DD149452A5 - Fungizide zusammensetzung - Google Patents

Fungizide zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DD149452A5
DD149452A5 DD80219586A DD21958680A DD149452A5 DD 149452 A5 DD149452 A5 DD 149452A5 DD 80219586 A DD80219586 A DD 80219586A DD 21958680 A DD21958680 A DD 21958680A DD 149452 A5 DD149452 A5 DD 149452A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
formula
compound
hydrogen
alkyl
alkoxy
Prior art date
Application number
DD80219586A
Other languages
English (en)
Inventor
Haken Pieter Ten
Shirley B Webb
Original Assignee
Shell Int Research
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Int Research filed Critical Shell Int Research
Publication of DD149452A5 publication Critical patent/DD149452A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/74Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft fungizide Zusammensetzungen und ein Verfahren zum Schutz von Pflanzen gegen Pilzbefall. Gemaesz der Erfindung enthaelt die Zusammensetzung mindestens einen inerten Traegerstoff und als Wirkstoff mindestens ein neues Pyridyliminomethylbenzolderivat, beispielsweise 4-Chlor-(3'-pyridyl)imino-C-(isoproxy)methylbenzol,4-Chlor-(3'-pyridyl)imino-C-(isopropylthio)methylbenzol, 4-Chlor-(3'-pyridinylimino-C-(di-n-butylamino)methylbenzol oder 4-Chlor-(3'-pyridyl)iminomethylbenzol.

Description

Fungizide Zusammen set zunge«
) J -I
Die Erfindung betrifft fungizide Zusammensetzungen, die als Wirkstoff neue, Pyridyliminomethylbenzol-Derivate oder Säureadditionssalze davon enthalten und ein fungizides Verfahren.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen;
Es sind bereits sehr viele Fungizide bekannt, trotzdem besteht ein Bedarf an neuen entsprechenden Präparaten.
Ziel der Erfindung:
Die Erfindung stellt neue fungizide Zusammensetzungen mit Pyridyliminomethylbenzol-Derivaten und Säureadditionssalzen davon als Wirkstoff zur Verfügung, wobei die Derivate Verbindungen der allgemeinen folgenden Formel sind:
N τ== C
v/orin X Wasserstoff, Cyano, Äthynyl, wahlweise-substituiertes Alkyl, wahlweise-substituiertes Alkoxy, Cycloalkoxy, Alkenyloxy, Alkynyloxy, Aryloxy, Halogenaryloxy, Alkoxyaryloxy, Aralkyloxy, Halogenaralkyloxy, Alkoxyaralkyloxy, wahlweise-substituiertes Alkylthio, Cycloalkylthio, Alkenylthio, Alkynylthio, Arylthio, Halogenarylthio, Alkoxyarylthio, Aralkylthio oder eine Gruppe der Formel
12 ·
ist, worin R und R unabhändig unter Wasserstoff und wahl-
2195 86
1 2
weise-substituiertem Alkyl ausgewählt sind, oder R und R zusammen mit dem dazwischenliegenden Stickstoffatom einen heterozyklischen Ring mit 5 bis 7 Ringatomen bilden, wobei eines der Ringatome ein weiteres unter Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ausgewähltes Heteroatom sein kann; m 0, 1 oder 2 ist; Y ein Wasserstoffatom ader eine Alkyl-, Halogenylkyl-, Alkoxy-, Halogenalkoxy-, Halogen-, Nitro-, Aryloxy-* Halogenaryloxy, Cyano- oder Alkoxycarbonylkomponente ist; η 0, 1 oder 2 ist; und Z eine Alkyl-, Alkoxy- oder Halogenkomponente ist. (Es ist zu beachten, daß bei η a 0 Z dann ein Wasserstoffatom ist).
Darlegung des Wesen3 der Erfindung;
Bei den Verbindungen der Formel I handelt es sich um neuartige Verbindungen. Von derartigen Verbindung wurde festgestellt, daß sie fungizide Eigenschaften haben, und spezielle Beispiele werden anschließend zur Erläuterung der ausgezeichneten Wirksamkeit der Verbindungen der Formel I als Fungizide und ihrer Vielseitigkeit in bezug auf eine weite Palette von Fungusspezie3, die unter Einsatz derartiger Verbindungen bekämpft werden können, aufgeführt.
Gegenstand der Erfindung ist eine fungizide Zusammensetzung, die eine Verbindung der Formel I nach obiger Definition (oder ein Säureadditionssalz davon) zusammen mit mindestens einem inerten Trägermittel dafür enthält, sowie eine Methode zur Herstellung einer solchen Zusammensetzung, bei der eine Verbindung der Formel I nach obiger Definition (oder ein Säureadditionssalz davon) mit wenigstens einem inerten Trägermittel dafür zusammengebracht wird.
-3- 219586
Weiterhin wird erfindungsgemäß eine Methode zum Schutz einer Pflanze gegen Pilzbefall zur Verfügung gestellt, die darin besteht, daß zu Pilzbefall neigende oder von Pilzen befallene Pflanzen, Samen solcher Pflanzen oder der Boden, in dem solche Pflanzen wachsen oder wachsen sollen, mit einer Verbindung oder Formel I (oder einem Säureadditionssalz davon) oder einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung behandelt werden.
Die erläuterten Pyridyliminomethylbenzol-Derivate sind natürlich Verbindungen, die Säureadditionssalze bilden können, zum Beispiel Salze von Halogenwasserstoffsäure, besonders von Chlorwasserstoffsäure, oder von Schwefelsäure. Diese Salze sind daher auch als neuartige Verbindungen anzusehen, und sind von Interesse, da sie die fungizide Wirksamkeit der Pyridyliminomethylbenzol-Derivate haben, aus denen sie gebildet wurden (in einer allgemein bekannten Art und Weise), und daher sind sie in den Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung einbezogen. Hinsichtlich dieser Verbindungen ist auch zu sagen, daß sie möglichst nicht-phytotoxisch sein sollten, was sich leicht durch einen Routinetest ermitteln läßt, da das normalerweise eine Forderung bei Fungizidzusammensetzungen ist.
Bei den Verbindungen der Formel I werden die wahlweisen , Substituenten in den wahlweise-substituierten Alkyl-, wahlweise-substituierten Alkoxy- und wahlweise-substituierten Alkylthiogruppen vorzugsweise unter Halogen-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkylthio-, Arylthio-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Alkylidenamino- und Arylkomponenten ausgewählt.
Die Alkyl-, Alkenyl-, Alkynyl-, Cycloalkyl-, Alkoxyaryl-
-4- g19586
und Aralky!komponenten in den verschiedenen Substituenten in Formel I enthalten vorzugsweise bis zu IO Kohlenstoffatome. Bevorzugte Arylgruppen sind Phenylgruppen. Die Alkyl-, Alkenyl- und Alkynylgruppen können geradkettige oder verzweigte Gruppen sein.
Bevorzugte Halogensubstituenten sind Chlor-, Fluor- und Bromatome, von denen Chlor besonders bevorzugt wird.
Zur Zeit werden von den erfindungsgemäßen Verbindungen unter dem Aspekt der Ausnutzung der fungiziden Wirksamkeit, die, wie man festellte, auf die Anwesenheit der 3'~Pyridyliminomethylbenzol-Struktur, die die Verbindungen der Formel I kennzeichnet, zurückzuführen ist, die einfacheren (in "bezug auf die Gesamtmolekülstruktur) Pyridyliminomethylbenzol-Derivate, in denen η = O ist, bevorzugt» Die Erfindung betrifft Jedoch auch diejenigen zusätzlich substituierten Pyridyliminomethylbenzol-Derivate, in denen einer oder zwei der definierten Substituenten ) vorkommen, die ja nach Wunsch als fungizide aktive Verbindungen dort verwendet werden können, wo beispielsweise besondere Merkmale wie besondere physiaklische Eigenschaften verlangt werden» Die fungizide Wirksamkeit, die die Verbindungen der Formel I und vor allem diejenigen, in denen η = O ist, bieten können, ist besonders vorteilhaft, da es dadurch dem Fachmann möglich ist, auf der Basis der Ergebnisse von üblichen biologischen und physikalischen Tests eine Palette von Fungizidzusammensetzungen, die die geforderten Eigenschaften für bestimmte Anwendungsfälle aufweisen, zum Beispiel eine relativ breite oder relativ spezifische Wirksamkeit gegen verschiedene Pilzarten, Wirksamkeit, die durch das Pflanzengewebe übertragen wird (doh. daß sie nicht auf die getestete Oberfläche beschränkt ist), sowie durch einfache
586
Modifikation'der Beschaffenheit der aufgeführten Substituenten, Zusammensetzungen zu formulieren, in denen die aktive Verbindung einen beträchtlichen Dampfdruck erzeugt· Derartige Verbindungen haben auch den Vorteil, daß sie in Kombination mit anderen bekannten Fungiziden verwendet werden können, wenn Zusammensetzungen zur Verfügung gestellt werden sollen, die ein bestimmtes Spektrum und eine bestimmte Stärke der Wirksamkeit aufweisen,
12 12
V/enn X eine Gruppe der Formel -NR R i3t, worin R und R zusammen mit dem dazwischen liegenden Kohlenstoffatom einen heterozyklischen Ring mit 5 bis 7 Ringatomen bilden, dann ist der Ring vorzugsweise ein Piperidinyl-, Pyrrolidinyl-, Piperazinyl-, Morpholinyl- oder Thiamorpholinyl-ring, wobei ein sechs-gliedriger stickstoffhaltiger heterozyklischer Ring bevorzugt wird.
Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind diejenigen, worin X Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Aryloxy, Alkyloxyalkoxy, Alkylthio, Alkylamino, substituierte Alkylamino, zum Beispiel Aminoalkylamino und Alkoxyalkylamino oder Dialkylamino ist, m 0, 1 oder 2 ist, Y Halogen ist und η 0 ist. Am besten ist X Alkoxy, Aryloxy, Alkylthio, Monoalkylamino, Bialkylamino oder ein sechs-gliedriger, stickstoffhaltiger heterozyklischer Ring, der durch sein Stickstoffatom an das Kohlenstoffatom gebunden ist, und vorzugsweise ist X C-j^g-Alkoxy, C-, g-Alkylthio oder Di(C-, £-Alkyi)amino. Günstig ist es, wenn (Y) ein Cyano-, Halogen- oder Halogenalkylsubstituent ist, und im Falle eines einzigen derartigen Substituenten ist er vorzugsweise in der 4-Stellung an den Benzolring gebunden. In einem solchen Fall wird ein einziger Halogensubstituent bevorzugt, und (Y)m ist dann am besten ein 4-Chlor-Substituent, beispielsweise in einer bevorzugten Verbindung: 4-Chlor-(3'-pyridyl)imino-C-(isobutylthio)methy!benzol«
-6- 219586
Allerdings sind auch Verbindungen, in denen 0Om Dihalo-r gen-Substituenten verkörpert, besonders wirksam. In einem solchen Fall ist (Y)m vorzugsweise Dichlor-, und die Chloratome stehen am besten in den 2,4- oder 3,4-Stellungen des Benzolringes.
In einer aus dieser Anmeldung ausgeschiedenen Anmeldung wird ein Verfahren zur Herstellung der neuen Wirkstoffe beschrieben. Die Verbindungen der Formel I, worin X etwas anderes als Wasserstoff oder wahlweise-substituiertes Alkyl ist, werden erfindungsgemäß durch die Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel:
TiT ' t 'r ' ι " ^ 1
(ID
worin m, n, Y und Z die oben angeführte Bedeutung haben und X Halogen ist, mit einer Verbindung der Formel:
Q-X
worin X die oben erläuterte Bedeutung hat, aber kein Wasserstoff oder Alkyl ist, und $ Wasserstoff oder ein Alkalimetallatom ist, wahlweise in Gegenwart eines Säureakzeptors, hergestellt. X ist vorzugsweise ein Chloratom.
„ 7 -
2195 86
Die Zwischenverbindungen der Formel II werden einfach durch Umsetzen eines Thionylhalogenids mit dem entsprechenden H-(3'-pyridyl)benzamid der allgemeinen Formel:
worin m, n, Y und. Z die oben erläuterte Bedeutung haben, hergestellte
Die Verbindungen der Formel I, worin X Wasserstoff oder wahlweise-substituiertes Alkyl ist, können durch Umsetzen eines 3-Aminopyridins der allgemeinen Formel
NH,
(III)
worin η und Z die oben erläuterte Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
(IV)
2195-36
worin X Wasserstoff oder wahlweise-substituiertes Alkyl ist, hergestellt werden.
In jedem Pail wird die benötigte Verbindung der Formel I isoliert und als solche oder in Form eines Säureadditionssalzes eingesetzt.
Verbindungen der Formel I, worin X wahlweise-substituiertes Alkylthio, Cycloalkylthio, Alkenylthio, Alkynylthio, Aryl-. thio, Halogenarylthio, Alkoxyarylthio oder Arylkylthio ist, können ebenfalls durch Alkylierung der entsprechenden Thioanilide hergestellt werden.
Wie oben angeführt, können die Salze der neuartigen Verbindungen der Formel I von derartigen Verbindungen nach an .sich gut bekannten Methoden hergestellt werden. Daher wird es, allerdings unter späterer spezieller Erläuterung der Bildung von Hydrochloriden, für unnötig angesehen, solche Methoden im Detail zu beschreiben, da sie den Fachleuten bekannt sein dürften.
AXs Trägermittel in einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann jedes Material dienen, mit dem der Wirkstoff zur leichteren Aufbringung auf die zu behandelnde Stelle, bei der es sich um eine Pflanze, einen Samen oder den Boden handeln kann, oder zur besseren Lagerung, Beförderung oder zum einfacheren Umgang formuliert werden kann. Ein Trägermittel kann ein Feststoff oder eine Flüssigkeit sein, einschließlich eines Stoffes, der no.rmalerweise gasförmig ist, der aber zur Bildung einer Flüssigkeit komprimiert wurde, und jedes nor-
2195
malerweise für die Zubereitung von Fungizidzusammensetzun· gen verwendete Trägermittel kann eingesetzt werden.
Zu geeigneten festen Trägermitteln gehören natürliche und synthetische Tone und Silikate z. B. natürliche Silikate wie Diatomeenerden; Magnesiumsilikate, z. B. Talke; Magnesiumaluminiumsilikate, z. B, Attapulgite und Vermiculite; Alurainiurnsilikate, z. B· Kaolinite, Montmorillonite und Glimmerarten; Calciumcarbonat; Calciumsulfat; synthetische hydratisierte Siliziumoxide und synthetische Calcium- oder Aluminiumsilikate; Elemente wie Kohlenstoff und Schwefel; natürliche und synthetische Harze, z. B. Coumaronharze, Polyvinylchlorid und Styrolpolymere und -kopolymere; feste Polychlorphenole; Bitumen; Wachsarten wie Bienenwachs/ Paraffinwachs und chlorierte Mineralwachse; und feste Düngemittel wie Superphosphate«
Geeignete flüssige Trägermittel umfassen Wasser; Alkohole wie Isopropanol und Glycole; Ketone, z. B. Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon und Cyclohexanon; Äther; aromatische oder araliphatische Kohlenwasserstoffe, z« B. Benzol, Toluol und Xylol; Erdölfraktionen wie Kerosin und leichte Mineralöle; chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Kohlenstofftetrachlorid, Perchloräthylen und Trichloräthan, Oftmals sind Gemische verschiedener Flüssigkeiten geeignet.
Fungizide Zusammensetzungen werden häufig in einer konzen-* trierten Form zubereitet und transportiert, die anschließend vom Anwender vor Gebrauch verdünnt wird. Geringe Mengen eines in Form eines oberflächenaktiven Mittels vorhandenen Trägermittels erleichtern diesen Verdünnungsvorgang. Daher ist zumindest ein Trägermittel in einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung ein oberflächenaktives Mittel,
21958ο
Beispielsweise kann eine Zusammensetzung mindestens zwei Trägermittel enthalten, von denen wenigstens eines ein oberflächenaktives Mittel ist.
Ein oberflächenaktives Mittel kann ein Emulgiermittel, Dispergiermittel oder ein Netzmittel sein, es kann nicht-ionisch oder ionisch sein, Beispiele für geeignete oberflächenaktive Mittel sind die Natrium- oder Calciumsalze von Polyacrylsäuren und Ligninsulfonsäuren; die Kondensationsprodukte von Fettsäuren oder aliphatischen Aminen oder Amiden, die mindestens 12 Kohlenstoffatome im Molekül enthalten, mit Äthylenoxid und/oder Propylenoxid; Fettsäureester von Glycerin, Sorbit, Saccharose oder Pentaerythrit ; Kondensate von von diesen mit Äthylenoxid und/oder Propylenoxid; Kondensationsprodukte von Fettalkoholen oder Alkylphenolen, zum Beispiel p-Octylphenol oder p-Octylcresol, mit Äthylenoxid und/ oder Propylenoxid; Sulfate oder Sulfonate dieser Kondensationsprodukte; Alkali- oder Erdalkalimetallsalze, vorzugsweise Natriumsalze, von Schwefel- oder Sulfonsäureestern, die mindestens 10 Kohlenstoffatome im Molekül enthalten, zum Beispiel Natriumlaurylsulfat, sekundäre Natriumalkylsulfate, Natriumealze von sulfoniertem Rizinusöl, und Natriumalkylarylsulfonate wie Natriumdodecylbenzolsulfonat; und Polymere von Äthylenoxid und Kopolymere von Äthylenoxid und Propylenoxid,,
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können beispielsweise als oberflächenaktive Pulver,Stäubemittel, Granulate, Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Suspensionskonzentrate und Aerosole zubereitet werden* Oberflächenaktive Pulver enthalten im allgemeinen 25, 50 und 75 Masse% Wirkstoff und gewöhnlich außer dem festen inerten Trägermittel 3 bis 10 Masse% Dispergiermittel, und falls erforderlich 0 bis 10 Masse% Stabilisator(en) und/oder andere Zusatzstoffe wie Eindringmittel oder Haftmittel. Stäubemittel werden
219580
gewöhnlich als Staubkonzentrat mit einer ähnlichen Zusammensetzung wie ein oberflächenaktives Pulver, jedoch ohne Dispergiermittel, zubereitet und am Einsatzort mit weiterem festem Trägermittel zur Gewinnung einer Zusammensetzung, die normalerweise 1/2 bis 10 Masse% Wirkstoff enthält, verdünnt. Granulate werden gewöhnlich in einer Größe zwischen einer ßS-Siebfeinheit von 10 und 100 (1,676 - 0,152 mm) hergestellt und können durch Agglomerations- oder Impregnationsverfahren gewonnen werden. Im allgemeinen werden Granulate 1/2 bis 25 Masse% Wirkstoff und 0 bis 10 Masse% Zusatzstoffe wie Stabilisatoren, Modifikatoren für eine langsame Freisetzung und Bindemittel enthalten« Emulgierbare Konzentrate enthalten normalerweise außer einem Lösungsmittel und notfalls einem Kolösungsmittel 10 bis 50 Masse%/V°l Wirkstoff, 2 bis 20 Masse%/Vol. Emulgiermittel und 0 bis 20 Masse%/Vol andere Zusatzstoffe wie Stabilisatoren, Eindringmittel und Korrosionsschutzmittel. Suspensionskonzentrate werden gewöhnlich so gemischt, daß sie 10 bis 75 Masse% Wirkstoff, 0,5 bis 15 Masse% Dispergiermittel, 0,1 bis 10 Masse% Suspendiermittel wie Schutzkolloide und thixotrope Mittel, 0 bis 10 Masse% andere Zusatzmittel wie Antischaummittel, Korrosionsschutzmittel, Stabilisatoren, Eindringmittel und Haftmittel sowie Wasser oder eine organische Flüssigkeit, worin der Wirkstoff im wesentlichen UnIOsIiCh-ISt, enthalten; verschiedene organische Feststoffe oder anorganische Salze können gelöst in der Formulierung als Hilfe zur Verhinderung der Sedimentation oder als Frostschutzmittel für Wasser vorhanden sein.
Wäßrige Dispersionen und Emulsionen, zum Beispiel durch Verdünnen eines erfindungsgemäßen oberflächenaktiven Pulvers oder Konzentrates mit Wasser gewonnene Zusammensetzungen liegen im Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung» Bei diesen Emulsionen kann es sich um den Wasser-in-
2195 86
öl- oder den ül-in-Wasser-Typ handeln/und sie können eine dicke majonnaiseartige Konsistenz haben«
Zur Verdeutlichung der fungiziden Wirksamkeit von erfindungsgemäßen Verbindungen sind in den anschließend angeführten Beispielen für eine breite Palette von Verbindungen mit der Formel I, die deren Geltungsbereich repräsentieren, Ergebnisse enthalten, die ermittelt wurden, indem diese Verbindungen den verschiedensten Tests unterzogen wurden, die für das Spektrum von Fungusspezies, gegen die Fungizidzusammensetzungen für die Anwendung gefordert werden, repräsentativ sind« Es wurden die folgenden Tests ausgeführt:
(a) Wirksamkeit bei Apfelmehltau (Podosphaera leucotricha;
Bei dem Test handelt es sich um einen direkten Antisporenbildungstest unter Einsatz von Blattspritzung, Die Oberseiten der Blätter ganzer Apfelstecklinge wurden durch Bespritzen mit einer wäßrigen Suspension, die IO Conidia/ml enthielt, 2 Tage vor der Behandlung mit der Testverbindung geimpft. Die geimpften Pflanzen wurden sofort getrocknet und vor der Behandlung unter Gewächshaustemperatur- und -feuchtigkeitsbedingungen gehalten. Die Pflanzen wurden mit einer Dosierung von 1 Kilogramm Wirkstoff pro Hektar unter Anwendung eines Furchenspritzgerätes gespritzt. Nach dem Trocknen wurden die Pflanzen wieder 9 Tage lang in eine Kammer mit Umgebungstemperatur und -feuchtigkeit gestellt, wonach die Beurteilung erfolgte. Die Beurteilung basiert auf der prozentualen Blattfläche, die Sporenbildung aufweist, im Vergleich mit der an Blättern von den Kontroilpflanzen.
2195
(b) Wirksamkeit bei Falschem Mehltau des Weinstockes (Plasmopera viticola; Pv* t)
Bei dem Test wird ein translaminarer Schutz in Form einer ßlattspritzung aufgebracht. Die Oberseiten der Blätter ganzer Weinstöcke wurden mit einer Dosierung von 1 Kilogramm Wirkstoff pro Hektar unter Einsatz eines Furchenspritzgerätes gespritzt« Die Unterseiten der Blätter wurden bis zu Stunden nach der Behandlung mit der Testverbindung durch Bespritzen mit einer wäßrigen Suspension, die IO Zoosporangia/ ml enthielt/ geimpft. Die geimpften Pflanzen wurden 24 Stunden lang in einer Kammer mit hoher Feuchtigkeit, 4 Tage lang bei Gewächshaus-Umgebungstemperatur und -feuchtigkeit und anschließend weitere 24 Stunden lang wieder bei hoher Feuchtigkeit gehalten. Die Beurteilung basiert auf der prozentualen Blattfläche, die Sporenbildung zeigte/im Vergleich mit oer auf Kontrollblättern.
(c) Wirksamkeit bei Grauschimmel der Weinreben (Botrytis cinerea; B.c)
Bei dem Test handelt es sich um einen direkten Radikaltest unter Anwendung von Blattspritzung. Die Unterseiten der abgelösten Weinrebenblätter werden durch Aufpipettieren von zehn großen Tropfen einer wäßrigen Suspension, die 5 χ 10 Conidia/ml enthält, geimpft. Die geimpften Blätter werden über Nacht unbedeckt liegen gelassen, und in diesem Zeitraum hat der Fungus das Blatt durchdrungen/und es kann eine sichtbare nekrotische krankhafte Veränderung an der Stelle, an der der Tropfen aufgetragen wurde, erkennbar sein« Die infizierten Bereiche werden direkt mit einer Dosismenge von 1 Kilogramm Wirkstoff pro Hektar unter Einsatz eines Furchenspritzgerätes bespritzt. Wenn das Spritzmittel getrocknet ist, werden die Blätter mit Petrischalendeckeln abgedeckt, damit sich die Krankheit unter den feuchten Be-
2195 86
dingungen entwickeln kann. Das Ausmaß der nekrotischen krankhaften Veränderung unter dem ursprünglichen Tropfen zusammen mit dem Ausmaß der Sporenbildung werden mit den Kontrollblättern verglichen.
(d) Wirksamkeit bei Blattfleckenkrankheit der Erdnuß (Cercospora arachidicola; Ca)
Bei dem Test handelt es sich um einen direkten Radikaltest unter Anwendung von Blattspritzung. Die Oberseiten der Blätter von Erdnußpflanzen (12 bis 20 cm hoch in Monotöpfen) werden durch Bespritzen mit einer wäßrigen Suspension, die 10 Conidia/ml enthält! 40 bis 43 Stunden vor der Behandlung mit der Testverbindung geimpft. Die geimpften Pflanzen werden bei hoher Feuchtigkeit gehalten, dann in dem Zeitraum zwischen Inokulation und Behandlung getrocknet, die durch Bespritzen mit einer Dosierung von 1 Kilogramm Wirkstoff pro Hektar unter Anwendung eines Furchenspritzgerätes erfolgt« Nach dem Spritzen werden die Pflanzen in eine Feuchtkammer mit 25 bis 28 0C für eine weitere Periode bis zu 10 Tagen gesetzt. Die Beurteilung basiert auf einem Vergleich zwischen dem Erkrankungsgrad auf den behandelten und den Kontrollpflanzen.
(e) Wirksamkeit bei Braunfäule der Kartoffel (Phytophthora infestans; P.i.p«)
Bei diesem Test wird die direkte Schutzwirkung der als Blattspritzung aufgebrachten Verbindungen ermittelt. Tomatenpflanzen, Cultivar Ailsa Craig, 1 bis 15 cm hoch in Monotöpfen wurden verwendet. Die ganze Pflanze wird mit einer Dosierung von 1 Kilogramm Wirkstoff pro Hektar unter Anwendung eines Furchenspritzgerätes gespritzt. Die Pflanze wird anschließend bis zu 6 Stunden nach der Behandlung
-is-. 2195 86
mit der Testverbindung geimpft, indem eine wäßrige Suspen- sion, die 5 χ IO Zoosporangia/ml enthält/ aufgespritzt wird. Die geimpften Pflanzen werden 3 Tage lang sehr feucht gehalten. Die Beurteilung erfolgt anhand eines Vergleichs zwischen dem Erkrankungsgrad bei den behandelten und den Kontrollpflanzen.
(f) Wirksamkeit bei Getreideschimmel an Gerste (Erysip'he flraminis; Eg „)
Bei dem Test wird die direkte Antisporen-Wirksamkeit der als Blattspritzung aufgebrachten Verbindungen ermittelt. Fur jede Verbindung werden etwa 40 Gerstensämlinge bis zum Einblattstadium in einem Plasttopf mit sterilem Kulturkompost herangezogen. Die Inokulierung erfolgt durch Bestäuben der Blätter mit Conidia von Erysiphe graminis, spp.hordei. 24 Stunden nach der Inokulation werden die Sämlinge mit einer Lösung der Verbindung in einem Gemisch von Aceton (50 %), oberflächenaktivem Mittel (0,04 %) und Wasser unter Anwendung eines Furchenspritzgerätes bespritzt. Die Anwendungsmenge entsprach 1 kg Wirkstoff pro Hektar. Die erste Beurteilung der Erkrankung erfolgte 5 Tage nach der Behandlung, bei der das Gesamtausmaß der Sporenbildung auf den behandelten Pflanzen mit der auf den Kontrollpflanzen verglichen wurde.
Das Ausmaß der bei derartigen Tests erzielten Krankheitsbekämpfung wird als Bekämpfungseinstufung nach Kriterien, bei denen eine über 80 % liegende Krankheitsbekämpfung eine Bewertung von 2 erhält, ausgedrückt.
Ausfuhrunqsbeispiele:
Spezifische Beispiele erfindungsgemäßer Verbindungen werden durch die folgenden Beispiele vorgestellt, die als erklären·
219586
de und keineswegs einschränkende Beispiele anzusehen sind. Relevante Oaten für jedes dieser Beispiele sind in den folgenden Tabellen 1 und 2 aufgeführt. Diese Tabellen enthalten erklärende, aber nicht einschränkende Ergebnisse der Bewertung 2(\venn verfügbar) in dem Bereich der oben beschriebenen Tests. Die Art und der Umfang (Ausbreitungstests) der angeführten Ergebnisse zeigt, daß gute und nützliche fungizide Wirksamkeit mit den erfindungsgemäßen Verbindungen erzielt werden kann.
Beispiel 1 - 4-Chlor-(3'-pyridyl)iniino-C-('isopropoxy)methylbenzol
Ein gerührtes Gemisch von N-(3'-Pyridyl)-4-chlorbenzamid (7 g, 0,03 Mol) und Thionylchlorid (22,5 ml) wurde zwei Stunden lang unter Rückfluß gekocht. Überschüssiges Tionylchlorid wurde anschließend unter Vakuum entfernt, und der Ruckstand, 4-Chlor-(3'-pyridyl)imino-C-(chlor)methylbenzo1-hydrochlorid, wurde in trockenem Dimethoxyäthan (75 ml) suspendiert. Eine durch Auflösen von Natrium (2,43 g, 0,105 Mol) in trockenem Isopropanol (100 ml) gebildete Lösung wurde in die Suspension gegossen, und das entstandene Gemisch wurde eine Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt und danach sechzehn Stunden lang unter Rückfluß gekocht« Die Lösungslaittelkomponente des Gemische wurde unter Vakuum entfernt, und der Rückstand wurde mit Diäthyläther behandelt. Die ätherische Lösung wurde zweimal mit Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Entfernen des Äthers wurde der Rückstand auf einer Silicagelsäule unter Verwendung von Diäthyläther/Hexan (1:1) als Eluierungsmittel chromatographiert. Das Titelprodukt wurde in Form eines farblosen Feststoffes gewonnen (Ausbeute 53 %), Schmelzpunkt 65 bis 67 0C (Ref: VVL Nr* 81910)
Bei dem Pv.t-Test wurde eine über 80 % liegende Erkrankungs-
. .17- 2195
bekämpfung erzielt.
Beispiel 2 - 4-Chlor"(3'-pyridyl)itnino-C-(isopropylthio)methvlbenzol
Ein gerührtes Gemisch von N-(3'-Pyridyl)-4-chlorbenzamid (7 gt 0/03 Mol) und Thionylchlorid (22/5 ml) wurde zwei Stunden lang unter Rückfluß gekocht. Überschüssiges Thionylchlorid wurde unter Vakuum entfernt/ und der Rückstand, 4-Chlor-(3*-pyridyl)imino-C-(chlor)methylbenzolhydrochlorid wurde mit trockenem Pyridin (100 ml) behandelt. Isopropylraercaptan (4/56 g, 0/06 Mol) wurde zugesetzt/ und das Gemisch wurde 16 Stunden lang in einem ölbad mit einer im Bereich von 100 bis 110 0C liegenden Temperatur gerührt. Das Lösungsmittel und andere flüchtige Bestandteile des Gemische wurden unter Vakuum entfernt, und der Rückstand wurde mit Diethylether behandelt. Die ätherische Lösung wurde dreimal mit Wasser gewaschen und danach über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet« Nach der Entfernung des Äthers wurde der Rückstand auf einer Silicagelsäule unter Eluierung mit Diäthyläther/Hexan (1:1) chromatographiert. Das Titelprodukt wurde in Form eines gelben Feststoffes gewonnen (Ausbeute 70 %), Schmelzpunkt 55/5 bis 57 0C (Ref: WL Nr. 81963).
Bei dem E.g.-Test wurde eine über 80 % liegende Erkrankungsbekämpfung erzielt.
Beispiel 3 - 4-Chlor-(3'-pyridyl)iroino-C-(di-n-butylamino) '«!ethylbenzol
Ein gerührtes Gemisch von N-(3'-Pyridyl)-4-chlorbenzamid (7 g, 0/03 Mol) und Thionylchlorid (22/5 ml) wurde zwei Stunden lang unter Rückfluß gekocht. Überschüssiges Thionyl·
2195 86
chiorid wurde unter Vakuum entfernt; und der Ruckstand, 4-Chlor-(3'-pyridyl)imino-C~(chlor)methylbenzolhydrochlorid/ wurde in trockenem Dimethoxyäthan (125 ml) suspendiert. Es wurde trockenes Di-n-butylamin (19/4 gt 0,15 Mol) zugesetzt, und das entstandene Gemisch wurde über Nacht bei Umgebungstemperatur gerührt. Der Lösungsmittelbestandteil des Gemische wurde unter Vakuum entfernt, und der Rückstand wurde mit Diäthyläther behandelt. Die ätherische Lösung wurde zweimal mit Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach der Entfernung des Äthers wurde der Rückstand auf einer Silicagelsäule unter Eluierung mit Diäthyläther und erneut auf einer Silicagelsäule unter Eluierung mit Diäthyläther/f.'ethylendichlorid (1:1) chromatographiert. Das Titelprodukt wurde in Form einee viskosen Öls gewonnen (Ausbeute 28 %) (Ref: WL Nr, 83216).
Bei dem E.G.-Test wurde eine über 80 % liegende Bekämpfung erzielt.
Analyse: Berechnet für N 3 clc 2oH26: C 69'9; H 7'6; N 12'2 %
Gefunden: C 69,9; H 8,1; N 12,0%
Beispiel 4 - 4-Chlor-(3'-pyridyl)iminomethylbenzol
Ein gerührtes Gemisch von 3-Aminopyridin (9,4 g, 0,1 Mol) und 4-Chlorbenzaldehyd (14,05 g, 0,1 Mol) in Toluol (100 ml) wurde zwei Stunden lang unter Rückfluß unter einer Dean- und Stark-Falle gekocht, worauf die theoretische VVassermenge (1,8 ml) gesammelt worden war. Das Reaktionsgemisch wurde mit Toluol (100 m) verdünnt und anschließend über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Der Lösungsmittelbestandteil des Gemische wurde unter Vakuum entfernt. Zu dem Rück-
2195 86
stand wurde 40/60-Lösungsbenzin gegeben/ und das resultierende feste Material wurde abfilfcriert, mit 40/60-Lösungsbenzin gewaschen und getrocknet. Das feste Material wurde aus Cyclohexan (150 ml) rekristallisiert und ergab das Titelprodukt (Ausbeute 75 %) mit einem Schmelzpunkt von 80 bis 82 0C (Ref: WL Nr. 83421).
Beispiele 5 bis 37;
Die in den Tobellen I und II aufgeführten Verbindungen wurden nach ähnlichen wie den in den Beispielen 1 bis 4 beschriebenen Methoden hergestellt.
Tabelle I
VVL Nr. Bei spiel X Aus beute 0C Analyse ψ C H N Über 80 % Er krankungs-Be kämpfung beim unten aufgef. Test erreicht
83420 5 -0(CH^3CH3 62 N2OClC16H17 Gefunden 66,6 66,6 5,9 6,3 9,7 9,5
83463 6 -OCH2CH(CH3)2 22 34-5 Gefunden 66,6 66,4 5,9 6,00 9,7 9,4 E.g :
83464 7 -OCH(CH3)CH2CH3 86 N2OClC16H17 Gefunden 66,6 66,5 5,9 6,0 9,7 9,5 B.C :
83469 8 -OCH3 54 51 N2OClC13H11 63,3 4,5 Ii, 4 E.g
Gefunden 62,2 4,4 11,3
83470 9 -OCH2CH2OCH3 80 57 N2O2ClC15H15 61,9 5,2 9,6
Gefunden 60,9 5,1 9,7
VYL Nr. Bei spiel X Aus beute % F.P. °C Analyse O/ /0 97 N2S01C16H17 Gefunden C H N Über 80 % Er krankungs-Be kämpfung beim unten aufgef. Test erreicht
83555 \ 10 -S(CH2)3CH3 48 N2SClC16H17 N2SClC16H17 Gefunden 63,1 5,6 9,2 E.g
Gefunden 63,4 5,7 8,0
83641 11 -SCH(CH3)CH2CH0 55 N2SClC16H17 Gefunden 63,1 63,0 5,6 5,7 9,2 9,1 Pv#t
83642 12 -SCH2CH2CH3 47 N2SC1C15H 15 62,0 5,2 9,6 E.g
Gefunden 62,6 5,4 9,6
83676 13 -SC(CH3)3 37 63,1 63,2 5,6 5,7 9,2 9,2 Ε·9
83677 14 -SCH2CH(CH3)2 I 76 63,1 63,9 5,6 6,2 9,2 9,3 E.g
Tabelle II
N = C
VVL Nr. Bei spiel X Y F.P. 0C 102 Analyse C H N Ober 80% Er krankungs-Be kämpfung beim unten aufgef. Test erreicht - E.g i
83868 15 -o-O 4-Cl öl Gefunden 68,3 68,68 6,2 6,04 ! 8,7 8,9 P.i.p
83939 16 -OCH2CH3 4-Cl 53 Gefunden 65,2 5,1 ' 10,9 E.g
N2OClC14H13 64,49 4,99 10,25
83940 17 -O 4-Cl 74,5 Gefunden 67,4 6,1 14,1
-H N3C1C17H18 68,11 6,01 14,02
83941 18 4-F 50-54 Gefunden 70,1 4,5 14,1
-NHCH2CH2OCH3 N2FC12H9 72,0 4,5 14,0
84331 19 4-Cl 78 Gefunden 62,4 5,6 14,2
N30C1C15H16 ! 62,18 5,53 14,51
84680 20 -<] 4-Cl Gefunden 67,0 5,7 14,5
N3C1C16M16 67,3 5,6 14,7
VYL Νγ· ί ί ! 85575 Bei spiel 25 X CH2CH3 Y Ρ·Ρ·( 0C ! I Analyse C H N Über 80 % Er krankungs-Be kämpfung beim unten aufgef» Test erreicht P.l ί P.i.p
85002 ί \ 85500 21 -NHCH2CH2N(C2H5)2 S 0X- ; 4-Ci öl Gefunden 65,4 7,3 16,4
85501 85576 26 -OCH ^ N4C1C18H23 65,36 6,96 16,94
85037 85777 22 27 -SC(CH3)3 -SCH2CH(CH3)2 2,4-Cl2 90 Gefunden 56,8 4,8 8,2 B.c
-SCH2CH2CH3 56,64 4,72 8,26
23 3,4-Cl2 85- 86 Gefunden 56,1 56,64 4,8 4,72 8,1 8,26 P.l
24 2,4-Cl2 öl Gefunden 60,1 5,1 8,6 C.a \
-OCH N2OCl2C16H16 59,44 4,95 8,67
I
3,4-Cl2 öl Gefunden 60,1 5,4 8,6
N2OCl2C16H16 59,44 4,95 8,67
2,4-Cl2 Öl Gefunden 57,3 56,64 5,0 4,72 8,3 8,26
2,4-Cl2 öl Gefunden 56,3 4,7 8,5
N2SCl2C11-H14 55,4 i 4,3 8,62
WL Nr.
Beispiel
F.P·
Analyse
Ober 80 % Erkrankungs-Be kämpfung beim unten aufgef« Test erreicht
85778 28
85779 29 . I -SC(CH3)3
85780 30
!-O
86161 32 ! -SCH(CHg)2
86350 33 -0(CH2)3CH3
86351 34 j -OCH(CH3)
3,4-Cl2- 76 j Gefunden
iN3Cl2C17H17
53 I Gefunden
4-F
2,4-Cl_ 68 Gefunden
4-F
jN3C12C17H17 ; öl Gefunden \ N3FC17H18
2,4-Cl2 43-4 Gefunden 61,2 61,07
66,9 66,67
61,4
61,07 -|
71,8 72,08
55,4 55,4
5,1 5,09
6,0 5,9
5,3
5,09 j
7,0 6,36
4,3 4,3
12,6 12,57
10,2 9,7
12,6 12,57
14,8 14,84
8,6 8,6
2,4-Cl2
öl j Gefunden
N2OCl2C16H16
43 ' Gefunden
60, 4 5 /5 8 /5
59, 44 4 /95 8 ,67
58, 9 4 /9 9 /1
58, r 3 4 /5 9 /1
P.l
P.l
P.i.p
B.c
E.g
B.c
WL Nr ·
Beispie
F.P· θ'
Analyse
ο/
/O
N.
Ober 80 % Erkrankungs-Be- kämpfung beim unten aufgef. Test erreicht
86403 35
86404 36
2,4-CIJ Öl gefunden
2,4-ClJ Öl jGefunden
CH2CH3
86561 37 -SC(CHg)3
86722 38 -SC(CHg)3
80-81 Gefunden |N2iC16H18
4-Cyanq 96*5 'Gefunden -97,5 L
;N3bC17H17
86723 39 -OCH2CH(CHg)3 4-F
öl Gefunden
86741 ι
41
; 2 16 H ! öl Gefunden
N3C17H19 62,1 ! 5,5 i 7,8 61,9 5,16 ! 8,02
56,7 5,0 j 8,2 56,64 4,72 ( 8,26
6.6 10,4
6.7 |10,4
68,5 5,9 14,2 69,15 5,76ί14,26
71,7 : 7,3 9,4 70,59 6,25 10,29
86724 \ 40 J-OCH0CH(CH^)0 j H \ öl gefunden 75,7 7,4
75,59 7,08
75,6 7,1
76,98 7,17
10,9 11,02
15,4 15,85
B#c

Claims (7)

  1. Erfindungsanspruch
    1. Fungizide Zusammensetzung, gekennzeichnet dadurch, daß sie zumindest ein inertes Trägermittel und als Wirkstoff zumindest ein Pyridyi'minomethylbenzol-Derivat der allgemeinen Formel (I) .
    (D
    worin X Wasserstoff, Cyano, Äthynyl, wahlweise~3ubstituiertes Alkyl, wahlweise-substituiertes Alkoxy, Cpfcloalkoxy, Alkenyloxy, Alkynyloxy, Aryloxy, Halogenaryloxy, Alkoxyaryloxy, Aralkyloxy, Halogenaralkyloxy, Alkoxyaralkyloxy, wahlweise-substituiertes Alkylthio, Cycloalkylthio, Alkenylthio, Alkynylthio, Arylthio, Halogenarylthio, Alkoxyarylthio, Aralkylthio oder eine Gruppe der Formel:
    1 2
    ist, worin R und R unabhängig aus der Wasserstoff und wahlweise-substituiertes Alkyl umfassenden Gruppe ausgewählt sind, oder R und R zusammen mit dem dazwischenliegenden Stickstoffatom einen heterozyklischen Ring mit 5 bis 7 Ringatomen bilden, wobei eines der Ringatome ein
    - 2 7-
    2195
    weiteres unter Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ausgewähltes Heteroatom sein kann, ra 0, 1 oder 2 ist; y ein Wasserstoffatom einer Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkoxy-, Halogenalkoxy-, Halogen-, Nitro-, Aryloxy-, Halogenaryloxy-, Cyano- oder Alkoxycarbonylkomponents ist; η O, 1 oder 2 ist; und Z eine Alkyl-, Alkoxy- oder Halogenkomponente ist, oder ein Säureadditionssalz davon enthält.
    2, Zusammensetzung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch* daß in der Verbindung der Formel I X Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Alkyloxyalkoxy, Alkylthio, Alkylamino oder Dialkylamino ist; m 0, 1 oder 2 ist; Y Kalogen ist; und η 0 ist·
    3· Zusammensetzung nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß in der Verbindung der Formel I X C-^g-Alkoxy, G-,„g-Alkylthio oder Di-(CL g-alkyl)amino ist, Y Halogen ist und η 0 ist.
  2. 4. Zusammensetzung nach einem der Punkte 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß in der Verbindung der Formel I (Y) ein 4-Halogen-Substituent ist.
  3. 5. Zusammensetzung nach Punkt 4, gekennzeichnet dadurch, daß in der V<
    ent ist.
    in der Verbindung der Formel I (Y)m ein 4-Chlor-SubGtitu-
  4. 6. Zusammensetzung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch;· daß in der Verbindung der Formel I X Cycloalkyloxy, Amino-alkylamino oder Alkoxyalkylamino ist; m 1 oder 2 ist; Y Halogen ist; und η 0 ist.
  5. 7. Zusammensetzung nach Punkt 6, gekennzeichnet dadurch, daß in der Verbindung der Formel I Y Chlor ist.
    - 28 -
    21958ε
    8, . Zusammensetzung nach einem der Punkte 1 "bis 3> 6 und 7,
    gekennzeichnet dadurch, daß in der Verbindung der Formel I Chlor ist und m 2 iat, wobei die Substituenten (Y)m in den 2,4- oder 3»4-Stellungen des Benzolringes stehen.
  6. 9. Verfahren zum Schutz einer Pflanze gegen Pilzbefall, gekennzeichnet dadurch, daß zu Pilzbefall neigende oder mit Pilzbefall behaftete Plfanzen, Samen derartiger Pflanzen, oder der Boden, in dem die Pflanzen wazchsen oder wachsen sollen, mit einer Verbindung der Formel I oder einem Säureadditionssalze davon oder einer Zusammensetzung nach Punkt 1 bis 8 behandelt werden.
  7. 10. Zusammensetzung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Verbindung der Formel I, wenn bei dieser X eine andere Bedeutung als V/asser3toff oder wahlweise-substituiertes Alkyl hat, nach einem Verfahren hergestellt wurde, nach dem man eine Verbindung der allgemeinen Formel:
    -X1
    N =
    (II)
    worin m, n, Y und Z die in Punkt 1 angeführte Bedeutung haben und X Halogen ist, mit einer Verbindung der Formel:
    Q-X
    worin X die in Punkt 1 angeführte- Bedeutung hat, aber kein
    - 29 -
    2195
    Wasserstoff oder Alkyl ist, und Q Wasserstoff oder ein Alkalimetallstom ist, wahlweise in Gegenwart eines Säureakzeptors umsetzt, oder, wenn X Wasserstoff oder Alkyl ist, man ein 3-Aminopyridin der allgemeinen Formel:
    (III)
    worin η und Z die in Punkt 1 angeführte Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel:
    X-C
    It
    Q,
    (IV)
    Ία
    worin X Wasserstoff oder wahlweise-substituiertes Alkyl ist, umsetzt«,
    - 30 -
DD80219586A 1979-03-13 1980-03-11 Fungizide zusammensetzung DD149452A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7908822 1979-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD149452A5 true DD149452A5 (de) 1981-07-15

Family

ID=10503839

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD80227941A DD156563A5 (de) 1979-03-13 1980-03-11 Verfahren zur herstellung von pyridyliminomethylbenzolderivaten
DD80219586A DD149452A5 (de) 1979-03-13 1980-03-11 Fungizide zusammensetzung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD80227941A DD156563A5 (de) 1979-03-13 1980-03-11 Verfahren zur herstellung von pyridyliminomethylbenzolderivaten

Country Status (24)

Country Link
EP (1) EP0015628B1 (de)
JP (1) JPS55124764A (de)
AT (1) ATE11483T1 (de)
AU (1) AU533020B2 (de)
BG (2) BG31498A3 (de)
BR (1) BR8001433A (de)
CA (1) CA1160229A (de)
DD (2) DD156563A5 (de)
DE (1) DE3070045D1 (de)
DK (1) DK159423C (de)
EG (1) EG14257A (de)
ES (1) ES8104231A1 (de)
HU (1) HU185878B (de)
IE (1) IE49554B1 (de)
IL (1) IL59586A (de)
IN (1) IN153816B (de)
MX (1) MX5868E (de)
NZ (1) NZ193094A (de)
OA (1) OA06485A (de)
PH (1) PH17400A (de)
PL (1) PL121497B1 (de)
SU (1) SU1281153A3 (de)
TR (1) TR21441A (de)
ZA (1) ZA801413B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4831044A (en) * 1987-10-29 1989-05-16 Ici Americas Inc. Fungicidal pyridyl cyclopropane carboxamidines
US4994473A (en) * 1987-11-17 1991-02-19 Ici Americas Inc. Pyridyl containing insecticides
EP0422848A1 (de) * 1989-10-09 1991-04-17 Imperial Chemical Industries Plc Fungizide
GB8922691D0 (en) * 1989-10-09 1989-11-22 Ici Plc Fungicides
ES2093099T3 (es) * 1990-05-31 1996-12-16 Pfizer Preparacion de piperidinas sustituidas.
US5364943A (en) * 1991-11-27 1994-11-15 Pfizer Inc. Preparation of substituted piperidines
GB9024873D0 (en) * 1990-11-15 1991-01-02 Ici Plc Fungicidal compounds
DK0641328T3 (da) * 1992-05-18 2002-05-21 Pfizer Broforbundne, azabicykliske derivater som substans P-antagonister
WO1994003445A1 (en) * 1992-08-04 1994-02-17 Pfizer Inc. 3-benzylamino-2-phenyl-piperidine derivatives as substance p receptor antagonists
UA109896C2 (xx) * 2007-02-22 2015-10-26 Похідні імінопіридину та їх застосування як мікробіоцидів
EP2264011A1 (de) * 2009-06-03 2010-12-22 Bayer CropScience AG Heteroarylamidine und deren Verwendung als Fungizide
EP2264012A1 (de) * 2009-06-03 2010-12-22 Bayer CropScience AG Heteroarylamidine und deren Verwendung als Fungizide

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2472292A (en) * 1945-07-27 1949-06-07 Pyridium Corp Benzylideneamino compounds of pyridine
NL100994C (de) * 1956-07-04
FR1437425A (fr) * 1964-12-29 1966-05-06 Pechiney Progil Sa Nouveaux produits fongicides à usage agricole dérivés de l'aldéhyde salicylique
US3472743A (en) * 1966-12-19 1969-10-14 Du Pont Zinc plating baths and additives therefor
ZA775350B (en) * 1976-12-23 1978-07-26 Ciba Geigy Ag Substituted 5-amino-2-pyridinecarboxylic acids
EP0000816A1 (de) * 1977-08-06 1979-02-21 Beecham Group Plc Substituierte Aminopyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
PL222598A1 (de) 1980-12-15
PL121497B1 (en) 1982-05-31
EG14257A (en) 1983-09-30
BG31473A3 (en) 1982-01-15
DK104980A (da) 1980-09-14
ES489421A0 (es) 1981-04-01
DK159423B (da) 1990-10-15
IL59586A0 (en) 1980-06-30
OA06485A (fr) 1981-07-31
DD156563A5 (de) 1982-09-08
ZA801413B (en) 1981-03-25
ATE11483T1 (de) 1985-02-15
EP0015628B1 (de) 1985-01-30
SU1281153A3 (ru) 1986-12-30
IN153816B (de) 1984-08-18
IL59586A (en) 1984-05-31
BR8001433A (pt) 1980-11-11
AU533020B2 (en) 1983-10-27
EP0015628A1 (de) 1980-09-17
AU5634780A (en) 1980-09-18
HU185878B (en) 1985-04-28
NZ193094A (en) 1982-08-17
PH17400A (en) 1984-08-08
DE3070045D1 (en) 1985-03-14
BG31498A3 (en) 1982-01-15
CA1160229A (en) 1984-01-10
MX5868E (es) 1984-08-15
IE800496L (en) 1980-09-13
JPS55124764A (en) 1980-09-26
ES8104231A1 (es) 1981-04-01
JPS6348866B2 (de) 1988-09-30
DK159423C (da) 1991-03-18
IE49554B1 (en) 1985-10-30
TR21441A (tr) 1984-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD149452A5 (de) Fungizide zusammensetzung
CH647649A5 (de) Verfahren zur bekaempfung von pilzen und/oder bekaempfung oder regulierung des pflanzenwachstums.
EP0144748A2 (de) Imidazolinone, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung im Pflanzenschutz
EP0133247A2 (de) N-Aminomethyl-3-phenyl-4-cyanopyrrol-Derivate, deren Herstellung und Verwendung als Mikrobizide
DE3614060A1 (de) Pyrimidin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0037971B1 (de) Trisubstituierte Cyanguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DD222766A5 (de) Mikrobizides mittel
DE69012197T2 (de) Thiazol-Derivate.
DE69017971T2 (de) Biozide Verbindungen.
DD223907A5 (de) Pestizide zusammensetzungen
DE69014705T2 (de) Thiazol-Derivate.
DD145222A5 (de) Pestizide und/oder wachstumsregulierende zusammensetzungen
DE2054512A1 (de) Pyranverbindungen, Verfahren zu ih rer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
EP0075172B1 (de) N-Sulfenylierte Benzylsulfonamide, ein Verfahren und ihre Verwendung als Mikrobizide
DE1953422C3 (de) Fungicides Mittel für Landwirtschaft und Gartenbau
DD240494A5 (de) Pestizide zusammensetzung
DE2703023A1 (de) Furanderivate
DE2808842A1 (de) 1,3,4-oxadiazolverbindungen, deren herstellung und ihre verwendung
DD262025A5 (de) Imidazol-derivate
DE69009894T2 (de) Biozide Azoxim-Verbindungen.
DD262992A5 (de) Nematizide und insektizide zusammensetzung
DD273252A5 (de) Verfahren zur herstellung von imidazolderivaten und diese derivate enthaltende fungizide zusammensetzung
DD209566A5 (de) Fungizide zusammensetzungen
DE2533716A1 (de) N-alkyl- oder cycloalkylthioacrylamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur schaedlingsbekaempfung
DD259343A5 (de) Fungizide zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee