DE69409611T2 - Dithiocarbonimidderivate als Fungizide, Insektizide und Akarizide - Google Patents
Dithiocarbonimidderivate als Fungizide, Insektizide und AkarizideInfo
- Publication number
- DE69409611T2 DE69409611T2 DE69409611T DE69409611T DE69409611T2 DE 69409611 T2 DE69409611 T2 DE 69409611T2 DE 69409611 T DE69409611 T DE 69409611T DE 69409611 T DE69409611 T DE 69409611T DE 69409611 T2 DE69409611 T2 DE 69409611T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- radical
- dithiocarbonimide
- formula
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000000895 acaricidal effect Effects 0.000 title claims abstract description 17
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 title claims description 15
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 title claims description 11
- 239000000642 acaricide Substances 0.000 title claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 18
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims abstract description 16
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 claims abstract description 10
- 230000000749 insecticidal effect Effects 0.000 claims abstract description 10
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims abstract description 9
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims abstract description 9
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims abstract description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 7
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 125000000392 cycloalkenyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- 150000001602 bicycloalkyls Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 4
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims abstract description 4
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 147
- -1 methylenedioxy group Chemical group 0.000 claims description 134
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 28
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 11
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 10
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims description 10
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 10
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 8
- 150000004659 dithiocarbamates Chemical class 0.000 claims description 8
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 8
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 8
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 claims description 7
- 125000004705 ethylthio group Chemical group C(C)S* 0.000 claims description 7
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 7
- 125000002816 methylsulfanyl group Chemical group [H]C([H])([H])S[*] 0.000 claims description 7
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 7
- 125000000876 trifluoromethoxy group Chemical group FC(F)(F)O* 0.000 claims description 7
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 claims description 6
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 claims description 6
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 6
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 claims description 6
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 claims description 6
- 239000012990 dithiocarbamate Substances 0.000 claims description 6
- 125000003253 isopropoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(O*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 6
- 125000004105 2-pyridyl group Chemical group N1=C([*])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 5
- 125000003349 3-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 5
- 125000000339 4-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 5
- 241000238876 Acari Species 0.000 claims description 5
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 5
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 5
- 125000004793 2,2,2-trifluoroethoxy group Chemical group FC(CO*)(F)F 0.000 claims description 4
- 125000002941 2-furyl group Chemical group O1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 4
- 125000000175 2-thienyl group Chemical group S1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 4
- DKVNPHBNOWQYFE-UHFFFAOYSA-N carbamodithioic acid Chemical compound NC(S)=S DKVNPHBNOWQYFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000003506 n-propoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 claims description 4
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 125000003356 phenylsulfanyl group Chemical group [*]SC1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 4
- 125000001412 tetrahydropyranyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000008 (C1-C10) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005905 mesyloxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000003718 tetrahydrofuranyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005424 tosyloxy group Chemical group S(=O)(=O)(C1=CC=C(C)C=C1)O* 0.000 claims description 3
- 125000004191 (C1-C6) alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000006700 (C1-C6) alkylthio group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004737 (C1-C6) haloalkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000171 (C1-C6) haloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000006219 1-ethylpentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000004493 2-methylbut-1-yl group Chemical group CC(C*)CC 0.000 claims description 2
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000001494 2-propynyl group Chemical group [H]C#CC([H])([H])* 0.000 claims description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 2
- 125000003670 adamantan-2-yl group Chemical group [H]C1([H])C(C2([H])[H])([H])C([H])([H])C3([H])C([*])([H])C1([H])C([H])([H])C2([H])C3([H])[H] 0.000 claims description 2
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000000596 cyclohexenyl group Chemical group C1(=CCCCC1)* 0.000 claims description 2
- 125000000640 cyclooctyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000002433 cyclopentenyl group Chemical group C1(=CCCC1)* 0.000 claims description 2
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000004340 exo-2-norbornyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])[C@@]2([H])C([H])([H])[C@]1([H])C([H])([H])[C@]2([H])* 0.000 claims description 2
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000001786 isothiazolyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005394 methallyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000006606 n-butoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000002971 oxazolyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003538 pentan-3-yl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 claims description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000003226 pyrazolyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002098 pyridazinyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000003548 sec-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000001113 thiadiazolyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000335 thiazolyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001425 triazolyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000006376 (C3-C10) cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims 2
- 125000006374 C2-C10 alkenyl group Chemical group 0.000 claims 2
- 241000233866 Fungi Species 0.000 claims 2
- 125000004573 morpholin-4-yl group Chemical group N1(CCOCC1)* 0.000 claims 2
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000004767 (C1-C4) haloalkoxy group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000004765 (C1-C4) haloalkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000005865 C2-C10alkynyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 81
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 78
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 70
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 66
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 60
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 46
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 35
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 31
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 31
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 27
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 21
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 20
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 20
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 19
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 19
- 239000000047 product Substances 0.000 description 19
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 18
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 16
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 14
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 14
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 14
- 229960001866 silicon dioxide Drugs 0.000 description 14
- 240000008067 Cucumis sativus Species 0.000 description 13
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000004495 emulsifiable concentrate Substances 0.000 description 13
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 13
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N Carbon disulfide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000002585 base Substances 0.000 description 12
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 12
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 12
- HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N isophorone Chemical compound CC1=CC(=O)CC(C)(C)C1 HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 12
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 12
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 12
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 12
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 12
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 241000221785 Erysiphales Species 0.000 description 11
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 11
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 11
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 11
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 10
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 10
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 10
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 10
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 10
- 235000010799 Cucumis sativus var sativus Nutrition 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 9
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 8
- 229960001760 dimethyl sulfoxide Drugs 0.000 description 8
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 8
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 8
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 8
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 8
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 7
- 230000005757 colony formation Effects 0.000 description 7
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 7
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 7
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 7
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 7
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 7
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 6
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241000220225 Malus Species 0.000 description 6
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 6
- 206010039509 Scab Diseases 0.000 description 6
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 6
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 6
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 6
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- LRDFRRGEGBBSRN-UHFFFAOYSA-N isobutyronitrile Chemical compound CC(C)C#N LRDFRRGEGBBSRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 6
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 241000255925 Diptera Species 0.000 description 5
- 235000007688 Lycopersicon esculentum Nutrition 0.000 description 5
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 240000003768 Solanum lycopersicum Species 0.000 description 5
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 5
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 5
- LRCFXGAMWKDGLA-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;hydrate Chemical compound O.O=[Si]=O LRCFXGAMWKDGLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 5
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 description 5
- 229960004029 silicic acid Drugs 0.000 description 5
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 5
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 5
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 5
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 5
- QPUYECUOLPXSFR-UHFFFAOYSA-N 1-methylnaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(C)=CC=CC2=C1 QPUYECUOLPXSFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 4
- 235000009849 Cucumis sativus Nutrition 0.000 description 4
- OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N Diethyl carbonate Chemical compound CCOC(=O)OCC OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000233679 Peronosporaceae Species 0.000 description 4
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 4
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 4
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 4
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N formic acid ethyl ester Natural products CCOC=O WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 4
- 239000003915 liquefied petroleum gas Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N nitromethane Chemical compound C[N+]([O-])=O LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 4
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 4
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 4
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 4
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 4
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241001600408 Aphis gossypii Species 0.000 description 3
- 241001674044 Blattodea Species 0.000 description 3
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- 241000254173 Coleoptera Species 0.000 description 3
- 241000258937 Hemiptera Species 0.000 description 3
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000233622 Phytophthora infestans Species 0.000 description 3
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000256103 Simuliidae Species 0.000 description 3
- 241001454295 Tetranychidae Species 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 3
- 229940024113 allethrin Drugs 0.000 description 3
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 3
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 3
- 238000003898 horticulture Methods 0.000 description 3
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 3
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 3
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 3
- LDPXOYHMGOQPIV-RAXLEYEMSA-N methyl (2z)-2-[2-(bromomethyl)phenyl]-2-methoxyiminoacetate Chemical compound CO\N=C(/C(=O)OC)C1=CC=CC=C1CBr LDPXOYHMGOQPIV-RAXLEYEMSA-N 0.000 description 3
- MGUDGDSNHPKOLL-DHZHZOJOSA-N methyl (e)-2-[2-(bromomethyl)phenyl]-3-methoxyprop-2-enoate Chemical compound CO\C=C(\C(=O)OC)C1=CC=CC=C1CBr MGUDGDSNHPKOLL-DHZHZOJOSA-N 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 230000007096 poisonous effect Effects 0.000 description 3
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 3
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 3
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 3
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 3
- 125000003837 (C1-C20) alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000006649 (C2-C20) alkynyl group Chemical group 0.000 description 2
- YSUIQYOGTINQIN-UZFYAQMZSA-N 2-amino-9-[(1S,6R,8R,9S,10R,15R,17R,18R)-8-(6-aminopurin-9-yl)-9,18-difluoro-3,12-dihydroxy-3,12-bis(sulfanylidene)-2,4,7,11,13,16-hexaoxa-3lambda5,12lambda5-diphosphatricyclo[13.2.1.06,10]octadecan-17-yl]-1H-purin-6-one Chemical compound NC1=NC2=C(N=CN2[C@@H]2O[C@@H]3COP(S)(=O)O[C@@H]4[C@@H](COP(S)(=O)O[C@@H]2[C@@H]3F)O[C@H]([C@H]4F)N2C=NC3=C2N=CN=C3N)C(=O)N1 YSUIQYOGTINQIN-UZFYAQMZSA-N 0.000 description 2
- UHPMCKVQTMMPCG-UHFFFAOYSA-N 5,8-dihydroxy-2-methoxy-6-methyl-7-(2-oxopropyl)naphthalene-1,4-dione Chemical compound CC1=C(CC(C)=O)C(O)=C2C(=O)C(OC)=CC(=O)C2=C1O UHPMCKVQTMMPCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 2
- 241000223600 Alternaria Species 0.000 description 2
- 241000213004 Alternaria solani Species 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001105153 Anobiidae Species 0.000 description 2
- 241001124076 Aphididae Species 0.000 description 2
- 241001124657 Bethylidae Species 0.000 description 2
- 241001480061 Blumeria graminis Species 0.000 description 2
- 125000003358 C2-C20 alkenyl group Chemical group 0.000 description 2
- QFDBMGVKPBBOKC-UHFFFAOYSA-N COC(C=C1)=CC=C1NC([SH2]C)=S Chemical compound COC(C=C1)=CC=C1NC([SH2]C)=S QFDBMGVKPBBOKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001124134 Chrysomelidae Species 0.000 description 2
- 241001414720 Cicadellidae Species 0.000 description 2
- 241000256054 Culex <genus> Species 0.000 description 2
- 241000254171 Curculionidae Species 0.000 description 2
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000255582 Drosophilidae Species 0.000 description 2
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000223218 Fusarium Species 0.000 description 2
- 240000002024 Gossypium herbaceum Species 0.000 description 2
- 235000004341 Gossypium herbaceum Nutrition 0.000 description 2
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 2
- 241000257303 Hymenoptera Species 0.000 description 2
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 2
- 206010027146 Melanoderma Diseases 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 241000257226 Muscidae Species 0.000 description 2
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- 241000320508 Pentatomidae Species 0.000 description 2
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 2
- 241000233647 Phytophthora nicotianae var. parasitica Species 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 241001123583 Puccinia striiformis Species 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000257185 Sarcophagidae Species 0.000 description 2
- 241000221662 Sclerotinia Species 0.000 description 2
- 241000258242 Siphonaptera Species 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical class [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000255628 Tabanidae Species 0.000 description 2
- 241000255588 Tephritidae Species 0.000 description 2
- 241001454294 Tetranychus Species 0.000 description 2
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 description 2
- 241001414989 Thysanoptera Species 0.000 description 2
- 241000228452 Venturia inaequalis Species 0.000 description 2
- 241000254234 Xyeloidea Species 0.000 description 2
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 2
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 2
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 2
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 2
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 2
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 2
- 150000008055 alkyl aryl sulfonates Chemical class 0.000 description 2
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 235000021016 apples Nutrition 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 235000010354 butylated hydroxytoluene Nutrition 0.000 description 2
- RYAGRZNBULDMBW-UHFFFAOYSA-L calcium;3-(2-hydroxy-3-methoxyphenyl)-2-[2-methoxy-4-(3-sulfonatopropyl)phenoxy]propane-1-sulfonate Chemical compound [Ca+2].COC1=CC=CC(CC(CS([O-])(=O)=O)OC=2C(=CC(CCCS([O-])(=O)=O)=CC=2)OC)=C1O RYAGRZNBULDMBW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 2
- 229940125904 compound 1 Drugs 0.000 description 2
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 2
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 125000004786 difluoromethoxy group Chemical group [H]C(F)(F)O* 0.000 description 2
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 2
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 2
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QPPQHRDVPBTVEV-UHFFFAOYSA-N isopropyl dihydrogen phosphate Chemical compound CC(C)OP(O)(O)=O QPPQHRDVPBTVEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- CHQKWKSZGCZEQE-UHFFFAOYSA-N methyl n-(2-phenylethyl)carbamodithioate Chemical compound CSC(=S)NCCC1=CC=CC=C1 CHQKWKSZGCZEQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000005645 nematicide Substances 0.000 description 2
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229960003536 phenothrin Drugs 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 238000009331 sowing Methods 0.000 description 2
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 2
- 150000005846 sugar alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004213 tert-butoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(O*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- CXBMCYHAMVGWJQ-CABCVRRESA-N (1,3-dioxo-4,5,6,7-tetrahydroisoindol-2-yl)methyl (1r,3r)-2,2-dimethyl-3-(2-methylprop-1-enyl)cyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CC1(C)[C@H](C=C(C)C)[C@H]1C(=O)OCN1C(=O)C(CCCC2)=C2C1=O CXBMCYHAMVGWJQ-CABCVRRESA-N 0.000 description 1
- FBHJUBAMBPQURB-GXDHUFHOSA-N (2e)-2-[2-(bromomethyl)phenyl]-2-methoxyimino-n-methylacetamide Chemical compound CNC(=O)C(=N\OC)\C1=CC=CC=C1CBr FBHJUBAMBPQURB-GXDHUFHOSA-N 0.000 description 1
- YJLIKUSWRSEPSM-WGQQHEPDSA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-amino-8-[(4-phenylphenyl)methylamino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound C=1C=C(C=2C=CC=CC=2)C=CC=1CNC1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O YJLIKUSWRSEPSM-WGQQHEPDSA-N 0.000 description 1
- IWZSHWBGHQBIML-ZGGLMWTQSA-N (3S,8S,10R,13S,14S,17S)-17-isoquinolin-7-yl-N,N,10,13-tetramethyl-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1H-cyclopenta[a]phenanthren-3-amine Chemical compound CN(C)[C@H]1CC[C@]2(C)C3CC[C@@]4(C)[C@@H](CC[C@@H]4c4ccc5ccncc5c4)[C@@H]3CC=C2C1 IWZSHWBGHQBIML-ZGGLMWTQSA-N 0.000 description 1
- UDQTXCHQKHIQMH-KYGLGHNPSA-N (3ar,5s,6s,7r,7ar)-5-(difluoromethyl)-2-(ethylamino)-5,6,7,7a-tetrahydro-3ah-pyrano[3,2-d][1,3]thiazole-6,7-diol Chemical compound S1C(NCC)=N[C@H]2[C@@H]1O[C@H](C(F)F)[C@@H](O)[C@@H]2O UDQTXCHQKHIQMH-KYGLGHNPSA-N 0.000 description 1
- MPDDTAJMJCESGV-CTUHWIOQSA-M (3r,5r)-7-[2-(4-fluorophenyl)-5-[methyl-[(1r)-1-phenylethyl]carbamoyl]-4-propan-2-ylpyrazol-3-yl]-3,5-dihydroxyheptanoate Chemical compound C1([C@@H](C)N(C)C(=O)C2=NN(C(CC[C@@H](O)C[C@@H](O)CC([O-])=O)=C2C(C)C)C=2C=CC(F)=CC=2)=CC=CC=C1 MPDDTAJMJCESGV-CTUHWIOQSA-M 0.000 description 1
- STPKWKPURVSAJF-LJEWAXOPSA-N (4r,5r)-5-[4-[[4-(1-aza-4-azoniabicyclo[2.2.2]octan-4-ylmethyl)phenyl]methoxy]phenyl]-3,3-dibutyl-7-(dimethylamino)-1,1-dioxo-4,5-dihydro-2h-1$l^{6}-benzothiepin-4-ol Chemical compound O[C@H]1C(CCCC)(CCCC)CS(=O)(=O)C2=CC=C(N(C)C)C=C2[C@H]1C(C=C1)=CC=C1OCC(C=C1)=CC=C1C[N+]1(CC2)CCN2CC1 STPKWKPURVSAJF-LJEWAXOPSA-N 0.000 description 1
- 125000004454 (C1-C6) alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KKHFRAFPESRGGD-UHFFFAOYSA-N 1,3-dimethyl-7-[3-(n-methylanilino)propyl]purine-2,6-dione Chemical compound C1=NC=2N(C)C(=O)N(C)C(=O)C=2N1CCCN(C)C1=CC=CC=C1 KKHFRAFPESRGGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KQZLRWGGWXJPOS-NLFPWZOASA-N 1-[(1R)-1-(2,4-dichlorophenyl)ethyl]-6-[(4S,5R)-4-[(2S)-2-(hydroxymethyl)pyrrolidin-1-yl]-5-methylcyclohexen-1-yl]pyrazolo[3,4-b]pyrazine-3-carbonitrile Chemical compound ClC1=C(C=CC(=C1)Cl)[C@@H](C)N1N=C(C=2C1=NC(=CN=2)C1=CC[C@@H]([C@@H](C1)C)N1[C@@H](CCC1)CO)C#N KQZLRWGGWXJPOS-NLFPWZOASA-N 0.000 description 1
- WZZBNLYBHUDSHF-DHLKQENFSA-N 1-[(3s,4s)-4-[8-(2-chloro-4-pyrimidin-2-yloxyphenyl)-7-fluoro-2-methylimidazo[4,5-c]quinolin-1-yl]-3-fluoropiperidin-1-yl]-2-hydroxyethanone Chemical compound CC1=NC2=CN=C3C=C(F)C(C=4C(=CC(OC=5N=CC=CN=5)=CC=4)Cl)=CC3=C2N1[C@H]1CCN(C(=O)CO)C[C@@H]1F WZZBNLYBHUDSHF-DHLKQENFSA-N 0.000 description 1
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- SPSPIUSUWPLVKD-UHFFFAOYSA-N 2,3-dibutyl-6-methylphenol Chemical compound CCCCC1=CC=C(C)C(O)=C1CCCC SPSPIUSUWPLVKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VCUXVXLUOHDHKK-UHFFFAOYSA-N 2-(2-aminopyrimidin-4-yl)-4-(2-chloro-4-methoxyphenyl)-1,3-thiazole-5-carboxamide Chemical compound ClC1=CC(OC)=CC=C1C1=C(C(N)=O)SC(C=2N=C(N)N=CC=2)=N1 VCUXVXLUOHDHKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPDPVPUXPBZBOJ-UHFFFAOYSA-N 2-[chloro(difluoro)methoxy]-1,1,1-trifluoroethane Chemical compound FC(F)(F)COC(F)(F)Cl HPDPVPUXPBZBOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMOYOUMVYICGCA-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butyl-4-hydroxyanisole Chemical compound COC1=CC=C(O)C=C1C(C)(C)C IMOYOUMVYICGCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QBWKPGNFQQJGFY-QLFBSQMISA-N 3-[(1r)-1-[(2r,6s)-2,6-dimethylmorpholin-4-yl]ethyl]-n-[6-methyl-3-(1h-pyrazol-4-yl)imidazo[1,2-a]pyrazin-8-yl]-1,2-thiazol-5-amine Chemical compound N1([C@H](C)C2=NSC(NC=3C4=NC=C(N4C=C(C)N=3)C3=CNN=C3)=C2)C[C@H](C)O[C@H](C)C1 QBWKPGNFQQJGFY-QLFBSQMISA-N 0.000 description 1
- MRBKEAMVRSLQPH-UHFFFAOYSA-N 3-tert-butyl-4-hydroxyanisole Chemical compound COC1=CC=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 MRBKEAMVRSLQPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYFCZWSWFGJODV-MIANJLSGSA-N 4-[[(1s)-2-[(e)-3-[3-chloro-2-fluoro-6-(tetrazol-1-yl)phenyl]prop-2-enoyl]-5-(4-methyl-2-oxopiperazin-1-yl)-3,4-dihydro-1h-isoquinoline-1-carbonyl]amino]benzoic acid Chemical compound O=C1CN(C)CCN1C1=CC=CC2=C1CCN(C(=O)\C=C\C=1C(=CC=C(Cl)C=1F)N1N=NN=C1)[C@@H]2C(=O)NC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 WYFCZWSWFGJODV-MIANJLSGSA-N 0.000 description 1
- KDDQRKBRJSGMQE-UHFFFAOYSA-N 4-thiazolyl Chemical compound [C]1=CSC=N1 KDDQRKBRJSGMQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000254032 Acrididae Species 0.000 description 1
- 241000318902 Acridoidea Species 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000218475 Agrotis segetum Species 0.000 description 1
- 241000254124 Aleyrodidae Species 0.000 description 1
- 240000006108 Allium ampeloprasum Species 0.000 description 1
- 235000005254 Allium ampeloprasum Nutrition 0.000 description 1
- 244000291564 Allium cepa Species 0.000 description 1
- 235000002732 Allium cepa var. cepa Nutrition 0.000 description 1
- 241000266416 Alternaria japonica Species 0.000 description 1
- 241000352690 Alternaria kikuchiana Species 0.000 description 1
- 241000323752 Alternaria longipes Species 0.000 description 1
- 241000412366 Alternaria mali Species 0.000 description 1
- 239000004254 Ammonium phosphate Substances 0.000 description 1
- 241000519879 Anomala cuprea Species 0.000 description 1
- 241000519878 Anomala rufocuprea Species 0.000 description 1
- 241001427556 Anoplura Species 0.000 description 1
- 241001414896 Anthomyiidae Species 0.000 description 1
- 241001465983 Aphidoidea Species 0.000 description 1
- 244000105624 Arachis hypogaea Species 0.000 description 1
- 241000239290 Araneae Species 0.000 description 1
- 241000447770 Athalia japonica Species 0.000 description 1
- 241000219310 Beta vulgaris subsp. vulgaris Species 0.000 description 1
- 241001450781 Bipolaris oryzae Species 0.000 description 1
- 241000238658 Blattella Species 0.000 description 1
- 241000318995 Bostrichidae Species 0.000 description 1
- 241000123650 Botrytis cinerea Species 0.000 description 1
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 description 1
- 235000003899 Brassica oleracea var acephala Nutrition 0.000 description 1
- 235000011301 Brassica oleracea var capitata Nutrition 0.000 description 1
- 235000001169 Brassica oleracea var oleracea Nutrition 0.000 description 1
- JQUCWIWWWKZNCS-LESHARBVSA-N C(C1=CC=CC=C1)(=O)NC=1SC[C@H]2[C@@](N1)(CO[C@H](C2)C)C=2SC=C(N2)NC(=O)C2=NC=C(C=C2)OC(F)F Chemical compound C(C1=CC=CC=C1)(=O)NC=1SC[C@H]2[C@@](N1)(CO[C@H](C2)C)C=2SC=C(N2)NC(=O)C2=NC=C(C=C2)OC(F)F JQUCWIWWWKZNCS-LESHARBVSA-N 0.000 description 1
- WSULPILCJSSKGY-UHFFFAOYSA-N CC(C)(C)CCNC([SH2]C)=S Chemical compound CC(C)(C)CCNC([SH2]C)=S WSULPILCJSSKGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PKMUHQIDVVOXHQ-HXUWFJFHSA-N C[C@H](C1=CC(C2=CC=C(CNC3CCCC3)S2)=CC=C1)NC(C1=C(C)C=CC(NC2CNC2)=C1)=O Chemical compound C[C@H](C1=CC(C2=CC=C(CNC3CCCC3)S2)=CC=C1)NC(C1=C(C)C=CC(NC2CNC2)=C1)=O PKMUHQIDVVOXHQ-HXUWFJFHSA-N 0.000 description 1
- 241001397056 Calamobius filum Species 0.000 description 1
- 229910021532 Calcite Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000257161 Calliphoridae Species 0.000 description 1
- 240000004160 Capsicum annuum Species 0.000 description 1
- 235000008534 Capsicum annuum var annuum Nutrition 0.000 description 1
- 235000007862 Capsicum baccatum Nutrition 0.000 description 1
- 241001157813 Cercospora Species 0.000 description 1
- 241000530549 Cercospora beticola Species 0.000 description 1
- 241001620052 Cercosporella Species 0.000 description 1
- 241000426497 Chilo suppressalis Species 0.000 description 1
- 241000255930 Chironomidae Species 0.000 description 1
- 235000007516 Chrysanthemum Nutrition 0.000 description 1
- 240000005250 Chrysanthemum indicum Species 0.000 description 1
- 241000254137 Cicadidae Species 0.000 description 1
- 241000222290 Cladosporium Species 0.000 description 1
- 241000098289 Cnaphalocrocis medinalis Species 0.000 description 1
- 241001465977 Coccoidea Species 0.000 description 1
- 241000222199 Colletotrichum Species 0.000 description 1
- 241001133184 Colletotrichum agaves Species 0.000 description 1
- 241000152100 Colletotrichum horii Species 0.000 description 1
- 241000222235 Colletotrichum orbiculare Species 0.000 description 1
- 229940126639 Compound 33 Drugs 0.000 description 1
- 241001509962 Coptotermes formosanus Species 0.000 description 1
- 241001275954 Cortinarius caperatus Species 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 241000256057 Culex quinquefasciatus Species 0.000 description 1
- 241000256060 Culex tritaeniorhynchus Species 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000001840 Dandruff Diseases 0.000 description 1
- 241000289763 Dasygaster padockina Species 0.000 description 1
- 239000004287 Dehydroacetic acid Substances 0.000 description 1
- 241001414890 Delia Species 0.000 description 1
- 241001609607 Delia platura Species 0.000 description 1
- 241001466044 Delphacidae Species 0.000 description 1
- 241000489975 Diabrotica Species 0.000 description 1
- 241000489973 Diabrotica undecimpunctata Species 0.000 description 1
- 241000489977 Diabrotica virgifera Species 0.000 description 1
- 241001645342 Diaporthe citri Species 0.000 description 1
- 241000382787 Diaporthe sojae Species 0.000 description 1
- 241000663351 Diplocarpon rosae Species 0.000 description 1
- 241000901048 Elsinoe ampelina Species 0.000 description 1
- 241001568757 Elsinoe glycines Species 0.000 description 1
- 241001564064 Elsinoe theae Species 0.000 description 1
- 241001301805 Epilachna Species 0.000 description 1
- 241000221787 Erysiphe Species 0.000 description 1
- 241000510928 Erysiphe necator Species 0.000 description 1
- 241001489205 Erysiphe pisi Species 0.000 description 1
- 241001411323 Exobasidium reticulatum Species 0.000 description 1
- 241001507629 Formicidae Species 0.000 description 1
- 240000009088 Fragaria x ananassa Species 0.000 description 1
- 241000223195 Fusarium graminearum Species 0.000 description 1
- 241000223221 Fusarium oxysporum Species 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 1
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 1
- 241000896246 Golovinomyces cichoracearum Species 0.000 description 1
- 244000299507 Gossypium hirsutum Species 0.000 description 1
- 241000241125 Gryllotalpa gryllotalpa Species 0.000 description 1
- 241001194823 Gymnosporangium asiaticum Species 0.000 description 1
- 241001299253 Henosepilachna vigintioctopunctata Species 0.000 description 1
- 241001508558 Hypera Species 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 241000256602 Isoptera Species 0.000 description 1
- 241000238889 Ixodidae Species 0.000 description 1
- 240000007049 Juglans regia Species 0.000 description 1
- 235000009496 Juglans regia Nutrition 0.000 description 1
- 241001470017 Laodelphax striatella Species 0.000 description 1
- 241000255777 Lepidoptera Species 0.000 description 1
- 229920001732 Lignosulfonate Polymers 0.000 description 1
- 241000012186 Litura Species 0.000 description 1
- 241001177141 Lyctinae Species 0.000 description 1
- 241001190778 Lyonetiidae Species 0.000 description 1
- 241001330975 Magnaporthe oryzae Species 0.000 description 1
- 241000555303 Mamestra brassicae Species 0.000 description 1
- 208000003351 Melanosis Diseases 0.000 description 1
- 241001466038 Membracoidea Species 0.000 description 1
- 241001459558 Monographella nivalis Species 0.000 description 1
- 241000257159 Musca domestica Species 0.000 description 1
- 241000581981 Muscina stabulans Species 0.000 description 1
- 241000131448 Mycosphaerella Species 0.000 description 1
- 241001433116 Mycosphaerella nawae Species 0.000 description 1
- 241000409991 Mythimna separata Species 0.000 description 1
- OPFJDXRVMFKJJO-ZHHKINOHSA-N N-{[3-(2-benzamido-4-methyl-1,3-thiazol-5-yl)-pyrazol-5-yl]carbonyl}-G-dR-G-dD-dD-dD-NH2 Chemical compound S1C(C=2NN=C(C=2)C(=O)NCC(=O)N[C@H](CCCN=C(N)N)C(=O)NCC(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(N)=O)=C(C)N=C1NC(=O)C1=CC=CC=C1 OPFJDXRVMFKJJO-ZHHKINOHSA-N 0.000 description 1
- 241000498271 Necator Species 0.000 description 1
- 241000358422 Nephotettix cincticeps Species 0.000 description 1
- 241000961933 Nephotettix virescens Species 0.000 description 1
- 244000061176 Nicotiana tabacum Species 0.000 description 1
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 description 1
- 241001556089 Nilaparvata lugens Species 0.000 description 1
- 241001668536 Oculimacula yallundae Species 0.000 description 1
- 241000238814 Orthoptera Species 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000751898 Paederus fuscipes Species 0.000 description 1
- 241000488581 Panonychus citri Species 0.000 description 1
- 241000488583 Panonychus ulmi Species 0.000 description 1
- 241000736122 Parastagonospora nodorum Species 0.000 description 1
- 241000315044 Passalora arachidicola Species 0.000 description 1
- 241001507673 Penicillium digitatum Species 0.000 description 1
- 241000238675 Periplaneta americana Species 0.000 description 1
- 241001510001 Periplaneta brunnea Species 0.000 description 1
- 241001510010 Periplaneta fuliginosa Species 0.000 description 1
- 241000582441 Peronospora tabacina Species 0.000 description 1
- 244000220503 Persea thunbergii Species 0.000 description 1
- 235000004267 Persea thunbergii Nutrition 0.000 description 1
- 241001098206 Phakopsora ampelopsidis Species 0.000 description 1
- 241001480007 Phomopsis Species 0.000 description 1
- 241001557902 Phomopsis sp. Species 0.000 description 1
- 241000257732 Phomopsis vexans Species 0.000 description 1
- 241001674048 Phthiraptera Species 0.000 description 1
- 241000210649 Phyllosticta ampelicida Species 0.000 description 1
- 241001270527 Phyllosticta citrullina Species 0.000 description 1
- 241000437063 Phyllotreta striolata Species 0.000 description 1
- 240000004713 Pisum sativum Species 0.000 description 1
- 235000010582 Pisum sativum Nutrition 0.000 description 1
- 241000233626 Plasmopara Species 0.000 description 1
- 241001281803 Plasmopara viticola Species 0.000 description 1
- 241000595626 Plodia Species 0.000 description 1
- 241001337928 Podosphaera leucotricha Species 0.000 description 1
- 241001294742 Podosphaera macularis Species 0.000 description 1
- 241000896203 Podosphaera pannosa Species 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000005809 Prunus persica Species 0.000 description 1
- 235000006040 Prunus persica var persica Nutrition 0.000 description 1
- 241000301598 Pseudocercospora kaki Species 0.000 description 1
- 241001281805 Pseudoperonospora cubensis Species 0.000 description 1
- 241000255131 Psychodidae Species 0.000 description 1
- 241000517304 Pthirus pubis Species 0.000 description 1
- 241001246058 Puccinia allii Species 0.000 description 1
- 241000221301 Puccinia graminis Species 0.000 description 1
- 241001123559 Puccinia hordei Species 0.000 description 1
- 241000312975 Puccinia horiana Species 0.000 description 1
- 241001123569 Puccinia recondita Species 0.000 description 1
- 241000255893 Pyralidae Species 0.000 description 1
- 241000238711 Pyroglyphidae Species 0.000 description 1
- 241000220324 Pyrus Species 0.000 description 1
- 241001385948 Pythium sp. Species 0.000 description 1
- 241000866500 Reticulitermes speratus Species 0.000 description 1
- 241001515790 Rhynchosporium secalis Species 0.000 description 1
- 235000004789 Rosa xanthina Nutrition 0.000 description 1
- 241000109329 Rosa xanthina Species 0.000 description 1
- 241000254062 Scarabaeidae Species 0.000 description 1
- 241000336765 Septoria chrysanthemella Species 0.000 description 1
- PNUZDKCDAWUEGK-CYZMBNFOSA-N Sitafloxacin Chemical compound C([C@H]1N)N(C=2C(=C3C(C(C(C(O)=O)=CN3[C@H]3[C@H](C3)F)=O)=CC=2F)Cl)CC11CC1 PNUZDKCDAWUEGK-CYZMBNFOSA-N 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000176086 Sogatella furcifera Species 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 235000002597 Solanum melongena Nutrition 0.000 description 1
- 244000061458 Solanum melongena Species 0.000 description 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 239000004147 Sorbitan trioleate Substances 0.000 description 1
- PRXRUNOAOLTIEF-ADSICKODSA-N Sorbitan trioleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@@H](OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC PRXRUNOAOLTIEF-ADSICKODSA-N 0.000 description 1
- 241000985245 Spodoptera litura Species 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 241000159688 Stomoxyini Species 0.000 description 1
- 235000021536 Sugar beet Nutrition 0.000 description 1
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000254109 Tenebrio molitor Species 0.000 description 1
- 241000254107 Tenebrionidae Species 0.000 description 1
- 241000365765 Thrips hawaiiensis Species 0.000 description 1
- 241000339373 Thrips palmi Species 0.000 description 1
- 241000339374 Thrips tabaci Species 0.000 description 1
- 241000722093 Tilletia caries Species 0.000 description 1
- 241001612311 Tinea translucens Species 0.000 description 1
- 241000333690 Tineola bisselliella Species 0.000 description 1
- 241000663810 Tingidae Species 0.000 description 1
- 241000255901 Tortricidae Species 0.000 description 1
- 241000051572 Typhula sp. Species 0.000 description 1
- 241000007070 Ustilago nuda Species 0.000 description 1
- 241000233791 Ustilago tritici Species 0.000 description 1
- 241001512566 Valsa mali Species 0.000 description 1
- 241001669640 Venturia carpophila Species 0.000 description 1
- 241001669638 Venturia nashicola Species 0.000 description 1
- 241000256856 Vespidae Species 0.000 description 1
- 241001201489 Vitula serratilineella Species 0.000 description 1
- 235000010724 Wisteria floribunda Nutrition 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 241001360088 Zymoseptoria tritici Species 0.000 description 1
- LNUFLCYMSVYYNW-ZPJMAFJPSA-N [(2r,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6r)-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-6-[[(3s,5s,8r,9s,10s,13r,14s,17r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-tetradecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl]oxy]-4,5-disulfo Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@@H]([C@@H]([C@H]1OS(O)(=O)=O)OS(O)(=O)=O)O[C@@H]1[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@@H]([C@@H]([C@H]1OS(O)(=O)=O)OS(O)(=O)=O)O[C@@H]1[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@H]([C@@H]([C@H]1OS(O)(=O)=O)OS(O)(=O)=O)O[C@@H]1C[C@@H]2CC[C@H]3[C@@H]4CC[C@@H]([C@]4(CC[C@@H]3[C@@]2(C)CC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)[C@H]1O[C@H](COS(O)(=O)=O)[C@@H](OS(O)(=O)=O)[C@H](OS(O)(=O)=O)[C@H]1OS(O)(=O)=O LNUFLCYMSVYYNW-ZPJMAFJPSA-N 0.000 description 1
- BQIKRTGTPBOIMK-UHFFFAOYSA-N [O]C[O] Chemical compound [O]C[O] BQIKRTGTPBOIMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003869 acetamides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001346 alkyl aryl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 229940009868 aluminum magnesium silicate Drugs 0.000 description 1
- WMGSQTMJHBYJMQ-UHFFFAOYSA-N aluminum;magnesium;silicate Chemical compound [Mg+2].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] WMGSQTMJHBYJMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- CAMXVZOXBADHNJ-UHFFFAOYSA-N ammonium nitrite Chemical compound [NH4+].[O-]N=O CAMXVZOXBADHNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000148 ammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 125000006615 aromatic heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229960000892 attapulgite Drugs 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- OOCMUZJPDXYRFD-UHFFFAOYSA-L calcium;2-dodecylbenzenesulfonate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1S([O-])(=O)=O.CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1S([O-])(=O)=O OOCMUZJPDXYRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001728 capsicum frutescens Substances 0.000 description 1
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 description 1
- 235000020971 citrus fruits Nutrition 0.000 description 1
- 229940125773 compound 10 Drugs 0.000 description 1
- 229940125782 compound 2 Drugs 0.000 description 1
- 229940126086 compound 21 Drugs 0.000 description 1
- 229940125846 compound 25 Drugs 0.000 description 1
- 229940126214 compound 3 Drugs 0.000 description 1
- 229940125877 compound 31 Drugs 0.000 description 1
- 229940125936 compound 42 Drugs 0.000 description 1
- 229940126179 compound 72 Drugs 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- JEQRBTDTEKWZBW-UHFFFAOYSA-N dehydroacetic acid Chemical compound CC(=O)C1=C(O)OC(C)=CC1=O JEQRBTDTEKWZBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940061632 dehydroacetic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000019258 dehydroacetic acid Nutrition 0.000 description 1
- PGRHXDWITVMQBC-UHFFFAOYSA-N dehydroacetic acid Natural products CC(=O)C1C(=O)OC(C)=CC1=O PGRHXDWITVMQBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 125000004341 endo-2-norbornyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])[C@@]2([H])C([H])([H])[C@]1([H])C([H])([H])[C@@]2([H])* 0.000 description 1
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 1
- GWNFQAKCJYEJEW-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-[8-[[4-methyl-5-[(3-methyl-4-oxophthalazin-1-yl)methyl]-1,2,4-triazol-3-yl]sulfanyl]octanoylamino]benzoate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC(NC(=O)CCCCCCCSC2=NN=C(CC3=NN(C)C(=O)C4=CC=CC=C34)N2C)=CC=C1 GWNFQAKCJYEJEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;hexane Chemical compound CCCCCC.CCOC(C)=O OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002316 fumigant Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 208000021245 head disease Diseases 0.000 description 1
- 229940046533 house dust mites Drugs 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 239000000077 insect repellent Substances 0.000 description 1
- ZLVXBBHTMQJRSX-VMGNSXQWSA-N jdtic Chemical compound C1([C@]2(C)CCN(C[C@@H]2C)C[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@@H]2NCC3=CC(O)=CC=C3C2)=CC=CC(O)=C1 ZLVXBBHTMQJRSX-VMGNSXQWSA-N 0.000 description 1
- 235000021332 kidney beans Nutrition 0.000 description 1
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 1
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- YGBMCLDVRUGXOV-UHFFFAOYSA-N n-[6-[6-chloro-5-[(4-fluorophenyl)sulfonylamino]pyridin-3-yl]-1,3-benzothiazol-2-yl]acetamide Chemical compound C1=C2SC(NC(=O)C)=NC2=CC=C1C(C=1)=CN=C(Cl)C=1NS(=O)(=O)C1=CC=C(F)C=C1 YGBMCLDVRUGXOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004708 n-butylthio group Chemical group C(CCC)S* 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004706 n-propylthio group Chemical group C(CC)S* 0.000 description 1
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-M naphthalene-1-sulfonate Chemical compound C1=CC=C2C(S(=O)(=O)[O-])=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000002420 orchard Substances 0.000 description 1
- BHAAPTBBJKJZER-UHFFFAOYSA-N p-anisidine Chemical compound COC1=CC=C(N)C=C1 BHAAPTBBJKJZER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052625 palygorskite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 235000020232 peanut Nutrition 0.000 description 1
- 235000021017 pears Nutrition 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000002373 plant growth inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000005648 plant growth regulator Substances 0.000 description 1
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000244 polyoxyethylene sorbitan monooleate Substances 0.000 description 1
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 150000004804 polysaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 1
- 125000002206 pyridazin-3-yl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)N=N1 0.000 description 1
- 125000004940 pyridazin-4-yl group Chemical group N1=NC=C(C=C1)* 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000246 pyrimidin-2-yl group Chemical group [H]C1=NC(*)=NC([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004527 pyrimidin-4-yl group Chemical group N1=CN=C(C=C1)* 0.000 description 1
- 125000004528 pyrimidin-5-yl group Chemical group N1=CN=CC(=C1)* 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- 235000019337 sorbitan trioleate Nutrition 0.000 description 1
- 229960000391 sorbitan trioleate Drugs 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 235000021012 strawberries Nutrition 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000012747 synergistic agent Substances 0.000 description 1
- LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N teixobactin Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H]1C(N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C[C@@H]2NC(=N)NC2)C(=O)N[C@H](C(=O)O[C@H]1C)[C@@H](C)CC)=O)NC)C1=CC=CC=C1 LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N 0.000 description 1
- 229960005199 tetramethrin Drugs 0.000 description 1
- 150000003558 thiocarbamic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 235000020234 walnut Nutrition 0.000 description 1
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004563 wettable powder Substances 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 description 1
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 1
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 description 1
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/72—Nitrogen atoms
- C07D213/75—Amino or imino radicals, acylated by carboxylic or carbonic acids, or by sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C323/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
- C07C323/23—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
- C07C323/45—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having at least one of the nitrogen atoms doubly-bound to the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C333/00—Derivatives of thiocarbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
- C07C333/14—Dithiocarbamic acids; Derivatives thereof
- C07C333/18—Esters of dithiocarbamic acids
- C07C333/20—Esters of dithiocarbamic acids having nitrogen atoms of dithiocarbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C333/00—Derivatives of thiocarbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
- C07C333/14—Dithiocarbamic acids; Derivatives thereof
- C07C333/18—Esters of dithiocarbamic acids
- C07C333/24—Esters of dithiocarbamic acids having nitrogen atoms of dithiocarbamate groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/14—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D231/38—Nitrogen atoms
- C07D231/40—Acylated on said nitrogen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D237/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
- C07D237/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings
- C07D237/06—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D237/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D237/20—Nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/32—One oxygen, sulfur or nitrogen atom
- C07D239/42—One nitrogen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D275/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings
- C07D275/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings not condensed with other rings
- C07D275/03—Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings not condensed with other rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
- C07D277/20—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D277/32—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D277/38—Nitrogen atoms
- C07D277/44—Acylated amino or imino radicals
- C07D277/48—Acylated amino or imino radicals by radicals derived from carbonic acid, or sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbonylguanidines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D285/00—Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
- C07D285/01—Five-membered rings
- C07D285/02—Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
- C07D285/04—Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
- C07D285/12—1,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
- C07D285/125—1,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
- C07D285/135—Nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D307/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D307/10—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D307/14—Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D307/34—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D307/38—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D307/52—Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D317/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D317/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
- C07D317/44—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D317/46—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D317/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D317/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
- C07D317/44—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D317/46—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
- C07D317/48—Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
- C07D317/62—Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
- C07D317/66—Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Dithiocarbonimidderivate, Fungizide, Insektizide und Akarizide, die diese Derivate als einen Wirkstoff enthalten, eine Zwischenverbindung zur Verwendung bei der Herstellung der Derivate und ein Verfahren zur Herstellung der Derivate aus den Zwischenverbindungen.
- In WO 93/07116 werden bestimmte Arten von Oximderivaten als Wirkstoffe von Fungiziden beschrieben. Diese Oximderivate sind jedoch nicht notwendigerweise als Wirkstoffe für Fungizide für die Landwirtschaft/den Gartenbau geeignet.
- In EP-A-378308 werden Acrylatfungizide offenbart.
- Unter diesen Umständen besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eines guten Fungizids für die Landwirtschaft/den Gartenbau.
- Das heißt, die vorliegende Erfindung stellt ein Dithiocarbonimidderivat der Formel I bereit:
- in der B einen C&sub1;-C&sub6;-Alkyl rest darstellt, X eine NH-Gruppe und Y ein Stickstoffatom darstellen, A einen Phenylrest oder einen heterocyclischen Rest darstellt, die beide mit einem C&sub1;-C&sub6;- Alkylrest, einem Halogenatom, einem C&sub1;-C&sub6;-Alkoxyrest, einer Phenoxygruppe, einem C&sub1;-C&sub6;- Alkylthiorest, einem (C&sub1;-C&sub6;)-Alkyloxycarbonylrest einer Cyanogruppe, einer Nitrogruppe, einem C&sub1;-C&sub6;-Halogenalkyl rest, einem C&sub1;-C&sub6;-Halogenalkoxyrest oder einem Methylendioxyrest, der durch ein Fluoratom substituiert sein kann, substituiert sein können; oder A einen C&sub1;-C&sub2;&sub0;- Alkylrest, einen C&sub2;-C&sub2;&sub0;-Alkenylrest, einen C&sub2;-C&sub2;&sub0;-Alkinylrest, einen C&sub3;-C&sub2;&sub0;-Cycloalkylrest, einen C&sub5;-C&sub2;&sub0;-Cycloalkenylrest, einen C&sub4;-C&sub2;&sub0;-Bicycloalkylrest oder einen C&sub4;-C&sub2;&sub0;- Tricycloalkylrest darstellt, die jeweils substituiert sein können.
- Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Fungizides, eines Insektizides und eines Akarizids für die Landwirtschaft/den Gartenbau, das jeweils ein Dithiocarbonimidderivat der Formel I als einen Wirkstoff enthält.
- Noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von Verfahren zur Herstellung eines Dithiocarboniniids der Formel I.
- Noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Zwischenverbindung der Formel II;
- in der X eine NH-Gruppe und Y ein Stickstoffatom darstellen, und A einen Phenylrest, einen heterocyclischen Rest, einen C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkylrest, einen C&sub2;-C&sub2;&sub0;-Alkenylrest, einen C&sub2;-C&sub2;&sub0;- Alkinylrest, einen C&sub3;-C&sub2;&sub0;-Cycloalkylrest, einen C&sub5;-C&sub2;&sub0;-Cycloalkenylrest, einen C&sub4;-C&sub2;&sub0;- Bicycloalkylrest oder einen C&sub4;-C&sub2;&sub0;-Tricycloalkylrest, die jeweils substituiert sein können. darstellt.
- Die erfindungsgemäßen Dithiocarbonimidderivate sind gegen verschiedene Erkrankungen von Nutzpflanzen, Insekten und Milben wirksam.
- Im folgenden werden Zuerst die Substituenten der Dithiocarbonimidderivate der Formel 1 ausführlicher beschrieben.
- Die Gruppe A in der Formel I umfaßt einen Phenylrest oder einen heterocyclischen Rest, die gegebenenfalls substituiert sein können. Die Substituenten des Phenylrestes oder des heterocyclischen Restes können gleich oder verschieden sein, Beispiele dafür umfassen einen C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest (z.B. eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine tert-Butylgruppe usw.), ein Halogenatom (z.B. ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom usw.), einen C&sub1;-C&sub6;-Alkoxyrest (z.B. eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine n-Propyloxygruppe, eine Isopropyloxygruppe, eine n-Butyloxygruppe, usw.), eine Phenoxygruppe, einen C&sub1;-C&sub6;-Alkylthiorest (z.B. eine Methylthiogruppe, eine Ethylthiogruppe, eine n-Propylthiogruppe, eine n-Butylthiogruppe usw.), einen (C&sub1;-C&sub6;)-Alkoxycarbonyl rest (z. B. eine Methoxycarbonylgruppe, eine Ethoxycarbonylgruppe usw.), eine Cyanogruppe, eine Nitrogruppe, einen C&sub1;-C&sub6;-Halogenalkylrest (z.B. eine Trifluormethylgruppe usw.), einen C&sub1;-C&sub6;-Halogenalkoxyrest (z.B. eine Trifluormethoxygruppe usw.), einen Methylendioxyrest, der durch ein Fluoratom substituiert sein kann, (z.B. eine Methylendioxygruppe, eine Difluormethylendioxygruppe usw.) und dergleichen.
- Bei dem durch A wiedergegebenen heterocyclischen Rest, der substituiert sein kann, kann es sich um einen 5- oder ögliedrigen aromatischen heterocyclischen Rest handeln, Beispiele dafür umfassen einen Pyridylrest, einen Pyrimidinylrest, einen Pyridazinylrest, einen Pyrazolylrest, einen Imidazolylrest, einen Oxazolylrest, einen Thiazolylrest, einen Isothiazolylrest, einen Triazolylrest, einen Thiadiazolyl rest und dergleichen.
- Spezielle Beispiele des heterocyclischen Restes umfassen eine 2-, 3- oder 4-Pyridylgruppe, eine 2-, 4- oder 5-Pyrimidinylgruppe, eine 3- oder 4-Pyridazinylgruppe, eine 3-, 4- oder 5-Pyrazolylgruppe, eine 2- oder 4-Imidazolylgriippe. eine 2-, 4- oder 5-Oxazolylgruppe, eine 2-, 4- oder 5-Thiazolylgruppe, eine 3-, 4- oder 5-Isothiazolylgruppe. eine 1,2,4-Triazolyl-3- ylgruppe, eine 1,3,4-Thiadiazolyl-2-ylgruppe und dergleichen.
- Ferner kann die Gruppe A einen Alkylrest, einen Alkenylrest, einen Alkinyl rest, einen Cycloalkylrest, einen Cycloalkenylrest, einen Bicycloalkyl rest oder einen Tricycloalkylrest wiedergeben, die alle gegebenenfalls substituiert sein können.
- Fiir die Gruppe A handelt es sich bei dem Alkylrest, Alkenylrest, Alkinylrest, Cycloalkylrest, Cycloalkenylrest, Bicycloalkylrest oder dem Tricycloalkyl rest, die jeweils substituiert sein können, vorzugsweise um einen C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkylrest, einen C&sub2;-C&sub2;&sub0;-Alkenylrest, einen C&sub1;- C&sub2;&sub0;-Alkinylrest, einen C&sub3;-C&sub2;&sub0;-Cycloalkyl rest, einen C&sub5;-C&sub2;&sub0;-Cycloalkenylrest, einen C&sub4;-C&sub2;&sub0;- Bicycloalkylrest oder einen C&sub4;-C&sub2;&sub0;-Tricycloalkylrest, die jeweils substituiert sein können.
- Stärker bevorzugt handelt es sich bei diesen Resten um einen C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkytrest, einen C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkenylrest, einen C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkinylrest, einen C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkylrest, einen C&sub5;-C&sub1;&sub0;- Cycloalkenylrest, einen C&sub4;-C&sub1;&sub0;-Bicycloalkylrest oder einen C&sub4;-C&sub1;&sub0;-Tricycloalkylrest, die jeweils substituiert sein können.
- Die Substituenten an dem Alkylrest, Alkenylrest, Alkinylrest, Cycloalkylrest, Cycloalkenyl rest, Bicycloalkylrest oder dem Tricycloalkylrest können gleich oder verschieden sein und drei oder weniger Reste darstellen, die ausgewählt sind aus einer Methoxygruppe, einer Ethoxygruppe, einer n-Propoxygruppe, einer Isopropoxygruppe, einer n-Butoxygruppe, einer t- Butoxygruppe, einer Trifluormethoxygruppe, einer 2,2,2-Trifluorethoxygruppe, einer 2,2,2, 2',2',2'-Hexafluorisopropoxygruppe, einem Fluoratom, einem Chloratom, einem Bromatom, einem Iodatom, einer Cyanogruppe einer Methylthiogruppe, einer Ethylthiogruppe, einer Phenylgruppe, einer Phenoxygruppe, einer Phenylthiogruppe, einer 2-Furylgruppe, einer 2- Thienylgruppe, einer 1-Imidazolylgruppe, einer 2-Imidazolylgruppe, einer 2-Pyridylgruppe, einer 3-Pyridylgruppe, einer 4-Pyridylgruppe, einer Cyclopropylgruppe, einer Cyclobutylgruppe, einer Cyclopentylgruppe einer Cyclohexylgruppe, einer Tetrahydrofurylgruppe, einer Tetrahydropyranylgruppe und einer 4-Morpholingruppe, wobei die Phenylgruppe, Phenoxygruppe, Phenylthiogruppe, 2-Furylgruppe, 2-Thienylgruppe, 1-Imidazolylgruppe, 2-Imidazolylgruppe, 2-Pyridylgruppe, 3-Pyridylgruppe, 4-Pyridylgruppe, Cyclopropylgruppe, Cyclobutylgruppe, Cyclopentylgruppe, Cyclohexylgruppe, Tetrahydrofurylgruppe, Tetrahydropyranylgruppe und 4-Morpholingruppe mit drei oder weniger, gleichen oder verschiedenen Resten substituiert sein können, die aus einer Methylgruppe, einer Ethylgruppe, einer n-Propylgruppe, einer Isopropylgruppe, einer Trifluormethylgruppe, einer Methoxygruppe, einer Ethoxygruppe, einer n-Propoxygruppe, einer Isopropoxygruppe, einer Trifluormethoxygruppe, einem Fluoratom, einem Chloratom, einem Bromatom, einem Iodatom, einer Cyanogruppe, einer Nitrogruppe, einer Methylthiogruppe und einer Ethythiogruppe ausgewählt sind.
- Einzelne Beispiele für den C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylrest, der substituiert sein kann, sind eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe, eine Butylgruppe, eine Pentylgruppe, eine Hexylgruppe, eine Heptylgruppe, eine Octylgruppe, eine Nonylgruppe, eine Decylgruppe, eine 1-Methylethylgruppe, eine 1-Methylpropylgruppe, eine 2-Methylpropylgruppe, eine 1,1-Dimethylethylgruppe, eine 1-Methylbutylgruppe, eine 1-Ethylpropylgruppe, eine 2-Methylbutylgruppe, eine 3-Methylbutylgruppe eine 2,3-Dimethylbutylgruppe eine 1,3-Dimethylbutylgruppe, eine 3,3-Dimethylbutylgruppe, eine 1-Methylpentylgruppe, eine 1-Ethylpentylgruppe, eine 1-Methylhexylgruppe, eine 2-Ethylhexylgruppe oder eine 1,5-Dimethylhexylgruppe; oder alternativ ein Rest der Formel:
- R-CH&sub2;CH&sub2;-
- wobei R einen Phenylrest darstellt, der mit einem Halogenatom (z.B. einem Chloratom, einem Bromatom, einem Fluoratom), einem C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest (z.B. einer Methylgruppe, einer Ethylgruppe, einer Isopropylgruppe, einer tert-Butylgruppe), einem C&sub1;-C&sub4;-Alkoxyrest (z.B. einer Methoxygruppe, einer Ethoxygruppe einer Isopropoxygruppe, tert-Butoxygruppe), einem C&sub1;- C&sub4;-Alkylthiorest (z.B. einer Methylthiogruppe, einer Ethylthiogruppe), einem C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkylrest (z.B. eine Trifluormethylgruppe) oder einem C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkoxy rest (z.B. eine Trifluormethoxygruppe, einer Difluormethoxygruppe, einer 2,2,2-Trifluorethoxygruppe, einer 1,1,2,2-Tetrafluorethoxygruppe) substituiert sein kann.
- Unter den C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylresten, die substituiert sein können, sind stärker bevorzugte Reste Reste der Formel:
- R-CH&sub2;CH&sub2;-
- in der R eine tert-Butylgruppe, eine Isopropylgruppe oder einen Phenylrest darstellt, der mit einem Halogenatom (z.B. einem Chloratom, einem Bromatom, einem Fluoratom), einem C&sub1;-C&sub4;- Alkylrest (z.B. einer Methylgruppe. einer Ethylgruppe, einer Isopropylgruppe, einer tert- Butylgruppe), einem C&sub1;-C&sub4;-Alkoxyrest (z.B. einer Methoxygruppe, einer Ethoxygruppe, einer Isopropoxygruppe, tert-Butoxygruppe), einem C&sub1;-C&sub4;-Alkylthiorest (z.B. einer Methylthiogruppe, einer Ethylthiogruppe), einem C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkyl rest (z.B. eine Trifluormethylgruppe) oder einem C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkoxy rest (z. B. eine Trifluormethoxygruppe, einer Difluormethoxygruppe, einer 2,2,2-Trifluorethoxygruppe, einer 1,1,2,2-Tetrafluorethoxygruppe) substituiert sein kann.
- Beispiele für den Alkenylrest, der substituiert sein kann, sind eine Allylgruppe und eine 2-Methylallylgruppe.
- Ein Beispiel für den Alkinylrest, der substituiert sein kann, ist eine Propargylgruppe.
- Beispiele für den Cycloalkylrest, der substituiert sein kann, sind eine Cyclopropylgruppe, eine Cyclobutylgruppe, eine Cyclopentylgruppe, eine Cyclohexylgruppe, eine Cycloheptylgruppe, eine Cyclooctylgruppe und eine Cyclodecylgruppe.
- Beispiele für den Cycloalkenylrest, der substituiert sein kann, sind eine Cyclopentenylgruppe und eine Cyclohexenylgruppe.
- Beispiele für den Bicycloalkylrest, der substituiert sein kann, sind eine exo-2-Norbonylgruppe und eine endo-2-Norbornylgruppe.
- Beispiele für den Tricycloalkylrest, der substituiert sein kann, sind eine 1-Adamantylgruppe und eine 2-Adamantylgruppe.
- B ist ein C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest (z.B. eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n- Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, usw.), und B ist vorzugsweise eine Methylgruppe.
- Unter den erfindungsgemäßen Dithiocarbonimidderivaten sind diejenigen bevorzugt, in denen X eine NH-Gruppe darstellt.
- Im folgenden werden die Herstellungverfahren für das erfindungsgemäße Dithiocarbonimidderivat beschrieben.
- Das Dithiocarbonimidderivat der Formel I, in der X eine NH-Gruppe darstellt; Y ein Stickstoffatom darstellt; A einen Phenyl rest, einen heterocyclischen Rest, einen Alkylrest, einen Alkenylrest, einen Alkinylrest, einen Cycloalkylrest, einen Cycloalkenylrest, einen Bicycloalkylrest oder einen Tricycloalkylrest darstellt, der jeweils substituiert sein kann, kann hergestellt werden, indem eine Verbindung der Formel I, in der X ein Sauerstoffatom darstellt und Y und A wie vorstehend definiert sind, mit Methylamin umgesetzt wird.
- Die Reaktionstemperatur liegt in der Regel in dem Bereich von 0ºC bis 30ºC.
- Die Menge an Methylamin liegt in der Regel in dem Bereich von 1 mol oder mehr, bezogen auf 1 mol der Verbindung der Formel I, die als Ausgangsmaterial bei der Umsetzung verwendet wird.
- Zu Beispielen der zu verwendenden Lösungsmittel gehören Alkohole, wie Methanol, Bthanol und Isopropanol; aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Heptan, Ligroin und Petrolether; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichlormethan und Chlorbenzol; Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Dioxan, Tetrahydrofuran und Ethylenglykoldimethylether; Amide, wie Formamid, N,N-Dimethylformamid und N,N-Dimethylacetamid; Schwefelverbindungen, wie Dimethylsulfoxid und Sulfolan; Wasser oder Gemische davon.
- Nach Vervollständigung der Umsetzung, kann das Reaktionsprodukt einer herkömmlichen Nachbehandlung, wie Konzentrieren, unterzogen und, falls notwendig, durch Verfahren, wie Säulenchromatographie oder Umkristallisieren, gereinigt werden, wobei das gewünschte Produkt erhalten wird.
- Das Dithiocarbonimidderivat der Formel I, wobei B einen C&sub1;-C&sub6;-Alkyl rest darstellt, und falls X eine NH-Gruppe und Y ein Stickstoffatom darstellen, A einen Phenylrest einen heterocyclischen Rest, einen Alkylrest, einen Alkenylrest, einen Alkinylrest, einen Cycloalkylrest einen Cycloalkenylrest, einen Bicycloalkylrest oder einen Tricycloalkylrest darstellt, der jeweils substituiert sein kann; oder falls X ein Sauerstoffatom und Y ein Stickstoffatom oder eine CH-Gruppe darstellen, A einen Rest der Formel:
- R-CH&sub2;CH&sub2;-
- darstellt, wobei R eine tert-Butylgruppe, eine Isopropylgruppe oder einen Phenylrest darstellt, der mit einem Halogenatom einem C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest, einem C&sub1;-C&sub4;-Alkylthiorest, einem C&sub1;-C&sub4;- Halogenalkylrest oder einem C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkoxyrest substituiert sein kann, oder alternativ A eine 2-Ethoxypynidin-5-yl-gruppe eine 4-n-Propylphenyl-gruppe oder eine 4-Ethoxyphenylgruppe darstellt;
- kann hergestellt werden, indem eine Verbindung der Formel II:
- wobei A, X und Y jeweils wie vorstehend definiert sind, mit einer Verbindung der Formel III:
- B-W
- in der B wie vorstehend definiert ist und und W ein Chloratom, ein Bromatom, ein Iodatom, eine Mesyloxygruppe oder eine Tosyloxygruppe darstellt, umgesetzt wird.
- Die Reaktionstemperatur liegt in der Regel in dem Bereich von 0ºC oder der Erstarrungstemperatur des zu verwendenden Lösungsmittels bis zum Siedepunkt des Lösungsmittel oder 150ºC, vorzugsweise von 10ºC bis 30ºC.
- Die Umsetzung wird in der Regel in Gegenwart einer Base durchgeführt, zu Beispielen dafür gehören Hydroxide von Alkalimetallen, wie Natriumhydroxid; Carbonate von Alkalimetallen, wie Kaliumcarbonat; und Hydride von Alkalimetallen, wie Natriumhydrid.
- Die Mengen der Verbindung der Formel III und der gegebenenfalls zur verwendenden Base liegen in der Regel jeweils in einem Bereich von 1 bis 2 Mol, bezogen auf 1 Mol des Dithiocarbamatderivats der Formel II.
- Zu Beispielen der zu verwendenden Lösungsmittel gehören aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Heptan, Ligroin und Petrolether; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichlormethan und Chlorbenzol; Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Dioxan, Tetrahydrofuran und Ethylenglykoldimethylether; Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Isophoron und Cyclohexanon; Nitroverbindungen, wie Nitrobenzol; Nitrile, wie Acetonitril und Isobutyronitril; Amide, wie Formamid, N,N-Dimethylformamid und N,N-Dimethylacetamid; Schwefelverbindungen, wie Dimethylsulfoxid und Sulfolan. Wenn keine entzündbare Base, wie Natriumhydrid verwendet wird, kann Wasser als Lösungsmittel verwendet werden. Ferner können die vorstehenden Lösungsmittel alleine oder im Gemisch verwendet werden.
- Nach Vervollständigung der Umsetzung, kann das Reaktionsprodukt einer herkömmlichen Nachbehandlung, wie Extraktion mit organischem Lösungsmittel, Spülen und Konzentrieren, unterzogen und, falls notwendig, durch Verfahren, wie Säulenchromatographie oder Umkristallisieren, gereinigt werden, wobei das gewünschte Produkt erhalten wird.
- Ferner kann das Dithiocarbonimidderivat der Formel I, in der X, Y, A und B jeweils wie vorstehend definiert sind, hergestellt werden, indem eine Dithiocarbamatverbindung der Formel IV:
- A-NH- -S-B
- wobei A und B jeweils wie vorstehend definiert sind, mit einer Verbindung der Formel V:
- wobei X, Y und W wie vorstehend definiert sind, umgesetzt wird.
- Die Verbindung der Formel V kann nach Verfahren hergestellt werden, die in JP-A 246268/1991, JP-A 30463/1988, WO-9307116 und DE-4030038 beschrieben werden.
- Die Reaktionstemperatur liegt in der Regel in dem Bereich von 0ºC oder der Erstarrungstemperatur des zu verwendenden Lösungsmittels bis zum Siedepunkt des Lösungsmittel oder 150ºC, vorzugsweise von 10ºC bis 30ºC.
- Die Umsetzung wird in der Regel in Gegenwart einer Base durchgeführt, zu Beispielen dafür gehören Hydroxide von Alkalimetallen, wie Natriumhydroxid; Carbonate von Alkalimetallen, wie Kaliumcarbonat; und Hydride von Alkalimetallen, wie Natriumhydrid.
- Die Mengen der Verbindung der Formel V und der gegebenenfalls zur verwendenden Base liegen in der Regel jeweils in einem Bereich von 1 bis 2 Mol, bezogen auf 1 Mol des Dithiocarbamatderivats der Formel IV.
- Zu Beispielen der zu verwendenden Lösungsmittel gehören aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Heptan, Ligroin und Petrolether; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff Dichlormethan und Chlorbenzol; Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Dioxan, Tetrahydrofuran und Ethylenglykoldimethylether; Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Isophoron und Cyclohexanon; Ester, wie Ethylformiat, Ethylacetat, Butylacetat und Diethylcarbonat; Nitroverbindungen, wie Nitromethan und Nitrobenzol; Nitrile, wie Acetonitril und Isobutyronitril; Amide, wie Formamid, N,N-Dimethylformamid und N,N- Dimethylacetamid; Schwefelverbindungen, wie Dimethylsulfoxid und Sulfolan.
- Wenn keine entzündbare Base, wie Natriumhydrid verwendet wird, kann Wasser als Lösungsmittel verwendet werden. Ferner können die vorstehenden Lösungsmittel alleine oder im Gemisch verwendet werden.
- Nach Vervollständigung der Umsetzung, kann das Reaktionsprodukt einer herkömmlichen Nachbehandlung, wie Extraktion mit organischem Lösungsmittel, Spülen und Konzentrieren, unterzogen und, falls notwendig, durch Verfahren, wie Säulenchromatographie oder Umkristallisieren, gereinigt werden, wobei das gewünschte Produkt erhalten wird.
- Das Dithiocarbamatderivat der Formel II kann hergestellt werden, indem ein Salz des Dithiocarbonimidderivats der Formel VI:
- wobei A wie vorstehend definiert ist, ZD+ ein Alkalimetallion oder eine Ammoniumion zwischen einem tertiären Amin und einem Wasserstoffatom darstellt, und n eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist, mit einer Verbindung der Formel V umgesetzt. wird.
- Beispiele für das tertiäre Amin sind Triethylamin, Pyridin, N,N-Dimethylanilin, Tributylanilin und N-Methylmorpholin, und Beispiele für das Alkalimetall sind Natrium und Kalium.
- Die Reaktionstemperatur liegt in der Regel in dem Bereich von 0ºC oder der Erstarrungstemperatur des zu verwendenden Lösungsmittels bis zum Siedepunkt des Lösungsmittel oder 150ºC, vorzugsweise von 10ºC bis 30ºC.
- Die Menge der Verbindung der Formel V liegt in der Regel in einem Bereich von 1 bis 2 Mol, bezogen auf 1 Mol des Salzes des Dithiocarbonimids der Formel VI.
- Zu Beispielen der zu verwendenden Lösungsmittel gehören aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Heptan, Ligroin und Petrolether; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichlormethan und Chlorbenzol; Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Dioxan, Tetrahydrofuran und Ethylenglykoldimethylether; Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Isophoron und Cyclohexanon; Ester, wie Ethylformiat, Ethylacetat, Butylacetat und Diethylcarbonat Nitroverbindungen, wie Nitromethan und Nitrobenzol; Nitrile, wie Acetonitril und Isobutyronitril; Amide, wie Formamid, N,N-Dimethylformamid und N,N- Dimethylacetamid; Schwefelverbindungen, wie Dimethylsulfoxid und Sulfolan; oder Wasser. Ferner können die vorstehenden Lösungsmittel alleine oder im Gemisch verwendet werden.
- Nach Vervollständigung der Umsetzung, kann das Reaktionsprodukt einer herkömmlichen Nachbehandlung, wie Extraktion mit organischem Lösungsmittel, Spülen und Konzentrieren, unterzogen und, falls notwendig durch Verfahren, wie Säulenchromatographie oder Umkristallisieren, gereinigt werden, wobei das Dithiocarbamatderivat der Formel II erhalten wird.
- Zusätzlich kann das Dithiocarbamatderivatder Formel IV hergestellt werden, indem ein Salz des Dithiocarbonimidderivats der Formel VI mit der entsprechenden Verbindung der Formel III umgesetzt wird.
- Die Reaktionstemperatur liegt in der Regel in dem Bereich von 0ºC oder der Erstarrungstemperatur des zu verwendenden Lösungsmittels bis zum Siedepunkt des Lösungsmittel oder 150ºC, vorzugsweise von 10ºC bis 30ºC.
- Die Menge der Verbindung der Formel III liegt in der Regel in einem Bereich von 1 bis 2 Mol, bezogen auf 1 Mol des Salzes des Dithiocarbonimidderivats der Formel VI.
- Zu Beispielen der zu verwendenden Lösungsmittel gehören Alkohole, wie Methanol, Ethanol und Isopropanol; aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Heptan, Ligroin und Petrolether; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichlormethan und Chlorbenzol; Ether, wie Diethylether, Diisopropylether Dioxan, Tetrahydrofuran und Ethylenglykoldimethylether; Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Isophoron und Cyclohexanon; Ester, wie Ethylformiat, Ethylacetat, Butylacetat und Diethylcarbonat Nitroverbindungen, wie Nitromethan und Nitrobenzol; Nitrile, wie Acetonitril und Isobutyronitril; Amide, wie Formamid, N,N-Dimethylformamid und N,N-Dimethylacetamid; Schwefelverbindungen, wie Dimethylsulfoxid und Sulfolan; oder Wasser. Ferner können die vorstehenden Lösungsmittel alleine oder im Gemisch verwendet werden.
- Das Salz des Dithiocarbonimids der Formel VI kann hergestellt werden, indem ein Aminder Formel VII:
- A-NH&sub2;
- wobei A wie in dem vorstehenden Verfahren A deriniert ist, mit Schwefel kohlenstoff in Gegenwart einer Base umgesetzt wird.
- Zu Beispielen für die Base gehören Hydroxide von Alkalimetallen, wie Natriumhydroxid; Carbonate von Alkalimetallen, wie Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat; und Hydride von Alkalimetallen, wie Natriumhvdrid.
- Die Reaktionstemperatur liegt in der Regel in dem Bereich von 0ºC oder der Erstarrungstemperatur des zu verwendenden Lösungsmittels bis zum Siedepunkt des Lösungsmittel oder 150ºC, vorzugsweise von 10ºC bis 30ºC.
- Die Menge an Schwefelkohlenstoffliegt in der Regel in einem Bereich von 1 bis 2 Mol, bezogen auf 1 Mol der Aminverbindung der Formel VI. Die Menge an Base liegt in der Regel in einem Bereich von 2 bis 4 Mol, jedoch kann die Base auch als ein Lösungsmittel in einem großen Überschuß verwenden werden.
- Zu Beispielen der zu verwendenden Lösungs mittel gehören aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Heptan, Ligroin und Petrolether; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol; Ether, wie Diethylether. Diisopropylether, Dioxan, Tetrahydrofuran und Ethylenglykoldimethylether; Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Isophoron und Cyclohexanon; Ester, wie Ethylformiat, Ethylacetat, Butylacetat und Diethylcarbonat; Nitroverbindungen, wie Nitromethan und Nitrobenzol; Nitrile, wie Acetonitril und Isobutyronitril; Amide, wie Formamid, N,N-Dimethylformamid und N,N-Dimethylacetamid; Schwefelverbindungen, wie Dimethylsulfoxid und Sulfolan; Alkohole, wie Methanol, Ethanol und n-Butanol; oder Wasser. Ferner können die vorstehenden Lösungsmittel alleine oder im Gemisch verwendet werden.
- Wenn das erfindungsgemäße Dithiocarbonimid als Wirkstoff von Fungiziden für die Landwirtschaft/den Gartenbau verwendet wird, kann es als solches, ohne Zugabe einer anderen Komponente, verwendet werden, es wird aber in der Regel mit festen Trägern, flüssigen Trägern, oberflächenaktiven Mitteln und anderen Hilfsmitteln gemischt, wobei Dosierungsformen, wie emulgierbare Konzentrate, benetzbare Pulver, Suspensionen, Stäube oder Granulate, formuliert werden. Diese Formulierungen enthalten den Wirkstoff in einer Menge von 0,1 bis 99,9 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 1 bis 90 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung.
- Zu Beispielen für den festen Träger gehören feine Pulver oder Granulate aus Kaolinlehm, Attapulgitlehm, Bentonit, saurem Lehm, Pyrofilit, Talkum, Kieselgur, Calcit, pulverisiertem Maiskolben, Mehl aus Walnußschalen, Harnstoff, Ammoniumsulfat, synthetischem hydratisierten Siliciumdioxid oder dergleichen.
- Zu Beispielen für den flüssigen Träger gehören aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Xylol und Methylnaphthalin; Alkohole, wie Isopropanol, Ethylenglykol und Cellosolve; Ketone, wie Aceton, Cyclohexanon und Isophoron; pflanzliche Öle, wie Sojabohnenöl und Baumwollsamenöl; Dimethylsulfoxid, Acetonitril, Wasser und dergleichen.
- Zu Beispielen für das oberflächenaktive Mittel, das zur Emulgierung, Dispersion, Benetzung oder dergleichen verrwendet wird, gehören anionische oberflächenaktive Mittel, wie Alkylsulfate, Alkylarylsulfonate, Dialkylsulfosuccinat, Polyoxyethylen-alkylaryl-etherphosphat und Formalinnaphthalinsulfonat-Kondensat sowie nicht-ionische oberflächenaktive Mittel, wie Polyoxyethylenalkylether Polyoxyethylen-Alkylpolyoxypropylen-Blockcopolymer und Sorbitanfettsäureester.
- Zu Beispielen für das Hilfsmittel zur Formulierung gehören Ligninsulfonat, Alginat, Polyvinylalkohol, Gummiarabicum, CMC (Carboxymethylcellulose), PAP (Isopropylsäurephosphat) und dergleichen.
- Zu Beispielen für die Anwendung des erfindungsgemäßen Dithiocarbonimidderivates gehören das Auftragen auf Stengel und Blätter, Bodenbehandlung, Desinfektion von Saatgut und dergleichen, jedoch kann jede Anwendung eingesetzt werden, die von Fachleuten in der Regel verwendet wird.
- Wenn das erfindungsgemäße Dithiocarbonimidderivat ais ein Wirkstoff zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten verwendet wird, variiert die Anwendungshäufigkeit in Abhängigkeit von der Art der Frucht, der Art der Krankheit, der Schwere der Krankheit, der Formulierungsform, dem Verfahren und der Zeit der Anwendung, den Wetterbedingungen und dergleichen. Die Gesamtmenge der Verbindung als ein Wirkstoffliegt in der Regel in dem Bereich von 0,01 bis 50 g, vorzugsweise 0,05 bis 10 g pro Ar.
- Emulgierbare Konzentrate, benetzbare Pulver und Suspensionen werden in der Regel mit Wasser auf eine Konzentration von 0,0001% bis 0,5%, vorzugsweise von 0,0005% bis 0,2% verdünnt. Stäube und Granulate werden wie hergestellt verwendet.
- Das erfindungsgemäße Dithiocarbonimidderivat kann als Fungizid für die Landwirtschaft/den Gartenbau für Hochlandfelder, Reisfelder, Obstplantagen, Teefelder, Weideland, Rasenflächen oder dergleichen verwendet werden.
- Die Fungizidwirkung kann verstärkt werden, indem es mit anderen Fungiziden für die Landwirtschaft/den Gartenbau gemischt wird. Weiterhin kann es nach dem Mischen mit anderen Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Herbiziden, Wachstumsregulatoren für Pflanzen, Düngemitteln oder dergleichen verwendet werden.
- Zu Beispielen für Pflanzenkrankheiten, die durch das erfindungsgemäße Dithiocarbonimidderivat bekämpft werden können gehören die folgenden Krankheiten:
- Reisblattbrand (Pyricularia oryzae), Braunfleckenkrankheit (Cochliobolus miyabeanus) und Blattscheidenweiße (Rhyzoctonia solani) bei Reis;
- Getreidemehltau (Erysiphe graminis), Fusariumkrankheit (Gibberella zeae), Rost (Puccinia striiformis, P. graminis, P. recondita, P. hordei), Schneefäule (Typhula sp.. Micronectriella nivalis), Flugbrand (Ustilago tritici, U. nuda), Stinkbrand (Tilletia caries), "eye spot" (Pseudocercosporella herpotrichoides), Blattfleckenkrankheit (Rhynchosporium secalis), gesprenkelte Blattfleckenkrankheit (Septoria tritici) und Spelzfleckenkrankheit (Leptosphaeria nodorum) bei Weizen;
- Melanose (Diaporthe citri), Schorf (Elisinoe fawcetti), Blaufäule (Penicillium digitatum) und Grünfäule (R. italicum) bei Citrusfrüchten;
- "blossom blight" (Sclerontinia mali), Triebspitzenkrankheit (Valsa mali), Apfelmehltau (Podosphaera leucotricha), Alternaria-Blattflecken (Alternaria mali) und Schorf (Venturia inaequalis) bei Äpfeln;
- Schorf (Venturia nashicola. V. pirana), ?Schwarzfleckenkrankheit (Alternaria kikuchiana) und Rost (Gymnosporangium haraeanum) bei Birnen;
- Braunfäule (Sclerotina cinera), Schorf (Cladosporium carpophilum) und Phomopsis- Fäule (Phomopsis sp.) bei Pfirsichen;
- Anthraknose (Elsinoe ampelina); Blattfallkrankheit (Glomerella cingulata), echter Mehltau (Uncinula necator), Rost (Phakopsora ampelopsidis), Schwarzfäule (Guignardia bidwelli) und falscher Mehltau (Plasmopara viticoia) bei Wein;
- Anthraknose (Gloeosporium kaki) und eckige Blattfleckenkrankheit (Cercospora kaki, Mycosphaerella nawae) bei Datteln;
- Anthraknose (Colletotrichum lagenarium), echter Mehltau (Spaerotheca fuliginea), gummiartige Stammfäule (Mycosphaerella melonis), Fusariumwelke (Fusarium oxysporum), falscher Mehltau (Pseudoperonospora cubensis), Phytophorafäule (Phytophora sp.) und Saatbeetfäule (Pythium sp.) bei Gurken;
- Dürrfleckenkrankheit (Alternaria solanis), Blattschimmel (Cladosporium fluvum) und Kraut-und Knollenfäule (Phytophthora infestans) bei Tomaten;
- Braunfleckenkrankheit (Phomopsis vexans) und echter Mehltau (Erysiphe cichoraearum) bei Auberginen;
- Alternaria-Blattflecken (Alternaria japonica) und Weißfleckenkrankheit (Cercosporella brasscicae) bei Früchten von Kreuzblütlern;
- Rost (Puccinia allii) bei Lauch, "purple atain" (Cerocosporea kikuchii), Sphacelome- Schorf (Elsinoe glycines) und Schoten- und Stengeikrankheit (Diaporthe phaseolorum var. sojae) bei Sojabohnen, Brennfleckkrankheit (Colletotrichum lindemthianium) von Kidneybohnen, Blattflecken krankheit (Mycosphaerella personatum) und Braunblattfleckenkrankheit (Cercospora arachidicola) bei Erdnüssen, echter Mehltau (Erysiphe pisi) bei Erbsen, Dürrfleckenkrankheit (Alternaria solanis) und Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans) bei Kartoffeln, echter Mehltau (Sphaerotheca humuli) bei Erdbeeren, Netzblasenkrankheit (Exobasidium reticulatum) und Weißschorf (Elsinoe leucospila) bei Tee, Braunfleckenkrankheit (Alternaria longipes), Gurkenmehltau (Erysiphe cichoracearum), Anthraknose (Colletorichum tabacum), falscher Mehltau (Peronospora tabacina), und "black shanke" (Phytophthora nicotianae) bei Tabak, Cercospora-Blattfleckenkrankheit (Cercospora beticola) bei Zuckerrüben, Schwarzfleckenkrankheit (Diplocarpon rosae) und echter Mehltau (Sphaerotheca pannosa) bei Rosen, Blattbrand (Septoria chrysanthemi-indici) und Rost (Puccinia horiana) von Chrysanthemen, Grauschimmel (Botrytis cinerea) und Sclerotinia-Rost (Sclerotinia sclerotiorium) bei Getreide.
- Wenn das erfindungsgemäße Dithiocarbonimidderivat als ein Wirkstoff von Insektiziden/Akariziden verwendet wird, kann es als solches, ohne Zugabe einer anderen Komponente, verwendet werden, es wird aber in der Regel mit festen Trägern, flüssigen Trägern, gasförmigen Trägern, Ködern und, falls notwendig, mit oberflächenaktiven Mitteln und anderen Hilfsmitteln gemischt, wobei Dosierungsformen, wie Öllösungen, emulgierbare Konzentrate, Spritzpulver, Rieselgut, Granulate, Aerosole. Begasungsmittel (Nebel), giftige Köder und dergleichen, formuliert werden.
- Diese Formulierungen enthalten das erfindungsgemäße Dithiocarbonimidderivat als ein Wirkstoff in einer Menge von 0,01 bis 95 Gewichtsprozent. bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung.
- Zu Beispielen des für die Formulierung verwendeten festen Trägers gehören feine Pulver oder Granulate von Lehmen (z.B. Kaolinlehm, Kieselgurlehm, synthetisches hydratisiertes Siliciumdioxid, Fubasamilehm, Bentonit, saurer Lehm usw.), Talkumarten, Keramiken, andere anorganische Materialien (z.B. Sericit, Quarz, Schwefel, Aktivkohle, Calciumcarbonat, hydratisiertes Siliciumdioxid usw.) sowie handelsübliche Düngemittel (z.B. Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrit, Harnstoff, Ammoniumchlorid usw.).
- Zu Beispielen für den flüssigen Träger gehören Wasser, Alkohole (z.B. Methanol, Ethanol, usw.), Ketone (z.B. Aceton, Methylethylketon, usw.), aromatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Ethylbenzol, Methylnaphthalin usw.), aliphatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Hexan, Cyclohexan, Kerosin, Benzin usw.), Ester (z.B. Ethylacetat, Butylacetat usw.), Nitrile (z.B. Acetonitril, Isobutyronitril usw.), Ether (z.B. Diisopropylether, Dioxan usw.), Acetamide (z.B. N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid usw.), halogenierte Kohlenwasserstoffe (z. B. Dichlormethan, Trichlorethan, Tetrachlorkohlenstoff usw.), Dimethylsulfoxid, pflanzliche Öle (z.B. Sojabohnenöl, Baumwollsamenöl usw.) und dergleichen.
- Zu Beispielen für den gasförmigen Träger, d.h. das Treibmittel, gehören gasförmige CFKs, Butangas, LPG (verflüssigtes Erdölgas), Dimethylether, Kohlendioxidgas und dergleichen.
- Zu Beispielen für das oberflächenaktive Mittel gehören Alkylsulfate, Salze von Alkylsulfaten, Alkylarylsulfonate, Alkylarylether, Polyoxyethylenverbindungen davon, Polyoxyethylen-glykolether, mehrwertige Alkoholester, Zuckeralkoholderivate und dergleichen.
- Zu Beispielen für das Hilfsmittel zur Formulierung, wie Fixierungsmittel und Dispersionsmittel, gehören Kasein, Gelatine, Polysaccharide (z.B. Stärkepulver, Gummi arabicum, Cellulosederivat, Alginsäure usw.), Ligninderivate, Bentonit, Zucker, synthetische wasserlösliche Polymere (z.B. Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylsäure) und dergleichen.
- Zu Beispielen für Stabilisatoren gehören PAP (Isopropylsäurephosphat), BHT (2,6-Ditert-butyl-4-methylphenol), BHA (Gemisch aus 2-tert-Butyl-4-methoxyphenol und 3-tert-Butyl- 4-methoxyphenol), pflanzliche Öle, Mineralöl, oberflächenaktive Mittel, Fettsäuren oder Ester davon und dergleichen.
- Beispiele für das Grundmaterial der giftigen Köder sind Köderkomponenten, wie Getreidepulver pflanzliche Öle, Zucker und kristalline Cellulose; Antioxidationsmittel, wie Dibutylhydroxytoluol und Nordihydroguajarsäure; Konservierungsmittel, wie Dehydroessigsäure, Substanzen zur Verhinderung von irrtümlicher Nahrungsaufnahme, wie pulversierter roter Pfeffer; anlockende Geschmacksstoffe, wie Käse- oder Zwiebelgeschmack.
- Die so erhaltenen Formulierungen werden so, wie sie hergestellt werden, oder nach Verdünnung, zum Beispiel mit Wasser, verwendet.
- Die Formulierungen können verwendet werden, nachdem sie mit anderen Insektiziden, Nematiziden, Akariziden, Fungiziden, Herbiziden, Pflanzenwachstumsinhibitoren, synergistisch wirkenden Mitteln, Düngemitteln, Mitteln zur Vorbehandlung des Bodens, Tierfutter oder dergleichen gemischt wurden, oder sie können gleichzeitig mit ihnen verwendet werden.
- Wenn das erfindungsgemäße Dithiocarbonimidderival als Insektizid/Akarizid in der Landwirtschaft verwendet wird, wird es in der Regel in einer Menge von 0,1 bis 100 g pro 10 Ar verwendet.
- Granulate und Stäube werden so, wie sie hergestellt werden, verwendet.
- Wenn das erfindungsgemäße Dithiocarbonimidderivat als ein Wirkstoff für Insektizide/Akarizide ver,vendet wird, werden in der Regel emulgierbare Konzentrate, benetzbare Pulver und rieselfähige Materialien verdünnt, zum Beispiel mit Wasser auf eine Konzentration von 0, 1 bis 500 ppm.
- Öllösungen, Aerosole, Vernebelungsformulierungen und giftige Köder werden so, wie sie hergestellt werden, verwendet.
- Die verwendete Menge und Konzentration der Formulierungen kann variiert werden, d.h. gegebenenfalls erhöht oder verringert und zwar entsprechend dem Formulierungstyp, der Zeit, dem Ort und gegebenenfalls dem Anwendungsverfahren, der Art des schädlichen Insekts, dem Ausmaß der Schädigung und dergleichen.
- Zu Beispielen für schädliche Insekten, gegen die das erfindungsgemäße Dithiocarbonimidderivat eine insektizide/akarizide Wirkung aufweist, gehören folgende: Hemiptera: Delphacidae (Zwergzikaden), wie Laodelphax striatellus, Nilaparavata lugens und Sogatella furcifera;
- Cicadelloidea (Zikaden), wie Nephotettix cincticeps und Nephotettix virescens, Aphidoidea (Blattläuse), Pentatomidae (Stinkwanzen), Aleyrodidae, Coccoidea (Schildläuse) Tingidae (Gitterwanzen), Psyllidea (Blattflöhe), usw.
- Pyralidae, wie Chilo suppressalis, Cnaphalocrocis medinalis und Dörrobstmotte (Plodia interpuctella),
- Nocutuidae, wie Spodoptera litura, Pseudaletia separata und Mamestra brassicae,
- Piendae, wie Pierris rapae crucivora,
- Tortricidae ("bell month"), wie Adonothyes, Camosina niponesis, Lyonetiidae (Meniermotte), Schwammspinne. Tricipursia (Wickler), Agrothis spp., wie Agrotis segetum Agrotisipsilön Heliöthis spp.,
- Pluttella xylostella, Tinea translucens, Tineola bisselliella, usw.;
- Culex (Stechmücken) wie Culex pipens pallens und Culex tritaeniorhynchus,
- Chironomidae (Mücken),
- Muscidae, wie Musca domestica (Stubenfliegen) und Muscina stabulans, Calliphorbae (Schmeißfliegen), Sarcophagidae (Fleischfliegen),
- Anthomyiidae, wie Delia Platura und Delia antigua,
- Trypetidae (Fruchtfliegen), Drosophilidae (Essigfliegen),
- Psychodidae (Kriebelmücke), Tabanidae (Hirschfliegen),
- Simuliidae (Schwarzfliegen), Stomoxyinae, usw.;
- Diabrotica (Maiswurzelwürmer), wie Diabrotica virgifera und Diabrotica undecimpunctata,
- Scarabaeidae, wie Anomala cuprea und Anomala rufocuprea,
- Curculionidae (Rüsselkäfer), wie Lissorphoptrus oryzophilus, Hypera pastica und Calosobruchys chinensis, Neatus ventralis ("darkling beetles"), wie Tenebrio molitor und Triboluim castaneum,
- Chrysomelidae (Blattkäfer) wie Aulacophroa femoralis und Phyllotreta striolata, Anobiidaie (Totenuhr),
- Epilachna spp., wie Henosepilachna vigintioctopunctata, Lyctidae (Holzmehlkäfer), Bostrychidae (niederer Getreidebohrer), Paederus fuscipes usw.;
- Blattella germzanka (Küchenschabe), Periplaneta fuliginosa, Periplaneta americana, Periplanetabrunnea, usw.
- Thrips palmi, Thrips tabaci, Thrips hawaiiensis, usw.;
- Formicidae (Ameisen), Nespa (Hornissen), Bethylidae (Bethylidwespen). Tebthredinodae (Blattwespen), wie Athalia rosae japonensis (Kohlblattwespe) usw.
- Gryltotapha (Maulwurfsgrille), Acridoidea(Heuschrecken) usw.;
- Purex irritans, usw.;
- Pediculis humanus capitis, Phthirus pubis, usw.;
- Reticulitermes speratus, Coptotermes formosanus usw.;
- Pflanzen parasitierende Tetranychidae (Spinnmilben), wie Tretranychus urticae, Panonychus citri, Tretranychus cinnabarinus und Panonychus ulmi.
- Tiere parasitierende Ixodidae (Zecken) wie Boopilus microphus Hausstaubmilben usw.
- Ferner ist das erfindungsgemäße Dithiocarbamidderivat auch gegen schädliche Insekten geeignet, die gegen herkömmliche Insektizide eine Resistenz aufweisen.
- Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Herstellungsbeispiele, Formulierungsbeispiele und biologische Testbeispiele, die jedoch alle nicht als einschränkend für deren Anwendungsbereich aufzufassen sind, weiter erläutert.
- Zuerst werden im folgenden typische Beispiele der Herstellung des erfindungsgemäßen Dithiocarbonimidderivats beschrieben.
- N-(4-Ethoxyphenyl)-S-methyl-S-(2-(α-methoxyimino-α-methoxycarbonylmethyl)phenylmethyl)dithiocarbonimid (1,0 g 2 mmol) wurde in Methanol (5 ml) gelöst, zu der erhaltenen Lösung wurde 40%iges (w/w) Methylamin in Methanol (4 ml) gegeben und das Gemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt. Das Reaktionsprodukt wurde unter vermindertem Druck konzentriert, wobei ein öliges Produkt erhalten wurde. Dieses ölige Produkt wurde einer Säulenchromatographie über Silicagel unterzogen, wobei 0,6 g N-(4-Ethoxycarbonimid (Verbindung 26) erhalten wurden.
- N-(6-(2,2,2-Trifluorethoxy)pyridin-3-yl)-S-methyl-S-(2-(α-methoxyimino-α-methoxycarbonylmethyl)phenylmethyl)dithiocarbonimid (1,0 g 2 mmol) wurde in Methanol (5 ml) gelöst, zu der erhaltenen Lösung wurde 40%iges (w/w) Methylamin in Methanol (4 ml) gegeben und das Gemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt. Das Reaktionsprodukt wurde unter vermindertem Druck konzentriert, wobei ein festes Produkt erhalten wurde. Dieses feste Produkt wurde aus Ethylacetat/Diethylether umkristallisiert, wobei 0,8 g N-(6-(2,2,2-Trifluormethyl)dithiocarbonimid (Verbindung 79) erhalten wurden.
- N-(4-Methoxyphenyl)-S-methyl-S-(2-(α-methoxyimino-α-methoxycarbonylmethyl)phenylmethyl)dithiocarbonimid (1,0 g. 2 mmol) wurde in Methanol (5 ml) gelöst. zu der erhaltenen Lösung wurde 40%iges (wlw) Methylamin in Methanol (4 ml) gegeben und das Gemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt. Das Reaktionsprodukt wurde unter vermindertem Druck konzentriert, wobei ein öliges Produkt erhalten wurde. Dieses ölige Produkt wurde einer Säulenchromatographie über Silicagel unterzogen, wobei 0,6 g N-(4-Methoxyphenyl)-S-methyl-S-(2-(α-methoxyimino-α-N'-methylcarbamoylmethyl)phenylmethyl)dithiocarbonimid (Verbindung 7) erhalten wurden.
- N-(4-Methylphenyl)-S-methyl-S-(2-(α-methoxyimino-α-methoxycarbonylmethyl)phenylmethyl)dithiocarbonimid (1,0 g, 2,5 mmol) wurde in Methanol (5 ml) gelöst, zu der erhaltenen Lösung wurde 40%iges (w/w) Methylamin in Methanol (4 ml) gegeben und das Gemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt. Das Reaktionsprodukt wurde unter vermindertem Druck konzentriert, wobei ein festes Produkt erhalten wurde. Dieses feste Produkt wurde aus Ethylacetat/Diethyletherumkristamisiert, wobei 0,8 g N-(4-Methylphenyl)-S-methyl- S-2-(α-methoxyimino-α-N'-methylcarbamoylmethyl)phenylmethyl)dithiocarbonimid (Verbindung 4) erhalten wurden.
- N-(3-Chlorphenyl)-S-methyl-S-(2-(α-methoxyimino-α-methoxycarbonylmethyl)phenylmethyl)dithiocarbonimid (0,9 g, 2 mmol) wurde in Methanol (5 ml) gelöst, zu der erhaltenen Lösung wurde 40%iges (w/w) Methylamin in Methanol (4 ml) gegeben und das Gemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt. Das Reaktionsprodukt wurde unter vermindertem Druck konzentriert, wobei ein öliges Produkt erhalten wurde. Dieses ölige Produkt wurde einer Säulenchromatographie über Silicagel unterzogen, wobei 0,5 g N-(3-Chlorphenyl)- S-methyl-S-(2-(α-methoxyimino-α-N'-methylcarbamoylmethyl)phenylmethyl)dithiocarbonimid (Verbindung 9) erhalten wurden.
- N-Phenyl-S-methyl-S-(2-(α-methoxyimino-α-methoxycarbonylmethyl)phenylmethyl)dithiocarbonimid (1,0 g, 2,5 mmol) wurde in Methanol (5 ml) gelöst, zu der erhaltenen Lösung wurde 40%iges (w/w) Methylamin in Methanol (4 ml) gegeben und das Gemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt. Das Reaktionsprodukt wurde unter vermindertem Druck konzentriert, wobei ein festes Produkt erhalten wurde. Dieses feste Produkt wurde aus Ethylacetatldiethyletherumkristallisiert, wobei 0,8 g N-Phenyl-S-methyl-S-2-(α-methoxyimino- α-N'-methylcarbamoylmethyl)phenylmethyl)dithiocarbonimid (Verbindung 1) erhalten wurden.
- Zu einer Lösung aus S-Methyl-N-(3,3-dimethylbutyl)dithiocarbamat (4,2 g. 22 mmol) in N,N-Dimethylformamid (50 ml) wurde Natriumhydrid (0,8 g, 20 mmol, 60%ige Dispersion in Öl) gegeben und das erhaltene Gemisch wurde 15 Minuten bei Raumtemperatur umgesetzt. Dann wurde zu der Reaktionslösung (E)-3-Methoxy-2-(2-brommethylphenyl)propensäuremethylester (5,7 g, 20 mmol) gegeben und 1 Stunde bei Raumtemperatur umgesetzt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde Wasser gegeben und das Produkt wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die erhaltene organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wurde die filtrierte Lösung ein gedampft, wobei ein Rückstand erhalten wurde, der einer Säulenchromatographie über Silicagel (6 : 1 Hexan/Ethylacetat) unterzogen wurde. wobei 3,5 g (8.7 mmol) N-(3,3-Dimethylbutyl)-S-methyl-S-(2-(α-methoxymethylen-α-methoxycarbonylmethyl)phenylmethyl)dithiocarbonimid (Verbindung 797) erhalten wurden.
- Zu einer Lösung aus S-Methyl-N-(3,3-dimethylbutyl)dithiocarbamat (4,2 g, 22 mmol) in N,N-Dimethylformamid (50 ml) wurde Natriumhydrid (0,8 g, 20 mmol, 60%ige Dispersion in Öl) gegeben und das erhaltene Gemisch wurde 15 Minuten bei Raumtemperatur umgesetzt. Dann wurde zu der Reaktionslösung (E)-N-Methyl-2-(2-brommethylphenyl)-2-methoxyiminoacetamid (5,7 g, 20 mmol) gegeben und 1 Stunde bei Raumtemperatur umgesetzt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde Wasser gegeben und das Produkt wurde mit Ether extrahiert. Die erhaltene organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wurde die filtrierte Lösung ein gedampft, wobei ein Rückstand erhalten wurde, der einer Säulenchromatographie über Silicagel (2 1 Hexan/Ethylacetat) unterzogen wurde, wobei 2,1 g (5,3 mmol) N-(3,3-Dimethylbutyl)-S-methyl-S-(2-(α-methoxyimino-α-N'-methylcarbamoylmethyl)phenylmethyl)dithiocarbonimid (Verbindung 431) erhalten wurden.
- Zu einer Lösung aus S-Methyl-N-(3,3-dimethylbutyl)dithiocarbamat (4,2 g, 22 mmol) in THF (20 ml) wurde Natriumhydrid (0,8 g 20 mmol, 60%ige Dispersion in Öl) gegeben und das erhaltene Gemisch wurde 15 Minuten bei Raumtemperatur umgesetzt. Dann wurde zu der Reaktionslösung Methyl-(E)-2-(2-brommethylphenyl)-2-methoxyiminoacetat (5,7 g, 20 mmol) gegeben und 1 Stunde bei Raumtemperatur umgesetzt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde Wasser gegeben und das Produkt wurde mit Diethylether extrahiert. Die erhaltene organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wurde die filtrierte Lösung eingedampft, wobei ein Rückstand erhalten wurde, der einer Säulenchromatographie über Silicagel (5 : 1 Hexan/Ethylacetat) unterzogen wurde, wobei 6,7 g (17 mmol) N-(33-Dimethylbutyl)-S- mcthyl-S-(2-(α-methoxyimino-α-methoxycarbonylmethyl)phenylmethyl)dithiocarbonimid (Verbindung 798) erhalten wurden.
- Zu einer Lösung aus S-Methyl-N-(2-phenylethyl)dithiocarbamat (2,0 g 9,5 mmol) in THF (30 ml) wurde Natriumhydrid (0.3 g. 9.5 mmol, 60%ige Dispersion in Öl) gegeben und das erhakene Gemisch wurde 15 Minuten bei Raumtemperatur umgesetzt. Dann wurde zu der Reaktionslösung Methyl-(E)-2-(2-brommethylphenyl)-2-methoxyiminoacetat (2,4 g, 8,4 mmol) gegeben und 1 Stunde bei Raumtemperatur umgesetzt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde Wasser gegeben und das Produkt wurde mit Diethylether extrahiert. Die erhaltene organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wurde die filtrierte Lösung eingedampft, wobei ein Rückstand erhalten wurde, der einer Säulenchromatographie über Silicagel (5 : 1 Hexan/Ethylacetat) unterzogen wurde, wobei 2,8 g (6,7 mmol) N-(2-Phenylethyl)-S-methyl- S-(2-(α-methoxyimino-α-N'-methylcarbamoylmethyl)phenylmethyl)dithiocarbonimid (Verbindung 800) erhalten wurden.
- Zu einer Lösung aus N-(2-Phenylethyl)-S-methyl-S-(2-(α-methoxyimino-α-methoxycarbonylmethyl)phenylmethyl)dithiocarbonimid (2,6 g, 6,3 mmol) in Methanol (30 ml) wurde eine Lösung von Methylamin in Methanol (40%, 5 ml) gegeben und das erhaltene Gemisch wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt. Dann wurde das Reaktionsgemisch eingedampft. wobei ein Rückstand erhalten wurde, der einer Säulenchromatographie über Silicagel (2 : 1 Hexan/Ethylacetat) unterzogen wurde, wobei 1,8 g (4,3 mmol) N-(2-Phenylethyl)-S-methyl-S-(2-(α-methoxyimino-α-N'-methylcarbamoylmethyl)phenylmethyl)dithiocarbonimid (Verbindung 475) erhalten wurden.
- Zu einer Lösung aus S-Methyl-N-(2-phenylethyl)dithiocarbamat (2,0 g, 9,5 mmol) in THF (30 ml) wurde Natriumhydrid (0,3 g. 9,5 mmol, 60%ige Dispersion in Öl) gegeben und das erhaltene Gemisch wurde 15 Minuten bei Raumtemperatur umgesetzt. Dann wurde zu der Reaktionslösung Methyl-(E)-3-methoxy-2-(2-brommethylphenyl)propenoat (2,9 g 10 mmol) gegeben und 1 Stunde bei Raumtemperatur umgesetzt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde Wasser gegeben und das Produkt wurde mit Diethylether extrahiert. Die erhaltene organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wurde die filtrierte Lösung eingedampft, wobei ein Rückstand erhalten wurde, der einer Säulenchromatographie über Silicagel (5 : 1 Hexan/Ethylacetat) unterzogen wurde, wobei 3.5 g (8,4 mmol) N-(2-Phenylethyl)-S-methyl- S-(2-(α-methoxymethylen-α-methoxycarbonylmethyl)phenylmethyl)dithiocarbonimid (Verbindung 799) erhalten wurden.
- Zu einer Lösung aus S-Methyl-N-2-(3-methylbutyl)dithiocarbamat (1,7 g. 9,6 mmol) in THF (30 ml) wurde Natriumhydrid (0,49, 10 mmol.60%ige Dispersion in Öl) gegeben und das erhaltene Gemisch wurde 15 Minuten bei Raumtemperatur umgesetzt. Dann wurde zu der Reaktionslösung Methyl-(E)-3-methoxy-2-(2-brommethylphenyl)propenoat (2.9 g, 10 mmol) gegeben und 1 Stunde bei Raumtemperatur umgesetzt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde Wasser gegeben und das Produkt wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die erhaltene organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wurde die filtrierte Lösung eingedampft, wobei ein Rückstand erhalten wurde, der einer Säulenchromatographie über Silicagel (5 : 1 Hexan/Ethylacetat) unterzogen wurde, wobei 3,5 g (9,2 mmol) N-(3-Methylbutyl)-S-methyl- S-(2-(α-methoxymethylen-α-methoxycarbonylmethyl)phenylmethyl)dithiocarbonimid (Verbindung 795) erhalten wurden.
- Zu einer Lösung aus S-Methyl-N-(3-methylbutyl)dithiocarbamat (1,7 g, 9,6 mmol) in THF (30 ml) wurde Natriumhydrid (0,4 g, 10 mmol, 60%ige Dispersion in Öl) gegeben und das erhaltene Gemisch wurde 15 Minuten bei Raumtemperatur umgesetzt. Dann wurde zu der Reaktionslösung Methyl-(E)-2-(2-brommethylphenyl)-2-methoxyiminoacetat (2,9 g, 10 mmol) gegeben und 1 Stunde bei Raumtemperatur umgesetzt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde Wasser gegeben und das Produkt wurde mit Diethylether extrahiert. Die erhaltene organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wurde die filtrierte Lösung eingedampft, wobei ein Rückstand erhalten wurde, der einer Säulenchromatographie über Silicagel (5 : 1 Hexan/Ethylacetat) unterzogen wurde, wobei 3,4 g (8,9 mmol) N-(3-Methylbutyl)-S-methyl- S-(2-(α-methoxyimino-α-methoxycarbonylmethyl)phenylmethyl)dithiocarbonimid (Verbindung 796) erhalten wurden.
- Zu einer Lösung aus N-(3-Methylbutyl)-S-methyl-S-(2-(o-methoxyimino-α-methoxycarbonylmethyl)phenylmethyl)dithiocarbonimid (1,0 g, 2,6 mmol) in Methanol (10 ml) wurde eine Lösung von Methylamin in Methanol (40%, 5 ml) gegeben und das erhaltene Gemisch wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt. Dann wurde das Reaktionsgemisch einge dampft, wobei ein Rückstand erhalten wurde, der einer Säulenchromatographie über Silicagel (2 : 1 Hexan/Ethylacetat) unterzogen wurde, wobei 0,6 g (1,6 mmol) N-(3-Methylbutyl)-S-methyl-S-(2-(α-methoxyimino-α-N'-methylcarbamoylmethyl)phenylmethyl)dithiocarbonimid (Verbindung 428) erhalten wurden.
- Zu einer Lösung aus N-(4-Ethoxyphenyl)-S-(2-(α-methoxymethylen-α-methoxycarbonylmethyl)phenylmethyl)dithiocarbamat (2.1 g 5 mmol) in DMF (10 ml) wurde wasserfreies Kaliumcarbonat(0,83 g, 6 mmol) und anschließend Methyliodid(0,9 g. 6 mmol) gegeben und das erhaltene Gemisch wuirde 2 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt. Dann wurde die Reaktionslösung in Eiswasser gegossen, und das Produkt wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die erhaltene organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wurde die flitrierte Lösung ein gedampft, wobei ein Rückstand erhalten wurde, der einer Säulenchromatographie über Silicagel unterzogen wurde, wobei 2,0 g N-(3-Ethoxyphenyl)-S-methyl- S-(2-(α-methoxymethylen-α-methoxycarbonylmethyl)phenylmethyl)dithiocarbonimid (Verbindung 845) erhalten wurden.
- Im folgenden sind typische Beispiel der erfindungsgemäßen Dithiocarbonimidderivate mit ihren entsprechenden Nummern in den Tabellen 1 und 2 aufgeführt. TABELLE 1 TABELLE 1 (Fortsetzung) TABELLE 1 (Fortsetzung) TABELLE 1 (Fortsetzung) TABELLE 1 (Fortsetzung) TABELLE 1 (Fortsetzung) TABELLE 1 (Fortsetzung) TABELLE 1 (Fortsetzung) TABELLE 1 (Fortsetzung) TABELLE 1 (Fortsetzung) TABELLE 1 (Fortsetzung) TABELLE 1 (Fortsetzung) TABELLE 1 (Fortsetzung) TABELLE 1 (Fortsetzung) TABELLE 1 (Fortsetzung) TABELLE 1 (Fortsetzung) TABELLE 1 (Fortsetzung) TABELLE 1 (Fortsetzung) TABELLE 1 (Fortsetzung) TABELLE 1 (Fortsetzung) TABELLE 2 TABELLE 2 (Fortsetzung)
- Nachstehend sind die ¹H-NMR-Daten (60 MHz, CDCl&sub3;/TMS, δ (ppm)) einiger erfindungsgemäßer Dithiocarbonimidderivate aufgeführt.
- Verbindung 1: 2.43 (3H, s), 2.84 (3H, d, J = 6 Hz), 2.9-3.1 (1H, br s), 3.92 (3H, s), 4.21 (2H, s), 6.6-7.6 (9H, m).
- Verbindung 2: 2.01 (3H, s), 2.42 (3H, s), 2.76 (3H, d, J = 5 Hz), 3.89 (3H s), 4.18 (2H, s), 6.5-6.8 (2H, m), 6.8-7.6 (7H, m).
- Verbindung 3: 2.31 (3H, s), 2.42 (3H, s), 2.83 (3H, d, J = 5 Hz), 3.92 (3H, s), 4.19 (2H, s), 6.4-7.6 (9H, m).
- Verbindung 6: 2.44 (3H, s), 2.87 (3H, d, J = 5.5 Hz), 3.76 (3H, s), 3.92 (3H, s), 4.20 (2H, s), 6.3-6.8 (4H, m), 7.0-7.5 (5H, m).
- Verbindung 7: 2.41 (3H, s), 2.80 (3H, d, J = 6 Hz), 3.74 (3H, s), 3.91 (3H, s), 4.20 (2H, s), 6.79 (5H, s), 7.0-7.6 (4H, m).
- Verbindung 9: 2.44 (3H, s), 2.87 (3H, d, J = 5 Hz), 2.9-3.1 (1H, br s), 3.91 (3H, s), 4.19 (2H, s), 6.4-7.7 (6H, m).
- Verbindung 10: 2.42 (3H, s), 2.82 (3H, d, J = 6 Hz), 2.8-3.1 (1H, br s), 3.90 (3H, s), 4.18 (2H, s), 6.70 (2H, d, J = 9 Hz), 6.9-7.6 (6H, m).
- Verbindung 18: 1.22 (3H, t, J = 7 Hz), 2.40 (3H, s), 2.83 (3H, d, J = 5 Hz), 2.8-3.0 (1H, br s), 3.92 (3H, s), 4.21 (2H, d), 6.5-7.4 (8H, m).
- Verbindung 64: 2.45 (3H, s), 2.87 (3H, d, J = 5.0 Hz), 3.93 (3H, s), 4.23 (2H, s), 6.82 (1H, d, J = 4.6 Hz), 7.10-7.51 (6H, m), 8.17 (1H, d, J = 2.0 Hz), 8.32 (1H, d, J = 4.4 Hz).
- Verbindung 19: 1.21 (3H, t, J = 8 Hz), 2.42 (3H, s), 2.63 (2H, q, J = 8 Hz), 2.84 (3H, d, J = 6 Hz), 2.9-3.1 (1H, br s), 3.90 (3H, s), 4.18 (2H, s), 6.69 (2H, d, J = 8 Hz), 6.9-7.5 (6H, m).
- Verbindung 21: 0.94 (3H, t, J = 7 Hz), 1.3-1.9 (2H, m), 2.41 (3H, s), 2.59 (2H, t, J = 6 Hz), 2.83 (3H, d, J = 5 Hz), 2.8-3.1 (1H, br s), 3.92 (3H, s), 4.20 (2H, s), 6.71 (2H, d, J = 8 Hz), 6.9-7.6 (6H, m).
- Verbindung 25: 0.5-1.8 (7H, m), 2.85 (3H, d, J = 5 Hz), 2.8-3.2 (3H, m), 3.77 (3H, s), 3.92 (3H, s), 4.19 (2H, s), 6.80 (4H, s), 7.0-7.6 (4H, m).
- Verbindung 26: 1.39 (3H, t, J = 7 Hz), 2.41 (3H, s), 2.81 (3H, d, J = 6 Hz), 2.9-3.1 (1H, br s), 3.91 (3H, s), 3.48 (2H, q, J = 7 Hz), 4.18 (2H, s), 6.79 (4H, s), 7.0-7.7 (4H, m).
- Verbindung 30: 0.97 (3H, t, J = 6 Hz), 1.3-2.0 (4H, m), 2.42 (3H, s), 2.82 (3H, d, J = 5 Hz), 2.8-3.1 (1H, br s), 3.90 (3H, s), 3.90 (2H, t, J = 6 Hz), 4.18 (2H, s), 6.78 (4H, s), 7.0-7.5 (4H, m).
- Verbindung 31: 2.41 (3H, s), 2.32 (3H, d, J =6 Hz), 3.3-3.9 (1H, br s), 3.33 (3H, s), 4.15 (2H, s), 6.7-7.5 (13H, m).
- Verbindung 33: 2.43 (6H, s), 2.32 (3H, d, J = 5 Hz), 3.90 (3H, s), 4.20 (2H, s), 6.73 (2H, d, 1 = 3 Hz), 7.0-7.5 (4H, m).
- Verbindung 42: 2.41 (3H, s), 2.30 (3H, d, J = 5 Hz), 3.39 (3H, s), 4.20 (2H, s), 6.31 (2H, d, J = 3 Hz), 7.0-7.4 (5H, m), 7.49 (2H, d, J = 8 Hz).
- Verbindung 48: 2.47 (3H, s), 2.37 (3H, d, J = 4.3 Hz), 3.93 (3H, s), 4.22 (2H, s), 6.74 (1H, m), 6.91 (2H, d, J = 3.4 Hz), 7.16 (1H, d, J = 6.9 Hz), 7.23-7.41 (2H, m), 7.47 (1H, d, J = 6.7 Hz), 7.55 (2H, d, J = 3.4 Hz).
- Verbindung 50: 2.41 (3H, s), 2.30 (3H, d, J = 6 Hz), 2.7-3.0 (1H, br s), 3.39 (3H, s), 4.19 (2H, s), 6.73 (2H, d, J = 3 Hz), 7.0-7.5 (6H, m).
- Verbindung 52: 2.23 (6H, s), 2.40 (3H, s), 2.30 (3H, d, J = 5 Hz), 3.39 (3H, s), 4.13 (2H, s), 6.42 (2H, s), 6.63 (1H, s), 7.0-7.6 (5H, m).
- Verbindung 55: 2.45 (3H, s), 2.35 (3H, d, J = 5 Hz), 2.7-2.9 (1H, br s), 3.84 (6H, s), 3.92 (3H, s), 4.19 (2H, s), 6.39 (1H, d, J = 9 Hz), 6.45 (1H, s), 6.30 (1H, d, J = 9 Hz), 7.0-7.5 (4H, m).
- Verbindung 62: 2.30 (3H, s), 2.42 (3H, s), 2.32 (3H, d, J = 6 Hz), 3.33 (3H, s), 4.14 (2H, s), 6.5-7.6 (3H, m).
- Verbindung 72: 2.29 (3H, s), 2.46 (3H, s), 2.36 (3H, d, J = 5.0 Hz), 3.90 (3H, s), 4.23 (2H, s), 6.33 (1H, d, J = 3.1 Hz), 7.14 (1H, br s), 7.13-7.53 (5H, m), 3.23 (1H, s).
- Verbindung 74: 2.47 (3H, s), 2.33 (3H, s), 3.92 (3H, s), 3.95 (3H, s), 4.24 (2H, s), 6.65-6.79 (2H, m), 7.10-7.22 (2H, m), 7.26-7.43 (2H, m), 7.49 (1H, s), 7.74 (1H, d, J = 2.5 Hz).
- Verbindung 76: 2.43 (3H, s), 2.33 (3H, d, J = 5.0 Hz), 3.92 (3H, s), 4.27 (2H, s), 6.39 (1H, d, J = 3.5 Hz), 6.97 (1H, br s), 7.13-7.50 (3H, m), 7.61 (1H, dd. J = 5.9, 2.6 Hz), 8.36 (1H, s).
- Verbindung 77: 1.39 (3H, t, J = 8.4 Hz), 2.46 (3H, s), 2.89 (3H, s), 3.96 (3H, s), 4.17 (2H, br s), 4.32 (2H, q, 1 = 8.4Hz), 6.64-6.80 (2H, m), 7.11-7.20 (2H m), 7.27-7.50 (3H, m), 7.72 (1H, s).
- Verbindung 80: 2.50 (3H, s), 2.89 (3H, d, J = 5.0 Hz), 3.94 (3H, s), 4.24 (2H, s), 6.87 (1H, br s), 7.10-7.54 (6H, m) 7.96 (1H, d, J = 2.4 Hz).
- Verbindung 78: 1.33 (6H, d, J = 6.1 Hz), 2.46 (3H, s), 2.87 (3H, br s), 3.94 (3H, s), 4.25 (2H, s), 5.24 (1H, sep, J = 6.1 Hz), 6.63 (1H, d, J = 8.6 Hz), 6.78 (1H, d, J = 4.7 Hz), 7.10-7.20 (2H, m), 7.26-7.52 (3H, m), 7.72 (1H, d. J = 2.6 Hz).
- Verbindung 79: 2.47 (3H, s), 2.86 (3H, s), 3.93 (3H, s), 4.23 (2H, s), 4.72 (2H, q, J = 8.6 Hz), 6.70-6.87 (2H, m), 7.10-7.41 (4H, m), 7.46 (1H, s), 7.68 (1H, d, J = 2.6 Hz).
- Verbindung 81: 2.21 (1.2H, s), 2.26 (1.8H, s), 2.54 (1.2H, s), 2.60 (1.8H, s), 2.90 (3H, d, J = 5.0 Hz), 3.70 (1.8H, s), 3.75 (1.2H, s), 3.97 (3H, s), 4.31 (2H, s), 5.93 (0.4H, s), 5.98 (0.6H, s), 6.80 (1H, s), 7.10-7.21 (1H, m), 7.27-7.54 (3H, m).
- Verbindung 82: 2.18 (3H, s), 2.24 (3H, s), 2.90 (3H, d, J = 5.0 Hz), 2.95 (3H, s), 3.99 (3H, s), 4.28 (2H, s), 6.74 (1H, br s), 7.14 (1H, d, J = 7.2 Hz), 7.20-7.40 (2H, m), 7.50 (1H, d, J = 6.8 Hz).
- Verbindung 415: 0.87-0.94 (3H, m), 1.31-1.67 (4H, m), 1.55-1.72 (2H, m), 2.36 (1.2H, s), 2.47 (1.8H, s), 2.92 (1.8H, d, 1 = 5.0 Hz), 2.93 (1.2H, d, J = 5. Hz), 3.36-3.39 (2H, m), 3.97 (1.8H, s), 3.98 (1.2H, s), 4.13 (1.2H, s), 4.18 (0.8H, s), 6.75 (1H, br s), 7.12-7.49 (4H, m).
- Verbindung 416: 086-0.93 (3H, m), 1.24-1.72 (8H, m), 2.36 (1.2H, s), 2.47 (1.8H, s), 2.93 (3H, t, 1 = 5.1 Hz), 3.39 (2H, t, J = 6.6 Hz), 3.97 (1.8H, s), 3.98 (1.2H, s), 4.12 (0.8H, s), 4.20 (1.2H, s), 6.76 (1H, br s), 7.11-7.50 (4H, m).
- Verbindung 417: 0.85-0.92 (3H, m), 1.22-1.41 (6H, m), 1.53-1.72 (2H, m), 2.36 (1.2H, s), 2.47 (1.8H, s), 2.93 (3H, d, J = 5.0 Hz), 3.38 (0.8H, t, J = 6.8 Hz), 3.39 (1.2H, t, J = 6.8 Hz), 3.97 (1.8H, s), 3.98 (1.2H, s), 4.11 (0.8H, s), 4.18 (1.2H s), 6.76 (1H, br s), 7.13-7.50 (4H, m).
- Verbindung 418: 0.89 (3H, m), 1.20-1.72 (12H, m), 2.36 (1.2H, s), 2.47 (1.8H, s), 2.93 (3H, d, J = 5.0 Hz), 3.33-3.41 (2H, m), 3.97 (1.8H, s), 3.98 (1.2H, s), 4.11 (1.2H, s), 4.18 (0.8H, s), 7.1-7.5 (4H, m).
- Verbindung 420: 0.88 (3H, t, J = 6.0 Hz), 1.22-1.71 (16H, m), 2.36 (1.2H, s), 2.47 (1.8H, s), 2.93 (3H, d, J = 5.0 Hz), 3.32-3.41 (2H, m), 3.96 (1.2H, s), 3.98 (1.8H, s), 4.12 (1.2H, s), 4.18 (0.8H, s), 7.1-7.5 (4H, m).
- Verbindung 423: 0.92 (2.4H, d, J = 6.7 Hz), 0.97 (3.6H, d, J = 6.7 Hz), 1.85-2.05 (1H, m), 2.37 (1.2H, s), 2.48 (1.8H, s), 2.93 (1.8H, d, J = 5.0 Hz), 2.94 (1.2H, d, J = 5.0 Hz), 3.17 (0.8H, d, J = 6.6 Hz), 3.18 (1.2H, d, J = 6.6 Hz), 3.97 (1.8H, s), 3.98 (1.2H, s), 4.14 (0.8H, s), 4.18 (1.2H, s), 6.76 (1H, br s), 7.11-7.50 (4H, m).
- Verbindung 42s: 0.80-0.92 (3H, m), 1.02 (1.2H, d, J = 6.0 Hz), 1.10 (1.8H, d, J = 6.0 Hz), 1.15-1.62 (4H, m), 2.34 (1.2H, s), 2.47 (1.8H, s), 2.92 (3H, d, J = 5.0 Hz), 3.68-3.82 (1H, m), 3.97 (3H, s), 4.11 (0.6H, s), 4.17 (0.4H, s), 6.75 (1H, br s), 7.10-7.51 (4H, m).
- Verbindung 428: 0.89 (2.4H, d, J = 6.6 Hz), 0.93 (3.6H, d, J = 6.6 Hz), 1.44-1.81 (3H, m), 2.36 (1.2H, s), 2.48 (1.8H, s), 2.93 (3H, d, J = 5.0 Hz), 3.39 (0.8H, t, J = 6.6Hz), 3.42 (1.2H, t, J = 6.6Hz), 3.97 (1.8H, s), 3.98 (1.2H, s), 4.11 (1.2H, s), 4.18 (0.8H, s),
- Verbindung 431: 0.91 (3.6, s), 0.95 (5.4H, s), 1.48-1.64 (2H, m), 2.35 (1.2H, s), 2.48 (1.8H, s), 2.93 (3H, d, J = 5.0 Hz), 3.39-3.49 (2H, m), 3.97 (1.8H, s), 3.98 (1.2H, s), 4.10(1.2H, s), 4.19 (0.8H, s), 6.76(1H, br s), 7.10-7.52 (4H, m).
- Verbindung 459: 2.24 (0.4H, t, 1 = 2.6 Hz), 2.29 (0.6H, t, J = 2.6 Hz), 2.41 (1.2H, s), 2.50 (1.8H, s), 2.93 (1.8H, d, J = 5.0 Hz), 2.94 (1.2H, d, J = 5.0 Hz), 3.98 (3H, s), 4.16-4.24 (4H, m), 6.82 (1H, br s), 7.09-7.55 (4H, m).
- Verbindung 462: 2.37 (1.2H, s), 2.47 (1.8H, s), 2.91 (1.8H, d, J = 5. Hz), 2.93 (1.2H, d, J = 5.0 Hz), 3.38 (1.2H, s), 3.42 (1.8H, s), 3.57-3.72 (4H, m), 3.97 (1.8H, s), 3.98 (1.2H, s), 4.14 (1.2H, s), 4.19 (0.8H, s), 6.82 (0.4H, br s), 6.93 (0.6H, br s), 7.08-7.47 (4H, m).
- Verbindung 471: 1.00-1.36 (6H, m), 2.36 (1.2H, s), 2.48 (1.8H, s), 2.53- 2.68 (4H, m), 2.70-3.90 (2H, m), 2.92 (1.8H, d, J = 5.0 Hz), 2.93 (1.2H, d, J = 5.0 Hz), 3.55-3.66 (2H, m), 3.97 (1.8H, s), 3.98 (1.2H, s), 4.12 (1.2H, s), 4.19 (0.8H, s), 6.79 (1H, br s), 7.10-7.53 (4H, m).
- Verbindung 472: 1.61-2.08 (4H, m), 2.37 (1.2H, s), 2.48 (1.8H, s), 2.91 (1.8H, t, J = 5.0 Hz), 2.93 (1.2H, t, J = 5.0 Hz), 3.38-3.58 (2H, m), 3.73-3.94 (2H, m), 3.96 (1.8H, s), 3.98 (1.2H, s), 4.06-4.37 (3H, m), 6.84 (0.4H, br s), 6.95 (0.6H, br s), 7.13-7.52 (4H, m).
- Verbindung 475: 2.36 (1.2H, s), 2.45 (1.8H, s), 2.88-3.02 (5H, m), 3.64 (0.8H, t, J = 7.6 Hz), 3.66 (1.2H, t, J = 7.6 Hz), 3.95 (1.2H, s), 3.96 (1.8H, s), 4.11 (1.2H, s), 4.16 (0.8H, s), 6.76 (1H, br s), 7.08-7.48 (9H, m).
- Verbindung 485: 2.40 (1.2H, s), 2.52 (1.8H, s), 2.90 (1.8H, d, J = 5.0 Hz), 2.92 (1.2H, d, J = 5.0 Hz), 3.91 (1.8H, s), 3.98 (1.2H, s), 4.16 (1.2H, s), 4.23 (0.8H, s), 4.56 (0.8H, s), 4.59 (1.2H, s), 6.19 (0.4H, d, J = 3.1 Hz), 6.23 (0.6H, d, J = 3.1 Hz), 6.32 (0.4H, dd, J = 3.1, 1.9 Hz), 6.35 (0.6H, dd, J = 3.1, 1.9 Hz), 6.74 (0.6H, br s), 6.82 (0.4H, br s), 7.11-7.51 (8H, m).
- Verbindung 795: 0.89 (2.4H, d, J = 6.6 Hz), 0.94 (3.6H, d. J = 6.6 Hz), 1.46-1.81 (3H, m), 2.36 (1.2H, s), 2.48 (1.8H, s), 3.40 (0.8H, t, J = 6.6 Hz), 3.44 (1.2H, t, J = 6.6 Hz), 3.70 (3H, s), 3.83 (1.8H, s), 3.84 (1.2H, s), 4.16 (1.2H, s), 4.22 (0.8H, s), 7.08-7.50 (4H, m), 7.58 (0.6H, s), 7.51 (0.4H, s).
- Verbindung 796: 0.89 (2.4H, d, J = 6.6 Hz), 0.93 (3.6H, d, J = 6.6 Hz), 1.30-1.81 (3H, m), 2.35 (1.2H, s), 2.47 (1.8H, s), 3.38-3.46 (3H, m), 3.87 (3H, s), 4.05 (3H, s), 4.11 (1.2H, s), 4.17 (0.8H, s), 7.08-7.52 (4H, m).
- Verbindung 797: 0.91 (3.6H, s), 0.96 (5.4H, s), 1.26 (2H, d, J = 7.2 Hz), 2.36 (1.2H, s), 2.48 (1.8H, s), 3.43 (1.2H, d, 1 = 7.2 Hz), 3.47 (0.8H, d, J = 7.2 Hz), 3.70 (3H, s), 3.83 (1.8H, s), 3.84 (1.2H, s), 4.15 (1.2H, s), 4.23 (0.8H, s), 7.08-7.47 (4H, m), 7.57 (0.6H, s), 7.61 (0.4H, s).
- Verbindung 798: 0.91 (3.6H, s), 0.96 (5.4H, s), 1.48-1.62 (2H, m), 2.35 (1.2H, s), 2.47 (1.8H, s), 3.38-3.49 (2H, m), 3.87 (3H, s), 4.05 (1.8H, s), 4.07 (1.2H, s), 4.10 (1.2H, s), 4.17 (0.8H, s), 7.09-7.55 (4H, m).
- Verbindung 799: 2.37 (1.2H, s), 2.45 (1.8H, s), 2.91 (0.8H, t, J = 7.4 Hz), 3.01 (1.2H, t, J = 7.4 Hz), 3.58-3.70 (2H, m), 3.67 (1.2H, s), 3.70 (1.8H, s), 4.16 (1.2H, s), 4.19 (0.8H, s), 7.09-7.46 (9H, m), 7.57 (0.6H, s), 7.59 (0.4H, s).
- Verbindung 800: 2.36 (1.2H, s), 2.44 (1.8H, s), 2.90 (0.8H, t, J = 7.6 Hz), 2.99 (1.2H, t, J = 7.6 Hz), 3.65 (3H, t, J = 7.6 Hz), 3.82 (1.2H, s), 3.87 (1.8H, s), 4.04 (1.2H, s), 4.06 (1.8H, s), 4.11 (1.2H, s), 4.14 (0.8H, s), 7.10-7.50 (9H, m).
- Verbindung 809: 2.35 (1.2H, s), 2.45 (1.8H, s), 3.06 (0.8H, t, J = 7.2 Hz), 3.17 (1.2H, t, J = 7.2 Hz), 3.64 (1.2H, t, J = 7.2 Hz), 3.65 (0.8H, t, J = 7.2 Hz), 3.67 (1.2H, s), 3.70 (1.8H, s), 3.80 (1.2H, s), 3.81 (1.8H, s), 4.15 (1.2H, s), 4.18 (0.8H, s), 7.09-7.47 (8H, m), 7.57 (0.6H, s), 7.59 (0.4H, s).
- Verbindung 823: 2.36 (1.2H, s), 2.46 (1.8H, s), 2.87 (0.8H, t, J = 2.1 Hz), 2.98 (1.2H, t, J = 7.1 Hz), 3.60 (0.8H, t, J = 7.1 Hz), 3.64 (1.2H, t, J = 7.1 Hz), 3.67 (1.2H, s), 3.70 (1.8H, s), 3.80 (1.2H, s), 3.82 (1.8H, s), 4.14 (0.8H, s), 4.19 (1.2H. s), 7.08-7.46 (8H, m), 7.57 (0.6H, s), 7.59 (0.4H, s).
- Verbindung 837: 2.35 (1.2H, s), 2.45 (1.8H, s), 2.87 (0.8H, t, 1 = 7.2 Hz), 2.96 (1.2H, t, 1 = 7.0 Hz), 3.59 (0.8H, t, J = 7.2 Hz), 3.62 (1.2H, t, 1 = 7.0 Hz), 3.67 (1.2H, s), 3.70 (0.8H, s), 3.80 (1.2H, s), 3.82 (1.8H, s), 4.13 (1.2H, s) 4.19 (0.8H, s), 7.09-7.47 (8H, m), 7.57 (0.6H, s), 7.59 (0.4H, s).
- Im folgenden werden typische Herstellungsbeispiele für das Thiocarbamatderivat der Formel II beschrieben.
- Zu einer Lösung aus Diethylether (50 ml), Anilin (5,0 g, 54 mmol) und Triethylamin (11,0 g, 108 mmol) wurde Schwefelkohlenstoff (4,2 g, 55 mmol) gegeben und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Der ausgefallene Feststoff wurde filtriert, mit Diethylether gewaschen und getrocknet, wobei 11 g des Triethylammoniumsalzes von N-Phenyldithiocarbonimid erhalten wurden.
- Das vorstehende Triethylammoniumsalz des N-Phenyldithiocarbonimids (3,7 g, 10 mmol) wurde in DMF (30 ml) gelöst, zu der erhaltenen Lösung wurde (E)-2-(2-Brommethylphenyl)-2-methylmethoxyiminoacetat (2,9 g, 10 mmol) gegeben und das Gemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dieses Reaktionsgemisch wurde mit Diethylether verdünnt und dazu wurde zur Trennung des Reaktionsgemisches Wasser gegeben. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei ein öliges Produkt erhalten wurde. Dieses ölige Produkt wurde einer Säulenchromatographie über Silicagel (3 : 1 Hexanfethylacetat) unterzogen, wobei 2,9 g N-Phenyl-S-(2-(α-methoxyimino-α-methoxycarbonylmethyl)phenylmethyl)cithiocarbamat erhalten wurden.
- ¹H-NMR-Daten (60 MHz), CDCl&sub3;/TMS, δ (ppm): 3.81 (3H, s), 4.00 (3H, s), 4.43 (2H, s), 7.0-7.6 (9H, m), 8.95 (1H, br s).
- Zu einer Lösung aus Diethylether (30 ml), p-Anisidin (2,0 g, 16 mmol) und Triethylamin (3,3 g, 32 mmol) wurde Schwefelkohlenstoff(1,3 g, 16 mmol) gegeben und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Der ausgefallene feste Inhalt wurde filtriert, mit Diethylether gewaschen und getrocknet, wobei 5,6 g des Triethylammoniumsalzes von N-(4- Methoxyphenyl)methyldithiocarbonimid erhalten wurden.
- Das vorstehende Triethylammoniumsalz des N-(4-Methoxyphenyl)methyldithiocarbonimids (2,0 g, 5 mmol) wurde in Methanol (10 ml) gelöst, zu der erhaltenen Lösung wurde tropfenweise eine Lösung von Methyliodid (0,8 g, 5 mmol) in Methanol (5 ml) gegeben und das Gemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nachdem das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert war, wurde der Rückstand mit Dichlorethan verdünnt und dazu wurde zur Trennung des Reaktionsgemisches Wasser gegeben. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei ein festes Produkt erhalten wurde. Zu diesem festen Produkt wurde Hexan gegeben, wobei eine Dispersion erhalten wurde, die filtriert und getrocknet wurde, wobei 0,9 g N-(4-Methoxyphenyl)-S-methyldithiocarbamat erhalten wurden.
- ¹H-NMR-Daten (60 MHz), CDCl&sub3;/TMS, δ (ppm): 2.51 (3H, s), 2.81 (3H, s), 6.86 (2H, d, J = 9 Hz), 7,28 (2H, d, J = 9 Hz), 8,90 (1H, br s).
- Typische Beispiele für die Dithiocarbamatderivate der Formel II sind in den Tabellen 3 und 4 aufgeführt. TABELLE 3 TABELLE 4
- Im folgenden werden Formulierungsbeispiele des erfindungsgemäßen Dithiocarbonimidderivates beschrieben, wobei alle Teile auf das Gewicht bezogen sind.
- Zuerst werden jeweils 50 Teile der Verbindungen (1) bis (8) mit3 Teilen Calciumligninsulfonat, 2 Teilen Natriumlaurylsulfat und 45 Teilen synthetischem hydratisierten Siliciumdioxid gemischt. Das Gemisch wird gründlich pulverisiert und gemischt, wobei für jede Verbindung ein benetzbares Pulver erhalten wird.
- Zuerst werden jeweils 25 Teile der Verbindungen (1) bis (850) mit 3 Teilen Polyoxyethylen-sorbitanmonooleat, 3 Teilen CMC und 69 Teilen Wasser gemischt. Das Gemisch wird einer nassen Pulversierung unterzogen. bis sich eine Partikelgröße des Wirkstoffs von weniger als 5 um ergibt, wobei für jede Verbindung eine Suspension erhalten wird.
- Zuerst werden jeweils 2 Teile der Verbindungen (1) bis (850) mit 88 Teilen Kaolinlehm und 10 Teilen Talkum gemischt. Das Gemisch wird gründlich pulverisiert und gemischt, wobei für jede Verbindung ein Staub erhalten wird.
- Zuerst werden jeweils 20 Teile der Verbindungen (1) bis (850) mit 14 Teilen Polyoxyethylen-styrylphenylether, 6 Teilen Calciumdodecylbenzolsulfonat und 60 Teilen Xylol gemischt. Das Gemisch wird gründlich gemischt, wobei für jede Verbindung ein emulgierbares Konzentrat erhalten wird.
- Zuerst werden jeweils 2 Teile der Verbindungen (1) bis (850) mit 1 Teil synthetischem hydratisierten Siliciumdioxid, 2 Teilen Calciumligninsulfonat, 30 Teilen Bentonit und 65 Teilen Kaolinlehm gemischt. Das Gemisch wird gründlich pulverisiert und gemischt. Dann wird Wasser zu dem Gemisch gegeben, das gründlich durchgeknetet, granuliert und getrocknet wird, wobei für jede Verbindung ein Granulat erhalten wird.
- Zuerst werden jeweils 20 Teile der Verbindungen (1) bis (850) mit 1,5 Teilen Sorbitantrioleat und 28,5 Teilen einer wäßrigen Lösung mit 2 Teilen Polyvinylalkohol gemischt, und das Gemisch wird mit einer Sandschleifmaschine zu feinen pulvern mit einer Partikelgröße von weniger als 3 um pulverisiert. Jedes dieser Gemische wird mit 40 Teilen einer wäßrigen Lösung, die 0,05 Teile Xanthan und 0,1 Teile Aluminiummagnesiumsilikat enthält, gemischt und dann mit 10 Teilen Propylenglykol gemischt, wobei eine 20%ige Suspension auf Wasserbasis für jede Verbindung erhalten wird.
- Zuerst werden jeweils 0,1 Teile der Verbindungen (1) bis (850) in 5 Teilen Xylol und 5 Teilen Trichlorethan gelöst und die Lösung wird mit 89,8 Teilen desodoriertem Kerosin gemischt, wobei für jede Verbindung eine 0,1 %ige Öllösung erhalten wird.
- Zuerst werden jeweils 0,1 Teile der Verbindungen (1) bis (850) in 59,6 Teilen desodoriertem Kerosin, zusammen mit 0,2 Teilen Tetramethrin, 0,1 Teilen d-Phenothrin und 10 Teilen Trichlorethan, gelöst und ein Aerosolgefäß wird mit der Lösung gefüllt. Dann wird das Gemäß mit einem Ventil ausgestattet, durch das unter Druck 30 Teile eines Treibmittel (verflüssigtes Erdölgas) geben werden, wobei für jede Verbindung ein Aerosol auf Ölbasis erhalten wird.
- Ein Aerosol gefäß wird mit 50 Teilen reinem Wasser und einem Gemisch aus 0,2 Teilen einer der Verbindung (1) bis (850), 0,2 Teilen d-Allethrin, 0,2 Teilen d-Phenothrin, 5 Teilen Xylol, 3,4 Teilen desodoriertem Kerosin und 1 Teil eines Emulagators (ATMOS 300, eingetragenes Warenzeichen von Atlas Chemical Co.) gefüllt. Dann wird das Gefäß mit einem Ventil ausgestattet, durch das unter Druck 40 Teile eines Treibmittel (verflüssigtes Erdölgas) geben werden, wobei für jede Verbindung ein Aerosol auf Wasserbasis erhalten wird.
- Zuerst werden jeweils 0,4 g der Verbindungen (1) bis (850) in 20 ml Aceton, zusammen mit 0,3 g d-Allethrin, gelöst und die Lösung wird gleichmäßig unter Rühren mit 99,4 g einer Trägersubstanz für eine Moskitorolle (hergestellt durch das Mischen eines Mehl aus Machilus thunbergii Sieb. et Zucc., eines Sedimentmehles und eines Holzmehles in einem Verhältnis von 4:3:3) gemischt. Dann werden 120 ml Wasser zu dem Gemisch gegeben, das ausreichend durchgeknetet geformt und getrocknet wird, wobei für jede Verbindung eine Moskitospirale erhalten wird.
- Zuerst werden jeweils 0,4 g der Verbindungen (1) bis (850) in Aceton, zusammen mit 0,4 g d-Allethrin und 0,4 g Pipenylbutanolat, gelöst, wobei 10 ml einer Lösung erhalten werden. Ein Substrat für eine elektrische Heizmatte mit einer Größe von 2,5 cm K 1,5 cm x 0,3 cm Dicke (hergestellt durch Formen eines faserigen Gemisches aus Baumwolllinters und Pulpe zu einem Blatt) wird gleichmäßig mit 0,5 ml der Lösung imprägniert, wobei für jede Verbindung eine elektrische Moskitoabwehrmatte erhalten wird.
- Zuerst werden jeweils 100 mg der Verbindungen (1) bis (850) in einer geeigneten Menge Aceton gelöst, und eine poröse Keramikplatte mit einer Größe von 4,0 cm x 4,0 cm x 1,2 cm Dicke wird mit der erhaltenen Lösung impragniert, wobei für jede Verbindung eine erhitzbare Rauchformulierung erhalten wird.
- Zuerst werden jeweils 10 mg der Verbindungen (1) bis (850) in 0,5 ml Aceton gelöst und Lösung wird gleichmäßig mit 5 g festem Köderpulver (Breeding Solid Feed Powder CE-2. Handelsname der Japan Clea Co., Ltd.) gemischt. Dann wird das Aceton entfernt, wobei für jede Verbindung ein 0,5%iger Giftköder erhalten wird.
- Die folgenden biologischen Testbeispiele veranschaulichen, daß das erfindungsgemäße Dithiocarbonimidderivat als ein Fungizid für die Landwirtschaft/den Gartenbau geeignet ist. Die zum Vergleich verwendeten Verbindung werden durch die Symbole in Tabelle 5 wiedergegeben. Tabelle 5
- Das Ausmaß der Pflanzenkrankheiten zum Zeitpunkt der Untersuchung, d.h. das Ausmaß der Koloniebildung und der Läsion von Stengeln und Blättern, wurde durch visuelle Beobachtung bestimmt, und die vorbeugende oder behandelne Wirkung wurde nach den folgenden Kriterien bewertet:
- 5: keine Koloniebildung und kein Läsion wurden beobachtet.
- 4: Koloniebildung und Läsion in einer Stärke von etwa 10% wurden beobachtet.
- 3: Koloniebildung und Läsion in einer Stärke von etwa 30% wurden beobachtet.
- 2: Koloniebildung und Läsion in einer Stärke von etwa 50% wurden beobachtet.
- 1: Koloniebildung und Läsion in einer Stärke von etwa 70% wurden beobachtet.
- 0: Koloniebildung und Läsion in einer Stärke von mehr als 70% wurden beobachtet, und die Stärke war ähnlich zu der, die ohne Anwendung einer Testverbindung festgestellt wurde.
- Ein Plastiktopf wurde mit sandigem Lehm gefüllt, man säte Reis (Nihobare) und ließ ihn 20 Tage in einem Gewächshaus wachsen. Danach wurden benetzbare Pulver, die auf eine im Formulierungsbeispiel 1 beschriebene Art und Weise aus einer Testverbindung hergestellt wurden, mit Wasser auf eine vorbestimmte Konzentration von 500 ppm verdünnt, und die erhaltene Lösung wurde so über den Stamm und die Blätter der Reissämlinge gesprüht, daß sie in ausreichendem Maße an der Blattoberfläche hafteten. Nachdem die Lösung gesprüht war, wurden die Reissämlinge an der Luft getrocknet und es wurde eine Sporensuspension des Blattbrandpathogens gesprüht, um sie mit dem Pathogen zu beimpfen. Nach der Impfung wurden die Reissämlinge 6 Tage bei 28ºC unter hoher Feuchtigkeit gehalten und die vorbeugende Wirksamkeit wurde untersucht.
- Als ein Ergebnis wurde gefunden, daß die folgenden Verbindungen einen vorbeugenden Wert von "5" aufwiesen.
- Verbindungen Nr. 1, 2, 3, 6, 7, 9, 10, 18, 19, 21, 26, 30, 31, 32, 33, 42, 48, 50, 52, 55, 62, 72, 74, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 329, 411, 412, 414, 416, 417, 418, 419, 420, 421, 423, 425, 428, 431, 457, 459, 462, 463, 464, 471, 472, 474, 475, 485, 645, 795, 797, 798, 799, 800, 809, 823 und 837.
- Die Verbindungen A und B wiesen einen vorbeugenden Wert von "0" auf.
- Ein Plastiktopf wurde mit sandigem Lehm gefüllt, man säte Reis (Nihobare) und ließ ihn 20 Tage in einem Gewächshaus wachsen. Dann wurde eine Sporensuspension des Blattbrandpathogens auf die Reissämlinge gesprüht, um sie mit dem Pathogen zu beimpfen. Nach der Impfung wurden die Reissämlinge 1 Tag bei 28ºC unter hoher Feuchtigkeit gehalten. Danach wurden Spritzpulver, die auf eine im Formulierungsbeispiel 1 beschriebene Art und Weise aus einer Testverbindung hergestellt wurden, mit Wasser auf eine vorbestimmte Konzentration von 500 ppm verdünnt, und die erhaltene Lösung wurde so über den Stamm und die Blätter der Reissämlinge gesprüht, daß sie in ausreichendem Maße an der Blattoberfläche der Reissämlinge hafteten. Nachdem die Lösung gesprüht war, wurden die Reissämlinge 5 Tage bei 28ºC unter hoher Feuchtigkeit gehalten und die Wirksamkeit der Behandlung wurde untersucht.
- Als ein Ergebnis wurde gefunden, daß die folgenden Verbindungen einen Behandlungswert von "5" aufwiesen.
- Verbindungen Nr. 1, 2, 3, 6, 7, 9, 10, 18, 19, 21, 26, 30, 31, 32, 33, 42, 48, 50, 52, 55, 62, 72, 74, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83 und 329.
- Die Verbindungen A und B wiesen einen Behandlungswert von "0" auf.
- Ein Plastiktopf wurde mit sandigem Lehm gefüllt, man säte Reis (Nihobare) und ließ ihn 20 Tage in einem Gewächshaus wachsen. Spritzpulver, die auf eine im Formulierungsbeispiel 1 beschriebene Art und Weise aus einer Testverbindung hergestellt wurden, wurden mit Wasser auf eine vorbestimmte Konzentration von 500 ppm verdünnt, und die erhaltene Lösung wurde so über den Stamm und die Blätter der Reissämlinge gesprüht daß sie in ausreichendem Maße an der Blattoberfläche hafteten. Nachdem die Lösung gesprüht war, wurden die Reispflanzen an der Luft getrocknet und mit auf Kleie kultivierten Hyphen des Blattscheidenweißepathogens am Fuß der Pflanze beimpft. Nach der Impfung wurden die Reissämlinge 4 Tage bei 28ºC unter hoher Feuchtigkeit gehalten und die vorbeugende Wirksamkeit wurde untersucht.
- Als ein Ergebnis wurde gefunden, daß die folgenden Verbindungen einen vorbeugenden Wert von "5" aufwiesen.
- Verbindungen Nr. 1, 2, 3, 6, 7, 9, 10, 18, 19, 21, 26, 30, 31, 32, 33, 42, 48, 50, 52, 55, 62, 72, 74, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 329, 411, 412, 414, 416, 417, 418, 419, 420, 421, 423, 425, 428, 431, 457, 459, 463, 464, 471, 472, 474, 475, 485, 645, 795, 797, 798, 799, 800, 809, 823 und 837.
- Die Verbindungen A und B wiesen einen vorbeugenden Wert von "0 " auf.
- Ein Plastiktopf wurde mit sandigem Lehm gefüllt, man säte Tomaten (Ponteroza) und ließ sie 20 Tage in einem Gewächshaus wachsen. Spritzpulver, die auf eine im Formulierungsbeispiel 1 beschriebene Art und Weise aus einer Testverbindung hergestellt wurden, wurden mit Wasser auf eine vorbestimmte Konzentration von 500 ppm verdünnt, und die erhaltene Lösung wurde so über den Stamm und die Blätter der Tomatensämlinge gesprüht, bei denen das zweite oder dritte echte Blatt ausgetrieben war, daß sie in ausreichendem Maße an der Blattoberfläche hafteten. Nachdem die Lösung gesprüht war, wurde durch Sprühen mit einer Sporensuspension von Phytophthora infestans beimpft. Nach der Impfung hielt man die Tomatensämlinge 1 Tag bei 20ºC unter hoher Feuchtigkeit, ließ sie weitere 5 Tage unter Belichtung wachsen und die Wirkung der Bekämpfung wurde untersucht.
- Als ein Ergebnis wurde gefunden, daß die folgenden Verbindungen einen vorbeugenden Wert von "5" aufwiesen.
- Verbindungen Nr. 1, 2, 3, 6, 7, 9, 10, 18, 19, 21, 26, 30, 31, 32, 33, 42, 48, 50, 52, 55, 62, 72, 74, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 329, 411, 414, 416, 417, 418, 420, 421, 423, 425, 428, 431, 457, 459, 472, 474, 475, 645, 795, 797, 798, 799, 800, 809, 823 und 837.
- Die Verbindungen A und B wiesen einen vorbeugenden Wert von "0" auf.
- Ein Plastiktopf wurde mit sandigem Lehm gefüllt, man säte Weizen (Norm Nr.73) und ließ ihn 10 Tage in einem Gewächshaus wachsen. Die Weizensämlinge, bei denen das zweite Blatt ausgetrieben war, wurden mit Erysiphe graminis beimpft. Nach der Impfung ließ man die Weizensämlinge3 Tage bei 23ºC in einem Gewächshaus wachsen. Dann wurden Suspensionen, die auf eine im Formulierungsbeispiel 2 beschriebene Art und Weise aus einer Testverbindung hergestellt wurden, mit Wasser auf eine vorbestimmte Konzentration von 500 ppm verdünnt, und die erhaltene Lösung wurde so über den Stamm und die Blätter der Weizensämlinge ge sprüht, daß sie in ausreichendem Maße an der Blattoberfläche der Weizensämlinge hafteten. Nachdem Lösung gesprüht war, ließ man die Weizensämlinge weitere 7 Tage unter Belichtung wachsen, und die Wirksamkeit der Behandlung wurde unters Licht.
- Als ein Ergebnis wurde gefunden, daß die folgenden Verbindungen einen Behandlungswert von "5" aufwiesen.
- Verbindungen Nr. 1, 2, 3, 6, 7, 9, 10, 18, 19, 21, 26, 30, 31, 32, 33, 42, 48, 50, 52, 55, 62, 72, 74, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 329, 411, 412, 414, 416, 417, 418, 419, 420, 421, 423, 425, 428, 431, 457, 459, 462, 463, 464, 471, 472, 474, 475, 485, 645, 795, 797, 798, 799, 800, 809, 823 und 837.
- Die Verbindungen A und B wiesen einen vorbeugenden Wert von "0" auf.
- Ein Plastiktopf wurde mit sandigem Lehm gefüllt, man säte Weizen (Norin Nr.73) und ließ ihn 10 Tage in einem Gewächshaus wachsen. Emulgierbare Konzentrate, die auf eine im Formulierungsbeispiel 4 beschriebene Art -und Weise aus einer Testverbindung hergestellt wurden, wurden mit Wasser auf eine vorbestimmte Konzentration von 500 ppm verdünnt, und die erhaltene Lösung wurde so über den Stamm und die Blätter der Weizensämlinge gesprüht, daß sie in ausreichendem Maße an der Blattoberfläche der Weizensämlinge hafteten, bei denen sich das zweite oder dritte echte Blatt entwickelt hatte. Nachdem sie an der Luft getrocknet waren, wurden die Weizensämlinge mit Sporen von Puccinia striiformis beimpft. Nach der Impfung hielt man die Weizensämlinge einen Tag bei 23ºC, Dunkelheit und hoher Feuchtigkeit, ließ sie weitere 6 Tage unter Belichtung wachsen und untersuchte die Wirkung der Bekämpfung. Als ein Ergebnis wurde gefunden, daß die folgenden Verbindungen einen vorbeugenden Wert von "5" aufwiesen.
- Verbindungen Nr. 1, 2, 3, 6, 7, 9, 10, 18, 19, 21, 26, 30, 31, 32, 33, 42, 48, 50, 52, 55, 62, 72, 74, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 329, 411, 412, 414, 416, 417, 419, 420, 421, 423, 425, 428, 431, 457, 459, 462, 463, 464, 471, 472, 474, 475, 645, 795, 797, 798, 799, 800, 809, 823 und 837.
- Die Verbindungen A und B wiesen einen vorbeugenden Wert von "0" auf.
- Biologisches Testbeispiel 7: Test für die präventive Wirkung gegen gesprenkelte Blattflecken
- Ein Plastiktopf wurde mit sandigem Lehm gefüllt, man säte Weizen (Norm Nr.73) und ließ ihn 10 Tage in einem Gewächshaus wachsen. Emulgierbare Konzentrate, die auf eine im Formulierungsbeispiel 4 beschriebene Art und Weise aus einer Testverbindung hergestellt wurden, wurden mit Wasser auf eine vorbestimmte Konzentration von 500 ppm verdünnt, und die erhaltene Lösung wurde so über den Stamm und die Blätter der Weizensämlinge gesprüht, daß sie in ausreichendem Maße an der Blattoberfläche der Weizensämlinge hafteten. Dann wurden die Weizensämlinge mit eine Sporensuspension des Pathogens beimpft. Nach der Impfung hielt man die Weizensämlinge Tage bei 15ºC, Dunkelheit und hoher Feuchtigkeit, ließ sie weitere 18 Tage unter Belichtung wachsen und untersuchte die Wirkung der Bekämpfung. Als ein Ergebnis wurde gefunden, daß die folgenden Verbindungen einen vorbeugenden Wert von "5" aufwiesen.
- Verbindungen Nr. 1, 2, 3, 6, 7, 9, 10, 18, 19, 21, 26, 30, 31, 32, 33, 42, 48, 50, 52, 55, 62, 72, 74, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83 und 329.
- Die Verbindungen A und B wiesen einen vorbeugenden Wert von "0" auf.
- Ein Plastiktopf wurde mit sandigem Lehm gefüllt, man säte Wein (Berry A) und ließ ihn 40 Tage in einem Gewächshaus wachsen. Die Weinsämlinge, bei denen drei echte Blätter ausoetrieben waren, wurden durch Besprühen mit einer Zoosporangiumsuspension von Plasmoparaviticola beimpft. Nach der Impfung hielt man die Weinsämlinge über Nacht bei 23ºC und hoher Feuchtigkeit. Dann wurden emulgierbare Konzentrate, die auf eine im Formulierungsbeispiel 4 beschriebene Art und Weise aus einer Testverbindung hergestellt wurden, mit Wasser auf eine vorbestimmte Konzentration von 500 ppm verdünnt, und die erhaltene Lösung wurde so über den Stamm und die Blätter der Weinsämlinge gesprüht, daß sie in ausreichendem Maße an der Blattoberfläche der Weinsämlinge hafteten. Nachdem Lösung gesprüht war, ließ man die Weinsämlinge weitere 7 Tage wachsen, und die Wirkung der Bekämpfung wurde untersucht. Als ein Ergebnis wurde gefunden, daß die folgenden Verbindungen einen Behandlungswert von "5" aufwiesen.
- Verbindungen Nr. 1, 2, 3, 6, 7, 9, 10, 18, 19, 21, 26, 30, 31, 32, 33, 42, 48, 50, 52, 55, 62, 72, 74, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 329, 412, 416, 417, 418, 419, 420, 423, 425, 428, 431, 457, 464, 471, 472, 475, 645, 795, 797, 798, 799, 800, 809, 823 und 837.
- Die Verbindungen A und B wiesen einen vorbeugenden Wert von "0" auf.
- Ein Plastiktopf wurde mit sandigem Lehm gefüllt, man säte Wein (Berry A) und ließ ihn 1,5 Monate in einem Gewächshaus wachsen. Suspensionen, die auf eine im Formulierungsbeispiel 2 beschriebene Art und Weise aus einer Testverbindung hergestellt wurden, wurden mit Wasser auf eine vorbestimmte Konzentration von 500 ppm verdünnt, und die erhaltene Lösung wurde so über den Stamm und die Blätter der Weiiisämlinge gesprüht, daß sie in ausreichendem Maße an der Blattoberfläche der Weinsämlinge hafteten. Dann wurden die Weinsämlinge an der Luft getrocknet und durch Besprühen nut einer Sporenlösung von Uncilina necator beimpft. Nach der Impfung ließ man die Weinsämlinge in einem Gewächshaus 14 Tage bei 25ºC wachsen und untersuchte die Wirkung der Bekämpfung. Als ein Ergebnis wurde gefunden, daß die folgenden Verbindungen einen vorbeugenden Wert von "5" aufwiesen.
- Verbindungen Nr. 1, 2, 3, 6, 7, 9, 10, 18, 19, 21, 26, 30, 31, 32, 33, 42, 48, 50, 52, 55, 62, 72, 74, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83 und 329.
- Die Verbindungen A und B wiesen einen vorbeugenden Wert von "0" auf.
- Ein Plastiktopf wurde mit sandigem Lehm gefüllt, man säte Gurken (Sagamihanjiro) und ließ sie 7 Tage in einem Gewächshaus wachsen. Spritzpulver, die auf eine im Formulierungsbeispiel 1 beschriebene Art und Weise aus einer Testverbindung hergestellt wurden, wurden mit Wasser auf eine vorbestimmte Konzentration von 500 ppm verdünnt, und die erhaltene Lösung wurde so über den Stamm und die Blätter der Gurkensämlinge gesprüht, daß sie in ausreichendem Maße an der Blattoberfläche der Gurkensämlinge hafteten. Dann wurden die Gurkensämlinge durch Besprühen mit einer Sporenlösung des Pathogens bei mpft. Nach der Beimpfung ließ man die Gurkensämlinge bei 10ºC unter Dunkelheit und hoher Feuchtigkeit 4 Tage wachsen und untersuchte die Wirkung der Bekämpfung. Als ein Ergebnis wurde gefunden, daß die folgenden Verbindungen einen vorbeugenden Wert von "5" aufwiesen.
- Verbindungen Nr. 1, 2, 3, 6, 7, 9, 10, 18, 19, 21, 26, 30, 31, 32, 33, 42, 48, 50, 52, 55, 62, 72, 74, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 329, 412, 414, 416, 417, 418, 419, 420, 421, 423, 425, 428, 431, 457, 459, 462, 464, 471, 472, 475, 485, 645, 795, 797, 798, 799, 800, 809, 823 und 837.
- Die Verbindungen A und B wiesen einen vorbeugenden Wert von "0" auf.
- Ein Plastiktopf wurde mit sandigem Lehm gefüllt, man säte Apfelsamen (Fuji) und ließ sie 20 Tage in einem Gewächshaus wachsen. Suspensionen, die auf eine im Formulierungsbeispiel 2 beschriebene Art und Weise aus einer Testverbindung hergestellt wurden, wurden mit Wasser auf eine vorbestimmte Konzentration von 500 ppm verdünnt, und die erhaltene Lösung wurde so über den Stamm und die Blätter gesprüht, daß sie in ausreichendem Maße an der Blattoberfläche der Apfelsämlinge hafteten, bei denen sich das vierte oder fünfte echte Blatt entwickelt hatte. Nachdem die Lösung versprüht war, wurde eine Sporenlösung von Venturia inaequalis gesprüht und getrocknet. Nach der Beimpfung hielt man die Apfelsämlinge bei 15ºC in Dunkelheit bei hoher Feuchtigkeit, ließ sie Linter Belichtung weitere 15 Tage wachsen und untersuchte die Wirkung der Bekämpfung. Als ein Ergebnis wlirde gefunden, daß die folgenden Verbindungen einen vorbeugenden Wert von "5" aufwiesen.
- Verbindungen Nr. 1, 2, 3, 6, 7, 9, 10, 18, 19, 21, 26, 30, 31, 32, 33, 42, 43, 50, 52, 55, 62, 72, 74, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83 und 329.
- Die Verbindungen A und B wiesen einen vorbeugenden Wert von "0" auf.
- Ein Plastiktopf wurde mit sandigem Lehm gefüllt, man säte Gurken (Sagamihanjiro) und ließ sie 7 Tage in einem Gewächshaus wachsen. Spritzpulver, die auf eine im Formulierungsbeispiel 1 beschriebene Art und Weise aus einer Testverbindung hergestellt wurden, wurden mit Wasser auf eine vorbestimmte Konzentration von 500 ppm verdünnt, und die erhaltene Lösung wurde so über den Stamm und die Blätter gesprüht, daß sie in ausreichendem Nlaße an der Blattoberfläche der Gurkensämlinge haftete. Dann wurde eine Sporenlösung gesprüht, um die Gurkensämlinge mit dem Pathogen zu beimpfen. Nach der Beimpfung ließ man die Gurkensämlinge bei 25ºC bei Dunkelheit und hoher Feuchtigkeit 14 Tage wachsen und untersuchte die Wirkung der Bekämpfung. Als ein Ergebnis wurde gefunden, daß die folgenden Verbindungen einen vorbeugenden Wert von "5" aufwiesen.
- Verbindungennr. 412, 416, 417, 418, 419, 420, 423, 428, 431, 457, 459, 464, 472, 475, 645, 795, 797, 798, 799, 800, 809, 823 und 837.
- Im folgenden werden einige Beispiele eines insektiziden/akariziden Tests beschrieben.
- Zuerst ließ man 20 Larven von Aphis gossypii Glover pro Blatt einer eingetopften Baumwollpflanze, die nach der Saat 7 Tage gewachsen war, parasitieren. Dann wurden emulgierbare Konzentrate, die auf eine im Formulierungsbeispiel 4 beschriebene Art und Weise aus einer Testverbindung hergestellt wurden, mit Wasser auf eine vorbestimmte Konzentration von 50 ppm verdünnt, und jeweils 15 ml der erhaltenen Lösung wurden über jeden Topf auf einem Drehtisch gesprüht. Nach 7 Tagen wurde die Anzahl der überlebenden Aphis gossypii Glover untersucht.
- Als ein Ergebnis wurden keine überlebenden Larven in Baumwollpflanzen beobachtet, die mitden Verbindungen 10, 19, 21, 26, 30, 31, 48, 50, 74, 77, 78, 79, 416, 417, 418, 420, 475, 645, 796, 797, 798, 800, 809, 823 und 837 behandelt wurden.
- Zuerst wurden emulgierbare Konzentrate, die auf eine im Formulierungsbeispiel 4 beschriebene Art und Weise aus einer Testverbindung heroestellt wurden, mit Wasser auf eine vorbestimmte Konzentration von 500 ppm verdünnt. Dann wurden 0,7 ml dieser Lösung zu 100 ml entionisiertem Wasser (Konzentration eines Wirkstoffs: 3,5 ppm) gegeben. Dann wurden " Larven (letzte Erscheinungsfomi) der braunen Hallsstelhnlücke freigesetzt. Nach 8 Tagen wurde die Brutrate untersucht.
- Als ein Ergebnis wurde gefunden, dai3 die Verbindungen 3, 7, 9, 10, 18, 19, 26, 31, 42, 48, 50, 77, 78. 79, 80, 416, 418, 475. 795. 797, 799, 809 5)3 und 837 eine Remmungsrate von 90% oder mehr aufweisen.
- Zuerst ließ man 10 ausgewachsene Weibchen von Tetranychus cinnabarius pro Blatt einer eingetopften Bohnenpflanze, die nach der Aussaat 7 Tage gewachsen war (primäres Blattstadium) und in einem Gewächshaus bei 25ºC gehalten wurde, parasitieren. Nach 6 Tagen wurden emulgierbare Konzentrate, die auf eine im Formulierungsbeispiel 4 beschriebene Art und Weise aus einer Testverbindung hergestellt wurden, mit Wasser auf eine vorbestimmte Konzentration von 500 ppm verdünnt. Diese Lösung (15 ml) wurde auf einem Drehtisch jeweils über jeden Topf gesprüht. Gleichzeitig wurde die Erde mit 2 ml der gleichen Lösung getränkt. Nach 8 Tagen wurde das Ausmaß der Schädigung der jeweiligen Pflanze, die durch Spinnmilben hervorgerufen wurden, nach den folgenden Kriterien bewertet:
- Es wurde kaum eine Schädigung beobachtet.
- "-" Es wurde kaum eine Schüadigung beobachtet.
- "+" Es wurde eine geringe Schädigung beobachtet.
- "++" Es wurde eine ähnliche Schädigung beobachtet wie im nicht behandelten Feld.
- Als ein Ergebnis wurden die Verbindungen 7, 10, 19, 21, 31, 48, 50, 77, 78, 79, 418, 420, 431, 795, 797, 798, 799, 809, 823 und 837 mit "-" bewertet.
- Zuerst wurden 13 g eines künstlichen Köders in eine Polyethylenschale (Durchmesser 11 cm) mit einer Lösung, die aus den emulgierbaren Konzentraten gemäß Formulierungsbeispiel 4 hergestellt wurden, imprägniert. 10 Larven der 4-Stufen-Erscheinungsform von Spodöptera litura wurden in der Schale freigesetzt. Nach 6 Tagen wurde die Sterblichkeit der Larven untersucht.
- Als ein Ergebnis wurden keine überlebenden Larven in der Schale beobachtet, die mit den Verbindungen 799, 809, 823 und 837 behandelt wurde.
- Halme von Reissämlinge n (5 cm Länge) wurde 1 Minute lang in eine Lösung getaucht, die aus den emulgierbaren Konzentraten gemäß Formulierungsbeispiel 4 hergestellt wurde. Nachdem die Halnie an der Luft getrocknet waren, wurden sie in eine Polyethylenschale (Durchmesser 5,5 cm) gegeben, in der sich nut 1 ml Wasser getränktes Filterpapier (Durchmesser 5 cm) befand.
- In der Schale wurden etwa 30 Larven Nilaparvata lugens freigesetzt und die Wirksamkeit der Testverbindung wurde nach den folgenden Kriterien untersucht:
- a: Es wurden keine überlebenden Larven beobachtet.
- b: Es überlebten 5 oder weniger Larven
- c: Es überlebten 6 oder mehr Larven.
- Als ein Ergebnis wurden keine überlebenden Larven in der Schale beobachtet, die mit den Verbindungen 425, 797, 823 und 837 behandelt wurde, während die unbehandelte Kontrolle mit "c" bewertet wurde.
Claims (22)
1. Dithiocarbonimidderivat der Formel I:
in der B einen C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest darstellt, X eine NH-Gruppe und Y ein Stickstoffatom
darstellen. A einen Phenylrest oder einen heterocyclischen Rest darstellt, die beide mit
einem C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest, einem Halogenatom, einem C&sub1;-C&sub6;-Alkoxyrest, einer
Phenoxygruppe, einem C&sub1;-C&sub6;-Alkylthiorest, einem (C&sub1;-C&sub6;)-Alkyloxycarbonylrest, einer
Cyanogruppe, einer Nitrogruppe. einem C&sub1;-C&sub6;-Halogenalkylrest, einem
C&sub1;-C&sub6;-Halogenalkoxyrest oder einem Methylendioxyrest, der durch ein Fluoratom substituiert sein kann,
substituiert sein können; oder A einen C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkylrest, einen C&sub2;-C&sub2;&sub0;-Alkenylrest, einen
C&sub2;-C&sub2;&sub0;-Alkinyl rest, einen C&sub3;-C&sub2;&sub0;-Cycloalkyl rest, einen C&sub5;-C&sub2;&sub0;-Cycloalkenylrest, einen
C&sub4;-C&sub2;&sub0;-B icycloalkylrest oder einen C&sub4;-C&sub2;&sub0;-Tricycloalkylrest darstellt, die jeweils
substituiert sein können.
2. Dithiocarbonimidderivat nach Anspruch 1, wobei A einen C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylrest, einen C&sub2;-
C&sub1;&sub0;-Alkenyl rest, einen C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkinylrest, einen C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkylrest, einen C&sub5;-C&sub1;&sub0;-
Cycloalkenylrest, einen C&sub4;-C&sub1;&sub0;-Bicycloalkylrest oder einen C&sub4;-C&sub1;&sub0;-Tricycloalkylrest
darstellt, die jeweils substituiert sein können.
3. Dithiocarbonimidderivat nach Anspruch 2, wobei es sich bei dem C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylrest, der
substituiert sein kann, um eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe, eine
Butylgruppe, eine Pentylgruppe, eine Hexylgruppe, eine Heptylgruppe, eine Octylgruppe,
eine Nonylgruppe, eine Decylgruppe, eine 1-Methylethylgruppe, eine
1-Methylpropylgruppe, eine 2-Methylpropylgruppe, eine 1,1-Dimethylethylgruppe, eine
1-Methylbutylgruppe. eine 1-Ethylpropylgruppe, eine 2-Methylbutylgruppe, eine 3-Methylbutylgruppe.
eine 2,3-Dimethylbutylgruppe, eine 1,3-Dimethylbutylgruppe, eine
3,3-Dimethylbutylgruppe. eine 1-Methylpentylgruppe, eine 1-Ethylpentylgruppe, eine 1-Methylhexylgruppe.
eine 2-Ethylhexylgruppe oder eine 1,5-Dimethylhexylgruppe handelt.
4. Dithiocarbonimidderivat nach Anspruch 2, wobei es sich bei dem C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylrest, der
substituiert sein kann, um einen Rest der Formel:
R-CH&sub2;CH&sub2;-
handelt, wobei R eine tert-Butylgruppe, eine Isopropylgruppe oder einen Phenylrest
darstellt. der mit mindestens einem Rest, ausgewählt aus einem Halogenatom,einem C&sub1;-
C&sub4;-Alkylrest, einem C&sub1;-C&sub4;-Alkylthiorest, einem C&sub1;-C4-Halogenalkylrest, einem C&sub1;-C&sub4;-
Halogenalkoxyrest und einer Cyanogruppe, substituiert sein kann.
5. Dithiocarbonimidderivat nach Anspruch 1, wobei die Substituenten an dem Alkylrest,
Alkenylrest, Alkinylrest, Cycloalkylrest, Cycloalkenylrest, Bicycloalkylrest oder
Tricycloalkylrest gleich oder verschieden sein können und drei oder weniger Reste darstellen
können, die ausgewählt sind aus einer Methoxygruppe, einer Ethoxygruppe, einer n-
Propoxygruppe, einer Isopropoxygruppe, einer n-Butoxygruppe, einer t-Butoxygruppe,
einer Trifluormethoxygruppe, einer 2,2,2-Trifluorethoxygruppe, einer 2,2,2,2',2',2'-
Hexafluorisopropoxygruppe, einem Fluoratom, einem Chloratom, einem Bromatom,
einem Iodatom, einer Cyanogruppe, einer Methylthiogruppe, einer Ethylthiogruppe, einer
Phenylgruppe, einer Phenoxygruppe, einer Phenylthiogruppe, einer 2-Furylgruppe, einer
2-Thienylgruppe, einer 1-Imidazolylgruppe, einer 2-Imidazolylgruppe, einer 2-Pyridyl
gruppe, einer 3-Pyridylgruppe, einer 4-Pyridylgruppe, einer Cyclopropylgruppe, einer
Cyclobutylgruppe, einer Cyclopentylgruppe, einer Cyclohexylgruppe, einer
Tetrahydrofurylgruppe, einer Tetrahydropyranylgruppe und einer 4-Morpholinylgnippe, wobei die
Phenylgruppe, Phenoxygruppe, Phenylthiogruppe, 2-Furylgruppe, 2-Thienylgruppe, 1-
Imidazolylgruppe, 2-Imidazolylgruppe, 2-Pyridylgruppe, 3-Pyridylgruppe,
4-Pyridylgruppe, Cyclopropylgruppe, Cyclobutylgruppe, Cyclopentylgruppe, Cyclohexylgruppe,
Tetrahydroturylgruppe, Tetrahydropyranylgruppe und 4-Morpholinylgruppe mit drei oder
weniger, gleichen oder verschiedenen Substituenten substituiert sein können, die aus einer
Methylgruppe, einer Ethylgruppe, einer n-Propylgruppe, einer Isopropylgruppe, einer
Trifluormethylgruppe, einer Methoxygruppe, einer Ethoxygruppe, einer n-
Propoxygruppe, einer Isopropoxygruppe, einer Trifluormethoxygruppe, einem Fluoratom,
einem Chloratom, einem Bromatom, einem Iodatom, einer Cyanogruppe, einer
Nitrogruppe, einer Methylthiogruppe und einer Ethythiogruppe ausgewählt sind.
6. Dithiocarbonimidderivat nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem heterocyclischen Rest,
der substituiert sein kann, um einen Pyridylrest, einen Pyrimidinylrest, einen
Pyridazinylrest, einen Pyrazolylrest, einen Imidazolylrest, einen Oxazolylrest, einen Thiazolylrest,
einen Isothiazolylrest, einen Triazolylrest oder einen Thiadiazolyl rest handelt.
7. Dithiocarbonimidderivat nach Anspruch 2, wobei es sich bei dem C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkenylrest, der
substituiert sein kann, um eine Allylgruppe oder eine 2-Methylallylgruppe handelt; bei dem
Alkinylrest, der substituiert sein kann, um eine Propargylgruppe handelt; bei dem
C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkylrest, der substituiert sein kann, um eine Cyclopropylgruppe, eine
Cyclobutylgruppe, eine Cyclopentylgruppe, eine Cyclohexylgruppe, eine
Cycloheptylgruppe, eine Cyclooctylgruppe oder eine Cyclodecylgruppe handelt; bei dem C&sub5;-C&sub1;&sub0;-
Cycloalkenylrest, der substituiert sein kann, um eine Cyclopentenylgruppe oder eine
Cyclohexenylgruppe handelt; bei dem C&sub4;-C&sub1;&sub0;-Bicycloalkylrest, der substituiert sein kann,
um eine exo-2-Norbornylgruppe oder eine end 2-Norbornylgruppe handelt; oder bei dem
C&sub4;-C&sub1;&sub0;-Tricycloalkylrest, der substituiert sein kann, um eine 1-Adamantylgruppe oder um
eine 2-Adamantylgruppe handelt.
8. Dithiocarbonimidderivat nach einem der Ansprüche 1-7, wobei B eine Methylgruppe
darstellt.
9. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, in der X eine NH-Gruppe
darstellt; Y ein Stickstoffatom darstellt; und B und A wie in Anspruch 1 definiert sind,
umfassend die Umsetzung einer Verbindung der Formel I. in der X ein Sauerstoffatom
darstellt und Y, B und A jeweils wie vorstehend definiert sind, mit Methylamin.
10. Dithiocarbamat der Formel II:
in der X eine NR-Gruppe und Y ein Stickstoffatom darstellen, und A einen Phenylrest,
einen heterocyclischen Rest, einen C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkylrest, einen C&sub2;-C&sub2;&sub0;-Alkenylrest, einen C&sub2;-
C&sub2;&sub0;-Alkinylrest, einen C&sub3;-C&sub2;&sub0;-Cycloalkylrest, einen C&sub5;-C&sub2;&sub0;-Cycloaikenylrest, einen C&sub4;-
C&sub2;&sub0;-Bicycloalkylrest oder einen C&sub4;-C&sub2;&sub0;-Tricycloalkylrest der jeweils substituiert sein
kann, darstellt.
11. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, umfassend die
Umsetzung eines Dithiocarbamatderivats der Formel II:
in der A, X und Y jeweils wie in Anspruch 1 definiert sind, mit einer Verbindung der
Formel III:
B-W
in der B wie in Anspruch 1 definiert ist und W ein Chloratom, ein Bromatom, ein Iodatom,
eine Mesyloxygruppe oder eine Tosyloxy gruppe darstellt.
12. Verfahren zur Herstellung eines Dithiocarbonimidderivats der Formel I nach Anspruch 1,
umfassend die Umsetzung einer Dithiocarbamatverbindung der Formel IV:
in der A und B jeweils wie in Anspruch 1 definiert sind, mit einer Verbindung der Formel
V:
in der W ein Chloratom, ein Bromatom, ein Iodatom, eine Mesyloxygruppe oder eine
Tosyloxygruppe darstellt, und X und Y wie in Anspruch 1 definert sind.
13. Verfahren zur Herstellung eines Dithiocarbamatderivats der Formel II nach Anspruch 10,
umfassend die Umsetzung eines Salzes eines Dithiocarbonimids der Formel VI:
in der A wie in Anspruch 10 definiert ist, Z+ ein Alkalimetallion oder ein Ammoniumion
zwischen einem tertiären Amin und einem Wasserstoffatom darstellt und n eine ganze Zahl
von 1 oder 2 bedeutet, mit einer Verbindung der Formel V nach Anspruch 12.
14. Fungizid, Insektizid oder Akarizid, umfassend ein Dithiocarbonimidderivat nach einem der
Anspruche 1-8 als ein Wirkstoff.
15. Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen, umfassend die Anwendung einer als Fungizid
wirksamen Menge eines Dithiocarbonimidderivats nach einem der Ansprüche 1-8, an
einem Ort, an dem sich Pilze vermehren.
16. Verfahren zur Bekämpfung von schädlichen Insekten oder Milben, umfassend die
Anwendung einer als Insektizid oder als Akarizid wirksamen Menge eines
Dithiocarbonimidderivats nach einem der Ansprüche 1-8, an einem Ort, an dem sich schädliche Insekten
oder Milben vermehren.
17. Verwendung eines Dithiocarbonimidderivats nach Anspruch 1 als Fungizid, Insektizid und
Akarizid.
18. Fungizides, insektizides oder akarizides Mittel, umfassend eine als Fungizid, Akarizid oder
Insektizid wirksame Menge eines Dithiocarbonimidderivats nach einem der Ansprüche 1-8
als einen Wirkstoff und einen inerten Träger oder Verdünnungsmittel
19. Dithiocarbonimidderivat nach Anspruch 1, nämlich N-(4-Ethylphenyl)-S-methyl-S-(2-(α-
methoxyimin-α-N'-methylcarbamoylmethyl)phenylmethyl)dithiocarbonimid der Formel:
20. Dithiocarbonimidderivat nach Anspruch 1, nämlich
N-(4-Trifluormethylphenyl)-S-methyl-S-(2-(α-methoxyimino-α-N'-methylcarbamoylmethyl)phenylmethyl)dithiocarbonimid der
Formel:
21. Dithiocarbonimidderivat nach Anspruch 1, nämlich N-(2-Ethoxypyridin-5-yl)-S-methyl-S-
(2-(α-methoxyimino-α-N'-methylcarbamoylmethyl)phenylmethyl)dithiocarbonimid der
Formel:
22. Dithiocarbonimidderivat nach Anspruch 1, nämlich N-(4-Ethoxyphenyl)-S-methyl-S-(2-
(α-methoxyimino-α-N'-methylcarbamoylmethyl)-phenylmethyl)dithiocarbonimid der
Formel:
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP30403493 | 1993-12-03 | ||
JP4572494 | 1994-03-16 | ||
JP14792894 | 1994-06-29 | ||
JP22331094A JPH0892204A (ja) | 1994-09-19 | 1994-09-19 | ジチオカルボンイミド誘導体およびその用途 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69409611D1 DE69409611D1 (de) | 1998-05-20 |
DE69409611T2 true DE69409611T2 (de) | 1998-11-26 |
Family
ID=27461772
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69409611T Expired - Fee Related DE69409611T2 (de) | 1993-12-03 | 1994-12-05 | Dithiocarbonimidderivate als Fungizide, Insektizide und Akarizide |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5563159A (de) |
EP (1) | EP0656351B1 (de) |
KR (1) | KR950017947A (de) |
CN (1) | CN1113232A (de) |
AT (1) | ATE165087T1 (de) |
AU (1) | AU689808B2 (de) |
BR (1) | BR9404869A (de) |
DE (1) | DE69409611T2 (de) |
ES (1) | ES2115849T3 (de) |
IL (1) | IL111849A (de) |
TW (1) | TW339261B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3235815A1 (de) | 2016-04-19 | 2017-10-25 | Philipps-Universität Marburg | Wirkstoffe gegen parasitäre helminthen |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TW357055B (en) * | 1996-02-29 | 1999-05-01 | Sumitomo Chemical Co | Fungicide composition |
JPH09241110A (ja) * | 1996-03-08 | 1997-09-16 | Sumitomo Chem Co Ltd | 殺菌剤組成物 |
IN183755B (de) * | 1996-05-28 | 2000-04-01 | Sumitomo Chemical Co | |
KR19990036612A (ko) * | 1997-10-08 | 1999-05-25 | 고사이 아끼오 | 벤질 브로마이드 유도체의 제조 방법 |
DE19745376A1 (de) * | 1997-10-14 | 1999-04-15 | Bayer Ag | Thiomide |
US6340656B1 (en) * | 1999-02-11 | 2002-01-22 | American Cyanamid Co. | Light, extruded compositions containing a light, extrudable, ceramic carrier, methods for their use, and processes for their preparation |
AU3192900A (en) * | 1999-03-18 | 2000-10-04 | Sumitomo Pharmaceuticals Company, Limited | Dithiocarbonimidate derivatives |
EP1282445A2 (de) | 2000-03-21 | 2003-02-12 | Atherogenics, Inc. | N-substituierte dithiocarbamate zur behandlung von biologischen störungen |
BR112016029435B1 (pt) * | 2014-07-30 | 2022-04-05 | Thomas Daly | Coletor de mineração e emulsificante para asfalto derivados de dissulfetos de carbono |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4824854A (en) * | 1987-10-29 | 1989-04-25 | Ici Americas Inc. | Fungicidal pyridyl iminocarbonates |
DE69026395T2 (de) * | 1989-01-11 | 1997-03-06 | Agrevo Uk Ltd | Acrylat-Fungizide |
WO1991007385A1 (en) * | 1989-11-18 | 1991-05-30 | Schering Agrochemicals Limited | Preparation of propenoic acid derivatives |
GB9009916D0 (en) * | 1990-05-02 | 1990-06-27 | Schering Agrochemicals Ltd | Preparation of acrylic acid derivatives |
GB9218541D0 (en) * | 1991-09-30 | 1992-10-14 | Ici Plc | Fungicides |
IL106474A0 (en) * | 1992-08-08 | 1993-11-15 | Basf Ag | Benzyl derivatives and their use as pesticides |
-
1994
- 1994-11-30 TW TW083111119A patent/TW339261B/zh active
- 1994-12-01 AU AU79163/94A patent/AU689808B2/en not_active Ceased
- 1994-12-02 US US08/353,355 patent/US5563159A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-02 IL IL11184994A patent/IL111849A/xx not_active IP Right Cessation
- 1994-12-03 KR KR1019940032694A patent/KR950017947A/ko not_active Application Discontinuation
- 1994-12-03 CN CN94112993A patent/CN1113232A/zh active Pending
- 1994-12-05 ES ES94119134T patent/ES2115849T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-05 BR BR9404869A patent/BR9404869A/pt not_active Application Discontinuation
- 1994-12-05 EP EP94119134A patent/EP0656351B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-05 DE DE69409611T patent/DE69409611T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-05 AT AT94119134T patent/ATE165087T1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3235815A1 (de) | 2016-04-19 | 2017-10-25 | Philipps-Universität Marburg | Wirkstoffe gegen parasitäre helminthen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69409611D1 (de) | 1998-05-20 |
CN1113232A (zh) | 1995-12-13 |
IL111849A0 (en) | 1995-03-15 |
KR950017947A (ko) | 1995-07-22 |
AU7916394A (en) | 1995-06-08 |
EP0656351B1 (de) | 1998-04-15 |
ES2115849T3 (es) | 1998-07-01 |
TW339261B (en) | 1998-09-01 |
EP0656351A1 (de) | 1995-06-07 |
IL111849A (en) | 2000-06-01 |
BR9404869A (pt) | 1995-08-01 |
US5563159A (en) | 1996-10-08 |
AU689808B2 (en) | 1998-04-09 |
ATE165087T1 (de) | 1998-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69708004T2 (de) | Substituiertes Carboxanilid-Derivat und dieses als aktiven Bestandteil enthaltendes Mittel zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten | |
DE69516160T2 (de) | Dihalopropenverbindungen, diese enthaltende insektizide/acarizide mittel und zwischenprodukte zur herstellung davon | |
DE69524925T2 (de) | Pyrazinone und ihre Verwendung als Fungizide | |
DE3881478T2 (de) | Substituierte carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende fungizide fuer acker- und gartenbau. | |
DE69103231T2 (de) | 1-Phenylimidazolderivate, deren Herstellungsverfahren und Anwendung. | |
DE69103178T2 (de) | 4-Tert.butylimidazolderivat und Verfahren zur Herstellung und Anwendung. | |
DE3779836T2 (de) | Iodopropargylcarbamat-derivate, herstellungsverfahren und fungizide mittel, die diese verbindungen enthalten. | |
DE69409611T2 (de) | Dithiocarbonimidderivate als Fungizide, Insektizide und Akarizide | |
KR100247217B1 (ko) | 옥사졸린 유도체, 이의 제조방법 및 용도 | |
DE69527779T2 (de) | Etherverbindungen, ihre verwendung und zwischenprodukte zu ihrer herstellung | |
DE68903918T2 (de) | Pyrazolverbindungen, verfahren zu deren herstellung, deren anwendung und zwischenprodukte fuer deren herstellung. | |
WO1998043949A1 (en) | Oxime ether compounds, their use and intermediates for preparations of the same | |
DE69431612T2 (de) | Pyrimidinyl-Acrylsäure Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Kontrolle von Phytopathogenen | |
DE60018253T2 (de) | Die Verwendung von 5-Carboxanilido-2,4-bis-trifluoromethylthiazole gegen Reisbräune | |
JP2022116370A (ja) | 新規な1-ベンジルアミン誘導体及びこれを有効成分とする農園芸用薬剤 | |
DE69100507T2 (de) | Aromatische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Zusammensetzungen zur Bekämpfung von Insekten. | |
AU644737B2 (en) | Amide derivatives, their production processes and their compositions for the control of insect pests | |
JP4512928B2 (ja) | N−チアジアゾリルシクロアルカンカルボン酸アミド類およびこれを有効成分とする殺虫、殺ダニ剤 | |
DE69015602T2 (de) | Oxadiazolinon-Derivat, seine Herstellung und seine Verwendung. | |
DE69107902T2 (de) | Carbaminsäurederivate, ihre Herstellung und Verwendung. | |
DD200204A5 (de) | Fungizide mittel | |
AU638144B2 (en) | Pyrimidine derivatives, methods for producing them, and fungicides, insecticides and/or acaricides containing them as active ingredient | |
JP3704732B2 (ja) | ジチオカルボンイミド誘導体およびその用途 | |
EP0438726A1 (de) | Ungesättigte Cyclohexylessigsäurederivate und diese enthaltende Pflanzenschutzmittel | |
DE69918693T2 (de) | Difluoroalkencarboxanilide und schädlingsbekämpfungsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |