DE69018847T2 - Maleimidverbindungen und diese enthaltende Fungizide. - Google Patents

Maleimidverbindungen und diese enthaltende Fungizide.

Info

Publication number
DE69018847T2
DE69018847T2 DE69018847T DE69018847T DE69018847T2 DE 69018847 T2 DE69018847 T2 DE 69018847T2 DE 69018847 T DE69018847 T DE 69018847T DE 69018847 T DE69018847 T DE 69018847T DE 69018847 T2 DE69018847 T2 DE 69018847T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
carbon atoms
maleimide compound
alkyl group
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69018847T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69018847D1 (de
Inventor
Fumio Fujita
Harukazu Fukami
Masaki Hashimoto
Shinjiro Niwata
Norio Ohtsuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suntory Ltd
Original Assignee
Suntory Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suntory Ltd filed Critical Suntory Ltd
Publication of DE69018847D1 publication Critical patent/DE69018847D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69018847T2 publication Critical patent/DE69018847T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/444Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5
    • C07D207/456Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to other ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • A01N37/46N-acyl derivatives

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maleimidverbindung mit der Formel (I):
  • worin X und Y jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine niedere Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Aralkyloxygruppe mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Trifluormethylgruppe darstellen; Z ein Chloratom oder ein Bromatom ist; und R eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxyalkylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Oxoalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, die mit einem Halogenatom, einer C1-C3- Alkylgruppe oder einer C1-C3-Halogenalkylgruppe substituiert sein kann, oder eine Phenyl-C1-C3-alkvlgruppe ist, die mit einem Halogenatom, einer C1-C3-Alkylgruppe oder einer C1-C3- Halogenalkylgruppe substituiert sein kann. Sie betrifft auch ein Fungizid für die Landwirtschaft oder den Gartenbau, das diese Verbindung als Wirkstoff enthält.
  • Bezüglich Maleimidderivaten mit einer Aminosäure als Grundgerüst beschreibt zum Beispiel J. Prakt. Chemi., 327 (5), S. 857-864 die nachfolgend gezeigte Verbindung:
  • Dieser Artikel beschreibt jedoch nicht, ob diese Verbindung fungizide Wirkung aufweist oder nicht.
  • Das Problem, mit dem man sich hier befaßt, besteht in der Entwicklung neuer Verbindungen mit einem neuen Grundgerüst, die für verschiedene Pflanzenkrankheiten verhindernde oder therapeutisch steuernde Wirkungen haben.
  • Verschiedene bevorzugte Aufgaben der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung deutlich.
  • Nach der vorliegenden Erfindung werden eine neue Maleimidverbindung mit der oben genannten Formel (I) und Verfahren zu deren Herstellung bereitgestellt.
  • Nach der vorliegenden Erfindung werden auch ein fungizides Mittel für die Landwirtschaft und den Gartenbau, das das oben genannte Maleimidderivat als Wirkstoff und einen Träger dafür umfaßtl und Verfahren zur Herstellung dieses Mittels bereitgestellt.
  • In der oben genannten Formel (I) können repräsentative Beispiele des Halogenatoms der Substituenten X und Y umfassen: 4-Chlor-, 2,4-Dichlor-, 3,5-Dichlor-, 2-Fluor-, 3-Fluor-, 4- Fluor-, 2,4-Difluor-, 2,6-Difluor-, 2-Chlor-4-flour- und 3,5-Difluorgruppen, repräsentative Beispiele der niederen Alkylgruppen können die 2,6-Dimethylgruppe umfassen, repräsentative Beispiele der niederen Alkoxygruppe können 4-Methoxy-, Ethoxy- und Propyloxygruppen umfassen, und ein repräsentatives Beispiel der Aralkyloxygruppe ist die Benzyloxygruppe. Repräsentative Beispiele der geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen können umfassen: Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, sek.-Butyl-, Isobutyl-, t-Butyl-, 3,3-Dimethylbutyl-, n- Heptyl- und Myristylgruppen, repräsentative der Alkenylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen können Vinyl-, 1-Propenyl-, Allyl-, Isopropenyl-, 2-Butenyl- und 2-Pentenylgruppen umfassen, repräsentative Beispiele der Alkinylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen können Ethinyl-, Propargyl-, Butinyl- und Pentinylgruppen umfassen, repräsentative Beispiele der Alkoxyalkylgruppe können Methoxyethyl- und Ethoxyethylgruppen umfassen, repräsentative Beispiele der Oxoalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen können Acetonyl-, 3-Oxobutyl- und 2-Oxo-3,3-dimethylbutylgruppen umfassen, und repräsentative Beispiele der Phenylgruppe oder der Phenylalkylgruppe, die substituiert sein können, können umfassen: 2,6-Dimethylphenyl-, 3, 5-Dichlorphenyl-, 2-Trifluormethylphenyl-, Benzyl-, 2,6-Dimethylbenzyl-, 3,5-Dichlorbenzyl und 2-Trifluormethylbenzyl-, 2,6-Dimethylphenethyl und 3,5-Dichlorphenylpropylgruppen.
  • Die erfindungsgemäße Maleimidverbindung mit der oben genannten Formel (I) kann auffolgenden Reaktionsweg hergestellt werden, wobei zum Beispiel eine Aminosäure als Ausgangsmaterial verwendet wird.
  • In den oben genannten Formeln sind X, Y, Z und R die gleichen, wie in der Formel (I) definiert.
  • Somit kann die durch die Formel (II) dargestellte Aminosäure in einem organischen Lösungsmittel, z.B. Essigsäure, bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis etwa zum Siedepunkt des Lösungsmittels mit dem Maleinsäureanhydridderivat (III) umgesetzt werden, wodurch die Verbindung als Produkt erhalten wird, die durch die Formel (IV) dargestellt wird. Die so erhaltene Carbonsäure (IV) kann auf herkömmliche Weise verestert werden, wobei ein Alkohol (R-OH) verwendet wird, damit die gewünschte Verbindung (I) hergestellt wird. Durch Suspension der Aminosäure (II) im Alkohol (R-OH) bei einer Temperatur von 0 bis 60ºC unter Rühren und Durchführung der Reaktion durch tropfenweise Zugabe von Thionylchlorid zu dieser Suspension kann auch das Aminoesterhydrochlorid erhalten werden, das durch die Formel (V) dargestellt wird.
  • Die gewünschte Verbindung (I) kann dann
  • Text Fehlt indem dieses Produkt zum Beispiel der Wirkung
  • Text Fehlt amin in einem organischen Lösungsmittel vom
  • Text Fehlt Tetrahydrofuran, ausgesetzt wird, und danach die
  • Text Fehlt mit dem Maleinsäureanhydridderivat (111) in einem
  • Text Fehlt
  • schen Lösungsmittel, z.B. Essigsäure, bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis etwa dem Siedepunkt des Lösungsmittels erfolgt.
  • Verbindungen mit der Formel (I), die nach dem oben beschriebenen Verfahren erhalten werden können, zeigen als Fungizid für die Landwirtschaft und den Gartenbau verhindernde und therapeutische Wirkungen für Pflanzenkrankheiten, sie werden zum Beispiel durch Bodenanwendung oder Besprühen von Stielen und Blättern verwendet, und diese Verbindungen sind gegen Mehltau beim Reis, Blattrost bei Weizen und Krautfäule bei Tomaten besonders wirksam.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung kann falls erforderlich als Mischung mit einem Träger oder anderen Hilfsmitteln in Präparatformen verwendet werden, die herkömmlich für ein Fungizid für die Landwirtschaft und den Gartenbau verwendet werden, z.B. Pulver, grobes Pulver, feines Pulver, Körner, ein benetzbares Mittel, eine Emulsion, eine Suspension oder eine wäßrige Lösung. Geeignete flüssige Träger umfassen zum Beispiel Wasser, Alkohole, wie Ethanol und Ethylenglycol, Ketone, wie Aceton, Ether, wie Dioxan und Cellosolve , aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Kerosin und Kohleöl, aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol und Toluol, halogenierte Kohlenwasserstoffe, z.B. Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff, Ester, z.B. Ethylacetat und Fettsäureglyceride, Nitrile, z.B. Acetonitril, und Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid.
  • Beispiele geeigneter fester Träger, die für das erfindungsgemäße Fungizid für den Gartenbau und die Landwirtschaft verwendet werden sollen, umfassen pflanzliche Pulver (z.B. Stärke oder Weizenpulver) und Mineralpulver (z.B. Kaolin, Bentonit, Calciumphosphat, Ton, Talkum oder Siliciumdioxide), und diese können allein oder als Mischung aus zwei oder mehreren verwendet werden.
  • Als Emulgator, Netzmittel, Tränkungsmittel oder Dispersionsmittel, können in großem Umfang Tenside, z.B. Seifen, Schwefelsäureester von höheren Alkoholen, Alkylsulfonsäuren, Alkylarylsulfonsäuren, quaternäre Ammoniumsalze, Oxylalkylamine, Fettsäureester, ein Polyalkylenoxidtyp und ein Anhydrosorbitoltyp verwendet werden, und diese sind vorzugsweise in einer Menge von im allgemeinen etwa 0, 2 bis 10% enthalten (% bedeutet hier nachfolgend das gleiche wie Gew.-%). Andere Arten eines Fungizids, von Insektiziden, Nematodiziden, Herbiziden, Mitteln zur Regelung des Pflanzenwachstums, Pflanzennährstoffen, Dungemitteln und Bodenverbesserern können bei Bedarf damit gemischt werden.
  • Das erfindungsgemäße Fungizid für die Landwirtschaft und den Gartenbau kann durch bekannte Verfahren oder dazu ähnlichen Verfahren aus dem Maleimidderivat (I), dem Träger und Hilfskomponenten hergestellt werden, wie es oben beschrieben ist. Das Verhältnis (Gew.-%) der Verbindung im erfindungsgemäßen Regelungsmedikament beträgt vorzugsweise etwa 5 bis 90% in einer Emulsion und einem benetzbaren Mittel, etwa 0,1 bis 20% in einem öligen Mittel und Pulver und etwa 1 bis 50% in Körnern. Emulsionen und benetzbare Mittel usw. werden außerdem vorzugsweise bis zu einer zum Sprühen geeigneten Stärke verdünnt (z.B. das 50- bis 5.000fache).
  • Die Menge der erfindungsgemäßen Verbindung (I) oder Kombinationen, in die die anderen Arten von Mitteln eingemischt sind, und deren Formulierungsverhältnis können in Abhängigkeit von verschiedenen Bedingungen schwanken, z.B. der Wachstumsstufe, der Wachstumsstelle der zu behandelnden Pflanze, der Art der Erkrankung durch Mikroorganismen, dem Anfangsstadium der Erkrankung und der Anwendungszeit oder dem Anwendungsverfahren des Mittels, sie können jedoch so geregelt werden, daß etwa 10 bis 300 g der Verbindung (I) 10 a abdecken. Die angewendete Konzentration der Verbindung (I) kann im Bereich von 10 bis 1.000 ppm liegen, und das Anwendungsverfahren kann des Sprühen, das Sprühen von Pulver, das Fluten oder die Pulverbeschichtung des Saatguts sein. Die vorliegende Erfindung wird nicht durch die Verwendungsmenge, die Verwendungskonzentration oder das Verwendungsverfahren begrenzt, vorausgesetzt, daß die Verbindung sicher und wirksam für Feldfrüchte angewendet werden kann.
  • BEISPIEL
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend durch die folgenden Beispiele detaillierter erläutert, wobei alle "Teilel" auf das Gewicht bezogen sind, wenn es nicht anders aufgeführt ist.
  • Beispiel 1 Herstellung von n-Propyl-(S)-3,4-dichlor-2,5-dihydro-2,5-dioxo-α-(phenylmethyl)-1H-pyrrol-1-acetat (Verbindung Nr. 3)
  • Eine Suspension von 2,0 g L-Phenylalanin in 30 ml n-Propylalkohol wurde auf 50ºC erwärmt, 3,5 ml Thionylchlorid wurden zugesetzt, und die Reaktion wurde anschließend 5 Stunden fortgesetzt, bis die Kristalle von L-Phenylalanin gelöst waren. Nach Abschluß der Reaktion wurde die Mischung bei reduziertem Druck konzentriert, wodurch die rohen Kristalle erhalten wurden. Diese Kristalle wurden anschließend aus einer Lösungsmittelmischung von Methanol-Ether rekristallisiert, wodurch 2,93 g L-Phenylalanin-n-propylesterhydrochlorid als farblose Kristalle erhalten wurde (Ausbeute: 99%).
  • Das so erhaltene Hydrochlorid (1,0 g) wurde in 25 ml Tetrahydrofuran gelöst und konnte 30 Minuten bei Raumtemperatur mit 1,2 ml Triethylamin reagieren, die gefällten Kristalle wurden durch Filtration abgetrennt, und das Filtrat wurde bei reduziertem Druck konzentriert, wodurch ein farbloses öliges Produkt erhalten wurde. Dieses ölige Produkt und 700 mg Dichlormaleinsäureanhydrid wurden in 6 ml Essigsäure gelöst und 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt; nach Abschluß der Reaktion wurde die Reaktionsmischung bei reduziertem Druck konzentriert, der Rückstand wurde in Ethylacetat gelöst, mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet, danach wurde das Lösungsmittel verdampft. Der erhaltene Rückstand wurde durch Chromatographie über Kieselgel gereinigt (Elutionsmittel: n-Hexan/Ethylacetat = 9/1), wodurch 1,41 g der gewünschten Verbindung als farbloses öliges Produkt erhalten wurden (Ausbeute: 97%).
  • Beispiel 2 Herstellung von Isopropyl-(S)-3,4-dichlor-2,5-dihvdro-2,5- dioxo-(α-(phenylmethyl)-1H-pyrrol-1-acetat (Verbindung Nr. 4)
  • Eine Lösung von 2,0 g L-Phenylalanin und 2,2 g Dichlormaleinsäurenanhydrid in 20 ml Essigsäure wurde 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt, und nach Abschluß der Reaktion wurde die Reaktionsmischung bei reduziertem Druck konzentriert, und die erhaltenen Kristalle wurden mit einer Lösungsmittelmischung aus Ether und n-Hexan gewaschen, wodurch 3,80 g (S)-3,4-Dichlor-2,5-dihydro-2,5-dioxo-α-(phenylmethyl)-1H- pyrrolessigsäure als schwach orange Kristalle erhalten wurden (Ausbeute: 100%).
  • Danach wurden 300 mg Isopropylalkohol einer Lösung von 1,0 g der so erhaltenen Carbonsäure, 700 mg 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (WSC HCI) und 40 mg 4- Pvrrolidinopyridin in 30 ml Dichlormethan zugegeben, und die Reaktion erfolgte 3 Stunden bei Raumtemperatur. Nach Abschluß der Reaktion wurde die Reaktionsmischung mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet, danach folgte die Verdampfung des Lösungsmittels bei reduziertem Druck.
  • Der erhaltene Rückstand wurde durch Chromatographie über Kieselgel gereinigt (Elutionsmittel: n-Hexan/Ethylacetat = 9/1), wodurch 1,0 g der gewünschten Verbindung als schwach gelbes öliges Produkt erhalten wurde (Ausbeute: 88%).
  • Die Nummern der Verbindungen und die Werte der physikalischen Eigenschaften der nach dem Verfahren nach Beispiel 1 oder 2 synthetisierten Verbindungen sind in Tabelle 1 gezeigt. Die Abkürzungen in Tabelle 1 sind nachfolgend aufgeführt:
  • Me: Methylgruppe, Et: Ethylgruppe, Pr: Propylgruppe, Bu: Butylgruppe, Ph: Phenylgruppe, m.p.: Schmelzpunkt, n25/D: Brechungs index. Tabelle 1:Maleimidderivat (I) Verbimdung Nr. Konfiguration d. α-Position Physikalische Eigenschaften Glasartig Tabelle 1 (Fortsetzung) Verbimdung Nr. Konfiguration d. α-Position Physikalische Eigenschaften Tabelle 1 (Fortsetzung) Verbimdung Nr. Konfiguration d. α-Position Physikalische Eigenschaften Tabelle 1 (Fortsetzung) Verbimdung Nr. Konfiguration d. α-Position Physikalische Eigenschaften Glasartig Tabelle 1 (Fortsetzung) Verbimdung Nr. Konfiguration d. α-Position Physikalische Eigenschaften beispiel
  • Herstellungsbeispiel 1 (Benetzbares Mittel)
  • Eine Menge von 10 Teilen der Verbindung (Nr. 2), 5 Teilen Natriumlaurylsulfat, 2 Teilen eines Natriumdinaphthylmethandisulfonatformalin-Kondensats und 83 Teilen Ton wurden gemischt und zerkleinert, wodurch 100 Teile eines benetzbaren Mittels erhalten wurden.
  • Herstellungsbeispiel 2 (Pulver)
  • Eine Menge von 0,2 Teilen der Verbindung (Nr. 2), 0,5 Teilen Calciumstearat, 50 Teilen Talkum und 49,3 Teilen Ton wurde gemischt und zerkleinert, wodurch 100 Teile Pulver erhalten wurden.
  • Herstellungsbeispiel 3 (Emulsion)
  • Eine Menge von 9 Teilen der Verbindung (Nr. 2), 10 Teilen Ethylenglycol, 20 Teilen Dimethylformamid, 10 Teilen Alkyldimethylammoniumchlorid und 52 Teilen Methanol wurde gemischt und gelöst, wodurch 100 Teile der Emulsion erhalten wurden.
  • Herstellungsbeispiel 4 (Granulat)
  • Eine Menge von 10 Teilen der Verbindung (Nr. 2), 15 Teilen Stärke, 72 Teilen Bentonit und 3 Teilen Natriumsalz eines Esters von Laurylalkohol und Schwefelsäure wurden gemischt und zerkleinert, wodurch 100 Teile Granulat erhalten wurden.
  • Versuchsbeispiel 1 (Versuch zur Kontrollwirkung auf Mehltau bei Reis) [Versuchsverfahren]
  • 30 Körner von geschä1tem Reis (Sorte: Nipponbare), wurden nach dem Keimen direkt in ein Gefäß gesät und konnten in einem Gewächshaus bis zum zweiten bis dritten Blattstadium wachsen. Das benetzbare Mittel, das nach dem Verfahren des Herstellungsbeispiels 1 hergestellt und mit Wasser auf eine bestimmten Konzentration verdünnt worden war, wurde mit einer Spritzpistole in einer Menge von 30 ml pro 3 Gefäße über die Reissämlinge gesprüht, sie wurden einen Tag bei Raumtemperatur stehengelassen, danach wurden sie mit einem Mikroorganismus für die Krankheit Mehltau (Pyricularia oryzae) beimpft. Die Beimpfungsquelle erfolgte durch Sprühen einer Suspension der Sporen des gebildeten Mikroorganismus für die Krankheit Mehltau, der auf einem Reisstrohextrakt- Agar gebildet und gezüchtet worden war, mit einer Spritzpistole (Sporenkonzentration 5 x 10&sup5;/ml).
  • Nach dem Beimpfen wurden die Sämlinge 24 Stunden in einem Gewächshaus bei 26ºC stehengelassen, und danach konnten sie 7 Tage im Gewächshaus bei 25ºC wachsen, wobei direktes Sonnenlicht vermieden wurde, damit der Beginn der Erkrankung erfolgte. Nach Beginn der Erkrankung wurde die Fleckenzahl durch die Erkrankung pro Gefäß gemessen, und der Kontrollwert wurde aus folgender Formel berechnet: Kontrollwert = 1 - Gesamtzahl der Flecken durch Erkrankung bei der behandelten Fläche Gesamtzahl der Flecken durch Erkrankung bei der unbehandelten F1. x 100
  • [Versuchsergebnisse]
  • Die Kontrollwirkungen der für diese Versuche bereitgestellten Medikamente sind in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2: Versuch zur Kontrollwirkung auf Mehltau bei Reis Verbindung Nr. Sprühkonzentration (ppm) Kontrollwert Vergleichsbeispiel
  • Versuchsbeispiel 2 (Versuch zur Kontrollwirkung auf Krautfäule bei Tomaten) [Versuchsverfahren]
  • Das nach dem Verfahren des Herstellungsbeispiels 1 hergestellte benetzbare Mittel wurde bis zu einer bestimmten Konzentration mit Wasser verdünnt und in einer Menge von 30 ml pro Gefäß über Tomatensämlinge gesprüht (Sorte: Red Cherry) (3 Reihen in einem Bereich), die nach dem Säen bis zum 5. bis 6. Stadium gewachsen waren, und einen Tag nach der Sprühbehandlung wurden sie mit dem Mirkoorganismus für die Krautfäule (Phytophtora infestans) beimpft. Zoosporen-Zysten, die auf den Blättern der Tomate gebildet worden waren, wurden abgekratzt, mit 1 x 105/ml als Zoosporen-Zyste hergestellt, etwa 1 Stunde bei 13ºC gehalten und nach der Bestätigung des indirekten Keimens der Zoospore (40% oder mehr) mit einer Spritzpistole durch Sprühen geimpft. Nach dem Beimpfen wurde die Zoospore einen Tag in einer Feuchtekammer mit 20ºC gehalten und danach 2 Tage bei 25ºC im Gewächshaus gehalten. Das Flächenverhältnis von Flecken durch die Erkrankung wurde in 10 Stadien für 3 bis 4 Blätter pro eine Wurzel geprüft, und es wurde der Kontrollwert berechnet. Kontrollwert = 1 - Index des Erkrankungsbeginns der behandelten Fläche Index des Erkrankungsbeginns der unbehandelten Fläche x 100
  • [Versuchsergebnisse]
  • Die Kontrollwirkungen der für diesen Versuch verwendeten Substanzen sind in Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3: Versuch zur Kontrollwirkung auf Krautfäule bei Tomaten Verbindung Nr. Sprühkonzentration (ppm) Kontrollwert Vergleichsbeispiel
  • Versuchsbeispiel 3 (Versuch zur Kontrollwirkung auf Blattrost bei Weizen) [Versuchsverfahren]
  • Das nach dem Verfahren des Herstellungsbeispiels 1 hergestellte benetzbare Mittel wurde auf eine bestimmte Konzentration mit Wasser verdünnt und über Weizen gesprüht (Sorte: Norin Nr. 61) (3 Reihen pro Bereich), der nach dem Säen bis zum ersten Blattstadium gewachsen war, dies erfolgte mit einer automatischen Sprühvorrichtung in einer Menge von 30 ml pro 3 Gefäße, und der Weizen wurde mit dem Mikroorganismus für Rost (Puccinia recondita) beimpft. Für die Beimpfungscuelle wurden Sommersporen verwendet, die durch Zerkleinern von befallenen Blättern, Übergießen der Blätter mit Wasser, zweimalige Durchführung einer Beschallungsbehandlung und Filtern durch 4-lagigen Mull erhalten worden waren, und es wurde eine Sporensuspension von 1 x 105/ml hergestellt und geimpft. Nach dem Beimpfen wurden die Blätter 24 Stunden in einer Feuchtekammer bei 24ºC gehalten, und danach wurden sie 9 Tage in weißem inaktivem Gazegewebe in einem Glasgewächshaus gehalten. Aus der Fleckenzahl der 10 ersten Blätter pro einem Gefäß wurde der folgende Erkrankungsindex erhalten, der Grad des Erkrankungsbeginns wurde nach folgender Formel bestimmt7 und der Kontrollwert wurde daraus berechnet.
  • 0: Kein Beginn der Erkrankung
  • 1: Fleckenzahl durch die Erkrankung 1 bis 5
  • 2: Fleckenzahl durch die Erkrankung 6 bis 10
  • 3: Fleckenzahl durch die Erkrankung 11 bis 20
  • 4: Fleckenzahl durch die Erkrankung 21 oder mehr
  • Grad des Erkrankungsbeginns = 4 x (Anzahl der Blätter mit Index 4) + ...+ 1 x (Anzahl der Blätter mit Index 1) 4 x 100 x 100
  • Kontrollwert = 100 - (Grad des Erkrankungsbeginns)
  • [Versuchsergebnisse]
  • Die Kontrollwirkungen der für diesen Versuch verwendeten Substanzen sind in Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 4: Versuch zur Kontrollwirkung auf Blattrost bei Weizen Verbindung Nr. Sprühkonzentration (ppm) Kontrollwert Vergleichsbeispiel

Claims (12)

1. Maleimidverbindung mit der Formel (I):
worin
X und Y jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine niedere Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Aralkyloxygruppe mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Trifluormethylgruppe darstellen;
Z ein Chloratom oder ein Bromatom ist; und
R eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxyalkylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Oxoalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, die mit einem Halogenatom, einer C&sub1;-C&sub3;-Alkylgruppe oder einer C&sub1;-C&sub3;-Halogenalkylgruppe substituiert sein kann, oder eine Phenyl-C&sub1;-C&sub3;-alkylgruppe darstellt, die mit einem Halogenatom, einer C&sub1;-C&sub3;-Alkylgruppe oder einer C&sub1;-C&sub3;-Halogenalkylgruppe substituiert sein kann.
2. Maleimidverbindung nach Anspruch 1, wobei die Substituenten X und Y derart sind, daß eine 4-Chlor-, 2,4-Dichlor-, 3,5-Dichlor-, 2-Fluor-, 3-Fluor-, 4-Fluor-, 2,4-Difluor-, 2, 6-Difluor-, 2-Chlor-4-flour- oder 3,5- Difluor-Substitution erhalten wird.
3. Maleimidverbindung nach Anspruch 1, wobei die Substituenten X und Y eine 2,6-Dimethyl-Substitution ergeben.
4. Maleimidverbindung nach Anspruch 1, wobei die Substituenten X und Y derart sind, daß sie eine Hydroxy-, 4- Methoxy- oder Benzyloxy-Substitution ergeben.
5. Maleimidverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei R Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl ist.
6. Verfahren, das die Herstellung einer Maleimidverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche umfaßt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Maleimidverbindung aus einer Aminosäure der Formel (II)
und einem Maleinsäureanhydrid der Formel (III)
mit Veresterung der Carbonsäuregruppe der Aminosäure hergestellt wird, wobei der Alkohol R-OH entweder vor oder nach der Reaktion mit dem Maleinsäureanhydrid verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Aminosäure (II) und das Maleinsäureanhydrid (III) zuerst in einem organischen Lösungsmittel reagieren, worauf die Veresterung mit dem Alkohol R-OH folgt.
9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Aminosäure (II) im Alkohol R-OH mit Thionylchlorid reagiert, wodurch ein Aminoesterhydrochlorid der Formel (V) hergestellt wird
und das Aminoesterhydrochlorid (V) anschließend mit dem Maleinsäureanhydrid (III) reagiert.
10. Fungizides Mittel, das einen fungizid wirksamen Anteil der Maleimidverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und einen Träger umfaßt.
11. Verwendung der Maleimidverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 als Fungizid.
12. Verwendung nach Anspruch 11 gegen Mehltau bei Reis, Krautfäule bei Tomaten oder Blattrost bei Weizen.
DE69018847T 1989-02-06 1990-02-06 Maleimidverbindungen und diese enthaltende Fungizide. Expired - Fee Related DE69018847T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1025863A JP2788044B2 (ja) 1989-02-06 1989-02-06 マレイミド誘導体およびそれを有効成分として含有する農園芸用殺菌剤

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69018847D1 DE69018847D1 (de) 1995-06-01
DE69018847T2 true DE69018847T2 (de) 1995-08-24

Family

ID=12177642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69018847T Expired - Fee Related DE69018847T2 (de) 1989-02-06 1990-02-06 Maleimidverbindungen und diese enthaltende Fungizide.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5039696A (de)
EP (1) EP0382463B1 (de)
JP (1) JP2788044B2 (de)
AT (1) ATE121732T1 (de)
DE (1) DE69018847T2 (de)
DK (1) DK0382463T3 (de)
ES (1) ES2071759T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5310937A (en) * 1991-06-10 1994-05-10 American Cyanamid Company 2,5-dioxo-3-pyrroline-1-acetanilide fungicidal agents and method for the preparation thereof
US5290937A (en) * 1992-11-12 1994-03-01 E. R. Squibb & Sons, Inc. Radiolabeling of proteins using alkoxyphenol derivatives
US5281617A (en) * 1993-02-05 1994-01-25 Cortech, Inc. N-succinimidyl and N-phthalimidyl esters of 2-phenylalkanoic acid derivatives as inhibitors of human leukocyte elastase
US5993497A (en) * 1998-08-28 1999-11-30 Chevron Chemical Company Llc Esters of polyalkyl or polyalkenyl N-hydroxyalkyl succinimides and fuel compositions containing the same
AR035960A1 (es) * 2001-04-23 2004-07-28 Elan Pharm Inc Epoxidos sustituidos y procesos para prepararlos
WO2016105505A1 (en) 2014-12-23 2016-06-30 Revive Electronics, LLC Apparatuses and methods for controlling power to electronic devices
WO2015140792A1 (en) * 2014-03-16 2015-09-24 Hadasit Medical Research Services And Development Ltd. Type iii deiodinase inhibitors and uses thereof
KR20230110300A (ko) * 2020-11-18 2023-07-21 디에스엠 아이피 어셋츠 비.브이. L-페닐알라닌 에스터의 신규한 합성

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1145583A (en) * 1966-09-19 1969-03-19 Bayer Ag Fungicidal agents
IL41159A (en) * 1972-01-12 1976-02-29 Ciba Geigy Ag Dichloromaleic acid imides,their preparation and their use in the control of plant pathogenic fungi
DE3306697A1 (de) * 1983-02-25 1984-08-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Substituierte maleinsaeureimide
DE3738591A1 (de) * 1987-11-13 1989-05-24 Bayer Ag N-substituierte dichlormaleinimide

Also Published As

Publication number Publication date
EP0382463A1 (de) 1990-08-16
US5039696A (en) 1991-08-13
EP0382463B1 (de) 1995-04-26
JP2788044B2 (ja) 1998-08-20
DE69018847D1 (de) 1995-06-01
JPH02207071A (ja) 1990-08-16
ATE121732T1 (de) 1995-05-15
ES2071759T3 (es) 1995-07-01
DK0382463T3 (da) 1995-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69202536T2 (de) Acrylatverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungicide.
DE69012512T2 (de) Heterocyclische Oxy-phenoxy-Essigsäurederivate und ihre Verwendung als Herbizide.
DE3881478T2 (de) Substituierte carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende fungizide fuer acker- und gartenbau.
DE2406475C2 (de) 5-Acetamido-2,4-dimethyltrifluormethansulfonanilid und dessen landwirtschaftlich geeignete Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Mittel
DE2250077C2 (de) Pflanzenschutzmittel auf Basis eines s-Triazolo[3,4-b]benzoxazols oder s-Triazolo[3,4-b]benzthiazols und neue s-Triazolo[3,4-b]benzthiazole
CH644371A5 (de) In 2- und 4-stellung disubstituierte 5-thiazolcarbonsaeuren und deren funktionelle derivate.
EP0483062B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitroguanidinderivaten
DE3713774C2 (de) Pyrazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
CH648547A5 (de) Substituierte 2-(1-(oxyamino)-alkyliden)-cyclohexan-1,3-dione, diese enthaltende herbizide zusammensetzungen und verfahren zur abtoetung von pflanzen.
DE3883695T2 (de) Amid-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Fungizide in der Agrikultur und im Gartenbau.
DE2905650C2 (de)
DE69018847T2 (de) Maleimidverbindungen und diese enthaltende Fungizide.
EP0245989B1 (de) Fluorphthalimide
EP0098953B1 (de) Substituierte Maleinsäureimide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE3688110T2 (de) Pyridinderivate und herbizide Zusammensetzung.
DE2733115A1 (de) Tetrahydroisophthalimid-verbindungen
EP0007089B1 (de) Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0117482B1 (de) Substituierte Maleinsäureimide und deren Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0144895B1 (de) Thiolan-2,4-dion-3-carboxamide
DE68912083T2 (de) Substituierte Karbonsäuren, ihre Herstellung und Verwendung.
DE1670709A1 (de) Pestizide Mittel
DE69823191T2 (de) 1,2,3-thiadiazol-derivate, mittel zur kontrolle von pflanzenkrankheiten und methode zu seiner anwendung
DE68924160T2 (de) Maleimidderivat, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses Maleimidderivat als Wirkstoff enthaltende Fungizid für den Acker- und Gartenbau.
DE3530941C2 (de)
EP0288493B1 (de) 3-halogensuccinimide

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee