil bei oder nahezu bei 100 % relativer Feuchtigkeit und 21ºC gehalten. Anschließend werden die Pflanzen unter feuchten, aber nicht gesättigten Bedingungen gehalten.
  • Die Krankheit wird 7 Tage nach der Beimpfung bewertet, beruhend auf der Dichte und Ausbreitung von Läsionen.
  • (h) In-vitro-Aktivität gegen Weizen-Augenfleck (Pseudocercosporella herpotrichoides: PhI)
  • Dieser Test mißt die in vitro-Aktivität von Verbindungen gegenüber dem die Weizen-Augenfleckkrankheit hervorrufenden Fungus.
  • Die Testverbindung wird in Aceton gelöst oder suspendiert und wird geschmolzenem halbstarkem Kartoffeldextroseagar zugesetzt,um eine Endkonzentration von 100 ppm Verbindung und 3,5 % Aceton zu ergeben. Nach dem Verfestigen des Agars werden die Platten mit im Durchmesser 6 mm aufweisenden Pfropfen aus Agar/Mycel, entnommen einer 14 Tage alten Kultur von P.herpotrichoides, beimpft.
  • Die Platten werden 12 Tage lang bei 20ºC inkubiert, und das radiale Wachstum vom Impfpfropfen weg wird gemessen.
  • (i) In-vitro-Aktivität gegen Fusarium (Fusarium-Arten; FsI)
  • Dieser Test mißt die in vitro-Aktivität von Verbindungen gegen eine Fusarium-Art, die Stamm- und Wurzelfäule verursacht.
  • Die Verbindung wird in Aceton gelöst oder suspendiert und zu geschmolzenem halbstarkem Kartoffeldextroseagar zugesetzt, um eine Endkonzentration von 100 ppm Verbindung und 3,5 % Aceton zu ergeben. Nach dem Verfestigen des Agars werden die Platten mit im Durchmesser 6 mm aufweisenden Pfropfen aus Agar und Mycel beimpft, die einer 7 Tage alten Kultur von Fusarium sp. entnommen worden sind.
  • Die Platten werden 5 Tage lang bei 20ºC inkubiert, und das radiale Wachstum vom Pfropfen weg wird gemessen.
  • Das Ausmaß der Krankheitsbekämpfung in allen vorstehend angeführten Versuchen wird als eine Bewertung im Vergleich mit entweder einer unbehandelten Kontrollpflanze oder einer mit dem Verdünnungsmittel besprühten Kontrollpflanze gemäß den folgenden Kriterien ausgedrückt:
  • 0 = weniger als 50%ige Krankheitsbekämpfung
  • 1 = etwa 50 bis 80%ige Krankheitsbekämpfung
  • 2 = größer als 80%ige Krankheitsbekämpfung
  • Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der nachfolgenden Tabelle II angegeben. TABELLE 2 Verbindung von Beispiel Nr.

Claims (10)

1. Verbindung mit der allgemeinen Formel
oder ein Säureadditionssalz oder ein Metallsalzkomplex hievon, worin R eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe bedeutet;R¹ ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Alkyl- oder Phenylgruppe darstellt; R² ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Alkyl- C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Alkylcarbonyl-, C&sub2;&submin;&sub1;&sub2;Alkenyl-, C&sub3;&submin;&sub8;Cycloalkylcarbonyl- oder Benzylgruppe darstellt; R³ ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Halogenalkyl-, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Alkoxy-, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Halogenalkoxy-, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Alkylthio-, Hydroxyl-, Cyano-, Nitro- oder Di-C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;alkylaminogruppe bedeutet; Y eine Gruppe -CH&sub2;O- oder -CH&sub2;CH&sub2;- darstellt und n den Wert 0 oder 1 hat; wobei fakultative Substituenten unter Halogenatomen, Nitro-, Cyano-, Hydroxy-, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Alkyl-, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Halogenalkyl-, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Alkoxy-, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Halogenalkoxy-, Amino-, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Alkylamino-, Di-C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;alkylamino-, Formyl-, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Alkoxycarbonyl- Carboxyl-, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Alkanoyl-, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Alkylthio-,C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Alkylsulfinyl-, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Alkylsulfonyl-, Carbamoyl- und C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Alkylamidogruppen ausgewählt sind.
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R eine durch 1 bis 3 Halogenatome oder C&sub1;&submin;&sub4;Alkylgruppen substituierte Phenylgruppe darstellt.
3. Verbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin R¹ ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;&submin;&sub6;Alkylgruppe oder eine Phenylgruppe darstellt,wobei jede Gruppe gegebenenfalls durch einen oder mehrere Substituenten substituiert ist, ausgewählt unter Halogenatomen, Nitro-, Cyano-, Hydroxyl-, C&sub1;&submin;&sub4;Alkyl-, C&sub1;&submin;&sub4;Halogenalkyl-, C&sub1;&submin;&sub4;Alkoxy-, C&sub1;&submin;&sub4;Halogenalkoxy-, Amino-, C&sub1;&submin;&sub4;Alkylamino-, Di-C&sub1;&submin;&sub4;alkylamino-, Formyl-, C&sub1;&submin;&sub4;Alkoxycarbonyl- und Carboxylgruppen.
4. Verbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin R² ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;&submin;&sub6;Alkylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub6;Cycloalkylcarbonylgruppe oder eine Benzylgruppe darstellt, wobei jede Gruppe gegebenenfalls durch einen oder mehrere Substituenten, ausgewählt unter Halogenatomen, Nitro-, Cyano-, Hydroxyl-, C&sub1;&submin;&sub4;Alkyl-, C&sub1;&submin;&sub4;Halogenalkyl-, C&sub1;&submin;&sub4;Alkoxy-,C&sub1;&submin;&sub4;Halogenalkoxy-, Amino-, C&sub1;&submin;&sub4;Alkylamino-, Di-C&sub1;&submin;&sub4;alkylamino-, Formyl-, C&sub1;&submin;&sub4;Alkoxycarbonyl- und Carboxylgruppen, substituiert ist.
5. Verbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin R³ ein Wasserstoff- oder Halogenatom darstellt.
6. Verbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin R eine Fluorphenyl-, Chlorphenyl-, tert.Butylphenyl-, Difluorphenyl- oder Dichlorphenylgruppe bedeutet; R¹ ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-, Fluorphenyl-, Chlorphenyl- oder Methylphenylgruppe darstellt; R² ein Wasserstoffatom oder eine Ethyl-, Allyl-, Dichlordimethylcyclopropylmethyl- oder Chlorbenzylgruppe bedeutet; und R³ ein Wasserstoff- oder Chloratom darstellt.
7. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, wie in einem der Ansprüche 1 bis 6 definiert, oder eines Säureadditionssalzes oder Metallsalzkomplexes hievon, welches ein Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel
worin R³' ein Halogenatom oder eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Halogenalkyl-,C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;&submin;Alkoxy-,C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Halogenalkoxy-, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Alkylthio-,Hydroxyl-, Cyano-, Nitro- oder Di-C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;alkylaminogruppe bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
worin R, R¹, Y und n wie vorstehend definiert sind, in Anwesenheit einer Base zur Ausbildung einer Verbindung der Formel I, worin R² ein Wasserstoffatom darstellt und R³ für R3' steht; gewünschtenfalls ein Umsetzen der solcherart erhaltenen Verbindung der Formel I mit einem Reduktionsmittel zur Ausbildung einer Verbindung der Formel I, worin R³ ein Wasserstoffatom darstellt, und/oder gewünschtenfalls ein Umsetzen der so erhaltenen Verbindung der Formel I mit einer Verbindung R2'X, worin R2' eine gegebenenfalls substituierte C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Alkyl-, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Alkylcarbonyl-, C&sub2;&submin;&sub1;&sub2;Alkenyl-, C&sub3;&submin;&sub8;Cycloalkylcarbonyl- oder Benzylgruppe bedeutet, wobei fakultative Substituenten unter Halogenatomen,Nitro-,Cyano-,Hydroxy-, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;&submin;Alkyl-, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Halogenalkyl-, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Alkoxy-, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Halogenalkoxy-, Amino-, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;&submin;Alkylamino-,Di-C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;alkylamino-, Formyl-, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Alkoxycarbonyl-, Carboxyl-, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Alkanoyl-, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Alkylthio-, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Alkylsulfinyl-, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Alkylsulfonyl-, Carbamoyl- und C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;Alkylamidogruppen ausgewählt sind und X ein Chlor-, Brom- oder Iodatom bedeutet, in Anwesenheit einer Base zur Ausbildung einer Verbindung der Formel I, worin R² die Bedeutung R², hat; und gewünschtenfalls Umsetzen einer Verbindung der Formel I mit einer geeigneten Säure oder einem Metallsalz zur Ausbildung eines Säureadditionssalzes oder eines Metallsalzkomplexes hievon umfaßt.
8. Fungizide Zusammensetzung, die einen Träger und als wirksamen Bestandteil eine Verbindung der Formel I oder ein Säureadditionssalz oder einen Metallsalzkomplex hievon, wie in einem der Ansprüche 1 bis 6 definiert, umfaßt.
9. Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen, welches ein Behandeln von Pflanzen, die einem Pilzangriff bereits unterliegen oder unterliegen können, von Samen derartiger Pflanzen oder des Mediums, in welchem derartige Pflanzen wachsen oder gezogen werden sollen, mit einer Verbindung der Formel I oder einem Säureadditionssalz oder Metallsalzkomplex hievon, wie in einem der Ansprüche 1 bis 6 definiert, oder mit einer Zusammensetzung, wie in Anspruch 8 definiert, umfaßt.
10. Verwendung einer Verbindung der Formel I oder eines Säureadditionssalzes oder Metallsalzkomplexes hievon, wie in einem der Ansprüche 1 bis 6 definiert, oder einer Zusammensetzung, wie in Anspruch 8 definiert, als Fungizid.
DE69012197T 1989-04-27 1990-04-25 Thiazol-Derivate. Expired - Fee Related DE69012197T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB898909737A GB8909737D0 (en) 1989-04-27 1989-04-27 Thiazole derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69012197D1 DE69012197D1 (de) 1994-10-13
DE69012197T2 true DE69012197T2 (de) 1995-02-02

Family

ID=10655880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69012197T Expired - Fee Related DE69012197T2 (de) 1989-04-27 1990-04-25 Thiazol-Derivate.

Country Status (15)

Country Link
US (1) US5057529A (de)
EP (1) EP0395175B1 (de)
JP (1) JPH02295983A (de)
AT (1) ATE111089T1 (de)
AU (1) AU627023B2 (de)
BR (1) BR9001928A (de)
CA (1) CA2015380A1 (de)
CZ (1) CZ279613B6 (de)
DE (1) DE69012197T2 (de)
DK (1) DK0395175T3 (de)
ES (1) ES2058752T3 (de)
GB (1) GB8909737D0 (de)
HU (1) HU208318B (de)
PL (1) PL162721B1 (de)
RU (1) RU2049782C1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2014880A1 (en) * 1989-04-27 1990-10-27 Indu Sawhney Thiazole derivatives
NZ335383A (en) * 1996-11-18 2000-10-27 Biotechnolog Forschung Gmbh Epothilone C,D,E and F for plant protection and cytostatic effects shown in kidney cells
CA2800634A1 (en) 2010-05-27 2011-12-01 Bayer Intellectual Property Gmbh Heterocyclic alkanol derivatives as fungicides
EP2576527B1 (de) * 2010-05-27 2016-01-20 Bayer Intellectual Property GmbH Heterocyclische alkanolderivate als fungizide
KR20130082100A (ko) * 2010-05-27 2013-07-18 바이엘 인텔렉쳐 프로퍼티 게엠베하 살진균제로서의 헤테로사이클릭 알칸올 유도체
CA2800717A1 (en) * 2010-05-27 2011-12-01 Bayer Intellectual Property Gmbh Heterocyclic thiosubstituted alkanol derivatives as fungicides
EA201291261A1 (ru) * 2010-05-27 2013-06-28 Байер Интеллектуэль Проперти Гмбх Гетероциклические производные алканола в качестве фунгицидов
JP2015502933A (ja) 2011-11-25 2015-01-29 バイエル・インテレクチユアル・プロパテイー・ゲー・エム・ベー・ハー 新規な複素環アルカノール誘導体
KR102514814B1 (ko) 2016-03-31 2023-03-27 온크터널 테라퓨틱스, 인코포레이티드. 인돌린 유사체 및 이의 용도

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3448108A (en) * 1965-04-16 1969-06-03 Schering Corp Substituted phenethyl heterocycles and their derivatives
US4066768A (en) * 1973-12-27 1978-01-03 Cassella Farbwerke Mainkur Aktiengesellschaft Derivatives of 1-phenoxy-3-amino-propan-2-ol
GB8714920D0 (en) * 1987-06-25 1987-07-29 Shell Int Research Thiazole derivatives
DE3830240A1 (de) * 1987-10-14 1989-04-27 Bayer Ag Substituierte 1-aryl-1-(thiazol-2-yl)-2-(1,2,4-triazol-1-yl)- und -(imidazol-1-yl)-ethanole, verfahren sowie substituierte 1-aryl-1-(thiazol-2-yl)-2-bromethanole als zwischenprodukte zu ihrer herstellung, und sie enthaltende fungizide und pflanzenwuchsregulierende mittel

Also Published As

Publication number Publication date
CA2015380A1 (en) 1990-10-27
ATE111089T1 (de) 1994-09-15
HU902555D0 (en) 1990-08-28
PL284936A1 (en) 1991-08-26
AU5387990A (en) 1990-11-01
GB8909737D0 (en) 1989-06-14
DE69012197D1 (de) 1994-10-13
AU627023B2 (en) 1992-08-13
US5057529A (en) 1991-10-15
BR9001928A (pt) 1991-07-30
PL162721B1 (pl) 1994-01-31
JPH02295983A (ja) 1990-12-06
DK0395175T3 (da) 1994-10-31
HUT54284A (en) 1991-02-28
ES2058752T3 (es) 1994-11-01
EP0395175A3 (de) 1991-05-02
CZ279613B6 (cs) 1995-05-17
EP0395175A2 (de) 1990-10-31
EP0395175B1 (de) 1994-09-07
HU208318B (en) 1993-09-28
RU2049782C1 (ru) 1995-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69222746T2 (de) Triazolopyrimidinderivate mit fungizider Aktivität
DE69406538T2 (de) Dihalotriazolopyrimidinderivate als fugizide
DE2654890C2 (de)
DE69403119T2 (de) Triazolopyrimidinderivate mit fungizider Aktivität
DE3888245T2 (de) Thiazol-Derivate.
DE69317439T2 (de) Azoxycyanbenzol-Derivate
DE2639189A1 (de) 3-pyridyl-isoxazolidine
DE69012197T2 (de) Thiazol-Derivate.
EP0130366B1 (de) Arylalkylimidazolium- und -triazoliumsalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrozide
DD149452A5 (de) Fungizide zusammensetzung
DE2117807A1 (de) Carboxamidderivate
DE69014705T2 (de) Thiazol-Derivate.
DE69017971T2 (de) Biozide Verbindungen.
CH637386A5 (de) Benzoxazol- und benzothiazolderivate.
DE2744385C2 (de) Biocide Mittel und Verfahren zur Herstellung der darin enthaltenen Wirkstoffe
DE3887582T2 (de) Phoshonium-Salze.
DE3781319T2 (de) Thiazinon-derivate.
IE58812B1 (en) Imidazole derivatives, their preparation and their use as fungicides
DE68910907T2 (de) Fungizide Zusammensetzungen.
DE69009894T2 (de) Biozide Azoxim-Verbindungen.
DE2703023A1 (de) Furanderivate
DE2323197C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dimethyl-3-furancarboxamiden, bestimmte dieser 2,5-Dimethyl-3-furancarboxamide als solche und fungizide Mittel, die die letzteren enthalten
DE3888110T2 (de) Imidazol-Derivate.
DE2823362C2 (de)
DD262025A5 (de) Imidazol-derivate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee