DE60018253T2 - Die Verwendung von 5-Carboxanilido-2,4-bis-trifluoromethylthiazole gegen Reisbräune - Google Patents

Die Verwendung von 5-Carboxanilido-2,4-bis-trifluoromethylthiazole gegen Reisbräune Download PDF

Info

Publication number
DE60018253T2
DE60018253T2 DE60018253T DE60018253T DE60018253T2 DE 60018253 T2 DE60018253 T2 DE 60018253T2 DE 60018253 T DE60018253 T DE 60018253T DE 60018253 T DE60018253 T DE 60018253T DE 60018253 T2 DE60018253 T2 DE 60018253T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
halo
compound
plant
formula
alkylsulfinyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60018253T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60018253D1 (de
Inventor
Frisby Davis North Wales Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Chemical Corp
Original Assignee
Dow AgroSciences LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow AgroSciences LLC filed Critical Dow AgroSciences LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60018253D1 publication Critical patent/DE60018253D1/de
Publication of DE60018253T2 publication Critical patent/DE60018253T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/86Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms six-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/56Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/74Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • A01N43/781,3-Thiazoles; Hydrogenated 1,3-thiazoles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von bestimmten 5-Carboxanilido-2,4-bis-trifluormethylthiazolen zur Bekämpfung von Reisbräune.
  • Das US-Patent Nr. 5,045,554 offenbart eine Klasse von substituierten 5-Carboxanilidothiazolen, welche zur Bekämpfung einer Pflanzenpilzerkrankung wie etwa beispielsweise Basidiomyceten wie Rhizoctonia, Sclerotium und Corticium ebenso wie Alternaria und Spirothica nützlich sind, wenn sie auf die wachsende Pflanze aufgebracht werden, bevorzugt als Blattspray. Solche 5-Carboxanilidothiazole sind nicht für ihre signifikante Wirkung gegen den Organismus bekannt, welcher Reisbräune (Pyricularia oryzae) verursacht. Wir haben gefunden, dass bestimmte dieser 5-Carboxanilidothiazole, insbesondere diejenigen, bei welchen der Thiazolring an den 2- und 4-Positionen mit Trifluormethylgruppen substituiert ist, überraschenderweise bei der Bekämpfung von Reisbräune wirksam ist. Außerdem stellen diese Verbindungen verglichen mit ähnlichen Verbindungen, welche die mit Bis-trifluormethyl substituierte Thiazoleinheit nicht enthalten, eine verbesserte Wirkung gegen eine Vielzahl von anderen Pilzen bereit.
  • Die vorliegende Erfindung stellt die Verwendung von Verbindungen mit der Formel I zur Bekämpfung von Reisbräune bereit:
    Figure 00010001
    worin: jedes R jeweils unabhängig Halogen (bevorzugt Chlor, Brom oder Iod), Halogen(C1-C5)alkyl (bevorzugt Halogen(C1-C2)alkyl, mehr bevorzugt Perhalogenmethyl, am meisten bevorzugt Trifluormethyl), Halogen(C1-C5)alkoxy (bevorzugt Halogen(C1-C2)alkoxy, mehr bevorzugt Perhalogenmethoxy, am meisten bevorzugt Trifluormethoxy), Nitro, Cyano, Pentahalogenschwefel (bevorzugt Pentafluorschwefel), Halogenmethylthio, Halogenethylthio, (C1-C2)Alkylsulfinyl, Halogen(C1-C2)alkylsulfinyl, (C1-C2)Alkylsulfonyl oder Halogen(C1-C2)alkylsulfonyl ist; n 3 ist. Bevorzugt ist jedes R jeweils unabhängig Halogen, Halogenalkyl oder Halogenalkoxy. Bevorzugt ist zumindest eine, mehr bevorzugt mindestens zwei der R-Gruppen in ortho- und/oder para-Stellung lokalisiert. Die in dieser Erfindung zu verwendenden Verbindungen umfassen nicht Verbindungen, bei welchen Rn die folgenden Substitutionsmuster aufweist: 2,4,6-Trichlor, 2,4,6-Tribrom und 2,6-Dibrom-4-trifluormethoxy.
  • Der Begriff "Carboxanilido" bedeutet C6H5-NH-CO-. Der Begriff "Alkyl" bedeutet (C1-C5)Alkyl mit gerade oder verzweigter Kette, solange nichts anderes angegeben ist. Der Begriff "lipophil" bedeutet, dass eher eine Affinität für organische Lösungsmittel als für wässrige Lösungsmittel vorliegt. Der Begriff "Wirkstoff" bedeutet eine Verbindung mit der Formel I und/oder eine beliebige andere Verbindung mit pestizider Wirkung.
  • Wie hierin verwendet, sind alle Prozentangaben Gewichtsprozent, solange nichts anderes angegeben ist. Alle Prozentbereiche sind inklusive und kombinierbar. Alle Verhältnisse sind Gewichtsverhältnisse und alle Verhältnisbereiche sind inklusive und kombinierbar.
  • Eine zweite Ausführungsform dieser Erfindung stellt die Verwendung von Zusammensetzungen zur Bekämpfung von Reisbräune bereit, welche eine oder mehrere Verbindungen mit der Formel I und einen landwirtschaftlich akzeptablen Träger umfassen. Eine andere Ausführungsform dieser Erfindung stellt ein Verfahren zur Bekämpfung von Reisbräune an einer Pflanze bereit, umfassend das Aufbringen einer fungizid wirkenden Menge einer Zusammensetzung, welche eine oder mehrere Verbindungen mit der Formel I wie oben beschrieben umfasst, auf die Pflanze, auf vegetative Vermehrungsteile der Pflanze, einschließlich Samen und Setzlinge, das Wachstumsmedium der Pflanze oder auf Wasser um die Blätter der Pflanze.
  • Die Zusammensetzungen können als Schutzmittel für Samen, zur Behandlung eines Setzlings oder eines Setzlingsbehälters, als Blattfungizid, als ein Bodenfungizid oder als eine Kombination davon verwendet werden. Die Menge der Verbindung oder Zusammensetzung, welche zur Bekämpfung von Reisbräune erforderlich ist, hängt vom Wachstumsstadium der Feldfrucht, der zu behandelnden Feldfrucht, dem relativen Infektionsstadium durch den Pilz, der Art und dem Zustand des Bodens, der Menge an Regen und den speziellen verwendeten Verbindungen ab. Unter manchen Bedingungen können die Verbindungen oder Zusammensetzungen der Erfindung vor dem Pflanzen einer Feldfrucht in den Boden oder in anderes Wachstumsmedium eingebracht werden. Dieses Einbringen kann durch beliebige konventionelle Mittel erfolgen, einschließlich Mischen mit dem Boden, Aufbringen der Zusammensetzungen auf die Oberfläche des Bodens und dann Einbringen oder Einschleppen in die Erde bis zur gewünschten Tiefe, oder durch Verwenden eines flüssigen Trägers. Die Zusammensetzungen dieser Erfindung können verdünnt werden oder als solche auf Blätter der Pflanze und/oder den Boden als wässrige Sprays durch gewöhnlich verwendete Verfahren aufgetragen werden, wie etwa durch konventionelle hochvolumige hydraulische Sprays, niedrigvolumige Sprays, Luftstöße und Luftsprays. Die Verdünnung und die Applikationsrate hängen von der Art der verwendeten Ausrüstung, dem gewünschten Verfahren und der gewünschten Häufigkeit der Applikation, der Pilzapplikationsrate und dem zu bekämpfenden Pilz ab. Die Zusammensetzungen können vor ihrer Applikation mit Düngemittel oder düngenden Materialien gemischt werden. Die Zusammensetzungen können als einziges pestizides Mittel verwendet werden oder sie können in Verbindung mit anderen pestiziden Mitteln verwendet werde, wie etwa beispielsweise mikrobiziden Mitteln, anderen Fungiziden, Herbiziden, Insektiziden und Akariziden.
  • Bei einer Blattapplikation wird normalerweise eine Applikationsrate von 10-500 g pro Hektar ("g/ha"), bevorzugt von 30–250 g/ha verwendet. Bei Bodenapplikationen wird normalerweise eine Applikationsrate von 10–1000 g/ha, bevorzugt von 100–500 g/ha verwendet.
  • Für solche Zwecke können diese Verbindungen im technischen Grad oder in reiner Form wie hergestellt oder bevorzugt als formulierte Zusammensetzungen verwendet werden. Feste Zusammensetzungen umfassen beispielsweise: benetzbare Pulver, welche normalerweise beispielsweise von 10–90%, bevorzugt von 50- 90% Wirkstoff, von 2–10% Dispergiermittel, bis zu 10% Stabilisatoren und/oder andere Zusatzstoffe wie etwa Penetrationsverbesserer, Klebemittel und oberflächenaktive Mittel und einen festen inerten Träger wie etwa Ton, Silicamaterial oder einen natürlichen oder synthetischen Träger enthalten; Stäube, welche normalerweise als Konzentrat formuliert werden mit einer Zusammensetzung, welche ähnlich ist wie die eines benetzbaren Pulvers, aber ohne Dispersionsmittel und normalerweise mit 0,5–10% Wirkstoff; und Granulate, welche beispielsweise 0,01-80% Wirkstoff und 0–10% Zusatzstoffe wie etwa Stabilisatoren, oberflächenaktive Stoffe, Modifikationsmittel zur langsamen Freisetzung und Bindemittel enthalten, welche beispielsweise durch Agglomeration oder Imprägnierungsverfahren hergestellt werden und welche eine Größe aufweisen, die größer als die von benetzbaren Pulvern ist und bis zu 1–2 mm beträgt. Flüssige Zusammensetzungen umfassen beispielsweise auf Wasser oder Lösungsmittel basierende Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Suspensionskonzentrate und fließfähige Stoffe, welche normalerweise 0,01 bis 99,9% des Wirkstoffs, einen landwirtschaftlich akzeptablen Träger und ein oder mehrere Hilfsstoffe enthalten. Normalerweise enthalten solche flüssigen Zusammensetzungen 1,0 bis 85% des Wirkstoffs.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet der Begriff "landwirtschaftlich akzeptabler Träger" ein beliebiges Material, welches mit einer Verbindung mit der Formel I formuliert wird, um die Applikation zu erleichtern, oder um die Lagerung, den Transport oder die Handhabung der Verbindung mit der Formel I zu erleichtern, und welches für die Blätter der Pflanze nicht zytotoxisch ist. Ein Träger kann ein Feststoff oder eine Flüssigkeit sein, einschließlich eines Materials, welches normalerweise gasförmig ist, aber welches komprimiert wurde, um eine Flüssigkeit zu bilden. Es kann ein beliebiger Träger verwendet werden, welcher normalerweise bei der Formulierung von fungiziden Zusammensetzungen verwendet werden kann. Geeignete feste Träger umfassen beispielsweise natürliche und synthetische Tone und Silikate, Salze wie etwa Calciumcarbonat und Ammoniumsulfat, auf Kohlenstoff basierende Materialien wie etwa Holzkohle und Bitumen, Schwefel, natürliche und synthetische Harze, Wachse, Agar, Düngemittel, auf Cellulose basierende Materialien wie etwa Sägemehl und Maiskolben und Gemische davon. Geeignete flüssige Träger umfassen beispielsweise Wasser, Alkohole, Ketone, Ether, aromatische und aliphatische Kohlenwasserstoffe, Erdölfraktionen, chlorierte Kohlenwasserstoffe, polare organische Flüssigkeiten und Gemische davon. Es können auch Kombinationen aus festen und flüssigen Trägern verwendet werden.
  • Es ist normalerweise erwünscht, insbesondere im Fall von sprühfähigen Formulierungen, einen oder mehrere Hilfsstoffe einzubringen, wie etwa Benetzungsmittel, Ausbreitungsmittel, Dispergiermittel, Klebemittel, Haftmittel, Emulgiermittel und dergleichen in Übereinstimmung mit landwirtschaftlichen Praktiken. Solche Hilfsstoffe, welche gewöhnlich im Fachgebiet verwendet werden, sind in „McCutcheon's Emulsifiers and Detergents", „McCutcheon's Emulsifiers and Detergents/Functional Materials" und „McCutcheon's Functional Materials", welche alle jährlich von der McCutcheon Division der MC Publishing Company (New Jersey) veröffentlicht werden, und in „Farm Chemicals Handbook", veröffentlicht von Meister Publishing Company (Ohio) zu finden.
  • Die fungiziden Zusammensetzungen dieser Erfindung können auch andere Bestandteile enthalten, beispielsweise weitere aktive Verbindungen, welche herbizide, Insektizide oder fungizide Eigenschaften besitzen, entsprechend den Anforderungen des zu behandelnden Orts und dem Behandlungsverfahren.
  • Verbindungen mit der Formel I werden durch Standardverfahren hergestellt, wie im US-Patent Nr. 5,045,554 offenbart (siehe insbesondere Spalten 4–15), durch Umsetzen eines mit 2,4-Bis-trifluormethyl substituierten Thiazols mit einem 5-Carbonylchlorid-Substituenten mit einem geeignet substituierten Anilin in einem geeigneten Lösungsmittel (Lösungsmitteln) bei erhöhten Temperaturen. Ein Beispielsverfahren ist wie folgt:
  • Herstellung von 2 4-Bis-trifluormethylthiazol-5-carbonsäurechlorid
  • Schritt 1 – Herstellung von Trifluorthioacetamid:
  • Ein 1l Vierhalsrundkolben (RBF, "Round Bottom Flask"), ausgestattet mit einem mechanischen Rührer, einem Stickstoffeinlass, einem Zugabetrichter und einem Thermometer, wurde mit Trifluoracetamid (56,0 Gramm (g), 1,0 Äquivalente 0,495 mol) und 100 g Lawesson-Reagenz, gefolgt von 500 Milliliter (ml) Tetrahydrofuran beladen. Das Reaktionsgemisch wurde für 2 h zum Sieden erhitzt. Das Lösungsmittel wurde vorsichtig durch Rotationsverdampfung entfernt und ergab 86 g des rohen Produkts. Dieses Material wurde durch eine Kugelrohrdestillation unter hohem Vakuum (< 1 mm Hg) destilliert und ergab 54 g des leicht gelben flüssigen Trifluorthioacetamids (84% Ausbeute).
  • Schritt 2 – Herstellung von Ethylchlortrifluoracetoacetat:
  • Ein 500 ml Dreihals-RBF, ausgestattet mit einem Magnetrührer, Stickstoffeinlass, Thermometer und Gaszylinder, wurde mit 200 g Ethyltrifluoracetoacetat beladen. Unter Verwendung eines Aceton/Eisbads wurde das Reaktionsgefäß auf 0–10°C abgekühlt und bei dieser Temperatur wurde Chorgas zu dem Reaktionsgefäß durch einen Gaszylinder mit einer ausreichenden Geschwindigkeit zugegeben, um die Reaktion bei 5–15°C zu halten. Es wurde Chlorgas zugegeben, bis im Reaktionsgemisch eine gelbe Farbe bestehen blieb. Die Reaktionslösung wurde auf Raumtemperatur erwärmt und dann auf 30°C erwärmt, während sich Gas entwickelte. Als die Gasentwicklung aufhörte, ergab das resultierende Gemisch 226 g des Produkts (95% Ausbeute).
  • Schritt 3 – Herstellung von Ethyl-2,4-bis-trifluormethyl-5-thiazolcarboxylat:
  • Ein 3l Vierhals-RBF, ausgestattet mit einem Magnetrührer, Rückflusskühler, Thermometer und Zugabetrichter, wurde mit 358 g Ethylchlortrifluoracetoacetat (1,64 mol), 2,2,2-Trifluorthioacetamid und 1000 ml Acetonitril beladen. Zu diesem Gemisch wurden 331,9 g Triethylamin (2,0 Äquivalente, 3,28 mol) tropfenweise über 2,5 h zugegeben. Während der Zugabe wurde die Temperatur bei 30–38°C gehalten und bei Abschluss der Zugabe wurde die Reaktion im Rückfluss für 2 h erwärmt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und das resultierende Filtrat wurde durch Rotationsverdampfung aufkonzentriert und ergab einen öligen Feststoff, welcher in 1500 ml Ethylacetat gelöst wurde. Dies wurde mit 2 × 500 ml Wasser, 1 × 500 ml Lauge gewaschen und durch Rotationsverdampfung aufkonzentriert und ergab 356,6 g Ethyl-2,4-bis-trifluormethyl-5-thiazolcarboxylat, welches durch Destillation gereinigt wurde.
  • Schritt 4 – Herstellung von 2,4-Bis-trifluormethylthiazol-5-carbonsäure:
  • Ein 1l Vierhals-RBF wurde mit Ethyl-2,4-bis-trifluormethyl-5-thiazolcarboxylat (23,8 g, 1,0 Äquivalente, 81,2 mmol) in 100 ml THF und 50 ml Wasser beladen. Das Reaktionsgemisch wurde auf 20°C abgekühlt und es wurde eine 10%-ige NaOH-Lösung (32,5 g, 1,0 Äquivalente, 81,2 mmol) zugegeben. Das Eisbad wurde nach 5 min entfernt und das Gemisch wurde für 4 h gerührt. Nachdem die Reaktion vollständig war, wie durch Dünnschichtchromatographie festgestellt wurde, wurden 100 ml Ether und 100 ml Wasser zugegeben. Die wässrige Phase wurde abgetrennt und mit konzentrierter HCl angesäuert, mit Ether extrahiert und der Ether wurde durch Rotationsverdampfung entfernt, was einen Feststoff ergab, welcher mit Wasser gewaschen und vakuumfiltriert wurde. Der Feststoff wurde in einem Vakuumofen getrocknet und ergab 16,5 g (76,7% Ausbeute) des Produkts als einen braunen Feststoff, Schmelzpunkt = 98–101 °C.
  • Schritt 5 – Herstellung von 2,4-Bis-trifluormethylthiazol-5-carbonsäurechlorid:
  • Zu einem 500 ml Einhals-RBF unter N2 wurde 2,4-Bis-trifluormethylthiazol-5-carbonsäure (31,5, g, 1,0 Äquivalente, 0,119 mol) in 25 ml Chloroform und 1 ml Dimethylformamid (DMF) zugegeben. Zu dieser Lösung wurde Thionylchlorid (28,3 g, 2,0 Äquivalente, 0,24 mol) zugegeben. Die Reaktion wurde dann unter Rückfluss für 6 h erwärmt. Die Reaktion wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und zur Entfernung des Lösungsmittels durch Rotationsverdampfung bei 30°C aufkonzentriert. Es wurde Chloroform zugegeben, 3 × 25 ml Portionen, jedes Mal durch Rotationsverdampfung aufkonzentriert, was 29,8 g (88,4% Ausbeute) des Produkts als ein braunes Öl ergab.
  • Anilin-Kupplungsreaktionen
  • Herstellung der Verbindung 1-N-(2,4,6-Trichlorphenyl)-2,4-bis-trifluormethylthiazol-5-carboxanilid:
  • Zu einem 250 ml Einhals-RBF unter Stickstoff wurde 2,4-Bis-trifluormethylthiazol-5-carbonsäurechlorid (25,8 g, 1,0 Äquivalente, 91,0 mmol) in 30 ml Toluol und dann 2,4,6-Trichloranilin (17,9 g, 1,0 Äquivalente, 91,0 mmol) zugegeben. Das Gemisch wurde bei Rückfluss für 6 h mit Überwachung durch eine Gas-Flüssigkeitschromatographie (GLC) erhitzt. Bei Beendigung wurde die Reaktion auf Raumtemperatur abgekühlt. Beim Abkühlen bildete sich ein dunkel gefärbter Feststoff, nachdem das restliche Toluol verdampft war. Der dunkel gefärbte Feststoff wurde mit Methylenchlorid gewaschen, vakuumfiltriert und weiterhin mit Hexanen gewaschen, und ergab 33,2 g (82,2% Ausbeute) des Produkts als einen gebrochen weißen Feststoff, Schmelzpunkt = 180–182°C.
  • Herstellung der Verbindung 14 – 2'-Brom-4',6'-dichlor-2,4-bis-trifluormethyl-1,3-thiazol-5-carboxanilid
  • Zu einem 125 ml Einhalskolben unter Stickstoff wurde 1,0 g (1,0 Äquivalente, 3,5 mmol) 2,4-Bis-trifluormethyl-1,3-thiazol-5-carbonsäurechlorid und 0,85 g (1,0 Äquivalente, 3,5 mmol) 2-Brom-4,6-dichloranilin in 10 ml Toluol zugegeben. Das Gemisch wurde mit Rückfluss für 6 h erhitzt. Das Gemisch wurde abgekühlt und das Lösungsmittel wurde entfernt, wobei ein fester Rückstand zurückblieb. Der Rückstand wurde mit Methylenchlorid pulverisiert, gefolgt von einer Hexanwäsche, und ergab 1,1 g des Produkts als weißen/rosa Feststoff (Schmelzpunkt = 179–182°C, 63,9% Ausbeute) (NMR (1H, 300 MHz: 7,5 (d, 1H); 7,6 (d, 1H); 7,7 (s, 1H)).
  • Andere Verbindungen in der folgenden Tabelle wurden auf eine ähnliche Art und Weise hergestellt:
  • Figure 00080001
  • Bewertung der fungiziden Wirkung
  • Zahlreiche Verbindungen und Zusammensetzungen dieser Erfindung wurden im Hinblick auf die fungizide Wirkung in vivo gegen die oben beschriebenen Pflanzenerkrankungen untersucht. Die Chemikalien für die Untersuchung waren alle technisches Material, > 95% Wirkstoff. Jede Verbindung wurde mit einer identischen, mit Aryl substituierten analogen Verbindung verglichen, außer denen, welche ein 2,4-Bis-trifluormethylthiazol waren, wo die Vergleichsverbindung 2-Methyl-4-trifluormethylthiazol war. Die Vergleichsverbindungen werden in der folgenden Tabelle mit "C-" bezeichnet. Alle Verbindungen wurden zuerst über Nacht in einem 1:1 (v/v)-Gemisch aus Aceton und Methanol gelöst. Am folgenden Morgen wurden sie mit einem 2:1:1 (v/v)-Gemisch aus Wasser, Aceton und Methanol verdünnt, um die geeigneten Konzentrationen zu erreichen, beginnend mit einer Applikationsrate von 300 g/ha.
  • Testpflanzen wurden unter Gewächshausbedingungen in einem Gemisch ohne Erde aus Torfmoos und Vermiculit angezogen, außer den Reispflanzen, welche in 50% des Gemischs und 50% sterilisierter Erde (v/v) angezogen wurden. Alle Pflanzen wurden in Plastiktöpfen von ungefähr 5 cm × 5 cm angepflanzt.
  • Jede Testlösung wurde auf die Pflanzen aufgesprüht und konnte für 2 h trocknen. Dann wurden die Pflanzen mit Pilzsporen beimpft. Bei jeder Untersuchung wurden Kontrollpflanzen verwendet, welche mit dem Lösungsgemisch besprüht und beimpft waren. Für diese Schutzuntersuchungen wurden die Pflanzen an dem gleichen Tag mit den zwei Mehltauerregern beimpft, wie besprüht wurde. Alle anderen Beimpfungen wurden einen Tag nach dem Besprühen der Pflanzen mit der Verbindung durchgeführt. Nach dem Besprühen wurden die Pflanzen bei Raumtemperatur bei wenig Licht bis zur Beimpfung gelagert.
  • Der Rest des Verfahrens von jeder der Untersuchungen ist unten angegeben zusammen mit den Ergebnissen für verschiedene hierin beschriebene Verbindungen. Die Ergebnisse stellen die prozentuale Bekämpfung der Erkrankung dar und werden verglichen mit der unbehandelten Kontrolle, worin 100 als vollständige Bekämpfung der Erkrankung und 0 als keine Bekämpfung der Erkrankung eingestuft wurde. Die Applikation der Pilzsporen auf die behandelten Testpflanzen zur Induktion der folgenden Pflanzenerkrankungen war wie folgt:
  • Reisbräune ("RB", „Rice Blast")
  • Kulturen von Pyricularia oryzae wurden auf Kartoffeldextroseagar (PDA, „Potato Dextrose Agar") für 2 oder 3 Wochen gehalten. Sporen von P. oryzae wurden von den PDA-Platten durch Fluten der Plattenoberfläche mit destilliertem Wasser, das mit 1 Tropfen pro 100 ml destilliertem Wasser des oberflächenaktiven Mittels TweenTM-80 (Fisher Scientific) ergänzt war, entfernt. Die obere Fläche der Pilzkolonie wurde mit einem stumpfen Instrument abgeschabt, bis die meisten der Sporen in die wässrige Umgebung freigesetzt waren. Nach Filtration der Sporensuspension durch zwei Schichten Leinen wurde die Sporenzahl auf 5 × 105 Sporen pro ml eingestellt.
  • Die Sporensuspension wurde auf 12 Tage alte Reispflanzen, Cultivar M-201, unter Verwendung eines DeVilbiss-Zerstäubers aufgesprüht. Jeder Topf der Reispflanzen, welcher 20–30 Pflanzen enthielt, erhielt ungefähr 1 ml Impfkultur. Die beimpften Pflanzen wurden für 36 h in eine dunkle feuchte Kammer mit 20°C gestellt, um die Infektion zu ermöglichen. Nach der Infektionszeit wurden die Pflanzen in das Gewächshaus gestellt. Nach 6 weiteren Tagen wurden die Pflanzen im Hinblick auf die prozentuale Bekämpfung der Erkrankung bewertet.
  • Gurkenmehltau ("CPM", „Cucumber Powdery Mildew")
  • Eine Kultur des Mehltaus Sphaerotheca fulginea wurde auf großen Gurkenpflanzen, Cultivar Bush Champion, im Gewächshaus gehalten. Die Impflösung wurde hergestellt durch Platzieren von 5–10 Blättern mit starkem Mehltaubefall in ein Glasgefäß mit 500 ml Wasser, welches 5 Tropfen des oberflächenaktiven Stoffs TweenTM-80 enthielt. Nach Schütteln der Flüssigkeit und der Blätter zur Freisetzung der Sporen wurde die Suspension durch Leinen filtriert und die Sporenzahl wurde auf 100 000 Sporen pro ml eingestellt.
  • Die obere Blattfläche der Pflanzen wurde mit der Sporensuspension unter Verwendung einer Handpumpsprayflasche bis kurz vor dem Ablaufen besprüht. Die Pflanzen wurden zur Infektion und Entwicklung der Erkrankung im Gewächshaus gehalten. 7 Tage nach der Beimpfung wurden die Pflanzen im Hinblick auf die prozentuale Bekämpfung der Erkrankung bewertet.
  • Falscher Mehltau ("GDM" „Grape Downey Mildew")
  • Das Pilzpathogen Plasmopara viticola wurde auf kleinen Rebenpflanzen kultiviert, welche von einer Pflanzengewebekultur des Cultivars Delaware stammen. Infizierte Blätter, welche Sporen produzierten, wurden gesammelt und eingefroren, bis die Sporen benötigt wurden. Behandelte Pflanzen wurden mit einer Sporensuspension in Wasser besprüht, welche 200 000 Sporen pro ml enthielt. Die Pflanzen wurden für 24 h in eine unbeleuchtete feuchte Kammer bei 20°C gestellt. Nach dieser Infektionszeit wurden die Pflanzen in eine Wachstumskammer mit 18°C und 90% Feuchtigkeit übertragen, um die Entwicklung der Erkrankung zu ermöglichen. Die prozentuale Bekämpfung der Erkrankung wurde 7 Tage nach der Beimpfung bewertet.
  • Blatt- und Spelzenbräune ("SNW", „Septoria on Wheat")
  • Das Pilzpathogen Septoria nodorum wurde auf Czapek-Dox-V8-Agar in einem Inkubator bei 18°C kultiviert, welcher auf einen 12 h-Tag-Nacht-Zyklus eingestellt war. Nach 2–3 Wochen wurden die Platten mit Wasser geflutet, welches 1 Tropfen TweenTM-80 pro 100 ml Wasser enthielt. Die obere Fläche der Pilzkolonie wurde mit einem stumpfen Instrument abgeschabt, bis die meisten der Sporen in das Wasser freigesetzt waren. Die Sporensuspension wurde durch Leinen filtriert und die Sporenzahl wurde auf 2 × 106 Sporen pro ml eingestellt.
  • Die Sporensuspension wurde auf chemisch behandelte Weizenpflanzen, 7 Tage alt, Cultivar Fielder, gesprüht. Die Pflanzen wurden für 5 Tage in eine mit Fluoreszenz beleuchteten Nebelkammer (12 h Licht, 12 h Dunkelheit) gestellt. Nach dieser Zeit wurden die Pflanzen für 2 weitere Tage in eine Wachstumskammer umgestellt, welche auf 24°C bei 80% Feuchtigkeit eingestellt war. Die Pflanzen wurden dann im Hinblick auf die prozentuale Bekämpfung der Erkrankung bewertet.
  • Echter Mehltau ("WPM", „Wheat Powdery Mildew")
  • Das Pilzpathogen Erysiphe graminis f. sp. tritici wurde auf Weizensetzlingen, Cultivar Fielder, durch Beimpfung von 7 Tage alten Pflanzen kultiviert. Nach 8 Tagen in einem Raum mit kontrollierter Temperatur bei 18°C wurden die Weizenmehltausporen direkt von den Kulturpflanzen auf 7 Tage alte Weizensetzlinge geschüttet, welche zuvor mit den Versuchsverbindungen behandelt worden waren. Die beimpften Setzlinge wurden in einem Raum mit kontrollierter Temperatur bei 18°C und 80% Feuchtigkeit gehalten, um eine Entwicklung der Erkrankung zu ermöglichen. Die prozentuale Bekämpfung der Erkrankung wurde 7 Tage nach der Beimpfung bewertet.
  • Braunrost ("WLR", „Wheat Leaf Rust")
  • Das Pilzpathogen Puccinia recondita f. sp. tritici wurde durch Beimpfung von 7 Tage alten Weizenpflanzen, Cultivar Fielder, gehalten. Ungefähr 2 Wochen später wurden die Sporen von den Blättern gesammelt durch Abschaben der Pflanzen über Aluminiumfolie, um die Sporen aufzusammeln. Die Sporen wurden durch Sieben durch ein Sieb mit der Größe 250 μm gesäubert und trocken gelagert. Die getrockneten Sporen wurden innerhalb eines Monats verwendet.
  • Eine Sporensuspension wurde aus trockenen Uredosporen hergestellt durch Zugabe von 20 mg (9,5 Millionen Sporen) pro ml nicht phytotoxischem Soltrol 170TM-Öl (Phillips Petroleum Co.). Die Suspension wurde in Gelatinekapseln (0,7 ml Kapazität) verteilt, welche sich an die Ölzerstäuber anheften. Eine Kapsel wurde für 20 Töpfe Weizen verwendet, wobei jeder Topf 20–30 Pflanzen des Cultivars Fiedler enthielt, die 7 Tage alt waren. Nachdem mindestens 15 min gewartet wurde, bis das Öl von den Pflanzenblättern verdunstete, wurden die Pflanzen für 24 h zurück in die dunkle Nebelkammer mit 20°C gestellt. Die Pflanzen wurden dann in das Gewächshaus gestellt und nach weiteren 12 Tagen im Hinblick auf die prozentuale Bekämpfung der Erkrankung bewertet.
  • Die Ergebnisse dieser Bewertungen sind wie folgt:
  • Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Diese Daten zeigen, dass die mit Bis-trifluormethylthiazol substituierten Verbindungen im Vergleich mit identischen substituierten Verbindungen ohne die Bis-trifluormethylgruppen im Allgemeinen eine verbesserte Wirksamkeit bereitstellen. Die trifft insbesondere bei der Bekämpfung von Reisbräune zu, wo alle Vergleichsverbindungen mit Ausnahme von einer bei der höchsten untersuchten Applikationsraterate unwirksam (d.h. 0 bis 50% der Kontrolle) sind.

Claims (10)

  1. Verwendung einer Verbindung mit der Formel
    Figure 00140001
    worin a) n = 3 b) jedes R jeweils unabhängig Halogen, Halogen(C1-C5)-Alkyl, Halogen(C1-C5)-Alkoxy, Nitro, Cyano, Pentahalogenschwefel, Halogenmethylthio, Halogenethylthio, (C1-C2)-Alkylsulfinyl, Halogen(C1-C2)-Alkylsulfinyl, (C1-C2)-Alkylsulfonyl oder Halogen(C1-C2)-Alkylsulfonyl ist, vorausgesetzt, dass das aus Rn bestehende Substitutionsmuster ein anderes ist als das folgende: 2,4,6-Trichlor, 2,4,6-Tribrom und 2,6-Dibrom-4-trifluormethoxy, zur Bekämpfung von Reisbräune.
  2. Verwendung der Verbindung nach Anspruch 1, worin jedes R jeweils unabhängig Chlor, Brom, Jod, Perhalogenmethyl oder Perhalogenmethoxy ist.
  3. Verwendung der Verbindung nach Anspruch 1, worin jedes R jeweils unabhängig Chlor, Brom oder Trifluormethoxy ist.
  4. Verwendung einer Zusammensetzung, umfassend a) eine fungizid wirkende Menge einer oder mehrerer Verbindungen mit der Formel
    Figure 00140002
    worin 1)n=3; 2) jedes R jeweils unabhängig Halogen, Halogen(C1-C5)-Alkyl, Halogen(C1-C5)-Alkoxy, Nitro, Cyano, Pentahalogenschwefel, Halogenmethylthio, Halogenethylthio, (C1-C2)-Alkylsulfinyl, Halogen(C1-C2)-Alkylsulfinyl, (C1-C2)-Alkylsulfonyl oder Halogen(C1-C2)-Alkylsulfonyl ist, vorausgesetzt, dass das aus Rn bestehende Substitutionsmuster ein anderes ist als das folgende: 2,4,6-Trichlor, 2,4,6-Tribrom und 2,6-Dibrom-4-trifluormethoxy, b) einen landwirtschaftlich akzeptablen Träger, zur Bekämpfung von Reisbräune.
  5. Verwendung der Zusammensetzung nach Anspruch 4, worin bei der Verbindung mit der Formel
    Figure 00150001
    jedes R jeweils unabhängig Chlor, Brom, Jod, Perhalogenmethyl oder Perhalogenmethoxy ist.
  6. Verwendung der Zusammensetzung nach Anspruch 4, worin bei der Verbindung mit der Formel
    Figure 00150002
    jedes R jeweils unabhängig Chlor, Brom oder Trifluormethoxy ist.
  7. Verfahren zur Bekämpfung von Reisbräune an einer Pflanze, umfassend das Aufbringen einer fungizid wirkenden Menge einer oder mehrerer Verbindungen mit der Formel
    Figure 00150003
    worin 1) n=3; 2) jedes R jeweils unabhängig Halogen, Halogen(C1-C5)-Alkyl, Halogen(C1-C5)-Alkoxy, Nitro, Cyano, Pentahalogenschwefel, Halogenmethylthio, Halogenethylthio, (C1-C2)-Alkylsulfinyl, Halogen(C1-C2)-Alkylsulfinyl, (C1-C2)-Alkylsulfonyl oder Halogen(C1-C2)-Alkylsulfonyl ist, vorausgesetzt, dass das aus Rn bestehende Substitutionsmuster ein anderes ist als das folgende: 2,4,6-Trichlor, 2,4,6-Tribrom und 2,6-Dibrom-4-trifluormethoxy, auf die Pflanze, auf vegetative Vermehrungsteile der Pflanze, das Wachstumsmedium der Pflanze oder auf Wasser um die Pflanzenblätter.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, worin bei der Verbindung mit der Formel
    Figure 00160001
    jedes R jeweils unabhängig Chlor, Brom, Jod, Perhalogenmethyl oder Perhalogenmethoxy ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, worin die Pflanze Reis ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, worin bei der Verbindung mit der Formel
    Figure 00160002
    jedes R jeweils unabhängig Chlor, Brom, Jod, Perhalogenmethyl oder Perhalogenmethoxy ist.
DE60018253T 1999-12-16 2000-12-04 Die Verwendung von 5-Carboxanilido-2,4-bis-trifluoromethylthiazole gegen Reisbräune Expired - Lifetime DE60018253T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17124299P 1999-12-16 1999-12-16
US171242P 1999-12-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60018253D1 DE60018253D1 (de) 2005-03-31
DE60018253T2 true DE60018253T2 (de) 2005-07-21

Family

ID=22623064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60018253T Expired - Lifetime DE60018253T2 (de) 1999-12-16 2000-12-04 Die Verwendung von 5-Carboxanilido-2,4-bis-trifluoromethylthiazole gegen Reisbräune

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6372769B1 (de)
EP (1) EP1110956B1 (de)
JP (1) JP4900546B2 (de)
KR (1) KR100796175B1 (de)
CN (1) CN1199563C (de)
AU (1) AU774001B2 (de)
BR (1) BR0005891A (de)
DE (1) DE60018253T2 (de)
ES (1) ES2234533T3 (de)
MX (1) MXPA00012113A (de)
TW (1) TW575570B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6423730B1 (en) * 1999-12-16 2002-07-23 Dow Agrosciences Llc Method to control termites
DE102004041532A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-02 Bayer Cropscience Ag Biphenylthiazolcarboxamide
ATE501637T1 (de) * 2007-04-25 2011-04-15 Syngenta Participations Ag Fungizidzusammensetzungen
CN103570533A (zh) * 2013-11-14 2014-02-12 大连九信生物化工科技有限公司 一种2-氯-4,4,4三氟乙酰乙酸乙酯的制备方法
CN105646395B (zh) * 2014-12-02 2018-03-02 沈阳中化农药化工研发有限公司 一种噻唑酰胺类化合物及其应用
CN106905153B (zh) * 2015-12-22 2020-08-18 浙江蓝天环保高科技股份有限公司 一种连续无催化反应制备2-氯-4,4,4-三氟乙酰乙酸乙酯的方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US504554A (en) * 1893-09-05 Lamp-burner
JPS53147068A (en) * 1977-05-28 1978-12-21 Kumiai Chem Ind Co Ltd Thiazole derivatives and fungicides containing the same
JPS5414520A (en) * 1977-07-02 1979-02-02 Kumiai Chem Ind Co Ltd Rice blast controlling agent for water surface application
US5045554A (en) * 1988-11-29 1991-09-03 Monsanto Company Substituted thiazoles and their use as fungicides
SG72772A1 (en) * 1996-12-04 2000-05-23 Rohm & Haas A method to control plant fungal diseases
JPH1143407A (ja) * 1997-07-30 1999-02-16 Shionogi & Co Ltd チフルザミドの水田用粒剤
JPH11222406A (ja) * 1997-11-13 1999-08-17 Sankyo Co Ltd 農園芸用組成物

Also Published As

Publication number Publication date
CN1299590A (zh) 2001-06-20
MXPA00012113A (es) 2002-05-23
US6372769B1 (en) 2002-04-16
CN1199563C (zh) 2005-05-04
EP1110956B1 (de) 2005-02-23
DE60018253D1 (de) 2005-03-31
AU7200200A (en) 2001-06-21
ES2234533T3 (es) 2005-07-01
AU774001B2 (en) 2004-06-10
JP2001172270A (ja) 2001-06-26
KR20010067386A (ko) 2001-07-12
EP1110956A1 (de) 2001-06-27
JP4900546B2 (ja) 2012-03-21
BR0005891A (pt) 2001-07-17
TW575570B (en) 2004-02-11
KR100796175B1 (ko) 2008-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69708004T2 (de) Substituiertes Carboxanilid-Derivat und dieses als aktiven Bestandteil enthaltendes Mittel zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten
DE3881478T2 (de) Substituierte carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende fungizide fuer acker- und gartenbau.
WO1999024413A2 (de) Isothiazolcarbonsäureamide und deren verwendung zum schutz von pflanzen
EP0332579A2 (de) Mittel zum Schutz von Pflanzen gegen Krankheiten
DD144498A5 (de) Verfahren zur verringerung von herbizidschaeden
DE3779836T2 (de) Iodopropargylcarbamat-derivate, herstellungsverfahren und fungizide mittel, die diese verbindungen enthalten.
EP1276375B1 (de) Fungizide wirkstoffkombinationen
DE60018253T2 (de) Die Verwendung von 5-Carboxanilido-2,4-bis-trifluoromethylthiazole gegen Reisbräune
CH636600A5 (de) 2-hydroxybenzamidderivate und verwendung derselben als fungizide.
DE69409611T2 (de) Dithiocarbonimidderivate als Fungizide, Insektizide und Akarizide
DE3618353A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel auf der basis von aminopyrimidin-derivaten sowie neue aminopyrimidin-verbindungen
CN109535154B (zh) 含4-芳基噻唑结构的吡唑酰胺类化合物及其制备方法和用途
JPH10510299A (ja) ヒドラジン誘導体
DE2539396C3 (de) Pestizide
JPH01186849A (ja) ジフェニルアミン誘導体、その製造法およびそれを有効成分とする有害生物防除剤
DE3144526A1 (de) N-phenyl-dichlormaleinimid-derivate sowie ihre verwendung als agrikultur- und hortikultur-fungizide
DE102006016641A1 (de) Verwendung von 3-(2,4,6-Trimethylphenyl)-4-neopentylcarbonyloxy-5,5-tetramethylen-Δ3-dihydrofuran-2-on zur Bekämpfung von Dipteren aus der Familie der Cecidomyiidae
JPH0798724B2 (ja) 農園芸用の殺虫殺菌組成物
DE2159565A1 (de) Isoxazolinon-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung als Verbindungen für die Landwirtschaft
DE1955892A1 (de) Herbizides und insektizides Mittel
DE1935293A1 (de) Sulfonsaeure-cyanvinylester,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
JPH0621045B2 (ja) 農園芸用殺菌組成物
JPH0256467A (ja) アミド誘導体、その製造法およびそれを有効成分とする農園芸用殺菌剤
NO861388L (no) Alfa-polyhalogenketoksimer.
EP0033516A1 (de) Substituierte Anilide, Herstellung dieser Verbindungen, fungizide Mittel, die diese Verbindungen als Wirkstoffe enthalten sowie Verwendung solcher Verbindungen und Mittel zur Bekämpfung von Fungi in der Landwirtschaft und im Gartenbau

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NISSAN CHEMICAL INDUSTRIES, LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HOFFMANN & EITLE, 81925 MUENCHEN