DE1793229A1 - Cyclohexylpentadiensaeurederivate,ihre Herstellung und Verwendung - Google Patents

Cyclohexylpentadiensaeurederivate,ihre Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE1793229A1
DE1793229A1 DE19681793229 DE1793229A DE1793229A1 DE 1793229 A1 DE1793229 A1 DE 1793229A1 DE 19681793229 DE19681793229 DE 19681793229 DE 1793229 A DE1793229 A DE 1793229A DE 1793229 A1 DE1793229 A1 DE 1793229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
acid
methyl
acid derivatives
epoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681793229
Other languages
English (en)
Other versions
DE1793229C3 (de
DE1793229B2 (de
Inventor
Martin Anderson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1793229A1 publication Critical patent/DE1793229A1/de
Publication of DE1793229B2 publication Critical patent/DE1793229B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1793229C3 publication Critical patent/DE1793229C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/38Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/32Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by aldehydo- or ketonic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/38Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D303/40Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals by ester radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/38Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D303/46Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals by amide or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)

Description

Beschreibung zu der Patentanmeldung
SHELL· INTERNATIONALE RESEAEGH MAATSCHAPPIJ N-.V. 30, Care! van Bylandtlaan, Haag / Niederlande
betreffend
Cyclohexyl pentadi'ensäurederivate, ihre Herstellung und Verwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue biologisch wirksame Verbindungen, die in ihrem Molekülaufbau dem natürlich vorkommenden Pflanzenhormon Abseisinsäure (1-Hydroxy-ß,2,6,6~tetramethyl«ii'<-oxo«2-cyclohexen.-lpenta-cis-2-trans-^-.diensäure, bisher bekannt als Abscisin II euer Dormin) ähneln, Mittel, die diese Verbindungen enthalten sowie deren Verwendung zum Beeinflussen des Pflanzenwachstums.
Es wurde nun festgestellt, daß verwandte Verbindungen, die eine 1,2-Epoxygruppe an den Gyclohexenring
10Ö886/177S
- 2 - IA-O^ 963
gebunden enthalten, ebenfalls das Pflanzenwachstum regulierende Eigenschaften aufweisen. Die Erfindung bringt daher als neue' Verbindungen Cyclohexylpentadiensäurederivate der allgemeinen Formel
2 rV
ι ι
CH=CH-C=C-COR*
12 ^
worin R , R und R^ gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe darstellen, R und RJ gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls halogenierte Alkylgruppe darstellen, R eine Hydroxy-, Alkoxy-, Aryloxy- oder Alkylaminogruppe bedeutet oder eine cyclische Aminogruppe der Formel
rp O rp η
NR'R , worin R' und R zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, ein gegebenenfalls substituiertes Ringsystem bilden, das gegebenenfalls weitere Heteroatome enthalten kannn und worin X ein Wasserstoffatom oder eine Alkoxygruppe bedeutet.
109886/1775
- 3 - 1Α-3£ί- 963
7 Wenn einer der Substituents E1, H2, E3, E oder B^ eine Alkylgruppe darstellt, ist dies vorzugsweise eine niedere Alkylgruppe mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere eine Methylgruppe*
In den "bevorzugten Verbindungen ist jeder der Substi-12 ?
tuenten R , B , und E J eine niedere Alkylgruppe, insbesondere die ilethylgruppe, B eine wahlweise halogenierte niedere Alkylgruppe, insbesondere die Methyloder Trifluormethylgruppe, E^ ein Wasserstoffatom, ™ B eine Hydroxygruppe, niedere Alkoxygruppe, insbesondere die Methoxy- oder Äthoxygruppe, die Phenoxy« gruppe, eine niedere Alkylamino- insbesondere die Methylaminogruppe oder die Imidazolylgruppe und X, ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkoxygruppe insbesondere die Methoxygruppe. Niedere Alkylgruppen oder niedere Alkoxygruppen werden definiert als Alkyl- oder Alkoxygruppen die 1 - ^ Kohlenstoffatome enthalten. Insbesondere werden folgende Verbindungen bevorzugt} M 3-.Methyl-5- (1 ·,2>-epoxy-2' ,6* f6*-trimethyl-oyclohexyl)-penta-2,4-diensäure, ihre Methyl-, Äthyl- und Phenylester und ihr N-Methylamid und Imidazolid sowie 3-Methyl-5-(l' ^'-epoxy-^'-methoxy^1,6',6'«trimethylcyclohexyl)-penta-2,^-diensäure·
Es ist leicht einzusehen, daß die Verbindungen der obigen allgemeinen Formel als geometrische Isomeren auftreten, die mit Bezug auf die doppelten Bindungen in der Kohlenstoffkette der Pentadiensäure
109886/177 5
^ ij. -BAD ORIGINAL·
- Jj. - IA-3^ 963
eis- oder trans-Konfiguration aufweisen. Ausserdem können die Verbindungen mindestens ein asymmetrisches Kohlenstoffatom enthalten und es kann daher Stereoisomeri auftreten. Die allgemeinen Formeln der vorliegenden Beschreibung wurden ohne Hinweis auf die sterische Konfiguration so angegeben, daß sie alle geometrischen Isomeren umfassen. In gleicher Weise schließen die Formeln die einzelnen Stereoisomeren und deren racemische oder anderen Gemische ein.
Die erfindungsgemässen Verbindungen, in welchen
1 2 T k-R , R , R^ und R jeweils eine Methylgruppe sind und R-^ Wasserstoff bedeutet, lassen sich leicht herstellen, wenn als Ausgangsmaterial ß-Ionon verwendet wird. Ausgehend von dieser Verbindung umfasst das erfindungsgemässe Verfahren zwei Hauptstufen. Zunächst wird die äthylenische Doppelbindung des Cyclohexens in ß-Ionon zu einer 1,2-Epoxygruppe oxydiert, zweckmässigerweise durch Umsetzen von ß-Ionon mit einer Persäure, vorzugsweise einer aromatischen Persäure wie Perbenzoesäure. In der zweiten Stufe wird der Ketosauerstoff der Seitengruppe durch eine Alkoxycarbonylmethylgruppe ersetzt. Diese zweite Stufe wird am zweckmässigsten durchgeführt, indem das Keton mit dem beim Behandeln eines Trialkylphosphonaoetats mit einem Alkalihydrid gebildeten Carbaninn umgesetzt wird, weil dieses Reagens
- 5 -109886/1775
ÖAD ORIGINAL
~ 5 - lA-3^ 963
die gewünschte ^k-ungesättigte Säure oder ihr Derivat unmittelbar ergibt. Dieses Verfahren führt zu einer Verbindung, in xtfelcher R eine Alkoxygruppe ist, d.h. die Verbindung ist ein Alkylester. Soll das Endprodukt eine Säure sein .(d.h. R ist eine Hydroxygruppen so wird diese leicht durch Verseifen eines nach dem vorangegangenen Verfahren erhaltenen Esters erhalten. Zweckrnässigervreise wird die Verseifung durchgeführt, indem der Ester in einer Lösung eines Alkalihydroxids, z.B. in athanolischer liatriumhydroxid- oder Kaliumhydroxidlösung unter Rückfluss gehalten -wird.
Das beschriebene Verfahren führt zu einem Gemisch von 2-trans-und 2-cis-Isomeren des gewünschten Produktes, in welchem das trans-Isomere überwiegt. Wird das cis<-Iso~ mere gewünscht, so lässt sich dieses leicht erhalten, indem das trans-cis-Gemisch mit UV bestrahlt und dadurch der Anteil an cis-Isomeren erhöht und darauf das eis-. Isomere durch fraktionierte Kristallisation abgetrennt wird. Soll das gewünschte Endprodukt eine cis-Säure sein, so lässt sich diese entweder durch Bestrahlen des wie oben beschrieben hergestellten Gemisches von eis« und trans-Estern und anschließendes Verseifen dieses Produktes herstellen, oder indem zuerst das Estergemisch zu einem Gemisch von eis« und trans«Säuren verseift
109686/1776'
r. 6 ~ IA-34 963
und dann das Säuregemisch bestrahlt wird, um den Anteil an cisr-Säure zu erhöhen.
Wird als Endprodukt dann ein solches gewünscht, in welchem R eine Methylaminogruppe oder Imidazolylgruppe darstellt, so lässt sich dieses durch Umsetzen des entsprechenden Esters mit Methylamin oder der entsprechenden Säure mit N,N~~Carbonyldiimidazol erhalten. Die Phenylester (d.h. Verbindungen mit R gleich -OC^ Ft) werden sehr einfach durch Umsetzen des entsprechenden Imidazolids mit einem Alkaliphenolat, vorzugsweise Natriumphenolat erhalten.
Verbindungen, in welchen R eine Halogenalkylgruppe bedeutet, werden durch Umsetzen von ß-Cyclocitral mit einem 3-Halogenalkyl«^-halo-but-2-ensäureester, oxydieren der Cyclohexendoppelbindung in der erhaltenen Verbindung und Hydrolysieren des erhaltenen Lactons zu dem gewünschten Produkt hergestellt.
Wie bereits angegeben, sind die Verbindungen biologisch wirksam und von besonderer Bedeutung aufgrund ihrer das Pflanzenwachstum regulierenden Wirksamkeit. Es ist selten durchführbar oder wünschenswert, die Verbindungen unmittelbar auf die Pflanzen anzuwenden. Die Erfindung betrifft daher auch das Pflanzenwachstum regulierende Mittel, die
1 β me/im
« 7 - 1Λ-34 963
mindestens ein erfindungsgemässes Cyclohexylpentadiensäurederivat zusammen mit einem Träger und/oder einem oberflächenaktiven Mittel enthalten.
Mit "Träger" wird in der vorliegenden Beschreibung ein anorganisches oder organisches, synthetisches oder natürlich vorkommendes Material bezeichnet, mit dem der Wirkstoff vermischt oder angesetzt wird, um seine Anwendung auf die Pflanz/en, Samen, Böden oder andere zu behandelnde Objekte oder seine Lagerung, den Transport oder die Handhabung zu erleichtern. Der Träger kann fest oder flüssig sein. Es können alle beim Ansetzen von Schädlingsbekämpfungsmitteln üblichen Stoffe Anwendung finden.
Beispiele für zweckmässige feste Träger sind Silicate, Tone z.B. Kaolinitton, synthetische hydratisierte Siliconoxide, synthetische Calciumsilicate, Elemente wie Kohlenstoff und Schwefel, natürliche und synthetische Harze wie Gumaronharze, Colophonium, Copal, Shellac, Dammar, Polyvinylchlorid und Styrolpolymerisate und Copolymerisate, feste Polychlorphenole, Bitumen, Asphaltit, Wachse wie Bienenwachs, Paraffinwachs, Montanwachs und chlorierte Mineralwachse sowie feste Düngermittel, z.B. Superphosphate.
1Ö&886/1776
ßAD ORlGiNAL
~ 8 - IA-3^- 963
Beispiele für zweckmässige flüssige Träger sind Wasser, Alkohole wie Isopropanol, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon und Cyclohexanon, Äther, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol und Toluol, Erdölfraktionen wie Kerosin, chlorierte Kohlen-Viasserstoffe wie Kohlenstofftetrachlorid, einschließlich verflüssigte, unter Normalbedingungen-gasförmige Verbindungen* Häufig sind Gemische verschiedener Flüssig-. keiten geeignet»
Das oberflächenaktive Mittel kann ein Netzmittel, ein Emulgator- oder ein Dispergiermittel und nichtionisch oder ionisch sein. Alle beim Ansetzen von herbiciden oder insekticiden Mitteln üblichen oberflächenaktiven Mitt^el können verwendet werden. Beispiele für geeignete oberflächenaktive Mittel sind die Natrium- oder Calciumsalse von Polyacrylsäuren, die Kondensationsprodukte von Fett« säuren oder aliphatischen Aminen oder Amiden mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen im Molekül mit Äthylenoxid und/oder Propylenoxid, partielle Ester der genannten Fettsäuren mit Glycerin, Sorbitan, Saccharose und Pentaerythritί Kondensationsprodukte von Alkylphenol en wie p^Octylphenol oder p-üotylkresol mit Äthylenoxid und/oder Propylenoxidj .Sulfate oder Sulfonate dieser Kondensationsproduktej Alkalisalze, vorzugsweise Natrium« salze von Schwefelsäureestern oder SuIfonsäureestern, die mindestens 10 Kohlenstoffatome im Molekül enthalten,
.- 9 1 0 9 β 8-6 / 1 7.7 6
.·/. / BAD ORIGINAL t, {
- 9 - IA-3^ 963
z.B. Natriumlaurylsulfat, Natrium~sec,~alkylsulfate, Natriumsalze von sulfonierten! Rizinusöl sowie Natriumalkylarylsulfonate wie Natriumdodecylbenzolsulfonat,
Die erfindungsgemässen Mittel können als netzbare Pulver, Stäubemittel, Granalien, Lösungen, emulgierbare Konzentrate, EnUlSionen und Pasten angesetzt werden. Netzbare Pulver werden allgemein so zusammengesetzt, daß sie 25,50 oder Ί5 %Wirkstoff und für gewöhnlich, zusatz- M lieh zum festen Träger, 3 - 10 % Dispergiermittel und gegebenenfalls 0 - 10 % Stabilisator (en) und/oder andere Zusätzewie Durchdringungsmittel oder Haftmittel enthalten. Stäubemittel werden allgemein als Staubkonzentrate mit ähnlicher Zusammensetzung wie die netzbaren Pulver, jedoch ohne Dispergiermittel angesetzt und werden im freien Feld mit weiterem festen Träger zu einem Mittel verdünnt, das im allgemeinen 0,5 - 10 % Wirkstoff enthält. Granalien werden im allgemeinen in einer Größe von 0,15 m bis etwa 2 mm (10 - 100 BS mesh) nach den üblichen Agglo« merierungs« oder Imprägnierungsverfahren hergestellt. Im allgemeinen enthalten die Granalien 0,5 - 25 % Wirkstoff und 0 - 25 % Zusätze wie Stabilisatoren, Modifikatoren für die langsame Abgabe, Bindemittel u.a. mehr» Bmilgierbare Konzentrate enthalten für gewöhnlich &*sä£ee siuiiibz zum Lösungsmittel und gegebenenfalls HllfslüsungatiiLtbel 10 - 50 % Gewicht pro Volumen Wirkstoff, 2 - 20 % Gewiohb pi'o Volumen Er.-iulgatoren und 0 - 20 % entsprechende Zunutze
. - 10 »
10 9 8 8 8/17 7.6
JimXAHQ- üÄ£r BAD ORIGINAL -
- 10 - 1Α-3^ 963 "
wie Stabilisatoren, Durchdringungsmittel und Korrosionsinhibitoren. Pasten werden in Form eines beständigen, fließfähigen Produktes angesetzt und enthalten allgemein 10 bis 60 % Wirkstoff, 2 - 20 % geeignete Zusätze und, als Träger, V/asser oder eine organische Flüssigkeit, in welcher der Wirkstoff praktisch unlöslich ist.
Die erfindungsgemässen Mittel können noch andere Ä Bestandteile enthalten, z.B. Schutzkolloide wie Gelatine,
Leim, Casein, Pflanzengummis und Polyvinylalkohol; Natriumpolyphosphate; Celluloseäther, Stabilisatoren wie Äthylendiaminotetraessigsäurej andere Herbizide oder Schädlingsbekämpfungsmittel sowie Haftmittel, z.B. nicht« flüchtige Öle.
Wässrige Dispersionen und Emulsionen, z.B. Mittel die durch Verdünnen eines netzbaren Pulvers oder eines emulgierbaren Konzentrates nach der Erfindung mit Wasser er-P halten werden, liegen ebenfalls im Bereich der vorliegenden Erfindung. Diese Emulsionen können Wasser-in^Öl oder Öl~in~Wasser Emulsionen sein und eine &icke, majonaisenartige Konsistenz aufweisen.
Die erfindimgsgemässen Verbindungen und die sie enthalbenden Mittel werden als Wachstumsregulaboren für
~ 11 ~
1 09886/177S
; ßAD ORIGINAL
- 11 - lA-3^ 963
Pflanzen verwendet, ura daß -Wachstum von Pflanzen oder Pflanzenteileii zu beeinflussen. Diese Verwendungsmöglichkeit hat eine beträchtliche wirtschaftliche Bedeutung und die erzielte Wirkung hängt u.a. von der Zeit der Anwendung, der angewandten Konzentration, der Pflanzenart ■ und dem Punkt der Anwendung abj dabei kann allgemein
en
zwischen der Anwendung vor dem Auflauf und der Anwendung nach dem Auflaufen unterschieden werden«,
So'-können bei der Anwendung vor dem Auflaufen die Verbindungen oder die sie enthaltenden Mittel auf Wurzeln, Samen, Zwiebeln, Knollen oder Hhizome vor dem Auspflanzen oder vor oder nach dem Auspflanzen oder Aussäenauf den Boden aufgebracht werden. In dieser V/eise aufgebracht;werden die Wirkstoffe und die sie enthaltenden Kittel als Herbicide allein oder in Verbindung mit anderen Herbiciden verwendet, oder um dan Auskeimen der Samen oder
Speicher-
das Sprießen der pflanzlichen Ve3*ra%eorgane zu verzögern.
Die bewirkte Verzögerung beim Auskeimen der S^at ist von ganz besonderer. Bedeutung, wenn das vorzeitige Auekeimen in halbdurr-en Zonen verhindert werden noil t in denen die Samen unmittelbar vor dem erwarteten Regen ausgesät tier», den« Die erfindungsgemässen Wirkstoffe und fiittel ermöglichen auch die Verwendung von weniger selektiven Vorauflauf herbiciden, und in Gegensatz zu zahlreichen bekannten
- 12
1 0-9 8 8.6 /1-7 7 5
BAD ORIGINAL
- 12 - IA-3^ ?63
Vorauflaufherbiciden wirken die erfindungsgemässen Verbindungen nur sehr kurzfristig im Bodenj dies ermöglicht einen freien Fruchtwechsel, wie er bei Herbiciden, deren Wirkung lange anhält, nicht möglich ist. Eine andere bedeutsame Wirkung beim Behandeln von Samen liegt darin, daß der Fruchtertrag der aus derart behandelten Samen gewachsenai Pflanzen häufig erhöht wird. Diese Auswir-
den kung der Samenbehandlung ist für/Getreideanbau von besonderer Bedeutung, da hier der Kornertrag vergrößert werden kann; dieser erhöhte Ertrag kann auf einer Gewichtszunahme des einzelnen Korns und/oder einer tatsächlichen Zunahme der Anzahl Körner beruhen.
Bei der Anwendung nach dem Auflaufen werden die erfindungsgemässen Verbindungen auf die oberirdischen Teile der wachsenden Pflanzen aufgebracht. Es können sowohl ausgewachsene Bäume und Büsche als auch erst
und vor kurzem aufgegangene Keimlinge voll aufgegangene Kulturen behandelt werden. Bei der Anwendung der Verbindungen nach dem Auflaufen wird die Blüte angeregt oder verzögert, das Aufspringen der Knospen verzögert und der Blütenfall ausgelöst, der Blattfall und das Altwerden der Blätter ausgelöst, das Fruchtreifen beeinflusst und das Sprossenwachstum verzögert. Die ent- blätternde Wirkung der erfindungsgemässen Verbindungen
- 13 -
109886/1775
"SAD ORIGfNAi
- 13 - IA-3^ 963
ist von besonderer Bedeutung für die Entblätterung von Baumwollpf lanzungei·^ und die Amrendung der neuen Verbindungen hierfür allein oder im Gemisch mit bekannten Entblätterungsmitteln ist ein Merkmal der vorliegenden Erfindung. Die wachstumsverzogernde Wirkung bei Sprösslingen kann von besonderer Bedeutung in jenen Fällen sein, in denen vermindertes Wachstum der Sprösslinge Hand in Hand geht mit einem erhöhten Ertrag eines anderen Pflanzengewebes oder Produktes. Von wirtschaftlicher Bedeutung ist in diesem Zusammenhang die Verminderung des Sprossenwachsturas bei Zuckerrohr, um die Zuckerausbeute je Gewichtseinheit 4©" Zuckerrohrspross zu erhöhen und die Anwendung der erfindungsgemässen Verbindungen ist ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung. Daß die erfindungsgemässen Verbindungen, das Altwerden der Blätter (welken) einleiten, ist von besonderer Bedeutung z.B. beim Ziehen von Rosenkohl und Tabak. Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung 1st die physiologische Wirkung der neuen Verbindungen und der säe enthaltenden Mittel auf die Fruchtreife. So kann z.B. bei Baumwolle, Oliven, Wein und Citrusfrüchten ein beschleunigtes Reifen bewirkt werden.· In diesem Zusammenhang .ist es besonders wichtig, daß die neuen Wirkstoffe eine niedrige Säugetiertoxizität aufxieisen und nur zu geringem Anteil in der Frucht beim Ernten ver bleiben.
109886/1775
. υ*, SAD ORMMAL
- 14 - IA-34 963
Weiterhin sei auch noch auf die Verwendung der erfindungsgemässen Verbindungen und Mittel zum Steuern des Wachstums in Frischwasser und in Salzwasser, z.B.-von Wasserhyazinthe und Algen hingewiesen.
Die Herstellung der neuen Verbindungen und ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren wird in den folgenden Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
3-Methyl-5-(l·,2'-epoxy-2',6',6'-trimethyl-cyclohexyl)-penta-2,4-diensäureäthylester.
Wiederholt destilliertes ß-Ionon (93 cnP, 87,8 g) wurde tropfenweise im Verlauf von 10 min zu einer Lösung von Per benzoesäure (63,2 g) in Chloroform (1 760 ciP) bei O0C gegeben. Das Gemisch wurde 66 h bei 5 - 100C stehen gelassen} darauf war die Umsetzung beendet (bestimmt durch die Stärke/Jodidreaktion). Die Benzoesäure wurde mit 10 #iger Natriumhydroxidlösung (3x200 cm-^) extrahiert und darauf die Chloroformlösung mit Wasser geschüttelt, bis die Waschwässer neutral waren. Die Chloroformlösung wurde getrocknet, das Lösungsmittel abgezogen und der farblose Rückstand unter vermindertem Druck destilliert. Es wurde 1,2-Epoxy-ß-ionon als farbloses Öl (Kp 87-88°C/0,6 mm) erhalten, das beim Abkühlen vollständig kristallisierte^ (Fp 48-500C).
- 15 -
10 0*86/1776
JfrW&Cü GAS ; BAD ORIGINAi -
- 15 - lA-3^ 963
Triäthylphonoacetat (kl cm-5, 4-6,0 g) wurde tropfenweise unter Rühren zu einer Suspension von Hatriumhydrid (^»ö G> als 5° ^ige Aufschlämmung mit trockenem Benzin ölfrei gewaschen) in wasserfreiem Tetrahydrofuran (250 cmJ) gegeben. Nach 1 h bei 15 - 200C war die Lösung nicht vollständig klar und es wurden weitere 1-2 cnr Riosphonoessigsäureester zugesetzt. Es entwickelte sich Wasserstoff und nach 1 h wurde eine Lösung von 1,2-Epoxy-ß-ionon (^1,6 g, erhalten wie oben beschrieben) in trockenem Tetrahydrofuran (50 cnr) im Verlauf von 20 min zugegeben. Die Lösung wurde bräunlich und die Reaktionstemperatur stieg von 20 C auf 27 G an. Hach 18 h bei Raumtemperatur vrurde das Reaktionsgemisch kurz auf ^O C erwärmt, langsam [H- h) abkühlen gelassen und das Tetrahydrofuran unter vermindertem Druck abgezogen. Der Rückstand wurde mit Wasser verdünnt, mit Äther extrahiert (5Oü,3OO cnr), der Auszug mit Wasser (300 cnr) gewaschen und getrocknet. -
wurde
(ftis Lösungsmittel abgezogen und der Rückstand destilliert. Das gevjünschte Produkt wurde als farblose Flüssigkeit (Kp 11? - 120°C/0,2 mm) erhalten. Gas-PlüssigkeitsChromatographie und IiI-IR Analyse ergab, daß das Verhältnis von trans- zu eis-Isomeren 85 : 15 betrug.
Berechnet für O3G17H26 C 73,3 H 9,^ % Gefunden . G 73,1 H 9,8 ^
- 16 -
1098 86/177 5
>v-;V---ν ■ . > SAD ORIGINAL
~ 16 - IA-3^ 963
Beispiel 2
3~Methyl-5~(l',2'-epoxy-2«,6«,6'-trimethylcyclohexyl)-penta~2,4-diensäure.
Der gemäß Beispiel 1 erhaltene Äthylester (30 g) wurde mit äthanol is ehern Kai iumhydr oxid* (k-5 g KOH/3OO enr H20/l50 cm-3 Äthanol) 3 1/2 Stunden unter Bückfluss erwärmt. Die erhaltene klare Lösung wurde-abgekühlt, mit Äther (200 cm-0 extrahiert und mit konzentrierter Salzsäure auf pH-Wert 3 angesäuert. Die ölige Säure wurde in Äther extrahiert (3x500 enr), der Ätherauszug getrocknet und das Lösungsmittel verdampft. Es hinterblieb ein schwachgelbes Öl, das beim Stehenlassen auskristallisierte Durch Umkristallisieren aus Äther/Petroläther (60-8O0C) wurde die gewünschte Verbindung, Pp 104~106°C, erhalten.
Berechnet für O3C1^H22 . G 72,0 H 8,9 % Gefunden - G 72,1 H 9,1 %
Beispiel 3
Umwandlung der trans-Form.in die cis-Form.
Die Lösung des trans-Athylesters gemäß Beispiel 1 {5t5 g) in trockenem Aceton (200 cm^, zuvor .2 h unter Stickstoff unter Rückfluss gehalten) wurde k Stunden lang mit einer 70 Watt Hochdruck UV Lampe (Immersionstyp, Quartzlampen Q81) bestrahlt. Die Lösung wurde magnetisch
- 17 -
10Ö886/177S
t , BAD ORiÖJNAL
- 17 - lA-3^ 9ό3
gerührt und die Vorrichtung während der Reaktion mit Stickstoff gespült. Das Aceton wurde unter vermindertem Druck abgezogen und dann-die Vorrichtung k Stunden bis 0,05 mm Hg evakuiert. Gas-Plüssigkeitschromatographie ergab, daß das erhaltene Produkt überwiegend ein Gemisch aus cis~Isomer %) und trans-Isomer (!+7,5 %) war.
Beispiel 4
Herstellung der cis-Säure.
Das in Beispiel 3 erhaltene Estergemisch (5t5 g) wurde in Athanol/Wasser (25 cm /50 cnr) enthaltend Kaliumhydroxid (0 g) gelöst. Das Gemisch wurde erwärmt und 1 1/2 Stunden unter Rückfluss gehalten, mit Eiswasser gekühlt und mit ,,O
Äther (60 cnr) geschüttelt. Dann \vurde die schwachgelbe Lösung mit Salzsäure angesäuert und mit Äther (3 x 100 cnr) extrahiert. Die Ätherlösung vrurde über Magnesiumsulfat getrocknet, unter vermindertem Druck eingedampft und hinterließ einen Rückstand, der in Äther/Petroläther (6o - 80°) gelöst wurdej diese Lösung wurde durch Absieben des Äthers eingeengt. Beim Abkühlen auf Haumtemperabur bildeten sich weisse Kristalle der gewünschten Verbindung, Fp 144
Berechnet für O3G1KH22 C 72,0 H 8,9
Gefunden C 71,8 H 9,0 %
- 18 -
1 0 9886/177 S
- 18 - 1Λ~3^ 963 "
Beispiel 5
Alternativverfahren zur Herstellung der cis~Säure.
Die gemäß Beispiel 2 erhaltene trans-Epoxysäure (15 g) vnirde in trockenem Aceton (850 cm , gesättigt mit Stickstoff) gelöst und die Lösung, wie in Beispiel 3 "beschrieben, 8 Stunden lang bestrahlt. Die Vorrichtung vrurde kontinuierlich mit Stickstoff gespült und das Lösungsmittel begann etwa 20 min nach Beginn der Bestrahlung zurückzufliessen. Nach dem Abkühlen wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgezogen und der Rückstand aus Petroläther (60 - 800C) umkristallisiert. Die erste Kristallausbeute (^-,7 g, 65 $ Ausbeute, bezogen auf das wiedergewonnene Ausgangsmaterial) war cis-Säure in guter Reinheit, die darauffolgenden Kristallfraktionen bestanden fast ausschließlich aus der trans-Säure.
Beispiel 6
3-Methyl-5-(l',2'-epoxy-2',6',6'-trimethyl-cyclohexyl)~ penta-2,^-diensä,ure-methyl ester.
Die in Beispiel 5 erhaltene cis-Epoxysäure (1,0 g) wurde in trockenem Äther (10 cnr) suspendiert und unter Kühlen mit Eiswasser tropfenweise mit einer ätherischen Diazomethan!ösung im Überschuss versetzt. Nach 1 stündigem
- 19 -
109886/1775 ti BADORiGINAU
1793223
- 19 - IA-3^· 963
Stehen bei Raumtemperatur wurde die Lösung unter vermindertem Druck eingedampft und der farblose Rückstand destilliert. Die gewünschte Verbindung ging bei 1O5-1O6°C/ 0,11 mm Hg über.
Berechnet für OoC^H^ C 72,7 H 9,2 % Gefunden G 72,5 H 9,0 %
Beispiel 7 _
3 I-lethyl-5-(l',^'-eposQr-^'-metho^-a1 ,6" ,o'-trimethylcyclohexyl) -penta-2, ^--diensäure-äthylester.
^- (2' ,6', 6' -Trimethyl-^1-methoxy-1'-cyclohexen-l'-yl)-3-buten-2-on (15 g) wurde in Chloroform gelöst und unter Rühren tropfenweise zu einer Lösung von Perbenzoesäure (10,3 g) in Chloroform (580 cm^) bei 0 - 5°G gegeben. Das Gemisch wurde k Tage bei 0 - 5°G stehengelassen, darauf
100 $iger Natronlauge
mit Na%i?ii*fflkyi*eÄ44±«e;HLHg und dann mit Wasser geschüttelt, bis die VJaschwässer neutral waren. Die Chloroformschicht iuurde über Ilagnes iumsulf at getrocknet, filtriert, eingedampft und der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert. Das gewünschte Zwischenprodukt 4-(I1 ,E'-Epoxy-^'-methoxyr. A'1-methoxy-2l ,6' ,6l-trimethyl-cyclohexyl)-3-buten-2~on ging bei 102°C/0,15 mm über.
Dieses Zwischenprodukt wurde in Tetrahydrofuran (100 om-0 gelöst und tropfenweise zu einer Lösung gegeben,
~ 20 «
109886/177 5
- 20 - lA-3^ 963
die durch tropfenweise Zugabe von Triathylphosphonoacetat (11,9 g) in Tetrahydrofuran (25 em-5) zu einer Suspension von Natriumhydrid (1,16 g) in Tetrahydrofuran (50 cnr) unter Rühren, wobei die Temperatur unter 3O0C gehalten wurde, erhalten worden war. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht stehen gelassen, das Tetrahydrofuran abgedampft und Wasser zugegeben. Das Gemisch wurde mit Äther extrahiert, die vereinigten Auszüge über Magnesiumsulfat getrocknet, eingedampft und der Rückstand schließlich unter vermindertem Druck destilliert. Es wurde 3-Methyl~5'-(V tZx -epoxy-4'-methoxy-2 x t6l t6l -trimethylcyclohexyl)-penta-2,^-diensäure-äthylester Kp 128-132°C/0,l mm erhalten.
Berechnet für 0^C18H28 C 70,2 H 9,1 % Gefunden C 70,2 H 9,3 %
Beispiel 8
3-Methyl-5-(1f,2'-epoxy-2»,6!,6'-trimethyl-cyclohexyl)-penta-2,^-diensäure-N-methylamid.
Der entsprechende Methylester (*K)6 mg, gemäß Beispiel 6) wurde in äthanolischer Methylaminlösung (25 cm^j 33 % Gew.-/Vol.) gelöst und die Lösung bei Raumtemperatur 1 Woche stehen gelassen.' Darauf wurde die Methylaminlösung im Vakuum abgezogen und durch ein gleiches Volumen frischer öthanolisoher
- 21 -
109886/1775 8AD ORIGINAL
- 21 - 1Α-3^ 963
Methylaminlösung ersetzt. Nach weiteren 5 Tagen wurde das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen; es hinterblieb ein kristalliner Rückstand, der aus Äther/Benzin (6O-8O°C) umkristallisiert wurde. Die gewünschte Verbindung schmolz bei 1Λ? - C
'C.
Berechne* für C16H25NO2 C 73,0 H 9,6 N 5,3 $ Gefunden G 72,8 H 9,6 N 5,2 %
Beispiel 9
3^Methyl-5-(1',2»p.epoxy-2' ,6l t6^ AtJrimethyl-cyclohexyl) penta-tra:ns-2«trans~^-diensäure-N-iniida2olid.
Die der Titelverbindung entsprechende Säure (5,0 g, erhalten gemäß Beispiel 2) wurde zu einer Lösung von N,N1-Carbonyldiimidazol (3,92 g) in trockenem Tetrahydrofuran (70 cnrO, gegeben und das Geraisch 2 h unter trockenem Stickstoff gerührt. Die Lösung wurde filtriert und eingedampft. Es hinterblieb ein Rückstand von Imidazolj die ^ Mutterlaugen wurden weiter eingedampft und ein kristalliner Rückstand der gewünschten Verbindung erhalten. Nach dem Umkristallisieren aus Äther/Benzin (6O - 8Q0C) schmolz die gewünschte Verbindung bei 100- 1020C,-
Berechnet für C13H24N2O2 Q ?2fQ H 8>05 W9f3% Gefunden C 72,3 H 8,1 N 9,2 %
— 22 —
1Οβ'80β./1776
~ 22 « lA-34 96J
Beispiel 10
3~Methyl~5~(l',2t-epoxy-2l,6',o'-trimethyl-cyclohexyli-pentatrans-2-trans»-i|<-diensäurephenyl ester.
Das entsprechende Imidazol (1,0 g, gemäß Beispiel 9) wurde zu einer Lösung von Natriumphenolat in Phenol (etwa 20 rag Na gelöst in 10,0 g Phenol) bei 9O0C gegeben. Die erhaltene Lösung wurde bei 80 ~ 850C unter Stickstoff φ 3 1/2 Stunden gerührt und 17 Stunden bei 50 - 55°C stehen gelassen. Das Beaktionsgemisch wurde abgekühlt, mit Äther verdünnt und die Ätherlösung njit 5 $iger wässriger Natronlauge (2 χ 100 cnr) und dann mit Wasser gewaschen, bis die Waschwässer neutral waren. Der Auszug wurde getrocknet, der Äther abgedampft und der Rückstand aus Ather/Benzin (60 - 8O0G) umkristallisiert. Die gewünschte Verbindung schmolz bei 86 «- 87 G.
Berechnet für C21H26O3 G 77,3 H 8,0 %v £ Gefunden C 77,3 H 7,9%
Beispiel 11 -
3-Me thyl»· 5- (1', 2' -epoxy-2,6', 6' - tr !methyl - cy el ohexyl) penta-ciS'.2-.trans«^-dlensäure-.phenylester,
Eine Lösung von öärbonyldiimidazol (785 mg) in trockenem Tetrahydrofuran (25 cm-') wurde zu der entsprechenden Spoxysäure gegeben(ls0 g, gemäß Beispiel ^i-)
~ 23 -
10-eöÄ6/1776
SAD ORIGINAL.
- 23 - lA-3^ 963
und die erhaltene Lösung bei Raumtemperatur unter Stickstoff 6 Stunden lang gerührt. Darauf wurde die Lösung mit Äther (150 cm ) verdünnt und mit 5 $iger Natronlauge (2 χ 100 cnr) und dann mit Wasser gewaschen. Der getrocknete Ätherauszug wurde eingedampft und hinterließ einen öligen Rückstand, der nicht zum Kristallisieren gebracht werden konnte. Dieser Rückstand wurde in geschmolzenem Phenol (10 g) gelöst, injlem etwa 50 mg Natrium gelöst worden waren, Die erhaltene Lösung wurde Zk h unter Stickstoff bei 75- 8O0C gehalten. Die Lösung wurde gemäß Beispiel 10 aufgearbeitet und der gewünschte Phenylester als schwachgelbes Öl erhalten. Dieses Produkt enthielt 12 $ trans-Isomeres (berechnet aus den. NMR Messungen); das reine cis-Isomere, Ep 6k-650G wurde durch öhromatographisches Trennen auf einer Kieselerdesäule unter Verwendung von Äther/Petroläther als ELuens erhalten. Die Struktur des Endproduktes wurde durch das NMR Spektrum bestätigt.
Berechnet für C^H^O- C 77,3 H 8,0 % Gefunden G 77,2 H 8,3 %
Beispiel 12
3-Trifluormethyl-5-(1',2«-epoxy-2',6',6·-trimethylcyclohexyl) -jrenta-2,4-diensäure ·
^J--Brom-3-t;rifluormethyl-but-2-ensäure-methylester (9 g) wurde tropfenweise unter Rühren zu einem Gemisch
- 2k 109886/1775
IA-34 963
aus ß-Cyelocitral (4,25 g) in trockenem Tetrahydrofuran (10 cm^) und angeätzter zerkleinerter Zinkwolle (2,65 g) bei 7O0C unter Stickstoff gegeben. Nach 5 min setzte die Reaktion ein, das Gemisch wurde 45 min unter Rückfluss gehalten und dann über Nacht abkühlen gelassen. Die Lösung wurde mit 10 #iger Ammoniumchloridlösung geschüttelt, mit Äther extrahiert und die vereinigten Ätherauszüge getrocknet und eingedampft. Nicht umgesetztes ß-Gyclocitral wurde unter vermindertem Druck abdestilliertj
# ·■■-·■'■■■" '■■■■■
w es hinterblieb ein Rkückstand,der chromatographisch auf
einer Kieselgelsäul-e gereinigt wurde und das D -Lacton der 3-Trifluormethyl^-hydroxy^- (2 ·, 6f, 6' -trimethylcyclohex-l-en-l-yl)-pent-2-ensäure ergab.
Dieses Lacton (2,2 g) wurde in Chloroform (200 cm-^) gelöst und unter Kühlen auf 0 - 5°C mit Perbenzoesäurelösung (36 cm^ einer 4,35 % Grew.-/Vol. Lösung) versetzt. Das Gemisch wurde 5 Tage bei etwa O0C gehalten £ "Und gelegentlich geschüttelt. Darauf wurde es mit 10 $iger Natronlauge geschüttelt und mit Wasser neutral gewaschen. Nach dem Trocknen wurde die Lösung eingedampft; es hinterblieb ein Öl, das beim Stehenlassen kristallisierte; O -Lacton der 3~Trifluormethyl-5~hydroxy-5-(ll,2'-epoxy-21,6',6l-trimethyl-cyclohexyl)pent-2-ensäure.
- 24 -
109886/1775
963
Das Epoxylacton (100 rag) wurde in Äthanol (1 cur) enthaltend 0,02 g Na gelöst und 24 h gerührt. Das Gemisch wurde in 10 #ige Phosphorsäure ausgegossen und mit Äther extrahiert. Die Ätherauszüge wurden getrocknet und das Produkt durch präparative Dünnschichtchromatographie abgetrennt. Das gewünschte Produkt 3-Trifluormethyl-5-(l'»2'" epoxy-2' ,6',6'^triraethylcyclohexylj-penta^^diensaure schmolz bei 74 - 840C. Die Struktur dieser Verbindung wurde durch das NMH Spektrum bestätigt. tk
Beispiel 13
Herbicide Wirksamkeit.
Die herbicide Wirksamkeit der erfindungsgemässen Ver« bindungen wurde gegenüber einer Reihe typischer Pflanzen geprüft und nachgewiesen: Hafer (0, Avena sativa), Raygras (RG, LoIiun|perenne), Flachs (L, Linura usitatissimum) und Senf (M) Sinapis alba)· Die Samen dieser Pflanzenarten wurden ausgesät und in öampfsterilisiertem John Innes Kompost auskeimen gelassen.
Die Versuche zerfielen in zwei Kategorien: Vor dem Auflaufen und nach dem Auflaufen. Bei den Versuchen vor dem Auflaufen wurde ein flüssiger Ansatz der Verbindung auf den Boden versprüht, in welchem die Samen der genannten Pflanzenarten kurz zuvor ausgesät worden waren. Bei den
1 O'd'8S6/ 1 77Ä
IA-3k 963
Versuchen nach dem Auflaufen wurden die Blätter von Keimlingen mit einem derartigen flüssigen Mittel besprüht.
Die in den Versuchen verwendeten Ansätze bestanden aus 50 Volumteilen Aceton, 50 Volumteilen Wasser, 0,5 Gewichtsteilen Alkylphenol/Äthylenoxidkondensat (Handelsname Triton X-155) und einer erfindungsgemässen Verbindung in verschiedener Konzentration.
Beim Bodenbesprühen und Blattbesprühen wurde mit zwei Dosierungen gearbeitet, die 10 bzw. 1 kg Wirkstoff je Hektar entsprachen, angewandt in einem Volumen, das 606 Liter je Hektar entsprach.
Die herbicide Wirksamkeit der geprüften Verbindungen wurde 7 Tage nach dem Blattbesprühen (Nachauflaufversuch) und 11 Tage nach dem Bodenbesprühen (Vorauflaufversuch) visuell bestimmt und die Ergebnisse mit Hilfe einer Skala 0-9 bewertet (0 = keine Wirkung, 9 = sehr starke herbicide Wirkung). Eine Bewertung von etwa 2 entspricht einer Verminderung des Frischgewichtes von Stamm und Blatt der behandelten Pflanzen um 25 %$ eine Bewertung 5 entspricht einer ' Gewichtsverminderung von etwa ^ %t eine Bewefcrtung 9 entspricht einer Gewichtsverminderung von 95 % usw. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der folgenden Tabelle
- 2 6-
1ÖS88S/177S
££·
1793223
963
zusammengefasst} die Wirkstoffe werden durch ihre Substituenten in der folgenden Formel
gekennzeichnet,
CH
GH=CH-C=CH-COH6
V/irics toff Tabelle I Dosie Wuchshemmung 0 (Pflanzen)" L M Bodenbespruhen (Samen) L M
rung Blattbesprühen 1 RG 6 2 HG 9 9
E6 kg/ha 0 0 1 0 0 9 3 6
OH 0 0 3 5 8 7 5 5
X Isomer 10 0 0 0 2 0 0
H OH eis 1 3 ■ mm 7 2 3 0 9 9
10 0 2 1 0 0 9 0 0
H ·.■-..«, OCH „ trans 1 ■ 0 0 3 3 9 0 0 e
3 10 r 0 0 0. 3 0
H """"OC9H1- eis 1 i - 7 2 0 6 9
10 0 1 0 0 8 ^ . 8
H ..OC H trans 1 0 0 5 2 9 2 0 0
2 5 10 -■ 0 0 0 1 2 - - -
H OC H Gemisch 1 k 7 . 3 0 0 7 8
10 0 :2 1 0 , — , 8 6 ■8
H OC H eis 1 0 9
2 5 V. 10: :■:--■ 1
CHoO Gemisch' 1 "
3
1 0 9 8 8 6 / 1 7 7 S
- 27 -
IA-3^ 963
Beispiel Ik
Verhinderung des Auskeimens dBr Samen durch die erfindungsgemässen Verbindungen.
Es wurden.Lösungen der zu prüfenden^Verbindungen hergestellt, indem Proben in Phosphatpuffer enthaltend 1 % Aceton gelöst und darauf verschiedene Verdünnungen dieser Vorratslösungen hergestellt wurden. Leinsamen α (Varietät Lapwing) wurden mit diesen Lösungen im Dunkeln bei 220C inkubiert. Nach 2 Tagen, entsprechend dem vollständigen Auskeimen der unbehandelten Samen, wurde die Anzahl gekeimter Samen bei jeder Konzentration der Wirkstoffe bestimmt und dieser Wert gegen die Konzentration der Wirkstoffe logarithmisch aufgetragen.
Darauf wurde ."für'j. jeden Wirkstoff die erforderliche Konzentration berechnet, bei der das Keimen der Hälfte der Samen verhindert wird (GIC^0). Die bei diesem Versuch er- W " haltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II aufgeführt.
Folgt Tabelle II
- 28 -
10 9 8 8 6/ 1J|7\7 5·
l^ 963
Tabelle II
Wirkstoff GIG5o
3-Methyl~5~(ll,2'~epoxy~2l,6',6|.-tri*- * methyl-cy el ohexyl)-penta.«cis-.2~ trans- "1,35-X--10*" m
3-Methylr5-(1',2'-epoxy-2',66'" methyl-cyclohexylJ-penta^cis-^-trans-^-« -
diensäureradhylester 1,30 χ 10"^ m
3-Methyl«5-(ll,2l-epoxy-2l,6l,6l«tri- methyl-Gyclohexyl)—penta-cis-2-trans« 0,95 x ΙΟ**-' m 4-diensäure-phenylester
Patentansprüche
109886/1775

Claims (1)

1. Cyclohexylpentadiensäurederivate der allgemeinen Formel ·
I I
GH=GH-C=C-COR
12 T
worin R , R und R-^ gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeuten, R und R-5 gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls halogenierte Alkylgruppe bedeuten, R eine Hydroxy-, Alkoxy-, Aryloxy- oder Alkylaminpgruppe ist oder eine
OQ rp
cyclische Aminogruppe der Formel NR'R , worin R' und
R zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, ein gegebenenfalls weites substituiertes Ringsystem bilden, das weitere Heteroatome enthalten kann, und worin X ein Wasserstoffatorn oder eine Alkoxygruppe darstellt. -
109886/1775
: : - ; : - X, - 1Α-34 963
2. '-Cyclohexylpentadiensäurederivate nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e ic h η e t , daß jeder Substituent R1, R2 und R^ eine Alkylgruppe mit 1 bis k Kohlenstoffatomen ist, R eine gegebenenfalls halogenierte Alkylgruppe mit 1 bis ^-Kohlenstoffatomen ist, R^ ein Wasserstoffatom" ist, R eine Hydroxygruppe, Alkoxygruppe mit 1 bis k Ko.hlenstoffatomen, eine Phenoxygruppe, . eine Alkylaminogruppe mit 1 bis ^ Kohlenstoffatomen oder eine Im idaz öl yl gruppe ist und XT.ein Wasser stoff atom oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis ^ Kohlenstoffatomen ist.
3· Cyclohexylpentadiensäurederivate nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß jeder- Sub-
12? k'
stituent R1R und R·^ eine Methylgruppe ist, R eine Methylgruppe oder Trifluormethylgruppe ist, R eine Hydroxy-, Hethoxy-, Äthoxy-, Phenoxy-, Methylamino- oder Imidazolylgruppe ist und X ein Wasserstoffatom oder eine Methoxygruppe ist.
Λ. Cyclohexylpentadiensaurederivate nach Anspruch 3» dadurch gekennze lehnet, daß R eine Methylgruppe und R eine Hydroxy-, Methoxy- oder Ä'thoxygruppe ist.
3-Methyl-5-(1',1'-epoxy-2',6',6'-trimethyl-cyclohexyl)-penta-2,4-diensäure und ihre Methyl-, Äthyl- und Phenylester und ihr N-Methylamid und Imidazolid sowie
- 3 1 O 9 8 8 6/s1f7^rS, _> ,, -;
179322!
963
3-Methyl-5-(l' ^'-epoxy-V-methoxy^' ,6',6'-trimethylcyclohexyD-penta^j^-diensäure.
6. " Verfahren zur Herstellung der Cyclohexylpentadien«
12 3 k-
säurederivate nach Anspruch 1,. wobei R , R , HJ und R jeweils Methyl und R-^ Wasserstoff ist, dadurch gekennzeichnet, daß man ß-Ionon mit einem Oxidationsmittel umsetzt, um die äthylenische Doppelbindung im Cyclohexenring zu einer 1,2-Epoxygruppe zu oxidieren, worauf man den Ketosauerstoff in der Seitenkette durch eine Aikoxycarbonylmethylgruppe ersetzt und gegebenenfalls den erhaltenen Ester zur freien Säure verseift.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man den.Ketosauerstoff der Seitenkette durch Umsetzen des Ketons mit dem beim Behandeln eines Trialkylphosphonacetats mit einem Aikaiihydrid gebildeten Carbanion ersetzt.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 71 dadurch gekennzeichnet, daß man den Ester in einer Alkalihydroxidlösung unter Rückfluss verseift.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß man den Ester mit einer äthanolisehen Lösung von Natriumhydroxid oder Kaiiumhydroxid unter Rückfluss umsetzt.
109886/1775
ORIGINAL INSPECTED
963
10. Verfahren zur Herstellung von Cyclohexylpentadien-
k säurederivaten nach Anspruch 1, wobei R eine Halogenal-
. kyl gruppe darstellt, dadurch gekenn ze i chnet, daß man ß-Gyclocitral mit einem 3-Halogenalkyl»-iJ*.halo-but»- 2~ensäureester umsetzt, das Reaktionsprodukt mit einem Oxydationsmittel umsetzt, um die 1,2-Epoxygruppe einzuführen und schließlich das erhaltene Epoxylacton zu der gewünschten Verbindung hydrolysiert»
11. - Verfahren nach Anspruch 6 bis 10, dadurch g e - ■ ken η ζ e i c h η et , daß man als Oxydationsmittel eine Persäure, vorzugsweise Perbenzoesäure verwendet.
■« 12. . Verfahren zur Herstellung von Gyclohexylpentadiensäurederivaten nach Anspruch 1, wobei R eine Methylamino·- oder Imidazolylgruppe darstellt, dadurch g ek e η η ζ e i c h η e t , daß man den entsprechenden Ester mit Methylamin bzw. die Säure mit N, N'*-Garbönyldiimidazol' umsetzt»
13. Verfahren zur: Herstellung von öyclohexylpentadien« sEürederlvaten nach Anspruch 1, wobei R eine Phenoxygruppe darstellt, dadurch g· eke anzeichnet, daß man das entsprechende Imidazolid mit einem Älkaliphenolat
-■ 5
109886/1776
- \ - IA-34 963
l^. Verfahren nach Anspruch 6 bis I3, dadurch gekennzeichnet , daß man zur Herstellung des. cis-Isomeren das erhaltene cis/trans-Gemisch mit UV Licht bestrahlt und das gewünschte cis-Isomere aus dem Gemisch durch fraktionierte Kristallisation abtrennt.
15· Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 5 in Verbindung mit einem Träger und/oder einem oberflächenaktiven Mittel als V/achs tumsregulatoren für Pflanzen·
10.9886/1775
DE1793229A 1967-08-21 1968-08-19 Cyclohexylpentadiensäurederivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Wachstumsregulatoren für Pflanzen Expired DE1793229C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB38435/67A GB1164564A (en) 1967-08-21 1967-08-21 Novel Cyclobexylpentadienone Acid Derivatives, the preparation thereof and Compositions containing the same

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1793229A1 true DE1793229A1 (de) 1972-02-03
DE1793229B2 DE1793229B2 (de) 1979-03-08
DE1793229C3 DE1793229C3 (de) 1979-10-25

Family

ID=10403412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1793229A Expired DE1793229C3 (de) 1967-08-21 1968-08-19 Cyclohexylpentadiensäurederivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Wachstumsregulatoren für Pflanzen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3567743A (de)
BE (1) BE719664A (de)
CH (1) CH502057A (de)
DE (1) DE1793229C3 (de)
DK (1) DK121295B (de)
ES (1) ES357368A1 (de)
FR (1) FR1577671A (de)
GB (1) GB1164564A (de)
NL (1) NL159860C (de)
SE (1) SE350493B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012139892A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Bayer Cropscience Ag Substituierte 5-(bicyclo[4.1.0]hept-3-en-2-yl)-penta-2,4-diene und 5-(bicyclo[4.1.0]hept-3-en-2-yl)-pent-2-en-4-ine als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress
WO2012139890A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Bayer Cropscience Ag Substituierte 5-(cyclohex-2-en-1-yl)-penta-2,4-diene und 5-(cyclohex-2-en-1-yl)-pent-2-en-4-ine als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4211549A (en) * 1975-12-08 1980-07-08 The Dow Chemical Company Substituted oxirane compounds
US4284641A (en) * 1977-08-26 1981-08-18 Burroughs Wellcome Co. Pharmaceutically active imidazole derivatives
US4396771A (en) 1977-10-19 1983-08-02 Burroughs Wellcome Co. Imidazole derivatives and salts thereof
NZ192941A (en) 1979-02-22 1984-10-19 Wellcome Found 1-substituted imidazoles;pharmaceutical compositions
US4248875A (en) * 1979-08-31 1981-02-03 Zoecon Corporation Pyridyl esters and thiolesters of α-substituted unsaturated acids
JPS6092272A (ja) * 1983-10-25 1985-05-23 Sumitomo Chem Co Ltd アシルイミダゾ−ル系化合物,その製造法およびそれを有効成分とする植物病害防射剤
EP0149034A3 (de) * 1983-12-21 1989-01-04 Teijin Limited Regulierung des Pflanzenmetabolismus mit alpha,beta- oder beta,gamma- ungesättigten Carbonsäuren oder Derivaten davon
JP2770546B2 (ja) * 1989-08-18 1998-07-02 財団法人相模中央化学研究所 光学活性エポキシシクロヘキサン誘導体及びその製造方法
AR085585A1 (es) * 2011-04-15 2013-10-09 Bayer Cropscience Ag Vinil- y alquinilciclohexanoles sustituidos como principios activos contra estres abiotico de plantas
EP2928296A1 (de) 2012-12-05 2015-10-14 Bayer CropScience AG Verwendung substituierter 1-(arylethinyl)-, 1-(heteroarylethinyl)-, 1-(heterocyclylethinyl)- und 1-(cyloalkenylethinyl)-cyclohexanole als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress
EP2740720A1 (de) 2012-12-05 2014-06-11 Bayer CropScience AG Substituierte bicyclische- und tricyclische Pent-2-en-4-insäure -Derivate und ihre Verwendung zur Steigerung der Stresstoleranz in Pflanzen
EP2740356A1 (de) 2012-12-05 2014-06-11 Bayer CropScience AG Substituierte (2Z)-5(1-Hydroxycyclohexyl)pent-2-en-4-insäure-Derivate
AR101214A1 (es) 2014-07-22 2016-11-30 Bayer Cropscience Ag Ciano-cicloalquilpenta-2,4-dienos, ciano-cicloalquilpent-2-en-4-inas, ciano-heterociclilpenta-2,4-dienos y ciano-heterociclilpent-2-en-4-inas sustituidos como principios activos contra el estrés abiótico de plantas

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012139892A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Bayer Cropscience Ag Substituierte 5-(bicyclo[4.1.0]hept-3-en-2-yl)-penta-2,4-diene und 5-(bicyclo[4.1.0]hept-3-en-2-yl)-pent-2-en-4-ine als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress
WO2012139890A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Bayer Cropscience Ag Substituierte 5-(cyclohex-2-en-1-yl)-penta-2,4-diene und 5-(cyclohex-2-en-1-yl)-pent-2-en-4-ine als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress
US9185914B2 (en) 2011-04-15 2015-11-17 Bayer Intellectual Property Gmbh Substituted 5-(cyclohex-2-en-1-yl)-penta-2,4-dienes and 5-(cyclohex-2-en-1-yl)-pent-2-en-4-ines as active agents against abiotic stress in plants

Also Published As

Publication number Publication date
NL6811769A (de) 1969-02-25
BE719664A (de) 1969-02-19
GB1164564A (en) 1969-09-17
DE1793229C3 (de) 1979-10-25
DE1793229B2 (de) 1979-03-08
CH502057A (de) 1971-01-31
US3567743A (en) 1971-03-02
NL159860C (nl) 1979-09-17
SE350493B (de) 1972-10-30
FR1577671A (de) 1969-08-08
ES357368A1 (es) 1970-03-16
DK121295B (da) 1971-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906507A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
DE1793229A1 (de) Cyclohexylpentadiensaeurederivate,ihre Herstellung und Verwendung
EP0005782B1 (de) Pflanzenwachstum regulierende Verbindungen, deren Verwendung und Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Mittel, deren Verwendung und Herstellung
EP0017946A1 (de) Salze von Alpha-Aminoacetaniliden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0025141A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-cyclopropan-carbonsäure und deren Derivaten
EP0078509A1 (de) Acetylenverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Regulierung des Pflanzenwachstums
DE2657380A1 (de) Halogenaethyl-sulfone, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren
DE3133917A1 (de) 1-amino-cyclopropancarbonsaeure-metallkomplexverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren
CH657847A5 (de) 2-(1-oximino-butyl)-5-(2-aethylthiopropyl)-3-oxy-2-cyclohexenone, herbizide zusammensetzungen, welche diese enthalten und verfahren zur bekaempfung von unkraeutern.
DD210190A5 (de) Herbizides mittel
DD142281A5 (de) Verfahren zur bekaempfung von insekten und acaren
DE3108770A1 (de) Triazolylalkyl-thioether, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren und fungizide
CH638774A5 (en) Method for the control of insects and mites, with the exception of the therapeutic treatment of the animal body
DE2842801A1 (de) Beta-triazolyloxime
DE2323197C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dimethyl-3-furancarboxamiden, bestimmte dieser 2,5-Dimethyl-3-furancarboxamide als solche und fungizide Mittel, die die letzteren enthalten
DD154570A5 (de) Unkrautbekaempfungsmittel
DE1642331A1 (de) Herbizide Zubereitungen
EP0297393A2 (de) 1-Phenoxy-3-triazolyl-1-hexen-Derivate
DE3108203C2 (de)
EP0035768A2 (de) Oximester, Verfahren und Mittel zu deren Herstellung, ihre Verwendung, sowie diese Oximester enthaltende Mittel
DE3807896A1 (de) 2-phenylpyridazin-3-on-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2910283A1 (de) Pyronderivate, ihre herstellung und ihre verwendung in herbiziden mitteln
DE2428672C3 (de) Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums
DE2824517A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
CH533106A (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Azabicycloalkanen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee