DE69409611T2 - Dithiocarbonimidderivate als Fungizide, Insektizide und Akarizide - Google Patents

Dithiocarbonimidderivate als Fungizide, Insektizide und Akarizide

Info

Publication number
DE69409611T2
DE69409611T2 DE69409611T DE69409611T DE69409611T2 DE 69409611 T2 DE69409611 T2 DE 69409611T2 DE 69409611 T DE69409611 T DE 69409611T DE 69409611 T DE69409611 T DE 69409611T DE 69409611 T2 DE69409611 T2 DE 69409611T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
radical
dithiocarbonimide
formula
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69409611T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69409611D1 (de
Inventor
Makoto Toyonaka-Shi Osaka-Fu Fujimura
Tsuguhiro Sanda-Shi Hyogo-Ken Katoh
Norio Takarazuka-Shi Hyogo-Ken Kimura
Tomoyuki Toyonaka-Shi Osaka-Fu Kusaba
Tadashi Nishinomiya-Shi Hyogo-Ken Ohsumi
Kazuya Takarazuka-Shi Hyogo-Ken Ujihara
Kimitoshi Takarazuka-Shi Hyogo-Ken Umeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP22331094A external-priority patent/JPH0892204A/ja
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE69409611D1 publication Critical patent/DE69409611D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69409611T2 publication Critical patent/DE69409611T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/75Amino or imino radicals, acylated by carboxylic or carbonic acids, or by sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/23Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/45Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having at least one of the nitrogen atoms doubly-bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C333/00Derivatives of thiocarbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C333/14Dithiocarbamic acids; Derivatives thereof
    • C07C333/18Esters of dithiocarbamic acids
    • C07C333/20Esters of dithiocarbamic acids having nitrogen atoms of dithiocarbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C333/00Derivatives of thiocarbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C333/14Dithiocarbamic acids; Derivatives thereof
    • C07C333/18Esters of dithiocarbamic acids
    • C07C333/24Esters of dithiocarbamic acids having nitrogen atoms of dithiocarbamate groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/38Nitrogen atoms
    • C07D231/40Acylated on said nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D237/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
    • C07D237/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D237/06Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D237/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D237/20Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/42One nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D275/00Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings
    • C07D275/02Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D275/03Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings not condensed with other rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/38Nitrogen atoms
    • C07D277/44Acylated amino or imino radicals
    • C07D277/48Acylated amino or imino radicals by radicals derived from carbonic acid, or sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbonylguanidines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • C07D285/1251,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D285/135Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/14Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/52Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/62Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/66Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Dithiocarbonimidderivate, Fungizide, Insektizide und Akarizide, die diese Derivate als einen Wirkstoff enthalten, eine Zwischenverbindung zur Verwendung bei der Herstellung der Derivate und ein Verfahren zur Herstellung der Derivate aus den Zwischenverbindungen.
  • In WO 93/07116 werden bestimmte Arten von Oximderivaten als Wirkstoffe von Fungiziden beschrieben. Diese Oximderivate sind jedoch nicht notwendigerweise als Wirkstoffe für Fungizide für die Landwirtschaft/den Gartenbau geeignet.
  • In EP-A-378308 werden Acrylatfungizide offenbart.
  • Unter diesen Umständen besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eines guten Fungizids für die Landwirtschaft/den Gartenbau.
  • Das heißt, die vorliegende Erfindung stellt ein Dithiocarbonimidderivat der Formel I bereit:
  • in der B einen C&sub1;-C&sub6;-Alkyl rest darstellt, X eine NH-Gruppe und Y ein Stickstoffatom darstellen, A einen Phenylrest oder einen heterocyclischen Rest darstellt, die beide mit einem C&sub1;-C&sub6;- Alkylrest, einem Halogenatom, einem C&sub1;-C&sub6;-Alkoxyrest, einer Phenoxygruppe, einem C&sub1;-C&sub6;- Alkylthiorest, einem (C&sub1;-C&sub6;)-Alkyloxycarbonylrest einer Cyanogruppe, einer Nitrogruppe, einem C&sub1;-C&sub6;-Halogenalkyl rest, einem C&sub1;-C&sub6;-Halogenalkoxyrest oder einem Methylendioxyrest, der durch ein Fluoratom substituiert sein kann, substituiert sein können; oder A einen C&sub1;-C&sub2;&sub0;- Alkylrest, einen C&sub2;-C&sub2;&sub0;-Alkenylrest, einen C&sub2;-C&sub2;&sub0;-Alkinylrest, einen C&sub3;-C&sub2;&sub0;-Cycloalkylrest, einen C&sub5;-C&sub2;&sub0;-Cycloalkenylrest, einen C&sub4;-C&sub2;&sub0;-Bicycloalkylrest oder einen C&sub4;-C&sub2;&sub0;- Tricycloalkylrest darstellt, die jeweils substituiert sein können.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Fungizides, eines Insektizides und eines Akarizids für die Landwirtschaft/den Gartenbau, das jeweils ein Dithiocarbonimidderivat der Formel I als einen Wirkstoff enthält.
  • Noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von Verfahren zur Herstellung eines Dithiocarboniniids der Formel I.
  • Noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Zwischenverbindung der Formel II;
  • in der X eine NH-Gruppe und Y ein Stickstoffatom darstellen, und A einen Phenylrest, einen heterocyclischen Rest, einen C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkylrest, einen C&sub2;-C&sub2;&sub0;-Alkenylrest, einen C&sub2;-C&sub2;&sub0;- Alkinylrest, einen C&sub3;-C&sub2;&sub0;-Cycloalkylrest, einen C&sub5;-C&sub2;&sub0;-Cycloalkenylrest, einen C&sub4;-C&sub2;&sub0;- Bicycloalkylrest oder einen C&sub4;-C&sub2;&sub0;-Tricycloalkylrest, die jeweils substituiert sein können. darstellt.
  • Die erfindungsgemäßen Dithiocarbonimidderivate sind gegen verschiedene Erkrankungen von Nutzpflanzen, Insekten und Milben wirksam.
  • Im folgenden werden Zuerst die Substituenten der Dithiocarbonimidderivate der Formel 1 ausführlicher beschrieben.
  • Die Gruppe A in der Formel I umfaßt einen Phenylrest oder einen heterocyclischen Rest, die gegebenenfalls substituiert sein können. Die Substituenten des Phenylrestes oder des heterocyclischen Restes können gleich oder verschieden sein, Beispiele dafür umfassen einen C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest (z.B. eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine tert-Butylgruppe usw.), ein Halogenatom (z.B. ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom usw.), einen C&sub1;-C&sub6;-Alkoxyrest (z.B. eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine n-Propyloxygruppe, eine Isopropyloxygruppe, eine n-Butyloxygruppe, usw.), eine Phenoxygruppe, einen C&sub1;-C&sub6;-Alkylthiorest (z.B. eine Methylthiogruppe, eine Ethylthiogruppe, eine n-Propylthiogruppe, eine n-Butylthiogruppe usw.), einen (C&sub1;-C&sub6;)-Alkoxycarbonyl rest (z. B. eine Methoxycarbonylgruppe, eine Ethoxycarbonylgruppe usw.), eine Cyanogruppe, eine Nitrogruppe, einen C&sub1;-C&sub6;-Halogenalkylrest (z.B. eine Trifluormethylgruppe usw.), einen C&sub1;-C&sub6;-Halogenalkoxyrest (z.B. eine Trifluormethoxygruppe usw.), einen Methylendioxyrest, der durch ein Fluoratom substituiert sein kann, (z.B. eine Methylendioxygruppe, eine Difluormethylendioxygruppe usw.) und dergleichen.
  • Bei dem durch A wiedergegebenen heterocyclischen Rest, der substituiert sein kann, kann es sich um einen 5- oder ögliedrigen aromatischen heterocyclischen Rest handeln, Beispiele dafür umfassen einen Pyridylrest, einen Pyrimidinylrest, einen Pyridazinylrest, einen Pyrazolylrest, einen Imidazolylrest, einen Oxazolylrest, einen Thiazolylrest, einen Isothiazolylrest, einen Triazolylrest, einen Thiadiazolyl rest und dergleichen.
  • Spezielle Beispiele des heterocyclischen Restes umfassen eine 2-, 3- oder 4-Pyridylgruppe, eine 2-, 4- oder 5-Pyrimidinylgruppe, eine 3- oder 4-Pyridazinylgruppe, eine 3-, 4- oder 5-Pyrazolylgruppe, eine 2- oder 4-Imidazolylgriippe. eine 2-, 4- oder 5-Oxazolylgruppe, eine 2-, 4- oder 5-Thiazolylgruppe, eine 3-, 4- oder 5-Isothiazolylgruppe. eine 1,2,4-Triazolyl-3- ylgruppe, eine 1,3,4-Thiadiazolyl-2-ylgruppe und dergleichen.
  • Ferner kann die Gruppe A einen Alkylrest, einen Alkenylrest, einen Alkinyl rest, einen Cycloalkylrest, einen Cycloalkenylrest, einen Bicycloalkyl rest oder einen Tricycloalkylrest wiedergeben, die alle gegebenenfalls substituiert sein können.
  • Fiir die Gruppe A handelt es sich bei dem Alkylrest, Alkenylrest, Alkinylrest, Cycloalkylrest, Cycloalkenylrest, Bicycloalkylrest oder dem Tricycloalkyl rest, die jeweils substituiert sein können, vorzugsweise um einen C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkylrest, einen C&sub2;-C&sub2;&sub0;-Alkenylrest, einen C&sub1;- C&sub2;&sub0;-Alkinylrest, einen C&sub3;-C&sub2;&sub0;-Cycloalkyl rest, einen C&sub5;-C&sub2;&sub0;-Cycloalkenylrest, einen C&sub4;-C&sub2;&sub0;- Bicycloalkylrest oder einen C&sub4;-C&sub2;&sub0;-Tricycloalkylrest, die jeweils substituiert sein können.
  • Stärker bevorzugt handelt es sich bei diesen Resten um einen C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkytrest, einen C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkenylrest, einen C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkinylrest, einen C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkylrest, einen C&sub5;-C&sub1;&sub0;- Cycloalkenylrest, einen C&sub4;-C&sub1;&sub0;-Bicycloalkylrest oder einen C&sub4;-C&sub1;&sub0;-Tricycloalkylrest, die jeweils substituiert sein können.
  • Die Substituenten an dem Alkylrest, Alkenylrest, Alkinylrest, Cycloalkylrest, Cycloalkenyl rest, Bicycloalkylrest oder dem Tricycloalkylrest können gleich oder verschieden sein und drei oder weniger Reste darstellen, die ausgewählt sind aus einer Methoxygruppe, einer Ethoxygruppe, einer n-Propoxygruppe, einer Isopropoxygruppe, einer n-Butoxygruppe, einer t- Butoxygruppe, einer Trifluormethoxygruppe, einer 2,2,2-Trifluorethoxygruppe, einer 2,2,2, 2',2',2'-Hexafluorisopropoxygruppe, einem Fluoratom, einem Chloratom, einem Bromatom, einem Iodatom, einer Cyanogruppe einer Methylthiogruppe, einer Ethylthiogruppe, einer Phenylgruppe, einer Phenoxygruppe, einer Phenylthiogruppe, einer 2-Furylgruppe, einer 2- Thienylgruppe, einer 1-Imidazolylgruppe, einer 2-Imidazolylgruppe, einer 2-Pyridylgruppe, einer 3-Pyridylgruppe, einer 4-Pyridylgruppe, einer Cyclopropylgruppe, einer Cyclobutylgruppe, einer Cyclopentylgruppe einer Cyclohexylgruppe, einer Tetrahydrofurylgruppe, einer Tetrahydropyranylgruppe und einer 4-Morpholingruppe, wobei die Phenylgruppe, Phenoxygruppe, Phenylthiogruppe, 2-Furylgruppe, 2-Thienylgruppe, 1-Imidazolylgruppe, 2-Imidazolylgruppe, 2-Pyridylgruppe, 3-Pyridylgruppe, 4-Pyridylgruppe, Cyclopropylgruppe, Cyclobutylgruppe, Cyclopentylgruppe, Cyclohexylgruppe, Tetrahydrofurylgruppe, Tetrahydropyranylgruppe und 4-Morpholingruppe mit drei oder weniger, gleichen oder verschiedenen Resten substituiert sein können, die aus einer Methylgruppe, einer Ethylgruppe, einer n-Propylgruppe, einer Isopropylgruppe, einer Trifluormethylgruppe, einer Methoxygruppe, einer Ethoxygruppe, einer n-Propoxygruppe, einer Isopropoxygruppe, einer Trifluormethoxygruppe, einem Fluoratom, einem Chloratom, einem Bromatom, einem Iodatom, einer Cyanogruppe, einer Nitrogruppe, einer Methylthiogruppe und einer Ethythiogruppe ausgewählt sind.
  • Einzelne Beispiele für den C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylrest, der substituiert sein kann, sind eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe, eine Butylgruppe, eine Pentylgruppe, eine Hexylgruppe, eine Heptylgruppe, eine Octylgruppe, eine Nonylgruppe, eine Decylgruppe, eine 1-Methylethylgruppe, eine 1-Methylpropylgruppe, eine 2-Methylpropylgruppe, eine 1,1-Dimethylethylgruppe, eine 1-Methylbutylgruppe, eine 1-Ethylpropylgruppe, eine 2-Methylbutylgruppe, eine 3-Methylbutylgruppe eine 2,3-Dimethylbutylgruppe eine 1,3-Dimethylbutylgruppe, eine 3,3-Dimethylbutylgruppe, eine 1-Methylpentylgruppe, eine 1-Ethylpentylgruppe, eine 1-Methylhexylgruppe, eine 2-Ethylhexylgruppe oder eine 1,5-Dimethylhexylgruppe; oder alternativ ein Rest der Formel:
  • R-CH&sub2;CH&sub2;-
  • wobei R einen Phenylrest darstellt, der mit einem Halogenatom (z.B. einem Chloratom, einem Bromatom, einem Fluoratom), einem C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest (z.B. einer Methylgruppe, einer Ethylgruppe, einer Isopropylgruppe, einer tert-Butylgruppe), einem C&sub1;-C&sub4;-Alkoxyrest (z.B. einer Methoxygruppe, einer Ethoxygruppe einer Isopropoxygruppe, tert-Butoxygruppe), einem C&sub1;- C&sub4;-Alkylthiorest (z.B. einer Methylthiogruppe, einer Ethylthiogruppe), einem C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkylrest (z.B. eine Trifluormethylgruppe) oder einem C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkoxy rest (z.B. eine Trifluormethoxygruppe, einer Difluormethoxygruppe, einer 2,2,2-Trifluorethoxygruppe, einer 1,1,2,2-Tetrafluorethoxygruppe) substituiert sein kann.
  • Unter den C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylresten, die substituiert sein können, sind stärker bevorzugte Reste Reste der Formel:
  • R-CH&sub2;CH&sub2;-
  • in der R eine tert-Butylgruppe, eine Isopropylgruppe oder einen Phenylrest darstellt, der mit einem Halogenatom (z.B. einem Chloratom, einem Bromatom, einem Fluoratom), einem C&sub1;-C&sub4;- Alkylrest (z.B. einer Methylgruppe. einer Ethylgruppe, einer Isopropylgruppe, einer tert- Butylgruppe), einem C&sub1;-C&sub4;-Alkoxyrest (z.B. einer Methoxygruppe, einer Ethoxygruppe, einer Isopropoxygruppe, tert-Butoxygruppe), einem C&sub1;-C&sub4;-Alkylthiorest (z.B. einer Methylthiogruppe, einer Ethylthiogruppe), einem C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkyl rest (z.B. eine Trifluormethylgruppe) oder einem C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkoxy rest (z. B. eine Trifluormethoxygruppe, einer Difluormethoxygruppe, einer 2,2,2-Trifluorethoxygruppe, einer 1,1,2,2-Tetrafluorethoxygruppe) substituiert sein kann.
  • Beispiele für den Alkenylrest, der substituiert sein kann, sind eine Allylgruppe und eine 2-Methylallylgruppe.
  • Ein Beispiel für den Alkinylrest, der substituiert sein kann, ist eine Propargylgruppe.
  • Beispiele für den Cycloalkylrest, der substituiert sein kann, sind eine Cyclopropylgruppe, eine Cyclobutylgruppe, eine Cyclopentylgruppe, eine Cyclohexylgruppe, eine Cycloheptylgruppe, eine Cyclooctylgruppe und eine Cyclodecylgruppe.
  • Beispiele für den Cycloalkenylrest, der substituiert sein kann, sind eine Cyclopentenylgruppe und eine Cyclohexenylgruppe.
  • Beispiele für den Bicycloalkylrest, der substituiert sein kann, sind eine exo-2-Norbonylgruppe und eine endo-2-Norbornylgruppe.
  • Beispiele für den Tricycloalkylrest, der substituiert sein kann, sind eine 1-Adamantylgruppe und eine 2-Adamantylgruppe.
  • B ist ein C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest (z.B. eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n- Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, usw.), und B ist vorzugsweise eine Methylgruppe.
  • Unter den erfindungsgemäßen Dithiocarbonimidderivaten sind diejenigen bevorzugt, in denen X eine NH-Gruppe darstellt.
  • Im folgenden werden die Herstellungverfahren für das erfindungsgemäße Dithiocarbonimidderivat beschrieben.
  • Verfahren A:
  • Das Dithiocarbonimidderivat der Formel I, in der X eine NH-Gruppe darstellt; Y ein Stickstoffatom darstellt; A einen Phenyl rest, einen heterocyclischen Rest, einen Alkylrest, einen Alkenylrest, einen Alkinylrest, einen Cycloalkylrest, einen Cycloalkenylrest, einen Bicycloalkylrest oder einen Tricycloalkylrest darstellt, der jeweils substituiert sein kann, kann hergestellt werden, indem eine Verbindung der Formel I, in der X ein Sauerstoffatom darstellt und Y und A wie vorstehend definiert sind, mit Methylamin umgesetzt wird.
  • Die Reaktionstemperatur liegt in der Regel in dem Bereich von 0ºC bis 30ºC.
  • Die Menge an Methylamin liegt in der Regel in dem Bereich von 1 mol oder mehr, bezogen auf 1 mol der Verbindung der Formel I, die als Ausgangsmaterial bei der Umsetzung verwendet wird.
  • Zu Beispielen der zu verwendenden Lösungsmittel gehören Alkohole, wie Methanol, Bthanol und Isopropanol; aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Heptan, Ligroin und Petrolether; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichlormethan und Chlorbenzol; Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Dioxan, Tetrahydrofuran und Ethylenglykoldimethylether; Amide, wie Formamid, N,N-Dimethylformamid und N,N-Dimethylacetamid; Schwefelverbindungen, wie Dimethylsulfoxid und Sulfolan; Wasser oder Gemische davon.
  • Nach Vervollständigung der Umsetzung, kann das Reaktionsprodukt einer herkömmlichen Nachbehandlung, wie Konzentrieren, unterzogen und, falls notwendig, durch Verfahren, wie Säulenchromatographie oder Umkristallisieren, gereinigt werden, wobei das gewünschte Produkt erhalten wird.
  • Verfahren B:
  • Das Dithiocarbonimidderivat der Formel I, wobei B einen C&sub1;-C&sub6;-Alkyl rest darstellt, und falls X eine NH-Gruppe und Y ein Stickstoffatom darstellen, A einen Phenylrest einen heterocyclischen Rest, einen Alkylrest, einen Alkenylrest, einen Alkinylrest, einen Cycloalkylrest einen Cycloalkenylrest, einen Bicycloalkylrest oder einen Tricycloalkylrest darstellt, der jeweils substituiert sein kann; oder falls X ein Sauerstoffatom und Y ein Stickstoffatom oder eine CH-Gruppe darstellen, A einen Rest der Formel:
  • R-CH&sub2;CH&sub2;-
  • darstellt, wobei R eine tert-Butylgruppe, eine Isopropylgruppe oder einen Phenylrest darstellt, der mit einem Halogenatom einem C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest, einem C&sub1;-C&sub4;-Alkylthiorest, einem C&sub1;-C&sub4;- Halogenalkylrest oder einem C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkoxyrest substituiert sein kann, oder alternativ A eine 2-Ethoxypynidin-5-yl-gruppe eine 4-n-Propylphenyl-gruppe oder eine 4-Ethoxyphenylgruppe darstellt;
  • kann hergestellt werden, indem eine Verbindung der Formel II:
  • wobei A, X und Y jeweils wie vorstehend definiert sind, mit einer Verbindung der Formel III:
  • B-W
  • in der B wie vorstehend definiert ist und und W ein Chloratom, ein Bromatom, ein Iodatom, eine Mesyloxygruppe oder eine Tosyloxygruppe darstellt, umgesetzt wird.
  • Die Reaktionstemperatur liegt in der Regel in dem Bereich von 0ºC oder der Erstarrungstemperatur des zu verwendenden Lösungsmittels bis zum Siedepunkt des Lösungsmittel oder 150ºC, vorzugsweise von 10ºC bis 30ºC.
  • Die Umsetzung wird in der Regel in Gegenwart einer Base durchgeführt, zu Beispielen dafür gehören Hydroxide von Alkalimetallen, wie Natriumhydroxid; Carbonate von Alkalimetallen, wie Kaliumcarbonat; und Hydride von Alkalimetallen, wie Natriumhydrid.
  • Die Mengen der Verbindung der Formel III und der gegebenenfalls zur verwendenden Base liegen in der Regel jeweils in einem Bereich von 1 bis 2 Mol, bezogen auf 1 Mol des Dithiocarbamatderivats der Formel II.
  • Zu Beispielen der zu verwendenden Lösungsmittel gehören aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Heptan, Ligroin und Petrolether; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichlormethan und Chlorbenzol; Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Dioxan, Tetrahydrofuran und Ethylenglykoldimethylether; Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Isophoron und Cyclohexanon; Nitroverbindungen, wie Nitrobenzol; Nitrile, wie Acetonitril und Isobutyronitril; Amide, wie Formamid, N,N-Dimethylformamid und N,N-Dimethylacetamid; Schwefelverbindungen, wie Dimethylsulfoxid und Sulfolan. Wenn keine entzündbare Base, wie Natriumhydrid verwendet wird, kann Wasser als Lösungsmittel verwendet werden. Ferner können die vorstehenden Lösungsmittel alleine oder im Gemisch verwendet werden.
  • Nach Vervollständigung der Umsetzung, kann das Reaktionsprodukt einer herkömmlichen Nachbehandlung, wie Extraktion mit organischem Lösungsmittel, Spülen und Konzentrieren, unterzogen und, falls notwendig, durch Verfahren, wie Säulenchromatographie oder Umkristallisieren, gereinigt werden, wobei das gewünschte Produkt erhalten wird.
  • Verfahren C:
  • Ferner kann das Dithiocarbonimidderivat der Formel I, in der X, Y, A und B jeweils wie vorstehend definiert sind, hergestellt werden, indem eine Dithiocarbamatverbindung der Formel IV:
  • A-NH- -S-B
  • wobei A und B jeweils wie vorstehend definiert sind, mit einer Verbindung der Formel V:
  • wobei X, Y und W wie vorstehend definiert sind, umgesetzt wird.
  • Die Verbindung der Formel V kann nach Verfahren hergestellt werden, die in JP-A 246268/1991, JP-A 30463/1988, WO-9307116 und DE-4030038 beschrieben werden.
  • Die Reaktionstemperatur liegt in der Regel in dem Bereich von 0ºC oder der Erstarrungstemperatur des zu verwendenden Lösungsmittels bis zum Siedepunkt des Lösungsmittel oder 150ºC, vorzugsweise von 10ºC bis 30ºC.
  • Die Umsetzung wird in der Regel in Gegenwart einer Base durchgeführt, zu Beispielen dafür gehören Hydroxide von Alkalimetallen, wie Natriumhydroxid; Carbonate von Alkalimetallen, wie Kaliumcarbonat; und Hydride von Alkalimetallen, wie Natriumhydrid.
  • Die Mengen der Verbindung der Formel V und der gegebenenfalls zur verwendenden Base liegen in der Regel jeweils in einem Bereich von 1 bis 2 Mol, bezogen auf 1 Mol des Dithiocarbamatderivats der Formel IV.
  • Zu Beispielen der zu verwendenden Lösungsmittel gehören aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Heptan, Ligroin und Petrolether; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff Dichlormethan und Chlorbenzol; Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Dioxan, Tetrahydrofuran und Ethylenglykoldimethylether; Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Isophoron und Cyclohexanon; Ester, wie Ethylformiat, Ethylacetat, Butylacetat und Diethylcarbonat; Nitroverbindungen, wie Nitromethan und Nitrobenzol; Nitrile, wie Acetonitril und Isobutyronitril; Amide, wie Formamid, N,N-Dimethylformamid und N,N- Dimethylacetamid; Schwefelverbindungen, wie Dimethylsulfoxid und Sulfolan.
  • Wenn keine entzündbare Base, wie Natriumhydrid verwendet wird, kann Wasser als Lösungsmittel verwendet werden. Ferner können die vorstehenden Lösungsmittel alleine oder im Gemisch verwendet werden.
  • Nach Vervollständigung der Umsetzung, kann das Reaktionsprodukt einer herkömmlichen Nachbehandlung, wie Extraktion mit organischem Lösungsmittel, Spülen und Konzentrieren, unterzogen und, falls notwendig, durch Verfahren, wie Säulenchromatographie oder Umkristallisieren, gereinigt werden, wobei das gewünschte Produkt erhalten wird.
  • Verfahren D:
  • Das Dithiocarbamatderivat der Formel II kann hergestellt werden, indem ein Salz des Dithiocarbonimidderivats der Formel VI:
  • wobei A wie vorstehend definiert ist, ZD+ ein Alkalimetallion oder eine Ammoniumion zwischen einem tertiären Amin und einem Wasserstoffatom darstellt, und n eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist, mit einer Verbindung der Formel V umgesetzt. wird.
  • Beispiele für das tertiäre Amin sind Triethylamin, Pyridin, N,N-Dimethylanilin, Tributylanilin und N-Methylmorpholin, und Beispiele für das Alkalimetall sind Natrium und Kalium.
  • Die Reaktionstemperatur liegt in der Regel in dem Bereich von 0ºC oder der Erstarrungstemperatur des zu verwendenden Lösungsmittels bis zum Siedepunkt des Lösungsmittel oder 150ºC, vorzugsweise von 10ºC bis 30ºC.
  • Die Menge der Verbindung der Formel V liegt in der Regel in einem Bereich von 1 bis 2 Mol, bezogen auf 1 Mol des Salzes des Dithiocarbonimids der Formel VI.
  • Zu Beispielen der zu verwendenden Lösungsmittel gehören aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Heptan, Ligroin und Petrolether; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichlormethan und Chlorbenzol; Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Dioxan, Tetrahydrofuran und Ethylenglykoldimethylether; Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Isophoron und Cyclohexanon; Ester, wie Ethylformiat, Ethylacetat, Butylacetat und Diethylcarbonat Nitroverbindungen, wie Nitromethan und Nitrobenzol; Nitrile, wie Acetonitril und Isobutyronitril; Amide, wie Formamid, N,N-Dimethylformamid und N,N- Dimethylacetamid; Schwefelverbindungen, wie Dimethylsulfoxid und Sulfolan; oder Wasser. Ferner können die vorstehenden Lösungsmittel alleine oder im Gemisch verwendet werden.
  • Nach Vervollständigung der Umsetzung, kann das Reaktionsprodukt einer herkömmlichen Nachbehandlung, wie Extraktion mit organischem Lösungsmittel, Spülen und Konzentrieren, unterzogen und, falls notwendig durch Verfahren, wie Säulenchromatographie oder Umkristallisieren, gereinigt werden, wobei das Dithiocarbamatderivat der Formel II erhalten wird.
  • Verfahren E:
  • Zusätzlich kann das Dithiocarbamatderivatder Formel IV hergestellt werden, indem ein Salz des Dithiocarbonimidderivats der Formel VI mit der entsprechenden Verbindung der Formel III umgesetzt wird.
  • Die Reaktionstemperatur liegt in der Regel in dem Bereich von 0ºC oder der Erstarrungstemperatur des zu verwendenden Lösungsmittels bis zum Siedepunkt des Lösungsmittel oder 150ºC, vorzugsweise von 10ºC bis 30ºC.
  • Die Menge der Verbindung der Formel III liegt in der Regel in einem Bereich von 1 bis 2 Mol, bezogen auf 1 Mol des Salzes des Dithiocarbonimidderivats der Formel VI.
  • Zu Beispielen der zu verwendenden Lösungsmittel gehören Alkohole, wie Methanol, Ethanol und Isopropanol; aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Heptan, Ligroin und Petrolether; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichlormethan und Chlorbenzol; Ether, wie Diethylether, Diisopropylether Dioxan, Tetrahydrofuran und Ethylenglykoldimethylether; Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Isophoron und Cyclohexanon; Ester, wie Ethylformiat, Ethylacetat, Butylacetat und Diethylcarbonat Nitroverbindungen, wie Nitromethan und Nitrobenzol; Nitrile, wie Acetonitril und Isobutyronitril; Amide, wie Formamid, N,N-Dimethylformamid und N,N-Dimethylacetamid; Schwefelverbindungen, wie Dimethylsulfoxid und Sulfolan; oder Wasser. Ferner können die vorstehenden Lösungsmittel alleine oder im Gemisch verwendet werden.
  • Verfahren F:
  • Das Salz des Dithiocarbonimids der Formel VI kann hergestellt werden, indem ein Aminder Formel VII:
  • A-NH&sub2;
  • wobei A wie in dem vorstehenden Verfahren A deriniert ist, mit Schwefel kohlenstoff in Gegenwart einer Base umgesetzt wird.
  • Zu Beispielen für die Base gehören Hydroxide von Alkalimetallen, wie Natriumhydroxid; Carbonate von Alkalimetallen, wie Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat; und Hydride von Alkalimetallen, wie Natriumhvdrid.
  • Die Reaktionstemperatur liegt in der Regel in dem Bereich von 0ºC oder der Erstarrungstemperatur des zu verwendenden Lösungsmittels bis zum Siedepunkt des Lösungsmittel oder 150ºC, vorzugsweise von 10ºC bis 30ºC.
  • Die Menge an Schwefelkohlenstoffliegt in der Regel in einem Bereich von 1 bis 2 Mol, bezogen auf 1 Mol der Aminverbindung der Formel VI. Die Menge an Base liegt in der Regel in einem Bereich von 2 bis 4 Mol, jedoch kann die Base auch als ein Lösungsmittel in einem großen Überschuß verwenden werden.
  • Zu Beispielen der zu verwendenden Lösungs mittel gehören aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Heptan, Ligroin und Petrolether; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol; Ether, wie Diethylether. Diisopropylether, Dioxan, Tetrahydrofuran und Ethylenglykoldimethylether; Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Isophoron und Cyclohexanon; Ester, wie Ethylformiat, Ethylacetat, Butylacetat und Diethylcarbonat; Nitroverbindungen, wie Nitromethan und Nitrobenzol; Nitrile, wie Acetonitril und Isobutyronitril; Amide, wie Formamid, N,N-Dimethylformamid und N,N-Dimethylacetamid; Schwefelverbindungen, wie Dimethylsulfoxid und Sulfolan; Alkohole, wie Methanol, Ethanol und n-Butanol; oder Wasser. Ferner können die vorstehenden Lösungsmittel alleine oder im Gemisch verwendet werden.
  • Wenn das erfindungsgemäße Dithiocarbonimid als Wirkstoff von Fungiziden für die Landwirtschaft/den Gartenbau verwendet wird, kann es als solches, ohne Zugabe einer anderen Komponente, verwendet werden, es wird aber in der Regel mit festen Trägern, flüssigen Trägern, oberflächenaktiven Mitteln und anderen Hilfsmitteln gemischt, wobei Dosierungsformen, wie emulgierbare Konzentrate, benetzbare Pulver, Suspensionen, Stäube oder Granulate, formuliert werden. Diese Formulierungen enthalten den Wirkstoff in einer Menge von 0,1 bis 99,9 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 1 bis 90 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung.
  • Zu Beispielen für den festen Träger gehören feine Pulver oder Granulate aus Kaolinlehm, Attapulgitlehm, Bentonit, saurem Lehm, Pyrofilit, Talkum, Kieselgur, Calcit, pulverisiertem Maiskolben, Mehl aus Walnußschalen, Harnstoff, Ammoniumsulfat, synthetischem hydratisierten Siliciumdioxid oder dergleichen.
  • Zu Beispielen für den flüssigen Träger gehören aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Xylol und Methylnaphthalin; Alkohole, wie Isopropanol, Ethylenglykol und Cellosolve; Ketone, wie Aceton, Cyclohexanon und Isophoron; pflanzliche Öle, wie Sojabohnenöl und Baumwollsamenöl; Dimethylsulfoxid, Acetonitril, Wasser und dergleichen.
  • Zu Beispielen für das oberflächenaktive Mittel, das zur Emulgierung, Dispersion, Benetzung oder dergleichen verrwendet wird, gehören anionische oberflächenaktive Mittel, wie Alkylsulfate, Alkylarylsulfonate, Dialkylsulfosuccinat, Polyoxyethylen-alkylaryl-etherphosphat und Formalinnaphthalinsulfonat-Kondensat sowie nicht-ionische oberflächenaktive Mittel, wie Polyoxyethylenalkylether Polyoxyethylen-Alkylpolyoxypropylen-Blockcopolymer und Sorbitanfettsäureester.
  • Zu Beispielen für das Hilfsmittel zur Formulierung gehören Ligninsulfonat, Alginat, Polyvinylalkohol, Gummiarabicum, CMC (Carboxymethylcellulose), PAP (Isopropylsäurephosphat) und dergleichen.
  • Zu Beispielen für die Anwendung des erfindungsgemäßen Dithiocarbonimidderivates gehören das Auftragen auf Stengel und Blätter, Bodenbehandlung, Desinfektion von Saatgut und dergleichen, jedoch kann jede Anwendung eingesetzt werden, die von Fachleuten in der Regel verwendet wird.
  • Wenn das erfindungsgemäße Dithiocarbonimidderivat ais ein Wirkstoff zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten verwendet wird, variiert die Anwendungshäufigkeit in Abhängigkeit von der Art der Frucht, der Art der Krankheit, der Schwere der Krankheit, der Formulierungsform, dem Verfahren und der Zeit der Anwendung, den Wetterbedingungen und dergleichen. Die Gesamtmenge der Verbindung als ein Wirkstoffliegt in der Regel in dem Bereich von 0,01 bis 50 g, vorzugsweise 0,05 bis 10 g pro Ar.
  • Emulgierbare Konzentrate, benetzbare Pulver und Suspensionen werden in der Regel mit Wasser auf eine Konzentration von 0,0001% bis 0,5%, vorzugsweise von 0,0005% bis 0,2% verdünnt. Stäube und Granulate werden wie hergestellt verwendet.
  • Das erfindungsgemäße Dithiocarbonimidderivat kann als Fungizid für die Landwirtschaft/den Gartenbau für Hochlandfelder, Reisfelder, Obstplantagen, Teefelder, Weideland, Rasenflächen oder dergleichen verwendet werden.
  • Die Fungizidwirkung kann verstärkt werden, indem es mit anderen Fungiziden für die Landwirtschaft/den Gartenbau gemischt wird. Weiterhin kann es nach dem Mischen mit anderen Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Herbiziden, Wachstumsregulatoren für Pflanzen, Düngemitteln oder dergleichen verwendet werden.
  • Zu Beispielen für Pflanzenkrankheiten, die durch das erfindungsgemäße Dithiocarbonimidderivat bekämpft werden können gehören die folgenden Krankheiten:
  • Reisblattbrand (Pyricularia oryzae), Braunfleckenkrankheit (Cochliobolus miyabeanus) und Blattscheidenweiße (Rhyzoctonia solani) bei Reis;
  • Getreidemehltau (Erysiphe graminis), Fusariumkrankheit (Gibberella zeae), Rost (Puccinia striiformis, P. graminis, P. recondita, P. hordei), Schneefäule (Typhula sp.. Micronectriella nivalis), Flugbrand (Ustilago tritici, U. nuda), Stinkbrand (Tilletia caries), "eye spot" (Pseudocercosporella herpotrichoides), Blattfleckenkrankheit (Rhynchosporium secalis), gesprenkelte Blattfleckenkrankheit (Septoria tritici) und Spelzfleckenkrankheit (Leptosphaeria nodorum) bei Weizen;
  • Melanose (Diaporthe citri), Schorf (Elisinoe fawcetti), Blaufäule (Penicillium digitatum) und Grünfäule (R. italicum) bei Citrusfrüchten;
  • "blossom blight" (Sclerontinia mali), Triebspitzenkrankheit (Valsa mali), Apfelmehltau (Podosphaera leucotricha), Alternaria-Blattflecken (Alternaria mali) und Schorf (Venturia inaequalis) bei Äpfeln;
  • Schorf (Venturia nashicola. V. pirana), ?Schwarzfleckenkrankheit (Alternaria kikuchiana) und Rost (Gymnosporangium haraeanum) bei Birnen;
  • Braunfäule (Sclerotina cinera), Schorf (Cladosporium carpophilum) und Phomopsis- Fäule (Phomopsis sp.) bei Pfirsichen;
  • Anthraknose (Elsinoe ampelina); Blattfallkrankheit (Glomerella cingulata), echter Mehltau (Uncinula necator), Rost (Phakopsora ampelopsidis), Schwarzfäule (Guignardia bidwelli) und falscher Mehltau (Plasmopara viticoia) bei Wein;
  • Anthraknose (Gloeosporium kaki) und eckige Blattfleckenkrankheit (Cercospora kaki, Mycosphaerella nawae) bei Datteln;
  • Anthraknose (Colletotrichum lagenarium), echter Mehltau (Spaerotheca fuliginea), gummiartige Stammfäule (Mycosphaerella melonis), Fusariumwelke (Fusarium oxysporum), falscher Mehltau (Pseudoperonospora cubensis), Phytophorafäule (Phytophora sp.) und Saatbeetfäule (Pythium sp.) bei Gurken;
  • Dürrfleckenkrankheit (Alternaria solanis), Blattschimmel (Cladosporium fluvum) und Kraut-und Knollenfäule (Phytophthora infestans) bei Tomaten;
  • Braunfleckenkrankheit (Phomopsis vexans) und echter Mehltau (Erysiphe cichoraearum) bei Auberginen;
  • Alternaria-Blattflecken (Alternaria japonica) und Weißfleckenkrankheit (Cercosporella brasscicae) bei Früchten von Kreuzblütlern;
  • Rost (Puccinia allii) bei Lauch, "purple atain" (Cerocosporea kikuchii), Sphacelome- Schorf (Elsinoe glycines) und Schoten- und Stengeikrankheit (Diaporthe phaseolorum var. sojae) bei Sojabohnen, Brennfleckkrankheit (Colletotrichum lindemthianium) von Kidneybohnen, Blattflecken krankheit (Mycosphaerella personatum) und Braunblattfleckenkrankheit (Cercospora arachidicola) bei Erdnüssen, echter Mehltau (Erysiphe pisi) bei Erbsen, Dürrfleckenkrankheit (Alternaria solanis) und Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans) bei Kartoffeln, echter Mehltau (Sphaerotheca humuli) bei Erdbeeren, Netzblasenkrankheit (Exobasidium reticulatum) und Weißschorf (Elsinoe leucospila) bei Tee, Braunfleckenkrankheit (Alternaria longipes), Gurkenmehltau (Erysiphe cichoracearum), Anthraknose (Colletorichum tabacum), falscher Mehltau (Peronospora tabacina), und "black shanke" (Phytophthora nicotianae) bei Tabak, Cercospora-Blattfleckenkrankheit (Cercospora beticola) bei Zuckerrüben, Schwarzfleckenkrankheit (Diplocarpon rosae) und echter Mehltau (Sphaerotheca pannosa) bei Rosen, Blattbrand (Septoria chrysanthemi-indici) und Rost (Puccinia horiana) von Chrysanthemen, Grauschimmel (Botrytis cinerea) und Sclerotinia-Rost (Sclerotinia sclerotiorium) bei Getreide.
  • Wenn das erfindungsgemäße Dithiocarbonimidderivat als ein Wirkstoff von Insektiziden/Akariziden verwendet wird, kann es als solches, ohne Zugabe einer anderen Komponente, verwendet werden, es wird aber in der Regel mit festen Trägern, flüssigen Trägern, gasförmigen Trägern, Ködern und, falls notwendig, mit oberflächenaktiven Mitteln und anderen Hilfsmitteln gemischt, wobei Dosierungsformen, wie Öllösungen, emulgierbare Konzentrate, Spritzpulver, Rieselgut, Granulate, Aerosole. Begasungsmittel (Nebel), giftige Köder und dergleichen, formuliert werden.
  • Diese Formulierungen enthalten das erfindungsgemäße Dithiocarbonimidderivat als ein Wirkstoff in einer Menge von 0,01 bis 95 Gewichtsprozent. bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung.
  • Zu Beispielen des für die Formulierung verwendeten festen Trägers gehören feine Pulver oder Granulate von Lehmen (z.B. Kaolinlehm, Kieselgurlehm, synthetisches hydratisiertes Siliciumdioxid, Fubasamilehm, Bentonit, saurer Lehm usw.), Talkumarten, Keramiken, andere anorganische Materialien (z.B. Sericit, Quarz, Schwefel, Aktivkohle, Calciumcarbonat, hydratisiertes Siliciumdioxid usw.) sowie handelsübliche Düngemittel (z.B. Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrit, Harnstoff, Ammoniumchlorid usw.).
  • Zu Beispielen für den flüssigen Träger gehören Wasser, Alkohole (z.B. Methanol, Ethanol, usw.), Ketone (z.B. Aceton, Methylethylketon, usw.), aromatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Ethylbenzol, Methylnaphthalin usw.), aliphatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Hexan, Cyclohexan, Kerosin, Benzin usw.), Ester (z.B. Ethylacetat, Butylacetat usw.), Nitrile (z.B. Acetonitril, Isobutyronitril usw.), Ether (z.B. Diisopropylether, Dioxan usw.), Acetamide (z.B. N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid usw.), halogenierte Kohlenwasserstoffe (z. B. Dichlormethan, Trichlorethan, Tetrachlorkohlenstoff usw.), Dimethylsulfoxid, pflanzliche Öle (z.B. Sojabohnenöl, Baumwollsamenöl usw.) und dergleichen.
  • Zu Beispielen für den gasförmigen Träger, d.h. das Treibmittel, gehören gasförmige CFKs, Butangas, LPG (verflüssigtes Erdölgas), Dimethylether, Kohlendioxidgas und dergleichen.
  • Zu Beispielen für das oberflächenaktive Mittel gehören Alkylsulfate, Salze von Alkylsulfaten, Alkylarylsulfonate, Alkylarylether, Polyoxyethylenverbindungen davon, Polyoxyethylen-glykolether, mehrwertige Alkoholester, Zuckeralkoholderivate und dergleichen.
  • Zu Beispielen für das Hilfsmittel zur Formulierung, wie Fixierungsmittel und Dispersionsmittel, gehören Kasein, Gelatine, Polysaccharide (z.B. Stärkepulver, Gummi arabicum, Cellulosederivat, Alginsäure usw.), Ligninderivate, Bentonit, Zucker, synthetische wasserlösliche Polymere (z.B. Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylsäure) und dergleichen.
  • Zu Beispielen für Stabilisatoren gehören PAP (Isopropylsäurephosphat), BHT (2,6-Ditert-butyl-4-methylphenol), BHA (Gemisch aus 2-tert-Butyl-4-methoxyphenol und 3-tert-Butyl- 4-methoxyphenol), pflanzliche Öle, Mineralöl, oberflächenaktive Mittel, Fettsäuren oder Ester davon und dergleichen.
  • Beispiele für das Grundmaterial der giftigen Köder sind Köderkomponenten, wie Getreidepulver pflanzliche Öle, Zucker und kristalline Cellulose; Antioxidationsmittel, wie Dibutylhydroxytoluol und Nordihydroguajarsäure; Konservierungsmittel, wie Dehydroessigsäure, Substanzen zur Verhinderung von irrtümlicher Nahrungsaufnahme, wie pulversierter roter Pfeffer; anlockende Geschmacksstoffe, wie Käse- oder Zwiebelgeschmack.
  • Die so erhaltenen Formulierungen werden so, wie sie hergestellt werden, oder nach Verdünnung, zum Beispiel mit Wasser, verwendet.
  • Die Formulierungen können verwendet werden, nachdem sie mit anderen Insektiziden, Nematiziden, Akariziden, Fungiziden, Herbiziden, Pflanzenwachstumsinhibitoren, synergistisch wirkenden Mitteln, Düngemitteln, Mitteln zur Vorbehandlung des Bodens, Tierfutter oder dergleichen gemischt wurden, oder sie können gleichzeitig mit ihnen verwendet werden.
  • Wenn das erfindungsgemäße Dithiocarbonimidderival als Insektizid/Akarizid in der Landwirtschaft verwendet wird, wird es in der Regel in einer Menge von 0,1 bis 100 g pro 10 Ar verwendet.
  • Granulate und Stäube werden so, wie sie hergestellt werden, verwendet.
  • Wenn das erfindungsgemäße Dithiocarbonimidderivat als ein Wirkstoff für Insektizide/Akarizide ver,vendet wird, werden in der Regel emulgierbare Konzentrate, benetzbare Pulver und rieselfähige Materialien verdünnt, zum Beispiel mit Wasser auf eine Konzentration von 0, 1 bis 500 ppm.
  • Öllösungen, Aerosole, Vernebelungsformulierungen und giftige Köder werden so, wie sie hergestellt werden, verwendet.
  • Die verwendete Menge und Konzentration der Formulierungen kann variiert werden, d.h. gegebenenfalls erhöht oder verringert und zwar entsprechend dem Formulierungstyp, der Zeit, dem Ort und gegebenenfalls dem Anwendungsverfahren, der Art des schädlichen Insekts, dem Ausmaß der Schädigung und dergleichen.
  • Zu Beispielen für schädliche Insekten, gegen die das erfindungsgemäße Dithiocarbonimidderivat eine insektizide/akarizide Wirkung aufweist, gehören folgende: Hemiptera: Delphacidae (Zwergzikaden), wie Laodelphax striatellus, Nilaparavata lugens und Sogatella furcifera;
  • Cicadelloidea (Zikaden), wie Nephotettix cincticeps und Nephotettix virescens, Aphidoidea (Blattläuse), Pentatomidae (Stinkwanzen), Aleyrodidae, Coccoidea (Schildläuse) Tingidae (Gitterwanzen), Psyllidea (Blattflöhe), usw.
  • Lepidoptera:
  • Pyralidae, wie Chilo suppressalis, Cnaphalocrocis medinalis und Dörrobstmotte (Plodia interpuctella),
  • Nocutuidae, wie Spodoptera litura, Pseudaletia separata und Mamestra brassicae,
  • Piendae, wie Pierris rapae crucivora,
  • Tortricidae ("bell month"), wie Adonothyes, Camosina niponesis, Lyonetiidae (Meniermotte), Schwammspinne. Tricipursia (Wickler), Agrothis spp., wie Agrotis segetum Agrotisipsilön Heliöthis spp.,
  • Pluttella xylostella, Tinea translucens, Tineola bisselliella, usw.;
  • Diptera:
  • Culex (Stechmücken) wie Culex pipens pallens und Culex tritaeniorhynchus,
  • Chironomidae (Mücken),
  • Muscidae, wie Musca domestica (Stubenfliegen) und Muscina stabulans, Calliphorbae (Schmeißfliegen), Sarcophagidae (Fleischfliegen),
  • Anthomyiidae, wie Delia Platura und Delia antigua,
  • Trypetidae (Fruchtfliegen), Drosophilidae (Essigfliegen),
  • Psychodidae (Kriebelmücke), Tabanidae (Hirschfliegen),
  • Simuliidae (Schwarzfliegen), Stomoxyinae, usw.;
  • Coleoptera (Käfer):
  • Diabrotica (Maiswurzelwürmer), wie Diabrotica virgifera und Diabrotica undecimpunctata,
  • Scarabaeidae, wie Anomala cuprea und Anomala rufocuprea,
  • Curculionidae (Rüsselkäfer), wie Lissorphoptrus oryzophilus, Hypera pastica und Calosobruchys chinensis, Neatus ventralis ("darkling beetles"), wie Tenebrio molitor und Triboluim castaneum,
  • Chrysomelidae (Blattkäfer) wie Aulacophroa femoralis und Phyllotreta striolata, Anobiidaie (Totenuhr),
  • Epilachna spp., wie Henosepilachna vigintioctopunctata, Lyctidae (Holzmehlkäfer), Bostrychidae (niederer Getreidebohrer), Paederus fuscipes usw.;
  • Blattaria (Kakerlaken):
  • Blattella germzanka (Küchenschabe), Periplaneta fuliginosa, Periplaneta americana, Periplanetabrunnea, usw.
  • Thysanoptera (Thrips):
  • Thrips palmi, Thrips tabaci, Thrips hawaiiensis, usw.;
  • Hymenoptera:
  • Formicidae (Ameisen), Nespa (Hornissen), Bethylidae (Bethylidwespen). Tebthredinodae (Blattwespen), wie Athalia rosae japonensis (Kohlblattwespe) usw.
  • Orthoptera:
  • Gryltotapha (Maulwurfsgrille), Acridoidea(Heuschrecken) usw.;
  • Siphonaptera (Flöhe):
  • Purex irritans, usw.;
  • Anoplura(saugende Läuse):
  • Pediculis humanus capitis, Phthirus pubis, usw.;
  • Isoptera (Teimiten):
  • Reticulitermes speratus, Coptotermes formosanus usw.;
  • Milben:
  • Pflanzen parasitierende Tetranychidae (Spinnmilben), wie Tretranychus urticae, Panonychus citri, Tretranychus cinnabarinus und Panonychus ulmi.
  • Tiere parasitierende Ixodidae (Zecken) wie Boopilus microphus Hausstaubmilben usw.
  • Ferner ist das erfindungsgemäße Dithiocarbamidderivat auch gegen schädliche Insekten geeignet, die gegen herkömmliche Insektizide eine Resistenz aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Herstellungsbeispiele, Formulierungsbeispiele und biologische Testbeispiele, die jedoch alle nicht als einschränkend für deren Anwendungsbereich aufzufassen sind, weiter erläutert.
  • Zuerst werden im folgenden typische Beispiele der Herstellung des erfindungsgemäßen Dithiocarbonimidderivats beschrieben.
  • Beispiel 1
  • N-(4-Ethoxyphenyl)-S-methyl-S-(2-(α-methoxyimino-α-methoxycarbonylmethyl)phenylmethyl)dithiocarbonimid (1,0 g 2 mmol) wurde in Methanol (5 ml) gelöst, zu der erhaltenen Lösung wurde 40%iges (w/w) Methylamin in Methanol (4 ml) gegeben und das Gemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt. Das Reaktionsprodukt wurde unter vermindertem Druck konzentriert, wobei ein öliges Produkt erhalten wurde. Dieses ölige Produkt wurde einer Säulenchromatographie über Silicagel unterzogen, wobei 0,6 g N-(4-Ethoxycarbonimid (Verbindung 26) erhalten wurden.
  • Beispiel 2
  • N-(6-(2,2,2-Trifluorethoxy)pyridin-3-yl)-S-methyl-S-(2-(α-methoxyimino-α-methoxycarbonylmethyl)phenylmethyl)dithiocarbonimid (1,0 g 2 mmol) wurde in Methanol (5 ml) gelöst, zu der erhaltenen Lösung wurde 40%iges (w/w) Methylamin in Methanol (4 ml) gegeben und das Gemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt. Das Reaktionsprodukt wurde unter vermindertem Druck konzentriert, wobei ein festes Produkt erhalten wurde. Dieses feste Produkt wurde aus Ethylacetat/Diethylether umkristallisiert, wobei 0,8 g N-(6-(2,2,2-Trifluormethyl)dithiocarbonimid (Verbindung 79) erhalten wurden.
  • Beispiel 3
  • N-(4-Methoxyphenyl)-S-methyl-S-(2-(α-methoxyimino-α-methoxycarbonylmethyl)phenylmethyl)dithiocarbonimid (1,0 g. 2 mmol) wurde in Methanol (5 ml) gelöst. zu der erhaltenen Lösung wurde 40%iges (wlw) Methylamin in Methanol (4 ml) gegeben und das Gemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt. Das Reaktionsprodukt wurde unter vermindertem Druck konzentriert, wobei ein öliges Produkt erhalten wurde. Dieses ölige Produkt wurde einer Säulenchromatographie über Silicagel unterzogen, wobei 0,6 g N-(4-Methoxyphenyl)-S-methyl-S-(2-(α-methoxyimino-α-N'-methylcarbamoylmethyl)phenylmethyl)dithiocarbonimid (Verbindung 7) erhalten wurden.
  • Beispiel 4
  • N-(4-Methylphenyl)-S-methyl-S-(2-(α-methoxyimino-α-methoxycarbonylmethyl)phenylmethyl)dithiocarbonimid (1,0 g, 2,5 mmol) wurde in Methanol (5 ml) gelöst, zu der erhaltenen Lösung wurde 40%iges (w/w) Methylamin in Methanol (4 ml) gegeben und das Gemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt. Das Reaktionsprodukt wurde unter vermindertem Druck konzentriert, wobei ein festes Produkt erhalten wurde. Dieses feste Produkt wurde aus Ethylacetat/Diethyletherumkristamisiert, wobei 0,8 g N-(4-Methylphenyl)-S-methyl- S-2-(α-methoxyimino-α-N'-methylcarbamoylmethyl)phenylmethyl)dithiocarbonimid (Verbindung 4) erhalten wurden.
  • Beispiel 5
  • N-(3-Chlorphenyl)-S-methyl-S-(2-(α-methoxyimino-α-methoxycarbonylmethyl)phenylmethyl)dithiocarbonimid (0,9 g, 2 mmol) wurde in Methanol (5 ml) gelöst, zu der erhaltenen Lösung wurde 40%iges (w/w) Methylamin in Methanol (4 ml) gegeben und das Gemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt. Das Reaktionsprodukt wurde unter vermindertem Druck konzentriert, wobei ein öliges Produkt erhalten wurde. Dieses ölige Produkt wurde einer Säulenchromatographie über Silicagel unterzogen, wobei 0,5 g N-(3-Chlorphenyl)- S-methyl-S-(2-(α-methoxyimino-α-N'-methylcarbamoylmethyl)phenylmethyl)dithiocarbonimid (Verbindung 9) erhalten wurden.
  • Beispiel 6
  • N-Phenyl-S-methyl-S-(2-(α-methoxyimino-α-methoxycarbonylmethyl)phenylmethyl)dithiocarbonimid (1,0 g, 2,5 mmol) wurde in Methanol (5 ml) gelöst, zu der erhaltenen Lösung wurde 40%iges (w/w) Methylamin in Methanol (4 ml) gegeben und das Gemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt. Das Reaktionsprodukt wurde unter vermindertem Druck konzentriert, wobei ein festes Produkt erhalten wurde. Dieses feste Produkt wurde aus Ethylacetatldiethyletherumkristallisiert, wobei 0,8 g N-Phenyl-S-methyl-S-2-(α-methoxyimino- α-N'-methylcarbamoylmethyl)phenylmethyl)dithiocarbonimid (Verbindung 1) erhalten wurden.
  • Beispiel 7
  • Zu einer Lösung aus S-Methyl-N-(3,3-dimethylbutyl)dithiocarbamat (4,2 g. 22 mmol) in N,N-Dimethylformamid (50 ml) wurde Natriumhydrid (0,8 g, 20 mmol, 60%ige Dispersion in Öl) gegeben und das erhaltene Gemisch wurde 15 Minuten bei Raumtemperatur umgesetzt. Dann wurde zu der Reaktionslösung (E)-3-Methoxy-2-(2-brommethylphenyl)propensäuremethylester (5,7 g, 20 mmol) gegeben und 1 Stunde bei Raumtemperatur umgesetzt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde Wasser gegeben und das Produkt wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die erhaltene organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wurde die filtrierte Lösung ein gedampft, wobei ein Rückstand erhalten wurde, der einer Säulenchromatographie über Silicagel (6 : 1 Hexan/Ethylacetat) unterzogen wurde. wobei 3,5 g (8.7 mmol) N-(3,3-Dimethylbutyl)-S-methyl-S-(2-(α-methoxymethylen-α-methoxycarbonylmethyl)phenylmethyl)dithiocarbonimid (Verbindung 797) erhalten wurden.
  • Beispiel 8
  • Zu einer Lösung aus S-Methyl-N-(3,3-dimethylbutyl)dithiocarbamat (4,2 g, 22 mmol) in N,N-Dimethylformamid (50 ml) wurde Natriumhydrid (0,8 g, 20 mmol, 60%ige Dispersion in Öl) gegeben und das erhaltene Gemisch wurde 15 Minuten bei Raumtemperatur umgesetzt. Dann wurde zu der Reaktionslösung (E)-N-Methyl-2-(2-brommethylphenyl)-2-methoxyiminoacetamid (5,7 g, 20 mmol) gegeben und 1 Stunde bei Raumtemperatur umgesetzt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde Wasser gegeben und das Produkt wurde mit Ether extrahiert. Die erhaltene organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wurde die filtrierte Lösung ein gedampft, wobei ein Rückstand erhalten wurde, der einer Säulenchromatographie über Silicagel (2 1 Hexan/Ethylacetat) unterzogen wurde, wobei 2,1 g (5,3 mmol) N-(3,3-Dimethylbutyl)-S-methyl-S-(2-(α-methoxyimino-α-N'-methylcarbamoylmethyl)phenylmethyl)dithiocarbonimid (Verbindung 431) erhalten wurden.
  • Beispiel 9
  • Zu einer Lösung aus S-Methyl-N-(3,3-dimethylbutyl)dithiocarbamat (4,2 g, 22 mmol) in THF (20 ml) wurde Natriumhydrid (0,8 g 20 mmol, 60%ige Dispersion in Öl) gegeben und das erhaltene Gemisch wurde 15 Minuten bei Raumtemperatur umgesetzt. Dann wurde zu der Reaktionslösung Methyl-(E)-2-(2-brommethylphenyl)-2-methoxyiminoacetat (5,7 g, 20 mmol) gegeben und 1 Stunde bei Raumtemperatur umgesetzt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde Wasser gegeben und das Produkt wurde mit Diethylether extrahiert. Die erhaltene organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wurde die filtrierte Lösung eingedampft, wobei ein Rückstand erhalten wurde, der einer Säulenchromatographie über Silicagel (5 : 1 Hexan/Ethylacetat) unterzogen wurde, wobei 6,7 g (17 mmol) N-(33-Dimethylbutyl)-S- mcthyl-S-(2-(α-methoxyimino-α-methoxycarbonylmethyl)phenylmethyl)dithiocarbonimid (Verbindung 798) erhalten wurden.
  • Beispiel 10
  • Zu einer Lösung aus S-Methyl-N-(2-phenylethyl)dithiocarbamat (2,0 g 9,5 mmol) in THF (30 ml) wurde Natriumhydrid (0.3 g. 9.5 mmol, 60%ige Dispersion in Öl) gegeben und das erhakene Gemisch wurde 15 Minuten bei Raumtemperatur umgesetzt. Dann wurde zu der Reaktionslösung Methyl-(E)-2-(2-brommethylphenyl)-2-methoxyiminoacetat (2,4 g, 8,4 mmol) gegeben und 1 Stunde bei Raumtemperatur umgesetzt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde Wasser gegeben und das Produkt wurde mit Diethylether extrahiert. Die erhaltene organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wurde die filtrierte Lösung eingedampft, wobei ein Rückstand erhalten wurde, der einer Säulenchromatographie über Silicagel (5 : 1 Hexan/Ethylacetat) unterzogen wurde, wobei 2,8 g (6,7 mmol) N-(2-Phenylethyl)-S-methyl- S-(2-(α-methoxyimino-α-N'-methylcarbamoylmethyl)phenylmethyl)dithiocarbonimid (Verbindung 800) erhalten wurden.
  • Beispiel 11
  • Zu einer Lösung aus N-(2-Phenylethyl)-S-methyl-S-(2-(α-methoxyimino-α-methoxycarbonylmethyl)phenylmethyl)dithiocarbonimid (2,6 g, 6,3 mmol) in Methanol (30 ml) wurde eine Lösung von Methylamin in Methanol (40%, 5 ml) gegeben und das erhaltene Gemisch wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt. Dann wurde das Reaktionsgemisch eingedampft. wobei ein Rückstand erhalten wurde, der einer Säulenchromatographie über Silicagel (2 : 1 Hexan/Ethylacetat) unterzogen wurde, wobei 1,8 g (4,3 mmol) N-(2-Phenylethyl)-S-methyl-S-(2-(α-methoxyimino-α-N'-methylcarbamoylmethyl)phenylmethyl)dithiocarbonimid (Verbindung 475) erhalten wurden.
  • Beispiel 12
  • Zu einer Lösung aus S-Methyl-N-(2-phenylethyl)dithiocarbamat (2,0 g, 9,5 mmol) in THF (30 ml) wurde Natriumhydrid (0,3 g. 9,5 mmol, 60%ige Dispersion in Öl) gegeben und das erhaltene Gemisch wurde 15 Minuten bei Raumtemperatur umgesetzt. Dann wurde zu der Reaktionslösung Methyl-(E)-3-methoxy-2-(2-brommethylphenyl)propenoat (2,9 g 10 mmol) gegeben und 1 Stunde bei Raumtemperatur umgesetzt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde Wasser gegeben und das Produkt wurde mit Diethylether extrahiert. Die erhaltene organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wurde die filtrierte Lösung eingedampft, wobei ein Rückstand erhalten wurde, der einer Säulenchromatographie über Silicagel (5 : 1 Hexan/Ethylacetat) unterzogen wurde, wobei 3.5 g (8,4 mmol) N-(2-Phenylethyl)-S-methyl- S-(2-(α-methoxymethylen-α-methoxycarbonylmethyl)phenylmethyl)dithiocarbonimid (Verbindung 799) erhalten wurden.
  • Beispiel 13
  • Zu einer Lösung aus S-Methyl-N-2-(3-methylbutyl)dithiocarbamat (1,7 g. 9,6 mmol) in THF (30 ml) wurde Natriumhydrid (0,49, 10 mmol.60%ige Dispersion in Öl) gegeben und das erhaltene Gemisch wurde 15 Minuten bei Raumtemperatur umgesetzt. Dann wurde zu der Reaktionslösung Methyl-(E)-3-methoxy-2-(2-brommethylphenyl)propenoat (2.9 g, 10 mmol) gegeben und 1 Stunde bei Raumtemperatur umgesetzt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde Wasser gegeben und das Produkt wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die erhaltene organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wurde die filtrierte Lösung eingedampft, wobei ein Rückstand erhalten wurde, der einer Säulenchromatographie über Silicagel (5 : 1 Hexan/Ethylacetat) unterzogen wurde, wobei 3,5 g (9,2 mmol) N-(3-Methylbutyl)-S-methyl- S-(2-(α-methoxymethylen-α-methoxycarbonylmethyl)phenylmethyl)dithiocarbonimid (Verbindung 795) erhalten wurden.
  • Beispiel 14
  • Zu einer Lösung aus S-Methyl-N-(3-methylbutyl)dithiocarbamat (1,7 g, 9,6 mmol) in THF (30 ml) wurde Natriumhydrid (0,4 g, 10 mmol, 60%ige Dispersion in Öl) gegeben und das erhaltene Gemisch wurde 15 Minuten bei Raumtemperatur umgesetzt. Dann wurde zu der Reaktionslösung Methyl-(E)-2-(2-brommethylphenyl)-2-methoxyiminoacetat (2,9 g, 10 mmol) gegeben und 1 Stunde bei Raumtemperatur umgesetzt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde Wasser gegeben und das Produkt wurde mit Diethylether extrahiert. Die erhaltene organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wurde die filtrierte Lösung eingedampft, wobei ein Rückstand erhalten wurde, der einer Säulenchromatographie über Silicagel (5 : 1 Hexan/Ethylacetat) unterzogen wurde, wobei 3,4 g (8,9 mmol) N-(3-Methylbutyl)-S-methyl- S-(2-(α-methoxyimino-α-methoxycarbonylmethyl)phenylmethyl)dithiocarbonimid (Verbindung 796) erhalten wurden.
  • Beispiel 15
  • Zu einer Lösung aus N-(3-Methylbutyl)-S-methyl-S-(2-(o-methoxyimino-α-methoxycarbonylmethyl)phenylmethyl)dithiocarbonimid (1,0 g, 2,6 mmol) in Methanol (10 ml) wurde eine Lösung von Methylamin in Methanol (40%, 5 ml) gegeben und das erhaltene Gemisch wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt. Dann wurde das Reaktionsgemisch einge dampft, wobei ein Rückstand erhalten wurde, der einer Säulenchromatographie über Silicagel (2 : 1 Hexan/Ethylacetat) unterzogen wurde, wobei 0,6 g (1,6 mmol) N-(3-Methylbutyl)-S-methyl-S-(2-(α-methoxyimino-α-N'-methylcarbamoylmethyl)phenylmethyl)dithiocarbonimid (Verbindung 428) erhalten wurden.
  • Beispiel 16
  • Zu einer Lösung aus N-(4-Ethoxyphenyl)-S-(2-(α-methoxymethylen-α-methoxycarbonylmethyl)phenylmethyl)dithiocarbamat (2.1 g 5 mmol) in DMF (10 ml) wurde wasserfreies Kaliumcarbonat(0,83 g, 6 mmol) und anschließend Methyliodid(0,9 g. 6 mmol) gegeben und das erhaltene Gemisch wuirde 2 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt. Dann wurde die Reaktionslösung in Eiswasser gegossen, und das Produkt wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die erhaltene organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wurde die flitrierte Lösung ein gedampft, wobei ein Rückstand erhalten wurde, der einer Säulenchromatographie über Silicagel unterzogen wurde, wobei 2,0 g N-(3-Ethoxyphenyl)-S-methyl- S-(2-(α-methoxymethylen-α-methoxycarbonylmethyl)phenylmethyl)dithiocarbonimid (Verbindung 845) erhalten wurden.
  • Im folgenden sind typische Beispiel der erfindungsgemäßen Dithiocarbonimidderivate mit ihren entsprechenden Nummern in den Tabellen 1 und 2 aufgeführt. TABELLE 1 TABELLE 1 (Fortsetzung) TABELLE 1 (Fortsetzung) TABELLE 1 (Fortsetzung) TABELLE 1 (Fortsetzung) TABELLE 1 (Fortsetzung) TABELLE 1 (Fortsetzung) TABELLE 1 (Fortsetzung) TABELLE 1 (Fortsetzung) TABELLE 1 (Fortsetzung) TABELLE 1 (Fortsetzung) TABELLE 1 (Fortsetzung) TABELLE 1 (Fortsetzung) TABELLE 1 (Fortsetzung) TABELLE 1 (Fortsetzung) TABELLE 1 (Fortsetzung) TABELLE 1 (Fortsetzung) TABELLE 1 (Fortsetzung) TABELLE 1 (Fortsetzung) TABELLE 1 (Fortsetzung) TABELLE 2 TABELLE 2 (Fortsetzung)
  • Nachstehend sind die ¹H-NMR-Daten (60 MHz, CDCl&sub3;/TMS, δ (ppm)) einiger erfindungsgemäßer Dithiocarbonimidderivate aufgeführt.
  • Verbindung 1: 2.43 (3H, s), 2.84 (3H, d, J = 6 Hz), 2.9-3.1 (1H, br s), 3.92 (3H, s), 4.21 (2H, s), 6.6-7.6 (9H, m).
  • Verbindung 2: 2.01 (3H, s), 2.42 (3H, s), 2.76 (3H, d, J = 5 Hz), 3.89 (3H s), 4.18 (2H, s), 6.5-6.8 (2H, m), 6.8-7.6 (7H, m).
  • Verbindung 3: 2.31 (3H, s), 2.42 (3H, s), 2.83 (3H, d, J = 5 Hz), 3.92 (3H, s), 4.19 (2H, s), 6.4-7.6 (9H, m).
  • Verbindung 6: 2.44 (3H, s), 2.87 (3H, d, J = 5.5 Hz), 3.76 (3H, s), 3.92 (3H, s), 4.20 (2H, s), 6.3-6.8 (4H, m), 7.0-7.5 (5H, m).
  • Verbindung 7: 2.41 (3H, s), 2.80 (3H, d, J = 6 Hz), 3.74 (3H, s), 3.91 (3H, s), 4.20 (2H, s), 6.79 (5H, s), 7.0-7.6 (4H, m).
  • Verbindung 9: 2.44 (3H, s), 2.87 (3H, d, J = 5 Hz), 2.9-3.1 (1H, br s), 3.91 (3H, s), 4.19 (2H, s), 6.4-7.7 (6H, m).
  • Verbindung 10: 2.42 (3H, s), 2.82 (3H, d, J = 6 Hz), 2.8-3.1 (1H, br s), 3.90 (3H, s), 4.18 (2H, s), 6.70 (2H, d, J = 9 Hz), 6.9-7.6 (6H, m).
  • Verbindung 18: 1.22 (3H, t, J = 7 Hz), 2.40 (3H, s), 2.83 (3H, d, J = 5 Hz), 2.8-3.0 (1H, br s), 3.92 (3H, s), 4.21 (2H, d), 6.5-7.4 (8H, m).
  • Verbindung 64: 2.45 (3H, s), 2.87 (3H, d, J = 5.0 Hz), 3.93 (3H, s), 4.23 (2H, s), 6.82 (1H, d, J = 4.6 Hz), 7.10-7.51 (6H, m), 8.17 (1H, d, J = 2.0 Hz), 8.32 (1H, d, J = 4.4 Hz).
  • Verbindung 19: 1.21 (3H, t, J = 8 Hz), 2.42 (3H, s), 2.63 (2H, q, J = 8 Hz), 2.84 (3H, d, J = 6 Hz), 2.9-3.1 (1H, br s), 3.90 (3H, s), 4.18 (2H, s), 6.69 (2H, d, J = 8 Hz), 6.9-7.5 (6H, m).
  • Verbindung 21: 0.94 (3H, t, J = 7 Hz), 1.3-1.9 (2H, m), 2.41 (3H, s), 2.59 (2H, t, J = 6 Hz), 2.83 (3H, d, J = 5 Hz), 2.8-3.1 (1H, br s), 3.92 (3H, s), 4.20 (2H, s), 6.71 (2H, d, J = 8 Hz), 6.9-7.6 (6H, m).
  • Verbindung 25: 0.5-1.8 (7H, m), 2.85 (3H, d, J = 5 Hz), 2.8-3.2 (3H, m), 3.77 (3H, s), 3.92 (3H, s), 4.19 (2H, s), 6.80 (4H, s), 7.0-7.6 (4H, m).
  • Verbindung 26: 1.39 (3H, t, J = 7 Hz), 2.41 (3H, s), 2.81 (3H, d, J = 6 Hz), 2.9-3.1 (1H, br s), 3.91 (3H, s), 3.48 (2H, q, J = 7 Hz), 4.18 (2H, s), 6.79 (4H, s), 7.0-7.7 (4H, m).
  • Verbindung 30: 0.97 (3H, t, J = 6 Hz), 1.3-2.0 (4H, m), 2.42 (3H, s), 2.82 (3H, d, J = 5 Hz), 2.8-3.1 (1H, br s), 3.90 (3H, s), 3.90 (2H, t, J = 6 Hz), 4.18 (2H, s), 6.78 (4H, s), 7.0-7.5 (4H, m).
  • Verbindung 31: 2.41 (3H, s), 2.32 (3H, d, J =6 Hz), 3.3-3.9 (1H, br s), 3.33 (3H, s), 4.15 (2H, s), 6.7-7.5 (13H, m).
  • Verbindung 33: 2.43 (6H, s), 2.32 (3H, d, J = 5 Hz), 3.90 (3H, s), 4.20 (2H, s), 6.73 (2H, d, 1 = 3 Hz), 7.0-7.5 (4H, m).
  • Verbindung 42: 2.41 (3H, s), 2.30 (3H, d, J = 5 Hz), 3.39 (3H, s), 4.20 (2H, s), 6.31 (2H, d, J = 3 Hz), 7.0-7.4 (5H, m), 7.49 (2H, d, J = 8 Hz).
  • Verbindung 48: 2.47 (3H, s), 2.37 (3H, d, J = 4.3 Hz), 3.93 (3H, s), 4.22 (2H, s), 6.74 (1H, m), 6.91 (2H, d, J = 3.4 Hz), 7.16 (1H, d, J = 6.9 Hz), 7.23-7.41 (2H, m), 7.47 (1H, d, J = 6.7 Hz), 7.55 (2H, d, J = 3.4 Hz).
  • Verbindung 50: 2.41 (3H, s), 2.30 (3H, d, J = 6 Hz), 2.7-3.0 (1H, br s), 3.39 (3H, s), 4.19 (2H, s), 6.73 (2H, d, J = 3 Hz), 7.0-7.5 (6H, m).
  • Verbindung 52: 2.23 (6H, s), 2.40 (3H, s), 2.30 (3H, d, J = 5 Hz), 3.39 (3H, s), 4.13 (2H, s), 6.42 (2H, s), 6.63 (1H, s), 7.0-7.6 (5H, m).
  • Verbindung 55: 2.45 (3H, s), 2.35 (3H, d, J = 5 Hz), 2.7-2.9 (1H, br s), 3.84 (6H, s), 3.92 (3H, s), 4.19 (2H, s), 6.39 (1H, d, J = 9 Hz), 6.45 (1H, s), 6.30 (1H, d, J = 9 Hz), 7.0-7.5 (4H, m).
  • Verbindung 62: 2.30 (3H, s), 2.42 (3H, s), 2.32 (3H, d, J = 6 Hz), 3.33 (3H, s), 4.14 (2H, s), 6.5-7.6 (3H, m).
  • Verbindung 72: 2.29 (3H, s), 2.46 (3H, s), 2.36 (3H, d, J = 5.0 Hz), 3.90 (3H, s), 4.23 (2H, s), 6.33 (1H, d, J = 3.1 Hz), 7.14 (1H, br s), 7.13-7.53 (5H, m), 3.23 (1H, s).
  • Verbindung 74: 2.47 (3H, s), 2.33 (3H, s), 3.92 (3H, s), 3.95 (3H, s), 4.24 (2H, s), 6.65-6.79 (2H, m), 7.10-7.22 (2H, m), 7.26-7.43 (2H, m), 7.49 (1H, s), 7.74 (1H, d, J = 2.5 Hz).
  • Verbindung 76: 2.43 (3H, s), 2.33 (3H, d, J = 5.0 Hz), 3.92 (3H, s), 4.27 (2H, s), 6.39 (1H, d, J = 3.5 Hz), 6.97 (1H, br s), 7.13-7.50 (3H, m), 7.61 (1H, dd. J = 5.9, 2.6 Hz), 8.36 (1H, s).
  • Verbindung 77: 1.39 (3H, t, J = 8.4 Hz), 2.46 (3H, s), 2.89 (3H, s), 3.96 (3H, s), 4.17 (2H, br s), 4.32 (2H, q, 1 = 8.4Hz), 6.64-6.80 (2H, m), 7.11-7.20 (2H m), 7.27-7.50 (3H, m), 7.72 (1H, s).
  • Verbindung 80: 2.50 (3H, s), 2.89 (3H, d, J = 5.0 Hz), 3.94 (3H, s), 4.24 (2H, s), 6.87 (1H, br s), 7.10-7.54 (6H, m) 7.96 (1H, d, J = 2.4 Hz).
  • Verbindung 78: 1.33 (6H, d, J = 6.1 Hz), 2.46 (3H, s), 2.87 (3H, br s), 3.94 (3H, s), 4.25 (2H, s), 5.24 (1H, sep, J = 6.1 Hz), 6.63 (1H, d, J = 8.6 Hz), 6.78 (1H, d, J = 4.7 Hz), 7.10-7.20 (2H, m), 7.26-7.52 (3H, m), 7.72 (1H, d. J = 2.6 Hz).
  • Verbindung 79: 2.47 (3H, s), 2.86 (3H, s), 3.93 (3H, s), 4.23 (2H, s), 4.72 (2H, q, J = 8.6 Hz), 6.70-6.87 (2H, m), 7.10-7.41 (4H, m), 7.46 (1H, s), 7.68 (1H, d, J = 2.6 Hz).
  • Verbindung 81: 2.21 (1.2H, s), 2.26 (1.8H, s), 2.54 (1.2H, s), 2.60 (1.8H, s), 2.90 (3H, d, J = 5.0 Hz), 3.70 (1.8H, s), 3.75 (1.2H, s), 3.97 (3H, s), 4.31 (2H, s), 5.93 (0.4H, s), 5.98 (0.6H, s), 6.80 (1H, s), 7.10-7.21 (1H, m), 7.27-7.54 (3H, m).
  • Verbindung 82: 2.18 (3H, s), 2.24 (3H, s), 2.90 (3H, d, J = 5.0 Hz), 2.95 (3H, s), 3.99 (3H, s), 4.28 (2H, s), 6.74 (1H, br s), 7.14 (1H, d, J = 7.2 Hz), 7.20-7.40 (2H, m), 7.50 (1H, d, J = 6.8 Hz).
  • Verbindung 415: 0.87-0.94 (3H, m), 1.31-1.67 (4H, m), 1.55-1.72 (2H, m), 2.36 (1.2H, s), 2.47 (1.8H, s), 2.92 (1.8H, d, 1 = 5.0 Hz), 2.93 (1.2H, d, J = 5. Hz), 3.36-3.39 (2H, m), 3.97 (1.8H, s), 3.98 (1.2H, s), 4.13 (1.2H, s), 4.18 (0.8H, s), 6.75 (1H, br s), 7.12-7.49 (4H, m).
  • Verbindung 416: 086-0.93 (3H, m), 1.24-1.72 (8H, m), 2.36 (1.2H, s), 2.47 (1.8H, s), 2.93 (3H, t, 1 = 5.1 Hz), 3.39 (2H, t, J = 6.6 Hz), 3.97 (1.8H, s), 3.98 (1.2H, s), 4.12 (0.8H, s), 4.20 (1.2H, s), 6.76 (1H, br s), 7.11-7.50 (4H, m).
  • Verbindung 417: 0.85-0.92 (3H, m), 1.22-1.41 (6H, m), 1.53-1.72 (2H, m), 2.36 (1.2H, s), 2.47 (1.8H, s), 2.93 (3H, d, J = 5.0 Hz), 3.38 (0.8H, t, J = 6.8 Hz), 3.39 (1.2H, t, J = 6.8 Hz), 3.97 (1.8H, s), 3.98 (1.2H, s), 4.11 (0.8H, s), 4.18 (1.2H s), 6.76 (1H, br s), 7.13-7.50 (4H, m).
  • Verbindung 418: 0.89 (3H, m), 1.20-1.72 (12H, m), 2.36 (1.2H, s), 2.47 (1.8H, s), 2.93 (3H, d, J = 5.0 Hz), 3.33-3.41 (2H, m), 3.97 (1.8H, s), 3.98 (1.2H, s), 4.11 (1.2H, s), 4.18 (0.8H, s), 7.1-7.5 (4H, m).
  • Verbindung 420: 0.88 (3H, t, J = 6.0 Hz), 1.22-1.71 (16H, m), 2.36 (1.2H, s), 2.47 (1.8H, s), 2.93 (3H, d, J = 5.0 Hz), 3.32-3.41 (2H, m), 3.96 (1.2H, s), 3.98 (1.8H, s), 4.12 (1.2H, s), 4.18 (0.8H, s), 7.1-7.5 (4H, m).
  • Verbindung 423: 0.92 (2.4H, d, J = 6.7 Hz), 0.97 (3.6H, d, J = 6.7 Hz), 1.85-2.05 (1H, m), 2.37 (1.2H, s), 2.48 (1.8H, s), 2.93 (1.8H, d, J = 5.0 Hz), 2.94 (1.2H, d, J = 5.0 Hz), 3.17 (0.8H, d, J = 6.6 Hz), 3.18 (1.2H, d, J = 6.6 Hz), 3.97 (1.8H, s), 3.98 (1.2H, s), 4.14 (0.8H, s), 4.18 (1.2H, s), 6.76 (1H, br s), 7.11-7.50 (4H, m).
  • Verbindung 42s: 0.80-0.92 (3H, m), 1.02 (1.2H, d, J = 6.0 Hz), 1.10 (1.8H, d, J = 6.0 Hz), 1.15-1.62 (4H, m), 2.34 (1.2H, s), 2.47 (1.8H, s), 2.92 (3H, d, J = 5.0 Hz), 3.68-3.82 (1H, m), 3.97 (3H, s), 4.11 (0.6H, s), 4.17 (0.4H, s), 6.75 (1H, br s), 7.10-7.51 (4H, m).
  • Verbindung 428: 0.89 (2.4H, d, J = 6.6 Hz), 0.93 (3.6H, d, J = 6.6 Hz), 1.44-1.81 (3H, m), 2.36 (1.2H, s), 2.48 (1.8H, s), 2.93 (3H, d, J = 5.0 Hz), 3.39 (0.8H, t, J = 6.6Hz), 3.42 (1.2H, t, J = 6.6Hz), 3.97 (1.8H, s), 3.98 (1.2H, s), 4.11 (1.2H, s), 4.18 (0.8H, s),
  • Verbindung 431: 0.91 (3.6, s), 0.95 (5.4H, s), 1.48-1.64 (2H, m), 2.35 (1.2H, s), 2.48 (1.8H, s), 2.93 (3H, d, J = 5.0 Hz), 3.39-3.49 (2H, m), 3.97 (1.8H, s), 3.98 (1.2H, s), 4.10(1.2H, s), 4.19 (0.8H, s), 6.76(1H, br s), 7.10-7.52 (4H, m).
  • Verbindung 459: 2.24 (0.4H, t, 1 = 2.6 Hz), 2.29 (0.6H, t, J = 2.6 Hz), 2.41 (1.2H, s), 2.50 (1.8H, s), 2.93 (1.8H, d, J = 5.0 Hz), 2.94 (1.2H, d, J = 5.0 Hz), 3.98 (3H, s), 4.16-4.24 (4H, m), 6.82 (1H, br s), 7.09-7.55 (4H, m).
  • Verbindung 462: 2.37 (1.2H, s), 2.47 (1.8H, s), 2.91 (1.8H, d, J = 5. Hz), 2.93 (1.2H, d, J = 5.0 Hz), 3.38 (1.2H, s), 3.42 (1.8H, s), 3.57-3.72 (4H, m), 3.97 (1.8H, s), 3.98 (1.2H, s), 4.14 (1.2H, s), 4.19 (0.8H, s), 6.82 (0.4H, br s), 6.93 (0.6H, br s), 7.08-7.47 (4H, m).
  • Verbindung 471: 1.00-1.36 (6H, m), 2.36 (1.2H, s), 2.48 (1.8H, s), 2.53- 2.68 (4H, m), 2.70-3.90 (2H, m), 2.92 (1.8H, d, J = 5.0 Hz), 2.93 (1.2H, d, J = 5.0 Hz), 3.55-3.66 (2H, m), 3.97 (1.8H, s), 3.98 (1.2H, s), 4.12 (1.2H, s), 4.19 (0.8H, s), 6.79 (1H, br s), 7.10-7.53 (4H, m).
  • Verbindung 472: 1.61-2.08 (4H, m), 2.37 (1.2H, s), 2.48 (1.8H, s), 2.91 (1.8H, t, J = 5.0 Hz), 2.93 (1.2H, t, J = 5.0 Hz), 3.38-3.58 (2H, m), 3.73-3.94 (2H, m), 3.96 (1.8H, s), 3.98 (1.2H, s), 4.06-4.37 (3H, m), 6.84 (0.4H, br s), 6.95 (0.6H, br s), 7.13-7.52 (4H, m).
  • Verbindung 475: 2.36 (1.2H, s), 2.45 (1.8H, s), 2.88-3.02 (5H, m), 3.64 (0.8H, t, J = 7.6 Hz), 3.66 (1.2H, t, J = 7.6 Hz), 3.95 (1.2H, s), 3.96 (1.8H, s), 4.11 (1.2H, s), 4.16 (0.8H, s), 6.76 (1H, br s), 7.08-7.48 (9H, m).
  • Verbindung 485: 2.40 (1.2H, s), 2.52 (1.8H, s), 2.90 (1.8H, d, J = 5.0 Hz), 2.92 (1.2H, d, J = 5.0 Hz), 3.91 (1.8H, s), 3.98 (1.2H, s), 4.16 (1.2H, s), 4.23 (0.8H, s), 4.56 (0.8H, s), 4.59 (1.2H, s), 6.19 (0.4H, d, J = 3.1 Hz), 6.23 (0.6H, d, J = 3.1 Hz), 6.32 (0.4H, dd, J = 3.1, 1.9 Hz), 6.35 (0.6H, dd, J = 3.1, 1.9 Hz), 6.74 (0.6H, br s), 6.82 (0.4H, br s), 7.11-7.51 (8H, m).
  • Verbindung 795: 0.89 (2.4H, d, J = 6.6 Hz), 0.94 (3.6H, d. J = 6.6 Hz), 1.46-1.81 (3H, m), 2.36 (1.2H, s), 2.48 (1.8H, s), 3.40 (0.8H, t, J = 6.6 Hz), 3.44 (1.2H, t, J = 6.6 Hz), 3.70 (3H, s), 3.83 (1.8H, s), 3.84 (1.2H, s), 4.16 (1.2H, s), 4.22 (0.8H, s), 7.08-7.50 (4H, m), 7.58 (0.6H, s), 7.51 (0.4H, s).
  • Verbindung 796: 0.89 (2.4H, d, J = 6.6 Hz), 0.93 (3.6H, d, J = 6.6 Hz), 1.30-1.81 (3H, m), 2.35 (1.2H, s), 2.47 (1.8H, s), 3.38-3.46 (3H, m), 3.87 (3H, s), 4.05 (3H, s), 4.11 (1.2H, s), 4.17 (0.8H, s), 7.08-7.52 (4H, m).
  • Verbindung 797: 0.91 (3.6H, s), 0.96 (5.4H, s), 1.26 (2H, d, J = 7.2 Hz), 2.36 (1.2H, s), 2.48 (1.8H, s), 3.43 (1.2H, d, 1 = 7.2 Hz), 3.47 (0.8H, d, J = 7.2 Hz), 3.70 (3H, s), 3.83 (1.8H, s), 3.84 (1.2H, s), 4.15 (1.2H, s), 4.23 (0.8H, s), 7.08-7.47 (4H, m), 7.57 (0.6H, s), 7.61 (0.4H, s).
  • Verbindung 798: 0.91 (3.6H, s), 0.96 (5.4H, s), 1.48-1.62 (2H, m), 2.35 (1.2H, s), 2.47 (1.8H, s), 3.38-3.49 (2H, m), 3.87 (3H, s), 4.05 (1.8H, s), 4.07 (1.2H, s), 4.10 (1.2H, s), 4.17 (0.8H, s), 7.09-7.55 (4H, m).
  • Verbindung 799: 2.37 (1.2H, s), 2.45 (1.8H, s), 2.91 (0.8H, t, J = 7.4 Hz), 3.01 (1.2H, t, J = 7.4 Hz), 3.58-3.70 (2H, m), 3.67 (1.2H, s), 3.70 (1.8H, s), 4.16 (1.2H, s), 4.19 (0.8H, s), 7.09-7.46 (9H, m), 7.57 (0.6H, s), 7.59 (0.4H, s).
  • Verbindung 800: 2.36 (1.2H, s), 2.44 (1.8H, s), 2.90 (0.8H, t, J = 7.6 Hz), 2.99 (1.2H, t, J = 7.6 Hz), 3.65 (3H, t, J = 7.6 Hz), 3.82 (1.2H, s), 3.87 (1.8H, s), 4.04 (1.2H, s), 4.06 (1.8H, s), 4.11 (1.2H, s), 4.14 (0.8H, s), 7.10-7.50 (9H, m).
  • Verbindung 809: 2.35 (1.2H, s), 2.45 (1.8H, s), 3.06 (0.8H, t, J = 7.2 Hz), 3.17 (1.2H, t, J = 7.2 Hz), 3.64 (1.2H, t, J = 7.2 Hz), 3.65 (0.8H, t, J = 7.2 Hz), 3.67 (1.2H, s), 3.70 (1.8H, s), 3.80 (1.2H, s), 3.81 (1.8H, s), 4.15 (1.2H, s), 4.18 (0.8H, s), 7.09-7.47 (8H, m), 7.57 (0.6H, s), 7.59 (0.4H, s).
  • Verbindung 823: 2.36 (1.2H, s), 2.46 (1.8H, s), 2.87 (0.8H, t, J = 2.1 Hz), 2.98 (1.2H, t, J = 7.1 Hz), 3.60 (0.8H, t, J = 7.1 Hz), 3.64 (1.2H, t, J = 7.1 Hz), 3.67 (1.2H, s), 3.70 (1.8H, s), 3.80 (1.2H, s), 3.82 (1.8H, s), 4.14 (0.8H, s), 4.19 (1.2H. s), 7.08-7.46 (8H, m), 7.57 (0.6H, s), 7.59 (0.4H, s).
  • Verbindung 837: 2.35 (1.2H, s), 2.45 (1.8H, s), 2.87 (0.8H, t, 1 = 7.2 Hz), 2.96 (1.2H, t, 1 = 7.0 Hz), 3.59 (0.8H, t, J = 7.2 Hz), 3.62 (1.2H, t, 1 = 7.0 Hz), 3.67 (1.2H, s), 3.70 (0.8H, s), 3.80 (1.2H, s), 3.82 (1.8H, s), 4.13 (1.2H, s) 4.19 (0.8H, s), 7.09-7.47 (8H, m), 7.57 (0.6H, s), 7.59 (0.4H, s).
  • Im folgenden werden typische Herstellungsbeispiele für das Thiocarbamatderivat der Formel II beschrieben.
  • Herstellung von N-Phenyl-S-(2-(α-methoxyimino-α-methoxycarbonylmethyl)phenylmethyl)dithiocarbamat
  • Zu einer Lösung aus Diethylether (50 ml), Anilin (5,0 g, 54 mmol) und Triethylamin (11,0 g, 108 mmol) wurde Schwefelkohlenstoff (4,2 g, 55 mmol) gegeben und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Der ausgefallene Feststoff wurde filtriert, mit Diethylether gewaschen und getrocknet, wobei 11 g des Triethylammoniumsalzes von N-Phenyldithiocarbonimid erhalten wurden.
  • Das vorstehende Triethylammoniumsalz des N-Phenyldithiocarbonimids (3,7 g, 10 mmol) wurde in DMF (30 ml) gelöst, zu der erhaltenen Lösung wurde (E)-2-(2-Brommethylphenyl)-2-methylmethoxyiminoacetat (2,9 g, 10 mmol) gegeben und das Gemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dieses Reaktionsgemisch wurde mit Diethylether verdünnt und dazu wurde zur Trennung des Reaktionsgemisches Wasser gegeben. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei ein öliges Produkt erhalten wurde. Dieses ölige Produkt wurde einer Säulenchromatographie über Silicagel (3 : 1 Hexanfethylacetat) unterzogen, wobei 2,9 g N-Phenyl-S-(2-(α-methoxyimino-α-methoxycarbonylmethyl)phenylmethyl)cithiocarbamat erhalten wurden.
  • ¹H-NMR-Daten (60 MHz), CDCl&sub3;/TMS, δ (ppm): 3.81 (3H, s), 4.00 (3H, s), 4.43 (2H, s), 7.0-7.6 (9H, m), 8.95 (1H, br s).
  • Herstellung von N-(4-Methoxyphenyl)-S-methyldithiocarbamat
  • Zu einer Lösung aus Diethylether (30 ml), p-Anisidin (2,0 g, 16 mmol) und Triethylamin (3,3 g, 32 mmol) wurde Schwefelkohlenstoff(1,3 g, 16 mmol) gegeben und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Der ausgefallene feste Inhalt wurde filtriert, mit Diethylether gewaschen und getrocknet, wobei 5,6 g des Triethylammoniumsalzes von N-(4- Methoxyphenyl)methyldithiocarbonimid erhalten wurden.
  • Das vorstehende Triethylammoniumsalz des N-(4-Methoxyphenyl)methyldithiocarbonimids (2,0 g, 5 mmol) wurde in Methanol (10 ml) gelöst, zu der erhaltenen Lösung wurde tropfenweise eine Lösung von Methyliodid (0,8 g, 5 mmol) in Methanol (5 ml) gegeben und das Gemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nachdem das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert war, wurde der Rückstand mit Dichlorethan verdünnt und dazu wurde zur Trennung des Reaktionsgemisches Wasser gegeben. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei ein festes Produkt erhalten wurde. Zu diesem festen Produkt wurde Hexan gegeben, wobei eine Dispersion erhalten wurde, die filtriert und getrocknet wurde, wobei 0,9 g N-(4-Methoxyphenyl)-S-methyldithiocarbamat erhalten wurden.
  • ¹H-NMR-Daten (60 MHz), CDCl&sub3;/TMS, δ (ppm): 2.51 (3H, s), 2.81 (3H, s), 6.86 (2H, d, J = 9 Hz), 7,28 (2H, d, J = 9 Hz), 8,90 (1H, br s).
  • Typische Beispiele für die Dithiocarbamatderivate der Formel II sind in den Tabellen 3 und 4 aufgeführt. TABELLE 3 TABELLE 4
  • Im folgenden werden Formulierungsbeispiele des erfindungsgemäßen Dithiocarbonimidderivates beschrieben, wobei alle Teile auf das Gewicht bezogen sind.
  • Formulierungsbeispiel 1
  • Zuerst werden jeweils 50 Teile der Verbindungen (1) bis (8) mit3 Teilen Calciumligninsulfonat, 2 Teilen Natriumlaurylsulfat und 45 Teilen synthetischem hydratisierten Siliciumdioxid gemischt. Das Gemisch wird gründlich pulverisiert und gemischt, wobei für jede Verbindung ein benetzbares Pulver erhalten wird.
  • Formulierungsbeispiel 2
  • Zuerst werden jeweils 25 Teile der Verbindungen (1) bis (850) mit 3 Teilen Polyoxyethylen-sorbitanmonooleat, 3 Teilen CMC und 69 Teilen Wasser gemischt. Das Gemisch wird einer nassen Pulversierung unterzogen. bis sich eine Partikelgröße des Wirkstoffs von weniger als 5 um ergibt, wobei für jede Verbindung eine Suspension erhalten wird.
  • Formulierungsbeispiel 3
  • Zuerst werden jeweils 2 Teile der Verbindungen (1) bis (850) mit 88 Teilen Kaolinlehm und 10 Teilen Talkum gemischt. Das Gemisch wird gründlich pulverisiert und gemischt, wobei für jede Verbindung ein Staub erhalten wird.
  • Formulierungsbeispiel 4
  • Zuerst werden jeweils 20 Teile der Verbindungen (1) bis (850) mit 14 Teilen Polyoxyethylen-styrylphenylether, 6 Teilen Calciumdodecylbenzolsulfonat und 60 Teilen Xylol gemischt. Das Gemisch wird gründlich gemischt, wobei für jede Verbindung ein emulgierbares Konzentrat erhalten wird.
  • Formulierungsbeispiel 5
  • Zuerst werden jeweils 2 Teile der Verbindungen (1) bis (850) mit 1 Teil synthetischem hydratisierten Siliciumdioxid, 2 Teilen Calciumligninsulfonat, 30 Teilen Bentonit und 65 Teilen Kaolinlehm gemischt. Das Gemisch wird gründlich pulverisiert und gemischt. Dann wird Wasser zu dem Gemisch gegeben, das gründlich durchgeknetet, granuliert und getrocknet wird, wobei für jede Verbindung ein Granulat erhalten wird.
  • Formulierungsbeispiel 3
  • Zuerst werden jeweils 20 Teile der Verbindungen (1) bis (850) mit 1,5 Teilen Sorbitantrioleat und 28,5 Teilen einer wäßrigen Lösung mit 2 Teilen Polyvinylalkohol gemischt, und das Gemisch wird mit einer Sandschleifmaschine zu feinen pulvern mit einer Partikelgröße von weniger als 3 um pulverisiert. Jedes dieser Gemische wird mit 40 Teilen einer wäßrigen Lösung, die 0,05 Teile Xanthan und 0,1 Teile Aluminiummagnesiumsilikat enthält, gemischt und dann mit 10 Teilen Propylenglykol gemischt, wobei eine 20%ige Suspension auf Wasserbasis für jede Verbindung erhalten wird.
  • Formulierungsbeispiel 7
  • Zuerst werden jeweils 0,1 Teile der Verbindungen (1) bis (850) in 5 Teilen Xylol und 5 Teilen Trichlorethan gelöst und die Lösung wird mit 89,8 Teilen desodoriertem Kerosin gemischt, wobei für jede Verbindung eine 0,1 %ige Öllösung erhalten wird.
  • Formulierungsbeispiel 8
  • Zuerst werden jeweils 0,1 Teile der Verbindungen (1) bis (850) in 59,6 Teilen desodoriertem Kerosin, zusammen mit 0,2 Teilen Tetramethrin, 0,1 Teilen d-Phenothrin und 10 Teilen Trichlorethan, gelöst und ein Aerosolgefäß wird mit der Lösung gefüllt. Dann wird das Gemäß mit einem Ventil ausgestattet, durch das unter Druck 30 Teile eines Treibmittel (verflüssigtes Erdölgas) geben werden, wobei für jede Verbindung ein Aerosol auf Ölbasis erhalten wird.
  • Formulierungsbeispiel 9
  • Ein Aerosol gefäß wird mit 50 Teilen reinem Wasser und einem Gemisch aus 0,2 Teilen einer der Verbindung (1) bis (850), 0,2 Teilen d-Allethrin, 0,2 Teilen d-Phenothrin, 5 Teilen Xylol, 3,4 Teilen desodoriertem Kerosin und 1 Teil eines Emulagators (ATMOS 300, eingetragenes Warenzeichen von Atlas Chemical Co.) gefüllt. Dann wird das Gefäß mit einem Ventil ausgestattet, durch das unter Druck 40 Teile eines Treibmittel (verflüssigtes Erdölgas) geben werden, wobei für jede Verbindung ein Aerosol auf Wasserbasis erhalten wird.
  • Formulierungsbeispiel 10
  • Zuerst werden jeweils 0,4 g der Verbindungen (1) bis (850) in 20 ml Aceton, zusammen mit 0,3 g d-Allethrin, gelöst und die Lösung wird gleichmäßig unter Rühren mit 99,4 g einer Trägersubstanz für eine Moskitorolle (hergestellt durch das Mischen eines Mehl aus Machilus thunbergii Sieb. et Zucc., eines Sedimentmehles und eines Holzmehles in einem Verhältnis von 4:3:3) gemischt. Dann werden 120 ml Wasser zu dem Gemisch gegeben, das ausreichend durchgeknetet geformt und getrocknet wird, wobei für jede Verbindung eine Moskitospirale erhalten wird.
  • Formulierungsbeispiel 11
  • Zuerst werden jeweils 0,4 g der Verbindungen (1) bis (850) in Aceton, zusammen mit 0,4 g d-Allethrin und 0,4 g Pipenylbutanolat, gelöst, wobei 10 ml einer Lösung erhalten werden. Ein Substrat für eine elektrische Heizmatte mit einer Größe von 2,5 cm K 1,5 cm x 0,3 cm Dicke (hergestellt durch Formen eines faserigen Gemisches aus Baumwolllinters und Pulpe zu einem Blatt) wird gleichmäßig mit 0,5 ml der Lösung imprägniert, wobei für jede Verbindung eine elektrische Moskitoabwehrmatte erhalten wird.
  • Formulierungsbeispiel 12
  • Zuerst werden jeweils 100 mg der Verbindungen (1) bis (850) in einer geeigneten Menge Aceton gelöst, und eine poröse Keramikplatte mit einer Größe von 4,0 cm x 4,0 cm x 1,2 cm Dicke wird mit der erhaltenen Lösung impragniert, wobei für jede Verbindung eine erhitzbare Rauchformulierung erhalten wird.
  • Formulierungsbeispiel 13
  • Zuerst werden jeweils 10 mg der Verbindungen (1) bis (850) in 0,5 ml Aceton gelöst und Lösung wird gleichmäßig mit 5 g festem Köderpulver (Breeding Solid Feed Powder CE-2. Handelsname der Japan Clea Co., Ltd.) gemischt. Dann wird das Aceton entfernt, wobei für jede Verbindung ein 0,5%iger Giftköder erhalten wird.
  • Die folgenden biologischen Testbeispiele veranschaulichen, daß das erfindungsgemäße Dithiocarbonimidderivat als ein Fungizid für die Landwirtschaft/den Gartenbau geeignet ist. Die zum Vergleich verwendeten Verbindung werden durch die Symbole in Tabelle 5 wiedergegeben. Tabelle 5
  • Das Ausmaß der Pflanzenkrankheiten zum Zeitpunkt der Untersuchung, d.h. das Ausmaß der Koloniebildung und der Läsion von Stengeln und Blättern, wurde durch visuelle Beobachtung bestimmt, und die vorbeugende oder behandelne Wirkung wurde nach den folgenden Kriterien bewertet:
  • 5: keine Koloniebildung und kein Läsion wurden beobachtet.
  • 4: Koloniebildung und Läsion in einer Stärke von etwa 10% wurden beobachtet.
  • 3: Koloniebildung und Läsion in einer Stärke von etwa 30% wurden beobachtet.
  • 2: Koloniebildung und Läsion in einer Stärke von etwa 50% wurden beobachtet.
  • 1: Koloniebildung und Läsion in einer Stärke von etwa 70% wurden beobachtet.
  • 0: Koloniebildung und Läsion in einer Stärke von mehr als 70% wurden beobachtet, und die Stärke war ähnlich zu der, die ohne Anwendung einer Testverbindung festgestellt wurde.
  • Biologischestestbeispiel 1: Test für die präventive Wirkung gegen Blattbrand bei Reis
  • Ein Plastiktopf wurde mit sandigem Lehm gefüllt, man säte Reis (Nihobare) und ließ ihn 20 Tage in einem Gewächshaus wachsen. Danach wurden benetzbare Pulver, die auf eine im Formulierungsbeispiel 1 beschriebene Art und Weise aus einer Testverbindung hergestellt wurden, mit Wasser auf eine vorbestimmte Konzentration von 500 ppm verdünnt, und die erhaltene Lösung wurde so über den Stamm und die Blätter der Reissämlinge gesprüht, daß sie in ausreichendem Maße an der Blattoberfläche hafteten. Nachdem die Lösung gesprüht war, wurden die Reissämlinge an der Luft getrocknet und es wurde eine Sporensuspension des Blattbrandpathogens gesprüht, um sie mit dem Pathogen zu beimpfen. Nach der Impfung wurden die Reissämlinge 6 Tage bei 28ºC unter hoher Feuchtigkeit gehalten und die vorbeugende Wirksamkeit wurde untersucht.
  • Als ein Ergebnis wurde gefunden, daß die folgenden Verbindungen einen vorbeugenden Wert von "5" aufwiesen.
  • Verbindungen Nr. 1, 2, 3, 6, 7, 9, 10, 18, 19, 21, 26, 30, 31, 32, 33, 42, 48, 50, 52, 55, 62, 72, 74, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 329, 411, 412, 414, 416, 417, 418, 419, 420, 421, 423, 425, 428, 431, 457, 459, 462, 463, 464, 471, 472, 474, 475, 485, 645, 795, 797, 798, 799, 800, 809, 823 und 837.
  • Die Verbindungen A und B wiesen einen vorbeugenden Wert von "0" auf.
  • Biologischestestbeispiel 2: Test für die kurative Wirkung gegen Blattbrand bei Reis
  • Ein Plastiktopf wurde mit sandigem Lehm gefüllt, man säte Reis (Nihobare) und ließ ihn 20 Tage in einem Gewächshaus wachsen. Dann wurde eine Sporensuspension des Blattbrandpathogens auf die Reissämlinge gesprüht, um sie mit dem Pathogen zu beimpfen. Nach der Impfung wurden die Reissämlinge 1 Tag bei 28ºC unter hoher Feuchtigkeit gehalten. Danach wurden Spritzpulver, die auf eine im Formulierungsbeispiel 1 beschriebene Art und Weise aus einer Testverbindung hergestellt wurden, mit Wasser auf eine vorbestimmte Konzentration von 500 ppm verdünnt, und die erhaltene Lösung wurde so über den Stamm und die Blätter der Reissämlinge gesprüht, daß sie in ausreichendem Maße an der Blattoberfläche der Reissämlinge hafteten. Nachdem die Lösung gesprüht war, wurden die Reissämlinge 5 Tage bei 28ºC unter hoher Feuchtigkeit gehalten und die Wirksamkeit der Behandlung wurde untersucht.
  • Als ein Ergebnis wurde gefunden, daß die folgenden Verbindungen einen Behandlungswert von "5" aufwiesen.
  • Verbindungen Nr. 1, 2, 3, 6, 7, 9, 10, 18, 19, 21, 26, 30, 31, 32, 33, 42, 48, 50, 52, 55, 62, 72, 74, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83 und 329.
  • Die Verbindungen A und B wiesen einen Behandlungswert von "0" auf.
  • Biologisches Testbeispiel 3: Test für die präventive Wirkung gegen Blattscheidenweiße bei Reis
  • Ein Plastiktopf wurde mit sandigem Lehm gefüllt, man säte Reis (Nihobare) und ließ ihn 20 Tage in einem Gewächshaus wachsen. Spritzpulver, die auf eine im Formulierungsbeispiel 1 beschriebene Art und Weise aus einer Testverbindung hergestellt wurden, wurden mit Wasser auf eine vorbestimmte Konzentration von 500 ppm verdünnt, und die erhaltene Lösung wurde so über den Stamm und die Blätter der Reissämlinge gesprüht daß sie in ausreichendem Maße an der Blattoberfläche hafteten. Nachdem die Lösung gesprüht war, wurden die Reispflanzen an der Luft getrocknet und mit auf Kleie kultivierten Hyphen des Blattscheidenweißepathogens am Fuß der Pflanze beimpft. Nach der Impfung wurden die Reissämlinge 4 Tage bei 28ºC unter hoher Feuchtigkeit gehalten und die vorbeugende Wirksamkeit wurde untersucht.
  • Als ein Ergebnis wurde gefunden, daß die folgenden Verbindungen einen vorbeugenden Wert von "5" aufwiesen.
  • Verbindungen Nr. 1, 2, 3, 6, 7, 9, 10, 18, 19, 21, 26, 30, 31, 32, 33, 42, 48, 50, 52, 55, 62, 72, 74, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 329, 411, 412, 414, 416, 417, 418, 419, 420, 421, 423, 425, 428, 431, 457, 459, 463, 464, 471, 472, 474, 475, 485, 645, 795, 797, 798, 799, 800, 809, 823 und 837.
  • Die Verbindungen A und B wiesen einen vorbeugenden Wert von "0 " auf.
  • Biologisches Testbeispiel 4: Test für die präventive Wirkung gegen Kraut- und Knollenfäule bei Tomaten
  • Ein Plastiktopf wurde mit sandigem Lehm gefüllt, man säte Tomaten (Ponteroza) und ließ sie 20 Tage in einem Gewächshaus wachsen. Spritzpulver, die auf eine im Formulierungsbeispiel 1 beschriebene Art und Weise aus einer Testverbindung hergestellt wurden, wurden mit Wasser auf eine vorbestimmte Konzentration von 500 ppm verdünnt, und die erhaltene Lösung wurde so über den Stamm und die Blätter der Tomatensämlinge gesprüht, bei denen das zweite oder dritte echte Blatt ausgetrieben war, daß sie in ausreichendem Maße an der Blattoberfläche hafteten. Nachdem die Lösung gesprüht war, wurde durch Sprühen mit einer Sporensuspension von Phytophthora infestans beimpft. Nach der Impfung hielt man die Tomatensämlinge 1 Tag bei 20ºC unter hoher Feuchtigkeit, ließ sie weitere 5 Tage unter Belichtung wachsen und die Wirkung der Bekämpfung wurde untersucht.
  • Als ein Ergebnis wurde gefunden, daß die folgenden Verbindungen einen vorbeugenden Wert von "5" aufwiesen.
  • Verbindungen Nr. 1, 2, 3, 6, 7, 9, 10, 18, 19, 21, 26, 30, 31, 32, 33, 42, 48, 50, 52, 55, 62, 72, 74, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 329, 411, 414, 416, 417, 418, 420, 421, 423, 425, 428, 431, 457, 459, 472, 474, 475, 645, 795, 797, 798, 799, 800, 809, 823 und 837.
  • Die Verbindungen A und B wiesen einen vorbeugenden Wert von "0" auf.
  • Biologisches Testbeispiel 5: Test für die kurative Wirkung gegen echten Lmehltau bei Weizen
  • Ein Plastiktopf wurde mit sandigem Lehm gefüllt, man säte Weizen (Norm Nr.73) und ließ ihn 10 Tage in einem Gewächshaus wachsen. Die Weizensämlinge, bei denen das zweite Blatt ausgetrieben war, wurden mit Erysiphe graminis beimpft. Nach der Impfung ließ man die Weizensämlinge3 Tage bei 23ºC in einem Gewächshaus wachsen. Dann wurden Suspensionen, die auf eine im Formulierungsbeispiel 2 beschriebene Art und Weise aus einer Testverbindung hergestellt wurden, mit Wasser auf eine vorbestimmte Konzentration von 500 ppm verdünnt, und die erhaltene Lösung wurde so über den Stamm und die Blätter der Weizensämlinge ge sprüht, daß sie in ausreichendem Maße an der Blattoberfläche der Weizensämlinge hafteten. Nachdem Lösung gesprüht war, ließ man die Weizensämlinge weitere 7 Tage unter Belichtung wachsen, und die Wirksamkeit der Behandlung wurde unters Licht.
  • Als ein Ergebnis wurde gefunden, daß die folgenden Verbindungen einen Behandlungswert von "5" aufwiesen.
  • Verbindungen Nr. 1, 2, 3, 6, 7, 9, 10, 18, 19, 21, 26, 30, 31, 32, 33, 42, 48, 50, 52, 55, 62, 72, 74, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 329, 411, 412, 414, 416, 417, 418, 419, 420, 421, 423, 425, 428, 431, 457, 459, 462, 463, 464, 471, 472, 474, 475, 485, 645, 795, 797, 798, 799, 800, 809, 823 und 837.
  • Die Verbindungen A und B wiesen einen vorbeugenden Wert von "0" auf.
  • Biologisches Testbeispiel 6: Test für die präventive Wirkung gegen Weizenrost
  • Ein Plastiktopf wurde mit sandigem Lehm gefüllt, man säte Weizen (Norin Nr.73) und ließ ihn 10 Tage in einem Gewächshaus wachsen. Emulgierbare Konzentrate, die auf eine im Formulierungsbeispiel 4 beschriebene Art -und Weise aus einer Testverbindung hergestellt wurden, wurden mit Wasser auf eine vorbestimmte Konzentration von 500 ppm verdünnt, und die erhaltene Lösung wurde so über den Stamm und die Blätter der Weizensämlinge gesprüht, daß sie in ausreichendem Maße an der Blattoberfläche der Weizensämlinge hafteten, bei denen sich das zweite oder dritte echte Blatt entwickelt hatte. Nachdem sie an der Luft getrocknet waren, wurden die Weizensämlinge mit Sporen von Puccinia striiformis beimpft. Nach der Impfung hielt man die Weizensämlinge einen Tag bei 23ºC, Dunkelheit und hoher Feuchtigkeit, ließ sie weitere 6 Tage unter Belichtung wachsen und untersuchte die Wirkung der Bekämpfung. Als ein Ergebnis wurde gefunden, daß die folgenden Verbindungen einen vorbeugenden Wert von "5" aufwiesen.
  • Verbindungen Nr. 1, 2, 3, 6, 7, 9, 10, 18, 19, 21, 26, 30, 31, 32, 33, 42, 48, 50, 52, 55, 62, 72, 74, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 329, 411, 412, 414, 416, 417, 419, 420, 421, 423, 425, 428, 431, 457, 459, 462, 463, 464, 471, 472, 474, 475, 645, 795, 797, 798, 799, 800, 809, 823 und 837.
  • Die Verbindungen A und B wiesen einen vorbeugenden Wert von "0" auf.
  • Biologisches Testbeispiel 7: Test für die präventive Wirkung gegen gesprenkelte Blattflecken
  • Ein Plastiktopf wurde mit sandigem Lehm gefüllt, man säte Weizen (Norm Nr.73) und ließ ihn 10 Tage in einem Gewächshaus wachsen. Emulgierbare Konzentrate, die auf eine im Formulierungsbeispiel 4 beschriebene Art und Weise aus einer Testverbindung hergestellt wurden, wurden mit Wasser auf eine vorbestimmte Konzentration von 500 ppm verdünnt, und die erhaltene Lösung wurde so über den Stamm und die Blätter der Weizensämlinge gesprüht, daß sie in ausreichendem Maße an der Blattoberfläche der Weizensämlinge hafteten. Dann wurden die Weizensämlinge mit eine Sporensuspension des Pathogens beimpft. Nach der Impfung hielt man die Weizensämlinge Tage bei 15ºC, Dunkelheit und hoher Feuchtigkeit, ließ sie weitere 18 Tage unter Belichtung wachsen und untersuchte die Wirkung der Bekämpfung. Als ein Ergebnis wurde gefunden, daß die folgenden Verbindungen einen vorbeugenden Wert von "5" aufwiesen.
  • Verbindungen Nr. 1, 2, 3, 6, 7, 9, 10, 18, 19, 21, 26, 30, 31, 32, 33, 42, 48, 50, 52, 55, 62, 72, 74, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83 und 329.
  • Die Verbindungen A und B wiesen einen vorbeugenden Wert von "0" auf.
  • Biologisches Testbeispiel 8: Test für die kurative Wirkung gegen falschen Mehltau bei Wein
  • Ein Plastiktopf wurde mit sandigem Lehm gefüllt, man säte Wein (Berry A) und ließ ihn 40 Tage in einem Gewächshaus wachsen. Die Weinsämlinge, bei denen drei echte Blätter ausoetrieben waren, wurden durch Besprühen mit einer Zoosporangiumsuspension von Plasmoparaviticola beimpft. Nach der Impfung hielt man die Weinsämlinge über Nacht bei 23ºC und hoher Feuchtigkeit. Dann wurden emulgierbare Konzentrate, die auf eine im Formulierungsbeispiel 4 beschriebene Art und Weise aus einer Testverbindung hergestellt wurden, mit Wasser auf eine vorbestimmte Konzentration von 500 ppm verdünnt, und die erhaltene Lösung wurde so über den Stamm und die Blätter der Weinsämlinge gesprüht, daß sie in ausreichendem Maße an der Blattoberfläche der Weinsämlinge hafteten. Nachdem Lösung gesprüht war, ließ man die Weinsämlinge weitere 7 Tage wachsen, und die Wirkung der Bekämpfung wurde untersucht. Als ein Ergebnis wurde gefunden, daß die folgenden Verbindungen einen Behandlungswert von "5" aufwiesen.
  • Verbindungen Nr. 1, 2, 3, 6, 7, 9, 10, 18, 19, 21, 26, 30, 31, 32, 33, 42, 48, 50, 52, 55, 62, 72, 74, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 329, 412, 416, 417, 418, 419, 420, 423, 425, 428, 431, 457, 464, 471, 472, 475, 645, 795, 797, 798, 799, 800, 809, 823 und 837.
  • Die Verbindungen A und B wiesen einen vorbeugenden Wert von "0" auf.
  • Biologisches Testbeispiel 9: Test für die präventive Wirkung gegen echten Mehltau bei Wein
  • Ein Plastiktopf wurde mit sandigem Lehm gefüllt, man säte Wein (Berry A) und ließ ihn 1,5 Monate in einem Gewächshaus wachsen. Suspensionen, die auf eine im Formulierungsbeispiel 2 beschriebene Art und Weise aus einer Testverbindung hergestellt wurden, wurden mit Wasser auf eine vorbestimmte Konzentration von 500 ppm verdünnt, und die erhaltene Lösung wurde so über den Stamm und die Blätter der Weiiisämlinge gesprüht, daß sie in ausreichendem Maße an der Blattoberfläche der Weinsämlinge hafteten. Dann wurden die Weinsämlinge an der Luft getrocknet und durch Besprühen nut einer Sporenlösung von Uncilina necator beimpft. Nach der Impfung ließ man die Weinsämlinge in einem Gewächshaus 14 Tage bei 25ºC wachsen und untersuchte die Wirkung der Bekämpfung. Als ein Ergebnis wurde gefunden, daß die folgenden Verbindungen einen vorbeugenden Wert von "5" aufwiesen.
  • Verbindungen Nr. 1, 2, 3, 6, 7, 9, 10, 18, 19, 21, 26, 30, 31, 32, 33, 42, 48, 50, 52, 55, 62, 72, 74, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83 und 329.
  • Die Verbindungen A und B wiesen einen vorbeugenden Wert von "0" auf.
  • Biologisches Testbeispiel 10: Test für die präventive Wirkung gegen Grauschimmel bei Gurken
  • Ein Plastiktopf wurde mit sandigem Lehm gefüllt, man säte Gurken (Sagamihanjiro) und ließ sie 7 Tage in einem Gewächshaus wachsen. Spritzpulver, die auf eine im Formulierungsbeispiel 1 beschriebene Art und Weise aus einer Testverbindung hergestellt wurden, wurden mit Wasser auf eine vorbestimmte Konzentration von 500 ppm verdünnt, und die erhaltene Lösung wurde so über den Stamm und die Blätter der Gurkensämlinge gesprüht, daß sie in ausreichendem Maße an der Blattoberfläche der Gurkensämlinge hafteten. Dann wurden die Gurkensämlinge durch Besprühen mit einer Sporenlösung des Pathogens bei mpft. Nach der Beimpfung ließ man die Gurkensämlinge bei 10ºC unter Dunkelheit und hoher Feuchtigkeit 4 Tage wachsen und untersuchte die Wirkung der Bekämpfung. Als ein Ergebnis wurde gefunden, daß die folgenden Verbindungen einen vorbeugenden Wert von "5" aufwiesen.
  • Verbindungen Nr. 1, 2, 3, 6, 7, 9, 10, 18, 19, 21, 26, 30, 31, 32, 33, 42, 48, 50, 52, 55, 62, 72, 74, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 329, 412, 414, 416, 417, 418, 419, 420, 421, 423, 425, 428, 431, 457, 459, 462, 464, 471, 472, 475, 485, 645, 795, 797, 798, 799, 800, 809, 823 und 837.
  • Die Verbindungen A und B wiesen einen vorbeugenden Wert von "0" auf.
  • Biologisches Testbeispiel 11: Test für die präventive Wirkung gegen Schorf bei Äpfeln
  • Ein Plastiktopf wurde mit sandigem Lehm gefüllt, man säte Apfelsamen (Fuji) und ließ sie 20 Tage in einem Gewächshaus wachsen. Suspensionen, die auf eine im Formulierungsbeispiel 2 beschriebene Art und Weise aus einer Testverbindung hergestellt wurden, wurden mit Wasser auf eine vorbestimmte Konzentration von 500 ppm verdünnt, und die erhaltene Lösung wurde so über den Stamm und die Blätter gesprüht, daß sie in ausreichendem Maße an der Blattoberfläche der Apfelsämlinge hafteten, bei denen sich das vierte oder fünfte echte Blatt entwickelt hatte. Nachdem die Lösung versprüht war, wurde eine Sporenlösung von Venturia inaequalis gesprüht und getrocknet. Nach der Beimpfung hielt man die Apfelsämlinge bei 15ºC in Dunkelheit bei hoher Feuchtigkeit, ließ sie Linter Belichtung weitere 15 Tage wachsen und untersuchte die Wirkung der Bekämpfung. Als ein Ergebnis wlirde gefunden, daß die folgenden Verbindungen einen vorbeugenden Wert von "5" aufwiesen.
  • Verbindungen Nr. 1, 2, 3, 6, 7, 9, 10, 18, 19, 21, 26, 30, 31, 32, 33, 42, 43, 50, 52, 55, 62, 72, 74, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83 und 329.
  • Die Verbindungen A und B wiesen einen vorbeugenden Wert von "0" auf.
  • Biologisches Testbeispiel 12: Test für die präventive Wirkung gegen echten Mehltau bei Gurken
  • Ein Plastiktopf wurde mit sandigem Lehm gefüllt, man säte Gurken (Sagamihanjiro) und ließ sie 7 Tage in einem Gewächshaus wachsen. Spritzpulver, die auf eine im Formulierungsbeispiel 1 beschriebene Art und Weise aus einer Testverbindung hergestellt wurden, wurden mit Wasser auf eine vorbestimmte Konzentration von 500 ppm verdünnt, und die erhaltene Lösung wurde so über den Stamm und die Blätter gesprüht, daß sie in ausreichendem Nlaße an der Blattoberfläche der Gurkensämlinge haftete. Dann wurde eine Sporenlösung gesprüht, um die Gurkensämlinge mit dem Pathogen zu beimpfen. Nach der Beimpfung ließ man die Gurkensämlinge bei 25ºC bei Dunkelheit und hoher Feuchtigkeit 14 Tage wachsen und untersuchte die Wirkung der Bekämpfung. Als ein Ergebnis wurde gefunden, daß die folgenden Verbindungen einen vorbeugenden Wert von "5" aufwiesen.
  • Verbindungennr. 412, 416, 417, 418, 419, 420, 423, 428, 431, 457, 459, 464, 472, 475, 645, 795, 797, 798, 799, 800, 809, 823 und 837.
  • Im folgenden werden einige Beispiele eines insektiziden/akariziden Tests beschrieben.
  • Biologisches Testbeispiel 13: Test für die insektizide Wirkung gegen Aphis gossypii Glover
  • Zuerst ließ man 20 Larven von Aphis gossypii Glover pro Blatt einer eingetopften Baumwollpflanze, die nach der Saat 7 Tage gewachsen war, parasitieren. Dann wurden emulgierbare Konzentrate, die auf eine im Formulierungsbeispiel 4 beschriebene Art und Weise aus einer Testverbindung hergestellt wurden, mit Wasser auf eine vorbestimmte Konzentration von 50 ppm verdünnt, und jeweils 15 ml der erhaltenen Lösung wurden über jeden Topf auf einem Drehtisch gesprüht. Nach 7 Tagen wurde die Anzahl der überlebenden Aphis gossypii Glover untersucht.
  • Als ein Ergebnis wurden keine überlebenden Larven in Baumwollpflanzen beobachtet, die mitden Verbindungen 10, 19, 21, 26, 30, 31, 48, 50, 74, 77, 78, 79, 416, 417, 418, 420, 475, 645, 796, 797, 798, 800, 809, 823 und 837 behandelt wurden.
  • Biologisches Testbeispiel 14; Test für die insektizide Wirkung gegen braune Hausstechmücke
  • Zuerst wurden emulgierbare Konzentrate, die auf eine im Formulierungsbeispiel 4 beschriebene Art und Weise aus einer Testverbindung heroestellt wurden, mit Wasser auf eine vorbestimmte Konzentration von 500 ppm verdünnt. Dann wurden 0,7 ml dieser Lösung zu 100 ml entionisiertem Wasser (Konzentration eines Wirkstoffs: 3,5 ppm) gegeben. Dann wurden " Larven (letzte Erscheinungsfomi) der braunen Hallsstelhnlücke freigesetzt. Nach 8 Tagen wurde die Brutrate untersucht.
  • Als ein Ergebnis wurde gefunden, dai3 die Verbindungen 3, 7, 9, 10, 18, 19, 26, 31, 42, 48, 50, 77, 78. 79, 80, 416, 418, 475. 795. 797, 799, 809 5)3 und 837 eine Remmungsrate von 90% oder mehr aufweisen.
  • Biologisches Testbeispiel 15: Test für die akarizide Wirkung gegen Tetranychus cinnabarius
  • Zuerst ließ man 10 ausgewachsene Weibchen von Tetranychus cinnabarius pro Blatt einer eingetopften Bohnenpflanze, die nach der Aussaat 7 Tage gewachsen war (primäres Blattstadium) und in einem Gewächshaus bei 25ºC gehalten wurde, parasitieren. Nach 6 Tagen wurden emulgierbare Konzentrate, die auf eine im Formulierungsbeispiel 4 beschriebene Art und Weise aus einer Testverbindung hergestellt wurden, mit Wasser auf eine vorbestimmte Konzentration von 500 ppm verdünnt. Diese Lösung (15 ml) wurde auf einem Drehtisch jeweils über jeden Topf gesprüht. Gleichzeitig wurde die Erde mit 2 ml der gleichen Lösung getränkt. Nach 8 Tagen wurde das Ausmaß der Schädigung der jeweiligen Pflanze, die durch Spinnmilben hervorgerufen wurden, nach den folgenden Kriterien bewertet:
  • Es wurde kaum eine Schädigung beobachtet.
  • "-" Es wurde kaum eine Schüadigung beobachtet.
  • "+" Es wurde eine geringe Schädigung beobachtet.
  • "++" Es wurde eine ähnliche Schädigung beobachtet wie im nicht behandelten Feld.
  • Als ein Ergebnis wurden die Verbindungen 7, 10, 19, 21, 31, 48, 50, 77, 78, 79, 418, 420, 431, 795, 797, 798, 799, 809, 823 und 837 mit "-" bewertet.
  • Biologisches Testbeispiel 16: Test für die insektizide Wirkung gegen "cut worm"
  • Zuerst wurden 13 g eines künstlichen Köders in eine Polyethylenschale (Durchmesser 11 cm) mit einer Lösung, die aus den emulgierbaren Konzentraten gemäß Formulierungsbeispiel 4 hergestellt wurden, imprägniert. 10 Larven der 4-Stufen-Erscheinungsform von Spodöptera litura wurden in der Schale freigesetzt. Nach 6 Tagen wurde die Sterblichkeit der Larven untersucht.
  • Als ein Ergebnis wurden keine überlebenden Larven in der Schale beobachtet, die mit den Verbindungen 799, 809, 823 und 837 behandelt wurde.
  • Biologisches Testbeispiel 17: Test für die insektizide Wirkung gegen die Braune Zwergzikade bei Reis
  • Halme von Reissämlinge n (5 cm Länge) wurde 1 Minute lang in eine Lösung getaucht, die aus den emulgierbaren Konzentraten gemäß Formulierungsbeispiel 4 hergestellt wurde. Nachdem die Halnie an der Luft getrocknet waren, wurden sie in eine Polyethylenschale (Durchmesser 5,5 cm) gegeben, in der sich nut 1 ml Wasser getränktes Filterpapier (Durchmesser 5 cm) befand.
  • In der Schale wurden etwa 30 Larven Nilaparvata lugens freigesetzt und die Wirksamkeit der Testverbindung wurde nach den folgenden Kriterien untersucht:
  • a: Es wurden keine überlebenden Larven beobachtet.
  • b: Es überlebten 5 oder weniger Larven
  • c: Es überlebten 6 oder mehr Larven.
  • Als ein Ergebnis wurden keine überlebenden Larven in der Schale beobachtet, die mit den Verbindungen 425, 797, 823 und 837 behandelt wurde, während die unbehandelte Kontrolle mit "c" bewertet wurde.

Claims (22)

1. Dithiocarbonimidderivat der Formel I:
in der B einen C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest darstellt, X eine NH-Gruppe und Y ein Stickstoffatom darstellen. A einen Phenylrest oder einen heterocyclischen Rest darstellt, die beide mit einem C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest, einem Halogenatom, einem C&sub1;-C&sub6;-Alkoxyrest, einer Phenoxygruppe, einem C&sub1;-C&sub6;-Alkylthiorest, einem (C&sub1;-C&sub6;)-Alkyloxycarbonylrest, einer Cyanogruppe, einer Nitrogruppe. einem C&sub1;-C&sub6;-Halogenalkylrest, einem C&sub1;-C&sub6;-Halogenalkoxyrest oder einem Methylendioxyrest, der durch ein Fluoratom substituiert sein kann, substituiert sein können; oder A einen C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkylrest, einen C&sub2;-C&sub2;&sub0;-Alkenylrest, einen C&sub2;-C&sub2;&sub0;-Alkinyl rest, einen C&sub3;-C&sub2;&sub0;-Cycloalkyl rest, einen C&sub5;-C&sub2;&sub0;-Cycloalkenylrest, einen C&sub4;-C&sub2;&sub0;-B icycloalkylrest oder einen C&sub4;-C&sub2;&sub0;-Tricycloalkylrest darstellt, die jeweils substituiert sein können.
2. Dithiocarbonimidderivat nach Anspruch 1, wobei A einen C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylrest, einen C&sub2;- C&sub1;&sub0;-Alkenyl rest, einen C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkinylrest, einen C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkylrest, einen C&sub5;-C&sub1;&sub0;- Cycloalkenylrest, einen C&sub4;-C&sub1;&sub0;-Bicycloalkylrest oder einen C&sub4;-C&sub1;&sub0;-Tricycloalkylrest darstellt, die jeweils substituiert sein können.
3. Dithiocarbonimidderivat nach Anspruch 2, wobei es sich bei dem C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylrest, der substituiert sein kann, um eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe, eine Butylgruppe, eine Pentylgruppe, eine Hexylgruppe, eine Heptylgruppe, eine Octylgruppe, eine Nonylgruppe, eine Decylgruppe, eine 1-Methylethylgruppe, eine 1-Methylpropylgruppe, eine 2-Methylpropylgruppe, eine 1,1-Dimethylethylgruppe, eine 1-Methylbutylgruppe. eine 1-Ethylpropylgruppe, eine 2-Methylbutylgruppe, eine 3-Methylbutylgruppe. eine 2,3-Dimethylbutylgruppe, eine 1,3-Dimethylbutylgruppe, eine 3,3-Dimethylbutylgruppe. eine 1-Methylpentylgruppe, eine 1-Ethylpentylgruppe, eine 1-Methylhexylgruppe. eine 2-Ethylhexylgruppe oder eine 1,5-Dimethylhexylgruppe handelt.
4. Dithiocarbonimidderivat nach Anspruch 2, wobei es sich bei dem C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylrest, der substituiert sein kann, um einen Rest der Formel:
R-CH&sub2;CH&sub2;-
handelt, wobei R eine tert-Butylgruppe, eine Isopropylgruppe oder einen Phenylrest darstellt. der mit mindestens einem Rest, ausgewählt aus einem Halogenatom,einem C&sub1;- C&sub4;-Alkylrest, einem C&sub1;-C&sub4;-Alkylthiorest, einem C&sub1;-C4-Halogenalkylrest, einem C&sub1;-C&sub4;- Halogenalkoxyrest und einer Cyanogruppe, substituiert sein kann.
5. Dithiocarbonimidderivat nach Anspruch 1, wobei die Substituenten an dem Alkylrest, Alkenylrest, Alkinylrest, Cycloalkylrest, Cycloalkenylrest, Bicycloalkylrest oder Tricycloalkylrest gleich oder verschieden sein können und drei oder weniger Reste darstellen können, die ausgewählt sind aus einer Methoxygruppe, einer Ethoxygruppe, einer n- Propoxygruppe, einer Isopropoxygruppe, einer n-Butoxygruppe, einer t-Butoxygruppe, einer Trifluormethoxygruppe, einer 2,2,2-Trifluorethoxygruppe, einer 2,2,2,2',2',2'- Hexafluorisopropoxygruppe, einem Fluoratom, einem Chloratom, einem Bromatom, einem Iodatom, einer Cyanogruppe, einer Methylthiogruppe, einer Ethylthiogruppe, einer Phenylgruppe, einer Phenoxygruppe, einer Phenylthiogruppe, einer 2-Furylgruppe, einer 2-Thienylgruppe, einer 1-Imidazolylgruppe, einer 2-Imidazolylgruppe, einer 2-Pyridyl gruppe, einer 3-Pyridylgruppe, einer 4-Pyridylgruppe, einer Cyclopropylgruppe, einer Cyclobutylgruppe, einer Cyclopentylgruppe, einer Cyclohexylgruppe, einer Tetrahydrofurylgruppe, einer Tetrahydropyranylgruppe und einer 4-Morpholinylgnippe, wobei die Phenylgruppe, Phenoxygruppe, Phenylthiogruppe, 2-Furylgruppe, 2-Thienylgruppe, 1- Imidazolylgruppe, 2-Imidazolylgruppe, 2-Pyridylgruppe, 3-Pyridylgruppe, 4-Pyridylgruppe, Cyclopropylgruppe, Cyclobutylgruppe, Cyclopentylgruppe, Cyclohexylgruppe, Tetrahydroturylgruppe, Tetrahydropyranylgruppe und 4-Morpholinylgruppe mit drei oder weniger, gleichen oder verschiedenen Substituenten substituiert sein können, die aus einer Methylgruppe, einer Ethylgruppe, einer n-Propylgruppe, einer Isopropylgruppe, einer Trifluormethylgruppe, einer Methoxygruppe, einer Ethoxygruppe, einer n- Propoxygruppe, einer Isopropoxygruppe, einer Trifluormethoxygruppe, einem Fluoratom, einem Chloratom, einem Bromatom, einem Iodatom, einer Cyanogruppe, einer Nitrogruppe, einer Methylthiogruppe und einer Ethythiogruppe ausgewählt sind.
6. Dithiocarbonimidderivat nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem heterocyclischen Rest, der substituiert sein kann, um einen Pyridylrest, einen Pyrimidinylrest, einen Pyridazinylrest, einen Pyrazolylrest, einen Imidazolylrest, einen Oxazolylrest, einen Thiazolylrest, einen Isothiazolylrest, einen Triazolylrest oder einen Thiadiazolyl rest handelt.
7. Dithiocarbonimidderivat nach Anspruch 2, wobei es sich bei dem C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkenylrest, der substituiert sein kann, um eine Allylgruppe oder eine 2-Methylallylgruppe handelt; bei dem Alkinylrest, der substituiert sein kann, um eine Propargylgruppe handelt; bei dem C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkylrest, der substituiert sein kann, um eine Cyclopropylgruppe, eine Cyclobutylgruppe, eine Cyclopentylgruppe, eine Cyclohexylgruppe, eine Cycloheptylgruppe, eine Cyclooctylgruppe oder eine Cyclodecylgruppe handelt; bei dem C&sub5;-C&sub1;&sub0;- Cycloalkenylrest, der substituiert sein kann, um eine Cyclopentenylgruppe oder eine Cyclohexenylgruppe handelt; bei dem C&sub4;-C&sub1;&sub0;-Bicycloalkylrest, der substituiert sein kann, um eine exo-2-Norbornylgruppe oder eine end 2-Norbornylgruppe handelt; oder bei dem C&sub4;-C&sub1;&sub0;-Tricycloalkylrest, der substituiert sein kann, um eine 1-Adamantylgruppe oder um eine 2-Adamantylgruppe handelt.
8. Dithiocarbonimidderivat nach einem der Ansprüche 1-7, wobei B eine Methylgruppe darstellt.
9. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, in der X eine NH-Gruppe darstellt; Y ein Stickstoffatom darstellt; und B und A wie in Anspruch 1 definiert sind, umfassend die Umsetzung einer Verbindung der Formel I. in der X ein Sauerstoffatom darstellt und Y, B und A jeweils wie vorstehend definiert sind, mit Methylamin.
10. Dithiocarbamat der Formel II:
in der X eine NR-Gruppe und Y ein Stickstoffatom darstellen, und A einen Phenylrest, einen heterocyclischen Rest, einen C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkylrest, einen C&sub2;-C&sub2;&sub0;-Alkenylrest, einen C&sub2;- C&sub2;&sub0;-Alkinylrest, einen C&sub3;-C&sub2;&sub0;-Cycloalkylrest, einen C&sub5;-C&sub2;&sub0;-Cycloaikenylrest, einen C&sub4;- C&sub2;&sub0;-Bicycloalkylrest oder einen C&sub4;-C&sub2;&sub0;-Tricycloalkylrest der jeweils substituiert sein kann, darstellt.
11. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, umfassend die Umsetzung eines Dithiocarbamatderivats der Formel II:
in der A, X und Y jeweils wie in Anspruch 1 definiert sind, mit einer Verbindung der Formel III:
B-W
in der B wie in Anspruch 1 definiert ist und W ein Chloratom, ein Bromatom, ein Iodatom, eine Mesyloxygruppe oder eine Tosyloxy gruppe darstellt.
12. Verfahren zur Herstellung eines Dithiocarbonimidderivats der Formel I nach Anspruch 1, umfassend die Umsetzung einer Dithiocarbamatverbindung der Formel IV:
in der A und B jeweils wie in Anspruch 1 definiert sind, mit einer Verbindung der Formel V:
in der W ein Chloratom, ein Bromatom, ein Iodatom, eine Mesyloxygruppe oder eine Tosyloxygruppe darstellt, und X und Y wie in Anspruch 1 definert sind.
13. Verfahren zur Herstellung eines Dithiocarbamatderivats der Formel II nach Anspruch 10, umfassend die Umsetzung eines Salzes eines Dithiocarbonimids der Formel VI:
in der A wie in Anspruch 10 definiert ist, Z+ ein Alkalimetallion oder ein Ammoniumion zwischen einem tertiären Amin und einem Wasserstoffatom darstellt und n eine ganze Zahl von 1 oder 2 bedeutet, mit einer Verbindung der Formel V nach Anspruch 12.
14. Fungizid, Insektizid oder Akarizid, umfassend ein Dithiocarbonimidderivat nach einem der Anspruche 1-8 als ein Wirkstoff.
15. Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen, umfassend die Anwendung einer als Fungizid wirksamen Menge eines Dithiocarbonimidderivats nach einem der Ansprüche 1-8, an einem Ort, an dem sich Pilze vermehren.
16. Verfahren zur Bekämpfung von schädlichen Insekten oder Milben, umfassend die Anwendung einer als Insektizid oder als Akarizid wirksamen Menge eines Dithiocarbonimidderivats nach einem der Ansprüche 1-8, an einem Ort, an dem sich schädliche Insekten oder Milben vermehren.
17. Verwendung eines Dithiocarbonimidderivats nach Anspruch 1 als Fungizid, Insektizid und Akarizid.
18. Fungizides, insektizides oder akarizides Mittel, umfassend eine als Fungizid, Akarizid oder Insektizid wirksame Menge eines Dithiocarbonimidderivats nach einem der Ansprüche 1-8 als einen Wirkstoff und einen inerten Träger oder Verdünnungsmittel
19. Dithiocarbonimidderivat nach Anspruch 1, nämlich N-(4-Ethylphenyl)-S-methyl-S-(2-(α- methoxyimin-α-N'-methylcarbamoylmethyl)phenylmethyl)dithiocarbonimid der Formel:
20. Dithiocarbonimidderivat nach Anspruch 1, nämlich N-(4-Trifluormethylphenyl)-S-methyl-S-(2-(α-methoxyimino-α-N'-methylcarbamoylmethyl)phenylmethyl)dithiocarbonimid der Formel:
21. Dithiocarbonimidderivat nach Anspruch 1, nämlich N-(2-Ethoxypyridin-5-yl)-S-methyl-S- (2-(α-methoxyimino-α-N'-methylcarbamoylmethyl)phenylmethyl)dithiocarbonimid der Formel:
22. Dithiocarbonimidderivat nach Anspruch 1, nämlich N-(4-Ethoxyphenyl)-S-methyl-S-(2- (α-methoxyimino-α-N'-methylcarbamoylmethyl)-phenylmethyl)dithiocarbonimid der Formel:
DE69409611T 1993-12-03 1994-12-05 Dithiocarbonimidderivate als Fungizide, Insektizide und Akarizide Expired - Fee Related DE69409611T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30403493 1993-12-03
JP4572494 1994-03-16
JP14792894 1994-06-29
JP22331094A JPH0892204A (ja) 1994-09-19 1994-09-19 ジチオカルボンイミド誘導体およびその用途

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69409611D1 DE69409611D1 (de) 1998-05-20
DE69409611T2 true DE69409611T2 (de) 1998-11-26

Family

ID=27461772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69409611T Expired - Fee Related DE69409611T2 (de) 1993-12-03 1994-12-05 Dithiocarbonimidderivate als Fungizide, Insektizide und Akarizide

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5563159A (de)
EP (1) EP0656351B1 (de)
KR (1) KR950017947A (de)
CN (1) CN1113232A (de)
AT (1) ATE165087T1 (de)
AU (1) AU689808B2 (de)
BR (1) BR9404869A (de)
DE (1) DE69409611T2 (de)
ES (1) ES2115849T3 (de)
IL (1) IL111849A (de)
TW (1) TW339261B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3235815A1 (de) 2016-04-19 2017-10-25 Philipps-Universität Marburg Wirkstoffe gegen parasitäre helminthen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW357055B (en) * 1996-02-29 1999-05-01 Sumitomo Chemical Co Fungicide composition
JPH09241110A (ja) * 1996-03-08 1997-09-16 Sumitomo Chem Co Ltd 殺菌剤組成物
IN183755B (de) * 1996-05-28 2000-04-01 Sumitomo Chemical Co
KR19990036612A (ko) * 1997-10-08 1999-05-25 고사이 아끼오 벤질 브로마이드 유도체의 제조 방법
DE19745376A1 (de) * 1997-10-14 1999-04-15 Bayer Ag Thiomide
US6340656B1 (en) * 1999-02-11 2002-01-22 American Cyanamid Co. Light, extruded compositions containing a light, extrudable, ceramic carrier, methods for their use, and processes for their preparation
AU3192900A (en) * 1999-03-18 2000-10-04 Sumitomo Pharmaceuticals Company, Limited Dithiocarbonimidate derivatives
EP1282445A2 (de) 2000-03-21 2003-02-12 Atherogenics, Inc. N-substituierte dithiocarbamate zur behandlung von biologischen störungen
BR112016029435B1 (pt) * 2014-07-30 2022-04-05 Thomas Daly Coletor de mineração e emulsificante para asfalto derivados de dissulfetos de carbono

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4824854A (en) * 1987-10-29 1989-04-25 Ici Americas Inc. Fungicidal pyridyl iminocarbonates
DE69026395T2 (de) * 1989-01-11 1997-03-06 Agrevo Uk Ltd Acrylat-Fungizide
WO1991007385A1 (en) * 1989-11-18 1991-05-30 Schering Agrochemicals Limited Preparation of propenoic acid derivatives
GB9009916D0 (en) * 1990-05-02 1990-06-27 Schering Agrochemicals Ltd Preparation of acrylic acid derivatives
GB9218541D0 (en) * 1991-09-30 1992-10-14 Ici Plc Fungicides
IL106474A0 (en) * 1992-08-08 1993-11-15 Basf Ag Benzyl derivatives and their use as pesticides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3235815A1 (de) 2016-04-19 2017-10-25 Philipps-Universität Marburg Wirkstoffe gegen parasitäre helminthen

Also Published As

Publication number Publication date
DE69409611D1 (de) 1998-05-20
CN1113232A (zh) 1995-12-13
IL111849A0 (en) 1995-03-15
KR950017947A (ko) 1995-07-22
AU7916394A (en) 1995-06-08
EP0656351B1 (de) 1998-04-15
ES2115849T3 (es) 1998-07-01
TW339261B (en) 1998-09-01
EP0656351A1 (de) 1995-06-07
IL111849A (en) 2000-06-01
BR9404869A (pt) 1995-08-01
US5563159A (en) 1996-10-08
AU689808B2 (en) 1998-04-09
ATE165087T1 (de) 1998-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69708004T2 (de) Substituiertes Carboxanilid-Derivat und dieses als aktiven Bestandteil enthaltendes Mittel zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten
DE69516160T2 (de) Dihalopropenverbindungen, diese enthaltende insektizide/acarizide mittel und zwischenprodukte zur herstellung davon
DE69524925T2 (de) Pyrazinone und ihre Verwendung als Fungizide
DE3881478T2 (de) Substituierte carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende fungizide fuer acker- und gartenbau.
DE69103231T2 (de) 1-Phenylimidazolderivate, deren Herstellungsverfahren und Anwendung.
DE69103178T2 (de) 4-Tert.butylimidazolderivat und Verfahren zur Herstellung und Anwendung.
DE3779836T2 (de) Iodopropargylcarbamat-derivate, herstellungsverfahren und fungizide mittel, die diese verbindungen enthalten.
DE69409611T2 (de) Dithiocarbonimidderivate als Fungizide, Insektizide und Akarizide
KR100247217B1 (ko) 옥사졸린 유도체, 이의 제조방법 및 용도
DE69527779T2 (de) Etherverbindungen, ihre verwendung und zwischenprodukte zu ihrer herstellung
DE68903918T2 (de) Pyrazolverbindungen, verfahren zu deren herstellung, deren anwendung und zwischenprodukte fuer deren herstellung.
WO1998043949A1 (en) Oxime ether compounds, their use and intermediates for preparations of the same
DE69431612T2 (de) Pyrimidinyl-Acrylsäure Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Kontrolle von Phytopathogenen
DE60018253T2 (de) Die Verwendung von 5-Carboxanilido-2,4-bis-trifluoromethylthiazole gegen Reisbräune
JP2022116370A (ja) 新規な1-ベンジルアミン誘導体及びこれを有効成分とする農園芸用薬剤
DE69100507T2 (de) Aromatische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Zusammensetzungen zur Bekämpfung von Insekten.
AU644737B2 (en) Amide derivatives, their production processes and their compositions for the control of insect pests
JP4512928B2 (ja) N−チアジアゾリルシクロアルカンカルボン酸アミド類およびこれを有効成分とする殺虫、殺ダニ剤
DE69015602T2 (de) Oxadiazolinon-Derivat, seine Herstellung und seine Verwendung.
DE69107902T2 (de) Carbaminsäurederivate, ihre Herstellung und Verwendung.
DD200204A5 (de) Fungizide mittel
AU638144B2 (en) Pyrimidine derivatives, methods for producing them, and fungicides, insecticides and/or acaricides containing them as active ingredient
JP3704732B2 (ja) ジチオカルボンイミド誘導体およびその用途
EP0438726A1 (de) Ungesättigte Cyclohexylessigsäurederivate und diese enthaltende Pflanzenschutzmittel
DE69918693T2 (de) Difluoroalkencarboxanilide und schädlingsbekämpfungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee