DE2117807A1 - Carboxamidderivate - Google Patents

Carboxamidderivate

Info

Publication number
DE2117807A1
DE2117807A1 DE19712117807 DE2117807A DE2117807A1 DE 2117807 A1 DE2117807 A1 DE 2117807A1 DE 19712117807 DE19712117807 DE 19712117807 DE 2117807 A DE2117807 A DE 2117807A DE 2117807 A1 DE2117807 A1 DE 2117807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
ring
group
benzene
thiazolyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712117807
Other languages
English (en)
Inventor
Pieter Herne Bay; Armitage Brian Philip Sittingbourne; Kent Ten Haken (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2117807A1 publication Critical patent/DE2117807A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/75Amino or imino radicals, acylated by carboxylic or carbonic acids, or by sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/30Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/42One nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/14Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/38Nitrogen atoms
    • C07D277/44Acylated amino or imino radicals
    • C07D277/46Acylated amino or imino radicals by carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/54Nitrogen and either oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/62Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

DR. ING. F. WtTBSTHOFF DIPL. ING. G. PtTLS DR.E.T.PKCHMANN DR. INO. D. IiKIlItBNS PATENTANWÄLTE MÜNCHEN 9O 2 I I / ü U /
8CRWEIaERSTIiASSE 3 TBLKron
μΟκοπκη
1A-39
Beschreibung zu der Patentanmeldung
SHELL INTERNATIONALE RESEARCH MAATSCHAPPIJ N.V., 30, Carel van Bylandtlaan, Den Haag, Niederlande
betreffend:
"Carboxamidderivate"
Die Erfindung betrifft neue Carboxamidderivate, die fungicide Wirkungen besitzen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die vorliegende Erfindung betrifft Carboxamidderivate der allgemeinen Formel:
(D
CONHR
in der R eine gegebenenfalls substituierte heterocyclische Gruppe mit mindestens einem Stickstoffatom oder eine Methylen-
109844/1998
1A-39 365
dioxyphenylgruppe, A eine Alkylgruppe und B ein Wasserstoffatom oder A und B zusammen mit den-beiden Kohlenstoffatomen,
alkylan die sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten
Benzol-, Furan- oder Thiazolring, einen Dihydroöxathiinring oder dessen Dioxid oder wenn R keine Methylendioxyphenylgruppe bedeutet, außerdem einen Dihydropyranring
bedeuten.
Der Ausdruck "gegebenenfalls substituierte heterocyclische Gruppe" wird hier so verwendet, daß er nicht nur unsubstituierte heterocyclische Ringsysteme bedeutet, die eine oder mehrere Arten von Heteroatomen enthalten oder deren Derivate, die einwertige Substituenten, wie Halogenatome, Alkyl-, Alkylthio- oder Alkylsulfonylgruppen enthalten, sondern auch Verbindungen, bei denen der heterocyclische Ring mit einem anderen Ringsystem, z.B. einem Benzolring, kondensiert ist.
Bevorzugte Carboxamidderivate sind diejenigen, in denen R einen 5- oder 6gliedrigen heterocyclischen Ring mit 1 bis 3 Stickstoffatomen bedeutet, der gegebenenfalls mit Bromatomen, Methyl-, Methylthio- oder Methylsulfonylgruppen substituiert oder gegebenenfalls mit einem Benzolring verschmolzen sein kann , wie z.B. eine Pyridyl-, Pyrimidyl-, Triazolyl-, Thiazolyl-, Methylthiazolyl-, Brom-(methyl)-thiazolyl-, Methyl(methylthio)thiazolyl-, Methyl(methylsulfonyl)thiazolyl-, Benzothiazolyl- oder Benzimidazolyl- oder eine 3ϊ4—Methylendioxyphenylgruppe und A eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, besonders eine Methylgruppe und B ein Wasserstoffatom oder A und B zusammen mit den beiden Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, zusammen einen Benzol-, Furan- oder Thiazolring bedeuten, der gegebenenfalls durch Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen
- 3 -109844/1991
1A-39 365
substituiert sein kann, z.B. einen Benzol-, Methylbenzol-, Dimethylbenzol-, Furan-, Methylfurän- oder Methylthiazol-, einen Dihydrooxathiinring oder dessen Dioxid oder, wenn R keine 3»4-Methylendioxyphenylgruppe bedeutet, außerdem einen Dihydropyranring.
Eine besonders bevorzugte Verbindung·ist 3-Methyl-K-(thiazol-2-yl)crotonamid.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der Carboxamidderivate der Formel I, das darin besteht, daß man ein Säurehaiogenid der Formel:
C
B" \ COHaI
in der Hai ein Halogenatom, günstigerweise ein Chloratom bedeutet, mit dem entsprechenden primären Amin, vorzugsweise in Gegenwart eines Halogenwasserstoffakzeptors, z.B. eines tertiären Amins, wie Triäthylamin oder Pyridin, umsetzt. Die Reaktion kann gegebenenfalls in einem organischen Verdünnungsmittel, z.B. einem Kohlenwasserstoff, wie Benzol oder Xylol, oder einem chlorierten Kohlenwasserstoff, wie Dichloräthan durchgeführt werden.
Im Falle,daß A und B zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen alkylsubstituierten Thiazolring bedeuten und R eine 3»/^-Methylendioxyphenylgruppe ist, ist es günstiger, von 3,4—Methylendioxyacetoacetanilid auszu-
1098U/1998 "4"
gehen und dieses mit Sulfonylchlorid zu behandeln, wobei ein oc-Chlorderivat entsteht, das dann mit einem entsprechenden Thioamid, z.B. Thioacetamid, behandelt wird, wobei das Produkt entsteht, das einen Thiazolring enthält.
Wenn A und B zusammen mit den beiden Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, ein Dihydrooxathiindioxidringsystem bedeuten, wird die Verbindung am günstigsten durch Oxydation des entsprechenden Dihydrooxathiinderivats,günstigerweise unter Verwendung von Wasserstoffperoxid in Eisessig als Oxydationsmittel, erhalten.
Die erfindungsgemäßen Carboxamidderivate sind als Fungicide geeignet und zeigen sowohl eine direkte als auch eine systemische Aktivität gegen einen weiten Bereich von Pilzerkrankungen bei Pflanzen. Die Erfindung betrifft daher auch fungicide Mittel, die einen Träger oder einen oberflächenaktiven Stoff oder einen Träger und einen oberflächenaktiven Stoff zusammen mit mindestens einem erfindungsgemäßen .Carboxamidderivat als aktiven Bestandteil enthalten. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Schutz von Kulturen vor Pilzbefall, indem Kulturen, die von Pilzen befallen sind oder ehern solchen Befall ausgesetzt sind, Saaten derartiger Kulturen oder Böden, in denen die Kulturen * wachsen oder wachsen sollen, mit einer fungicid wirksamen Menge eines erfindungsgemäßen Carboxamidderivats oder eines erfindungsgemäßen Mittels behandelt werden.
Der Ausdruck "Träger", wie er hier verwendet wird, bedeutet eine Substanz, die anorganisch oder organisch und synthetisch oder natürlich sein kann, mit der die aktive Verbindung vermischt wird, um das Aufbringen auf die Pflanzen, Samen, den Boden oder sonstige zu behandelnde Gegenstände oder ihre
- 5 -109844/1998
Lagerung, den Transport oder die Handhabung zu erleichtern. Der Träger kann fest oder flüssig sein. Jede der normalerweise "bei der Herstellung von Fungiciden verwendeten Trägersubstanzen kann auch hier als Träger verwendet werden.
Geeignete feste Träger sind natürliche und synthetische
oxide
Tone und Silicate, z.B. natürliche Silicium-, wie Diatomeenerde, Magnesiumsilicate, z.B. Talke, Magnesiumaluminiumsilicate, z.B. Attapulgite und Vermiculite, Aluminium silicate, z.B. Kaolinite, Montmorillonite und Glimmer, Calciumcarbonate, Calciumsulfat, synthetische hydratisierte Siliciumoxide und synthetische Calcium- oder Aluminiumsilicate, Elemente, wie z.B. Kohlenstoff und Schwefel, natürliche und synthetische Harze, wie z.B. Cumaronharze, Polyvinylchlorid und Styrolpolymere und-copolymere, feste Polychlorphenole, Bitumina, Wachse, wie z.B. Bienenwachs, Paraffinwachs und chlorierte Mineralwachse und feste Düngemittel, z.B. Superphosphate.
Beispiele für geeignete flüssige Träger sind Wasser, Alkohole, z.B. Isopropanol und Glykole, Ketone, z.B. Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon und Cyclohexanon, Äther, aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol, Toluol und Xylol, Erdölfraktionen, z.B. Kerosin, leichte Mineralöle, chlorierte Kohlenwasserstoffe, z.B. Tetrachlorkohlenstoff, Perchloräthylen, Trichioräthan, sowie verflüssigte normalerweise gasförmige Verbindungen. Gemische verschiedener Flüssigkeiten sind ebenfalls oft geeignet.
Der oberflächenaktive Stoff kann ein Emulsions- oder Dispersions- oder ein Netzmittel sein. Er kann nicht-ionisch oder ionisch sein. Jedes der üblicherweise bei der Herstellung von Fungiciden verwendeten oberflächenaktiven Mittel kann ver-
- 6 1098U/1998
wendet werden. Beispiele für geeignete oberflächenaktive Mittel sind die Natrium- oder Calciumsalze von Polyacrylsäuren und Ligninsulfonsäuren, die»Kondensationsprodukte von Fettsäuren oder aliphatischen Aminen oder Amiden mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen im Molekül mit Äthylenoxid und/oder Propylenoxid, Fettsäureester von Glycerin, Sorbitan, Saccharose oder Pentaerythrit, Kondensate dieser Verbindungen •mit Äthylenoxid und/oder Propylenoxid, Kondensationsprodukte von Fettalkoholen oder Alkylphenolen, z.B. p-Octylphenol oder p-Octylcresol mit Äthylenoxid und/oder Propylenoxid, Sulfate oder Sulfonate dieser Kondensationsprodukte, Alkalioder Erdalkalisalze, vorzugsweise Natriumsalze von Schwefel oder SuIfonsäureestern mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen ' im Molekül, z.B. Nat riumlauryl sulfat, Natrium-sek.-alkyI-sulfate, Natriumsalze von sulfoniertem Rizinusöl und Natriumalkylarylsulfonate, wie Natriumdodecylbenzolsulfonat und Polymere von Äthylenoxid und Copolymere von Äthylenoxid und Propylenoxid.
Die erfindungsgemäßen Mittel können als benetzbare Pulver, Staube, Granulate, Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Suspensionskonzentrate und Aerosole hergestellt werden. Benetzbare Pulver sind normalerweise so zusammengesetzt, daß sie 25, 50 oder 75 Gew.-% Wirkstoff und üblicherweise zusätzlich zu dem festen Träger 3 bis 10 Gew.-% eines Dispersionsmittels und, wenn nötig, O bis 10 Gew.-% Stabilisator(en) und/oder andere Zusätze, wie Penetrantien oder Klebrigmacher enthalten. Staube werden normalerweise als Staubkonzentrat hergestellt mit einer ähnlichen Zusammensetzung wie die benetzbaren Pulver, aber ohne Dispersionsmittel und werden bei der Anwendung mit weiterem festen Träger verdünnt, so daß ein Mittel entsteht, das üblicherweise 1/2 bis 10 Gew.-% Wirkstoff enthält. Granulate werden
- 7 -109844/1998
1A-39
normalerweise so hergestellt, daß sie eine Korngröße von 0,148 bis 2,0 mm (10 bis 100 BS mesh) besitzen und können durch Agglomerations- oder Impragnationsverfahren hergestellt werden. Granulate enthalten im allgemeinen 1/2 bis 25 Gew.-% Wirkstoff und θ'bis 10 Gew.-% Zusätze, wie Stabilisatoren, Modifikatoren zur langsamen Freisetzung des Giftstoffes und Bindemittel. Emulgierbare Konzentrate enthalten im allgemeinen außer dem Lösungsmittel und, wenn notwendig, zweiten Lösungsmittel 10 bis 50 % (Gew./Vol.) Giftstoff, 2 bis 20 % (Gew./Vol.) Emulgatoren und 0 bis 20 % (Gew./Vol.) geeigneter Zusätze, wie Stabilisatoren, Penetrantien und Korrosionshemmer. Suspensionskonzentrate sind so zusammengesetzt, daß man ein stabiles, nicht-absetzendes fließfähiges Produkt erhält und enthalten normalerweise 10 bis 75 Gew.-% Wirkstoff, 0,5 bis 15 Gew.-% Dispersionsmittel, 0,1 bis 10 Gew.-% Suspensionsmittel, wie Schutzkolloide und thixotrope Mittel, 0 bis 10 Gew.-% geeigneter Zusätze, wie Antischaummittel, Korrosionshemmer, Stabilisatoren, Penetrantien und Klebrigmacher und als Träger Wasser oder eine organische Flüssigkeit, in der der Wirkstoff im wesentlichen unlöslich ist. Bestimmte organische Feststoffe oder anorganische Salze können in dem Träger gelöst sein, um zur Verhinderung der Sedimentation beizutragen oder als Frostschutzmittel für Wasser.
Die erfindungsgemäßen Mittel können noch andere Bestandteile, z.B. Schutzkolloide, wie Gelatine, Leim, Casein, Gummen, Celluloseether und Polyvinylalkohol, thixotrope Mittel, z.B. Bentonite, Natriumpolyphosphate, Stabilisatoren, wie Äthylendiamintetraessigsäure, Harnstoff, Triphenylphosphat, andere Fungicide oder Pesticide und Klebrigmacher, z.B. nicht-flüchtige öle enthalten.
Die Erfindung betrifft auch wäßrige Dispersionen oder Emul-
- 8 109844/1998
1A-39 365
sioaen9 goJBe Mittel,, fii® durch Verdünnen eines benetzbaren Palvers oder eines emulgierbaren Konzentrats gemäß der Erfindung mit Wasser erhalten worden "sind. Biese Emulsionen können Wasser~in»öl«= oder" Öl-in-Wasser-Emulsionen sein und ein© dicke sayomais©artige Konsistenz "besitzen.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert»
Beispiel 1 2-Methyl-N- (pyridin-2-yl )-benzamid
18,6 g o-Toluylehlorid wurden zu einer Lösung von 9,M- g 2-Aminopyridin in 100 ml Pjridin innerhalb τοπ 1 Stunde bei O bis 5°C zugetropftο Es wurde eine weitere Stunde bei O bis 50C gerührt. Das Gemisch wurde 16 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen und dann auf 300 g Eis gegossen. Der erhaltene feste liede^schlag wurde abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiertο Man erhielt das gewünschte Produkt. Fp. 117 bis 1190C.
Analyse;
Berechnet für C15H13N2O : β 73,6; H 5*6; N 13,2 %
Gefunden : G 73,8; H 5,7; N 13s0
Beispiel
2-Methylfuran-3-N<~(3,4-methylendioxyphenyl)carboKamid
8,0 g Triäthylamin wurden zu einer Lösung aus 9,4 g 2-Methyl-3-furoylchlorid in 100 ml Benzol zugetropft. Zu dieser Lösung ifurden innerhalb 1 Stunde bei 0 bis 5°G 9t87 g Methylenöioxyanilin in 100 ml Benzol zugetropft* Das Gemisch
- 9 109344/1998
1A-39 365 - 9 -
wurde dann 2 Stunden auf 600C erhitzt und filtriert. Das Filtrat wurde mit 2n Salzsäure, 5%iger Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde aus Benzol/Cyclohexan umkristallisiert· Man erhielt das gewünschte Produkt. Fp. 107 bis 109°C.
Analyse:
Berechnet für C15H11NO4 : C 63,6; H 4,5; N 5,7 %
Gefunden : C 63,6; H 4,6; N 5,9 %
Beispiel 3
2-Methyl-5,6-dihydro-1,4-oxathiin-3-(N-(3,4-methylendioxyphenyl))carboxamid
16 g 2-Methyl-5,6-dihydro-1,4-oxathiin-3~carbonsäure wurden durch Reaktion mit überschüssigem Thionylchlorid in Chloroform in das Säurechlorid übergeführt. Das überschüssige Thionylchlorid und das Lösungsmittel wurden unter vermindertem Druck entfernt und das Säurechlorid wurde in 100 ml Äther gelöst. Die Ätherlösung wurde dann unter Rühren zu einer Lösung aus 13,7 S Methylendioxyani1in in 100 ml Pyridin, die auf -5 bis O0C gehalten wurde,zugetropft. Man ließt das Reaktionsgemisch sich langsam auf Raumtemperatur aufwärmen und erhitzte dann 20 min auf 700C. Anschließend wurden 100 ml Äther zu dem Reaktionsgemisch zugegeben und die Ätherlösung mit einem kleinen Volumen verdünnter Salzsäure, 5%iger Natriumhydroxidlösung und schließlich mit Wasser gewaschen. Die Lösung wurde getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Man erhielt das gewünschte Produkt. Fp. 96 bis 97°O.
- 10 -
109844/1998
1A-39 365
Analyse:
Berechnet für C1xH^NSO, : 0 55,9; H 4,7; N 5,0
XO <0 ^ *
Gefunden ; C 56,3; H 4,7; N 4,7
Beispiel 4
2-Methyl-5,6-dihydro~1,4-oxathiin-3-(N-3«4-methylendioxyphenyl )carboxamid, 4,4-dioxid
6,8 ml28%iges (Gew./Vol») Wasserstoffperoxid wurden zu einer Lösung von 7»G g 2-Methyl-°5,6-dihydro-1,4-oxathiin-3-(N-(3,4-methylendioxyphenyl))-carboxamid (entsprechend Beispiel 3 hergestellt) in 40 ml Eisessig zugegeben. Das Heaktionsgemisch vrarde 6 Stunden bei Bäumtemperatür gerührt und dann langsam auf 700G erwärmt. Das Gemisch wurde mit Wasser verdünnt und der gelbbraune Niederschlag abfiltriert. Man erhielt das gewünschte Produkt. Pp. 176 bis
Analyse:
Berechnet für C13H13NSO6 j G 50,2; H 4,2; N 4,5 %
Gefunden : ö 50,6; H 4,4; N 4,6 %
Beispiel 5
2,5-Dimethyl-thiazol-4-(N-(3,4-methylendioxyphenyl))- carboxamid
7,0 g Sulfurylchlorid in 10 ml Benzol wurden innerhalb von 2 Stunden zu einer Suspension aus 11,1 g 3,4-Methylendioxy acetoacetanilid in 80 ml trockenem Benzol zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Eine Lösung, die ^>,7 g Thioacetamid in 60 ml Äthanol enthielt, wurde zu dem Rückstand augegeben und das Gemisch unter Rückfluß
- 11 -
1G9844/1998
365
Minuten erhitzt. Der gebildete Feststoff vruid-3 abfiltriert und mit sehr verdünnter Salzsäure extrahiert· Die wäßrige Lösung wurde filtriert und mit wäßriger iumaoniaklösung alkalisch gemacht, Der gebildete weiße Niederschlag wurde abfiltriert und aus wäßrigem Äthanol umkristallisiert. Man erhielt das gewünschte Produkt. Fp, 142,;? bis 1440G.
Analyse;
Berechnet für C
Gefunden
Beispiel
C 56,5; H 4,4; N 10,1 % C 56,7; H 4,3; N 10,0 %
Entsprechend den in den vorhergehenden Beispielen angegebenen Verfahren wurden weitere Verbindungen hergestellt, deren physikalische Daten und Analysen in der folgenden Tabelle 1 angegeben sind.
TABELLE 1 :
- 12 -
109844/1998
Tabelle 1
Verbindlang 0C
Schmelzpunkt
- 125 Ber.für·
Gef.
Analyse C
C
59
59
rj;
?4i
H
H
4
4
Έ
H
20f7$
2-Methylfuran-3-(N-(pyrimidin-2-yl))
carboxamid
122 - 70 Ber.für
Gef.
c10H9N3°2 I G
G
65
65
r3i
.3;
H
H
4
5
N
N
13.85*
2-Methylfuran-3-(N-(pyridin-2-yl)) .
carboxamid
68 - 173 Ber.für
Gef.
C11H1nN2O0 j G
C
|ο \% H
H
4
2~Methyl-5,6-dihydro-1,4-oxathiin-
3- (N-(pyramidin-*2-yl)) carboxamid .
171 - 126,5 Ber.für
Gef.
C10H11 N3SO0 , C
C
68
68
?δ; H
H
6
6
N
N
15f9$
860 3- ftethyl-N-(pyridin-2-yl)crotonamid 125 - 113 Ber.für
Gef.
C10H12N2O i C
C
60
60
'?· H
H
5
β
N
N
19-2$
2-Hethyl-5,6-dihydropyran-3-(N-
(pyramidin-2-yl))carboxamid
110 - 82 Ber.für
Gef.
C11H15N5O i G
G
66
66
f6't H
H
6
6
N
N
12,8$
CD
O
2-M9thyl-5,6-dihydrqpyran-3-(N-..
(pyridin-2-yl))carboxamid
79 164 Ber.für
Gef.
C12H14N2O2 s G
' G
52
51
H
H
3
3
N
N
51:8
GO 2-Methylfuran-3-(N-(thiaz ol-2-yl))
carboxamid
255 Ber.für
Gef.
C9H8N3SO2 i 5 C
ί C
71
71
ill H
H
5
5
N
2-Methyl-N-(benzimidazol-2-yl)-
benzamid
- 193 Ber.für
Gef.
ί C
i C
60
60
f ί S H
H
4 N
N
10,9$
2-Kethylfuran-3-(N-(benzothiazol-2-yl))
carboxamidv
192 - 109 Ber.für
Gef.
C* "W W ^iO '. C
: C
67
67
f6;
.9?
H
H
5
5
N
N
19,7$
2-Methyl-N-(pyrimidin-2-yl)benzamid 107 - 173 Ber.für.
Gef.
C12H11N3O : C
: C
65
65
H
H
4
4
N 13,8$
I
Vj4
2-Methylfuran-3-(N-(pyridin-4-yl))
carboxamid'
171 - 130 Ber.für
Gef.
WA .· C
ϊ C
E
H
N
N
$
I 2-Methyl-N-(pyridin-4-yl)benzamid 128 - 176 - Ber.für
Gef.
C13H12N2O i C
ί G
H
H
N
N
$
2-Methyl-N(1,2,4-triazol-3-yl)benzamid 174 0IO^ 0N
Ai
«JLl
»9;
.0;
.6$
;§i
,9;
Λ>
.8s
,8,
j";
,1;
t9;
.2;
•ν.
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Verbindung
Schmelzpunkt
Analyse
3-Metfcyl-N- (pyrimidin-2-yl)
crotonamid
115,5 - 117,5 ^;für C9H11N\ C 6110; H 6,2; N 23T7#
C 6112; H 6T3; N 23i756
2-Methyl-N- (pyridin-3-yl) benzamid 106.5 - 108,5 Ber.für 0,,H10N0O :
Gef. IJ? I^ ^ .
C 7376; H 5r7^ N 13.2^
C 73,6; H 5.9; N 13.2#
2»tfethylfuran-3-(N-(pyridin-3-yl))
carboxamid
I23 -126 Ber.für Ο,,Η,^; C 65T3; H 4.9; N 13T9#
C 65T0; H 4r8; N 13.75^
^Methylfuran-2- (N- (pyrimidin-2-yl))
Ciarboxamid
81 - 82 Ber.fUr C10H9N3O2 : C 59,1; H 4,4; N 20,7#
C 59.1; H 4.6; N 2O.'6g
2 ,4« $ imethyi-N- (pyrimidin- 2-y 1)
benzamid
ii-at nc Ber.für CUH, -τΝ,Ο. ί
115 ·- n5 Gef. Ί7 13 3 ,
C 68,7; H 5,7; N 18.5#
C 68.5; H 5T8; N 18;3&
3-Hethyl-N- (thiazol-2-yl) cr.ot onamid 163,5 - 164,5 Ber.für CpHiriNoS0 ,
1 Gef. o~ 10 2 ,
! C 52^8; H 5T5; N 15,4^.
! C 53,1; H 5f8; N 15.796
2,4»Dimethyl-NT(pyridin-2-yl)
benzamid
125 - 127 llV ±\1UV C14H14N2O . ί C 74,3; H 6,2; N 12.4#
ί C 74.2; H 6.3; N 12l4#
2, 5-J)iniethylf uran-3- (N- (pyridln-2-yl))
carboxamid
Q1 Q, Ber.für C15H1PN2O0
yi 9^ Gef. 12 12^ 2
r C 66,7; H 5.6; N 13,0#
: C 67,0; H 5^4; N 12.8#
2,5-^imethylf uran-3- (N-(pyrimidinT2-yl))
carboxamid. -■
. _ 1#- Ber.für C11H11N^O0
113r5 - 1.16 Gef> °im 3 2
: C 60.8; H 5.1; N 19.4#
s C 60.6; H 5^4; N i8l9%
2,4, 6-1T rlmethyl-N- (pyrimidin-2-yl)
benzamid
1^1 - IRTi Ber.für C1J1H1 ^N,0
151 - Λ&, Gef# 14 153
: C 69T7; H 6.3; N 17,4#
: C 70r1; H 616; N 17.6#
2 , 4 , 6-Trimethyl-N- ( pyridin-2-yl)
b^zusamid -
i)»ö «cn Ber.für C,,-H->-N_O
148 - 150 Gef m I5 16^2
: C 757O; H 6.7; N 11.7^
: C 74.7; H 6i8; N 11.4^
2-Hethyl«5*β-dihydro-i,4-oxathiin-3-
(N™ (thiasrol-2-yl)) carboxamid
ii Jt ιι<ζ Ber.für Ci-HnN0S0O0
114 - Ilfc Cef# !ΓΙΟ 2-2 2
: C 44.6; H 4.2; N 11,6#
: C 44.6; H 4ί4; Ν 11.8^
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Schmelzpunkt
0C
5-J>ira®fchylftoaa->· (Έ~ C thiasöl-2-
Analyse
Bero Gef.
G.
Ber.„ Gef„
H 4,5i
H 4J7)
C 46,9; H 4.7; N 10,9j S 25f 0 46.5? H *16; N 1017; S ,24.
Ber. Gef.
G 55,11 H 6.2; N 14'.J; S
C 55>4j H 6f1; N 13.71.,S
5- (N- (4
50
Ber. Gef.
C 55f9; H 5Tli N 11.9; S C 559? H 5^1S N 12J0; S
C 55*9; H
12J0; S
C 53.6; H 5,4; N 12,5; S
Ber, Gefs
C 55.5; H 5,91 N 11.8; S 13t j C 55.6; H 6,2? N 11,8g S 13.'
brom ■"•4«°methylthiazol°-2°yl)
Ber Gef
C 41.9; H 3r5; N 8,9; S C 4i;8j H 3;6j N 8j8; S
y -5j 6-dlhydropyran-3- (N (5-b2iora«»4-niethylthiazpl-:2-yi)) carboxamiä
159f5 - 161
Ber Gef
C 41.6; H 4.1; N 8O8| S 10t1# C 42 0; H 3.8; N 8(9; S 10,0$
S, 5-J)lfiiefchyXf uian-3- (N- (4»methyl-5e methylthlothiaaol-2"yl))carboxamid
106 - 108
gr.
C 51,1; H 5(.Oj N C' l4i
2,5-J)lmethylfuran-3-(N-(4-methyl-5·
methylsulf osajithiaa©i»2-yl)) ©arboxamld
228 - 230
Ber. Gef.
C 45,9; H 4r5i N 8.9; S , C 46,1; H 4?6i N 8j8j S 20rG#
' Hethyl°5p <S-diliydropyran°3" (N-4-
Ber. . 16 - 118 Gef.
carboxaiüid σ 50t7; H 5,7; N 9,9; S 22t5£ C 51,0; H 6,1| N 10,0;S 22?1^
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Verbindung
Schmelzpunkt
Analyse
3- hethyl-N-(5-brom -4-methylthiazol-2-yl)crotonamid
2-ff ethyl-N- (5-brom «-4-methylthiazol-2-yl)benzamid
2-Hethyl-N-(4-methyl-5-methylthiothiazol-2-yl)crotonamid
175 - 177
Ber. Gef.
C9H11N2SOBr
171 - 173
Ber. Gef.
157 - 158
Ber. Gef.
C 39r3; H 4.0; N 10.2; S 11.6# C 39.6; H 4»4; N 10,5; S 11.6*
C 46,3; K 3T5; N C 46,4; H 3Ui N
C 49,6; H 5,8; N C 49T7: H 5r9; N 11,
2- Hethyl-N-(4-methyl-5-methylsulfο nylthiazol-2-yl)crotonamld
2-hethyl-N-(3* 4-methylen dioxyphenyl)benzamid
183 - T85
146 - 148
Ber.
C 43T8; H 5T1i N 10,2; S C 4il6; H 5T1i N 10,1; S
Ber. Gef.
C 70,6; H 5.1; N C 70 5ϊ H 502; N
3-hethyl-N-(3*4-methylendioxyphenyl)crotonamid
NO.
C 65T8; H 5f9i N 6.4^ C 66T1; H 5.8; N 6;3%
CX) CD
1A-39 365 - 16 -
Beispiel 7
Die fungicide Wirkung der,erfindungsgemäßen Verbindungen wurde durch eine oder mehrere der folgenden Untersuchungen bestimmt.
1» Direkte Aktivität
Intakte Blätter oder Blattstücke von Wein, Kartoffel, Weizen, · Gurken und Saubohnenpflanzen wurden auf mit Wasser getränkte Wachstumskissen in 9 cm großen Petrischalen gegeben und mit wäßrigen Suspensionen, die 0,1 % der zu untersuchenden Verbindung enthielten, besprüht. Man ließ die Blätter oder Blattstücke trocknen und impfte sie dann mit Sporen von Plasmopara viticola (Wein-Blattfallkrankheit), Phytophthora infestans (Kartoffel-Krautfäule), Puccina recondita (Brauner-Weizen-Rost), Erysiphe cichoracearum (Gurken-Mehltau) bzw. Uromyces fabae (Saubohnen-Rostpilz). Nach 2 bis 7 Tagen wurden die Blätter auf Krankheitssymptome untersucht.
2. Blattsprühversuche
Wäßrige Lösungen von Suspensionen, die 0,25 % der zu untersuchenden chemischen Verbindung, 5 % Aceton, 0,1 % Glycerin und 0,005 % Triton X-100 enthielten, wurden auf ausgewählte Pflanzenoberflächen von zwei Pflanzenarten aufgesprüht. Jede Behandlung wurde dreimal wiederholt.
a) Bei Saubohnenpflanzen wurde die Ober- und Unterseite ihrer ersten und zweiten zweiblättrigen (difoliate) Blätter besprüht und das dritte ausgebreitete Blatt nicht besprüht.
- 17 1098U/1998
1A-39 365 - 17 -
Zwei Tage nach der Behandlung wurden die Pflanzen mit Sporen von Uromyces fabae beimpft und die Entwicklung von Rostsymptomen wurde nach weiteren 8* Tagen beobachtet.
b) Bei Gurkenpflanzen wurde die Oberseite des ersten Blattes und die Unterseite des zweiten Blattes besprüht; die dritten und vierten Blätter wurden jedoch nicht besprüht. Die Oberseiten aller Blätter wurden zwei Tage nach der Behandlung mit Sporen von Erysiphe cichoracearum beimpft. Die Pilzinfektion wurde 10 Tage nach dem Beimpfen untersucht.
3» Vurzelbehandlungstests
a) Eine Menge von 12 mg der fein verriebenen Testverbindung wurde auf die Oberfläche von je drei Bodenproben aufgegeben, die sich in getrennten 5 x 5 cm großen Plastiktöpfen befanden. Die Bodenproben wurden dann jeweils mit 12 Weizensaatkörnern besät, die man mit Erde bedeckte und 10 Tage wachsen ließ. Die entstehenden Pflanzen wurden dann mit Sporen von Puccina.recondita (brauner Rost) beimpft und
die Entwicklung des Pilzes nach 10 Tagen beobachtet.
b) Reispflanzen wurden aus Samenkörnern in einem Boden gezogen, der in Topfen von 7 his 5 cm Durchmesser enthalten war. Nach 8 Tagen wurde der Boden mit 50 ml einer wäßrigen Lösung oder Suspension getränkt, die 250 ppm der zu untersuchenden Verbindung enthielt. Zwei Tage nach dem Tränken wurden die Pflanzen mit Sporen von Pyricularia oryzae (Reisbrand) beimpft. Die Entwicklung der Krankheit wurde nach weiteren 6 Tagen beobachtet.
Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in Tabelle .2 angegeben. Dabei bedeutet ein Wert 2, daß mehr als 80 % der Pilze bekämpft worden sind, ein Wert 1 bedeutet eine 50- bis 80%ige Bekämpfung und der Wert 0 eine Bekämpfung von weniger als 50 %.
109844/1998
Tabelle 2
«a
O
Verbindung i)irek"be Aktivität Blatt-SprUh-
Versuche
0 0 0 0 0 0 0 Wurzel-Behandlungs-
Vft-rminh«
0
2-Hethyl-N-(pyrimidin-2-yl)
benzamid
P.v. P.i. F.r. E.c. U.f2 S. Qdocrecx&sm U. f abae 0 10 1 1 0 r P. recondlta 1 -
4/1 2» Kethyl-N-(pyridin-2-yl)
benzamid. .
O 2 2 d.* s.* d. s. 0 0 0 0 0 0 2 ·
so
so
2-Hethylfuran-3-(N-
fj3yrimidin-2-yl) )carboxamiä
1 2 O 1 - 1 ' 1 0 0 0 0 0 1 2 -
-Q 2-(1ethylfuran-5-(N-. .
(pyridin-2-yl))carboxamid
110 2- 0 0 2
3- .hethyl-N- (pyridin-2-yl)
crotonamid
O O O O - 0 2
2-Hethyl-5,"6-dlhydro-1,4-
oxathiin-5-(N-(pyrimidin-
2-yl) )carboxamid
2 O - 2 0
2-Methyl-5*6-dihydropyran-
XN-(pyridin-2-yl))
carboxamid
0 0 2 0- 0
2-Hethyl-5»6-dihydropyran-
3-(N-(pyrimidin-2-yl))
carboxamid
0 0-1- 0 0
2-Methylfuran-5-(N-Cthlazot
• 2-yl))carboxamid
1 1 2 1 0 0
2 2-2 0 0
2 0 0
- 0
1
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Verbindung P 2-Hethyl-N- (pyridin->yl)
benzamid
Direkte P.i. Aktivität E.O. U.f. Blatt-Sprüh-
Versuche
2 2 1 s. 0 U.fabae 0 S. Wurzel-Behandlungs-
Versuche
recondita 0 P. oryzae 0
2-Methylfuran-3- (N- (pyridln-
4-ylDcarboxamid -
3-M e thylf uran-2-(Nr (pyrimiÄi·
2^yI)J carboxamid
.V. 0 P.r. 1 - te .acbcnaoeaiun > - Ί 0 0 d. 1 Q. P. - 0 1 0 :
2-Hethy.l-N- (pyridin-4-yl)
benzamid - , · ·
2,4-Dimethyl-N-(pyramidin-
2-jllbenzamid
2 •2· ■ ■- : 2 d. 2 1 0 0 0 0 0 2 0 0
2-Methyl-N-(1,2,4-trläzol-.
3-yl)benzamid
I 3-Kethyl-N-(thiazol-2-yl)
erotonamid ·
2 2 ·- 0 - 0 2 ■ .- · 2 1 0 0 0 0 - 2 1 ■·■
2,5-1) imethylfuran-N-
fpvridin-2-yl)carböxamid
1 0 0 2 1 " 0 0 0 0 o
2i4,6-Trimethyl-N-(pyrimidin-
! 2-yl)benzamid
Q- 0 - 1 2 , 0 po 0 ό 0 0
2,4,6-Trimethyl-N-(pyrldin-
2-yl)benzamid
- 0 2 0 0 I
1 0
0 0 0 Ό
2 2 0
2 Ö 2 -
2 1 2 0
- 0 1 0
- 2
Tabelie 2 (Fortsetzung)
_ Verbindung:
2,-V|ethyl-5,6-dlfiydro-1,4-
oxathiin-3-(N-(thlazpl-2-^)
carboxamid -
t i
O
Direkte 0 Aktivität Blätt-Sprüh-
Versuche ·
Έ jddoaraceaxm U. £ ζ
O 1 O Wurzel-Behandlungs-
Versuche
O 0 O
10984 2,5- ])imethylfuran-3- (N-
(thiazol- 2-yl)) öarboxamid:
O }.v. P.i. Er.
1 2
2 "E. c. U. x1.
O
ή .
O
O 2 0 ο
*
O ι Ό
3-ftethyl-N-( 4-methyl thiazol-
2-yl) crofconamid'
2 1 0 0 t ο 1
j
t O 1 O 0
866 2-Hethy1-5,6-dihydropyran-3-
(N-(thiazol-2-yl) ) carboxamid;.
2 O .2 2 2 O 0 *
O
1
■ ·
2-Hethyl-5,6-dihydropyran-3-
(N-(4-methylthiazol-2-yl))
carboxamid.
2 O 1 O O O O O 2
2,5-.Dimethylf uran-3- (N-
(4-methyl-5-methylsulf ο η ^i-
thiazol-2-yl>)carboxamid
2 O 0 2 2 O 0 0 2
2-f\ethyl-5,6-dihydropyran-
3- (N- (4-me thyl-5-methyl-
thiothiazol-2-yl) )carbaxanld
em O 0 0 O O 1 O
■.3*^ ethyl-· N- (5-brom —4-
methylthiazol-2-yl)
crotorvan«id
- O 0 O 0 O O
■τ. ■
Aj
I
,1 2 2
Tabelle 2 (Fortsetzung)
CD
CD
OO
TH Blatt-Sprüh-Versuche
^ Verbindung
3-Methyl-N- (4-raethyl-5-methyl thi othiazol« 2-yl) crotonamid.
Wurzel—Behandlungs*-
^____ TT Versuch^
t.v. P.i. P.r. E.c. ü.f· p.octoraceBiun U.fabae p. pecondita P. oryzae
2»nethylfuran-3" (N- (3, methylen^dioxyphenyl)} carboxamid .·
2- Vtethyl-N- (3* 4-methylen dioxyphenyl)benzamid
2-hethyl-5*6-dihydro-1,4- ^ϋ3((4
3((3, methylenCdioxyphenyl)) carboxamid
3-Methyl-N- (3,4-raethylen dioxyphenyl)crotonamid
2-Methyl-5i5-dihydro-1,4-
((3, methylen!dioxyphenyl) carboxamide,4,4-dioxi
2,5-J)imethylthiazol-3- (N-(3* 4-methylenC.dioxy phenyl) oarboxamid
d.* = direkt s.* = systemisch

Claims (12)

PITEHTANSPHÜCHE
1) Garboxamidderivate der allgemeinen Formel:
„ (D
in der H eine gegebenenfalls substituierte heterocyclische Gruppe mit mindestens einem Stickstoffatom oder eine Methylendioxyphenylgruppe , A eine Alkylgruppe und B ein Wasserstoffatom oder A und B zusammen mit den beiden Kohlenstoff atomen, an die sie gebunden sind, einen gegebenenfalls
alkyl - substituierten Benzol-, Furan- oder !Dhiazolringj einen Dihydro^-oxathiinring oder ein Dioxid davon oder, wenn.E keine Methylendioxyphenylgruppe ist, außerdem einen Dihydropyranring bedeuten.
2) Carboxamidderivate nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet , daß E einen 5- oder 6gliedrigen heterocyclischen Ring mit 1 bis 3 Stickstoffatomen, der gegebenenfalls durch Bromatome, Methyl-, Methylthio- oder Methylsulfonylgruppen substituiert . oder gegebenenfalls mit einem Benzolring kondensiert sein kann oder eine 3,4-Methylendioxyphenylgruppe, A eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und B ein Wasserstoffatom oder A und B zusammen mit den beiden Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Benzol-, Furan- oder Thiazolring, der gegebenenfalls durch Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoff-
- 23 109844/1998
1A-39 365
- 23 - ·
atomen substituiert ist, einen Dihydrooxathiinring oder ein Dioxid davon oder, wenn R keine 3*3-Methylendioxyphenylgruppe bedeutet, einen Dihydropyranring bedeuten.
3) Carboxamidderivate nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß R eine Pyridyl-, Pyrimidyl-, Thiazolyl-, Thiazolyl-, Methylthiazolyl-, Brom(methyl)thiazolyl-, Methyl(methylthio)thiazolyl-, Methyl(methylsulfonyl)thiazolyl-, Benzothiazolyl-, Benzimidazo IyI- oder 3,4-Methylendioxyphenylgruppe, A eine Methylgruppe und B ein Wasserstoffatom oder A und B zusammen mit den beiden Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Benzol-, Methylbenzol-, Dimethylbenzol-, Furan-, Methylfuran- oder Methylthiazolring, einen Dihydrooxathiinring oder das Dioxid davon oder, wenn R keine 3»4—Methylendioxyphenylgruppe ist, einen Dihydropyranring bedeuten.
4) Carboxamidderivate nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß R eine Pyridyl-, Pyrimidyl-, Thiazolyl-, Benzothiazolyl- oder Benzimidazolylgruppe, A eine Methylgruppe und B ein Wasserstoffatom oder A und B zusammen mit den beiden Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Benzol-, Furan-, Dihydrooxathiin- oder Dihydropyranring bedeuten.
5) Carboxamidderivate nach Anspruch 3, dadurch g e kennzeichnet , daß R eine 3,4—Me thyl endioxyphenylgruppe , A eine Methylgruppe und B ein Wasserstoffatom oder A und B zusammen mit den beiden Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Benzol-, Furan- oder Methylthiazolring oder einen Dihydrooxathiinring oder dessen Dioxid bedeuten.
- 24 1098U/1998
. 1A-39 365
- 24 -
6) 3-Methyl-N-(thiazol-2-yl)crotonamid.
7) Verfahren zur Herstellung von Carboxamidderivaten nach Anspruch 1, dadurch. gekennzeichnet , daß man ein Säurehaiogenid der Formel:
(H)
Il
^COHaI
in der Hal ein Halogenatom bedeutet und A und B die oben angegebene Bedeutung haben, mit dem entsprechenden primären Amin umsetzt.
8) Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet , daß man von einem Säurechlorid ausgeht.
9) Verfahren nach Anspruch.7 oder 8, dadurch gekennzeichnet , daß man die Reaktion in Gegenwart eines Wasserstoffhalogenidakzeptors durchführt.
10) Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet , daß man als Wasserstoffhalogenidakzeptor ein tertiäres Amin, besonders Triäthylamin oder Pyridin verwendet.
11) Verfahren nach Anspruch 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß man die Reaktion in einem organischen Lösungsmittel, besonders einem Kohlenwasserstoff oder einem chlorierten Kohlenwasserstoff, vorzugsweise Benzol, Xylol oder
1098 44/1998 " 25 ~
1A-39 365
- 25 Dichloräthan durchführt.
12) Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 "bis 6, gegebenenfalls zusammen mit. einem Träger und/oder einem oberflächenaktiven Stoff als fungicide Mittel.
62XXIV
10984471998
DE19712117807 1970-04-15 1971-04-13 Carboxamidderivate Pending DE2117807A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1795670 1970-04-15
GB3089670 1970-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2117807A1 true DE2117807A1 (de) 1971-10-28

Family

ID=26253026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712117807 Pending DE2117807A1 (de) 1970-04-15 1971-04-13 Carboxamidderivate

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS547857B1 (de)
CH (1) CH552339A (de)
DE (1) DE2117807A1 (de)
ES (1) ES390121A1 (de)
FR (1) FR2089546A5 (de)
GB (1) GB1318291A (de)
NL (1) NL7104858A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004002481A1 (en) * 2002-06-27 2004-01-08 Novo Nordisk A/S Aryl carbonyl derivatives as therapeutic agents
US7541373B2 (en) 2002-06-27 2009-06-02 Novo Nordisk A/S Aryl carbonyl derivatives as therapeutic agents
US7851636B2 (en) 2004-01-06 2010-12-14 Novo Nordisk A/S Heteroaryl-ureas and their use as glucokinase activators
US7884210B2 (en) 2005-07-14 2011-02-08 Novo Nordisk A/S Ureido-thiazole glucokinase activators
US7999114B2 (en) 2005-07-08 2011-08-16 Novo Nordisk A/S Dicycloalkylcarbamoyl ureas as glucokinase activators
US8138185B2 (en) 2007-01-09 2012-03-20 Novo Nordisk A/S Urea glucokinase activators
US8318778B2 (en) 2007-01-11 2012-11-27 Novo Nordisk A/S Urea glucokinase activators
US11833136B2 (en) 2018-06-12 2023-12-05 Vtv Therapeutics Llc Therapeutic uses of glucokinase activators in combination with insulin or insulin analogs

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU8181701A (en) * 2000-06-21 2002-01-02 Hoffmann La Roche Benzothiazole derivatives
CA2545719A1 (en) 2003-11-14 2005-06-02 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Thiazoles and oxazoles useful as modulators of atp-binding cassette transporters
FR2926297B1 (fr) * 2008-01-10 2013-03-08 Centre Nat Rech Scient Molecules chimiques inhibitrices du mecanisme d'epissage pour traiter des maladies resultant d'anomalies d'epissage.
EP2505198A1 (de) 2011-04-01 2012-10-03 Société Splicos Verbindungen zur Verwendung als Therapiemittel mit Beeinträchtigung der p53-Expression und/oder -Aktivität

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7897628B2 (en) 2002-06-27 2011-03-01 Novo Nordisk A/S Aryl carbonyl derivatives as therapeutic agents
US7384967B2 (en) 2002-06-27 2008-06-10 Novo Nordisk A/S Aryl carbonyl derivatives as therapeutic agents
US7541373B2 (en) 2002-06-27 2009-06-02 Novo Nordisk A/S Aryl carbonyl derivatives as therapeutic agents
USRE45670E1 (en) 2002-06-27 2015-09-15 Novo Nordisk A/S Aryl carbonyl derivatives as therapeutic agents
WO2004002481A1 (en) * 2002-06-27 2004-01-08 Novo Nordisk A/S Aryl carbonyl derivatives as therapeutic agents
US8063081B2 (en) 2002-06-27 2011-11-22 Novo Nordisk A/S Aryl carbonyl derivatives as therapeutic agents
US7872139B2 (en) 2004-01-06 2011-01-18 Novo Nordisk A/S Heteroaryl-ureas and their use as glucokinase activators
US8263634B2 (en) 2004-01-06 2012-09-11 Novo Nordisk A/S Heteroaryl-ureas and their use as glucokinase activators
USRE45183E1 (en) 2004-01-06 2014-10-07 Novo Nordisk A/S Heteroaryl-ureas and their use as glucokinase activators
US7851636B2 (en) 2004-01-06 2010-12-14 Novo Nordisk A/S Heteroaryl-ureas and their use as glucokinase activators
US7999114B2 (en) 2005-07-08 2011-08-16 Novo Nordisk A/S Dicycloalkylcarbamoyl ureas as glucokinase activators
US7884210B2 (en) 2005-07-14 2011-02-08 Novo Nordisk A/S Ureido-thiazole glucokinase activators
US8586614B2 (en) 2005-07-14 2013-11-19 Novo Nordisk A/S Urea glucokinase activators
US8138185B2 (en) 2007-01-09 2012-03-20 Novo Nordisk A/S Urea glucokinase activators
US8318778B2 (en) 2007-01-11 2012-11-27 Novo Nordisk A/S Urea glucokinase activators
US8362049B2 (en) 2007-01-11 2013-01-29 Novo Nordisk A/S Urea glucokinase activators
US11833136B2 (en) 2018-06-12 2023-12-05 Vtv Therapeutics Llc Therapeutic uses of glucokinase activators in combination with insulin or insulin analogs
US11974989B2 (en) 2018-06-12 2024-05-07 Vtv Therapeutics Llc Therapeutic uses of glucokinase activators in combination with insulin or insulin analogs

Also Published As

Publication number Publication date
CH552339A (de) 1974-08-15
FR2089546A5 (de) 1972-01-07
NL7104858A (de) 1971-10-19
JPS547857B1 (de) 1979-04-10
GB1318291A (en) 1973-05-23
ES390121A1 (es) 1974-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68920556T2 (de) Substituierte Thiazole und ihre Anwendung als Fungizide.
DE3786365T2 (de) 5H-1,3,4-Thiadiazolo[3,2-a]pyrimidin-5-on-Derivate und diese enthaltende Gartenbau- und landwirtschaftliche Fungizidmittel.
DE3888245T2 (de) Thiazol-Derivate.
DE2117807A1 (de) Carboxamidderivate
DE2250077A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzoxazol- und benzthiazolverbindungen und ihre verwendung zum pflanzenschutz
DE2639189A1 (de) 3-pyridyl-isoxazolidine
CH641449A5 (de) Fungizide, insektenvertilgende und akarizide eigenschaften aufweisende 4-aminochinazolinderivate.
DE2801868C2 (de) Benzthiazolon- und Benzoxazolon-Derivate
DD149452A5 (de) Fungizide zusammensetzung
EP0217747A2 (de) Nematizide Mittel
DE69012197T2 (de) Thiazol-Derivate.
DE2709886A1 (de) 2-iminothiazolinverbindungen und ihre 4,5-dihydroderivate, verfahren zur herstellung und verwendung in schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE2543888A1 (de) Neue harnstoffderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2744385C2 (de) Biocide Mittel und Verfahren zur Herstellung der darin enthaltenen Wirkstoffe
DE2054512A1 (de) Pyranverbindungen, Verfahren zu ih rer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
DE69014705T2 (de) Thiazol-Derivate.
DE3781319T2 (de) Thiazinon-derivate.
DD145222A5 (de) Pestizide und/oder wachstumsregulierende zusammensetzungen
DE1793722A1 (de) 1,2-dithia-delta hoch 4-cyclopenten3-one als fungizide und bakterizide
DE2557406A1 (de) Neue thioharnstoffverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2533716A1 (de) N-alkyl- oder cycloalkylthioacrylamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur schaedlingsbekaempfung
DE2350021A1 (de) Fungizide
DE2556938C2 (de) N,N-disubstituierte Alaninderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als herbicide Mittel
DE3133418A1 (de) Thiazolyl- und isothiazolylcarbonsaeureanilide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DD262025A5 (de) Imidazol-derivate

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal