DE69431612T2 - Pyrimidinyl-Acrylsäure Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Kontrolle von Phytopathogenen - Google Patents

Pyrimidinyl-Acrylsäure Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Kontrolle von Phytopathogenen

Info

Publication number
DE69431612T2
DE69431612T2 DE69431612T DE69431612T DE69431612T2 DE 69431612 T2 DE69431612 T2 DE 69431612T2 DE 69431612 T DE69431612 T DE 69431612T DE 69431612 T DE69431612 T DE 69431612T DE 69431612 T2 DE69431612 T2 DE 69431612T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
formula
pyrimidinyl
compounds
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69431612T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69431612D1 (de
Inventor
Gerald Wayne Craig
Martin Eberle
Fritz Schaub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience AG
Original Assignee
Bayer CropScience AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer CropScience AG filed Critical Bayer CropScience AG
Publication of DE69431612D1 publication Critical patent/DE69431612D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69431612T2 publication Critical patent/DE69431612T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/541,3-Diazines; Hydrogenated 1,3-diazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/34One oxygen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/56One oxygen atom and one sulfur atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue α-Pyrimidinylacrylsäure- Derivate, deren Synthese sowie die Verwendung der genannten Verbindungen zur gezielten Bekämpfung von Phytopathogenen.
  • α-(Pyrid-3-yl)-β-methoxyacrylate sind aus EP-A-0 243 012 bekannt. Die genannten Verbindungen sind als Fungizide in Landwirtschaft/Gartenbau vorgeschlagen worden. Mit diesen Verbindungen lassen sich jedoch die phytopathogenen Fungi nicht genügend gut unter allen Aspekten bekämpfen.
  • Gegenstand der Erfindung sind daher die Verbindungen der Formel (Ia);
  • worin
  • R&sub2; Wasserstoff, Methyl oder Methylthio, R&sub4; Wasserstoff oder Methyl und R&sub5; Wasserstoff, Phenyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, Phenoxymethyl, -(C(CH&sub3;)=N-OCH&sub3;, Phenoxy, Benzyloxy, -C(CH&sub3;)=N-Allyloxy und -C(CH&sub3;)=N-Benzyloxy sind, worin die Phenylgruppen gegebenenfalls mit 1 oder 2 Substituenten substituiert sind, die unabhängig aus Cyano, Methyl, Methoxy, Nitro oder aus Halogen ausgewählt sind.
  • Beispielsweise ist Alkyl Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, t-Butyl oder sec-Butyl sowie die verschiedenen Isomeren von Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl und Decyl.
  • Halogen ist Fluor, Chlor, Brom oder Jod, wobei Fluor und Chlor bevorzugt sind.
  • Bevorzugte Einzelverbindungen der Formel I sind:
  • Methyl-α-[6-methyl-4-(3-(2-cyanophenoxy)phenoxy)-5-pyrimidinyl]-β- methoxyacrylat,
  • Methyl-α-[6-methyl-4-(3-(1-methoximinoethyl)phenoxy)-5- pyrimidinyl]-β-methoxyacrylat,
  • Methyl-α-[6-methyl-4-(3-isopropylphenoxy)-5-pyrimidinyl]-β- methoxyacrylat,
  • Methyl-α-[6-methyl-4-(3-phenylphenoxy)-5-pyrimidinyl]-β- methoxyacrylat,
  • Methyl-α-[2,6-dimethyl-4-(3-phenylphenoxy)-5-pyrimidinyl]-β- methoxyacrylat,
  • Methyl-α-[2,6-dimethyl-4-(3-methyl-5-isopropylphenoxy)-5- pyrimidinyl]-β-methoxyacrylat und
  • Methyl-α-[6-methyl-4-(3-(2-methylbenzyloxy)phenoxy)-5- pyrimidinyl]-β-methoxyacrylat.
  • Die Doppelbindung der Acrylsäure-Struktur in den Verbindungen der Formel I kann in der E- oder Z-Form vorliegen. Im vorliegenden Dokument werden die E- und Z-Formen identifiziert, wo dies spezifisch angegeben ist. In allen anderen Fällen sind Mischungen der beiden Isomeren gemeint. Werden E- und Z-Isomere bei der Synthese erhalten, können sie durch bekannte Verfahren, wie Kristallisation, Chromatografie oder Destillation abgetrennt werden. In dem beschriebenen Herstellverfahren werden vorzugsweise die E- Formen erhalten.
  • Die Verbindungen der Formel (Ia) können durch O-Methylierung einer Verbindung der Formel (IIa) erhalten werden:
  • worin R&sub2;, R&sub4; und R&sub5; wie oben definiert sind.
  • Die O-Methylierung kann in einer Weise, die zur Herstellung von 3-Methoxyacrylaten an sich bekannt ist, durchgeführt werden, wobei herkömmliche Methylierungsmittel zur Anwendung gelangen. Beispiele geeigneter Methylierungsmittel schließen Methyljodid und Dimethylsulfat ein. Die O- Methylierung wird gewöhnlich in der Gegenwart einer Base durchgeführt. Die Reaktionstemperatur liegt gewöhnlich im Bereich von 0ºC bis zum Siedepunkt der Reaktionsmischung, z. B. bei ca. Raumtemperatur. Inerte Lösungsmittel können gegebenenfalls angewandt werden. Beispiele geeigneter Basen schließen Alkalihydroxide wie Natriumhydroxid, Alkalihydride wie Natriumhydrid, Alkalialkoholate wie Natriummethylat, Alkalicarbonate oder Alkalihydrogencarbonat wie Kaliumcarbonat oder Natriumhydrogencarbonat ein. Beispiele geeigneter inerter Lösungsmittel schließen aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol und Toluol, Ether wie Diethylether, Tetrahydrofuran und 1,2-Dimethoxyethan, polare Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Wasser, Alkohole wie Methanol, Aceton oder Mischungen aus 2 oder mehreren von diesen ein. Das gewünschte Endprodukt wird mit bekannten Verfahrensweisen, z. B. durch Verdampfen des Lösungsmittels, Chromatografie und Kristallisation, isoliert und gereinigt. Die Verbindungen der Formel (Ia) sind ihrer Natur nach basisch. Sie können Salze mit genügend starken Säuren wie HCl und HBr bilden.
  • Die Verbindungen der Formel (IIa) können durch Reaktion von Verbindungen der Formel (IIIa):
  • worin R&sub2;, R&sub4; und R&sub5; wie oben definiert und Alkyl C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl sind, mit Methylformat in der Gegenwart einer Base erhalten werden.
  • Diese Reaktion ist im wesentlichen eine Claisen-Reaktion und kann unter den für eine solche Reaktion bekannten Bedingungen durchgeführt werden. Die Reaktion (IIIa) → (IIa) kann in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt werden. Beispiele geeigneter Lösungsmittel sind die für die O-Methylierung der Verbindungen der Formel (IIa) beschriebenen. Beispiele geeigneter Basen sind diejenigen, die in typischer Weise für eine Claisen- Reaktion verwendet werden, wie Alkalialkoholate, z. B. Natriummethylat, Alkalihydride, z. B. Natriumhydrid, und Alkalicarbonate, z. B. Natrium- oder Kaliumcarbonat. Die Reaktionstemperatur kann in weiten Bereichen schwanken, z. B. von 0ºC bis zum Siedepunkt der Reaktionsmischung, und sie liegt vorzugsweise nahe der Umgebungstemperatur.
  • Die Essigsäureester der Formel (IIIa) können aus Verbindungen der Formel (IVa):
  • worin R&sub2; und Alkyl wie oben definiert sind, erhalten werden, indem sie mit einem Alkohol der Formel (Va)
  • worin R&sub4; und R&sub5; wie oben definiert sind, in der Gegenwart einer Base und eines inerten Losungsmittels zur Reaktion gebracht werden. Geeignete Basen und Lösungsmittel sind die gleichen wie für (IIa) → (Ia).
  • Die Verbindungen der Formel (IIIa), worin R&sub2; H ist, können alternativ durch Reaktion einer Verbindung der Formel (VIa):
  • worin Alkyl wie oben definiert ist, mit einem Alkohol der Formel (Va) in der Gegenwart einer Base und eines inerten Lösungsmittels erhalten werden, wobei man die erhaltene Zwischenproduktverbindung der Formel (VIIa) hydriert:
  • worin R&sub4; und R&sub5; und Alkyl wie oben definiert sind. Die Hydrierung kann in an sich bekannter Weise durchgeführt werden. Typische Verfahren wären eine Hydrierung in der Gegenwart eines geeigneten Edelmetall-Katalysators, z. B. von Palladium/Kohle, oder eine Behandlung mit Jodwasserstoffsäure oder eine Behandlung mit Natriumborhydrid. Die Reaktionsbedingungen für die erste Stufe (Via + Va → VIIa) sind identisch mit den Bedngungen von (IVa + Va → IIIa). Die Hydrierungsstufe (VIIa → IIIa) entspricht den typischen Reaktionsbedingungen, die im Stand der Technik für diese Reaktionstypen bekannt sind.
  • Verbindungen der Formel (IV), worin R Methylthio ist, können auch durch Reaktion einer Verbindung der Formel (VIIIa):
  • worin R&sub6; Methyl und Alkyl wie oben defniert sind, mit einem Chlorierungsmittel, wie POCl&sub3;, erhalten werden.
  • Die Verbindungen der Formel (VIIIa) können ihrerseits wiederum aus einem Ausgangsmaterial der Formel (IXa):
  • durch Veresterung, d. h. mit einem Alkohol HO-Alkyl in der Gegenwart einer Säure wie H&sub2;SO&sub4; oder HCl, erhalten werden, wobei man die erhaltene Zwischenproduktverbindung der Formel (Xa):
  • worin R&sub1; und Alkyl wie oben definiert sind, in der Gegenwart einer Base, wie NaOH, mit einem Alkylhalogenid der Formel (XIa) alkyliert:
  • R&sub6; - Hal (XIa)
  • worin Hai Brom oder Chlor und R&sub6; wie oben definiert sind.
  • Verbindungen der Formel (IIIa), worin R&sub2; H ist, können gemäß einer weiteren Variante hergestellt werden, indem die Zwischenproduktverbindung der Formel (Xa) in der Gegenwart eines Entschwefelungskatalysators wie Raney-Nickel entschwefelt und die erhaltene Zwischenproduktverbindung der Formel (XIIa):
  • mit einem Chlorierungsmittel, wie POCl&sub3;, zur Reaktion gebracht werden. In einem alternativen Verfahren können die Verbindungen der Formel (IIa) durch Reaktion der Verbindungen der Formel (IIIa) mit einem 1 : 1- Addukt aus Dimethylformamid und Dimethylsulfat in Gegenwart einer starken Base, wie von t-BuOK, und durch Hydrolyse der erhaltenen Zwischenproduktverbindung der Formel (XIIIa) erhalten werden:
  • worin R&sub2;, R&sub4; und R&sub5; wie oben definiert sind.
  • Die Ausgangsmaterialien der Formeln IVa, Va, VIa, IXa und XIa sind bekannt oder können in Analogie zu bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel (Ia) sind wirksam gegen Phytopathogene.
  • Die vorteilhafte fungizide Aktivität wird durch in vivo-Tests mit Test-Konzentrationen von 0,1 bis 500 mg a. i./L gegen Uromyces appendiculatus auf Stangenbohnen, gegen Puccinia triticina auf Weizen, gegen Sphaerotheca fulginea auf Gurken, gegen Erysiphe graminis auf Weizen und Gerste, gegen Podosphaera leucotricha auf Äpfeln, gegen Uncinula necator auf Weintrauben, gegen Leptosphaeria nodorum auf Weizen, gegen Cochliobolus sativus und Pyrenophora graminea auf Gerste, gegen Venturia inaequalis auf Äpfeln, gegen Phytophthora infestans auf Tomaten und gegen Plasmopara viticola auf Weintrauben belegt.
  • Viele der Verbindungen der Formel (Ia) weisen eine ausgezeichnete Toleranz und eine systemische Wirkung bei den Pflanzen auf. Die Verbindungen der Erfindung sind daher zur Behandlung von Pflanzen, Saatkörnern und dem Erdboden angezeigt, um phytopathogene Fungi, z. B. Basidiomycetes der Ordnung Uredinales (Rost) wie Puccinia spp, Hemileia spp und Uromyces spp, und Ascomycetes der Ordnung Erysiphales (pulvriger Mehltau) wie Erysiphe ssp, Podosphaera spp, Uncinula spp und Sphaerotheca spp, sowie Cochliobolus, Pyrenophora spp, Venturia spp, Mycosphaerella spp, Leptosphaeria, Deuteromycetes wie Pyricularia, Pellicularia (Corticium) und Botrytis, und Oomycetes wie Phytophthora spp und Plasmopara spp zu bekämpfen.
  • Die Verbindungen der Formel (Ia) sind besonders wirkungsvoll gegen pulvrigen Mehltau und Rost, Pyrenophora- und Leptosphaeria-Fungi, insbesondere gegen Pathogene von monocotyledonischen Pflanzen wie von Getreide, einschließlich Weizen und Gerste.
  • Die anzuwendende Menge der Verbindung der Erfindung hängt von verschiedenen Faktoren wie der angewandten Verbindung, dem Subjekt der Behandlung (Pflanze, Boden, Saat), dem Behandlungstyp (z. B. Sprühen, Stäuben, Saatgut-Zubereitung), dem Behandlungszweck (prophylaktisch oder therapeutisch), dem Typ des zu behandelnden Fungi und der Anwendungsdauer ab.
  • Im allgemeinen werden genügend gute Ergebnisse erzielt, wenn die Verbindungen der Erfindung in einer Menge von ca. 0,0005 bis 2,0 und vorzugsweise von ca. 0,01 bis 1 kg/ha im Fall einer Pflanzen- oder Bodenbehandlung, z. B. von 0,04 bis 0,500 kg Wirkbestandteil (active ingredient = a. i.) pro ha bei Feldernten wie Getreide, oder in Konzentrationen von 4 bis 50 g a. i. pro hL in Ernteprodukten wie Obst, Wein und Gemüse (bei einem Aufbringvolumen von 300 bis 1000 L/ha - abhängig von der Größe des Blattvolumens der Ernte - was äquivalent zu einer Aufbringmenge von ca. 30 bis 500 g/ha ist) angewandt. Die Behandlung kann, gegebenenfalls, z. B. in Intervallen von 8 bis 30 Tagen wiederholt werden.
  • Bei Verwendung der Verbindungen der Erfindung zur Saatgut-Behandlung werden genügend gute Ergebnisse im allgemeinen erzielt, wenn die Verbindungen in einer Menge von ca. 0,05 bis 0,5 und vorzugsweise von 0,1 bis 0,3 g/kg Saatkörnern angewandt werden.
  • Der hier verwendete Begriff "Erdboden" soll ein herkömmliches Wachstumsmedium umfassen, sei es natürlich oder künstlich.
  • Die Verbindungen der Erfindung können in einer großen Zahl von Ernteprodukten, wie Sojabohne, Kaffee, Zierpflanzen (d. h. Pelargonium, Rosen), Gemüseprodukten (z. B.. Erbsen, Gurken, Selerie, Tomaten und Bohnenpflanzen), Zuckerrübe, Zuckerrohr, Baumwolle, Flachs, Mais (Korn), Weinen, Kern- und Steinobst (z. B. Äpfel, Birnen, Pflaumen) und in Getreideprodukten (z. B. Weizen, Hafer, Gerste, Reis) angewandt werden.
  • Durch die Erfindung werden auch fungizide Zusammensetzungen bereitgestellt, umfassend als ein Fungizid der Formel (Ia) zusammen mit einem landwirtschaftlich zulässigen Verdünnungsmittel (nachfolgend einfach als Verdünnungsmittel bezeichnet). Sie werden in üblicher Weise erhalten, z. B. durch Vermischen einer Verbindung der Erfindung mit einem Verdünnungsmittel und ggf. zusätzlichen Bestandteilen, wie mit oberflächenaktiven Mitteln.
  • Der hier verwendete Begriff "Verdünnungsmittel" bedeutet ein flüssiges oder festes landwirtschaftlich zulässiges Material, das zum Wirkmittel gegeben werden kann, um es in eine einfachere oder bessere Anwendungsform zu bringen bzw. das Wirkmittel auf eine anwendbare oder wünschenswerte Stärke der Aktivität zu verdünnen. Beispiele entsprechender Verdünnungsmittel sind Talkum, Kaolin, Diatomeenerde, Xylol oder Wasser.
  • Insbesondere können Formulierungen, die in Spray-Form, wie in in Wasser dispergierbaren Konzentraten oder benetzbaren Pulvern, angewandt werden, oberflächenaktive Mittel wie Benetzungs- und Dispergiermittel, z. B. das Kondensationsprodukt von Formaldehyd mit Naphthalinsulfonat, ein Alkylarylsulfonat, ein Ligninsulfonat, ein Fettalkylsulfat, ein ethoxyliertes Alkylphenol und einen ethoxylierten Fettalkohol, enthalten.
  • Im allgemeinen enthalten die Formulierungen 0,01 bis 90 Gew.-% Wirkmittel, 0 bis 20% landwirtschaftlich zulässiges oberflächenaktives Mittel und 10 bis 99, 99% Verdünnungsmittel.
  • Konzentrierte Zusammensetzungensformen, z. B. Emulsionskonzentrate, enthalten im allgemeinen ca. 2 bis 90 und vorzugsweise 5 bis 70 Gew.-% Wirkmittel. Die Anwendungsformen der Formulierung enthalten im allgemeinen 0,0005 bis 10 Gew.-% einer Verbindung der Erfindung als Wirkmittel, wobei typische Spray-Suspensionen z. B. 0,0005 bis 0,05 oder auch 0,001 oder 0,005 Gew.-% Wirkmittel enthalten können.
  • Zusätzlich zu den üblichen Verdünnungsmitteln und oberflächenaktiven Mitteln können die Zusammensetzungen der Erfindung weitere Additive mit besonderen Zweckbestimmungen umfassen, z. B. Stabilisiermittel, Desaktivatoren (für feste Formulierungen oder Träger mit aktiver Oberfläche), Mittel zur Verbesserung der Haftung an die Pflanzen, Korrosionsinhibitoren, Antischäumungsmittel und Färbemittel. Ausserdem können weitere Fungizide mit ähnlicher oder komplementärer fungizider Aktivität, z. B. Schwefel, Chlorothalonil, Euparen, ein Guanidin-Fungizid wie Guazatin, Dithiocarbamate wie Mancozeb, Maneb, Zineb, Propineb, Trichlormethansulfenylphthalimide und Analoga wie Captan, Captafol und Folpet, Benzimidazole wie Carbendazim, Benomyl, Azole wie Cyproconazol, Flusilazol, Flutriafol, Hexaconazol, Propiconazol, Tebuconazol, Epoxiconazol, Tritinconazol, Prochloraz, Morpholine wie Fenpropimorph Fenpropidin, oder weitere günstig wirkende Materialien, wie Cymoxanil, Oxadixyl und Metalaxyl, oder Insektizide in der Formulierung vorhanden sein.
  • Beispiele von Pflanzen-Fungizid-Formulierungen sind die folgenden:
  • a) Benetzbare Pulver-Formulierung
  • 10 Teile einer Verbindung der Formel (Ia) werden mit 4 Teilen synthetischem Fein-Silika, 3 Teilen Natriumlaurylsulfat, 7 Teilen Natriumligninsulfonat und 66 Teilen fein zerteiltem Kaolin und 10 Teilen Diatomeenerde vermischt und vermahlen, bis die mittlere Teilchengröße ca. 5 um beträgt. Das entstandene benetzbare Pulver wird mit Wasser vor Gebrauch zu einer Sprüh-Flüssigkeit verdünnt, die als Blatt-Spray sowie durch Tränkung des Wurzelwerks angewandt werden kann.
  • b) Körner
  • Auf 9,45 Gew.Teile Quarzsand werden in einem Schüttelmischer 0,5 Gew.Teile eines Binders (nicht-ionischen Tensids) gesprüht, worauf das Ganze gründlich durchmischt wird. 5 Gew.Teile einer Verbindung der Formel (Ia) der Erfindung werden dann zugegeben, worauf die gründliche Vermischung fortgesetzt wird, um eine Granulat-Formulierung mit einer Teilchengröße im Bereich von 0,3 bis 0,7 mm zu erhalten (erforderlichenfalls können die Körner durch die Zugabe von 1 bis 5 Gew.-% Talkum getrocknet werden). Die Körner können durch Einbringung in den Erdboden in der Nachbarschaft zu den zu behandelnden Pflanzen angewandt werden.
  • c) Emulsionskonzentrat
  • 10 Gew.Teile einer Verbindung der Formel (Ia) werden mit 10 Gew.Teilen eines Emulgators und 80 Gew.Teilen Xylol vermischt. Das so erhaltene Konzentrat wird mit Wasser zur Bildung einer Emulsion der gewünschten Konzentration vor der Anwendung verdünnt.
  • d) Saatgut-Zubereitung
  • 45 Teile einer Verbindung der Formel (Ia) werden mit 1,5 Teilen Diamylphenoldecaglycolether-Ethylenoxid-Addukt, 2 Teilen Spindelöl, 51 Teilen feinem Talkum und 0,5 Teilen Farbstoff Rhodanin B vermischt. Die Mischung wird in einer Kontraplex-Mühle bei 10000 Upm gemahlen, bis eine Durchschnittsteilchengröße von weniger als 20 um erhalten wird. Das entstandene trockene Pulver weist gutes Haftungsvermögen auf und kann auf Saatkörner, z. B. durch Vermischen über 2 bis 5 min in einem sich langsam drehenden Gefäß, aufgebracht werden.
  • Die folgenden Beispiele dienen einer weiteren Erläuterung der Erfindung. Alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben. Die Rf-Werte sind durch Dünnschicht-Chromatografie an Kieselgel erhalten worden, wenn nichts Anderes angegeben worden ist.
  • Beispiel 2
  • Methyl-α-[6-methyl-4-(3-phenylphenoxy)-5-pyrimidinyl]-β- methoxyacrylat
  • a) Methyl-α-[6-methyl-2-chlor-4-(3-phenylphenoxy)-5-pyrimidinyl)acetat
  • Methyl-α-[6-methyl-2,4-dichlor-5-pyrimidinyl]acetat (4 g, 18 mMol), 3-Hydroxybiphenyl (3 g, 18 mMol) und Kaliumcarbonat (11 g, 80 mMol) in Dimethylformamid (50 mL) werden bei +80ºC 2 h lang verrührt. Die Mischung wird mit Ether verdünnt und mit Salzlauge gewaschen. Trocknung über MgSO&sub4; und Eindampfen des Lösungsmittels ergeben reines Methyl-α-[6-methyl-2- chlor-4-(3-phenylphenoxy)-5-pyrimidinyl]acetat.
  • ¹H (CDCl&sub3;: 7,65-7,05 (m, 9H); 3,82 (s, 2H); 3,76 (s, 3H); 2,52 (s, 3H)
  • b) Methyl-α-[6-methyl-4-(3-phenylphenoxy)-5-pyrimidinyl]acetat
  • Methyl-α-[6-methyl-2-chlor-4-(3-phenylpheoxy)-5-pyrimidinyl]acetat wird in Methanol/Triethylamin (50 mL/10 mL) gelöst und über Pd auf Kohle (0,2 g) hydriert. Die Reaktionsmischung wird eingedampft. Zugabe von Kaiiumcarbonat, Bther-Extraktion und Chromatografie an Kieselgel ergeben reines Methyl-α-[6-methyl-4-(3-phenylphenoxy)-5-pyrimidinyl]acetat. ¹H(CDCl&sub3;: 8,58 (s, 1H); 7,65-7,05 (m, 9H); 3,86 (s, 2H); '3,778 (s, 3H); 2,55 (s, 3H)
  • c) Methyl-α-[2-methyl-4-(3-phenylphenoxy)-5-pyrimidinyl]acetat (8 mMol) werden in Methylformat (10 mL) gelöst und zu einer Suspension von NaH (0,6 g, 80% in Öl, 20 mMol) in 1,2-Dimethoxyethan bei Raumtemperatur gegeben. Nach 16 h wird Methyljodid (2,5 mL, 40 mMol) unter Kühlung zugegeben. Nach weiteren 2 h wird die Reaktionsmischung mit Ether verdünnt und mit Salzlauge gewaschen. Trocknung und Chromatografie an Kieselgel (Eluierungsmittel: Hexan/Ethylacetat = 1 : 1) ergeben das reine Methyl-α-[6- methyl-4-(3-phenylphenoxy)-5-pyrimidinyl]-β-methoxyacrylat als Öl.
  • Beispiel 3
  • Methyl-α-[6-methyl-4-(3-phenylphenoxy)-5-pyrimidinyl]-β- methoxyacrylat a) (4-Hydroxy-2-niercapto-6-methyl-5-pyrimidinyl)essigsaure
  • Thioharnstoff (80 g, 1,05 Mol) und Dimethylacetylsuccinat (188 g, 1,0 Mol) werden bei Raumtemperatur zu einer Lösung von Natrium (46 g, 2,0 Mol) in Methanol (800 mL) gegeben. Die Reaktionsmischung wird 14 h lang am Rückfluss erwärmt. Der kristalline Niederschlag wird filtriert und unter Rühren zu einer konzentrierten wässrigen Salzsäure-Lösung (250 mL) gegeben. Der entstandene farblose kristalline Niederschlag wird filtriert, mit Methanol gewaschen und am Hochvakuum getrocknet, um 4-Hydroxy-2-mercapto-6- methyl-5-pyrimidinylessigsäure zu ergeben (190 g, 95%).
  • ¹H-NMR (DMSO): 12,4 (s, 1H); 12,3 (s, 1H); 3, 4 (s, 2H); 2,1 (s, 3H) b) Methyl-(4-hydroxy-2-mercapto-6-methyl-5-pyrimidinyl)acetat
  • Eine Lösung von (4-Hydroxy-2-mercapto-6-methyl-5-pyrimidinyl)essigsaure (190 g, 0,95 Mol) und konzentrierter Schwefelsäure (50 mL) in Methanol (1,5 L) wird 18 h lang am Rückfluss erwärmt. Die Suspension wird abgekühlt und filtriert, um Methyl(4-hydroxy-2-mercapto-6-methyl-5-pyrimidinyl)acetat zu ergeben (160 g, 79%).
  • ¹H-NMR (DMSO): 12,4 (s, 1H); 12,2 (s, 1H); 3,6 (s, 3H); 3, 4 (s, 2H); 2,1 (s, 3H) c) Methyl(4-hydroxy-6-methyl-5-pyrimidinyl)acetat
  • Eine Suspension von Methyl(4-hydroxy-2-mercapto-6-methyl-5- pyrimidinyl) acetat (160 g, 0,75 Mol) und Raney-Nickel in Wasser (1,5 L) wird 16 h lang am Rückfluss erhitzt. Die Reaktionsmischung wird filtriert, worauf das Filtrat unter verringertem Druck auf 1/10 des Ursprungsvolumens eingeengt wird. Filtration des Niederschlags und Trocknung ergeben Methyl(4-hydroxy-6-methyl-5-pyrimidinyl)acetat in Form farbloser Kristalle (116 g, 85%).
  • ¹H-NMR (DMSO); 12,4 (s, 1H); 6,0 (s, 1H); 3,6 (s, 3H); 3, 4 (s, 2H); 2,1 (s, 3H) d) Methyl(4-chlor-6-methyl-5-pyrimidinyl)acetat
  • Eine Suspension von Methyl(4-hydroxy-6-methyl-5-pyrimidinyl)acetat (116 g, 0,64 Mol) in Toluol (200 mL) und Phosphoroxychlorid (94 mL, 1,0 Mol) werden 3 h lang am Rückfluss erhitzt. Das Lösungsmittel wird unter verringertem Druck entfernt, worauf das entstandene Öl auf Eisstücke unter Rühren gegossen wird. Der pH-Wert wird durch Zugabe von Kaliumcarbonat auf 9 eingestellt. Extraktion mit Ether, Trocknung und Destillation unter Hochvakuum ergeben Methyl(4-chlor-6-methyl-5-pyrimidinyl)acetat als gelbliches Öl (105 g, 82%), Sdp./1 Torr = 88-91ºC. e) Methyl[6-methyl-4-(3-phenylphenoxy)-5-pyrimidinyl]acetat
  • Methyl-α-(chlor-6-methyl-5-pyrimidinyl)acetat (130 g, 0,65 Mol), m-Hydroxybiphenyl(111 g, 0,65 Mol) und Kaliumcarbonat (179 g, 1,3 Mol) in Dimethylformamid (150 mL) werden bei 110ºC 1 h lang gerührt. Wasser wird zugegeben (300 mL), worauf das kristalline Produkt filtriert und getrocknet wird, um 175 g.(81%) Methyl[6-methyl-4-(3-phenylphenoxy)-5- pyrimidinyl]acetat mit einem F. von 113-115ºC zu ergeben. f) Methyl-α-[6-methyl-4-(3-phenylphenoxy)-5-pyrimidinyl]-β- dimethylaminoacrylat
  • Methyl[6-methyl-4-(3-phenylphenoxy)-5-pyrimidinyl]acetat (60 g, 0,18 Mol) werden in 1 Anteil zu einer Lösung von t-BuOK (60 g, 0,53 Mol) in 1,2- Dimethoxyethan (0,5 L) bei -40ºC gegeben. Nach 1 h wird Dimethylformamid- Dimethylsulfat (1 : 1-Addukt, 120 mL) bei -50ºC zugefügt. Die Reaktionsmischung wird auf Raumtemperatur erwärmt, um eine gelbe Suspension zu ergeben. Zugabe von Ether, wiederholtes Waschen mit Salzlauge und Trocknung ergeben das rohe Methyl-α-[4-methyl-6-(3-phenylphenoxy)-5- pyrimidinyl]-ßdimethylaminoacrylat (67 g, 95%) als Öl.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;): 8,58 (s, 1H); 7,73 (s, 1H); 7,62-7.03 (m, 9H); 3,68 (s, 3H); 2,87 (s, 6H); 2,44 (s, 3H)
  • g) Methyl-α-[6-methyl-4-(3-phenylphenoxy)-5-pyrimidinyl]-β- dimethylaminoacrylat (60 g, 0,15 Mol) werden in Diethylether (300 mL) gelöst, worauf eine Lösung von p-Toluolsulfonsäure (44 g, 0,23 Mol) in Wasser (200 mL) bei Raumtemperatur unter Rühren zugegeben wird. Nach 16 h wird die Mischung durch Zugabe von festem Kaliumbicarbonat (28 g) teilweise neutralisiert. Extraktion des Produkts mit Diethylether, Trocknung der organischen Phase (MgSO&sub4;) und Eindampfen des Lösungsmittels ergeben das rohe Enol (52 g, 93%). Das Produkt wird in Dimethylformamid (100 mL) gelöst, worauf Kaliumcarbonat (33 g, 0,24 Mol) und Dimethylsulfat (18,9 g, 0,15 Mol) unter Kühlen zugegeben werden. Nach Rühren der Reaktionsmischung bei Raumtemperatur über 3 h wird Diethylether zugegeben, worauf die Mischung wiederholt mit Salzlauge gewaschen wird. Trocknung und Chromatografie an Kieselgel (Eluierungsittel: Hexan/Ethylacetat = 1 : 1) ergeben das reine Methyl-α-[6-methyl-4-(3-phenylphenoxy)-5-pyrimidinyl]-β- methoxyacrylat als gelbliches Öl (46 g, 85%).
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;): 8,60 (s, 1H); 7,66 (s, 1H); 7,60-7,02 (m, 9H); 3,92 (s, 3H); 2,42 (s, 3H) Beispiel 4 Methyl(4-chlor-2,6-dimethyl-5-pyrimidinyl)acetat a) (2,6-Dimethyl-4-hydroxy-5-pyrimidinyl)essigsaure
  • Dimethylacetylsuccinat (188 g, 1 Mol) werden in Natriummethylat/Methanol (1,1 Mol in 500 mL) gelöst und in 30 min zu einer Lösung von Acetamidin-Hydrochlorid (104 g, 1,1 Mol) bei 60ºC unter Rühren gegeben. Nach Halten der Mischung am Rückfluss über 14 h wird das ausgefallene Salz abfiltriert, worauf das Filtrat unter verringertem Druck zur Trockene eingedampft wird. Der entstandene Feststoff wird in Aceton suspendiert, filtriert und getrocknet, um (2,6-Dimethyl-4-hydroxy-5- pyrimidinyl)essigsaure als kristallines Produkt zu ergeben (170 g, 93%).
  • ¹H-NMR (DMSO): 12,3 (s, 1H); 3,2 (s, 2H); 2, 2 (s, 3H); 2,1 (s, 3H) b) Methyl(4-hydroxy-2,6-dimethyl-5-pyrimidinyl)acetat
  • 4-Hydroxy-2,6-dimethyl-5-pyrimidinyl)essigsaure (170 g, 0,93 Mol) werden in einer gesättigten Salzsäure-Lösung in Methanol (500 mL) suspendiert. Die Mischung wird 16 h lang am Rückfluss erwärmt. Das Volumen der Reaktionsmischung wird auf ca. 250 mL durch Verdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck verringert. Filtration und Eindampfen des Filtrats ergeben Methyl(4-hydroxy-2,6-dimethyl-5-pyrimidinyl)acetat (115 g, 63%) als farblosen kristallinen Feststoff.
  • ¹H-NMR (DMSO): 12,3 (s, 1H); 3,7 (s, 3H); 3,6 (s, 2H); 2,6 (s, 3H); 2,4 (s, 3H)
  • c) Eine Suspension von Methyl(4-hydroxy-2,6-dimethyl-5- pyrimidinyl)acetat (0,64 Mol) in Toluol (200 mL) und Phosphoroxychlorid (94 mL, 1,0 Mol) werden 3 h lang am Rückfluss erhitzt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt, worauf das entstandene Öl auf Eisstücke unter Rühren gegossen wird. Der pH-Wert wird durch Zugabe von Kaliumcarbonat auf 9 eingestellt. Extraktion mit Ether, Trocknung und Destillation unter Hochvakuum ergeben Methyl(4-chlor-2,6-dimethyl-5- pyrimidinyl)acetat als Feststoff mit einem F. von 53 bis 54ºC in einer Ausbeute von 80%. Beispiel 5 Methyl(4-chlor-6-methyl-2-methylmercapto-5-pyrimidinyl)acetat a) Methyl (4-hydroxy-6-methyl-2-niethylniercapto-5-pyrimidinyl) acetat
  • Methyl(4-hydroxy-6-methyl-2-mercapto-5-pyrimidinyl)acetat (40 g, 0,19 Mol) werden in einer wässrigen Lösung von NaOH (8 g in 400 mL HO) gelöst. Methyljodid (29,5 g, 0,2 Mol) werden zugefügt, worauf die Mischung bei Raumtemperatur 4 h lang gerührt wird. Filtration und Trocknung unter Hochvakuum ergeben Methyl (4-hydroxy-6-methyl-2-methylmercapto-5- pyrimidinyl)acetat (25,4 g, 60%) als kristallinen Feststoff mit einem F. von 200ºC.
  • b) Methyl(4-hydroxy-6-methyl-2-methylmercapto-5-pyrimidinyl)acetat (4,0 g, 17 mMol) werden in einer Mischung aus Phosphoroxychlorid (40 mL) und N,N-Diethylanilin (5, 5 mL) 2 h lang bei 100ºC erhitzt. Das überschüssige Phosphoroxychlorid wird durch Verdampfen unter Vakuum entfernt, worauf der Rückstand in Eiswasser gegossen wird. Extraktion imt Ethylacetat, Trocknung und Filtration über Kieselgel ergeben Methyl-(4- chlor-6-methyl-2-methylmercapto-5-pyrimidinyl)acetat als kristallinen Feststoff (3,1 g, 72%) mit einem F. von 88ºC.
  • Die Verbindungen der folgenden Tabellen werden in analoger Weise erhalten: Tabelle 1 Tabelle 2 Tabelle 3
  • Beispiel A Aktivität gegen pulvrigen Mehltau Spaerotheca fuliginea
  • Pflanzen von Cucumis sativus (Gurke), 7 Tage alt (Cotyledon-Stadium), werden bis fast zum Ablaufen mit einer Suspension, enthaltend 100 mg/L Wirkbestandteil, besprüht. Man lässt die Abscheidung dann trocknen, 1 Tag später werden die behandelten Pflanzen mit einer Sporen-Suspension, enthaltend 1 · 10/mL frisch gesammelter Konidia von Sphaerotheca fuliginea, inokuliert und dann im Gewächshaus 7 Tage lang bei +24ºC und 60% r. h. inkubiert.
  • Die Wirksamkeit der Test-Verbindungen wird durch Vergleich des Ausmasses des fungalen Angriffs mit demjenigen auf unbehandelten, ähnlich inokulierten Vergleichspflanzen bestimmt. In diesem Test zeigten und ergaben die Verbindungen 1.03; 1.13; 1.45; 1.46; 1.47; 1.48; 1.49; 1.50; 1.58; 1.59; 1.61; 1.87; 1.90; 1.91; 1.93; .1.122; 2.03; 2.45; 2.48; 2.58; 2.73; 2.88; 2.90; 2.91; 2.93; 3.03; 3.05 und 3.48 eine Wirksamkeit von mehr als 90%.
  • Ähnliche Verfahren werden angewandt, um die Verbindungen gegen die folgenden Pathogene zu testen:
  • Podosphaera leucotricha auf Äpfeln,
  • Erysiphe graminis auf Weizen und Gerste (trockene Inokulation) und Uncinula necator auf Trauben.
  • Beispiel B Aktivität gegen Rost, Krätze, Pyrenophora, Leptosphaeria Uromyces appendiculatus
  • Pflanzen von Phaseolus vulgaris (Stangenbohne), 14 Tage alt (2-Blatt- Stadium), werden bis fast zum Ablaufen mit einer Suspension, enthaltend 100 mg/L des Wirkbestandteils, besprüht. Man lässt die Abscheidung dann trocknen, 1 Tag später werden die behandelten Pflanzen mit einer Sporen- Suspension, enthaltend 1 · 10&sup5;/mL frisch gesammelte Sporen von Uromyces apendiculatus, inokuliert. Es wird 3 Tage lang in einem Kabinett hoher Feuchte bei +23ºC und > 95% r. h. und danach 10 Tage lang bei +24ºC und 60% r. h. inkubiert.
  • Die Wirksamkeit der Verbindungen wird durch Vergleich des Ausmaßes des fungalen Angriffs mit demjenigen auf unbehandelten, ähnlich inokulierten Vergleichspflanzen bestimmt. In diesem Test zeigten und ergaben die Verbindungen 1.03; 1.13; 1.45; 1.46; 1.47; 1.48; 1.49; 1.50; 1.58; 1.59; 1.61; 1.87; 1.90; 1.91; 1.93; 1.122; 2.03; 2.45; 2.48; 2.58; 2.73; 2.88; ,2.90; 2.91; 2.93; 3.03; 3.05 und 3.48 eine Wirksamkeit von mindestens 90%.
  • Ähnliche Verfahren werden angewandt, um die Verbindungen gegen die folgenden Pathogene zu testen:
  • Puccinia triticina auf Weizen (Pflanzen 10 Tage alt), Pyrenophora graminea auf Gerste,
  • Leptosphaeria nodorum auf Weizen und
  • Venturia inaequalis auf Äpfeln (21 Tage alte Pflanzen; die Sporen- Suspension enthielt 1% Malz).
  • Beispiel C Aktivität gegen flaumigen Mehltau
  • Pflanzen von Lycopersicon esculentum (Tomate) mit 6 Blättern werden bis fast zum Ablaufen mit einer Sprüh-Suspension, enthaltend 10 mg/L Wirkbestandteil, besprüht. Man lässt die Abscheidung dann trocknen, 1 Tag später werden die behandelten Pflanzen mit einer Sporen-Suspension, enthaltend 1 · 10&sup5;/mL frisch gesammelte Sporangia von Phytophthora infestans, inokuliert und dann 7 Tage lang in einem Kabinett hoher Feuchte bei +18ºC und > 95% r. h. inkubiert. Die Wirksamkeit der Test-Verbindungen wird durch Vergleich des Ausmasses des fungalen Angriffs mit demjenigen auf unbehandelten, ähnlich inokulierten Vergleichspflanzen bestimmt. In diesem Test zeigten und ergaben die Verbindungen 1.03, 1.13, 1.48, 1.58 und 1.61 eine Wirksamkeit von mindestens 90%.
  • Ein ähnliches Verfahren wird angewandt, um die Verbindungen gegen Plasmopara viticola auf Weintrauben zu testen.
  • Beispiel D Aktivität nach Behandlung von Saatgut
  • Die Verbindungen der Erfindung werden auch zur Behandlung von Saatgut verwendet. Die vorteilhafte fungizide Aktivität wird durch in vitro-Tests mit den folgenden Pathogenen belegt:
  • Pyrenophora graminea,
  • Ustilago nuda,
  • Gerlachia nivalis und
  • Leptoshpaeria nodorum.
  • Autoklav-behandelte Weizen-Saatkörner werden mit Sporen oder Mycelium der Pathogene inokuliert und mit unterschiedlichen Konzentrationen der Test-Verbindungen überzogen, was Dosierungen von 50 g a. i./100 kg Saatgut ergibt. Die behandelten Saatkörner werden dann auf Agar-Platten gelegt, worauf man die Pathogene 3 bis 8 Tage lang bei +24ºC im Dunkeln wachsen lässt.
  • Die Wirksamkeit der Test-Verbindungen wird durch Vergleich des Ausmasses des fungalen Wachstums bestimmt, welches aus behandelten und unbehandelten inokulierten Saatkörnern herauswächst.
  • Zur Bewertung der Toleranz der Verbindungen in den Erntepflanzen werden gesunde Saatkörner aus Weizen und Gerste mit den oben genannten Dosierungsmengen überzogen. Man lässt die Saatkörner dann in Petri-Schalen auf feuchtem Filterpapier in hoher Feuchte bei +18ºC 10 Tage lang keimen. Der Pflanzenschaden wird aufgenommen, wobei das Wachstum der behandelten und unbehandelten Sämlinge verglichen wird.
  • In diesem Test zeigten und ergaben Verbindungen der Formel (I) eine Wirksamkeit von mindestens 90% gegen Pyrenophora graminea.

Claims (5)

1. Verbindung der Formel (Ia)
worin gilt:
R&sub2; ist Wasserstoff, Methyl oder Methylthio,
R&sub4; ist Wasserstoff oder Methyl, und
R&sub5; ist Wasserstoff, Phenyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, Phenoxymethyl, -(C(CH&sub3;)=N-OCH&sub3;, Phenoxy, Benzyloxy, -C(CH&sub3;)=N-Allyloxy, -C(CH&sub3;)=N-Benzyloxy, worin die Phenylgruppen gegebenenfalls mit 1 oder 2 Substituenten substituiert sind, die, unabhängig voneinander, ausgewählt sind aus Cyano, Methyl, Methoxy, Nitro oder aus Halogen.
2. Verbindung der Formel Ia gemäß Anspruch 1, worin R&sub2;, R&sub4; und R&sub5; die folgenden Bedeutungen haben:
3. Verfahren zur Bekämpfung phytopathogener Fungi, wobei man auf die Fungi oder deren Habitat eine fungizid wirksame Menge einer Verbindung der Formel Ia gemäß Anspruch 1 zur Anwendung bringt.
4. Fungizide Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung der Formel Ia gemäß Anspruch 1 und ein landwirtschaftlich zulässiges Verdünnungsmittel.
5. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel Ia gemäß Anspruch 1, wobei man eine Verbindung der Formel IIa O-methyliert:
worin
R&sub2;, R&sub4; und R&sub5; wie in Anspruch 1 definiert sind.
DE69431612T 1993-07-12 1994-07-08 Pyrimidinyl-Acrylsäure Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Kontrolle von Phytopathogenen Expired - Fee Related DE69431612T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB939314355A GB9314355D0 (en) 1993-07-12 1993-07-12 Novel compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69431612D1 DE69431612D1 (de) 2002-12-05
DE69431612T2 true DE69431612T2 (de) 2003-04-03

Family

ID=10738653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69431612T Expired - Fee Related DE69431612T2 (de) 1993-07-12 1994-07-08 Pyrimidinyl-Acrylsäure Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Kontrolle von Phytopathogenen

Country Status (21)

Country Link
US (2) US5453427A (de)
EP (1) EP0634405B1 (de)
JP (1) JPH0789940A (de)
KR (1) KR960014107A (de)
CN (1) CN1122800A (de)
AT (1) ATE226944T1 (de)
AU (1) AU684780B2 (de)
BR (1) BR9402681A (de)
CA (1) CA2127665A1 (de)
CZ (1) CZ165994A3 (de)
DE (1) DE69431612T2 (de)
GB (1) GB9314355D0 (de)
HR (1) HRP940398A2 (de)
HU (1) HU214025B (de)
IL (1) IL110271A (de)
PL (1) PL176705B1 (de)
RU (1) RU94026277A (de)
SG (1) SG45357A1 (de)
SK (1) SK82694A3 (de)
TW (1) TW267094B (de)
ZA (1) ZA945047B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9400889D0 (en) * 1994-01-18 1994-03-16 Sandoz Ltd Novel compounds
AU691673B2 (en) * 1994-11-14 1998-05-21 Dow Agrosciences Llc Pyridazinones and their use as fungicides
US5783580A (en) * 1995-01-10 1998-07-21 Sandoz, Ltd. α-pyrimidinyl acrylic acid derivatives
GB9504920D0 (en) * 1995-03-10 1995-04-26 Sandoz Ltd Organic compounds
GB9519787D0 (en) * 1995-09-28 1995-11-29 Sandoz Ltd Organic compounds
AU1546197A (en) * 1996-02-05 1997-08-28 Basf Aktiengesellschaft Pyrimidine derivatives, process and intermediate products for their preparation and pesticides or fungicides containing these derivatives
GB0913636D0 (en) * 2009-08-05 2009-09-16 Univ Leuven Kath Novel viral replication inhibitors

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ213630A (en) * 1984-10-19 1990-02-26 Ici Plc Acrylic acid derivatives and fungicidal compositions
GB8609452D0 (en) * 1986-04-17 1986-05-21 Ici Plc Fungicides
EP0243012B1 (de) * 1986-04-17 1993-01-13 Imperial Chemical Industries Plc Pyridylacrylsäureester-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
GB8620251D0 (en) * 1986-08-20 1986-10-01 Ici Plc Fungicides
GB8724252D0 (en) * 1987-10-15 1987-11-18 Ici Plc Fungicides
DE3904931A1 (de) * 1989-02-17 1990-08-23 Bayer Ag Pyridyl-substituierte acrylsaeureester
GB8926429D0 (en) * 1989-11-22 1990-01-10 Ici Plc Fungicides
DE4025892A1 (de) * 1990-08-16 1992-02-20 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von substituierten 3-aminoacrylestern
DE4025891A1 (de) * 1990-08-16 1992-02-20 Bayer Ag Pyrimidyl-substituierte acrylsaeureester
FR2676734B1 (fr) * 1991-05-23 1995-05-19 Roussel Uclaf Nouveaux derives de la pyrimidine, leur procede de preparation, les nouveaux intermediaires obtenus, leur application a titre de medicaments et les compositions pharmaceutiques les renfermant.
DE4142191A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von 3-alkoxy-acrylestern
JP3217191B2 (ja) * 1992-07-16 2001-10-09 ビーエーエスエフ アクチェンゲゼルシャフト ヘテロ芳香族化合物およびこれを含有する植物保護剤

Also Published As

Publication number Publication date
IL110271A (en) 1998-09-24
IL110271A0 (en) 1994-10-21
CN1122800A (zh) 1996-05-22
US5453427A (en) 1995-09-26
HU9402075D0 (en) 1994-09-28
EP0634405A1 (de) 1995-01-18
SK82694A3 (en) 1995-03-08
EP0634405B1 (de) 2002-10-30
US5635508A (en) 1997-06-03
PL176705B1 (pl) 1999-07-30
BR9402681A (pt) 1995-05-02
ATE226944T1 (de) 2002-11-15
CA2127665A1 (en) 1995-01-13
HUT68258A (en) 1995-06-28
AU6739594A (en) 1995-01-19
KR960014107A (ko) 1996-05-22
ZA945047B (en) 1996-01-12
CZ165994A3 (en) 1995-02-15
PL304226A1 (en) 1995-01-23
HU214025B (en) 1997-12-29
GB9314355D0 (en) 1993-08-25
DE69431612D1 (de) 2002-12-05
TW267094B (de) 1996-01-01
JPH0789940A (ja) 1995-04-04
HRP940398A2 (en) 1996-12-31
RU94026277A (ru) 1996-05-27
AU684780B2 (en) 1998-01-08
SG45357A1 (en) 1998-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0332579B1 (de) Mittel zum Schutz von Pflanzen gegen Krankheiten
EP0882043B1 (de) Halogenpyrimidine und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
DE69524925T2 (de) Pyrazinone und ihre Verwendung als Fungizide
EP0471261B1 (de) Pyrimidyl-substituierte Acrylsäureester
EP0584625B1 (de) Pyridyloxy-acrylsäureester
EP0628540B1 (de) 2-Oximino-2-phenyl-acetamide
SK45493A3 (en) Pyrazole compounds
JPH07224046A (ja) α−ピリミジニルアクリル酸誘導体
DE69431612T2 (de) Pyrimidinyl-Acrylsäure Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Kontrolle von Phytopathogenen
EP0384211B1 (de) Substituierte Acrylsäureester
DE4029648A1 (de) 4-anilino-pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung als fungizide
EP0531821B1 (de) 1-Alkoxyhexatrien-2-carbonsäureester
EP0331966A1 (de) Substituierte Acrylsäureester
EP0407891A1 (de) Neue 3-Methoximinopropionsäureester und diese enthaltende Fungizide
DE69608458T2 (de) O-benzyloximether-derivate und ihre verwendung in pflanzenschutzmitteln
DE4341066A1 (de) Oxa(Thia)-diazol-oxy-phenylacrylate
DE69622065T2 (de) 4-Alkylthio-Pyrimidin-5-ylessigsäure Derivate
EP0144895B1 (de) Thiolan-2,4-dion-3-carboxamide
EP0277537B1 (de) 1-Aminomethyl-3-aryl-4-cyano-pyrrole
DE69805774T2 (de) N-sulphonyl- und n-sulphinylaminosaüreamide als microbiozide
EP0779884A1 (de) Imidsäurederivate und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
JPH09124614A (ja) 2−(4−ピラゾリルオキシ−ピリミジン−5−イル)酢酸誘導体
EP0387499B1 (de) Substituierte Oximether sowie deren Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE69918693T2 (de) Difluoroalkencarboxanilide und schädlingsbekämpfungsmittel
EP0846104A1 (de) Alkoxyacrylsäurethiolester als fungizide

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYER CROPSCIENCE AG, 40789 MONHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee