DD142281A5 - Verfahren zur bekaempfung von insekten und acaren - Google Patents

Verfahren zur bekaempfung von insekten und acaren Download PDF

Info

Publication number
DD142281A5
DD142281A5 DD79211259A DD21125979A DD142281A5 DD 142281 A5 DD142281 A5 DD 142281A5 DD 79211259 A DD79211259 A DD 79211259A DD 21125979 A DD21125979 A DD 21125979A DD 142281 A5 DD142281 A5 DD 142281A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
dimethyl
trans
compound
acid
ecm
Prior art date
Application number
DD79211259A
Other languages
English (en)
Inventor
Paolo Piccardi
Francesco Corda
Franco Gozzo
Augusto Menconi
Angelo Longoni
Original Assignee
Montedison Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT2071478A external-priority patent/IT1095450B/it
Priority claimed from IT20713/78A external-priority patent/IT1095449B/it
Priority claimed from IT3131078A external-priority patent/IT1160403B/it
Priority claimed from IT1970379A external-priority patent/IT1166603B/it
Application filed by Montedison Spa filed Critical Montedison Spa
Publication of DD142281A5 publication Critical patent/DD142281A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/40Radicals substituted by oxygen atoms
    • C07D307/42Singly bound oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N53/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing cyclopropane carboxylic acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C61/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C61/16Unsaturated compounds
    • C07C61/40Unsaturated compounds containing halogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung insektizider und akarizider Verbindungen, insbesondere von neuen Pyrethroiden zur Bekämpfung von Insekten, beispielsweise Hemipteren, Lepidopteren, Coloopteren, Dipteren und Blattoiden sowie von Akaren. Erfindungsgemäß werden Verbindungen der allgemeinen Formel I hergestellt, worin X X I I beispielsweise A = CF,-C=C-, CF,-C=CII-, CF,-C-CH

Description

Berlin,d.13.6.1979 AP C 07 C/211 2$9 55 099 18
Verfahren zur Herstellung insektizider und acarizider Verbindungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Herstellung einer neuen Klasse von Pyrethroiden, insbesondere von neuen Estern von 2,2-Dimethy!cyclopropancarbonsäuren, die in der 3-Stellung des Cyclopropylringes durch eine gesättigte oder ungesättigte, polyhalogenierte Kette von 3 C-Atomen substituiert sind, und auf deren Verwendung als Insektizide« Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung die neuen, oben« genannten Cyclopropancarbonsäuren, ihre niedrigen Alkylester und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Die Pyrethrine (oder Pyrethrum), d,hr Ester der Chrysanthemensäure (2,2-Dimethyl-3-isobutenyl-cyclopropancarbonsäure) mit einem Retronolon (2~Alkenyl-3-methyl-cyclopent-2-en-4-olon) sind Insektizide natürlichen Ursprunges, deren Eigenschaften eine schnelle und hohe insektizide Aktivität zusammen mit geringer Toxizität für Mensch und Tier sind«
Pyrethrum ist jedoch durch atmosphärische Einflüsse leicht zersetzbar, und dieses Verhalten macht Pyrethrum zum Schutz
&3I -2-. Berlin,d.13*6.1979
AP C 07 C/211 259 55 099 18
landwirtschaftlicher Kulturen ungeeignet und begrenzt seine Verwendung für geschlossene Räume, Weiterhin ist es kostspielig, und zwar teilweise aufgrund des komplexen Extraktionsverfahrens und teilweise aufgrund der Notwendigkeit, es mit geeigneten synergistischen Substanzen zu kombinieren»
Zur Überwindung dieser Probleme sind zahlreiche, strukturell dem Pyrethrum (Pyrethroiden) ähnliche Substanzen hergestellt worden, um die insektizide Wirkung und geringe ISoxizität gegenüber Mensch und Tier zu bewahren und gleichzeitig Moleküle zu erhalten, die gegen atmosphärische Einflüsse beständiger sind (vgl· z.B, "Synthetic Pyrethroids", M. Elliot Ed«, ACS Symposium, Reihe Nr0 42, Washington 1977).
Die Forschung richtete sich auf die Synthese neuer Derivate der 2,2-Diinethylcyc lopr opanc ar bonsäure und analoger Substanzen sowie auf die Synthese von Alkoholanalogen zu den Cyclopentenolonen und auf neue Gruppen mit Alkoholfunktionen, die mit Derivaten oder Analogen der 2,2-Dimethyl-cyclopropancarbonsäure verestert werden können. Es gibt zahlreiche, in der 3-Stellung substituierte Derivate der 2,2-Dimethy!cyclopropancarbonsäuren Vom Standpunkt der Stabilität sind diejenigen besonders vielversprechend, die in der 3-Stellung eine ß,ß-Dihalogenvinylgruppe enthalten (J. Parkas et al, ChemeListy 52, 688 (1958); M.Elliott et al, Nature (London) 246, 169 (1973)? M.Elliott et al, J.Chem.Soc, Perkin 1, 1974, 2470).
Die folgende Tabelle 1 nennt einige der synthetischen Pyrethroide mit interessanten Eigenschaften:
Trivialname
Pyrethrin I
Tabelle 1
W _
CH.
Rosmethrin
HC
H'c/
C-Z
1! O
Literaturstelle
natürlichßii Ursprungs
Schechter et al. J.A.C.f 21, 31^5 (1949)
Elliott et al., Nature (London), 213 ,'493 (1967
Tetrainethrin HC
H3C
Kato et al.jAgric.Biol. Chem. 28, 914 (1964)
ro
Ul
Tabelle 1 Fortsetzung
Phenothrin
η. σ
Fujimoto et al.,Agric. Biol.Chem.,2Z» 26S.l( 1973)
Permethrin
ei
Cl
Cypermethrin
Cl
er
CN
M.Elliott: etal. ,Nature (London) -3 246, 169(1973? I-C H Pestic.Sci., 6,537(1975)
M. Elliott.- ACS Sympo sium Series n° 42 - Wasl ington 1977
°-C6H5
Decamethrin
M. Elliott - ACS Sympo sium Series n° 42 -Walsh ington I977
1 ί 259 -S- Berlin,d.13.6.1979
AP C 07 C/211 259 55 099 18
Ziel der Erfindung . .
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines einfachen und wirtschaftlichen Verfahrens zur Herstellung von neuen Pyrethroiden von guter Stabilität, mit verbesserten insektiziden und acariziden Eigenschaften und geringer Toxizit&t für Mensch und Tier. '
Darlegung des Y/esens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Pyrethroide mit den gewünschten Eigenschaften aufzufinden,sowie geeignete Reaktionskomponenten und Reaktionsbedingungen zu ihrer Herstellung,
Berlin,d.13.6.1979 AP G 07 C/211 259 • 55 099 18
Erfindungsgemäß werden neue Pyrethroide der allgemeinen Formel:
. CH.
LJ>
A-GH -CH-C- OR
hergestellt, wobei
(D
A = CPo-C=G-,
CPo-G=CH- ,
(X = H, P, Cl, Br j Y = Cl, Br)
(die Gruppe -CH- ist in 2- oder 3-Stellung an den heterocyclisohen Ring gebunden)
R-
CH2-C=C-CH2-R
- CH9-C= C-CH9-R9 5
21 1 25
wobei 5 R1 = H, CN, C ξ CH
R = 3-Bhenoxy, 3-Benzyl, 4-Allyl, 4-Propargyl
R = H, an den heterocyclischen Ring in 3- oder 2-Stellung gebundenes Alkyl}
4 R = (in 4- oder 5-Stellung des heterocyclischen Ringes) Benzyl, Benzoyl, Phenoxy, Allyl, Propargyl;
Y = 0, S
R^ und R = Alkyl C1-CX, oder R5 und R bilden zusammen einen orthokondensierten, aromatischen, heteroaromatischen oder aliphatischen (gesättigten oder ungesättigten) Ring;
R und R = (gleich oder voneinander verschieden) = H, Halogen,
R = Phenyl, Vinyl, substituiertes Vinyl, Phenoxy.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I besitzen eine hohe Insektizide sowie acarizide Wirksamkeit.
Die vorliegende Erfindung richtet sich weiterhin auf neue Derivate der 2,2-Dimethyl-cyclopropancarbonsäure der all-
3o gemeinen Formel (II): HC CH
3 \ / 3 (II)
OR
wobei: R' = H, niedrig Alkyl χ χ
A = CF-C= C- , CF-C=CH-, CF-C-CH0- i ο 3 ι
j . (wobei .· X = H, F, Cl, Br Und Y = Cl, Br).
20 25
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (II) sind wertvolle Zwischenprodukte zur Synthese der neuen Pyrethroide der allgemeinen Formel (I).
Eines der erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der Derivate der allgemeinen Formel (II) ist dadurch gekennzeichnet, daß man von einem halogenierten Polyfluoräthan der Formel: CF, - C(X)Y2
ausgeht (wobei X und Y die für Formel (I) angegebene Bedeutung haben) und dann die in Reaktionsschema 1 dargestellten Stufen durchführt.
15
30 35
Schema 1 (R, X und Y haben oben genannte Bedeutung) CF -CXY2+CH2=CH-C (CH3 ) 2-CH2-C00R —^ CF3-C-CH2-CH-C (CH3) 2-CH2-C0QR
CF^CX=CH-CH-C(CH,)5-CH~-COOR 3 l 3 ^ ^ -Y
:-(HY)H3C\
H-C CH 3
CF3-CX=CH-CH^
H-COOR
(-HX,
3 T
3(-HY) (IV)
CF3-CH=CH-CH
CH-COOR H)
H-COOR (III)
CH-COOR (V)
1) Addition einer CF5-C(X)Y2-Verbindung an die Doppelbindung eines Esters der 3,3-Dimethyl-4-pentensäure in Anwesenheit eines Radikalreaktionsbeschleunigers gemäß der Gleichung:
2) Cyclisation des so erhaltenen Adduktes in Anwesenheit
einer Base? X
CF- C
3I
Base f T^t CF3-C-CH2
COOR
(lII)
3) Dehydrohalogenierung durch weitere Behandlung mit einer Base
( \S Base
CF0- t - CH—^^— COOR' > CF-C(X)=CH
3 γ 2-HY 3
(II)
COOR
In Abhängigkeit der Bedingungen, unter welchen die beiden letzten Reaktionen durchgeführt werden und von der Natur des Halogens Y kann Stufe 3) im Verlauf der Stufe 2) erfolgen oder dieser vorangehen, und zwar gemäß dem folgende Schema:
Pl
ι?
-hy
CF -
OR1
-HY
CF - C 0 [
OR'
-HY
K }
Γ 21 1 259
Wenn in den Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) X für ein Halogen steht, können die Verbindungen gemäß der folgenden Gleichung einer weiteren Dehydrohalogenierung unterworfen werden:
2S COOR' BaS% CF-C = C 2Sw
4) CFv-C(X)=CH 2S COOR' BaS% CF-C = C
3 Ιηϊτ j
(IV) (V)
Die letztegenannte Reaktion kann gegebenenfalls auch zusammen mit Stufe 2 und 3 ohne Isolierung der Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) erfolgen.
Die Ausgangsverbindungen der Formel CF^-C(X)Yp sind bekannte Produkte und durch bekannte Umlagerungsreaktionen leicht aus halogenierten, im Handel erhältlichen Polyfluoräthanen herstellbar. Verbindungen der Formel CF^-C(X)Yp sind z.B.:
20 CF3-CFBr2
CF3-CClBr2
CF,-CIIClBr 25 3
CF-CCl
ν «J
Geeignete Beschleuniger der Additionsreaktion 1) sind die organischen Peroxide, wie tert.-Butylperoxid, Benzoylperoxid oder Diacetylperoxid, Adzoderivate, wie Azo-bis-isobutyronitril, Komplexe, die Übergangsmetalle enthalten und wie sie z.B. durch Eisen- oder Kupfersalze mit aliphatischen Aminen gebildet werden, oder Redox-Übertragungssysteme.
Die Reaktion 1) erfolgt, indem man in Anwesenheit einer katalytischen Menge eines der oben genannten Radikalreaktions beschleuniger das Polyhalogenäthan mit einem Ester der 3,3-Dimethylpentensäure, vorzugsweise in einem molaren Verhältnis von Polyhalogenäthan/Ester über 1, bei Temperaturen
zwischen 50 und 2000C umsetzt. Die Reaktion kann zweckmäßig in einem Autoklaven unter autogenem Druck oder bei atmosphärischem Druck in einem inerten Lösungsmittel bei Rückflußtemperatur durchgeführt werden.
Die Cyclisationsreaktion 2) erfolgt unter Einwirkung einer starken Base, z.B. eines Alkalialkoholates oder Natriumhydrid, in einem polaren Lösungsmittel und bei Temperaturen zwischen -20 und +500C. Eine längere Behandlung mit derselben Base oder unter etwas schärferen Temperaturbedingungen kann eine weitere Dehydrohalogenierung gemäß der Gleichung 3) und - wenn X für ein Halogenatom steht - gemäß der Gleichung 4) bewirken.
Die Eliminierungsreaktion der HY Säure kann auch vor und nach der Cyclisationsstufe durch Einwirkung einer anorganjschen Base oder eines Säureakzeptoramins durchgeführt v/erden
Die nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellten Verbindungen sind gewöhnlich Äthyl- oder Methylester, aus denen die entsprechenden Säuren leicht durch übliche Hydrolyse erhalten werden können.
Wenn die Eliminierung der HY Säuren und HX Säuren mit einer anorganischen Base, wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, folgt, erreicht man gleichzeitig die Hydrolyse, der Estergruppe, so daß die Verbindungen d.urch anschließendes Ansäuern direkt in Form der freien Säure erhalten v/erden.
Die Verbindungen der Formel (II) können auch nach einem weiteren erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden, dessen erste Stufe die Addition einer Verbindung der Formel CFyCXY2 an einen Ester der 2-Alkoxycarbonyl-3,3-dimethyl~
35 4-pentensäure der Formel:
CH9=CH-C(Ch^)9-CH-COOR1
COOR'
ist, worauf in Abhängigkeit von dem in 3-Stellung des Cyclopropylringes gewünschten Substituenten A unterschied-
1 1 259 - "1^- Berlin,d. 13.<S. 1979
AP C 07 C/211 259 55 099 18
lieh verfahren wird» Die Ausgangsverbindung, d.h.« den 2-Alkoxycarbonyl-3 >3-dimethyl-4-pentensäureester, erhält man leicht durch Umsetzung von 3-Chlor~3-Hieth.yl~buten (1) und einem Malonester (vgl« die BE-PS 851 524)*
Im folgenden Schema sind die Verfahrensstufen zusammengefaßt, die nach diesem zweiten Verfahren zu den Verbindungen der allgemeinen Formel (II) führeno
Schema 2 (R',X ^ Y haben die oben angegebene Bedeutung)
"(D
-C(CH)2-CH(COOR)2^ 1^CF3-CXY-Ch2-CHY-C(CH3) 2-CH(C00R)2 (B)
(IV)
CF3-CXY-CH2- CI
(C)
- COOR1 (D) 0OR'
-HX+H^
(III)
CF3-CHY-CH2-C
-COOR (F) CQOR'-
CE)
(6)
Schema 2 (Fortsetzung)
(F)
CO,
-HX H,C CH, (6)
-HY
\S
i-CH^-—->CH-
(IV)
C\ CF3-C=C-CH TJ-COOR'
CF,-CX=CH-CH^ -XH-COOR
.CF^-CH=CH-CH- C-COOR1 (G)
COOR
(8) / -CO2
(8)
COOR
-CO,
CH \y
H,C CH
3/
CF--C BC-CH 3
H-COOR1
CF3-CH=CH-CH- i CH-COOR»
(V)
Die verschiedenen, in Schema 2) zusammengefaßten Stufen erfolgen im einzelnen: Reaktion 1 (Schema 2)
Die Reaktion 1 erfolgt in Anwesenheit eines Radikalreaktionsbeschleuniger, z.B. organische Peroxide, wie tert.-Butylperoxid, Benzoylperoxid oder Diacetylperoxid; Azoderivate, wie Az.o-bis-isobutyronitril, Komplexe, die Salze von Übergangsmetallen enthalten, wie sie z.B. durch Eisen- oder Kupfersalze mit aliphatischen Aminen gebildet werden, oder Redox-Ubertragungssysteme. Die Reaktion 1 erfolgt, indem man in Anwesenheit katalytischer Mengen eines der genannten Radikalreaktionsbeschleuniger ein Polyhalogenäthan der Formel CF^-CXY2 mit einem Ester der 2-Alkoxycarbonyl-3,3-dimethyl-4-pentensäure, vorzugsweise in einem molaren Verhältnis von Polyhalogenäthan/Ester über 1 bei Temperaturen zwischen 50 und 2000C umsetzt. Die Reaktion erfolgt zweckmäßig in einem Autoklaven unter autogenem Druck oder unter atmosphärischem Druck in einem inerten Lösungsmittel
20 bei Rückflußtemperatur.
Reaktion 2 (Schema 2)
Sie erfolgt durch Behandlung des in Reaktion 1(B) erhaltenen Adduktes mit einem Äquivalent einer alkalischen Base (NaHCO^[ Na2CO3, K2CO3Ii! KOH, NaOH, C2H5ONa) in einem organischen Lösungsmittel. So erhält man den Diester der 1,1-Cyclopropandicarbonsäure (C) in Schema 2. Ausgehend von Verbindung (C) kann auf verschiedene Weise verfahren werden, um die polyhalogenierte Kette in 3-Stellung des Cyclopropyl ringes zu modifizieren und die Decarboxylierung durchzu-
führen.
y - ff -
Reaktion 3 (Schema 2)
Das in Stufe 2 erhaltene Cyclopropanderivat wird durch Behandlung mit einem Äquivalent einer alkalischen Base, vorzugsweise ein Natriumalkoholat, dehydrohalogeniert. Wahlweise kann man dasselbe Zwischenprodukt auch erhalten, indem man direkt vom in Stufe 1 beschriebenen Addukt ausgeht, und zwar durch Behandlung mit zwei Äquivalenten einer alkalischen Base. So erhält man das Cyclopropandicarboxylat (D).
10 .
Reaktion 4 (Schema 2) '
Die Verbindung (D) (wenn X=Cl, Br) wird durch Behandlung mit einer überschüssigen Base, vorzugsweise einem Alkalialkoholat, oder durch NaNHp in einem organischen Lösungsmittel weiter dehydrohalogeniert und liefert das Zwischenprodukt (E).
Reaktion f? (Schema 2)
Das Cyclopropandicarboxylat (C) wird durch Einwirkung von Zirikpulver in Salzsäure, Essigsäure oder Methyloder Äthylalkohol zur Bildung des Zwischenproduktes (F) hydriert. Diese Reaktion erfolgt, wenn X=Cl1Br und führt zur Einführung eines Wasserstoffatoms anstelle eines Halogenatoms (X=H).
Reaktion 6 (Schema 2)
Das Zwischenprodukt (F) wird unter denselben Bedingungen wie Reaktion 3 dehydrohalogeniert und liefert das Zwischenprodukt. (G), das man auch durch katalytische Hydrierung (Reaktion 7, Schema 2) der Dreifachbindung der Kette in 3-Stellung des Cyclopropylringes von Zwischenprodukt (E) erhalten kann. Das in Reaktion 7 verwendete katalytisehe System kann jedes übliche System zur selektiven Reduktion der Dreifachbindung in eine Doppelbindung sein, wie:
Wasserstoff auf vergiftetem Palladiumkatalysator; Na/flüssiges NH,
Hydroborierung mit anschließender Hydrolyse mittels einer aliphatischen Säure (Tetrahedron 1977, 33, Seite 1845).
Mit den bisher beschriebenen Reaktionen erhält man Cyclopropandicarboxylate (C, D, E, F und G), die bereits in 3-Stellung die polyhalogenierten Ketten entsprechend der verschiedenen Bedeutungen des Substituenten A von Formel (I)! enthalten. Aus diesen erhält man durch Decarboxylierung (Reaktion 8) die Verbindungen der Formel (II).
Reaktion 8 (Schema 2)
Die Zwischenprodukte (C, D, E, F und G) werden unter einer der folgenden Bedingungen decarboxyliert:
8a) Gesamt- oder Teilhydrolyse mit Säuren oder Alkalien in Alkohol mit anschließenden Erhitzen der entsprechenden Säuren in neutralen oder basischen, organischen Lösungsmitteln auf Temperaturen zwischen 100 und 2500C. 8b) Hydrolyse wie in 8a) mit anschließenden Erhitzen in Chinolin in Anwesenheit von Kupfer auf Temperaturen zwischen 100 und 25O°C.
8c) Erhitzen in einem aprotischen, polaren Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxid, in Anwesenheit eines Alkalihalogenides oder-cyanides und stöchiometrischer Wassermengen (2 Äquivalente).
So erhielt man die Verbindungen der allgemeinen Formel (II) in Form der Carbonsäuren (R=H), aus denen man gegebenenfalls durch übliche Veresterung die entsprechenden Ester herstellen kann, oder in Form der Ester, aus denen man gegebenenfalls die entsprechenden Säuren mittels üblicher Hydrolyse herstellen kann.
In der folgenden Tabelle 2 sind die Reaktionen zusammengefaßt, die nach dem Verfahren von Schema 2 zu den verschiedenen Verbindungen der allgemeinen Formel (II) führen.
211 259 - 13 -
Tabelle 2 Reaktionen zur Herstellung der Verbindungen der Formel:
A - CH CH- - COOR'
(R· = H, ai©drig Alkyl)
——
Substitucnt A Reaktionen
CF3 -c=c- 1-2-3-4-S
CF3 - CX = CH- 1-2-3-8
1-2-5-0.-8 1-2-3-4-7-8 . 1 - 2 - 8
Nach den oben beschriebenen Verfahren wurden die in der
folgenden Tabelle 3 aufgeführten Verbindungen der allgemeinen Formel (II) hergestellt:
15 CF - CH =
(X - H)
CF3~ CJCY .
: CH-
-CH
IS5
Tabelle 3 Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
Verbind Formel Kennzeichnung MSU)
a CF-CF=CH-CH —CH-COOC-H ο ·£ 5 (CUHi4F4°2> . .
254(M^,1,68J6) 334-336 (M, 0,16%, 0,24%)
226(M]; -C H4) 289-291(M -CH3CH2O)
209(M+-CH3CH2O) 2 55 (Mt-Br)
l8l(M+-COt5c2H5, 247,249,227,209)
100%) n2°=l,4l8O D '
H3Cnc/CH3
b CF-CFBr-CH-CH CH-COOC.H 3 £ £ 5
C CF-CF=CH-CH — CH-COOH
e ω ro N) O Ul O Ui O Ul .„„ (a)
H C CH„ MS
3 \ / 3 (CllHl4F3BrO2) 3ΐ4-3ΐό(Μ+0.15^,0.16JS)
C. CF-CBr=CH-CH-^CH-COOC2H 269-271(M+-CH3CH2O)
A 241-243(M+-CpOC2H5)
LL f 235(M+-Br)
207(M+-C H Br) 2 4
HC CH, MS(a)
3 \ / 3
CF-CBr7CH7CH^ N CH-COOCH (CllH15F3Br2°2)
394-39O-398(M+,3,45S,5,955,3,4J6)
313-315(M+-Br) ;
314-316(M+-HBr)
(C11H13F3O2) 234(M )0.iS%)
206(M+-C2H4)
189(M-CH3CH2O)
2 3 161(M+-COOC2H5) 141(M+-C3F3)
(trans -Isomeres) NMR^ ' (5, ppm)
I7 3 (6h, geminale"^Methylgruppen'
1,7-2,1 (jn,2H,HA+HB)
4,1 (q,2H,CH2-CH3)
CF -CC1=CH--CH
-COOC-H
CHB-C00C2H5
NMR
1,2-1^4 (.911 3 geminale Methylgruppen)
und CH3-CH2) 1,5-2,8(2H,HA+HB) 4,06-4,I2(q, 2H,CH3_CH2) 5,5-7(lH,H )
((f, ppm)
1,28 (t33H5CH3-CH2)
l, 3-1,45(6H, geminale-Methy'lgruppen) l,7-2,15(m,2H,HA+HB)
4,15 (q,2H,CH2-CH3)
^)1
2250 (CHC) 1S20 (C=O)
HC
3"
H1
COOCH-CH » 3
(trans -Isomeres)
CF -CH=CH-CH 3
.CH.
^CH-COOH
(c) C
N>R ( 0 »
l,28(t,3H,CH3-CH2)
1,24(6H,geminale.Methylgruppen) l,6S(d,lH,HB)
2,4(m,lH,HA)
4,l5(q,2H,CH2-CH3)
5,75(m,2H,Hc+HD)
J(HA-HB) - 5 HZ -Hc) - 9 HZ
J(CH2-CH3) = 7 HZ
/~19F NMR(e)59,5(d,3F,CF3)
^^1
1650 (C=C), keine Bänder-bei 2260 (C=C)
= 49-5O°C
ω ο
- H3Cs /CH3 C . CF-CHCl-CH-CH -CH -COOCH -CH ίο) r , NMR ((J, PPm) 1,2 (m,9H,geininale---Methy !gruppen + CH^-CH?,) l,7-2,7(m,2H,HA+HB) 1 j 5-2,2(m,2H,CH2-CHCl) 4,l(m+q,3H,CHCl+CH->-CH-,)
1 HD / VVa3 ^SeT..., N C00CH_-CH; _^ \ 2 3 "β NMRV '((j ,ppm) 1,25 (t,3H,CH^-CH2) 1, 3 (s, oHjgeminale'MBthyJ-gruppen) J;8 8 5|(d,d,lH,Hß) 2,15 (d,d,lH,HA) 4,15 (q, 211,CH2-CH3) 6 (m,2H,Hc+HD) J η r5 HZ (HA"HB} J (VHc} =8 HZ J (CH-CHJ= 7 HZ ** ό n^3 = 1,4206
- ts -
In der obigen Tabelle 3 bedeuten:
(a) MS = Massenspektrumdaten; es wurden nur die Hauptionen
angegeben 5 (b) R.I.= Brechungsindex
(c) NMR = 1H NMR Daten; das NMR Spektrum wurde unter Ver
wendung von CDCl, als Lösungsmittel und TMS als innerem Standard aufgezeichnet s = Singlet, d = Düblet, t = Triplet, q = Quartet, m-=s Multiplet; J = Kupplungskonstante
(d) IR = Daten des IR Spektrums; es wurden nur die bedeuten
deren Bänder aufgeführt
(e) 1^F NlViR Spektrum wurden mit DCDCl^ als Lösungsmittel
und CFCl^ als innerem Standard aufgezeichnet; is de Düblet
(f) = der Schmelzpunkt wurde nicht korrigiert
Die Pyrethroide der allgemeinen Formel (I) erhält man leicht durch übliche Verfahren der organischen Chemie aus den Cyclopropancarbonsäuren und Estern der allgemeinen Formel (II). So kann man z.B. die Säuren und Ester der allgemeinen Formel (II) in die entsprechenden Acylhalogenide überführen und diese dann mit einem Alkohol der Formel R-OH .(R = die für Formel (I) angegebene Bedeutung) umsetzen, wodurch man die Verbindungen der allgemeinen Formel (i) erhält.
Die besondere Struktur der Säuren und Ester der allgemeinen Formel (II) erlaubt die Existenz verschiedener geometrischer] und konfigurationeller Isomerer aufgrund der folgenden Faktoren:
- asymmetrische Natur der C-Atome 1 und 3 des Cyclopropylringes (Enantiomere);
- relative Raumanordnung der COOR' Gruppe und des Substi-
tuenten A bezüglich der durch den Cyclopropylring gegebenen Ebene (eis oder trans);
- eis- oder trans-Isomerie der auf der Doppelbindung anwesenden Substituenten, wenn A = CF^-C=CH- .
Die Trennung der verschiedenen Isomereriinischung in die entsprechenden Stereoisomeren und in ihre Enantiomeren erreicht man durch übliche Verfahren, z.B. Chromatographie bzw. Ausfällung der Salze mit beliebigen, aktiven Basen. Die vorliegende Erfindung umfaßt auch die Isolierung und Verwendung aller sterischen und/oder konfigureilen Isomeren aus einer nach dem beschriebenen Verfahren hergestellten Mischung von Verbindungen der Formel (II) sowie die Verwendung der Mischungen selbst und der durch teilweise oder vollständige Trennung in Stereoisomere erhaltenen Materialien zur Synthese der Verbindungen der allgemeinen Formel (i).
Aufgrund der Anwesenheit asymmetrischer Zentren und der Möglichkeit eines cis-trans-Isomerie können die neuen Pyrethroide der allgemeinen Formel (I) auch als Isomerenmischungen vorliegen. Ein besonderes Charatkeristikum dieser! Mischungen ist die Tatsache, daß die Trennung der Komponenten durch einfache chemische Verfahren, wie Kolonnen- oder Dünnschichtchromatographie, erfolgen kann.
Die vorliegende Erfindung umfaßt auch die Isolierung und Verwendung der sterischen oder konfigurellen Isomeren sowie die direkte Verwendung der durch die Synthese oder eine unvollständige Trennung der Isomeren erhaltenen Misch-Mischungen als Insektizide.
Neben einer sehr hohen Aktivität gegen Insekten der meisten, auf landwirtschaftlichem oder privatem Gebiet schädlichen Arten, wie Hemipteren, Lepidopteren, Coleopteren, Dipteren und Blattoiden zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (i) auch eine zufriedenstellende acarizide Aktivität, die deutlich über derjenigen der meisten bekannten Pyrethroide liegt.
f ~ a>- Berlin,do13.6.1979
AP C 07 C/211 259 55 099 18
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind besonders wertvoll aufgrund ihrer hohen Insektiziden Aktivität zusammen mit einer sehr geringen akuten Toxizität, wie aus den Daten von Tabelle 4 hervorgeht (die auch einen Vergleich mit zwei bekannten, synthetischen Pyrethroiden auffülirt). Auch auf Beispiel 30 wird verwiesen, .
Weiter zeigen die erfindungsgemäßen Pyrethroide, wie in Beispiel 31 gezeigt, die notwendige, gute Beständigkeit«
Ausführungsbeispiel
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung O
Beispiel 1
Herstellung des 3»3-Dimethy1-4,6~dibrom-6,7,7,7-tetrafluorheptansäure-äthylesters (Zwischenprodukt)
In einen 200-ccm-Autoklaven wurden unter einer Stickstoffatmosphäre 17 g des Äthylesters der 3»3~Dimethyl-3~pentensäure (0,105 Mol), 55 g 1,1,1,2-Tetrafluordibromäthan (0,21 Mol) und 0,5 ecm terte-Butylperoxid eingeführte
Dann wurde der Autoklav in ein ölbad eingetaucht und 5 Stunden bei 120 0C mechanisch geschüttelte Uach dem Abkühlen wurde der Inhalt vom 100 ecm CH2CIo verdünnt, die Lösung wurde 3 Mal mit je 50 ecm Wasser, das geringe Mengen FeSO, enthielt, gewaschen, mit wasserfreiem CaCl2 getrocknet und das Lösungsmittel unter Vakuum abgedampft. So erhielt man 43,3 g Rohprodukt, das unter Vakuum destilliert wurde und eine zwischen 97 und 99 0C/ 0,25 mm Hg siedende Fraktion lieferte. So erhielt man 39 g Äthyl-3 >3-dimethyl-4,6-dibrom-6,7* 7,7-tetrafluorheptanoat 0 Elementaranalyse: ber„: Br 38,41 % gef«: Br 37,83 %
Beispiel 2
Herstellung des Äthylesters der 2,2~Dimethyl~3-(ß-fluor-ß~ trifluormethylvinyl^cyclopropancarbonsäure und der freien Säure
Zu einer Lösung aus 25 g (0,06 Mol) des in Beispiel 1 erhaltenen Äthyl-3,3-dimethyl-4,6-dibrom-6,7,7,7-tetrafluorheptanoates in 50 ecm Äthanol wurde bei einer Temperatur zwischen 23 und 32°C unter Rühren 0,132 Mol einer Natriumäthylatlösung in 150 ecm Äthanol zugefügt.
Nach beendeter Zugabe wurde die erhaltene Lösung 3 Stunden auf Zimmertemperatur gehalten. Von der Lösung wurden 50 ecm abgenommen, die auf ein kleines Volumen konzentriert wurden. Dann wurde die erhaltene Lösung in Eiswasser gegossen mit 50 ecm CHpCIp extrahiert und die organische Phase bis zu einem neutralen pH-Wert mit Wasser gewaschen. Dann wurde mit wasserfreiem CaCIp getrocknet und das
20 Lösungsmittel unter Vakuum entfernt.
So erhielt man 3,6 g Rohprodukt, das laut Gas-Chromatographie zusammen mit Massenspektrometrie vorherrschend aus dem Äthylester der 2,2-Dimethyl-3-(ß~fluor-ß-trifluormethylvinyl^cyclopropancarbonsäure (Verbindung a von Tabelle 3)» der aus dem Rohprodukt durch Kolonnenchromatographie isolierbar ist, und aus dem Äthylester der 2,2~Dimethyl-3-(ßbrom-ß,y-,j%^-tetrafluorpropyl)-cyclopropancarbonsäure (etwa 20 % des Rohproduktes) bestand (Verbindung b von
30 Tabelle 3).
Der restliche Teil der Äthanollösung, von dem die 50 ecm abgenommen worden waren, wurde mit 6 g 85-%igem KOH in 30 ecm Äthanol behandelt.
9 - jß -
Dann wurde die Reaktionsmischung 2 Stunden zwecks Hydrolyse des Esters und zur Beendigung der Dehydrobromierung der ß-Brom-ß,yS )«-,}*-te traf luorpropylgruppe zum Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde auf ein kleines VdLumen konzentriert und in Eiswasser gegossen; dann wurde die Mischung mit verdünnter H2SO, angesäuert, 3 Mal mit je 50 ecm CH2Cl2 extrahiert und die organische Phase 2 Mal mit je 100 ecm einer wässrigen NaCl Lösung gewaschen und über wasserfreiem CaCl« getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt und lieferte so 8 g 2,2-Dimethyl-3-(ß-fluor-ß~trifluormethylvinylj-cyclopropancarbonsäure in Form eines viskosen, strohgelben Öles (Verbindung c von Tabelle 3). Bei spiel 3
Herstellung des 3,3-Dimethyl-4,6,6-tr±brom-7,7,7-trifluorheptansäure-äthylesters (Zwischenprodukt) In einen 200-ccm-Autoklaven wurden unter einer Stickstoffatmosphäre 13 g des Äthylesters der 3,3-Dimethyl-4-pentensäure (0,083 Mol), 53 g 1,1,1-Trifluor-2,2,2-tribromäthan (0,166 Mol) und 0,5 ecm tert.-Butylperoxid eingeführt.
Dann wurde der Autoklav in ein Ölbad gegeben und 5 Stunden bei 120°C und 1 Stunde bei 1300C mechanisch geschüttelt. Nach dem Abkühlen wurde der Inhalt mit 100 ecm Methylen-Chlorid verdünnt, die Lösung wurde 3 Mal mit je 50 ecm Wasser, das geringe Mengen Fe(SO,)2 enthielt, gewaschen und auf wasserfreiem CaCl2 getrocknet. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurde das Rohprodukt unter Vakuum destilliert und lieferte eine Fraktion mit einem Kp. Q ^1- 117-118C die aus 31,3 g 3,3-Dimethyl-4,6,6-tribrom-7,7,7-trifluorheptansäureäthylester bestand
Elementaranalyse: ber.: Br. 50,26 % gef.: Br 48,57 %
B e i s ρ i el 4
Zu einer Lösung aus 4,7 g des in Beispiel 3 hergestellten 3 j 3-Dimethyl-4,6,6-tribrom-7,7,7-trifluorheptansäureäthylesters in 10 ecm Äthanol wurde unter Rühren eine Lösung aus 0,022 Mol Natriumäthylat in 60 ecm Äthanol zugefügt, wobei die Temperatur zwischen 19 und 23°C gehalten wurde. Die erhaltene Lösung wurde 3 Stunden auf Zimmertemperatur gehalten bis die gas-chromatische Kontrolle das vollständige
io Verschwinden des Ausgangsesters anzeigte.
Dann wurde die Lösung auf ein kleines Volumen konzentriert, in Eiswasser gegossen und 3 Mal mit je 40 ecm CHpCl2 extrahiert. Die organische Lösung wurde mit V/asser neutral gewaschen und über wasserfreiem CaCIp getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt und lieferte so 2,6 g Rohprodukt, das durch Kolonnen-Chromatographie in 4 Fraktionen getrennt wurde. Drei dieser durch Gas-Chromatographie analysierten und durch Gas-Chromatographie zusammen mit Massenspektrometrie identifizierten Fraktionen zeigten die folgende Zusammensetzung:
Fraktion I (0,3 g) = Äthylester der 2,2-Dimethyl-3~(ß~bromß-trifluormethylvinyl)-cyclopropancarbonsäure (Verbindung d von Tabelle 3J) Fraktion II (0,5 g)= Mischung aus etwa 55 % Verbindung d, etwa 20 % der'die Fraktion III bildenden Fraktion (Verbindung f) und etwa 25 % des Äthylesters der 2,2-Dimethyl-3- (ß,ß-dibrom-fi ^ y^trifluorpropyl)-cyclopropancarbonsäure (Verbindung e
von Tabelle 3) Fraktion III (0,6 g)=Äthylester der 2,2-Dimethyl-3-(ßtrifluormethyläthinyl)-cyclopropancarbonsäure (Verbindung f von Tabelle 3, (trans-Isomeres)
2 11 259 - 31 -
Beispiel 5
Herstellung des 3,3-Dimethyl-4,6,6-trichlor-7,7,7-trifluorheptansäure-äthylesters (Zwischenprodukt)
In einen 100-ccm-Kolben wurden unter einer Stickstoffatmosphäre 7,8 g des Äthylesters der 3,3-Dimethyl-4-pentensäure (0,05 Mol), 18,75 g1,1,1-Trifluortrichloräthan (0,1 Mol), 0,25 g Cuprochlorid, 3,5 ecm Äthanolamin und 50 ecm tert.- ; Butylalkohol eingeführt'. Dann wurde die Reaktionsmischung 10 Stunden zum Rückfluß erhitzt, abgekühlt und der tert.-Butylalkohol abgedampft. .
Der mit 50 ecm Diäthyläther verdünnte Rückstand wurde bis zum Erreichen eines sauren pH-Wertes mit verdünnter HCl behandelt. Die ätherische Phase wurde mit Wasser gewaschen, mit NaHCO, neutralisiert, über wasserfreiem Na9SOr getrocknet und das Lösungsmittel abgedampft; so erhielt man 17,2 g eines Öles, das nach Vakuumdestillation 13,2 g einer Fraktion mit einem Kp.Q 6mra1°5-11O°C aus 3,3-Dimethyl-4,6,6-trichlor-7,7,7-trifluorheptansäure-äthylester (gas-chroma-
tographischer Titer = 93 %) lieferte.
Elementaranalyse
ber.: Cl 30,96 % 25 gef.: Cl 30,36 %
Die IR und NMR Spektren dieses Produktes entsprachen der
angegebenen Struktur.
Beispiel 6
Herstellung des Äthylesters der (i)-cis-trans-2,2-Dimethyl-3-(ß-chlor-ß-trifluormethylvinyl)-cyclopropancarbonsäure
(Mischung der Isomeren; Verbindung g) ·
Zu einer Lösung aus 0,06 Mol Natriumäthylat in 30 ecm abs. Äthanol wurde bei einer Temperatur von -200C eine Lösung aus 11 g des in Beispiel 5 hergestellten Zwischenproduktes (0,03 Mol) in 10 ecm Äthanol zugefügt. Die Reaktionsmischungj wurde 1 Stunde bei O0C gerührt und, nach Stehenlassen über Nacht, erneut 2 Stunden bei 50 bis 60°C gerührt.
1 - $z -
Nach Abkühlen und Abfiltrieren der gebildeten 3,8 g Natriumchlorid wurde die Lösung in Eiswasser gegossen und 3 Mal mit je 30 ecm Diäthyläther extrahiert. Der organische Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und auf wasserfreiem Na2SO^ getrocknet. Nach Abdampfen des Lösungsmittels erhielt man 8,1 g eines Öles, das laut Gas-Chromatographie und Massenspektrometrie vorherrschend aus den Isomeren der Verbindung g (etwa 83 %} und einer geringeren Menge (etwa 12 %) Verbindung f bestand. Das IR Spektrum dieser Mischung zeigte die für die Doppelbindung C=C Q- 1650 cm" ), die Dreifachbindung C=C O - 2250 cm"1) und die C=O Estergruppe (>) = 1720 cm" ) charakteristischen Absorptionsmerkmale. Beispiel 7
Herstellung des Äthylesters der (i)-cis-trans-2,2-Dimethyl-3-(ß-trifluormethyläthinyl)-cyclopropancarbonsäure (Mischung der Isomeren)
In einen gründlich getrockneten, mit Rückflußkühler versehenen 250-ccm-Rundkolben wurden 8 g einer 25-%igen Natriumamidsuspension in Degussa-Öl unter 50 ecm wasserfreiem Benzol eingeführt, worauf bei O0C unter einer Stickstoffatmosphäre die folgenden Reaktionsteilnehmer zugegeben wurden; 13,5 g des Äthylesters der 2,2-Dimethyl-3-(ß-chlor~ ß-trifluormethylvinyl)-cyclopropancarbonsäure (Mischung der Isomeren), 5 ecm tert.-Butanol und 5 ecm wasserfreies Benzol Die Reaktionsmischung wurde durch Kühlen mittels eines äußerlichen Eiswasserbades auf 15 bis 20°C gehalten, bis sich keine weitere Wärme mehr entwickelte (etwa 1 Stunde).
Dann wurde sie 6 Stunden auf Rückflußtemperatur gehalten undj nach Abkühlen auf Zimmertemperatur, in 100 ecm einer wässrigen 2N Chlorwasserstofflösung gegossen. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit V/asser neutral gewaschen, auf wasserfreiem Na2SO^ getrocknet und filtriert. Dann wurde das organische Lösungsmittel unter Vakuum entfernt und lieferte 12,5 g Rohprodukt, das auf einer Vigreux-Kolonne von 10 cm Höhe destilliert wurde und eine bei 93 bis 99°C (35 mm Hg) siedende Fraktion lieferte, die aus dem gewünschten Produkt (Verbindung h in Tabelle 3) bestand.
Ein Vergleich der NMR Daten (vgl. Tabelle 3) von Verbindung h und f zeigt, daß das letztere das trans-Isomere ist.
Beispiel 8
Herstellung des Äthylesters der (i)-trans-2,2-Dimethyl-3-(ß-trifluormethyl(Z)vinyl)-cyclopropancarbonsäure (Verbindung i in Tabelle 3). und der entsprechenden freien Säure (Verbindung j in Tabelle 3)
In einen 500-ccm-Rundkolben wurden unter einer Stickstoffatmosphäre 11,5 g des Äthylesters der 2,2~Dimethyl-3-(ßtrifluormethyläthinyl)-cyclopropancarbonsäure (Verbindung f) 200 ecm η-Hexan und 2 g Palladium auf Calciumcarbonat (Pd/CaCO,) (mit Blei vergiftet)und gemäß Org.Synthesis, Collj.
is Bd. V, 880, John Wiley & Sons, 1973) eingeführt. Der Kolben wurde an eine Hydrierungsvorrichtung angeschlossen und sein Inhalt einige Stunden heftig gerührt, bis kein weiterer Wasserstoff mehr absorbiert wurde. Dann wurde die Reaktionsinischung auf Celite filtriert und das Lösungsmittel abgedampft; so erhielt man 10,5 g Rohprodukt, das unter vermindertem Druck destilliert wurde. Die bei 88°C/16 mm Hg gesammelte Fraktion erwies sich laut Analyse durch IR und NMR Spektroskopie als Verbindung i (Reinheit * 90 % laut Gas-Flüssigkeits-Chromatographie).
Zu 7 g der Verbindung i wurden 4 g KOH (85 % Konzentration) und ^)O ecm 95-?oiges Äthanol zugegeben und 4 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Dann wurde der größe Teil des Lösungsmittels abgedampft, und es wurden 50 ecm Wasser sowie zur erhaltenen Mischung 10 g einer wässriger 1:1 Schwefelsäurelösung zugefügt, worauf mit Methylenchlorid extrahiert wurde. Die organische Phase wurde auf wasserfreiem Na2SO^ getrocknet und filtriert. Nach Entfernung des Lösungsmittels! unter Vakuum erhielt man 5,9 g eines Öles, das nach Umkristallisation aus n-Pentan die Verbindung j als weißen Feststoff (F. 49 bis 50°C.) lieferte.
Beispiel 9
Herstellung des Äthylesters der 2,2-Dimethyl-3-(2~chlor-
3,3,3-trifluorpropylJ-cyclopropancarbonsäure
In ein Rohr aus Pyrex-Glas für Druckreaktionen wurden unter einer Stickstoffatmosphäre 15,6 g (0,1 Mol) des Äthylesters der 3,3~Dimethyl-4-pentensäure, 59,2 g (0,3 Mol) 1,1,1-Trifluor-chlorbromäthan, 3 ecm Äthanolamin und 0,6 g CuCl eingeführt. Das Glasrohr wurde mit einer Flamme verschlossen und zur Erzielung einer homogenen Mischung geschüttelt. Dann wurde es in einen Autoklaven eingeführt, der Wasser auf etwa 2/3 seines Volumens enthielt. Der Autoklav wurde verschlossen und 20 Stunden auf 120 bis 14O°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Glasrohr geöffnet und das überschüssige 1,1,1-Trifluor-chlorbromäthan unter Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wurde mit Diäthyläther gesammelt, mit einer 2N Chlorwasserstofflösung und dann mit Wasser neutral gewaschen und filtriert. Die organische Phase wurde auf wasserfreiem Na2S0, getrocknet und das Lösungsmittel unter Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde bei vermindertem Druck destilliert und lieferte 20 g einer bei 70 bis 75 0C (0,06 mm Hg) siedenden Fraktion, die aus dem Äthylester der 3,3-Dimethyl-A-brom-o-chlor-T^^-trifluorheptansäure bestand.
(nß = 1,4415; Elementaranalyse,· IR und NMR Spektren entsprachen der angenommenen Struktur).
10 g dieses Zwischenproduktes wurden in 10 ecm abs. Äthanol gelöst und die erhaltene Lösung bei Zimmertemperatur zu einer Lösung aus Natriumäthylat (hergestellt durch Lösen von 1,5 g Natrium in 55 ecm abs. Äthanol) zugefügt. Dann wurde die Reaktionsmischung 1,5 Stunden zum Rückfluß erhitzt das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt, und zum Rückstand wurden 100 ecm Wasser zugefügt. Das organische Material wurde 3 Mal mit je 75 cm Diäthyläther extrahiert. Die organische Phase wurde mit V/asser neutral gewaschen, auf wasserfreiem Na^SO- getrocknet und das Lösungsmittel unter Vakuum abgedampft. So erhielt man 6,3 g des Äthylesters der
2,2-Dimethyl-3-(2-chlor-3,3,3-trifluorpropyl)-cyclopropancarbonsäure als Mischung der eis,trans-Isomeren (etwa 1:1; Verbindung k in Tabelle 3)
Beispiel 10
Herstellung des Äthylesters der (+)-cis,trans-2,2-Dimethyl-3-(ß-trifluormethyl-E-vinyl)-cyclopropancarbonsäure
2,5 g C2H5ONa wurden bei -150C in 80 ecm Dimethylformamid gelöst und zu dieser Lösung eine Lösung aus 6,3 g des Äthylesters der (+)-cis,trans-2,2-Dimethyl-3-(2-chlor-3,3,3-trifluorpropylJ-cyclopropancarbonsäure in 20 ecm Dimethylformamid zugefügt. Die Reaktionsmischung wurde langsam von -15°C auf O0C innerhalb von 3 Stunden erwärmt, dann wurden 100 ecm Wasser bei O0C zugefügt, das organische Materials wurde 3 Mal mit je 100 ecm Diäthyläther extrahiert und die organische Lösung dann mit Wasser neutral gewaschen, mit wasserfreiem CaCl2 getrocknet und das Lösungsmittel unter Vakuum entfernt. So erhielt man 5 g des Äthylesters der (+)-cis,trans-2,2-Dimethyl-3-(ß-trifluormethyl-E-vinyl)-cyclopropancarbonsäure als Mischung der eis,trans-Isomeren im Verhältnis von etwa 1:1 (Verbindung 1 in Tabelle 3).
Dieselbe Reaktion wurde auch 15 Stunden bei O0C durchgeführt. So erhielt man ein Produkt, das zu etwa 90 % aus dem trans-Isomeren bestand, nachgewiesen durch das Verschwinden des Signals bei 1,85 ppm entsprechend dem Proton Hg des cis-Isomeren im NMR Spektrum (vgl. Tabelle 3). Beispiel 1_1_
so Herstellung von CF^-CFBr-CH9-CHBr-C(CH^^-CH(COoCoHp-)o
P c- je- c. c. y c.
In einen mit Schüttelvorrichtung versehenen 250-ccm-Autoklaven aus Hastelloy C wurden unter einer Stickstoffatmosphäre 208 g CF3-CFBr2 (0,8 Mol), 91,2 g (0,4 Mol) CH2=CH-C(CH3)3-CH(CO2Et)2 und 6 ecm Di-tert.-butylperoxid eingeführt. Der Autoklav wurde auf 14O°C erhitzt und 2 Stunden auf dieser Temperatur gehalten. Nach dem Abkühlen wurde der Inhalt herausgenommen, das .überschüssige CF3-CFBr2 wurde abgedampft, dann wurde der Autoklaveninhalt
einer molekularen Destillation unterworfen und lieferte eine Fraktion mit einem Kp. von 90?C (1O~^ mm Hg), die aus 120 g Äthyl-(1,1-digethy1-2,4-dibrom-4,5,5,5-tetrafluor)-pentyl-malonat; nD = 1,4513. Die IR Analyse entsprach der
angenommenen Struktur.
Elementaranalyse:
ber.: C 34,5 H 4,1 F 15,6 Br 32,8 %
gef.: C 34,9 H 4,2 F 15,4 Br 31,9 % io Beispiel 12
Herstellung von CH CH
3vs>^'^ 3
' CF -CFBr-CH -CH--C - CO C H
3 2 J 2 2 5 XXf1(X von
15 N:
CF -CF=CH-CH-C-CO C H
C02C2H5
48,8 g (0,1 Mol) Äthyl-(1,1-dimethyl-2,4-dibrom-4,5,5,5-tetrafluor)-pentylmalonat (hergestellt wie in Beispiel 11) in 100 ecm wasserfreiem Äthanol wurden unter Rühren zu einer äthanolischen Natriumäthylatlösung (hergestellt aus 2,4 g Natrium und 100 ecm wasserfreiem Äthanol) eingetropft, Nach beendeter Zugabe wurde von der Mischung eine Probe abgezogen; laut Gas-Massen-Analyse war die Cyclisation bereits vollständig beendet und lieferte die Verbindung:
CH CH
3v/ 3
30 CF^CFBr-CH-CH-C - CO C H
3 * ι 2 2 5
CO2 H5
2 1 1 259 - s» -
Massenaufteilung:
- - J,
(C H F BrO Λ) i 406 (M ) v 14 19 4 4
327 (M+-Br)
361 (M+-C H-O)
213 (M+-C3F4Br
315
314
185
167
An diesem Punkt wurde eine weitere Menge Natriumäthylat in Äthanol (gleich der vorangehenden Menge) zugefügt, dann wurde die Reaktionsmischung 5 Stunden bei 400C gerührt.
Nach Neutralisation mit 1:1 HCl und anschließendem Filtrieren wurde die Lösung aif ein kleines Volumen konzentriert, es wurden 200 ecm Wasser zugefügt, dann wurde 2 Mal mit je 150 ecm CHCl, extrahiert. Der Chloroformextrakt wurde auf CaCl2 getrocknet und eingedampft und lieferte 31,4 g des Diäthylesters der 2,2-Dimethyl-3-(ß-fluor-ß-trifluormethylvinyl)-cyclopropan-1,1-dicarbonsäure; nß = 1,4303'
CR, / CH
3 χ 3
CF-CF=CH-CH-C-CO C H 3 [225
35
25«
Massenaufteilung:
'SAsW : 32ä (M >
2Sl (M+-C H O) 2
253 (M+~C^Hr°2
ίο 225 (253-C0H )
235 207 179
167 160
115
Beispiel 13 Herstellung von CF -CF=CII-CH-CH-CO C H
ο 2 2
In einen in ein Ölbad eingetauchten, mit Rückflußkühler versehenen Kolben wurden unter einer Stickstoffatmosphäre 5 g der in Beispiel 12 hergestellten Verbindung
CF -CF=CH-CH-C-CO C Η j 2 2 i
1 g NaCl, 12 ecm Dimethylsulfoxid und 0,6 ecm Wasser eingeführt. Dann wurde die Reaktionsmischung 9 Stunden auf 165 bis 1670C erhitzt. Nach dem Abkühlen hatte sich laut gas-chromatographischer Analyse die Verbindung mit einer Umwandlung von 75 % und mit einem cis/trans-Verhältnis am
35 .
Ring von etwa 1:1 gebildet.
ί 1 259 - 39 -
Beispiel 1_4
Herstellung von CF3-CCI2-CH2-CHCl-C(CH3)2~CH(CO2C2H5)2
In einen mechanisch gerührten Autoklaven aus Hastelloy C wurden unter einer Stickstoffatmosphäre 23 g (0,1 Mol) CH2=CH-C(CH3)2-CH(C02C2H5)2, 82,5 g CF3-CCl3 (0,4 Mol), 0,16 g CuCl, 3,5 g Äthanolamin und 115 ecm tert.-Butylalkohol eingeführt. Der Autoklav wurde 2 Stunden auf 1000C und dann weitere 7 Stunden auf 1100C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsmtschung filtriert und die Lösung nach Entfernung des überschüssigen CP3CCl3 durch Abdampfen bei vermindertem Druck destilliert. So erhielt man 20 g einer Fraktion mit einem Kp. q Q^mm^^°c> die aus Äthyl-(1,1-dimethyl-2,4,4-trichlor-5,5,5-trifluor)-pentylmalonat besteht.
IR (reine Probe): 1720 und 1740 cm (C=O); andere Bänder
bei 1460, 1362, 1300, 1255, 1227, 1205, 1175, 1040 cm""1
Elementaranalyse: C 40,4 H I t 4 ,8 1 F 5 13 ,7 Cl 25, 6
ber. : C 41,1 H 4 ,9 F 13 .2 Cl 25, 1
gef.: spiel
Bei
Herstellung des m-Phenoxybenzylesters der (+)-cis,trans-2,2-Dimethyl-3-(ß-fluor-ß-trifluormethylvinyl)-cyclo- propancarbonsäure und teilweise Trennung der geometrischen Isomeren
9,5 g 2,2-Dimethyl-3-(ß-fluor-ß-trifluormethylvinyl)-'cyclopropancarbonsäure wurden durch Behandlung mit 9,7 g PClr in 200 ecm CCl^ bei 23 bis 24°C in das Säurechlorid umgewandelt. Durch Destillation unter Vakuum erhielt man 6,2 g Säurechlorid (Elementaranalyse: ber.: Cl 14,49 %, gef. Cl 14,29 %)
35
2,2 g des so erhaltenen Säurechlorids wurden mit 2,2 g 3-Phenoxybenzylalkohol in 100 ecm wasserfreiem Benzol, das 2 ecm Pyridin enthielt, bei 18 bis 24°C verestert.
Nach Abfiltrieren des Pyridiniumsalzes wurde die Lösung mit 80 ecm einer wässrigen -HCl Lösung und dann mit Wasser bei O0C neutral gewaschen. Nach dem Trocknen wurde das Lösungsmittel unter Vakuum abgedanpft und lieferte so 4,1 g rohen 3-Phenoxybenzylester der (+)-cis,trans-2,2-Dimethyl~3-(.ßfluor-ß-trifluormethylvinyl)-cyclopropancarbonsäure.
Zur teilweisen Trennung der geometrischen Isomeren wurde das so erhaltene Produkt auf einer Kieselsäuregelkolonne (Füller: Kieselgel G (Type 60) der Firma Merck und ein analoges Produkt, Code 453332, der Firma C. Erba in einem Gewichtsverhältnis von 1:2; Kolonnenlänge 20 cm, Kolonnen durchmesser 2,4 cm; Eluierungsmittel: 2:1 n-Hexan/Benzol bei Zimmertemperatur) chromatographiert. So erhielt man die folgenden Fraktionen: Fraktion I Probe 1-A 61 g) Fraktion II Probe 1-M (0,6 g) Fraktion III Probe 1-B (1,2 g).
Laut NMR Analyse bestand Probe 1-A vorherrschend (mindestens zu 90 %) aus dem isomeren 3-Phenoxybenzylester der (+)~cis-2,2-Dimethyl-3-(ß-fluor-ß-trifluormethyl(E)vinyl)-cyclopropancarbonsäure.
Probe 1-B bestand vorherrschend (mindestens zu 80 %) aus dem isomeren 3-Phenoxybenzylester der (+)-trans-2,2~Dimethyl 3-(ß-fluor-ß-trifluormethyl(E)vinyl)-cyclopropancarbonsäure.
Probe 1-M erwies sich als Mischung der beiden obigen genann-l ten Isomeren in einem cis/trans-Verhältnis von etwa 1/3.
Die Eigenschaften dieser Proben waren wie folgt:
21
A χ
F3C j CH3 CH3
Verbindung 1-A - HI ~
.ppm)- QQ
2 (m, HA + HB) 6.1 (dd, H)
V*
1.23 (s, geminale Methylgruppen)
F.C
Verbindung 1-B 5.06 (s, CH ) 2
6.8-7,5 (m, aromatische Protonen) J (H , F trans) = 33 Hz J (Hr, H.) = 9 Hz
XO
0-C6H5
1.7 (d, HB) 2.33 5.23
L, U1
> H,
1.16 (s, CH ) 1.25 (s, CH3)
5.Ο5 (s, CH) It
6.8-7,4 (m, aromatische Protonen) J (Hc, HA) = J (HA, H
5 Uz
J (H , F trans) = 31 Hz
* s = Singlet, d = Düblet, dd = Düblet eines Düblet,
m = Multiplet; J = Kupplungskonstante Beispiel 16
Herstellung des 2-Methyl-5-benzyl-3-furylmethylesters der (+)-cis,trans-2,2-Dimethyl-3-(ß-fluor-ß-trifluormethylvinyl)~cyclopropancarbonsäure und Trennung der geometrischen Isomeren
Die obige Verbindung erhielt man nach dem Verfahren von Beispiel 1 ausgehend von 2,2 g des Chlorids der 2,2-Dimethyl 3-(ß-fluor-ß-trifluormethylvinyl)-cyclopropancarbonsäure und 2,3 g 2-Methy!-5-b.enzyl~3-furylmethylalkohol.
Nach analogem Arbeiten erhielt man 4,3 g des rohen 2-Methyl-5-benzyl-3-furyimethylesters der ( +)-cis,trans-2,2-Dimethyl-3-(ß-fluor-ß-trifluormethyl(E)vinyl)-cyclopropancarbonsäure (NMR Spektrum entsprach der Struktur).
Durch Chromatographie auf einer Kieselsäuregelkolonne unter den in Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen wurde der rohe Ester in die beiden folgenden, geometrischen Isomeren aufgetrennt: Fraktion I Probe 2-A (0,7 g)(cis)
25 Fraktion II Probe 2-B· (1,8 g) (trans)
Laut NMR Analyse bestand Probe 2-A vorherrschend (Jt90 %) aus dem isomeren 2-Methyl-5-benzyl-3~furylmethylester der (+)-cis-2,2-Dimethyl-3-(ß-fluor-ß-trifluormethyl(E)vinyl)-cyclopropancarbonsäure.
Probe 2-B bestand vorherrschend (JL90 %) aus dem isomeren 2-Methyl-5-benzyl-3-furylmethylester der (+)-trans-2,2-Dimethyl-3-(ß-fluor-ß-trifluormethyl(E)vinyl^cyclopropanes säure.
Die NMR Daten der beiden obigen Proben waren wie folgt:
2 1 1
CF
3 *h ""3
Verbindung 2-A 1/
NMR (fifppm)·
1,2 (s, geminale Methylgruppen)
1,5+2 (m, HA e Hß) 2,2 (s, CH3-C=C)
3,8 "(s, CH2) 4,75 (s, OCH2) 5,8 (s, HD) 6,05 (dd, H0) 7,1 (aromatische Protonen)
J (H0.,', HA) = 8 Hz J (HP, F) = 33 Hz
3
Verbindung 2-B
= siehe oben 1,15; 12,3 (s, geminale Methylgruppen)
1,57 (d, HB) 2,27 (s, CH3-C=C) 2,27 (dd, HA) 3,8 (s, CH2)
4.75 (s, OCH2) 5,2 (dd, Hc)
5.76 (s, H0)
7,1 (aromatische Protonen)
J(HA,
J (H,
HB) = 5 Hz
= 9 Hz
J (H0, F) = 33 Hz
211 2
Beispiel 17
Gemäß Beispiel 1 •erhielt man aus 2,2-Dimethyl-3~(ß-fluor-ßtrifluormethylvinyl)-cyclopropancarbonsäure und oC-Cyan-3-phenoxybenzylalkohol den c/.-Cyan-3-phenoxybenzylester der (+)_cis>trans-2,2-Dimethyl-3-(ß-fluor~ß-trifluormethylvinyl) cyclopropancarbonsäure.
Die teilweise Trennung der geometrischen Isomeren durch Chromatographie auf Kieselsäuregel gemäß Beispiel 1 ergab die folgenden Proben:
3-A cis-Isomeres, Reinheit laut NMR ^ 90 % 3-B trans-Isomeres, Reinheit laut NMR £-90 % 3-M Mischung der Isomeren 3-A und 3-B im Verhältnis von
25 5 etwa 3:5» Brechungsindex n^ = 115097
Die NMR Daten von Probe 3-A und 3-B waren wie folgt:
F1C. H CH 3 \ /C
20 . V__S 1/ 3
^COO-CH(CN)
HA H B
Verbindung 3-A
' , 1.8*2.35 (m, 2Hi H.+H )
5-9 (dd, IH, Hc)
lt3 (s, 6ll> geminale
Methylgruppen)
6 .22 (IH/ CH-CN)
.6.8 -S- 7,5 (m, 9H, aromatische
. Protonen)
~ H) = 9 Hz
J (HC " F trans) = 31 Hz
2 1 1
CU CH
COO-CH(CN)-
Verbindung 3-B
2,32 (dd, IH,HA) 1,7 (d, IH , HB) 5,23 (dd, IHi He)
1,22 (s, 3H , CH3) 1,32 (s, 3H , CH3) 6,25 (d, IH, CH-CN)
6;8 4· 7,5 (m, 9H , aromatische Protonen)
J (IVHB) -
J («A-H c) =
J (H-F-. . = 32 Hz C trans)
B e i s ρ i e
18
Gemäß Beispiel 1 erhielt man aus 2,2-Dimethyl-j5-trifluormethyläthlnyl-cyclopropancarbonsäure und c<-Cyan-3-phenoxybenzylalkohol den <x«-Cyan-3-phenoxybenzylester der ( + )-trans-2,2-Dimethyl-3-trifluormethyläthinyl-cyclopropancarbonsäure mit den folgenden NMR Daten:
/ß CN
C00-CII-(
OC6H5
Verbindung NMR
( cf ppm)
1,83-2,2 (m, 2H, ΗΑβ)
1>3
1,35
6,38
6,8-7,7
(s, 3Π,
(s, 3H, CH3) (s, III, CII-CN)
(in, 9H, aromati-" sche Protonen)
Beispiel 19
Gemäß Beispiel 1 erhielt man aus 2,2-Dimethyl-3-(ß-chlor-ßtrifluormethylvinyl)-cyclopropancarbonsäure und 3-Phenoxybenzylalkohol den 3-Phenoxybenzylester der (+)-cis,trans-2,2-Dimethy1-3(ß-chlor-ß-trifluormethylvinyl)-cyclopropancarbonsäure.
Eine teilweise Trennung der geometrischen Isomeren durch Chromatographie auf Kieselsäuregel gemäß Beispiel 1 ergab die folgenden Proben:
5-A cis-Isoraeres, Reinheit laut NMR ^90 % 5-B trans-Isomeres, Reinheit laut NMR £-90 % 5-M Mischung der Isomeren 5-A und 5-B im Verhältnis von etwa 3i7; Brechungsindex nß = 1,5266.
Die NMR Daten der Proben 5-A und 5-B waren wie folgt:
Verbindung 5-A (^ppm)
1,6-2,7 (m, 2H,H +H)
Λ Ji
1,22 (s, 6h, geminale „Methylgr. ) 5,03 (s, 2H, CHJ
6»7-7,5 (m, 1OH, aromatische
Protonen . + η ) c
CF-C(Cl)
Γ\3 7Ζ
HCCH„ CH
Verbindung 5-Β 2,4 (dd,iH,HA)
1,8 (d, 1H,HR)
l'l2} 2 Dublets,lH, Hc eis 1 ( + trans auf der Doppel bindung)
15 1,20 (s, 3H , CH3)
lT30 (s, 3H , CH3) 5»08 (s, 2H , CH2)
6,8-7,5 (m, 9H,^.rximaten) J(HA-HB) =
25 Beispiel 20
Gemäß Beispiel 1 erhielt man aus 2,2-Dimethyl-3-(ß-Chlor-ßtrifluormethylvinyl)-cyclopropancarbonsäure und i>c-Cyan-3-phenoxybenzylalkohol den oC-Cyan-3-phenoxybenzylester der (+)-cis,trans-2,2-Dimethyl-3-(ß-chlor-ß-trifluormethylvinyl)
30 cyclopropancarbonsäure.
Eine teilweise Trennung der geometrischen Isomeren durch Chromatographie auf einer Kieselsäuregelkolonne gemäß Beispiel 1 ergab die folgenden Proben; 6-A cis-Isomeres, Reinheit laut NMR ^ 90 % 6-B trans-Isomeres, Reinheit laut NMR > 90 % 6-M Mischung der Isomeren 6-A und 6-B im Verhältnis von etwa 3:7; Brechungsindex nß = 1,5256
Durch analoge Herstellung wurde die Isomerenmischung (E+Z) trans isoliert (Verbindung 6-C).
5 Die NMR Daten der Proben 6-A, 6-B und 6-C waren wie folgt: H
Verbindung 6-A ' NMR.
ppm)
ei
1,95-2,45 (m, 2Hi HA+Hß)
13 (s, 6H, geminale Methylgruppen)
6,22 ( 5,3,1H, CH-CN 6,28 (
6,7 - 7.6 (m, 1OH, aroma tische ;, Protone«+I.,c)
CN
V I
COO-CH-
Verbindung 6-B
OC6H5 2,4 (d,d,lH,HA)
1,8 (d, IH, HB)
6,1 (d, IH, Hc -ein einziges • Isomeres)
1.2-1*37 (s,s,6H, geminale I4e thy !gruppen)
6;37
s, s, IHi CH-CN)
6; 8-7,6 (m, 9H j aromatische
'Protonen) J- (HA-HB) - SHz
J (H-H^) = 9 Hz
2 1 1 25
ir
CN
OO-CH
Verbindung 6-C
Ο-Ο,Η
1,2-1,4 (OH, geminale-Methylgruppen)
1,76 (d, IH, HB) 2,4 (dd, IH, H)
5,7 (d) ) (1H^ H } 6,O8(d) ( ' ° 6,27 (IH, CH-CN)
6,8-7,55 (m, 9H1 aromatische Protonen)
Beispiel
Gemäß Beispiel 1 erhielt man aus 2,2-Dimethyl-3-(ß-brom-ßtrifluormethylvinylj-cyclopropancarbonsäure und 3-Phenoxybenzylalkohol den 3-Phenoxybenzylester der (+)-cis-, trans-2,2-Dimethyl~3-(ß-broin-ß-trifluormethylvinyl)-cyclopropan- carbonsäure.
Eine teilweise Trennung der geometrischen Isomeren durch Chromatographie auf einer Kieselsäuregelkolonne gemäß Beispiel 1 ergab die folgenden Proben:
7-B trans-Isomeren, Reinheit laut NMR £ 90 % 7-M Mischung der eis,trans-Isomeren im Verhältnis von etwa 1:1,2; n^ = 1,5326
H \C
F C-C(Br) = -
/ COO-CH-
•Verbindung 7-B ..
2,25 (dd, IH,HA)
1,8 (d, IH,H13)
5.1 (s, IH, Hc)
1.2 (s, 3H,CH ) 1,3 (s, 311,CH )
6,5 (d, 2H,CH2)
6,8 - 7,55 (m,9H,, Aromaten)
J(HA-HB) -SHZ1
J(HA-HC) « 9 HZ
Beispiel 22
Gemäß Beispiel 1 erhielt man aus 2,2-Dimethyl-3-(ß~brom~ß~ trifluormethylvinylj-cyclopropancarbonsäure und o(-Cyan-3-phenoxybenzylalkohol den <X-Cyan-3-phenoxybenzylester der 25 (+)-cis,trans-2,2-Dimethyl-3(ß-brom-ß-trifluormethylvinyl)-cyclopropancarbonsäure.
Eine teilweise Trennung der geometrischen Isomeren durch Chromatographie auf Kieselsäuregel gemäß Beispiel 1 ergab 30 die folgenden Proben:
8-B trans-Isomeren, Reinheit laut NMR. } 90 % 8-M Mischung der eis,trans-Isomeren im Verhältnis von etwa 1:1,2; Brechungsindex nß = 1,5310 !
γ/
CH3
H ' ./'B
COO-CH(CN)
Verbindung 8-B
? ppm) y
2,2-2,6 (m, IH, HA)
1,8 (d, b
6,4 (2H, H +CH-CN)
1,2-1,33 (m, 6H,i
Methylgruppen)
6,9-7,6 (m, 9H,aromatische Protonen)
J(HA-Hß) =
Beispiel
Gemäß Beispiel 1 erhielt man aus (+)-trans-2,2-Dimethyl-3-(ß-trifluormethylr-Z-vinylJ-cyclopropancarbonsäure und 25 3-Phenoxybenzylalkohol den 3-Phenoxybenzylester der (+)-trans-2,2-Dimethyl-3(ß-trifluormethyl-Z-vinyl)-cyclopropancarbonsäure (Verbindung 9-B),
A
Verbindung 9-B
21 1 2S(
—· S3 -=_
B e i s p i e
NMR (J, ppm)
2,45 (dd, IH, HA) 1,7 (d, IH, HB) 5,65 (m,2H, H +H)
X123 (d, 6H, geminale ,.Mgthylgruppen)
5,1 (s, 2H, CH2)
6,8-7j6 (m> 9H, aromatische Protonen)
J (HA-H ) = 5Hz
Gemäß Beispiel 1 erhielt man aus (+)-trans-2,2-Dimethyl-3-(ß-trifluormethyl-Z-vinyl)-cyclopropancarbonsäure und oC-Cyan-3-phenoxybenzylalkohol den ©(-Cyan-3-phenoxybenzyl·- 20 ester der (+)-trans-2,2-Dimethyl-3-(ß-trifluormethyl-Z--vinyl)-cyclopropancarbonsäure (Verbindung 10-B). ": : H ~ " '"
CF„ 25
K* "" *
/{iß CH
NMR
•3c·
Verbindung 10-B
O-C,H,.
5 2,45 (dd, -1H,HA)
1,7 (<i, IH, HB) , 2H, H
1,23 (d, OH, geminale Methylgruppen)
6,3 (s, IH, CH-CN)
6)8-7)6 (m, 8H, aromati· sehe Protonen)
J (»A-HB) » 5 Hz
? - 53 -
Beispiel 25
Gemäß Beispiel 1 erhielt man aus (+)-trans-2,2-Dimethyl-3-(ß-trifluormethyl-E-vinylJ-cyclopropancarbonsäure und cx.-Cyan-3-phenoxybenzylalkohol den c<-Cyan-3-phenoxybenzylester der (+)-trans-2,2-Dimethyl-3-(ß-trifluormethyl-E~ vinyl)-cyclopropancarbonsäure (Verbindung 11-B); n^5 = 1,5224
, HC ~7 -
c==c
ir τ. · j * „ -r, N^IR (c/i Ppm)
Verbindung 11-B '
1,15-1,3 (6h, geminale Methylgruppen)
1,75 (d, IH, Hß) 2,1 (dd, IH, HA) 5,9 (m, 2H, HC+HD)
25 ,
6,3 (s, IH, CH-CN)
7jl (i"i 9H, aromatische Protonen)
J(HÄ-Hn) = 5 Hz
30 A B
J (»A-"c) = 9 Hz
Beispiel 26
Herstellung des <Xr-Cyan-3-phenoxybenzylesters der (n-)-cis, trans-2,2-Dimethyl-3-(2-chlor-3,3 > 3-trifluorpropyl)-cyclopropancarbonsäure (Verbindung 12)
Ibw - Pi -
Eine Lösung aus 3 g (+)-cis,trans-2,2-Dimethyl~3~(2-chlor-3,3,3-trifluorpropyl)-cyclopropancarbonsäurechlorid (erhalten aus dem entsprechenden Ä'thylester durch Hydrolyse und Reaktion mit SOCIp) in 50 ecm wasserfreiem Benzol wurde mit einer Lösung aus 2,9'g c*-Cyan-3-phenoxybenzylalkohol in 50 ecm wasserfreiem Benzol gegeben. Zur erhaltenen Lösung wurden 2 ecm Pyridin zugefügt, dann wurde die.Lösung 24 Stunden auf Zimmertemperatur gehalten, mit Wasser neutral gewaschen, die organische Phase wurde abgetrennt und getrock net und das Lösungsmittel unter Vakuum abgedampft. So erhielt man 5,1 g des gewünschten Produktes als gelbes vis-
24 koses 01 (Brechungsindex n^, = 1,5125; Elementaranalyse und IR Daten entsprachen der angenommenen Struktur).
"3^v /CI13 CF3-CCl-CU2-CH-CH
Vc.
6 5
Verbindung 12
B e is ρ i e 1 27
Herstellung des 3-Phenoxybenzylesters der (+)-cis,trans-2,2-Dimethyl-3-(2-chlor-3,3,3-trifluorpropyl)-cyclopropan- carbonsäure (Verbindung 13)
Gemäß Beispiel 12 erhielt man durch Umsetzung von 3 g (+)-eis,trans-2,2-Dimethyl-3-(2-chlor-3,3,3-trifluorpropyl)-cyclopropancarbonsäurechlorid mit 3-Phenoxybenzylalkohol 5 g des gewünschten Produktes in Form eines viskosen, färb losen Öles (Brechungsindex nQ = 1,5160; IR Daten entsprachen der angenommenen Struktur)
H3CV/CH3 ·
CF -CHCl-CH -CH-CH-COO-CH 3 * . *
Verbindung 13
F*'Γ
Das so erhaltenen Produkt wurde dann auf einer Kieselsäure— gelkolonne unter Verv/endung einer 95:5-Mischung aus n-Hexan und Diäthyläther als Eluierungsmittel chromatographiert. Man erhielt die folgenden beiden Proben: 13-A cis-Isomeres; nn = 1,5169
24 13-B trans-Isomeres; n^ = 1,5171
B e i s ρ i e 1
28
Herstellung des o(-Cyan-3-phenoxybenzylesters der ( + )-cis, trans-2,2-Dimethyl-3-(2,2-dibrom-3,3,3-trifluorpropyl)~ cyclopropancarbonsäure (Verbindung 14)
Gemäß Beispiel 12 erhielt man durch Umsetzung von 3 g (+)-cis,trans-2,2-Dimethyl-3-(2,2-dibrom-3,3,3-trifluorpropylj-cyclopropancarbonsäurechlorid mit o^-Cyan-3-phenoxybenzylalkohol 4,5 g des gewünschten Produktes in Form eines viskosen Öles (Elementaranalyse und IR Daten entsprachen der angenommenen Struktur)
CHJ
3\ / Λ
CF -CBr -CH -CH-CH-COOC]I-( Q
Verbindung 14
NMR (.jTppm)
1,2-2,7 (10H, Protonen des Acylteils) 6,3 (s,.1H, CH-CN) 6,7-7,6 (m, 9H, aromatische Protonen)
B e i s ρ i e 1
29
Insektizide Wirkung der erfindungsgernäßen Verbindungen
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden nach den unten aufgeführten Verfahren, deren Daten in Tabelle 4 zusammen gefäß sind, an Larven und Erwachsenen der folgenden Phyto phagousen-Arten getestet.
2 1 1 259 - st -
A) Biologische Aktivität bei Macrosiphum euph.orbiae (Blattläuse)
Kleine, in Töpfen gezüchtete Kartoffelpflanzen wurden mit erwachsenen weiblichen Blattläusen infiziert und nach einigen Stunden mit einer wässrigen Dispersion der Testprodukte besprüht (vgl. Tabelle 4). 24 Stunden nach der Behandlung wurde die prozentuale Sterblichkeit bewertet (Sterblichkeit der Blattläuse auf unbehandelten Pflanzen ίο- =0).
B) Biologische Aktivität bei Pieris brassicae (Lepidoptera) Abgeschnittene Blumenkohlblätter wurden mit einer wässrigen Dispersion der Testprodukte besprüht (vgl. Tabelle 4). Nach dem Trocknen wurden die Blätter mit 5 Tage alten Larven infiziert. Die prozentuale Sterblichkeit der Larven (bei unbehandelten Blättern =0) wurde 48 Stunden nach der Behandlung bestimmt.
C) Biologische Aktivität bei Leptinotarsa decemlineata
(Coleoptera)
Kleine, in Töpfen gezüchtete Kartoffelpflanzen wurden mit 4 Tage alten Larven infiziert und dann mit einer wässrigen Dispersion der Testprodukte besprüht (vgl. Tabelle 4).
48 Stunden nach der Behandlung wurde die prozentuale Sterblichkeit bestimmt (bei unbehandelten Pflanzen =0).
D) Biologische Aktivität bei Musca domestica (Dyptera) 4 Tage alte Erwachsene wurden durch örtliche Aufbringung mittels einer Mikrospritze mit einer acetonischen Lösung der Testprodukte behandelt (vgl. Tabelle 4). Die prozentuale Sterblichkeit (bei nur mit Aceton behandelten Insekten =0) wurde 24 Stunden nach der Behandlung bestimmt.
E) Biologische Aktivität bei erwachsenen Culex pipiens
Rechteckige Streifen Whatman-Papier Nr. 1 wurden einheitlich mit einer acetonischen Lösung der Testprodukte behandelt (vgl. Tabelle 4).
' - st -
Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurde der Innenteil eines Perspex-Zylinders (Modell OMS) mit dem behandelten Papier ausgekleidet und mit einem Netz verschlossen. Dann wurden in die Zylinder 2 bis J5 Tage alte erwachsene Insekten eingeführt. Eine Stunde nach Kontaktbeginn wurden die Insekten in einen identischen, mit unbehandeltem Papier ausgekleideten Zylinder übergeführt und mit einer Zuckerlosung gefüttert. Die prozentuale Sterblichkeit (bei unbehandelten Insekten = o) wurde 24 Stunden nach Behandlungs beginn bestimmt.
F) Biologische Aktivität bei Blatta orientalis (Ortoptera) Boden und Wände von Glaszylinders wurden einheitlich mit einer acetonischen Lösung der Testprodukte behandelt (vgl.
Tabelle 4). Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurde in jeden Zylinder 80 bis 100 Tage alte Neaniden eingeführt und die Zylinder mit einem Deckel aus einem Metallnetz verschlossen. 24 Stunden nach Behandlungsbeginn wurden die Insekten in ähnliche, unbehandelte Zylinder übergeführt und entsprechend gefüttert. Die prozentuale Sterblichkeit (bei unbehandelten Insekten =0) wurde 48 Stunden nach Behandlungsbeginn bestimmt.
G) Biologische Aktivität bei erwachsenen Tetranychus urticae (Acari)
Blattscheiden von Bohnenpflanzen wurden mit erwachsenen Acaren infiziert und dann mit einer wässrigen Dispersion der Testprodukte besprüht (vgl. Tabelle 4). Die prozentuale Sterblichkeit (bei unbehandelten Blattscheiben = 0) wurde 24 Stunden nach der Behandlung bestimmt.
Tabelle 4 (Insektizide und acarizide Wirkung (ausgedrückt als %-Mortalität bei angegebenen Dosen)
Macrosiphum
Dosis Mort. (tfo) -(56).
Pieris
B Dosis Mort,
Leptinotarsa
Dosis Mort. <#o) (si)
0,01 0,005
100 100
0,01
100
0,005 0,001 ,
0,01 0,005
100 100
0,01
100
0,005 , 0,001
0,01 0,005
100 100
0,01
100
0,005 0,001
0,01 0,005
100 91
0,01
35
0,005 0,001
100 50
0,01 0,005
100
93
0,01
85
0,005
Musca
Dosis (^ins.)
0,05 0,01
0,05 0,01
0,05 0,01
0,05 0,01
0,05
Mort.
100 100
100 82
100
so
100 •90
92
Tabelle 4 FortSetzung
3-A ° ,005 100 100 76 0, 0, 005 100 001 100 100 0, 01 100 100 o, 01 100 100
3-B ° ,005 100 60 o, o, 005 100 001 100 100 0, 01 100 10 o, 01 100 100
3-M O ,005 100 100 . 0, 005 100 100 100 0, 01 100 1oo 0, ' o, 05 01 100 100 100
4 0,01 0,005 53 0,005 0 0,01 0 0,05 70
9-B 0,01 0,005 0,01 0,05
10-B 0,01 0,005 0,001 0,01 0,05
Phenothrin (Vergleichs- verbindungen) 0,01 0,005 0,01 0,05
Permethrin
(Vergleichs- 0 01 verbinaungen) '
0,005
100 0,005 100
96 0,001 83
0,01
0,05 0,01
100
Tabelle 4 (Fortsetzung)
1-A
Culex
P.(ad.) Dosis Hort.
(g/m2)
Blatta 0.
Dosis Kort. (g/m2) (%)
0,2
100
0,1 0,01
100 100
Tetranychus
U. (ad,) Dosis Mort,
100
1-B
0,2
57
0,1 0,01
100 65
90
0,2
100
0,1 0,01
100 100
2-A ; 0,2 100 0,1 0,01 100 100 0,1 60
2-B 0,2 50 0,1 8 0 0,1 37
3-A 0,2 100 0,01 100 0,1 100
Tabelle 4 Fortsetzung
3-B 0,2 100 0,01 100 0,1 100
3-M i i 0,2 100 0,01 100 0,1 81
4 0,2 44 0,01 100 • 0,1 100
9-B 0,2 100 0,1 40
10-B 0,2 100 0,1 80
Phenothrin (Vergleichs verbindungen) 0,2 0 0,1 0
Periaethrin (Vergleichs- Verbindungen ) 0,2 28 0,1 0,01 100 77 0,1 47
2 ί Γ25'
Beispiel 30 r
Akute Toxizität bei Ratten bei oraler Verabreichung
Als Testtiere wurden je zur Hälfte männliche und weibliche Albino-Mäusen vom Wistar-Stamm verwendet. Nach einer Anlaufperiode wurden die Tiere 6 Stunden vor bis 2 Stunden nach der Behandlung fasten gelassen und dann 14 Tage'ständig beobachtet, wobei sie mit kalibriertem Futter und Wasser ad libitum gefüttert wurden. Die Behandlung erfolgte durch Einführung festgelegter Mengen an Testprodukt in die Tiere mittels einer an eine Meßspritze angeschlossenen Magensonde.
Während der gesamten Beobachtungszeit wurden Sterblichkeit und alle möglichen Symptome einer Vergiftung festgestellt.
Die Verbindung 1-B wurde nach dem obigen Verfahren in einer Dosis von 200 mg aktiver Substanz pro kg Lebendgewicht an Ratten getestet, ohne daß nach dem Test irgendeine Sterb-
20 lichkeit bei den Testtieren beobachtet wurde. Beispiel 31
Feldversuch der Aktivität und Wirkungsdauer bei Acaren Der Test erfolgte im Freien, um Aktivität und Wirkungsdauer verschiedener, repräsentativer Verbindungen gegen Acaren (Tetrariychus urticae) festzustellen, die gegen die üblicherweise verwendeten Insektizide resistent sind.
Die Verbindungen wurden in Form einer wässrig-acetonischen Dispersion unter Zugabe eines Netzmittels ' ("Fitofil" der Firma Montedison in 0,5-%<>-iger Konzentration) aufgebracht, indem man die Kulturen bis zum Auftropfen einheitlich einnebelte (Konzentration an aktivem Bestandteil = 0,3 %&).
In Zeitabständen vom Behandlungsbeginn wurde die Anzahl der auf entsprechend markierten Blättern anwesenden erwachsenen Acaren festgestellt.
25
Bekanntlich unterliegen unter den oben angegebenen Bedingungen alle in Tabelle 1 aufgeführten Pyrethroide mit Ausnahme von Permethrin, Cypermethrin und Decamethrin einer schneilen Zersetzung und werden nach sehr kurzer Zeit vollständig inaktiv.
Aus den erfindungsgemäßen Tests ging hervor, daß Permethrin und Cypermethrin nach 14 Tagen vollständig inaktiv waren. Im Gegensatz dazu zeigten die erfindungsgemäßen Verbindungen nach derselben Zeitdauer noch eine bemerkenswerte Aktivität.
In den obigen Formeln ist z.B.
R H oder insbesondere eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl, tert-Butyl
R-* und R sind z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl
V 8 R und R , soweit sie Halogen bedeuten, insbesondere F,
Cl und Br.
R^ und R können zusammen mit der
-H5C-N-^Si Gruppe
25 ^ ^l
z.B. auch einen N-Methylen-substituierten Phthalsäureimid-Di- oder Tetrahydrophthalsäureimid- oder Pyridin-2,3-dicarbonsäureimidrest bilden,
R bedeutet, soweit es eine substituierte Vinylgruppe darstellt, insbesondere eine durch Halogen, besonders F, Cl und Br, Methyl, Äthyl oder Phenyl substituierte Vinylgruppe, R'1 ist inbesondere eine niedrige Alkylgruppe, wie sie z.B.
35 unter R5 definiert ist.

Claims (2)

  1. AP C 07 C /211 259 1 1 259 - ^H- 55 099 18
    Erfindun^sansprucK
    Verfahren zur Bekämpfung von Insekten und Acaren, gekennzeichnet dadurch, daß man eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel I
    H3C GH3
    'C " (I)
    A-CH- CH-C-OE
    X X
    (wobei: A » CF3-C^G-, CP3-C=CH-, CP3-Q-CH2 und wobei: X « H, P, Cl, Br und Y - Cl, Br)
    (wobei: E1=H, CN, C«CH und R2 = 3-Phenoxy, 3-Benzyl, 4-Allyl, 4-Propargyl);
    R1
    -CH
    (wobei: R1 « H, CN, C=CH, R3 » H, Alkyl);
    R « Banzyl, Benzoyl, Phenoxy, Allyl, Propargyl;
    Y= 0, S; die Gruppe CH ist in der 2- oder 3-Stellurig an
    RT
    AP C 07 C /211 259 ~6£Γ- 55 099 18
    den heterocyclischen Hing gebunden, R ist in 3- oder
  2. 2-Stellung an den heterocyclischen Ring gebunden, und R ist in 4- oder 5-Stellung an den heteiOcyclischen Ring gebunden)
    (wobei: R5 und R6 « C ^- Alkyl, oder R5 und R6 bilden zusammen einen orthokondensierten, aromatischen, heteroaromatischen oder aliphatischen, gesättigten oder ungesättigten
    Ring);
    -CH2-C = C - CH2 - R9
    • 78
    (wobei; R' und R , die gleich oder verschieden sein können, für H, Halogen oder CHU stehen; R9 = Phenyl, Vinyl, substituiertes Vinyl, Phenoxy);
    -CH0-C=C-CH0-R9
    C. ~ C.
    (wobei R^ ss Phenyl, Vinyl, substituiertes Vinyl, Phenoxy) per se oder in Form eines geeigneten Präparates auf die zu schützenden Objekte aufbringt.
DD79211259A 1978-02-28 1979-02-27 Verfahren zur bekaempfung von insekten und acaren DD142281A5 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2071478A IT1095450B (it) 1978-02-28 1978-02-28 Nuovi acidi ed esteri ciclopropancarbossilici
IT20713/78A IT1095449B (it) 1978-02-28 1978-02-28 Nuovi piretroidi
IT3131078A IT1160403B (it) 1978-12-27 1978-12-27 Processo per la sintesi di acidi ed esteri ciclopropancarbossilici
IT1970379A IT1166603B (it) 1979-01-30 1979-01-30 Piretroidi

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD142281A5 true DD142281A5 (de) 1980-06-18

Family

ID=27452781

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79211259A DD142281A5 (de) 1978-02-28 1979-02-27 Verfahren zur bekaempfung von insekten und acaren
DD79218658A DD148767A5 (de) 1978-02-28 1979-02-27 Verfahren zur herstellung insektizider und acarizider verbindungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79218658A DD148767A5 (de) 1978-02-28 1979-02-27 Verfahren zur herstellung insektizider und acarizider verbindungen

Country Status (28)

Country Link
JP (1) JPS54130537A (de)
AR (1) AR241108A1 (de)
AU (1) AU531296B2 (de)
BE (1) BE874515A (de)
BG (3) BG48333A3 (de)
BR (1) BR7901221A (de)
CA (1) CA1237439A (de)
CH (1) CH638485A5 (de)
DD (2) DD142281A5 (de)
DE (1) DE2907609A1 (de)
DK (1) DK161830C (de)
ES (1) ES478426A1 (de)
FR (1) FR2442826A1 (de)
GB (1) GB2015519B (de)
GR (1) GR72544B (de)
HU (1) HU185607B (de)
IL (1) IL56739A0 (de)
IN (1) IN150228B (de)
KE (1) KE3293A (de)
LU (1) LU80981A1 (de)
MX (1) MX5698E (de)
NL (1) NL7901460A (de)
NO (2) NO152582C (de)
NZ (1) NZ189791A (de)
PL (1) PL135350B1 (de)
PT (1) PT69283A (de)
RO (1) RO77772A (de)
YU (1) YU48279A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831193A1 (de) * 1978-07-15 1980-01-24 Bayer Ag Fluoralkenylsubstituierte cyclopropancarbonsaeureester und ihre verwendung als insektizide
EP0010874B1 (de) * 1978-10-27 1983-06-22 Imperial Chemical Industries Plc Verfahren zur Trennung der optisch aktiven Isomeren von substituierten Cyclopropancarbonsäuren; Aminsalze substituierter Cyclopropancarbonsäuren; eine substituierte Cyclopropancarbonsäure
DE2919820A1 (de) * 1979-05-16 1980-11-20 Bayer Ag Fluor-substituierte oxyalkenyl-cyclopropancarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
EP0022608B1 (de) * 1979-07-13 1983-07-06 Imperial Chemical Industries Plc Verfahren zur Herstellung von Zyklopropan-carbonsäureestern
IT1131883B (it) * 1980-07-02 1986-06-25 Montedison Spa Processo per la sintesi stereoselettiva di ciclopropancarbossilati intermaedi per piretroidi
NZ221534A (en) * 1986-08-27 1990-10-26 Montedison Spa Derivatives of 2,2-dimethyl-cyclopropane carboxylic acid; insecticides and acaricides
DE3900275A1 (de) * 1989-01-07 1990-07-12 Basf Ag Substituierte cyclopropancarbonsaeurepropargylester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von schaedlingen
FR2687152A1 (fr) * 1992-02-07 1993-08-13 Roussel Uclaf Nouveaux esters pyrethrinouides derives d'alcool furanique ou thiophenique, leur procede de preparation et leur application comme pesticides.
US6072074A (en) * 1998-05-08 2000-06-06 Sumitomo Chemical Company Limited Process for producing 3-propynyl-2-2-dimethylcycloprophane-carboxylic acid and its lower akyl esters

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS515450B1 (de) 1971-06-29 1976-02-20
DE2326077C2 (de) 1972-05-25 1985-12-12 National Research Development Corp., London Ungesättigte Cyclopropancarbonsäuren und deren Derivate, deren Herstellung und diese enthaltende Insektizide
JPS5283720A (en) * 1976-01-01 1977-07-12 Kuraray Co Ltd Substituted cyclopropanecarboxylic acid derivatives, and insecticides and acaricides containing a-substituted cyclopropanecarboxylic acid deri vatives
US4130655A (en) * 1976-07-12 1978-12-19 Ciba-Geigy Corporation Pesticidal 2,2-dimethyl-3-isobutyl-cyclopropionates
DE2638356A1 (de) * 1976-08-26 1978-03-02 Bayer Ag Verfahren zur herstellung vinylsubstituierter cyclopropancarbonsaeureester
US4183948A (en) * 1977-01-24 1980-01-15 Imperial Chemical Industries Limited Halogenated esters
GB2008572B (en) * 1977-11-28 1982-01-27 Ici Ltd Manufacture of esters
IN150399B (de) * 1978-01-20 1982-09-25 Fmc Corp

Also Published As

Publication number Publication date
BR7901221A (pt) 1979-10-02
CA1237439A (en) 1988-05-31
KE3293A (en) 1983-07-01
IL56739A0 (en) 1979-05-31
PT69283A (en) 1979-03-01
BG48333A3 (en) 1991-01-15
AU4463179A (en) 1979-09-06
GR72544B (de) 1983-11-17
FR2442826B1 (de) 1984-07-06
FR2442826A1 (fr) 1980-06-27
NL7901460A (nl) 1979-08-30
CH638485A5 (it) 1983-09-30
AU531296B2 (en) 1983-08-18
BG48921A3 (en) 1991-06-14
DK80379A (da) 1979-09-18
AR241108A2 (es) 1991-11-15
NO153098B (no) 1985-10-07
YU48279A (en) 1983-04-30
NO153098C (no) 1986-01-15
PL213760A1 (pl) 1979-12-17
DK161830B (da) 1991-08-19
AR241108A1 (es) 1991-11-15
DE2907609A1 (de) 1979-09-13
MX5698E (es) 1983-12-15
BG48931A3 (en) 1991-06-14
RO77772A (ro) 1981-11-24
HU185607B (en) 1985-03-28
DD148767A5 (de) 1981-06-10
NO152582C (no) 1985-10-23
ES478426A1 (es) 1979-12-16
NO792716L (no) 1979-08-29
LU80981A1 (fr) 1979-06-18
BE874515A (fr) 1979-08-28
NO152582B (no) 1985-07-15
DE2907609C2 (de) 1991-02-14
GB2015519B (en) 1982-12-15
NO790621L (no) 1979-08-29
JPH0212941B2 (de) 1990-03-30
GB2015519A (en) 1979-09-12
PL135350B1 (pl) 1985-10-31
IN150228B (de) 1982-08-21
JPS54130537A (en) 1979-10-09
NZ189791A (en) 1981-03-16
DK161830C (da) 1992-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365555C2 (de)
DE2326077C2 (de) Ungesättigte Cyclopropancarbonsäuren und deren Derivate, deren Herstellung und diese enthaltende Insektizide
DE2802962C2 (de) Cyclopropancarbonsäureesterderivate und sie enthaltende insektizide Zusammensetzungen
DD145996A5 (de) Insektizide mittel
DE2439177C2 (de) (±)-&amp;alpha;-Cyan-3-phenoxybenzyl-(1R,trans)- und (1R,cis)-2,2-dimethyl-3-(2,2-dibromvinyl)-cyclopropancarboxylat und (S)-&amp;alpha;-Cyan-3-phenoxybenzyl-(1R,cis)-2,2-dimethyl-3-(2,2-dibromvinyl)-cyclopropancarboxylat, Verfahren zur Herstellung des (S)-Isomeren und diese Verbindungen enthaltende Insektizide
DE2327660C3 (de) Cyclopropancarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide
DE2348930A1 (de) Insektizide mittel
DE1668603C3 (de)
DD142281A5 (de) Verfahren zur bekaempfung von insekten und acaren
DE2717414C2 (de)
DE2822472A1 (de) Verfahren zur herstellung von estern von m-phenoxy-benzylalkohol und seiner alpha-cyano- und alpha-aethinylderivate mit carbonsaeuren
DE2800073A1 (de) Substituierte pentencarbonsaeureester
DE3327292A1 (de) Neue verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und die verwendung dieser verbindungen
DD149895A5 (de) Insektizide mittel
DE2066032C2 (de) Derivate der cis-3,3-Dimethyl-2-(2&#39;-oxo-3&#39;-X-cyclopentylidenmethylidenmethyl)-cyclopropan-1-carbonsäure und Verfarhen zu ihrer Herstellung
DE2552615C2 (de)
DE3108203C2 (de)
AT370589B (de) Insektizide zusammensetzungen
DE3225129A1 (de) Benzylalkoholderivate, verfahren zu deren herstellung und pestizide unter deren verwendung
DE2810031A1 (de) Alpha- oder beta- substituierte isovaleriansaeureester enthaltendes schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2335347C3 (de) Substituierte Essigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pestizide
DE2554883A1 (de) Insektizide ester
DD157906A5 (de) Verfahren zur herstellung von 3,7,11-trimethyl-2,4-dodekadiensaeure-derivaten
DE3225130A1 (de) Benzylalkoholderivate, verfahren zu deren herstellung und pestizide unter deren verwendung
KR820000803B1 (ko) 2,2-디메틸-시클로프로판 카복실산의 에스테르의 제조방법

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee