DE2808842A1 - 1,3,4-oxadiazolverbindungen, deren herstellung und ihre verwendung - Google Patents

1,3,4-oxadiazolverbindungen, deren herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2808842A1
DE2808842A1 DE19782808842 DE2808842A DE2808842A1 DE 2808842 A1 DE2808842 A1 DE 2808842A1 DE 19782808842 DE19782808842 DE 19782808842 DE 2808842 A DE2808842 A DE 2808842A DE 2808842 A1 DE2808842 A1 DE 2808842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
compound
groups
alkyl
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782808842
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Boesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience SA
Original Assignee
Philagro SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7706875A external-priority patent/FR2382445A1/fr
Priority claimed from FR7802454A external-priority patent/FR2422650A2/fr
Application filed by Philagro SA filed Critical Philagro SA
Publication of DE2808842A1 publication Critical patent/DE2808842A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D271/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D271/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D271/101,3,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-oxadiazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/82Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with three ring hetero atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/22O-Aryl or S-Aryl esters thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

DH. IXG. F. WUKSTITO I-'K
13U.K. ν. PIiClIMANN' I)H. IXG. 1). IiKIIHIiN-S 1)11*1-. IXG. K. (JOETZ untanvväj.tt:
,S(VK) Mirxcijr ΐί.ν no SCH WIiX'S EHSTHASSE 2 ΤΕ1.Κ1ΌΚ (089) GO aO 51 ΤΙΠ.ΕΙ Π 24 070
THl-K(JItAMAIK ϊ
I1IiOTIiCTl1ATJINT M
1A-50 486
Patentanmeldung
Anmelder: PHILAGRO
14-20, rue Pierre Baizet F-69009 LYON, Frankreich.
Titel: 1,5,4-Oxadiazolverbindungen, deren Herstellung
und ihre Yerv/endung
809836/0789
I)R. ING. V. AVUKSTIfOFF UIi-K. ν. I'KCIJ ΝΓΛΝιν
DH. ING. I). BKIIKICNS DIPI-ING. U. GOHTZ PATHK'l'AXWilLTJi
vuxoirns no
SCIlV KIl. KI(KTIiASSK 3 TKI-Kl'o.v (080) CO ^O Bl TBLIiX 5 2-l· 070
TKI^KtI ItAMMI-: I
l»«OTJäOTl»ATKNT
1A-50 486
Anm.:
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf neue 1,3,4-Oxadiazolverbindungen sowie auf die Herstellung dieser Verbindungen. Sie betrifft weiterhin fungicide Mittel, die als Wirkstoff mindestens eine dieser neuen Verbindungen enthalten, sowie die fungiciden Behandlungen, die mit Hilfe dieser Mittel durchgeführt werden.
Die erfindungsgemäßen fungicid wirksamen Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel
R - C C - CN I ,
Ii Il
N- N
in der R für eine Phenylgruppe steht oder für eine Phenylgruppe, die mit 1 bis 5 gleichen oder unterschiedlichen Substituenten folgender Bedeutung substituiert ist:
Halogenatome, Nitro-, Cyano- und Hydroxygruppen, C, bis C^- Alkylgruppen, C. bis C^-Alkoxygruppen, Cp bis C^-Alkenylgruppen, Cp bis C,-Alkenoxygruppen, Cp bis C^-Alkinylgruppen, Cp bis C^-Alkinoxygruppen, C^ bis C^-Alkylthiogruppen, C1 bis C^- Alkylsulfonylgruppen, Dialkylaminogruppen mit gleichen oder verschiedenen C^ bis C^-Alkylgruppen sowie Carbamyloxygruppen, die gegebenenfalls mit 1 bis 2 C, bis C^-Alkylgruppen substituiert sind, oder die Trifluormethylgruppe.
oder eine Phenylgruppe, die mit einer zweiwertigen Alkylendioxygruppe substituiert ist, deren Alkylenteil 1 bis 4 Kohlenstoff atome aufweist;
,SQ9836/0789
U-50 486
oder eine Naphtylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe mit 5 bis 7 Ringgliedern, die als Heteroatom ein Stickstoff-, Schwefel- oder Sauerstoffatom enthält, wobei diese Gruppen gegebenenfalls mit 1 bis 3 gleichen oder unterschiedlichen Substituenten aus der Gruppe der Halogene, Alkylgruppen, Alkoxygruppen oder Alkylthiogruppen mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe substituiert sind.
Die Erfindung betrifft ebenfalls die Herstellung dieser Verbindungen sowie ihre Verwendung als Fungicide.
Die Erfindung betrifft insbesondere die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R für eine Phenylgruppe steht, die mit 1 bis 3 gleichen oder unterschiedlichen Substituenten folgender Bedeutung substituiert ist: Halogenatome, Cyanogruppe, C1 bis C/-Alkylgruppen, C1 bis C ^- Alkoxygruppen, Cp bis C^-Alkenoxygruppen, C1 bis C--Alkylthiogruppen und Dialkylaminogruppen mit gleichen oder verschiedenen C1 bis C^-Alkylgruppen;
Ilaphthyl- oder Pyridylgruppe substituiert mit 1 bis 3 gleichen oder verschiedenen Substituenten der Bedeutung Halogenatome, Alkylgruppen, Alkoxygruppen oder Alkylthiogruppen mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil.
Die Erfindung betrifft weiterhin als neue Zwischenprodukte die Verbindungen, die den nachfolgenden allgemeinen Formeln II, III und IV entsprechen, in denen R jeweils die gleiche Bedeutung hat wie in Formel I. In den Formeln III und IV bedeutet R1 jeweils eine C1 bis Cg-Alkylgruppe» insbesondere eine
O C1 bis C^ Alkylgruppe
R ^ \ C - NH9
(L
II N N
809836/0789
ο -
[A-50 486
R ^ \ C - OR1
N N
R-C-NH-NH-C-C-O-R. IV
ti Ii η '
O 0 0
Es wurden bereits Verbindungen des 1,3>4-Oxadiazols beschrieben, von denen einige fungicide Eigenschaften aufweisen. So sind aus der FR-PS 2 211 008 fungicid wirksame Verbindungen der allgemeinen Formel
R1 - C C-S-R"
H Il
N N
bekannt, in der R1 eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe, eine Phenylalkyl- oder Phenoxyalkylgruppe bedeutet oder eine gegebenenfalls substituierte heterocyclische Gruppe und in der R1' eine Halogenalkylthio-, Trichlormethylthio-, Thiocyanatoalkyl-, Cyano-, Alkenyl- oder Alkinyl-, Acyl-, Alkoxycarbonyl-, Cyclohexyloxy-carbonyl-, Alkylthio-carbonyl-, Amido-, Monoalkylamido-, oder Sulfonylgruppe ist, wobei der Alkylteil dieser Gruppen jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthält.
Die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I unterscheiden sich von den Verbindungen der FR-PS 2 211 008 und weisen allgemein eine höhere oder anders geartete fungicide Wirksamkeit auf.
Die erfindungsgemäßen fungiciden Verbindungen der allgemeinen Formel I werden durch Dehydratation der Verbindungen der allgemeinen Formel II entsprechend folgendem Schema erhalten.
S0383G/0789
1A-50 486 -Jr-
R - ^ ^T C-NH2 ~ / \ _rM n
υ ^ R-,, I, CN + H2O
N N N N
Diese Reaktion erfolgt in einem inerten wasserfreien Lösungsmittel bei einer Temperatur von 0 bis 600C in Gegenwart eines wasserentziehenden Mittels wie beispielsweise POCl^, PpO^, SOCIp oder Trifluoressigsäureanhydrid. Als Lösungsmittel kommen organische Lösungsmittel wie Tetrachlorkohlenstoff, Perchloräthylen, Toluol und Pyridin infrage. Weiterhin kann man als Lösungsmittel Phosphoroxychlorid ohne Zusatz von organischem Lösungsmittel verwenden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel II werden durch Ammonolyse (Behandlung mit Ammoniak) von Verbindungen der allgemeinen Formel III in an sich bekannter Weise entsprechend folgendem Reaktionsschema erhalten.
R/\COR R -( ^j-^"NH2+R1OH
N N w "
III ΐτ
Diese Reaktion erfolgt bei 0 bis 300C mit Ammoniak in Gegenwart eines niederen Alkanols wie Äthanol, allein oder im Gemisch mit einem inerten organischen Lösungsmittel wie Toluol.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel III werden durch Cyclisieren von Verbindungen der allgemeinen Formel IV in an sich bekannter Weise entsprechend folgendem Reaktionsschema erhalten · ^O ^ xen*0 0 0 =» π _ ^
·..—C-O-R1+H2O
ti ti it ri Il
R-C- NH- NH-C-C-O - R1 N N
1 III
IV
— 5 —
£09836/0789
^A-50 486
Diese Cyclisierung erfolgt durch Erhitzen, bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis zu etwa 14O0C, in inertem wasserfreiem Lösungsmittel in Gegenwart eines bekannten wasserentziehenden Mittels wie P2O5, POCl^ oder SOCl,. In der Praxis wird unter Rückfluß erhitzt in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise in einem aromatischen Kohlenwasserstoff wie Toluol, Xylol, Benzol, Chlorbenzol oder in einem aliphatischen Halogenkohlenwasserstoff wie Tetrachlorkohlenstoff oder Perchloräthylen. Man kann gleichfalls als Lösungsmittel Phosphoroxychlorid verwenden ohne Gebrauch von organischen Lösungsmitteln.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel IV werden durch Kondensation eines Alkoxalylhalogenids mit einem Acylhydrazid entsprechend dem Reaktionsschema
0 0 0
Il Π tt
R-C-NH- NH2 +X-C-C-O-R1
R - C - NH - NH - C - C - 0 - R. + XH
"^" It H Il '
0 0 0
erhalten; R und R1 haben hierbei die gleiche Bedeutung wie zuvor und X steht für ein Halogenatom, vorzugsweise für ein Chloratom.
Diese Reaktion erfolgt in inertem wasserfreiem organischen Lösungsmittel, in Gegenwart eines Säureakzeptors, beispielsv/eise einem tertiären Amin wie Pyridin oder Triäthylamin, bei einer Temperatur von 0 bis etwa 300C.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel IV können auch durch Einwirkung eines Säurehalogenids auf ein Hydrazino-alkyloxalat
entsprechend folgendem Schema erhalten v/erden: 0
Il
R - C - X + H2N-NH-C-C-O-R1 Ss- IV + XH
wobei R, R1 und X die oben gegebenen Bedeutungen haben und unter gleichen Bedingungen wie oben gearbeitet wird.
809836/0789
/ff) 14-50 486
Das Acylhydrazid seinerseits wird in an sich bekannter Weise durch Einwirklang von Hydrazinhydrat auf einen Ester der allgemeinen Formel R-C-O- CIL, in Äthanol unter Erwärmen
0
auf Rückflußtemperatur erhalten.
Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung und beschreiben die Herstellung sowie die fungiciden Eigenschaften von Verbindungen nach der Erfindung.
Beispiel 1
Herstellung von 2-Cyano-5-(3,5-djimethylphenyl)-1,3,4-oxadiazol ("Verbindung Nr. 1)
Zu einer Suspension aus 189,5 g 2-Carbamyl-5-(3,5-dimethylphenyl)-1,3,4-oxadiazol in 873 ml wasserfreiem Pyridin wurden im Verlauf 1 h 200 g Phosphoroxychlorid unter Rühren zugegeben. Im Verlauf der Zugabe stieg die Temperatur des Reaktionsgemisches von 20 auf 420C an. Es wurde weitere 4 h gerührt, wobei die Temperatur auf 200C zurückging. Dann wurde das Reaktionsgemisch in 8,7 1 ¥asser ausgegossen und der ausgefallene Niederschlag abfiltriert, mit zweimal 500 ml Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet. Nach Umkristallisation aus Isopropanol erhielt man 163 g Titelverbindung mit Fp. 127°C, entsprechend einer Ausbeute von 93,7 %.
Elementar analyse (für Stickstoff): berechnet 21,09 „/ »τ
gefunden 21,6
Die Struktur der Verbindung wurde IR-spektrographisch bestätigt.
Das verwendete 2-Carbamyl-5(3,5-dimethylphenyl)-1,3,4-oxadiazol war gemäß folgendem Verfahren erhalten worden:
ΘΧΏ.Θ
Durch Lösung aus 260 g 2-Äthoxycarbonyl-5-(3,5-dimethylphenyl)-1,3,4-oxadiazol in 520 ml Äthanol und 2 600 ml Toluol
809836/0789
ΛΛ ίΑ-50 486
ließ man bei 5°C während 2 h einen Ammoniakstrom perlen. Dann wurde 2 h weitergerührt, wobei die Temperatur des Gemisches auf 200C stieg. Der aufgetretene voluminöse Niederschlag wurde abfiltriert, mit dreimal 150 ml Äthanol gewaschen und unter vermindertem Druck (0,5 mmHg) bei 2O0C getrocknet. Man erhielt auf diese Weise 211,5 g 2-Carbamyl-5-(3,5-dimethylphenyl)-1,3,4-oxadiazol mit Fp. 2300C; die Struktur wurde mittels IR-Spektrum bestätigt.
Das oben verwendete 2-Äthoxycarbonyl-5(3,5-dimethylphenyl)-1,3,4-oxadiazol war auf folgende Weise hergestellt worden:
Ein Gemisch aus 178,5 g 1-Äthoxalyl -2-(3,5-dimethylbenzoyl)-hydrazin und 535 g Phosphorsäureanhydrid in 2,7 1 wasserfreiem Toluol wurde unter starkem Rühren 1 h unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch unter Kühlen im Eiswasserbad mit 1,6 1 Wasser versetzt. Die organische Phase wurde abgetrennt, nacheinander mit zweimal 1 1 Wasser, zweimal 0,5 1 wäßrige 10%ige Kaliumbicarbonatlösung und dann mit 1 1 Wasser gewaschen und schließlich über Natriumsulfat·getrocknet. Die Toluolphase wurde mit einer zweiten Toluolphase vereinigt, die unter den gleichen Bedingungen und mit gleichen Mengen Ausgangssubstanzen erhalten worden war. Nach Verjagen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck (20 mmHg) bei 40 bis 500C wurde der feste Rückstand aus 1,^ 1 Cyclohexan umkristallisiert. Man erhielt so 260 g 2-Äthoxycarbonyl-5-(3,5-dimethylphenyl)-1,3,4-oxadiazol als feste Substanz, die bei 104°C schmolz. Die Konfiguration wurde mittels IR-Spektrum bestätigt.
Das 1-Äthoxalyl -2-(3,5-dimethylbenzoyl)hydrazin war folgendermaßen hergestellt worden:
Zu 316 g 3,5-Dimethylbenzhydrazid und 195 g Triäthylamin in 1,58 1 wasserfreiem Dioxan wurde im Verlauf 1 h 265 g Äthoxalylchlorid gegeben, wobei die Temperatur des Gemisches bei 10 bis 120C gehalten wurde. Nach beendeter Zugabe wurde etwa
809836/0789
1a-50 486
2 h weitergerührt, wobei die Temperatur auf Raumtemperatur anstieg. Darauf wurde das Reaktionsgemisch unter Rühren in 7 Wasser ausgegossen. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit dreimal je 1 1 Wasser gewaschen und bei 20°C/1 mmHg getrocknet. Ausbeute 357 g 1-Äthoxalyl -2-(3,5-dimethylbenzoyl)hydrazin mit Fp. 1590C.
3,5-Dimethylbenzhydrazid mit Fp0 1400C wurde durch Einwirkung von Hydrazinhydrat auf Methyl-3,5-dimethylbenzoat in Äthanol unter Rückfluß erhalten.
Beispiel 2
Entsprechend der in Beispiel 1 angegebenen allgemeinen Arbeitsweise wurden folgende Verbindungen der allgemeinen Formel I hergestellt:
Tabelle 1
Verbindung R Fp. Elementaranalyse Nr. % ber. gef.
5-6
89
N 24,55
24,15
73 F 10,04 9,90
N 22,22 21,95
113 F 10,04 10,35
N 22,22 21,85
137 Cl 17,24 17,25
N 20,44 20,3
117 Cl 29,54 29,80
N 17,51 17,10
79 Cl 29,54 28,75
N 17,51 17,25
111 Cl 29,54 29,40
N 17,51 17,25
80983.6/0789
1Α-50 486
Verbindung Nr.
Fp0 Cl Elementaranalyse Kef „
N % ber. 28,90
168 Cl 29,54 17,35
N 17,51 14,25
155 14,15 22,20
22,36
• 9 10 11 12
13
1.16 N 19,71
N 16,08
144
Cl 26,25
N 15,36
19,45
15,70
26,25 15,35
Die Struktur bzw. Konfiguration der einzelnen Verbindungen war jeweils durch ihr IR-Spektrum bestätigt worden.
In der folgenden Tabelle sind die zur Herstellung der Verbindungen Nr. 2 bis 13 verwendeten Ausgangsstoffe (Verbindungen der allgemeinen Formel II, nachfolgend B2 bis B13 bezeichnet) angegeben:
Tabelle2
Verbindung Nr.
R_
*r C - NH
(II)
Fp./0C
B 2 Q- 172
B 3 Q-
F
173
B 4 Q-
F
160
£09336/0789
- 10 -
Verbindung
Nr.
B 5
-w-
Cl-
1A-50
Fp./0C
230
B 6
B 7
Cl
Cl 223
182
B 8
Cl
Cl
235
B 9
Cl
O-
Cl 206
B 10
-(O
Cl 204
B 11
B 12
CH.
CH.
"(Q
CIL
CH3O
CH3O
CH3O
185 246
B 13
Cl
CH3O -
Cl 244
- 11 -
309836/0780
ΊΑ-5O 486
In der nachfolgenden Tabelle sind die Schmelzpunkte der zur Herstellung der Verbindungen B2 bis B13 verwendeten Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel III (nachfolgend mit C2 bis C13 bezeichnet) angegeben.
T a b e 1 1 e
R-.
n- c
H !!
- O - R,
Verbindung Nr.
N N
- C2H5
Fp.
(III)
71
- C2H5
75
- CH,
115
Cl-
C2H5
120
C2H5
Cl
86
Cl
C2H5
Cl
77
Cl
Cl
C2H5
98
Cl
O-
C2H5
er
104
809836/0783
- yt -
1A-50
Verbindung Wr.
ClO
- C2H5
103
CIl
C12
3 -
CII3O
- C2H5
C2H5
125
107
In der nachfolgenden Tabelle sind die Schmelzpunkte der für die Herstellung der Verbindungen C2 bis C13 verwendeten Aus gangsverbindungen der allgemeinen Formel IV (nachfolgend D2 bis DI3 bezeichnet) angegeben.
Tabelle 4:
- 13 -
SQ983S/Q789
Tab ell le R-C-NH-NH-C-C-O-R1
Il Jl H
O DO
Verbindung Nr.
4-50 486
IV
Fp./0C
D2
138
D3
73
. D4
- CH. 14 3
D5
Cl
-ο-
C2H5 139-148
D6
Cl
-ο
C2H5
Cl 167
Cl
n M
~2
Cl 148
Cl
-C2H5 141
Cl
-O-
/ Cl 152
Cl 165-169
CH.
-C2H5
CiL
809836/0789 125
Verbindung Nr.
-1A-
1A-50 496
Pp./0C
CiI3O - 160
. D12 CII3° -<P>- -C2H5
CH3O
Cl 107
D13 CH3O -^)- -C2K5
Cl
I
Beispiel 3 - Herstellung von 2-Cyano-5-(4-äthoxyphenyl)-1,3,4-oxadiazol (Verbindung Nr. 14)
Zu einer Suspension aus 14,7 g 2-Carbamyl-5-(4-äthoxyphenyl)-1,3,4-oxadiazol in 126 ml wasserfreiem Pyridin wurden im Verlauf von 10 min 8,7 ml (14,5 g) Phosphoroxychlorid unter Rühren zugegeben.
Im Verlauf der Zugabe stieg die Temperatur des Reaktionsgemisches von 20 auf 250C an. Es wurde 2 h weitergerührt, wobei die Temperatur desGemisches auf 200C zurückging. Dann wurde das Reaktionsgemisch in 1 260 ml Wasser ausgegossen und der entstandene Niederschlag abfiltriert, mit zweimal 50 ml Wasser gewaschen und dann bei 5O°C/1 mmHg getrocknet. Man erhielt 13g der rohen Verbindung mit Fp. 1100C. Diese rohe Verbindung wurde in 260 ml Methylenchlorid aufgenommen und die gefärbte Lösung 10 min in Gegenwart von Kieselgel gerührt. Anschließend wurde filtriert und das Kieselgel mit Methylenchlorid gewaschen. Nach dieser Behandlung war die Lösung farblos. Sie wurde bei 60°C/20 mmHg eingeengt und der feste Rückstand aus Isopropanol umkristallisiert. Ausbeute 12,3 g 2-Cyano-5-(4-äthoxyphenyl)-1,3,4-oxadiazol mit Fp.11O0C.
Elementaranalyse:
% N 19,45 (ber.) 19,35 igef.)
- 15 -
809838/0783
43 ία-so 4e6
Herstellung von 2-Carbamyl-5-(4-äthoxyphenyl)1,3,4-oxadiazol, das als Ausgangsverbindung für die Herstellung der Verbindung Nr. 14 verwendet wurde.
Durch eine Lösung aus 17,1 g 2-Äthoxycarbonyl-5-(4-äthoxyphenyl) 1,3,4-oxadiazol in 171 ml Toluol und 34 ml Äthanol ließ man bei 5 bis 100C 1 h lang einen Ammoniakstrom perlen. Dann wurde zwei weitere h gerührt, wobei die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 200C anstieg. Der voluminöse Niederschlag wurde abfiltriert, mit dreimal 20 ml Äthanol gewaschen und bei 20°C/1 mmHg getrocknet. Ausbeute 14,8 g (97,4 %) 2-Carbamyl-5(4-äthoxyphenyl)-1,3,-4-oxadiazol mit Fp. 188°C. Die Konfiguration der Verbindung wurde durch ihr IR-Spektrum bestätigt.
Herstellung von 2-Äthoxycarbonyl-5(4-äthoxyphenyl)-1,3,4-oxadiazol
Eine Lösung aus 22 g 1-Äthoxalyl-2(4-äthoxybenzoyl)hydrazin und 23 g Thionylchlorid in 157 ml wasserfreiem 1,2-Dichloräthan wurde unter starkem Rühren zum Rückfluß erhitzt, bis die Gasentwicklung aufhörte (etwa 4 h). Dann wurde im Vakuum (50°C/ 20 mmHg) das Lösungsmittel und überschüssiges Thionylchlorid verjagt. Der Rückstand wurde mit 150 ml Methylenchlorid aufgenommen und diese Lösung nacheinander mit zweimal 30 ml Wasser, 30 ml einer 20°4igen Kaliumbicarbonatlösung und mit zweimal 30 ml Wasser gewaschen. Darauf wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck (50°C/20 mmHg) verjagte Der feste Rückstand wurde aus Isopropanol umkristallisiert. Ausbeute 15,9 g 2-Äthoxycarbonyl-5(4-äthoxyphenyl)1,3,4-oxadiazol mit Fp. 93°C; die Struktur wurde durch das IR-Spektrum bestätigt.
Herstellung von 1-Äthoxalyl-2(2-äthoxybenzoyl)hydrazin
Zu 36 g 4-Äthoxybenzhydraziü lud 21,3 g Triäthylamin in 360 ml wasserfreiem Dioxan wurden im Verlauf von 30 min 29 g Äthoxalylchlorid gegeben und die Temperatur des Gemisches bei etwa 10 C gehalten. Dann wurde 2 h weitergerührt, wobei die Temperatur auf etwa Raumtemperatur anstieg. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck (50°C/20mmHg) eingeengt.
809836/0789 - ig -
1A-50 486
28088A2
Der Rückstand wurde in Gegenwart von 20 ml Isopropyläther verrührt und dann filtriert. Man erhielt nach dem Trocknen (2O0C/ 1 mmlig) 50,8 g 1-Äthoxalyl-2-(4-äthoxybenzoyl)hydrazin, das nach einem ersten Schmelzen bei 1200C bei 126°C schmolz; Ausbeute 90,7 %.
Das bei 125°C schmelzende 4-Äthoxybenzhydrazid ließ sich durch Einwirkung von Hydrazinhydrat auf Methyl-4-äthoxybenzoat in Äthanol unter Rückfluß herstellen.
Beispiel 4
In gleicher Weise wie im vorangegangenen Beispiel beschrieben wurden aus den entsprechenden Ausgangsverbindungen folgende v/eitere erfindungsgemäße Verbindungen hergestellt:
Tabelle 5
R-C
-0
- CN
Verbindung R
Nr.
Fp.
Elementaranalys e % ber. gef,
15 CH3O · Cl -CH3 124 Cl 15,05 14,95 20,5
16 CH-
l
N 17,83 17,55
CH3O Q
CH3
85 N 21,09 20,30
17
72 N 21,09
- 17--
809836/0789
1Α--50 486
Verbindung R
Nr.
18
CH-
Fp.
124
Elementaranalyse % ber. gef.
N 20,89
20,65
19
NC
161
N 28,56
28,5
20
21
CH3-'Ί
F -
100
•76
N 22,69
F 10,O4 N 22,22
21,90
9,75 21,80
22
CH
CH
113
N 18,18
17,9
23
CK3-
CH.
N 21,09
2O,5
24
I -
173
I 42,72 N 14,14
42,65 14,15
25
26
Br
157
Br 29,81 F 7,09 N 15,58
N 19,53
29,55
7,1 15,65
19,50
809836/0783
- ι-β -
Verbindung R
Nr.
Fp,
78
466
2808842
29,42 29, 45
ΊΑ-50 Elementaranalyse
ber. get.
23,24 23, .4
Cl
N
95 I 42,72 ;
N 14,14 ι
203 42,45 14 ,0
N 26,15 26,35
3D
101 N 19,00 19,2
31
Br-
158 Br 31,96
N 16,80
32,95 17,40
32
OCH.
OCH.
120 N 24,13 24,27
33
CH3S
135 N 19,34
S 14,76
19,33 14,43
34
(CH3)
98 N 18,33 18,55
.35
CH3 (CH2)
81 N 18,33 18,35
309836/0789 - 19 -
R Fp,
1A-50 4δβ
Blementaranalyse % ber. gef.
CH2=CH-CH2O^
N 18,49
18,3
Cl-
υ)'
CH.
Cl 16,14
N 19,13
. 16,15 19,3
Br-
CH.
Cl
Br 30,2 6
N" 15,91
Cl
17,24 20,44
30,1 16,1
17,25 20,6
Br
Br
31.35 16,80
32,4 16,75
CH3O
100 N 20,89
20,80
Br
Br
31,95 16,80
32,3.5 16,80
CH
•p-
Cl
115 Cl
16,14 19,13
16,10 18,90
C3H5O
132 N 19,52
19,30
OCH.
N 20,89
20,75
809836/0783
20
IA-50 4B6
Beispiel 5 - Fungicide Wirkung in vitro
Für diese Untersuchung wurden Teströhrchen verwendet, die jeweils k rnl künstlichen Nährboden (Sabouraud-Nährboden bzw. Agar) enthielten.
Nach dem Sterilisieren im Autoklaven wurde jedes Röhrchen mit 2 ml einer wäßrigen Suspension der zu prüfenden Verbindung in unterschiedlichen Wirkstoffkonzentrationenersetzt. Die Suspension enthielt zusätzlich 0,02 Gew.-% einer Kondensationsund verbindung aus 1 Mol Sorbit-monooleat 10 Mol Äthylenoxid.
Es wurden Sporensuspensionen in destilliertem sterilem Wasser von verschiedenen Pilzarten hergestellt;, die etwa 4 χ 10 Spuren je ml enthielten. Jedes Teströhrchen wurde mit 0,25 ml einer solchen Suspension beimpft und dann 9 Tage im Brutschrank bei 250C gehalten.
Am 9.Tag wurde die prozentuale Wuchshemmung jeder Pilzart für
die unterschiedlichen Wirkstoffkonzentrationen bestimmt. Ausgehend von diesen Ergebnissen wurde für jede Verbindung die Mindestkonzentration bestimmt, die eine 95 bis 1OO^igeWuchshemmung des getesteten Pilzes hervorruft (MIC). Diese Mindestkonzentration wird in ml Wirkstoff je 1 Suspension angegeben. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt und beziehen sich auf folgende Pilzarten:
Saccharomyces pastorianus = Sa.pa
Fusarium oxysporum = Fu.ox
Botrytis cinerea = Bo.ei
Trichophyton mentagrophyte = Tr.me
Candida albicans = Ca.al
Penicillium digitatum = Pe.di
Rhizopus nigricans = Rh.ni
Aspergillus niger = As.ni
- 21 -
809836/0789
- 2f -
«5 1A-50 486
LO O in in O in CO O O Ό * O co O
CN ■"ϊ* CN r- CN ■Η rH CN ^ VD LO ■H O
"r-i rH LO
Λ
CQ O O O O LO O O O O O O O O
O η r-i in r-i O Γ O O O O O
•Η LO LO in r-i IO LO
Λ Λ Λ Λ Λ
Rh.
-H οο O CM O LO in ΟΟ O O LO O
Ό η VD rH rH
ω
Ά
·/* O
Γ*) ιη O CN O O in O r>- O
CO r-i LO VD in •~i rH O
Λ
O LO LO LO
r-i O CO O in .H Ö CN LO η CN O
■Η CN VO O CN
B CN
ύ
Eh
•Η 00 O LO O O O O CN O LO O
O LO .H η r-i r-i r-i r-i O
r-i
r-i O
LO
O Λ
PQ CO O CN in LO in LO CO O
O r-i LO VO η rH CN O
rH
Pu. r-i in O Γ CN CN CN r- ro O
CO rH rH LO
Pi
ctf
CO
ι -ο · ιΗ CN η ιο VD CO rH
rH
CN
$09836/0789
- 22 -
1A-50
•Η 00 O O 00 OO O co ro O in in VD O oo O O O O O It- - O CQ in m - i 1 ■-1
CN ■Η ro O 1-1 ro in O 1-1 r-l O O
- · r-l in in
Λ
CO O O O O O O O CM O O O O O O O CN O O O O
O O O ιη ro ro CM r-l O in O γ- r- m O r-l in O rH O O O
ιη
Λ
ιη
Λ
ιη
Λ
CM in
Λ
.in
Λ
in
Λ
CM O in
Λ
in
Λ
in
Λ
Rh.
ι
i-l in
Λ
in
^r rH ιη in co CM •«a* VD
i-l
CM
r-l
οο O
r-l
CN CN r-l CN O
•Η O
rH
-a·
Pe. in
ι-)
CQ O ιη Γ— co oo VD OO in O VD VD r— O O in O VO
1-1 1-1 r-l CN i-l r-l r-l O O in r-1 ro
cd in in CM
O CM Λ O
-
ω VD
S 1-1 ιη «a· ro CN i-i 1-1 ro ro r-H VO CM r-l i-l ^a* r-l .-1 ro
CM vr
.EH
•Η ιη O 00 VO O in co O VD co O O O O VD oo co
O r-l r-l ro •H r-l r-l t— in in O
Bo. ro r-l O
ο CN in
O O 00 VO r- m in VD in co co O in O ro VD in O
JS ιη r-l i-l i-l 1-1 ι—I in m VD •«a·
■sf r-| CN
cd
Pl
*a* ιη ιη ro in CM O O VD OO CO •"a* co ro in •«a· OJ
CO i-l r-l VD r-l OO OO ro
CO CN ro
I !η
•Η ■<* ιη VD CO CTl O rH CM ^J. in VD O r-l •«a1 in
rQ Μ)
U Ü
Φ P
■-Η r-l r-l ·-* r-l r-l CM CN CN CM CM CM CM CM ro ro CM ro ro
Γ ro
-
80983G/0789
1A-50 4ö6
co -P in O
H H (D
•Η Γ-- O co in O I O -
O i-l CN CN
«1 Ln
•Η - O O O m O O
O O CN I— VD
in in
Λ Ä
VC
•Η CN VD in in
ω
H CN VD O O O
CO Μ CN »—1
*
CO
O Ln
-9
ω
r-i CN CN O
S
EH
•Η
O1 m O O O O
* O r-l i-H
O in
PQ Λ
co LD O O in
OX.■ CN ro VO
fa
CO
ft CN VO O
i-l
CQ
I C ro co
ro
ro r-l CN.
•Η
W
U Ö
Φ 3
809836/0783
- 24 - '
- 2Ä· -
Beispiel 6 - Brennfleckenkraiikheit (Anthracnose) bei Bohnen
Im Gewächshaus wurde die Wirkung erfindungsgemäßer Verbindungen gegenüber der Brennfleckenkrankheit von Bohnen (Phaseolus vulgaris, Varietät Michelet) untersucht. Die Versuchspflanzen wurden in Töpfen gezogen und, wenn sie etwa 12 Tage alt waren (Stadium, in dem die Cotyledonen, d.h. Keimblätter, vollständig entwickelt waren) mit jeweils 4 ml einer wäßrigen Wirkstoff suspension der gewünschten Konzentration besprüht, die zusätzlich 0,02 % einer Kondensationsverbindung aus 1 Mol Sorbit-m.onooleat und 10 Mol Äthylenoxid enthielt. Für jede Wirkstoff konzentration wurden 8 Parallelversuche durchgeführt. Die Koxitrollpiianzen wurden unter den gleichen Bedingungen jedoch ohne Wirkstoff behandelt. Nach 4stündigem Trocknen wurde jede Pflanze mit 1 ml einer Sporensuspension (10 Sporen) von Colletotrichutn lindemuthianum, dem Erreger der Braunflekkenkrankheit bei Bohnen infiziert; anschließend wurden die Pflanzen 7 Tage bei etwa 22°C und 80 % relativer Feuchte gehalten.
Mach 7 Tagen wurde die Mindestkonzentration bestimmt, die 95 bis 100 % Hemmung bzw. Vertilgung des Parasiten hervorruft.
Ergebnisse:
MIC = 31 mg/1 für Verbindung Nr. 18
100 mg/1 für Verbindung Nr. 26
125 mg/1 für Verbindung Nr. 22
200 mg/1 für Verbindung Nr. 37
250 mg/1 für Verbindung Nr. 6,9, 12, 13,20,23,32,34,35,38
43 und 44
300 mg/1 für Verbindung Nr. 30
400 mg/1 für Verbindung Nr. 1 und 25
500 mg/1 für Verbindung Nr. 4,10,14,15,17,24,28,36 und
Beispiel 7 - Krautfäule der Tomate
Es wurde analog Beispiel 6 im Gewächshaus gearbeitet. Die etwa 1 Monat alten Versuchs-Tomatenpflanzen (Lycopersicum esculentum,
809836/0789
- 9c;
Ί/-50 486
Varietät Marmande), Wuchsstadium 5 bis 6 Blätter, Höhe 12 bis 15 cm, wurden zunächst mit den zu prüfenden Verbindungen behandelt und dann mit Spuren von Phytophthora infestans, dem Erreger der Krautfäule bei Tomaten infiziert und zwar in einer Menge von etwa 2 χ 10'Sporen je Pflanze. Unter diesen Bedingungen wurden folgende Mindest-Hemmkonzentrationen (95 bis 100 % Hemmung bzw. Vertilgung des Parasiten) festgestellt:
MIC = 62 mg/1 für Verbindung Nr. 8 'und 18
100 mg/1 für Verbindung Nr. 31
125 mg/1 für Verbindung Nr. 1,5,14,23,25,27,28,32,35,40,
41 und 42
150 mg/1 für Verbindung Nr. 26
200 mg/1 für Verbindung Nr. 6
250 mg/1 für Verbindung Nr. 15,16,19,22,29,33,34 und 39
350 mg/1 für Verbindung Nr. 17 und 37
500 mg/1 für Verbindung Nr. 7, 20 und 30
750 mg/1 für Verbindung Nr. 2, 21 und 24
Beispiel 8 - Blattfallkrankheit beim Tabak
Es wurde wiederum wie in Beispiel 6 gearbeitet mit Tabakpflanzen (Nicotina tabacum, Varietät Samson) als Versuchspflanzen. Die Behandlung erfolgte im Wuchsstadium von etwa 1 Monat (5 bis 6 Blätter, Höhe 10 bis 12 cm); nach der Wirkstoffbehandlung wurden die Pflanzen mit Sporen von Peronospora tabacina, dem Erreger der Blattfallkrankheit beim Tabak, in einer Menge von etwa 20 χ 10^ Sporen je Pflanze infiziert.
Die unter diesen Bedingungen beobachtete und berechnete Mindest-Hemmkonzentration (95 bis 100 % Hemmung bzw. Vertilgung des Schädlings) betrug:
MIC = 62 mg/1 für Verbindung Nr. 8, 18, 23, 37
75 mg/1 für Verbindung Nr. 1, 9, 17 und 32 100 mg/1 für Verbindung Nr. 11, 28 und 35
809836/07859
IA-50 466
MIC = 125 mg/1 für Verbindung Nr. 4,6,7,14,27,34,39,40,41,42 150 mg/1 für Verbindung Nr0 22
250 mg/1 für Verbindung Nr. 3,5,13,20,21,30,31 300 mg/1 für Verbindung Nr. 16
500 mg/1 für Verbindung Nr. 15,25,38
Beispiel 9 - Echter Mehltau der Gurken
Es wurde wie in Beispiel 6 gearbeitet mit 3 bis 4 Wochen alten Gurkenpflänzchen (Cucumis sativus, Varietät Blanc hatif) als Versuchspflanzen. Die 6 bis 10 cm hohen Pflanzen mit 1 oder Blätter wurden mit Sporen von Erysiphe cichoracearum, dem Erreger des Mehltaus bei Gurken, infiziert, in einer Menge von etwa 7,5 x 10 Sporen je Pflanze. 3 Tage später erfolgte die Behandlung mit der wäßrigen Wirkstoffsuspension unter den im Beispiel 6 angegebenen Bedingungen. Die Bewertung der Ergebnisse erfolgte 7 Tage nach der Wirkstoffbehandlung.
Eie beobachtete und errechnete Mindest-Hemmkonzentration (95 bis 100 % Hemmung bzw. Vertilgung des Schädlings) betrug unter diesen Bedingungen:
MIC = 250 mg/1 für Verbindung Nr. 33 und 35
300 mg/1 für Verbindung Nr. S
400 mg/l für Verbindung Nr. 7
500 mg/1 für Verbindung Nr. 23, 27, 34, 36
750 mg/1 für Verbindung Nr. 2,24,25,31,37,41 und 42
1 000 mg/1 für Verbindung Nr. 11,14,17,18,29,30,38,39,40
Beispiel 10 - Gelbrost des Weizens
Es wurde wie in Beispiel 6 im Gewächshaus gearbeitet mit Weizenpflänzcnen (Triticum sativum, Varietät Etoile de Choisy) als Versuchspflanzen. Die 7 Tage alten Pflänzchen (Stadium 1 Blatt, Höhe 9 bis 10 cm) wurden mit den Wirkstoffsuspensionen behandelt und dann mit Sporen von Puccinia glumarum, dem Erreger des Gelbrostes beim Weizen, in einer Menge von etwa 7,5 x 10v Sporen je Pflanztopf infiziert.
- 27 -
809836/0789
Unter diesen Bedingungen wurden folgende Mindest-Heifimkonzentrationen, die 95 bis 100 % Hemmung bzw. Vertilgung des Schädlings bewirkten, beobachtet und berechnet?
MIC = 62 mg/1 für Verbindung Nr. 9, Vo und 100 mg/1 für Verbindung Nr. 1, 23, 125 mg/1 für Verbindung Nr.5,6,14,15,16,17,19,22,25,32,33s
36,37,40
150 mg/1 für Verbindung Nr. 24, 30 200 mg/1 für Verbindung Nr. 42 250 mg/1 fürVerbindung Nr. 21,26,27,29,34,35,3B und
Die vorangegangenen Beispiele zeigen deutlich die ausgezeichnete fungicide Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber Erregern von Pilzkrankheiten, die verschiedenen Familien angehören, vor allem gegenüber; Phycomyceten (Perott-O-spora tabacina, Phythophtora infestans), Ascomyceten (Erlsiplie cichoracearum), Basidiomyceten (Puccinia glumarum) und Fungi imperfecti (Fusarium oxysporum, Botrytis cinerea, Penicillium digitatum, Colletotrichum lindemuthianum),
Besonders interessante und wichtige Ergebnisse wurden mit folgenden Verbindungen erzielt:
2-Cyano-5-(4-äthoxyphenyl)-1,3j4-oxadiazol 2-Cyano-5-(2,4-dichlorphenyl)-1,3,4-oxadiazol 2-Cyano-5-(3,5-dichlorphenyl)-1,3»4-oxadiazol 2-Cyano-5-(3,5-dimethylphenyl)-1,3,4-oxadiazol 2-Cyano-5-(3,5-dimethoxyphenyl)-1,3,4-oxadiazol 2-Cyano-5-(4-methylthiophenyl)-i,3»4-oxadiazol 2-Cyano-5-(3-methyl-4-chlorphenyl)-1,3,4-oxadiazol 2-Cyano-5-(3-methyl-4-bromphenyl)-1,3»4-oxadiazol 2-Cyano-5-(2,6-dimethoxy-3,pyridyl)-1,3 9 4-oxadiazol
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können somit zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten bei Pflanzen angewandt werden, insbesondere
809836/0789
- 28 -
42^0884
"bei Getreide wie Weizen, Tabak, im Gemüseanbau, im Weinbau und im Obstbau. Die Gebrauchsdosen schwanken innerhalb weiter Grenzen je nach der behandelten Pflanzenart, ihrem Wuchs- und Behandlungsstadium, der Bodenbeschaffenheit und den klimatischen Bedingungen. Allgemein läßt sich sagen, daß Dosierungen von 0,001 bis 5 g/l gut geeignet sind.
In der Praxis werden die erfindungsgemäßen Verbindungen allgemein nicht alleine angewandt. Meistens sind sie Bestandteil von fungiciden Mitteln, die zusätzlich zum erfindungsgemäßen Wirkstoff einen Träger und/oder ein grenzflächenaktives Mittel enthalten. Der Wirkstoffgehalt dieser Mittel kann ebenfalls innerhalb weiter Grenzen schwanken und liegt vorzugsweise bei 5 bis 95 Gew.-^o
Träger im Sinne der vorliegenden Beschreibung sind organische oder anorganische Stoffe natürlicher oder synthetischer Herkunft, mit denen der Wirkstoff kombiniert wird, um das Aufbringen auf die Pflanze, auf die Saat oder auf den Boden oder um den Transport und die Handhabung zu erleichtern. Infrage kommen feste Träger wie Tone, natürliche und synthetische Silicate, Harze, Wachse, feste Düngemittel oder flüssige Stoffe wie Wasser, Alkohole, Ketone, Erdölfraktionen, Chlorkohlenwasserstoff und verflüssigte Gase.
Das grenzflächenaktive Mittel kann ein Emulgator, ein Dispergiermittel oder ein Netzmittel sowie ionisch oder nicht-ionisch sein. Als Beispiele seien Salze von Polyacrylsäuren, Ligninsulfinsäuren sowie Kondensstionsprodukte aus Äthylenoxid und Fettalkoholen, Fettsäuren oder Fettaminen.
Die erfindungsgemäßen Mittel können in Form von netzbaren Pulvern, Stäubemitteln, Lösungen, emulgierbaren Konzentraten, Emulsionen, Suspensionskonzentraten und Aerosolen angesetzt v/erden.
- 29 -
$09836/0789
1A-50 486
Netzbare Pulver nach der Erfindung werden beispielsweise durch Vermählen des Wirkstoffes mit dem festen Trägermaterial hergestellt und enthalten 20 bis 95 Gev/.-^ Dispergiermittel sowie falls erforderlich 0 bis 10 Gew.-^ Stabilisator(en) und/oder andere Hilfsmittel wie Penetrationsmittel, Haftstoffe oder Mittel zur Verhinderung der Klumpenbildung, Farbstoffe u.a.m.
Als Beispiel sei folgende Rezeptur für ein netzbares Pulver angegeben:
Wirkstoff (Verbindung Nr. S) 50 Gew.-%
Calciumlignosulfonat (Entflockungsmittel) 5 Gew.-?o
Isopropylnaphthalinsulfonat (Netzmittel) 1 Gew.-%
Kieselsäure als Antiklumpenmittel 5 Gew.-5'ά
Füllstoff (Kaolin) 39 Gew.-°/b
Die Pulver zur Behandlung der Saaten und des Saatgutes sowie für Stäubemittel werden üblicherweise in Form eines Staubkonzentrates mit einer ähnlichen Zusammensetzung wie die netzbaren Pulver hergestellt, jedoch ohne Dispergiermittel,, Sie können am Ort der Anwendung mit Hilfe einer zusätzlichen Menge fließfähigem Trägermaterials verdünnt v/erden, so daß man ein Mittel erhält, das das zu behandelnde Korn leicht umhüllt und üblicherweise 0,5 bis 10 Gew.-?/o Wirkstoff enthält. Als Beispiel sei hier folgende Rezeptur für die Behandlung von Saatgut angegeben:
Wirkstoff (Verbindung Nr. 19) 50 Gew.-%
anionisches Netzmittel 1 Gew.-?o
Kieselsäure als Antiklumpenmittel 6 Gew.-%
Kaolin (Füllstoff) 43 Gew.-%
Die emulgierbaren Konzentrate, die nach Verdünnen mit Wasser zum Zerstäuben dienen, enthalten üblicherweise den Wirkstoff in einen Lösungsmittel gelöst und zusätzlich zum Lösungsmittel, soweit erforderlich, ein Colösungsmittel, weiterhin 10 bis 50 % Gew.-/Vol. geeignete Hilfsstoffe wie Stabilisatoren,
- 30 009836/0709
400 g/l
24 s/i
16 g/l
200 g/l
1 1
JT 1Λ-50 4b6
Penetrationsmittel, Korroaionsschutzmittel sowie Farbstoffe und Haftmittel.
Nachfolgend als Beispiel die Rezeptur für ein emulgierbares Konzentrat:
Wirkstoff
Dodecyibenzolsulfonat
Kondensäionsprodukt aus Monylphenol und
10 Mol Äthylenoxid
Cyclohexanon
aromatisches Lösungsmittel ad
Die Suspensionskonzentrate dienen ebenfalls zum Zerstäuben und werden so hergestellt, daß man ein fließfähiges beständiges Produkt erhält, das sich nicht absetzt; üblicherweise enthält es 10 bis 75 Gew.-^ Wirkstoff, 0,5 bis 15 Ge\i.~% grenzflächenaktive Mittel, 0,1 bis 10 Gew.-?S Mittel zum Verhindern der Sedimentation, beispielsweise Schutzkolloide und thixotro-pe Mittel sowie 0 bis 10 Gew.-^ geeigneter weiterer Zusätze wie Antischaummittel, Korrosionsschutzmittel, Stabilisatoren, Penetrationsmittel und Haftstoffe sowie als Träger Wasser oder eine organische Flüssigkeit, in der der Wirkstoff im wesentlichen unlöslich ist: gewissen organische feste Stoffe oder Mineralsalze können im Trägermaterial gelöst sein, um zur Verhinderung der Sedimentation beizutragen oder als Frostschutzmittel in Wasser.
V/äßrige Dispersionen und Emulsionen, beispielsweise Mittel, die beim Verdünnen eines netzbaren Pulvers oder eines emulgierbaren Konzentrats mit Wasser erhalten werden und zwar in einem Verhältnis von 0,1 bis 500 g Wirkstoff je ha Wasser, fallen in den allgemeinen Rahmen der vorliegenden Erfindung. Diese Emulsionen können Wasser-in-Öl oder Öl-in-Wasser Emulsionen sain und eine dicke, mayonnaisenartige Beschaffenheit aufweisen.
- 31 -
309836/0789
- -yt -
Die erfindungsgemäßen Mittel können v/eitere Bestandteile enthalten, beispielsweise Schutzkolloide, Haftmittel oder Dickungsmittel, thixotrope Mittel, Stabilisatoren oder Abfangmittel sowie weitere Wirkstoffe für die Schädlingsbekämpfung, insbesondere Insekticide oder Fungicide,
809836/0789

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    1,5,4-Oxadiazolverbindungen der allgemeinen Formel .0
    R-C
    C - CN
    Il
    in der R die Phenylgruppe bedeutet oder für eine Phenylgruppe steht, die 1 bis 5 gleiche oder unterschiedliche Substituenten folgender Bedeutung trägt: Halogenatome, Nitro-, Cyano- oder Hydroxygruppe, C, bis C^-Alkyl- oder Alkoxygruppe, Cp bis C^- Alkenyl- oder Alkenyloxygruppe, Q,^ bis C^-Alkinyl- und Alkinyloxygruppe, C^ bis C^-Alkylsulfonylgruppe, Dialkylaminogruppe liiit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, Carbamyloxygruppe gegebenenfalls substituiert mit 1 bis 2 C, bis C--Alkylgruppen oder Trifluormethylgruppe, oder eine mit einer zweiwertigen C, bis C^-Alkylendioxygruppe substituierte Phenylgruppe, oder eine Naphthylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe mit 5 bis 7 Ringatomen ist, die als Heteroatom ein Stickstoff-, Schwefel- oder Sauerstoffatom enthält, wobei diese Gruppen gegebenenfalls mit 1 bis 3 gleichen oder unterschiedlichen Substituenten aus der Gruppe Kalogenatome und jeweils C-, bis C.-Alkylgruppen, Alkyloxygruppen oder Alkylthiogruppen substituiert sein können.
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Substituent R eine Phenylgruppe bedeutet, die 1 bis 3 gleiche oder unterschiedliche Substituenten folgender Bedeutung trägt: Hnlogenatorne, Cysnogruppe, C·^ bis C^-Alkyl-, Alkoxy- ocier Alkyl thiogrup pe, C9 bis C^-Alkenylo:-:ygruppe, Dialkylaminogruppe mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den gleichen oder unterschiedlichen Alkylgruppen,
    809836/0789
    1A-50 4cε - 2 -
    oder eine Maphthylgruppe oder Pyridylgruppe, die 1 bis 5 gleiche oder unterschiedliche Substituenteii aus der Gruppe der Halogenatome und der ,jeweils C1 bis C^-Alkylgruppon, Alkyioxygruppen oder Alkylthiogruppen trägt.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1 ausgehend von einer Acylverbindung der allgemeinen Formel
    R-C-R9 ,
    in der R die in Anspruch 1 gegebene Bedeutung hat und R für die Gruppierung -KH-WHp oder ein Halogenatom steht, dadurch gekennzeichnet , daß man
    a) die Acylverbindung in einem inerten wasserfreien organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur von 0 bis 300C in Gegenwart eines Säureakzeptors mit einer Alkoxalylverbindung der allgemeiner: Formel
    R^-C-C-O-R1 '
    2 H Il '
    0 0
    i.n der R1 für eine C1 bis Cg-Alkylgruppe steht und R- verschieden ist von Rn und für ein halogenatom oder die Gruppen -NH-NH-, steht, umsetzt,
    b) die erhaltene i-Alkoxalyl-2-acylhydrazinverbindung der allgemeinen Formel
    0 oo
    R-C- FH - NH -C-S-O-R1
    durch Erhitzen in Gegenwart eines Dehydratationsmittels in einem inerten wasserfreien Lösungsmittel bei einer Temperatur unternalb 140 C cyclisiert,
    c) das dabei erhaltene 2-Alkoxycarbonyl-1,3,4-oxadiazol der allgemeinen Formel 0
    R ^ \,— C - 0 - R1
    l l
    mit Ammoniak bei einer Temperatur von 0 bis 300C in Gegenwart eines niederen Alkanols behandelt und das erhaltene 2-Carbamyl-1,3j4-oxadiazol der allgemeinen Formel
    $09836/0789
    1A-50 466
    o 28D8842
    ο "
    R __/ \__C - NH?
    Il Il
    N N
    durch 2inv/irkung eines Dehydratationsmittels in einem inerten wasserfreien Lösungsmittel bei einer Temperatur von 0 bis 60°C in eine Verbindung gemäß Anspruch 1 überführt.
  4. 4. Fungicides Mittel zum Behandeln von Pflanzen, enthaltend als Wirkstoff 5 bis 95 Gew„-?a einer Verbindung nach Anspruch 1 neben üblichen Trägerstoffen und gegebenenfalls weiteren Hilfsstoffen»
    S-O 9836/0788
DE19782808842 1977-03-03 1978-03-01 1,3,4-oxadiazolverbindungen, deren herstellung und ihre verwendung Withdrawn DE2808842A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7706875A FR2382445A1 (fr) 1977-03-03 1977-03-03 Nouveaux derives de l'oxadiazole-1, 3, 4 et compositions fongicides les contenant
FR7802454A FR2422650A2 (fr) 1978-01-23 1978-01-23 Nouveaux derives de l'oxadiazole-1,3,4 et compositions fongicides les contenant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2808842A1 true DE2808842A1 (de) 1978-09-07

Family

ID=26219884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782808842 Withdrawn DE2808842A1 (de) 1977-03-03 1978-03-01 1,3,4-oxadiazolverbindungen, deren herstellung und ihre verwendung

Country Status (22)

Country Link
US (1) US4212867A (de)
JP (1) JPS53108972A (de)
AT (1) AT359490B (de)
AU (1) AU3373578A (de)
BR (1) BR7801320A (de)
CA (1) CA1107742A (de)
CH (1) CH633781A5 (de)
CS (1) CS194838B2 (de)
DD (1) DD134039A5 (de)
DE (1) DE2808842A1 (de)
DK (1) DK95278A (de)
GB (1) GB1594755A (de)
IE (1) IE46469B1 (de)
IL (1) IL54173A (de)
IT (1) IT1094170B (de)
LU (1) LU79157A1 (de)
NL (1) NL7802306A (de)
OA (1) OA05899A (de)
PL (1) PL205019A1 (de)
PT (1) PT67729A (de)
SE (1) SE7802453L (de)
SU (1) SU745349A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012004588A3 (en) * 2010-07-06 2012-08-09 Astrazeneca Ab Therapeutic agents 976

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5102897A (en) * 1990-03-27 1992-04-07 Warner-Lambert Company 3,5-ditertiarybutyl-4-hydroxyphenyl, 1,3,4-thiadiazoles and oxadiazoles linked by carbon, oxygen, and sulfur residues
DE102004029803B4 (de) * 2004-06-19 2007-01-11 Khs Ag Gefäßbehandlungsmaschine zur Sterilisation von Behältern mittels H2O2
UY34194A (es) 2011-07-15 2013-02-28 Astrazeneca Ab ?(3-(4-(espiroheterocíclico)metil)fenoxi)azetidin-1-il)(5-(fenil)-1,3,4-oxadiazol-2-il)metanona en el tratamiento de la obesidad?
GB201814151D0 (en) * 2018-08-31 2018-10-17 Ucl Business Plc Compounds

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3718452A (en) * 1969-10-24 1973-02-27 Gulf Research Development Co Combating unwanted vegetation with 2-aryl-5-substituted 1,3,4-oxadiazoles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012004588A3 (en) * 2010-07-06 2012-08-09 Astrazeneca Ab Therapeutic agents 976
AU2011275547B2 (en) * 2010-07-06 2015-10-29 Astrazeneca Ab Therapeutic agents 976

Also Published As

Publication number Publication date
DD134039A5 (de) 1979-02-07
IL54173A0 (en) 1978-06-15
CA1107742A (en) 1981-08-25
NL7802306A (nl) 1978-09-05
SU745349A3 (ru) 1980-06-30
OA05899A (fr) 1981-05-31
DK95278A (da) 1978-09-04
CS194838B2 (en) 1979-12-31
IE46469B1 (en) 1983-06-15
BR7801320A (pt) 1979-01-02
AT359490B (de) 1980-11-10
US4212867A (en) 1980-07-15
PL205019A1 (pl) 1979-05-07
CH633781A5 (fr) 1982-12-31
JPS53108972A (en) 1978-09-22
IT1094170B (it) 1985-07-26
PT67729A (fr) 1978-04-01
AU3373578A (en) 1979-09-06
SE7802453L (sv) 1978-09-04
ATA149778A (de) 1980-04-15
LU79157A1 (fr) 1979-10-29
IL54173A (en) 1981-03-31
GB1594755A (en) 1981-08-05
IT7820892A0 (it) 1978-03-03
IE780426L (en) 1978-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1567212C3 (de) Fungicides Mittel nut bactericider Nebenwirkung
DE2804299C2 (de)
EP0139613A1 (de) N-(2-Nitrophenyl)-4-aminopyrimidin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung
DE2250077C2 (de) Pflanzenschutzmittel auf Basis eines s-Triazolo[3,4-b]benzoxazols oder s-Triazolo[3,4-b]benzthiazols und neue s-Triazolo[3,4-b]benzthiazole
DE2533604A1 (de) 2-substituierte 5-trifluormethyl1,3,4-thiadiazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und insektizide
DD149452A5 (de) Fungizide zusammensetzung
DE2600799A1 (de) Acylierte triazolyl-0,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2206010A1 (de) 1-aminosulfonyl-2-amino-benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide verwendung
DD222766A5 (de) Mikrobizides mittel
DE2136923A1 (de) Substituierte benzthiazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide und bakterizide
DE2808842A1 (de) 1,3,4-oxadiazolverbindungen, deren herstellung und ihre verwendung
DE2054512A1 (de) Pyranverbindungen, Verfahren zu ih rer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
DE1567211C3 (de) Fungicide Mittel
DE2744385C2 (de) Biocide Mittel und Verfahren zur Herstellung der darin enthaltenen Wirkstoffe
DE1209798B (de) Insektizid, akarizid und fungizid wirksame Mittel
DD248357A5 (de) Verfahren zur herstellung von 9,10-phenonthrendion-derivaten
DE2626828A1 (de) Neue carbamidsaeureoximester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2533716A1 (de) N-alkyl- oder cycloalkylthioacrylamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur schaedlingsbekaempfung
DE2823362C2 (de)
EP0001623A1 (de) Aryl-thiocarbonsäure-thiocyanmethylester, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Pestizide, sowie sie enthaltende Mittel
DD262025A5 (de) Imidazol-derivate
DE2504319A1 (de) N,n-disubstituierte alaninderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP0014887B1 (de) Spiro-Derivate von 3-(3,5-Dihalogenphenyl)-oxazolidin-2-thion-4-onen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DD209566A5 (de) Fungizide zusammensetzungen
DE1810581C3 (de) N-Acyl-p-dialkylamino-phenylhydrazone, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von phytopathogene Pilzen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8141 Disposal/no request for examination