DE3881478T2 - Substituierte carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende fungizide fuer acker- und gartenbau. - Google Patents

Substituierte carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende fungizide fuer acker- und gartenbau.

Info

Publication number
DE3881478T2
DE3881478T2 DE8888402637T DE3881478T DE3881478T2 DE 3881478 T2 DE3881478 T2 DE 3881478T2 DE 8888402637 T DE8888402637 T DE 8888402637T DE 3881478 T DE3881478 T DE 3881478T DE 3881478 T2 DE3881478 T2 DE 3881478T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
derivative
carboxylic acid
methyl
substituted carboxylic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888402637T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3881478D1 (de
Inventor
Kiyoto Maeda
Tatsuya Mori
Shigeo Nakamura
Sumio Nishida
Tadashi Ohsumi
Hirotaka Takano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63191920A external-priority patent/JPH01230569A/ja
Priority claimed from JP19191988A external-priority patent/JP2638966B2/ja
Priority claimed from JP19359888A external-priority patent/JP2638968B2/ja
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE3881478D1 publication Critical patent/DE3881478D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3881478T2 publication Critical patent/DE3881478T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/87Benzo [c] furans; Hydrogenated benzo [c] furans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings
    • A01N43/12Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings condensed with a carbocyclic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/561,2-Diazoles; Hydrogenated 1,2-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/74Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • A01N43/781,3-Thiazoles; Hydrogenated 1,3-thiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft substituierte Carbonsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und landwirtschaftliche Fungizide, welche diese als aktiven Bestandteil enthalten.
  • Über die fungizide Aktivität einiger Carbonsäurederivate wird z.B. berichtet im Japanischen Patent Kokai Nr. 52-87168, 58- 96069 und 60-34949, in der US-Veröffentlichung 4134987, G.A. Whites: "Pesticide Biochemistry and Physiology 14, 26 (1980), J.L. Huppatz: Aust. J. Chem. 36 , 135 (1983), B. Janks: Pestic. Sc., 2 43, 1971, DEOS 2611601, Chem. Abst. in, 87799j (S.African 67 06, 681 Uniroyal Inc.), G.A.White et al: "Pesticide Biochemistry and Physiology" 5, 380-395, 1975 and M. Shell et al.: : Phytopathology 60 1164-1169, 1970. Es besteht jedoch jetzt ein Bedarf an Chemikalien mit verstärkter fungizider Wirkung, da die bekannten Verbindungen nicht ausreichend wirksam sind.
  • Die JP-A 61 280 460 und Chemical Abstracts, Band 107, Nr. 7 (1987), Abstract Nr. 58665q offenbaren, daß 2-Oxa-4-indanylamide ohne 3-Methyl-Substituenten fungicide Wirkung haben.
  • In Chemical Abstracts, Band 102, Nr.7 (1985), Abstract Nr. 61951g und Chemical Abstracts, Band 107, Nr. 11 (1987), Abtract Nr. 96715p sind fungizid wirkende 1,1,3-Trimethyl-3-indanylamide offenbart.
  • Nach intensivem Forschen nach Verbindungen mit hoher fungizider Wirkung haben die Erfinder im vorliegenden Fall substituierte Carbonsäurederivate(nachstehend "vorliegende Verbindung" genannt) der Formel
  • gefunden,
  • in welcher R&sub1; eine Methyl- oder Ethylgruppe ist; A
  • bedeutet,
  • R&sub2; eine Methyl-, Ethyl- oder Trifluormethylgruppe ist;
  • R&sub3; eine Methylgruppe oder ein Halogen- oder Wasserstoffatom ist; R&sub4; ein Fluor- oder Wasserstoffatom ist; R&sub5; eine Methyl-, Nitro-, oder Trifluormethylgruppe oder ein Halogenatom ist; Z eine =CH-Gruppe oder ein N-Atom ist; R&sub6; eine Methyl-, Ethyl- oder Trifluormethylgruppe ist; und R&sub7; eine Amino- oder Methylgruppe oder ein Chloratom ist.
  • Nach vorliegender Erfindung werden auch Verfahren zur Herstellung der vorliegenden Verbindung und in Landwirtschaft und Gartenbau einsetzbare Fungizide, die die vorliegende Verbindung als aktiven Bestandteil enthalten, zur Verfügung gestellt.
  • Die vorliegende Verbindung hat präventive, kurative und systemische Kontrolleigenschaften bei verschieden Pflanzenmikroben, vor allem bei durch Mikroben, die zu den Basidiomyceten gehören, verursachten Pflanzenkrankheiten und hat keine umweltschädigenden Eigenschaften.
  • Bei folgenden Pflanzenkrankheiten hat die vorliegende Verbindung ausgezeichnete Kontrollwirkung;
  • Rhizoctonia solani und Rhizoctonia oryzae, R. Solani III B bei Reispflanzen; Puccinia striiformis, P. graminis, P. recondita, ,P.hordei, Typhula incarnata, T.ishikariensis, Ustilago tritici und U.nuda bei Weizen und Gerste;
  • Rhizoctonia solani und Corticium rolfsii bei verschiedenen Erntepflanzen:
  • Rhizoctonia solani bei Kartoffeln und Rüben; Gymnosporangium haraeanum bei Birnen; Venturia inaequalis bei Äpfeln; Rhizoctonia solani, Corticium rolfsii, Uromyces trifolii und Typhula incarnata,T.ishikariensis bei Wiesen und Rasen.
  • Eine im Hinblick auf die fungizide Wirkung von den vorliegenden Verbindungen bevorzugte Verbindung ist ein substituiertes Carbonsäurederivat der Formel:
  • in welcher R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; wie oben definiert sind, noch mehr bevorzugt ist eine Verbindung der Formel:
  • in welcher R&sub8; eine Methyl- oder Trifluormethylgruppe ist und R&sub9; ein Halogenatom ist, und die am meisten bevorzugten Verbindungen sind
  • Die vorliegende Verbindung umfaßt optisch aktive Isomere davon, die aufgrund eines darin vorliegenden asymmetrischen Kohlenstoffatoms entstehen. Eines der Isomere ist ein substituiertes Carbonsäurederivat der Formel
  • in welcher R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; die oben genannten Bedeutungen haben.
  • Verfahren zur Herstellung der vorliegenden Verbindung sind nachstehend näher erläutert.
  • Verfahren A
  • Unter den vorliegenden Verbindungen wird ein Carbonsäurederivat der Formel
  • in welcher A und R&sub1; die oben genannten Bedeutungen haben, hergestellt, indem man eine substituierte Carbonsäure der Formel
  • A-COOH (III)
  • in welcher A die oben genannte Bedeutung hat, oder deren reaktives Derivat mit einem substituierten 4-Amino-2-oxaindan der Formel
  • reagieren läßt,
  • in welcher R&sub1; die oben genannte Bedeutung hat.
  • Die Reaktion findet üblicherweise in Gegenwart eines Lösungsmittels statt, das aber nicht immer nötig ist. Die Lösungsmittel sind z.B. Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol, Methylenchlorid, Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff; Äther, wie Diisopropyläther, Tetrahydrofuran und Dioxan; Ketone, wie Aceton und Methylethylketon; Ester, wie Ethylacetat, Nitrile, wie Acetonitril; Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Wasser, etc., bevorzugt ist Tetrahydrofuran.
  • Die in der genannten Reaktion eingesetzten Reaktionsteilnehmer werden in Mengen von 0,4 bis 1,5 Äquivalenten, vorzugsweise von 0,5 bis 1,1 Äquivalenten der substituierten Carbonsäure, dargestellt durch die Formel (III), oder deren reaktives Derivat je Äquivalent des substituierten 4-Amino-2-oxaindan, dargestellt durch die Formel (IV), eingesetzt.
  • Die Reaktion wird bei beliebiger Temperatur vom Gefrierpunkt bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels, vorzugsweise von 0ºC bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels, durchgeführt.
  • Die substituierte Carbonsäure, dargestellt durch die Formel (III), oder deren reaktives Derivat umfaßt die entsprechenden Carbonsäuren, Säureanhydride, Säurechloride, Säurebromide, Carbonsäureester usw.
  • Die Reaktion kann in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels in Abhängigkeit von den substituierten Carbonsäuren, dargestellt durch die Formel (III), oder reaktiven Derivaten davon durchgeführt werden. Das Reaktionshilfsmittel ist beispielsweise 1-(3- Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid-methiodid und Dicyclohexylcarbodiimid, wenn eine Carbonsäure eingesetzt wird, Natriumhydrid, Natriummethylat, Natriumethylat usw., wenn ein Carbonsäureester eingesetzt wird, und Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Triethylamin, N-Methylmorpholin, Pyridin usw., wenn ein Säurehalogenid oder Säureanhydrid eingesetzt wird. Das Reaktionshilfsmittel wird üblicherweise in einer Menge von einer katalytischen Menge bis zu 2 Äquivalenten, vorzugsweise von 0,95 bis 1,1 Äquivalenten eingesetzt.
  • Nach Beendigung der Reaktion werden das Reaktionshilfsmittel oder dessen Reaktionsprodukte durch Filtrieren oder Waschen mit Wasser entfernt. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation entfernt, um die gewünschten Carbonsäurederivate der Formel(I) zu erhalten. Falls notwendig, wird das Produkt ferner einer Chromatographie, einer Rekristallisation usw. unterworfen, um es zu reinigen.
  • Verfahren B
  • Unter den vorliegenden Verbindungen wird ein substituiertes Carbonsäurederivat der Formel (II) hergestellt, indem man eine substituierte Carbonsäure der Formel
  • in welcher R&sub2; und R&sub3; wie oben definiert sind, oder ein reaktives Derivat davon mit einem substituierten 4-Amino-2-oxaindan der Formel
  • in welcher R&sub1; wie oben definiert ist, reagieren läßt.
  • Die Reaktion wird üblicherweise in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt, das jedoch nicht in jedem Fall notwendig ist. Beispiele für das Lösungsmittel sind Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol, Methylenchlorid, Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff; Äther, wie Diisopropyläther, Tetrahydrofuran und Dioxan; Ketone, wie Aceton und Methylethylketon; Ester, wie Ethylacetat; Nitrile, wie Acetonitril; Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid und Wasser, bevorzugt ist Tetrahydrofuran.
  • Die Reaktionsteilnehmer liegen in Mengen von 0,4 bis 1,5 Äquivalenten, vorzugsweise von 0,5 bis 1,1 Äquivalenten der substituierten Carbonsäure , dargestellt durch die Formel (V) oder eines reaktiven Derivats davon ,je Äquivalent des substituierten 4-Amino-2-oxaindans, dargestellt durch die Formel (VI), vor.
  • Die Reaktion wird bei einer Temperatur von Gefriertemperatur bis Siedetemperatur des Lösungsmittel, vorzugsweise von 0ºC bis
  • TEXT FEHLT
  • Die substituierte Carbonsäure der Formel (V) oder reaktive Derivate davon sind die entsprechenden Carbonsäuren, Säureanhydride, Säurechloride, Säurebromide und Carbonsäureester.
  • Die Reaktion kann in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels in Abhängigkeit von den substituierten Carbonsäuren der Formel (V) oder deren reaktiven Derivaten durchgeführt werden. Reaktionshilfsmittel sind z.B. 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidmethiodid und Dicyclohexylcarbodiimid, wenn eine Carbonsäure eingesetzt wird; Natriumhydrid, Natriu mmethylat und Natriumethylat, wenn ein Carbonsäureester eingesetzt wird; und Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Triethylamin, N-Methylmorpholin und Pyridin, wenn ein Säurehalogenid oder Säureanhydrid eingesetzt wird. Das Reaktionshilfsmittel wird üblicherweise in einer Menge von einer katalytischen Menge bis zu 2 Äquivalenten, vorzugsweise von 0,95 bis 1,1 Äquivalenten, eingesetzt.
  • Nach Beendigung der Reaktion werden das Reaktionshilfsmittel oder Reaktionsprodukte davon durch Filtrieren oder Waschen mit Wasser entfernt. Das Lösungsmittel ist durch Destillation entfernt worden, um die gewünschten Carbonsäurederivate der Formel(II) zu erhalten. Falls notwendig, wird das Produkt ferner zu Reinigungszwecken einer Chromatographie, Rekristallisation usw. unterworfen.
  • Verfahren C
  • Unter den vorliegenden Verbindungen wird ein substituiertes Carbonsäurederivat der Formel
  • in welcher R&sub1; und R&sub6; wie oben definiert sind und R&sub1;&sub0; eine Amino- oder Methylgruppe ist, hergestellt, indem man ein substituiertes 4-Amino-2-oxaindanderivat der Formel
  • in welcher R&sub1; und R&sub6; wie oben definiert sind, mit einem Thioamidderivat der Formel
  • in welcher R&sub1;&sub0; wie oben definier ist, reagieren läßt.
  • Die Reaktion wird üblicherweise in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt, was aber nicht immer notwendig ist. Beispiele für das Lösungsmittel sind Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol; Äther, wie Diisopropyläther, Tetrahydrofuran und Dioxan; Ester, wie Ethylacetat; Alkohole, wie Methanol und Ethanol; Dimethylsulfoxid, Diemethylformamid und Wasser.
  • Die Mengen der eingesetzten Reaktionsmittel sind nicht kritisch, betragen aber üblicherweise 0,5 bis 10 Äquivalente, vorzugsweise 1 bis 3 Äquivalente der Thioamidderivate der Formel (IX) je Äquivalent des substituierten 4-Amino- 2-oxaindanderivats der Formel (VIII).
  • Die Reaktion wird bei einer Temperatur vom Gefrierpunkt des Lösungsmittels bis zum Siedepunkt desselben, vorzugsweise von 0ºC bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels, durchgeführt.
  • Die Reaktion kann in Gegenwart einer Base als Reaktionshilfsmittel durchgeführt werden. Die Base ist z.B. Ammoniakwasser, Amine, wie Triethylamin und N-Methylmorpholin, und anorganische Basen, wie Kaliumcarbonat und Natriumcarbonat.
  • Nach Beendigung der Reaktion werden das Reaktionshilfsmittel oder die Reaktionsprodukte desselben durch Filtrieren oder Waschen mit Wasser entfernt, und dann wird das Filtrat einer Destillation unterworfen, um das Lösungsmittel zu entfernen, bis das gewünschte substituierte Carbonsäurederivat der Formel (VII) erhalten worden ist. Falls notwendig, kann das Produkt gereinigt werden, z.B. durch Chromatographie.
  • Verfahren D
  • Unter den vorliegenden Verbindungen wird ein substituiertes Carbonsäurederivat der Formel (II) ebenfalls hergestellt, indem man ein substituiertes Carbonsäurederivat der Formel (I') einer Behandlung an einer optisch aktiven Säule, z.B. Sumipack OA" 4100 (Sumika Chemical Analysis Service Ltd.) unterwirft, bis eine Auftrennung erfolgt ist.
  • Substituiertes 4-Amino-2-oxaindan der Formel (IV), eines der Ausgangsmaterialien für die Herstellung der vorliegenden Verbindung, wird z.B. aus 4-Acetaminophthalid, wie in Jean Vene und Jean Tirouflet Compt rend 231,911-12(1950) erwähnt, hergestellt:
  • wobei R&sub1; wie oben definiert ist.
  • Das bedeutet, daß man 4-Acetaminophthalid mit einem Methyl- Grignard-Reaktionsmittel, wie Methylmagnesiumiodid(4-12 Äquivalente) in einem Ätherlösungsmittel, wie Diethyläther und Tetrahydrofuran, bei einer Temperatur von -10ºC bis Raumtemperatur reagieren läßt bis das Diol (a) erhalten worden ist.
  • Man läßt das Diol (a) mit aktiviertem Mangandioxid (5-20 Äquivalente) in einem Ätherlösungsmittel, wie Dioxan und Tetrahydrofuran, oder einem halogenierten Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Chloroform und Dichlorethan, unter Rückfluß zwecks Erhalt von Lacton (b) reagieren. Dann läßt man das Lacton (b) mit Methyllithium oder Ethyllithium (2-4 Äquivalenten) in einem Ätherlösungsmittel, wie Diethyläther und Tetrahydrofuran, bei einer Temperatur von -30ºC bis Raumtemperatur reagieren, bis das Acetal (c) erhalten worden ist. Das Acetal (c) läßt man mit Wasserstoff in einem Alkohollösungsmittel, wie Methanol und Ethanol, bei Raumtemperatur in Gegenwart von katalytischen Men-
  • TEXT FEHLT
  • Ethanol bei Raumtemperatur in Gegenwart von katalytischen Mengen von Palladiumkohlenstoff und konzentrierter Salzsäure reagieren, bis das Anilid (d) erhalten worden ist. Das Anilid (d) läßt man dann mit Alkalimetallhydroxid, wie Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid (5-20 Äquivalente), in einem Ethylenglykol und Wasserlösungsmittel unter Rückfluß reagieren, bis substituiertes 4-Amino-2-oxaindan (IV) erhalten worden ist.
  • Substituiertes 4-Amino-2-oxaindan der Formel (VI) kann z.B. durch optische Auftrennung von substituiertem 4-Amino-2-oxaindan(IV) mit (1) optisch aktiver Carbonsäure oder (2) einer optisch aktiven Säule erhalten werden.
  • Wird die vorliegende Verbindung als aktiver Bestandteil von Fungiziden eingesetzt, dann kann man sie ohne Zugabe weiterer Komponenten einsetzen, aber üblicherweise wird sie durch Mischen mit einem festen oder flüssigen Träger, einem oberflächenaktiven Mittel und anderen Formulierungshilfsmitteln zu emulgierbaren Konzentraten, benetzbaren Pulvern, Suspensionsformulierungen, Granulaten, Stäuben, Flüssigkeiten u.ä. formuliert.
  • Die vorliegende Verbindung ist in einer Menge von 0,1 bis 99,9%, vorzugsweise in einer Menge von 0,2 bis 80 Gewichtsprozent als aktiver Bestandteil in diesen Formulierungen enthalten.
  • Die festen Träger umfassen z.B. feine Pulver oder Granulate von Kaolinton, Attapulgitton, Bentonit, saurem Ton, Pyrophillit, Talkum, Diatomeenerde, Calcit, Maisstärkepulver, Walnußschalenpulver, Harnstoff, Ammoniumsulfat, synthetischem hydratisiertem Siliciumdioxid u.ä. Der flüssige Träger umfaßt z.B. aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Xylol, Methylnaphthalin u.ä., Alkohole, wie Isopropanol, Ethylenglykol, Cellosolve u.ä., Ketone wie Aceton, Cyclohexanon, Isophoron u.ä., Pflanzenöle, wie Sojabohnenöl; Baumwollsamenöl u.ä., Dimethylsulfoxid Acetonitril, Wasser u.ä.
  • Die für das Emulgieren, die Dispersion, das Benetzen usw. eingesetzten oberflächenaktiven Mittel umfassen z.B. anionische oberflächenaktive Mittel, wie Salze von Alkylsulfat, Alkyl(aryl)sulfonate, Dialkyl-sulfosuccinate, Salze von Polyoxyethylen-alkylaryläther-phosphorsäureestern, Naphthalinsulfonsäure/Formalinkondensate usw. und nicht-ionische oberflächenaktive Mittel, wie Polyoxyethylenalkyläther, Polyoxyethylen-polyoxypropylenblockcopolymere, Sorbitan-Fettsäureester, Polyoxyethylen-Sorbitanfettsäureester usw. Die Formulierungshilfsmittel umfassen z.B. Lignosulfonate, Alginate, Polyvinylalkohol, Gummiarabikum, CMC(Carboxymethylcellulose), PAP (saures Isopropylphosphat), usw.
  • Diese Formulierungen als solche oder verdünnt mit z.B. Wasser, werden auf das Erdreich oder direkt auf die Pflanzen aufgetragen. Genauer gesagt, sie werden in verschiedenen Formen eingesetzt, z.B. zum Aufsprühen oder Bestäuben von Pflanzen oder zum Aufsprühen, Bestäuben oder Granulatbesprengen von Erdreich oder, falls notwendig, zum anschließenden weiteren Einbringen in den Boden. Wenn sie ferner zum Behandeln von Samen eingesetzt werden, dann werden die Samen damit bedeckt oder darin eingetaucht. Diese Formulierungen können auch in Mischung mit anderen Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Nematoziden, Herbiziden, Pflanzenwachstumsregulationsmitteln, Düngemitteln, Mitteln zur Verbesserung der Bodenbeschaffenheit u.ä. eingesetzt werden.
  • Die vorliegenden Verbindungen werden als aktiver Bestandteil für Fungizide eingesetzt, die in Reisfeldern, Ackerland, Obstplantagen, Weideland, Rasen u.ä. angewendet werden.
  • Wird die vorliegende Verbindung als aktiver Bestandteil von Fungiziden eingesetzt, dann liegt die Dosierung üblicherweise bei 0,5 bis 100 g, vorzugsweise bei 1 bis 50 g je Ar, wenngleich dabei die Wetterbedingungen, die Art der Formulierungen, Zeit, Anwendungsweise und -ort, zu kontrollierende Krankheiten, zu behandelnde Ernte usw. berücksichtigt werden müssen. Wenn das emulgierbare Konzentrat, der benetzbare Puder, die Suspensionsformulierung, die flüssige Formulierung usw. für den Einsatz mit Wasser verdünnt werden, dann ist die Konzentration 0,0001 bis 1%, vorzugsweise 0,0005 bis 0,5%. Granulat und Staub werden als solche ohne Verdünnung eingesetzt.
  • Die vorliegende Verbindung kann als aktiver Bestandteil von Fungiziden für verschiedene Anwendungsarten eingesetzt werden, denn die vorliegende Verbindung ist bemerkenswert wirksam gegenüber verschiedenen Pflanzenkrankheiten, vor allem gegenüber Krankheiten, die durch Mikroorganismen verursacht werden, die zu den Basidiomyceten gehören.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch folgende Synthesebeispiele, Bezugsbeispiele, Formulierungsbeispiele und Testbeispiele genauer dargestellt.
  • Synthesebeispiel 1(Synthese von Verbindung (2) durch Verfahren (A)):
  • Zu einer Lösung von 80 mg 1,1,3-Trimethyl-2-oxa-4-aminoindan und 50 mg Triethylamin in 5ml Tetrahydrofuran wird unter Rühren, bei einer inneren Temperatur von weniger als 5ºC unter Eiskühlung eine Lösung von 89 mg 1-Chlor-1,3-dimethylpyrazol-4- carbonylchlorid in 2 ml Tetrahydrofuran zugetropft, woraufhin bei Raumtemperatur über Nacht gerührt wird. Die Reaktionsmischung wird mit Wasser und Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wird mittels Silicagel-Dünnschichtchromatographie gereinigt, wobei 119 mg N-(1,1,3-trimethyl-2-oxa-4- indanyl)-5-chlor-1,3-dimethylpyrazol-4-carboxamid erhalten werden.
  • Synthesebeispiel 2 (Synthese der Verbindung (13) durch Verfahren (A)
  • Zu einer Lösung von 70 mg 1,1,3-Trimethyl-2-oxa-4-aminoindan und 44 mg Triethylamin in 5 ml Tetrahydrofuran wird tropfenweise eine Lösung von 83 mg 2-(Trifluormethyl)benzoylchlorid in 2 ml Tetrahydrofuran unter Rühren bei einer Temperatur unter 5ºC bei Eiskühlung zugegeben, und daraufhin wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird die Reaktionsmischung mit Wasser und Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wird mit 5-prozentiger Salzsäure und Wasser gewaschen , getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wird mittels Silicagel-Dünnschichtchromatographie gereinigt, wobei 102 mg N-(1,1,3-Trimethyl-2-oxa-4-indanyl)-2-(trifluormethyl)benzamid erhalten werden.
  • Synthesebeispiel 3 (Synthese von Verbindung (19) durch das Verfahren (A))
  • Eine Lösung von 155 mg 2-Methylnicotinsäure und 335 mg 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidmethiodid in 10 ml Methylenchlorid wird bei Raumtemperatur 1 Stunde lang gerührt. Zu der Lösung werden 200 mg 1,1,3-Trimethyl-2-oxa-4-aminoindan gegeben und die Reaktion wird 6 Stunden lang unter Rückfluß fortgesetzt.
  • Methylenchlorid und Wasser werden zu der Reaktionsmischung gegeben, um eine organische Schicht zu extrahieren. Die organische Schicht wird konzentriert und mittels Silicagel-Dünnschichtchromatographie gereinigt, um 130 mg N-[1,1,3-Trimethyl- 2-oxa-4-indanyl]-2-methylnicotinamid zu erhalten.
  • Synthesebeispiel 4 [Synthese von Verbindung (24) durch Verfahren (A)]
  • Zu einer Lösung von 100 mg 1,1,3-Trimethyl-2-oxa-4-aminoindan und 63 mg Triethylamin in 5 ml Tetrahydrofuran wird eine Lösung von 130 mg 2-Methyl-4-trifluormethylthiazol-5-carbonylchlorid in 2 ml Tetrahydrofuran unter Rühren bei einer inneren Temperatur unter 5ºC bei Eiskühlung zugegeben. Nach der tropfenweisen Zugabe wird die Reaktionsmischung über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und mit Wasser und Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wird mit 5-prozentiger Salzsäure und Wasser gewaschen , getrocknet und konzentriert.
  • Der Rückstand wird mittels Silicagel-Dünnschichtchromatographie gereinigt wobei 172 mg N-(1,1,3-Trimethyl-2-oxa-4-indanyl)-2- methyl-4-trifluormethylthiazol-5-carboxamid erhalten werden.
  • Synthesebeispiel 5 (Synthese von Verbindung (26) durch das Verfahren (C))
  • Eine Lösung von 193 mg N-(1,1,3-Trimethyl-2-oxa-4-indanyl)-2- chloracetoacetamid und 49 mg Thioacetamid in 10 ml Tetrahydrofuran läßt man 3 Stunden lang unter Rückfluß reagieren.
  • Zu der Reaktionsmischung werden 90 mg wasserfreies Kaliumcarbonat gegeben und man läßt dann die Mischung 4 Stunden lang unter Rückfluß reagieren. Nach Beendigung der Reaktion werden Chloroform und Wasser zugegeben, um eine organische Schicht abzutrennen. Die organische Schicht wird getrocknet, konzentriert und mittels Silicagel-Dünnschichtchromatographie gereinigt, wobei 89 mg N-(1,1,3-Trimethyl-2-oxa-4-indanyl)-2,4-dimethylthiazol-5-carboxamid erhalten werden.
  • Einige der repräsentativen Verbindungen der vorliegenden Erfindung, die sich mittels dieser Verfahren herstellen lassen, sind in Tabelle 1 angeführt. Tabelle Verbindung, dargestellt durch die Formel: Verbindung No. Schmelzpunkt (ºC)
  • Synthesebeispiel 6 (Synthese von Verbindung (29) durch Verfahren (B))
  • Zu einer Lösung von 160 mg (3S)-1,1,3-Trimethyl-2-oxa-4-aminoindan und 79 mg Pyridin in 10 ml Tetrahydrofuran wird tropfenweise eine Lösung von 178 mg 5-Chlor-1,3-dimethylpyrazol-4-carbonylchlorid in 4 ml Tetrahydrofuran unter Rühren bei einer Temperatur unter 5ºC bei Eiskühlung zugegeben, und daraufhin wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird die Reaktionsmischung mit Wasser und Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wird mit 1-prozentiger Salzsäure und Wasser gewaschen , getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wird mittels Silicagel-Dünnschichtchromatographie gereinigt, wobei 262 mg N-[(3S)-1,1,3-Trimethyl-2-oxa-4-indanyl)]-5-chlor-1,3-dimethylpyrazol-4-carboxamid erhalten werden.
  • Synthesebeispiel 7 (Synthese von Verbindung (29) durch das Verfahren (D))
  • N-(1,1,3-Trimethyl-2-oxa-4-indanyl)-5-chlor-1,3-dimethylpyrazol-4-carboxamid wird mittels einer "Sumipack OA"- 4100(Warenzeichen)-optisch aktiven Säule (Elutionsmittel; Hexan: 1,2-Dichlorethan:Ethanol = 500:150:1,5) in Enantiomere aufgetrennt. Das gewünschte N-[(3S)-1,1,3-Trimethyl-2-oxa-4-indanyl]-5-chlor-1,3-dimethylpyrazol-4-carboxamid wird eluiert als Vorlauf-Peak (fore-peak) (Ausbeute : 38%).
  • Die vorliegende Verbindung (29), erhalten durch das oben beschriebene Synthesebeispiel, hat die folgenden Eigenschaften:
  • Schmelzpunkt : 169,1ºC
  • [α]D24,0 = - 74,3º (CHCl&sub3;, C 1,0)
  • Die Herstellung von substituiertem 4-Amino-2-oxaindan, dargestellt durch die Formel (IV), wird nachstehend erläutert.
  • Bezugsbeispiel 1 Synthese von α,α-Dimethyl-2-hydroxymethyl-3-acetaminobenzylalkohol
  • Zu einer Mischung von 9,5 g metallischem Magnesium und 60 ml Diethyläther wird langsam unter Rühren eine Lösung von 56 g Methyliodid in 120 ml Diethyläther zugegeben. Die gemischte Lösung wird 15 Minuten lang unter Rückfluß erhitzt und dann gekühlt. Die so in Äther hergestellte Lösung von Methylmagnesiumiodid wird langsam unter Rühren bei einer inneren Temperatur von weniger als 10ºC zu einer Lösung von 7,5 g 4-Acetaminophthalid in 120 ml Tetrahydrofuran zugegeben, woraufhin bei Raumtemperatur über Nacht gerührt wird. Nach Beendigung der Reaktion wird die Reaktionsmischung in eine wäßrige Ammoniumchloridlösung (gesättigt) unter Eiskühlung gegossen und zweimal mit 400 ml Ethylacetat extrahiert. Die kombinierten Extrakte werden getrocknet und konzentriert, um eine ölige Substanz zu erhalten. Die ölige Substanz wird mittels Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt um 7,2 g α,α-Dimethyl-2-hydroxymethyl-3- acetaminobenzylalkohl in Form weißer Kristalle zu erhalten. Schmelzpunkt 137,9ºC.
  • 'H-NHR(CDCl&sub3;) δ ppm
  • 1,6 (6H,s), 2,1 (3H,s), 3,7 (2H, br s), 5,0 (2H,s), 7,2 - 7,8 (3H,m), 8,7 (1H, br s)
  • Bezugsbeispiel 2 Synthese von 3,3-Dimethyl-7-acetaminophthalid.
  • Zu einer Lösung von 7,2 g des α,α-Dimethyl-2-hydroxymethyl-3- acetaminobenzylalkohols in 300 ml Chloroform werden 28 g aktiviertes Mangandioxid gegeben und die Mischung läßt man 6 Stunden lang unter Rückfluß reagieren. Nach Beendigung der Reaktion läßt man die Reakionsmischung zum Kühlen stehen und man filtert sie auf einem Glasfilter mit einem Celitbett. Der Rückstand wird mit 100 ml Chloroform gewaschen. Das Filtrat und die Waschlösung werden kombiniert und konzentriert, um eine ölige Substanz zu erhalten. Die ölige Substanz wird mittels Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt, um 4,4 g 3,3-Dimethyl-7- acetaminophthalid in Form weißer Kristalle zu erhalten . Schmelzpunkt 124,1 ºC.
  • NHR(CDCl&sub3;) δ ppm
  • 1,6 (6H,s), 2,2 (3H,s), 7,0 (1H,d, J= 8,0 Hz), 7,6 (1H, t, J= 8.0 Hz), 8,5 (1H,d, J= 8,0 Hz), 9,7 (1H,br, s).
  • Bezugsbeispiel 3 Synthese von 1,1,3-Trimethyl-3-hydroxy-2-oxa-4-acetaminoindan.
  • Zu einer Lösung von 4,4 g 3,3-Dimethyl-7-acetaminophthalid in 80 ml Tetrahydrofuran werden langsam tropfenweise 43 ml einer Lösung von Methyllithium in Äther (1,4 M) bei - 20ºC zugegeben, woraufhin bei der gleichen Temperatur 20 Minuten lang gerührt wird. Nach Beendigung der Reaktion wird die Reaktionsmischung in eine wäßrige Ammoniumchloridlösung (gesättigt) unter Eiskühlung gegossen und zweimal mit 200 ml Ethylacetat extrahiert. Die kombinierten Extrakte werden getrocknet und konzentriert, um 4,7 g 1,1,3-Trimethyl-3-hydroxy-2-oxa-4-acetaminoindan als ölige Substanz zu erhalten.
  • 'H-NHR(CDCl&sub3;) δppm
  • 1,5 (6H,s), 1,7 (3H,s), 2,1 (3H,s),4,7 (1H,s), 6,85 (1H, d, J= 8.0 Hz), 7,3 (1H,t, J= 8,0 Hz), 7,9 (1H,d, J= 8,0 Hz), 8,0 (1H,s)
  • Bezugsbeispiel 4 Synthese von 1,1,3-Trimethyl-2-oxa-4-acetaminoindan.
  • Zu einer Lösung von 4,7 g 1,1,3-Trimethyl-3-hydroxy-2-oxa-4- acetaminoindan in 120 ml Ethanol werden katalytische Mengen konzentrierter Salzsäure und 10% Palladiumkohlenstoff zugegeben und 6 Stunden lang bei Raumtemperatur unter einer Wasserstoffatmosphäre heftig gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wird die Reaktionsmischung auf einem Glasfilter mit einem Celitbett filtriert und der Rückstand wird mit 60 ml Ethanol gewaschen. Das Filtrat und die Waschlösung werden kombiniert und konzentriert unter Erhalt von 4,3g 1,1,3-Trimethyl-2-oxa-4-acetaminoindan in Form einer öligen Substanz.
  • 'H-NMR δppm
  • 1.4 (3H, s), 1.4 (3H, d, J=6.0 Hz), 1.5 (3H, s) 2.1 (3H, s), 5.4 (1H, q, J=6.0 Hz), 6.8 - 7.4 (3H, m), 8.1 (1H, s)
  • Synthesebeispiel 8 Synthese von 1,1,3-Trimethyl-2-oxa-4-aminoindan
  • Zu einer Lösung von 4,3 g 1,1,3-Trimethyl-2-oxa-4-acetaminoindan in 60 ml Ethylenglykol und 30 ml Wasser werden 11 g Kaliumhydroxid zugegeben und die Mischung wird unter Rückfluß 8 Stunden lang in Stickstoffatmosphäre erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wird die Reaktionsmischung zum Abkühlen stehen gelassen, mit 60 ml Wasser verdünnt und mit 60 ml Chloroform viermal extrahiert. Die kombinierten Extrakte werden dreimal mit Wasser gewaschen, getrocknet und konzentriert. Die erhaltene ölige Substanz wird mittels Silicagel-Dünnschichtchromatographie gereinigt, um 2,0g 1,1,3-Trimethyl-2-oxa-4-acetaminoindan in Form weißer Kristalle zu erhalten. Schmelzpunkt 75,5ºC.
  • 'H-NMR δppm
  • 1.4 (3H, s), 1.5 (3H, d, J=6.0 Hz), 1.5 (3H, s) 3.6 (2H, br s), 5.25 (1H, q, J=6.0 Hz), 6.2- 6.7 (2H, m), 7.1 (1H, dd, each J=6.0 Hz)
  • Synthesebeispiel 9
  • 1,1-Dimethyl-3-ethyl-2-oxa-4-aminoindan wird durch ein entsprechendes Verfahren, wie das Verfahren von Synthesebeispiel 8 erhalten.
  • 'H-NMR δppm
  • 1.0 (3H, t, J=6.0 Hz), 1.45 (3H, s), 1.55 (3H, s), 1.4 - 2.1 (2H, m), 3.5 (2H, br s), 5.15 (1H, dd, J=6.0 Hz, 4.0 Hz), 6.45 (2H, br d), 7.0 (1H, dd, J=8.0 Hz, J=6.0 Hz)
  • Es folgen nun Formulierungsbeispiele, in welchen die vorliegend eingesetzten Verbindungen durch die in Tabelle 1 und den Synthesebeispielen angegebenen Zahlen gekennzeichnet sind und die Teile sind jeweils Gewichtsteile.
  • Formulierungsbeispiel 1
  • 50 Teile einer jeden der vorliegenden Verbindungen (1) - (29), 3 Teile Calciumlignosulfat, 2 Teile Natriumlaurylsulfat und 45 Teile synthetisches hydratisiertes Siliciumdioxid werden sorgfältig pulverisiert und gemischt, um ein benetzbares Pulver zu erhalten, das eine Konzentration an aktiven Bestandteilen von 50% aufweist.
  • Formulierungsbeispiel 2
  • 10 Teile einer jeden der vorliegenden Verbindungen ( 1) - (29), 14 Teile Polyoxyethylenstyrylphenyläther, 6 Teile Calciumdodecylbenzolsulfat und 70 Teile Xylol werden sorgfältig gemischt, um ein emulgierbares Konzentrat zu erhalten, das eine Konzentration an aktiven Bestandteilen von 10 % aufweist.
  • Formulierungsbeispiel 3
  • 2 Teile einer jeden der vorliegenden Verbindungen ( 1) - (29), 1 Teil synthetisches hydratisiertes Siliciumdioxid, 2 Teile Calciumlignosulfonat, 30 Teile Bentonit und 65 Teile Kaolinton werden sorgfältig pulverisiert und gemischt, gut mit Wasser verknetet, - dann granuliert und getrocknet, um ein Granulat zu erhalten, das eine Konzentration an aktiven Bestandteilen von 2 % aufweist.
  • Formulierungsbeispiel 4
  • 25 Teile einer jeden der vorliegenden Verbindungen ( 1) - (29), 3 Teile Polyoxyethylensorbitanmonooleat, 3 Teile CMC und 69 Teile Wasser werden gemischt und naß-pulverisiert auf eine Teilchengröße von nicht mehr als 5 µm, um eine Suspensionsformulierung zu erhalten, die eine Konzentration an aktiven Bestandteilen von 25 % aufweist.
  • Formulierungsbeispiel 5
  • 2 Teile einer jeden der vorliegenden Verbindungen ( 1) - (29), 88 Teile Kaolinton und 10 Teile Talkum werden sorgfältig pulverisiert und gemischt, um einen Staub zu erhalten, der eine Konzentration an aktiven Bestandteilen von 2 % aufweist.
  • Formulierungsbeispiel 6
  • 10 Teile einer jeden der vorliegenden Verbindungen ( 1) - (29), 1 Teile Polyoxyethylenstyrylphenyläther und 89 Teile Wasser werden gemischt, um eine Flüssigkeit zu erhalten, die eine Konzentration an aktiven Bestandteilen von 10 % aufweist.
  • Die Wirkung der vorliegenden Verbindungen als aktiver Bestandteil von Fungiziden wird anhand der folgenden Versuchsbeispiele erläutert. Die vorliegend eingesetzten Verbindungen sind durch die Verbindungsnummer, die in Tabelle 1 und den Synthesebeispielen angegeben ist, gekennzeichnet, und die zu Vergleichszwecken eingesetzten Verbindungen sind durch die in Tabelle 2 angegebenen Verbindungen dargestellt. Tabelle 2 Verbindungen Chemische Formel Anmerkung im Handel erhältliches Fungizid (Mepronil) Verbindung wie in der japanischen Veröffentlichung Kokai 60-34949 genannt Verbindung, genannt in Phytopathology 60, 1164-1169(1970) Verbindung, genannt in der japanischen Veröffentlichung Kokai 58-96069
  • Die Kontrollwirkung wird dadurch bestimmt, daß man mit bloßem Auge den Krankheitszustand von zu untersuchenden Testpflanzen betrachtet, d.h. das Ausmaß der Pilzkolonie und die infizierten Flächen auf Blättern und Stielen, und den Krankheitszustand mit den Zahlen 0, 1, 2,3 ,4 und 5 bewertet.
  • 5 keine infizierten Flächen und keine Pilzkolonien
  • 4 die infizierte Fläche und Pilzkolonie macht ca. 10% der Fläche von Blatt und Stiel aus.
  • 3 die infizierte Fläche und Pilzkolonie macht ca. 30% der Fläche von Blatt und Stiel aus.
  • 2 die infizierte Fläche und Pilzkolonie macht ca. 50% der Fläche von Blatt und Stiel aus.
  • 1 die infizierte Fläche und Pilzkolonie macht ca. 70% der Fläche von Blatt und Stiel aus.
  • 0 die infizierte Fläche und Pilzkolonie macht mehr als 70% der Fläche von Blatt und Stiel aus und es besteht kein Unterschied zum Krankheitszustand ohne Einsatz einer Verbindung.
  • Diese Bewertungsskala gilt für alle folgenden Versuchsbeispiele.
  • Versuchsbeispiel 1 Versuch zur vorbeugenden Kontrollwirkung in bezug auf Hülsenbrand (Rhizoctonia solani) bei Reispflanzen
  • Sandiger Lehm wird in einen Plastiktopf gefüllt und Reis (Var.: Kinki nr. 33) wird eingesät und 20 Tage lang in einem Treibhaus gezüchtet, bis kleine Pflanzen mit 4 bis 5 Keimblättern gewachsen sind. Die Versuchsverbindungen werden gemäß Formulierungsbeispiel 2 zu emulgierbaren Konzentraten formuliert und mit Wasser zu einer vorgegebenen Konzentration verdünnt. Dann werden sie auf die Blätter der Pflanzen gesprüht, damit sie sich sorgfältig auf der Blattoberfläche ablagern können. 4 Stunden nach dem Besprühen werden die Sämlinge mit Agar (agar piece) inokuliert, der Rhizoctonia solani enthält. Nach dem Inokulieren läßt man die Pflanzen bei 28ºC 4 Tage unter sehr feuchten Bedingungen wachsen und die Kontrollwirkungen werden festgestellt.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt. Tabelle 3 Test-verbindungen Konzentration des aktiven Bestandteils (ppm) Kontrollwirkung
  • Versuchsbeispiel 2 Versuch zur systemischen Kontrollwirkung in bezug auf Hülsenbrand (Rhizoctonia solani) bei Reispflanzen
  • Sandiger Lehm wird in einen 130 ml fassenden Plastiktopf gefüllt und Reis (Var.: Kinki Nr. 33) wird eingesät und 3 Wochen lang in einem Treibhaus gezüchtet, bis kleine Pflanzen mit 4 bis 5 Keimblättern gewachsen sind. Die gemäß Formulierungsbeispiel 1 zu benetzbaren Pulvern formulierten Testverbindungen werden mit Wasser verdünnt und in einer bestimmten Menge wird damit der Boden durchtränkt.Nach dem Durchtränken läßt man die Sämlinge 7 Tage im Treibhaus wachsen und dann werden sie mit Agar inokuliert, der Rhizoctonia solani enthält. Nach dem Inokulieren läßt man die Pflanzen bei 28ºC 4 Tage unter sehr feuchten Bedingungen wachsen und die Kontrollwirkungen werden festgestellt.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 dargestellt. Tabelle 4 Test-Verbindungen Dosierung der aktiven Bestandteile (g/10a) Kontrollwirkung
  • Versuchsbeispiel 3 Versuch zur Kontrollwirkung in bezug auf Trockenfäule( southern blight) (Corticium rolfsii) bei Gartenbohnen
  • Sandiger mit Corticium rolfsii gut vermischter Lehm , der zuvor in einem Kleiemedium gezüchtet worden ist, wird in einen 250 ml fassenden Plastiktopf gefüllt und Gartenbohnen (kidney beans) (Var.: Taishokintoki) werden eingesät. Die Versuchsverbindungen werden gemäß Formulierungsbeispiel 1 zu benetzbaren Pulvern formuliert und mit Wasser verdünnt. Der Boden wird mit einer vorgegebenen Menge der Testverbindung durchtränkt. Nach dem Durchtränken wird 3 Wochen lang in einem Treibhaus gezüchtet und die Kontrollwirkung wird festgestellt, indem man das Ausmaß der Krankheit an den Stielen nahe der Bodenfläche untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 dargestellt. Tabelle 5 Testverbindungen Dosierung des aktiven Bestandteils (g/10a) Kontrollwirkung
  • Versuchsbeispiel 4 Versuch zur kurativen Kontrollwirkung in bezug auf braunen Rost (Puccinia recondita) bei Weizen
  • Sandiger Lehm wird in einen Plastiktopf gefüllt und Weizen (Var.: Norin Nr. 73) wird eingesät und 10 Tage lang in einem Treibhaus gezüchtet, bis kleine Pflanzen mit 2 bis 3 Keimblättern gewachsen sind, die mit Sporen von Puccinia recondita inokuliert wurden. Nach dem Inokulieren läßt man die Pflanzen bei 23ºC 1 Tag unter sehr feuchten Bedingungen wachsen und die gemäß Formulierungsbeispiel 2 zu einem emulgierbaren Konzentrat formulierte Testverbindung wird mit Wasser zu einer vorgegebenen Konzentration vermischt und auf die Blätter dieser Pflanzen gesprüht, so daß sich die Verbindung sorgfältig auf der Blattoberfläche ablagern kann. Nach dem Besprühen züchtet man die Sämlinge bei 23ºC 7 Tage lang unter Beleuchtung und die Kontrollwirkung wird festgestellt.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 dargestellt. Tabelle 6 Test-verbindungen Dosierung des aktiven Bestandteils (ppm) Kontrollwirkung

Claims (18)

1. Ein Derivat einer substituierten Carbonsäure der Formel
in welcher R&sub1; eine Methyl- oder Ethylgruppe ist, A
ist,
R&sub2; eine Methyl-, Ethyl- oder Trifluormethylgruppe ist,
R&sub3; eine Methylgruppe oder ein Halogen- oder Wasserstoffatom ist, R&sub4; ein Fluor- oder Wasserstoffatom ist, R&sub5; eine Methyl-, Nitro- oder Trifluormethylgruppe oder ein Halogenatom ist, Z eine =CH- Gruppe oder ein N-Atom ist, R&sub6; eine Methyl-, Ethyl- oder Trifluormethylgruppe ist, und R&sub7; eine Amino- oder Methylgruppe oder ein Chloratom darstellt.
2. Ein Derivat einer substituierten Carbonsäure wie in Anspruch 1 beansprucht, mit der Formel
3. Ein Derivat einer substituierten Carbonsäure wie in Anspruch 1 beansprucht, mit der Formel
in welcher R&sub8; eine Methyl- oder Trifluormethylgruppe ist und R&sub9; ein Halogenatom ist.
4. Ein Derivat, wie in Anspruch 1 beansprucht, der Formel
5. Ein Derivat wie in Anspruch 1 beansprucht, mit der Formel
6. Ein Derivat wie in Anspruch 1 beansprucht, mit der Formel
7. Ein Derivat einer substituierten Carbonsäure wie in Anspruch 1 beansprucht, mit der Formel
in welcher R&sub1; eine Methyl- oder Ethylgruppe ist, R&sub2; eine Methyl-, Ethyl-, oder Trifluormethylgruppe ist und R&sub3; eine Methylgruppe oder ein Halogen- oder Wasserstoffatom bedeutet.
8. Ein substituiertes 4-Amino-2-oxaindan der Formel
in welcher R&sub1; eine Methyl- oder Ethylgruppe ist.
9. Ein Verfahren zur Herstellung eines Derivats einer substituierten Carbonsäure der Formel I, wie in Anspruch 1 beansprucht, in welchem eine substituierte Carbonsäure der Formel
A - COOH (III)
in welcher A wie oben definiert ist, oder ein reaktives Derivat davon, mit einem substituierten 4-Amino-2-oxaindan der Formel
in welcher R&sub1; wie oben definiert ist, umgesetzt wird, wobei das Molverhältnis von (III) zu (IV) 0,4:1 bis 1,5:1 beträgt.
10. Ein Verfahren wie in Anspruch 9 beansprucht, zur Herstellung eines Derivats einer substituierten Carbonsäure der Formel II, wie in Anspruch 7 beansprucht, in welchem eine substituierte Carbonsäure der Formel
in welcher R&sub2; und R&sub3; wie oben definiert sind, oder ein reaktives Derivat davon mit einem substituierten 4-Amino-2- oxaindan der Formel
in welcher R&sub1; wie oben definiert ist, umgesetzt wird, wobei das Molverhältnis von (V)/(VI) 0,4:1 bis 1,5:1 ist.
11. Ein Verfahren zur Herstellung eines Derivats einer substituierten Carbonsäure wie in Anspruch 1 beansprucht, der Formel
in welcher R&sub1;&sub0; eine Amino- oder Methylgruppe ist, in welchem Verfahren ein substituiertes 4-Amino-2-oxaindanderivat der Formel
in welcher R&sub1; und R&sub6; wie oben definiert sind, mit einem Thioamidderivat der Formel
R&sub1;&sub0; - - NH&sub2;
umgesetzt wird,
in welcher R&sub1;&sub0; wie oben definiert ist.
12. Ein Verfahren zur Herstellung eines Derivats einer substituierten Carbonsäure der Formel II, wie in Anspruch 7 beansprucht, in welchem Verfahren ein Derivat einer substituierten Carbonsäure der Formel I, wie in Anspruch 2 beansprucht, der Behandlung an einer optisch aktiven Säule unterworfen wird.
13. Ein in Landwirtschaft und Gartenbau einsetzbares Fungizid, welches als aktiven Bestandteil ein Derivat einer substituierten Carbonsäure der Formel I, wie in Anspruch 1 beansprucht, zusammen mit einem inerten Träger enthält.
14. Ein Fungizid, wie in Anspruch 13 beansprucht, in welchem das Carbonsäurederivat die Formel II hat, wie in Anspruch 7 beansprucht.
15. Eine Methode zum Kontrollieren des Wachstums von Pilzen, welche das Aufbringen einer fungizid wirkenden Menge eines Derivats einer substituierten Carbonsäure der Formel I, wie in Anspruch 1 beansprucht, auf Pilze umfaßt.
16. Eine Methode, wie in Anspruch 15 beansprucht, in welcher das Derivat einer substituierten Carbonsäure die Formel II hat, wie in Anspruch 7 beansprucht.
17. Die Methode nach Anspruch 15 oder 16, in welchem die Pilze pflanzenpathogene Pilze sind.
18. Verwendung des Derivats der substituierten Carbonsäure, wie in einem der Ansprüche 1 bis 7 beansprucht, als Fungizid.
DE8888402637T 1987-11-06 1988-10-19 Substituierte carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende fungizide fuer acker- und gartenbau. Expired - Fee Related DE3881478T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28156387 1987-11-06
JP28156487 1987-11-06
JP28156587 1987-11-06
JP17775188 1988-07-15
JP63191920A JPH01230569A (ja) 1987-11-06 1988-07-29 置換カルボン酸誘導体、その製造法およびそれを有効成分とする農園芸用殺菌剤
JP19191988A JP2638966B2 (ja) 1987-11-06 1988-07-29 置換チアゾールカルボン酸誘導体およびそれを有効成分とする農園芸用殺菌剤
JP19359888A JP2638968B2 (ja) 1987-11-06 1988-08-02 置換ピラゾールカルボン酸誘導体、それを有効成分とする農園芸用殺菌剤および中間体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3881478D1 DE3881478D1 (de) 1993-07-08
DE3881478T2 true DE3881478T2 (de) 1993-09-16

Family

ID=27566351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888402637T Expired - Fee Related DE3881478T2 (de) 1987-11-06 1988-10-19 Substituierte carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende fungizide fuer acker- und gartenbau.

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4877441A (de)
EP (1) EP0315502B1 (de)
AU (1) AU607274B2 (de)
BR (1) BR8805744A (de)
DE (1) DE3881478T2 (de)
DK (1) DK617388A (de)
ES (1) ES2054846T3 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5049575A (en) * 1988-11-10 1991-09-17 Sumitomo Chemical Company Substituted carboxylic acid, fungicidal compositions and use
US5470869A (en) * 1994-01-31 1995-11-28 American Cyanamid Company Pyrazolium fungicidal compositions
MXPA01010292A (es) 1999-04-15 2002-10-23 Squibb Bristol Myers Co Inhibidores ciclicos de la proteina tirosina cinasa.
US7125875B2 (en) 1999-04-15 2006-10-24 Bristol-Myers Squibb Company Cyclic protein tyrosine kinase inhibitors
GB0101996D0 (en) * 2001-01-25 2001-03-14 Syngenta Participations Ag Organtic compounds
GB0224316D0 (en) 2002-10-18 2002-11-27 Syngenta Participations Ag Chemical compounds
DE10250110A1 (de) 2002-10-28 2004-05-13 Bayer Cropscience Ag Thiazol-(bi)cycloalkyl-carboxanilide
DE10333373A1 (de) * 2003-07-23 2005-02-10 Bayer Ag Fungizide Wirkstoffkombinationen
DE10347090A1 (de) 2003-10-10 2005-05-04 Bayer Cropscience Ag Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen
DE10349501A1 (de) 2003-10-23 2005-05-25 Bayer Cropscience Ag Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen
DE102004049761A1 (de) 2004-10-12 2006-04-13 Bayer Cropscience Ag Fungizide Wirkstoffkombinationen
DE102005015677A1 (de) * 2005-04-06 2006-10-12 Bayer Cropscience Ag Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen
DE102005026482A1 (de) 2005-06-09 2006-12-14 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombinationen
EA017853B1 (ru) 2005-06-09 2013-03-29 Байер Кропсайенс Аг Комбинации биологически активных веществ
DE102005035300A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-01 Bayer Cropscience Ag Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen
DE102006023263A1 (de) 2006-05-18 2007-11-22 Bayer Cropscience Ag Synergistische Wirkstoffkombinationen
US8673274B2 (en) * 2006-12-15 2014-03-18 The Procter & Gamble Company Composition comprising pyrithione or a polyvalent metal salt of a pyrithione and furametpyr
DE102007045920B4 (de) 2007-09-26 2018-07-05 Bayer Intellectual Property Gmbh Synergistische Wirkstoffkombinationen
EA020314B9 (ru) 2009-03-25 2015-03-31 Байер Кропсайенс Аг Пестицидная комбинация биологически активных веществ
EP2453750A2 (de) 2009-07-16 2012-05-23 Bayer CropScience AG Synergistische wirkstoffkombinationen mit phenyltriazolen
JP2012025735A (ja) * 2010-06-24 2012-02-09 Sumitomo Chemical Co Ltd 植物病害防除組成物及び植物病害防除方法
EP2723720A1 (de) * 2011-06-21 2014-04-30 Bayer Intellectual Property GmbH Verfahren zur herstellung von pyrazolylcarboxaniliden
EP2662370A1 (de) * 2012-05-09 2013-11-13 Bayer CropScience AG 5-Halogenpyrazol-Benzofuranyl-Carboxamide
CN104995171B (zh) * 2012-12-19 2018-02-06 拜耳作物科学股份公司 作为杀真菌剂的二氟甲基‑烟碱‑茚满基甲酰胺
AR101820A1 (es) 2014-06-25 2017-01-18 Bayer Cropscience Ag Difluorometil-indanil-carboxamidas nicotínicas
EP2910126A1 (de) 2015-05-05 2015-08-26 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen mit insektiziden eigenschaften
EP3560911B1 (de) 2016-03-17 2021-05-05 FMC Corporation Verfahren zur umwandlung eines s-enantiomers in seine racemische form

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1546183A (fr) * 1966-12-07 1968-11-15 Uniroyal Inc Carboxamidothiazoles, leurs substituants et dérivés, leurs procédés de fabrication ainsi que leurs applications et procédés d'application agriculturaux
US4134987A (en) * 1976-01-14 1979-01-16 Huppatz John L Compounds and compositions
DE2611601A1 (de) * 1976-03-19 1977-09-22 Basf Ag Nicotinsaeureanilide
IT1199987B (it) * 1983-02-04 1989-01-05 Brichima Spa Processo per la produzione di derivati benzofuranici
JPH0634949A (ja) * 1992-07-16 1994-02-10 Dainippon Printing Co Ltd 液晶表示装置及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3881478D1 (de) 1993-07-08
BR8805744A (pt) 1989-07-18
EP0315502B1 (de) 1993-06-02
DK617388A (da) 1989-05-07
ES2054846T3 (es) 1994-08-16
DK617388D0 (da) 1988-11-04
AU2470088A (en) 1989-05-11
EP0315502A1 (de) 1989-05-10
US4877441A (en) 1989-10-31
AU607274B2 (en) 1991-02-28
US5004816A (en) 1991-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3881478T2 (de) Substituierte carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende fungizide fuer acker- und gartenbau.
EP0172786B1 (de) Pyrimidinderivate wirksam als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE69104071T2 (de) Uracilderivate und Pestizide, die diese als wirksame Stoffe enthalten.
DE60018769T2 (de) Aromatische diamid-derivate oder ihre salze, chemikalien für die landwirtschaft/den gartenbau und verfahren zu ihrer anwendung
EP0454621B1 (de) Nematizide Mittel
EP0332579B1 (de) Mittel zum Schutz von Pflanzen gegen Krankheiten
EP0139613A1 (de) N-(2-Nitrophenyl)-4-aminopyrimidin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung
DE3713774C2 (de) Pyrazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
EP0137868A1 (de) 1-Substituierte Imidazol-5-carbonsäurederivate, ihre Herstellung sowie ihre Verwendung als Biozide
DE3883695T2 (de) Amid-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Fungizide in der Agrikultur und im Gartenbau.
EP0310558A2 (de) Mikrobizide Mittel
DD145997A5 (de) Mittel zum schutz von pflanzenkulturen
RU2067395C1 (ru) Иминотиазолиновые соединения, гербицидная композиция и способ борьбы с сорняками
EP0010058B1 (de) Verfahren und Mittel zum Schutz von Pflanzenkulturen vor der phytotoxischen Wirkung starker Herbizide; Oximätherderivate
DE3851004T2 (de) Amidderivate, ihre Herstellung und landwirtschaftliche Fungizide, die sie enthalten.
EP0387195B1 (de) Mittel zum Schutz von Pflanzen gegen Krankheiten
DE69018847T2 (de) Maleimidverbindungen und diese enthaltende Fungizide.
EP0384889B1 (de) Mittel zum Schutz von Pflanzen gegen Krankheiten
DE68912083T2 (de) Substituierte Karbonsäuren, ihre Herstellung und Verwendung.
DE60018253T2 (de) Die Verwendung von 5-Carboxanilido-2,4-bis-trifluoromethylthiazole gegen Reisbräune
US4481027A (en) Derivatives of tetrahydrobenzothiazole and herbicidal compositions _containing the same as an active ingredient
EP0530136B1 (de) Nematizide Mittel
DE69823191T2 (de) 1,2,3-thiadiazol-derivate, mittel zur kontrolle von pflanzenkrankheiten und methode zu seiner anwendung
DD234864A5 (de) Verfahren zur herstellung von thiocyanopyrimidinderivaten und diese enthaltende fungizide fuer die landwirtschaft und den gartenbau
CN111592526B (zh) 含唑类杂环结构的3-(氯代吡啶甲氧基芳基)-1-甲基吡唑化合物的制备与应用

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SUMITOMO CHEMICAL CO. LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee