DE3614060A1 - Pyrimidin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide - Google Patents

Pyrimidin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide

Info

Publication number
DE3614060A1
DE3614060A1 DE19863614060 DE3614060A DE3614060A1 DE 3614060 A1 DE3614060 A1 DE 3614060A1 DE 19863614060 DE19863614060 DE 19863614060 DE 3614060 A DE3614060 A DE 3614060A DE 3614060 A1 DE3614060 A1 DE 3614060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plants
weight
formula
compounds
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863614060
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dr Buehmann
Juergen Dr Westermann
Dietrich Dr Baumert
Ernst-Albrecht Pieroh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19863614060 priority Critical patent/DE3614060A1/de
Priority to EP87303450A priority patent/EP0243136A3/de
Priority to ZA872825A priority patent/ZA872825B/xx
Priority to AU71903/87A priority patent/AU582049B2/en
Priority to US07/041,706 priority patent/US4783459A/en
Priority to JP62098758A priority patent/JPS62294665A/ja
Publication of DE3614060A1 publication Critical patent/DE3614060A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/42One nitrogen atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/541,3-Diazines; Hydrogenated 1,3-diazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/20N-Aryl derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/22O-Aryl or S-Aryl esters thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/36Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< directly attached to at least one heterocyclic ring; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/38Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< where at least one nitrogen atom is part of a heterocyclic ring; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N53/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing cyclopropane carboxylic acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Pyrimidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit fungizider Wirkung.
Pyrimidin-Verbindungen mit fungizider Wirkung sind bereits bekannt (z. B. DD PS 1 51 404).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, neue Pyrimidin- Derivate mit überlegenden Eigenschaften zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch neue Pyrimidin-Derivate der allgemeinen Formel I
in der
R1 den 1-(1,2,4-Triazolyl)-Rest
den 1-Imidazolyl-Rest
oder eine -OR5-Gruppe bedeutet,
wobei R5 für einen C1-7-Alkylrest steht, der gegebenenfalls durch eine C1-5-Alkylaminogruppe substituiert sein kann,
R2 und R3 gleich oder verschieden sind und C1-5-Alkyl bedeuten und
R4 Phenyl oder einen ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Halogen, Trifluormethyl, Nitro oder Cyan substituierten Phenylrest bedeutet.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeichnen sich durch eine gute fungizide Wirkung, insbesondere gegen Botrytis, aus, worin sie überraschenderweise bekannte Wirkstoffe analoger Konstitution und Wirkungsrichtung übertreffen.
Die fungizide Wirkung erstreckt sich überraschenderweise gegen Pilze unterschiedlichster systematischer Stellung. Bei der Behandlung oberirdischer Pflanzenteile schützen sie gegen windbürtige Krankheitserreger. Gegen samenübertragbare Krankheitserreger kann man die Verbindungen zur Saatgutbehandlung einsetzen. Außerdem wirken sie auch systematisch, das heißt, sie werden von den Wurzeln der Pflanzen, zum Beispiel nach der Saat, aufgenommen, werden in die oberirdischen Teile der Pflanzen transportiert und schützen diese gegen Krankheitserreger.
Wegen des erkannten breiten Wirkungsspektrums eignen sich die Verbindungen nicht nur zum Schutz von Kulturpflanzen, sondern auch zum Materialschutz und zur Bekämpfung humanpathogener und tierpathogener Mikroben, woraus sich breitgefächerte Anwendungsmöglichkeiten ergeben.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen entfalten ihre Wirkung sowohl bei Vorauflauf- als auch bei Nachauflaufbehandlung.
Die Aufwandmengen betragen je nach Anwendungsziel im allgemeinen von 0,005 bis 5 kg Wirkstoff/ha, können jedoch gegebenenfalls auch in höheren Aufwandmengen eingesetzt werden. Die Anwendungszeit richtet sich nach dem Anwendungsziel und den klimatischen Bedingungen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können entweder allein, in Mischung miteinander oder mit anderen Wirkstoffen angewendet werden. Gegebenenfalls können andere Pflanzenschutz- oder Schädlingsbekämpfungsmittel je nach dem gewünschten Zweck zugesetzt werden.
Außerdem können nicht-phytotoxische Hilfsmittel zugesetzt werden, wie z. B. Netzmittel, Emulgatoren, Lösungsmittel und ölige Zusätze.
Als Mischungspartner können außerdem Phospholipide verwendet werden, wie zum Beispiel solche aus der Gruppe Phosphatidylcholin, den hydrierten Phosphatidylcholinen, Phosphatidylethanolamin, den N-Acyl-phosphatidylethanolaminen, Phosphatidylinosit, Phosphatidylserin, Lysolecithin und Phosphatidylglycerol.
Zweckmäßig werden die gekennzeichneten Wirkstoffe oder deren Mischungen in Form von Zubereitungen, wie Pulvern, Streumitteln, Granulaten, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, unter Zusatz von flüssigen und/oder festen Trägerstoffen beziehungsweise Verdünnungsmitteln und gegebenenfalls Netz-, Haft-, Emulgier- und/oder Dispergierhilfsmitteln angewandt.
Geeignete flüssige Trägerstoffe sind zum Beispiel Wasser, aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol, Xylol, Cyclohexanon, Isophoron, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, weiterhin Mineralölfraktionen und Pflanzenöle.
Als feste Trägerstoffe eignen sich Mineralerden, wie zum Beispiel Tonsil, Silicagel, Talkum, Kaolin, Attapulgit, Kalkstein, Kieselsäure und pflanzliche Produkte, wie zum Beispiel Mehle.
An oberflächenaktiven Stoffen sind beispielsweise zu nennen Calciumligninsulfonat, Polyoxyethylenalkylphenylether, Naphthalinsulfonsäuren und deren Salze, Phenolsulfonsäuren und deren Salze, Fettalkoholsulfate sowie substituierte Benzolsulfonsäuren und deren Salze.
Sofern die Wirkstoffe zur Saatgutbeizung Verwendung finden sollen, können auch Farbstoffe zugemischt werden, um dem gebeizten Saatgut eine deutlich sichtbare Färbung zu geben.
Der Anteil des bzw. der Wirstoffe(s) in den verschiedenen Zubereitungen kann in weiten Grenzen variieren. Beispielsweise enthalten die Mittel etwa 10 bis 90 Gewichtsprozent Wirkstoff, etwa 90 bis 10 Gewichtsprozent flüssige oder feste Trägerstoffe sowie gegebenenfalls bis zu 20 Gewichtsprozent oberflächenaktive Stoffe.
Die Ausbringung der Mittel kann in üblicher Weise erfolgen, wie zum Beispiel mit Wasser als Träger in Spritzbrühmengen von etwa 100 bis 1000 Liter/ha. Eine Anwendung der Mittel im sogenannten "Low-Volume-" oder " Ultra-Low-Volume-Verfahren" ist ebenso möglich wie ihre Applikation in Form von sogenannten Mikrogranulaten.
Zur Herstellung der Zubereitungen werden zum Beispiel die folgenden Bestandteile eingesetzt:
  • A. Spritzpulver
    • a)40 Gew.-% Wirkstoff
      25 Gew.-% Tonmineralien
      20 Gew.-% Kieselsäure
      10 Gew.-% Ligninsulfonsäure-Calciumsalz
       5 Gew.-% oberflächenaktive Stoffe auf der Basis einer Mischung des Calciumsalzes der Ligninsulfonsäure mit Alkylphenolpolyglykolethern
    • b)25 Gew.-% Wirkstoff
      60 Gew.-% Kaolin
      10 Gew.-% Kieselsäure
       5 Gew.-% oberflächenaktive Stoffe auf Basis des Natriumsalzes des N-Methyl-N-oleyl-taurins und des Calciumsalzes der Ligninsulfonsäure.
    • c)10 Gew.-% Wirkstoff
      60 Gew.-% Tonmineralien
      15 Gew.-% Kieselsäure
      10 Gew.-% Ligninsulfonsäure-Calciumsalz
       5 Gew.-% oberflächenaktive Stoffe auf Basis des Natriumsalzes des N-Methyl-N-oleyl-taurins und des Calciumsalzes der Ligninsulfonsäure.
  • B. Paste ,645 Gew.-% Wirkstoff
     5 Gew.-% Natriumaluminiumsilikat
    15 Gew.-% Cetylpolyglykolether mit 8 Mol Ethylenoxid
     2 Gew.-% Spindelöl
    10 Gew.-% Polyethylenglykol
    23 Teile Wasser
  • C. Emulsionkonzentrat ,625 Gew.-% Wirkstoff
    15 Gew.-% Cyclohexanon
    55 Gew.-% Xylol
     5 Gew.-% Mischung von Nonylphenylpolyoxyethylen oder Calciumdodecylbenzolsulfonat.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I lassen sich nach an sich bekannten Verfahren herstellen. Hierzu werden Verbindungen der allgemeinen Formel II
wobei
R2, R3 und R4 die in Formel I genannte Bedeutung haben, mit Phosgen oder Chlorameisensäuretrichlormethylester zu den Zwischenprodukten der allgemeinen Formel III
umgesetzt und anschließend mit Verbindungen der Formel
R1H,
wobei R1 die in Formel I genannte Bedeutung hat, zur Reaktion gebracht.
Die Umsetzung des Ausgangsmaterials der Formel II mit Phosgen oder dem Chlorameisensäuretrichlormethylester zu den Zwischenprodukten der allgemeinen Formel III erfolgt zweckmäßigerweise in einem inerten Lösungsmittel, wie z. B. in einem aromatischen Kohlenwasserstoff wie Toluol, bei Temperaturen um 100°C.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Verbindungen der allgemeinen Formel II zuvor mit konzentrierter Salzsäure oder Chlorwasserstoff-Gas zu behandeln, so daß man von den entsprechenden Hydrochloriden ausgeht.
Die sich anschließende Umsetzung mit einer Verbindung der Formel R1H geschieht unter Bedingungen, die von der Natur dieser Verbindungen abhängig sind. Sie erfolgt in allen Fällen jedoch in einem inerten Lösungsmittel, wie Diethylether, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid in Gegenwart einer Base.
Im Falle von R1 = 1,2,4-Triazol bzw. Imidazol ist die Umsetzung des Zwischenproduktes der Formel III in Form des Na-Salzes des 1,2,4-Triazols bzw. Imidazols besonders vorteilhaft. Die Reaktionstemperatur liegt zwischen -15 und 100°C, vorzugsweise zwischen 20 und 50°C.
Im Falle von R1 = Alkoxy oder Aminoalkoxy ist es besonders vorteilhaft, die Zwischenprodukte der allgemeinen Formel III in dem entsprechenden Alkohol, gegebenenfalls unter Zusatz eines inerten Lösungsmittels, aufzunehmen und in Gegenwart eines Alkali- oder Erdalkalimetallcarbonats als Säurefänger, vorzugsweise, Calciumcarbonat bei Temperaturen zwischen -15° und 80°C, vorzugsweise bei 20-60°C, umzusetzen.
Die Ausgangsmaterialien der allgemeinen Formel II sind bekannt oder lassen sich nach bekannten Methoden herstellen (Chem. Ber. 34 (1901) 3961).
Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellen in der Regel farb- und geruchlose, kristalline Körper dar. Sie sind praktisch unlöslich in Benzin und anderen unpolaren organischen Lösungsmitteln, jedoch gut löslich in Dimethylformamid sowie Dimethylsulfoxid.
Die nachfolgenden chemischen Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Beispiel 1
In eine Lösung von 78,53 g (0,3 Mol) Chlorameisensäure- [N-(4,6-dimethylpyrimidin-2-yl)-anilid] in 700 ml Tetrahydrofuran (THF) werden portionsweise 54,6 g (0,6 Mol) 1,2,4-Triazol-Natriumsalz eingetragen. Innerhalb von 12 Minuten steigt die Innentemperatur auf 32°C an. Es wird über Nacht nachgerührt, filtriert und die verbleibende Lösung im Vakuum eingeengt. Nach dem Ausrühren mit trockenem Diisopropylether erhält man (1,2,4-Triazol-1-yl)- ameisensäure-[N-(4,6-dimethylpyrimidin-2-yl)-anilid] in Form farbloser Kristalle.
Ausbeute: 70,7 g= 80,1% (d. Th.)
Fp.: 157°C
Herstellung des Ausgangsmaterials Chlorameisensäure-[N-(4,6-dimethylpyrimidin-2-yl)-anilid]
100 g (0,424 Mol) 2-Anilino-4,6-dimethylpyrimidin, Hydrochlorid werden in 1200 ml Toluol suspendiert. Bei 108°C (Bad 120°C) wird 5,5 Stunden lang ein langsamer Phosgenstrom übergeleitet und anschließend 1 Stunde bei gleicher Temperatur nachgerührt. Nach dem Stehen über Nacht werden ca. 300 ml Toluol bei 150°C Badtemperatur abdestilliert. Anschließend wird im Vakuum zur völligen Trockne eingeengt. Der ölige Rückstand wird 2mal mit 1000 ml Hexan extrahiert und die Lösung im Vakuum eingeengt. Nach einiger Zeit tritt Kristallisation ein.
Ausbeute: 107,1 g = 96,5% (d. Th.)
Das gemäß Dünnschichtchromatographie einheitliche Produkt wird ohne weitere Aufarbeitung verwendet.
Beispiel 2
4,0 g (0,015 Mol) Chlorameisensäure-[N-(4,6-dimethylpyrimidin- 2-yl)-anilid] werden in 35 ml THF vorgelegt. Es werden anschließend bei ca. 20°C 1,8 g (0,02 Mol) Imidazol- Natriumsalz (erhältlich aus Imidazol und Natriumhydrid in THF) zugegeben. Die Temperatur steigt auf ca. 30°C an. Es wird bei Raumtemperatur über Nacht nachgerührt und anschließend das Natriumchlorid abgesaugt. Nach dem Einengen des Filtrats im Vakuum wird mit Diisopropylether kristallisiert und das Imidazol-1-ameisensäure-[N-(4,6-dimethyl- pyrimidin-2-yl)-anilid] abgetrennt.
Ausbeute: 2,6 g = 59% d. Theorie
Fp.: 126-127°C
Beispiel 3
4,0 g (0,015 Mol) Chlorameisen-[N-(4,6-dimethylpyrimidin- 2-yl)-anilid] werden in 100 ml Methanol vorgelegt und portionsweise mit 3,06 g (0,03 Mol) trockenem Calciumcarbonat unter kräftigem Rühren versetzt. Es wird anschließend auf 50°C erwärmt und nach 15 Minuten aufgearbeitet. Man filtriert von den anorganischen Salzen ab und engt die Mutterlauge ein. Durch Behandeln mit Ether wird nochmals von unlöslichem Calciumchlorid abfiltriert und eingeengt, wobei der N-Phenyl-N-(4,6-dimethylpyrimidin-2-yl)-carbamin- säuremethylester auskristallisiert.
Ausbeute: 3,6 g = 74,6% (d. Th.)
Fp.: 97-100°C
In analoger Weise werden die folgenden Verbindungen hergestellt:
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Anwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Verbindungen, die in Form 20-%iger, in Wasser dispergierbarer Zubereitungen erfolgte.
Die Anwendungskonzentration der Wirkstoffe ist in ppm (Teile pro Million Teile Spritzflüssigkeit) angegeben. Aus dem jeweils gefundenen Befall wurde die Fungizidwirkung wie folgt berechnet:
Anwendungsbeispiel 1 Wirkung prophylaktischer Blattbehandlung gegen Plasmopara viticola
Junge Weinrebenpflanzen mit etwa 5-8 Blättern wurden mit 250 ppm Wirkstoffkonzentration tropfnaß gespritzt. Nach Antrocknen des Spritzbelages wurden die behandelten und unbehandelten Kontrollpflanzen mit einer wäßrigen Aufschwemmung von Sporangien des Pilzes (etwa 55 000 pro ml) blattunterseits besprüht und sofort im Gewächshaus bei 22-24°C und möglichst wasserdampfgesättigter Atmosphäre inkubiert.
Vom zweiten Tage an wurde die Luftfeuchtigkeit für 3-4 Tage auf Normalhöhe zurückgenommen (30-70% Sättigung) und dann für einen Tag auf Wasserdampfsättigung gehalten. Anschließend wurde von jedem Blatt der prozentuale Anteil pilzbefallener Fläche notiert und der Durchschnitt je Behandlung zur Ermittlung der Fungizidwirkung, wie oben beschrieben, errechnet. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
Verbindung gemäß% Wirkung von 250 ppm Beispiel Nr.Wirkstoffkonzentration
 1 88  2100  4 94  5 87  6 95  9 94 10 94 12 90 13100 14100
Anwendungsbeispiel 2 Wirkung prophylaktischer Blattbehandlung gegen Erysiphe cichoracearum
Mit 250 ppm Wirkstoffkonzentration tropfnaß gespritzte Kürbispflanzen wurden nach Antrocknen des Spritzbelages durch Aufstäuben trockener Mehltausporen von Erysiphe cichoracearum inokuliert und zusammen mit inokulierten unbehandelten Kontrollpflanzen im Gewächshaus bei 24°C inkubiert. Nach einer Woche wurde die befallene Mehltaufläche in % von der gesamten Blattfläche geschätzt.
Die Ergebnisse sind in nachfolgender Tabelle zusammengestellt:
Beispiel% Wirkung von 250 ppm Nr.Wirkstoffkonzentration
 2 100  4  90  5≧75  6 100  7 100  8≧75  9≧75 10 100 11 100 15≧75
Anwendungsbeispiel 3 Wirkung prophylaktischer Blattbehandlung gegen Echten Mehltau Erysiphe graminis f. sp. hordel
Junge Gerstenpflanzen im Stadium des ersten Blattes wurden mit 500 ppm Wirkstoffkonzentration tropfnaß gespritzt. Nach Antrocknen der Spritzbeläge wurden die behandelten Pflanzen sowie unbehandelte Kontrollpflanzen mit trockenen Mehltausporen inokuliert, indem man die Versuchspflänzchen mit befallenen Pflanzen überstrich. Danach wurden die Versuchspflanzen im Gewächshaus bei etwa 20-22°C kultiviert und nach einer Woche auf Prozent Befall der Blattfläche bonitiert. Die Wirkungen sind aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich:
Beispiel% Wirkstoff von 500 ppm Nr.Wirkstoffkonzentration
 1≧75  2 100  3≧75  5  95  9  82 10 100 13 100 14  97 15 100
Anwendungsbeispiel 4 Wirkung prophylaktischer Blattbehandlung gegen Echten Mehltau Uncinula necator
Junge Rebpflanzen mit etwa 10 Blättern wurden mit 100 ppm Wirkstoffkonzentration tropfnaß gespritzt. Nach Antrocknen der Spritzbeläge wurden die behandelten Pflanzen und unbehandelte Kontrollpflanzen mit trockenen Mehltausporen von befallenen Rebpflanzen bestäubt durch Überblasen von Druckluft. Anschließend wurden die Pflanzen bei tagsüber 23-24 °C und nachts 17-18°C im Gewächshaus kultiviert. Nach 2 Wochen wurde der prozentuale Anteil befallener Blattfläche geschätzt. Es ergab sich, daß die Verbindung gemäß Beispiel 1 eine 95%ige Wirkung zeigte.
Anwendungsbeispiel 5 Wirkung prophylaktischer Spritzbehandlung gegen Botrytis cinerea
Junge Tomatenpflanzen mit mindestens zwei gut entwickelten Laubblättern wurden mit der angegebenen Wirkstoffkonzentration tropfnaß gespritzt. Nach Antrocknen des Spritzbelages wurden die behandelten Pflanzen sowie unbehandelte Kontrollpflanzen inokuliert durch Aufsprühen einer Suspension von etwa 1 Million Botrytis-Sporen pro Milliliter Fruchtsaftlösung. Anschließend wurden die Pflanzen feucht bei etwa 20°C im Gewächshaus inkubiert. Nach dem Zusammenbrechen der unbehandelten Pflanzen ( = 100% Befall) wurde der Befallsgrad der behandelten Pflanzen festgestellt. Die Ergebnisse sind in nachfolgender Tabelle aufgeführt.
Beispiel% Wirkung von 250 ppm Nr.Wirkstoffkonzentration
 198  370 1265
Anwendungsbeispiel 6 Wirkung prophylaktischer Blattbehandlung gegen Uromyces appendiculatus (Bohnenrost)
Bohnenpflanzen im Stadium der Primärblätter wurden mit 500 ppm Wirkstoffkonzentration tropfnaß gespritzt. Nach Antrocknen der Spritzbeläge wurden die behandelten Pflanzen sowie unbehandelte Kontrollpflanzen mit Suspension der Bohnenrostsporen (350 000 pro Milliliter) besprüht und drei Tage in feuchter Luft bei 22°C gehalten. Danach wurden die Pflanzen im Gewächshaus aufgestellt. 17 Tage nach der Inokulation wurde der prozentuale Anteil befallener Blattfläche notiert. Es ergab sich, daß die Verbindung gemäß Beispiel 1 eine 97%ige Wirkung zeigte.
Anwendungsbeispiel 7 Wirkung prophylaktischer Blattbehandlung gegen den Blattfleckenerreger Septoria nodorum
Junge Weizenpflanzen im Stadium des ersten Blattes wurden mit 500 ppm Wirkstoffkonzentration tropfnaß gespritzt. Nach Antrocknung der Spritzbeläge wurden die behandelten Pflanzen sowie unbehandelte Kontrollpflanzen mit einer Aufschwemmung zerkleinerter Septoria-Kultur gleichmäßig besprüht unter Vermeidung des Abtropfens. Die Pflanzen wurden im Gewächshaus (anfangs feucht) inkubiert. Nach 2 Wochen wurde der prozentuale Anteil der befallenen Blattfläche geschätzt. Es ergab sich, daß die Verbindung gemäß Beispiel 1 eine 94%ige Wirkung zeigte.
Anwendungsbeispiel 8 Saatgutbehandlung gegen Fusarium nivale (Gerlachia nivalis)
Roggensaatgut mit natürlichem Befall durch Fusarium nivale wurde behandelt und unbehandeltes Saatgut (Kontrolle) in Pflanzengefäße gesät. Die Gefäße wurden die erste Woche bei 5°C und dann bei 12°C aufgestellt. Nach dem Auflaufen der Pflanzen wurde die Beleuchtung eingeschaltet und für nahezu 100% relative Luftfeuchtigkeit gesorgt. Aus dem Mittelwert der Wiederholungen wurde die Fungizidwirkung errechnet. Es ergab sich, daß die Verbindung gemäß Beispiel 1 eine 100%ige Wirkung zeigte.
Anwendungsbeispiel 9 Saatgutbehandlung gegen Septoria nodorum
Weizensaatgut mit natürlichem Befall durch Septoria nodorum wurde behandelt und unbehandeltes Saatgut (Kontrolle) in Pflanzgefäße gesät. Bei 14-15°C und Dunkelheit wurde das Saatgut der Keimung überlassen. Nach 2 Wochen wurden die gesunden und die befallenen Keime gezählt. Aus dem prozentualen Befall wurde die Fungizidwirkung errechnet. Es ergab sich, daß die Verbindung gemäß Beispiel 1 eine 100%ige Wirkung zeigte.
Anwendungbeispiel 10 Saatgutbehandlung gegen Tilletia caries im Freilandversuch
Mit 5 g Sporen vom Steinbranderreger Tilletia caries wurde 1 kg Sommerweizensaatgut künstlich kontaminiert und unbehandelt bzw. nach Behandlung mit den Verbindungen gemäß den Beispielen 1 und 3 im zeitigen Frühjahr im Freiland ausgesät. Nach 4 Monaten wurden die kranken Ähren gezählt. Aus ihrem Anteil an der Gesamtzahl Ähren wurde die Wirkung berechnet. Es ergab sich, daß die Verbindungen gemäß Beispiel 1 und 3 eine 100%ige Wirkung zeigten.

Claims (3)

1. Pyrimidin-Derivate der allgemeinen Formel I in der
R1 den 1-(1,2,4-Triazolyl)-Rest den 1-Imidazolyl-Rest oder eine -OR5-Gruppe bedeutet,
wobei R5 für einen C1-7-Alkylrest steht, der gegebenenfalls durch eine C1-5-Alkylaminogruppe substituiert sein kann,
R2 und R3 gleich oder verschieden sind und C1-5-Alkyl bedeuten und
R4 Phenyl oder einen ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Halogen, Trifluormethyl, Nitro oder Cyan substituierten Phenylrest bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung von Pyrimidin-Derivate der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel II wobei
R2, R3 und R4 die in Formel I genannte Bedeutung haben, mit Phosgen oder Chlorameisensäuretrichlormethylester zu den Zwischenprodukten der allgemeinen Formel III umsetzt und anschließend mit Verbindungen der FormelR1H,wobei R1 die in Formel I genannte Bedeutung hat, reagieren läßt.
3. Fungizide Mittel gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung gemäß Anspruch 1.
DE19863614060 1986-04-23 1986-04-23 Pyrimidin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide Withdrawn DE3614060A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863614060 DE3614060A1 (de) 1986-04-23 1986-04-23 Pyrimidin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP87303450A EP0243136A3 (de) 1986-04-23 1987-04-21 Anilinopyrimidine enthaltende Fungizide
ZA872825A ZA872825B (en) 1986-04-23 1987-04-22 New pyrimidine derivatives,having fungicidal activity
AU71903/87A AU582049B2 (en) 1986-04-23 1987-04-23 Pyrimidine derivatives
US07/041,706 US4783459A (en) 1986-04-23 1987-04-23 Anilinopyrimidine fungicides
JP62098758A JPS62294665A (ja) 1986-04-23 1987-04-23 ピリミジン誘導体

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863614060 DE3614060A1 (de) 1986-04-23 1986-04-23 Pyrimidin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3614060A1 true DE3614060A1 (de) 1987-10-29

Family

ID=6299546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863614060 Withdrawn DE3614060A1 (de) 1986-04-23 1986-04-23 Pyrimidin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4783459A (de)
EP (1) EP0243136A3 (de)
JP (1) JPS62294665A (de)
AU (1) AU582049B2 (de)
DE (1) DE3614060A1 (de)
ZA (1) ZA872825B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0784445B2 (ja) * 1986-12-03 1995-09-13 クミアイ化学工業株式会社 ピリミジン誘導体および農園芸用殺菌剤
US4966622A (en) * 1988-04-12 1990-10-30 Ciba-Geigy Corporation N-phenyl-N-pyrimidin-2-ylureas
ES2058589T3 (es) * 1988-04-12 1994-11-01 Ciba Geigy Ag Ureas.
US4973690A (en) * 1988-04-12 1990-11-27 Ciba-Geigy Corporation Novel ureas
IL97026A (en) * 1990-02-07 1995-01-24 Ciba Geigy History of pyramidinyl phenylhydroxylamine, their preparation and pharmaceutical preparations containing them
GB9020207D0 (en) * 1990-09-15 1990-10-24 Schering Ag Fungicides
GB9117486D0 (en) * 1991-08-13 1991-09-25 Schering Ag Fungicides
DE4318372B4 (de) * 1992-06-10 2010-10-28 BASF Agro B.V., Arnhem (NL)-Wädenswil-Branch Fungizide Mischungen
BR9407799A (pt) * 1993-10-12 1997-05-06 Du Pont Merck Pharma Composição de matéria método de tratamento e composição farmaceutica
WO2000032573A1 (en) * 1998-11-30 2000-06-08 Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd. A meta-nitro phenol derivative and a process for producing it
TW550258B (en) * 1999-05-31 2003-09-01 Hoffmann La Roche 4-phenyl-pyrimidine derivatives
TW200302728A (en) 2002-02-01 2003-08-16 Novartis Ag Substituted amines as IgE inhibitors
EP2253206B1 (de) * 2008-03-21 2014-01-01 Sumitomo Chemical Company, Limited Zusammensetzung für die bekämpfung von pflanzenkrankheiten

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2748122A (en) * 1954-05-06 1956-05-29 Searle & Co 2-anilino-4, 6-dimethylpyrimidines
US2748124A (en) * 1954-05-06 1956-05-29 Searle & Co 1-(4-anilino-2-pyrimidino)-3-alkylureas
AU5319479A (en) * 1978-12-22 1980-06-26 Ici Australia Limited Pyrimidinyl amino phenoxy carboxylate derivatives
DD151404A1 (de) * 1980-06-13 1981-10-21 Friedrich Franke Fungizide mittel
GB8311003D0 (en) * 1983-04-22 1983-05-25 Shell Int Research Aniline compounds
US4659363A (en) * 1983-07-25 1987-04-21 Ciba-Geigy Corporation N-(2-nitrophenyl)-2-aminopyrimidine derivatives, the preparation and use thereof
DD236667A1 (de) * 1984-05-21 1986-06-18 Fahlberg List Veb Fungizide mittel, die 2-amino-pyrimidine enthalten
EP0172786B1 (de) * 1984-06-25 1991-01-30 Ciba-Geigy Ag Pyrimidinderivate wirksam als Schädlingsbekämpfungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
AU7190387A (en) 1987-11-26
EP0243136A3 (de) 1988-09-28
ZA872825B (en) 1988-01-27
EP0243136A2 (de) 1987-10-28
AU582049B2 (en) 1989-03-09
US4783459A (en) 1988-11-08
JPS62294665A (ja) 1987-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0182738A2 (de) Verfahren zur Herstellung fungizid aktiver 4-Phenyl-pyrrol-Derivate
EP0135854A2 (de) Fungizide Mittel
EP0137868B1 (de) 1-Substituierte Imidazol-5-carbonsäurederivate, ihre Herstellung sowie ihre Verwendung als Biozide
DE3614060A1 (de) Pyrimidin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE3882646T2 (de) N-Phenylalkylbenzamide mit fungizider Wirkung.
EP0135855A2 (de) Fungizide Mittel
EP0158074B1 (de) Mikrobizide Mittel
DD149452A5 (de) Fungizide zusammensetzung
EP0338430B1 (de) Guanidiniumverbindungen und diese enthaltende Fungizide
DE2637886C2 (de)
EP0158954A2 (de) Tetrahydrochinolin-1-ylcarbonylimidazol-Derivate, Zwischenprodukte für diese, Verfahren zur ihrer Herstellung und Herbizide oder Fungizide für Landwirtschaft und Gartenbau
EP0390022A2 (de) Azolylethylcyclopropane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als pflanzenschutzmittel
EP0144895B1 (de) Thiolan-2,4-dion-3-carboxamide
EP0002679A1 (de) 1-Halogen-1-propin-3-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0379098B1 (de) Schwefelhaltige Acrylsäureester und diese enthaltende Fungizide
CH628615A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen n-chloracetyl-n-phenyl-alaninestern.
DD209717A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
WO1980002286A1 (en) 1-triazolo-n-phenyl-azomethine compounds
CH653024A5 (de) 1,2,4-triazol-1-yl-propionitrile, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende biozide mittel.
EP0140271A2 (de) Iodacetamide
DE3878186T2 (de) Azolverbindungen.
DE2727614A1 (de) N,n&#39;-bis-carbaminsaeure-sulfid-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0161480B1 (de) N-Jodpropargyl-chlormethansulfonamide
EP0160908A2 (de) Neue 2,4-Diamino-6-halogen-5-alkylthio-pyrimidine
DE3332716A1 (de) Neue quartaere phosphoniumsalze und deren verwendung als mikrobizide mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee