DE69103178T2 - 4-Tert.butylimidazolderivat und Verfahren zur Herstellung und Anwendung. - Google Patents

4-Tert.butylimidazolderivat und Verfahren zur Herstellung und Anwendung.

Info

Publication number
DE69103178T2
DE69103178T2 DE69103178T DE69103178T DE69103178T2 DE 69103178 T2 DE69103178 T2 DE 69103178T2 DE 69103178 T DE69103178 T DE 69103178T DE 69103178 T DE69103178 T DE 69103178T DE 69103178 T2 DE69103178 T2 DE 69103178T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tert
butylimidazole
atom
group
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69103178T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69103178D1 (de
Inventor
Hiroaki Fujimoto
Takao Ishiwatari
Hirosi Kisida
Noriyasu Sakamoto
Hiroki Tomioka
Kimitoshi Umeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE69103178D1 publication Critical patent/DE69103178D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69103178T2 publication Critical patent/DE69103178T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/64Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms, e.g. histidine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • C07D233/60Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by oxygen or sulfur atoms, attached to ring nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/84Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues 4-tert.-Butylimidazol-Derivat der Formel (I):
  • wobei R¹ ein Wasserstoffatom, einen C&sub1;-C&sub3;-Alkylrest, einen C&sub1;-C&sub3;-Thioalkylrest oder einen C&sub2;-C&sub3;-Alkoxyalkylrest darstellt; R² ein Halogenatom, eine Nitrogruppe oder eine Trifluormethylgruppe darstellt; R³ einen C&sub1;-C&sub3;-Halogenalkylrest oder einen C&sub1;-C&sub3;-Halogenalkoxyrest darstellt; X ein Stickstoffatom oder einen Rest, der durch die Formel = -Y beschrieben wird, wobei Y ein Halogenatom oder eine Nitrogruppe ist, darstellt; ein Verfahren zur Herstellung desselben und Insektizide, die dasselbe als Wirkstoff enthalten.
  • 2. Beschreibung des betreffenden Fachgebiets
  • In U.S. Patent Nr. 3,868,458, U.S. Patent Nr. 3,940,484 und U.S Patent Nr. 3,996,366 ist beschrieben, daß ein bestimmtes Imidazolderivat als Wirkstoff eines Insektizids nützlich ist.
  • Als ein Ergebnis intensiver Untersuchungen von Verbindungen, die eine hervorragende insektizide Wirkung besitzen, haben die hier genannten Erfinder ein 4-tert.-Butylimidazol-Derivat der Formel (I) gefunden, das eine extrem hohe insektizide Wirkung zeigt, und haben so die vorliegende Erfindung zustandegebracht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein 4-tert.-Butylimidazol-Derivat der Formel (I) bereitgestellt:
  • wobei R¹ ein Wasserstoffatom, einen C&sub1;-C&sub3;-Alkylrest, einen C&sub1;-C&sub3;-Thioalkylrest oder einen C&sub2;-C&sub3;-Alkoxyalkylrest darstellt; R² ein Halogenatom, eine Nitrogruppe oder eine Trifluormethylgruppe darstellt; R³ einen C&sub1;-C&sub3;-Halogenalkylrest oder einen C&sub1;-C&sub3;-Halogenalkoxyrest darstellt; X ein Stickstoffatom oder einen Rest, der durch die Formel = -Y beschrieben wird, wobei Y ein Halogenatom oder eine Nitrogruppe ist, darstellt; ein Verfahren zur Herstellung desselben und Insektizide, die dasselbe als Wirkstoff enthalten.
  • In der Formel (I) schließen Beispiele für das Halogenatom und ebenso für den Substituenten ein Fluor-, ein Chlor- oder ein Bromatom ein.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung im einzelnen erklärt.
  • Bei dem 4-tert.-Butylimidazol-Derivat der vorliegenden Erfindung wird eines bevorzugt, in dem R¹ ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, eine Thiomethyl- oder eine Methoxymethylgruppe darstellt; R² ein Halogenatom, das ein Fluor-, ein Chlor- oder ein Bromatom umfaßt, eine Nitro- oder eine Trifluormethylgruppe darstellt; R³ eine Trifluormethylgruppe darstellt; X ein Stickstoffatom oder einen Rest, der durch die Formel = -Y beschrieben wird, wobei Y ein Fluor- oder ein Chloratom ist, darstellt.
  • Stärker bevorzugt ist eines, in dem R¹ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt; R² ein Fluor- oder ein Chloratom oder eine Nitrogruppe darstellt; R³ eine Trifluormethylgruppe darstellt; X einen Rest, der durch die Formel = -Y beschrieben wird, wobei Y ein Fluor- oder ein Chloratom ist, darstellt.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können nach dem folgenden Reaktionsschema hergestellt werden.
  • wobei R¹, R², R³ und X wie vorstehend definiert sind und A ein Halogenatom ist.
  • Die Verbindung der vorliegenden Erfindung kann durch Umsetzung einer Halogenverbindung der Formel (III) mit Imidazolderivaten der Formel (II) hergestellt werden. Die Reaktion kann bei etwa -5ºC bis etwa 150ºC über etwa 1 bis 24 Stunden in einem Lösungsmittel in Gegenwart eines Reagens zur Entfernung von Halogenwasserstoff durchgeführt werden.
  • Die bei der Reaktion verwendeten Reagensmengen können 1-2 Äquivalente der Halogenverbindung der Formel (III) und 1-4 Äquivalente des Reagens zur Entfernung von Halogenwasserstoff zu 1 Äquivalent der Imidazolderivate der Formel (II) sein.
  • Beispiele für das Lösungsmittel, das bei beiden vorstehend beschriebenen Reaktionen verwendet wird, schließen ein aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Hexan, Heptan, Ligroin, Petrolether, etc.; aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, etc.; halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichlorethan, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, etc.; Ether wie Diethylether, Diisopropylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Ethylenglykoldimethylether, etc.; Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Isophoron, Cyclohexanon, etc.; Ester wie Ethylacetat, Butylacetat, etc.; Nitroverbindungen wie Nitroethan, Nitrobenzol, etc.; Nitrile wie Acetonitril, Isobutyronitril, etc.; tertiäre Amine wie Pyridin, Triethylamin, N,N-Diethylanilin, Tributylamin, N-Methylmorpholin, etc.; Säureamide wie Formamid, N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, etc.; Schwefelverbindungen wie Dimethylsulfoxid, Sulfolan, etc.; oder Gemische davon.
  • Beispiele für das Reagens zur Entfernung von Halogenwasserstoff schließen ein organische Basen wie Pyridin, Triethylamin, N,N-Diethylanilin, etc.; anorganische Basen wie Natrium hydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Calciumcarbonat, Natriumhydrid, etc.; Alkalimetallalkoxide wie Natriummethoxid, Natriumethoxid, etc.
  • Nach Beendigung der Reaktion folgt eine Nachbehandlung in einer üblichen Art. Falls notwendig und erwünscht kann das Produkt durch Chromatographie, Destillation, Umkristallisation, etc., weiter gereinigt werden.
  • Die Imidazotderivate der Formel (II) und die Halogenverbindungen der Formel (III), die als Rohstoffe für die Verbindungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, werden durch die Verfahren hergestellt, die jeweils beschrieben sind im U.S. Patent Nr. 3,868,458, U.S. Patent Nr. 3,940,484, U.S. Patent Nr. 3,996,366 und U.S. Patent Nr. 3,888,932, U.S. Patent Nr. 3,928,416, Europäischen Patent Nr. 23,100, Europäischen Patent Nr. 34,202, Westdeutschen Patent Nr. 2,606,393, Westdeutschen Patent Nr. 3,545,570, U.S. Patent Nr. 4,184,041, J. Org. Chem. 25 (1960), 1710, Britischen Patent Nr. 2,002,369, Britischen Patent Nr. 1,121,211, Japanischen Patent (offengelegt) Nr. 84-20,269, oder auf eine zu diesen Verfahren ähnliche Art.
  • Beispiele für die Verbindungen der vorllegenden Erfindung werden nachstehend in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1 Tabelle 1 Tabelle 1 Tabelle 1 Tabelle 1 Tabelle 1 Tabelle 1 Tabelle 1 Tabelle 1 Tabelle 1 Tabelle 1 Tabelle 1 Tabelle 1 Tabelle 1 Tabelle 1 Tabelle 1 Tabelle 1 Tabelle 1 Tabelle 1 Tabelle 1 Tabelle 1 Tabelle 1 Tabelle 1
  • Beispiele der Schadinsekten, gegen die die erfindungsgemäßen Verbindungen deutliche Wirkungen zeigen, schließen die folgenden ein:
  • Zu Hemiptera gehörende Schadinsekten:
  • Zikaden, wie Getreidezikade (Laodelphax striatellus), braune Zikade (Nilaparvata lugens), Weißrückenreiszikade (Sogatella furcifera) etc., Zwergzikaden, wie grüne Reisjasside (Nephotettix cinticeps), (Nephotettix virescens) etc., Blattläuse, Wanzen, Mottenläuse, Schildläuse, Gitterwanzen, Blattflöhe etc.
  • Lepidoptera:
  • Pyralidmotten wie gestreifter Reisstengelbohrer (Chilo suppressalis), Reiswicklerlarve (Chaphalocrocis medinalis), Dörrobstmotte (Plodia interpunctella) etc., Motten, wie Tabakheerwurm (Spodoptera litura), Reisheerwurm (Pseudaletia separata), Kohleule (Mamestra brassicae) etc., Pieridae, wie gemeine Kohllarve (Pieris rapae crucivora) etc., Tortricidae oder Tortricidmotten, wie Adoxophyes spp., Grapholita spp. etc., Carposinidae, Lyonetiidmotten (Lyonetiidae), Schwarmraupen (Lymantriidae), "beet semi- looper" (Autographa nigrisigna), zu Agrothis spp. gehörende Schadinsekten, wie Wintersaateule (Agrothis segetum), Erdraupe (Agrothis ipsilon), zu Hiliothis spp. gehörende Schadinsekten, Kohlschabe (Plutella xylostella), Kleidermotten (Tineidae), "case-making" Kleidermotte (Tinea translucens), "webbing" Kleidermotte (Tineola bisselliella) etc.
  • Zu Diptera gehörende Schadinsekten:
  • Stechmücken, wie gemeine Stechmücke (Culex pipiens pallens), Culex tritaeniorhynchus etc., Aedes spp., wie Aedes aegypti, Aedes albopictus etc., Anopheies spp., wie Anopheles sinensis etc., Mücken (Chironomidae), Fliegen, wie Hausfliege (Musca domestica), Stallfliege (Muscina stabuians) etc., Calliphoridae, Sarcophagidae, Meine Stubenfliege (Fannia canicularis), Anthomyiidae oder Anthomyiidae-Fliegen, wie Saatkornfliege (Delia platura), Zwiebelfliege (Delia antiqua) etc., Fruchtfliegen (Tephritidae), (Drosophilidae), Mottenfliegen (Psychodidae), Kriebelmücken (Simuliidae), Tabanidae, Stechfliegen (Stomoxyidae) etc.
  • Zu Coleoptera gehörende Schadinsekten:
  • Mais Wurzelwurmer ("corn root worms"), wie westl. Mais-Wurzelwurm (Diabrotica virgifera), südl. Mais-Wurzelwurm (Diabrotica undecimpunctata) etc., Kafer ("scarabs") (Scarabaeidae), wie Kupferkäfer (Anomala cuprea), Sojabohnenkäfer (Anomala rutocuprea) etc., Käfer, wie Maiskäfer (Sitophilus zeamais), Reiswasserkäfer (Lissorhoptrus oryzophilus), Kundelkäfer (Callosobruchys chinensis) etc., Mehlwürmer (Tenebrionidae), wie gemeiner Mehlwurm (Tenebrio molitor), roter Mehlkäfer (Tribolium castaneum) etc., Blattkäfer (Chrysomelidae), wie Kürbisblattkäfer (Aulacophora femoralis), gestreifte Erdflöhe (Phyllotreta striolata) etc., Anobiidae, Epilachna spp., wie achtundzwanzigpunktige Marienkäfer (Epilachna vigintioctopunctata) etc., Splinthoizkäfer (Lyctidae), Kapuzinerkäfer (Bostrychidae), Cerambycidae, Talarkäfer (Paederus fusipes) etc.
  • Zu Dictyoptera gehörende Schadinsekten:
  • Deutsche Schabe (Blattella germanica), rauchbraune Schabe (Periplaneta fuliginosa), Amerikanische Schabe (Periplaneta americana), braune Schabe (Periplaneta Urtinnea), Küchenschabe (Blatta orientalis) etc.
  • Zu Thysanoptera gehörende Schadinsekten:
  • Thrips palmi, Pflanzenthrips (Thrips hawaiiensis) etc.
  • Zu Hymenoptera gehörende Schadinsekten:
  • Ameisen (Formicidae), Hornissen (Vespidae), Wespen (Bethylidae), Blattwespen (Tenthredinidae), wie Kohlrübenblattwespe (Athalia rosae ruficornis) etc.
  • Zu Orthoptera gehörende Schadinsekten:
  • Maulwurfsgrillen (Gryllotalpidae), Grashüpfer (Acrididae) etc.
  • Zu Aphaniptera gehörende Schadinsekten:
  • Purex irritans etc.
  • Zu Anoplura gehörende Schadinsekten:
  • Pediculus humanus capitis, Phthirus pubis etc.
  • Zu Isoptera gehörende Schadinsekten:
  • Reticulitermes speratus, unterirdische Formosa-Termite (Coptotermes formosanus) etc.
  • Ferner sind die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sehr wirksam gegenüber Insekten, die Resistenz gegenüber herkömmlichen Insektiziden entwickeln.
  • Im Fall, daß die Verbindungen der vorliegenden Erfindung als Wirkstoff in Insektiziden verwendet werden, können die Verbindungen so wie sie sind ohne weiteren Zusatz anderer Verbindungen verwendet werden, jedoch werden i.a. die Verbindungen mit einem festen Träger, einem flüssigen Träger, einem gasförmigen Träger, einem Nahrungsmittel, etc. vermischt, und das Gemisch wird, falls notwendig und erwünscht, weiter mit einem oberflächenaktiven Mittel und anderen Hilfsmitteln, die zur Herstellung von insektiziden Zusammensetzungen verwendet werden, ergänzt und in Formen wie Ölsprays, emulgierbare Konzentrate, oberflächenaktive Pulver, Flüssigkonzentrate, Granulate, Stäube, Aerosole, Rauchmittel (die Nebel erzeugen, etc.), Giftköder, etc. hergestellt.
  • Diese Zubereitungen können jede wirksame Menge des Insektizids, i.a. 0,01 bis 95 Gewichtsprozent der Verbindungen der vorliegenden Erfindung, als Wirkstoff zusammen mit einem inerten Träger enthalten.
  • Beispiele für den festen Träger, der zur Herstellung der Zubereitungen verwendet wird, schließen feine Pulver oder Granulate, etc. von Erden (Kaolin, Kieselgur, synthetisch hydratisiertes Siliciumdioxid, Bentonit, Fubasami-Erde, Porzellanerde, etc.), Talk, Keramik, andere anorganische Mineralien (Sericit, Quarz, Schwefel, Aktivkohle, Calciumcarbonat, hydratisierte Kieselerde, etc.), chemische Kunstdünger (Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoff, Ammoniumchlorid, etc.), etc. ein. Beispiele für den flüssigen Träger schließen Wasser, Alkohole (Methanol, Ethanol, etc.), Ketone (Aceton, Methylethylketon, etc.), aromatische Kohlenwasserstoffe (Benzol, Toluol, Xylol, Ethylbenzol, Methylnaphthalin, etc.), aliphatische Kohlenwasserstoffe (Hexan, Cyclohexan, Kerosin, Gasöl, etc.), Ester (Ethylacetat, Butylacetat, ect.), Nitrile (Acetonitril, Isobutyronitril, etc.), Ether (Diisopropylether, Dioxan, etc.), Säureamide (N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, etc.), halogenierte Kohlenwasserstoffe (Dichlormethan, Trichlorethan, Tetrachlorkohlenstoff, etc.), Dimethylsulfoxid, pflanzliche Öle wie Sojaöl, Baumwollsamenöl, etc. ein. Beispiele für den gasförmigen Träger, d.h. Treibgas, schließen Freongas, Butangas, LPG (verflüssigtes Petroleumgas), Dimethylether, Kohlendioxid, etc. ein.
  • Beispiele für das oberflächenaktive Mittel schließen Alkylsulfate, Alkylsulfonsäuresalze, Alkylarylsulfonsäuresalze, Alkylarylether und Polyoxyethylenderivate davon, Polyethylenglykolether, polyvalente Alkoholester, Zuckeralkoholderivate, etc. ein.
  • Beispiele für die Hilfsmittel wie Bindemittel, Dispersionsmittel, etc. zur Zubereitung schließen Casein, Gelatine, Polysaccharide (Stärkepulver, Gummi arabicum, Cellulosederivate, Alginsäure, ect.), Ligninderivate, Bentonit, Zucker, synthetische wasserlösliche hochmolekulare Stoffe (Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylsäure, etc.) ein. Beispiele für den Stabilisator schließen PAP (säurehaltige Isopropylphosphate), BHT (2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol), BHA (Gemisch von 2-tert-Butyl-4-methoxyphenol und 3-tert-Butyl-4-methoxyphenol), pflanzliche Öle, Mineralöle, oberflächenaktive Mittel, Fettsäuren oder Ester davon, und ähnliches ein.
  • Als Ausgangsmaterial für die Giftköder gibt es z.B. Nahrungsmittelkomponenten wie Getreidepulver, essentielles Pflanzenöl, Zucker, kristalline Cellulose, etc.; Antioxidantien wie Dibutylhydroxytoluol, Nordihydroguajaretsäure, etc.; Konservierungsmittel wie Dehydroessigsäure, etc.; Mittel, die eine irrtümliche Nahrungsaufnahme verhindern, wie Pulver von Rotem Pfeffer, etc.; anreizende Aromen wie Käsearoma, Zwiebelaroma, etc.
  • Die so erhaltenen Zubereitungen können so wie sie sind oder nach Verdünnen mit Wasser, etc. verwendet werden. In einer anderen Ausführungsform können die Zubereitungen als Beimischung zu anderen Insektiziden, Nematoziden, Acriziden, Bakterioziden, Herbiziden, Pflanzenwachstumsregulatoren, synergistischen Mitteln, Düngemitteln, Bodenverbesserern, Tierfutter, etc., verwendet werden oder können ebenso gleichzeitig mit diesen ohne zusätzliches Vermischen verwendet werden.
  • Werden die Verbindungen der vorliegenden Erfindung als Insektizide für landwirtschaftliche Zwecke verwendet, beträgt die Dosis i.a. 0,1 g bis 100 g pro 10 pareas; werden emulgierbare Konzentrate, oberflächenaktive Pulver, Flüssigkonzentrate, etc. nach deren Verdünnen mit Wasser verwendet, beträgt die Konzentration 0,1 ppm bis 500 ppm. Granulate, Stäube, etc. können wie sie sind, ohne sie zu verdünnen, verwendet werden. Für Zwecke im Haushalt und der öffentlichen Hygiene werden emulgierbare Konzentrate, oberflächenaktive Pulver, Flüssigkonzentrate, etc. mit Wasser in einer Konzentration von 0,1 ppm bis 500 ppm verdünnt; Öle, Aerosol, Rauchmittel, Giftköder, etc. können wie sie sind verwendet werden.
  • Diese Dosen und Konzentrationen können in Abhängigkeit von der Art der Zubereitungen, der zeitlichen Anwendung, des Anwendungsortes, des Anwendungsverfahrens, der Insektenarten, des Schadenszustandes, etc. variieren, und können ungeachtet der oben dargelegten Grenzen erhöht oder erniedrigt werden.
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung weiter im einzelnen unter Bezugnahme auf Synthesebeispiele, Zubereitungsbeispiele und Testbeispiele beschrieben.
  • Synthesebeispiel 1 (Synthese der Verbindung Nr. (5))
  • Zu einer Lösung von 0,13 g (1 mmol) 2-Methyl-4(5)-tert-butylimidazol in 5 ml N,N-Dimethylformamid wurden unter Eisbadkühlung 40 mg (1 mmol) öliges Natriumhydrid (50 %) zugegeben und anschließend 15 Minuten bei der gleichen Temperatur gerührt. Nachdem die Reaktion beendet war, wurde dem Reaktionsgemisch tropfenweise 0,22 g (1 mmol) 3-Chlor-4,5-difluorbenzotrifluorid zugegeben und wurde anschließend 4 Stunden bei 80-90ºC gerührt. Nachdem die Reaktion beendet war, wurde das Reaktionsgemisch in Wasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Weiter wurde dann der Rückstand mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert. Das erhaltene Rohprodukt wurde der Kieselgel-Säulenchromatographie unterworfen, wobei man 0,17 g 1-(2-Chlor-6-fluor-4-trifluormethylphenyl)-2-methyl-4-tert.-butylimidazol erhielt.
  • Smp.: 60-63ºC
  • Synthesebeispiel 2 (Synthese der Verbindung Nr. (10))
  • Einer Lösung von 0,26 g (2 mmol) 2-Mehtyl-4(5)-tert.-butylimidazol in 5 ml N,N-Dimethylformamid wurden sowohl 0,41 g (3 mmol) wasserfreies Kaliumcarbonat als auch 0,49 g (2 mmol) 3-Chlor-4-fluor-5-nitro-benzotrifluorid zugegeben, und anschließend wurde 6 Stunden bei 80-100ºC gerührt. Nach Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch in Wasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Weiter wurde dann der Rückstand mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert. Das erhaltene Rohprodukt wurde der Kieselgel-Chromatographie unterworfen, wobei man 0,3 g 1-(2-Chlor-6-nitro-4-trifluormethylphenyl)-2-methyl-4-tert.-butyl- imidazol erhielt.
  • Smp.: 115,5ºC
  • Beispiele der vorliegenden Erfindung, die auf die gleiche Art wie oben hergestellt werden, werden in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2 Verbindung Nr. Physikalische Konstante Tabelle 2 (Fortsetzung) Tabelle 2 (Fortsetzung)
  • Als nächstes werden Zubereitungsbeispiele gezeigt, wobei die Teile alle auf das Gewicht bezogen und die Verbindungen der vorliegenden Erfindung durch in Tabelle 2 gezeigte Verbindungsnummern gekennzeichnet sind.
  • Zubereitungsbeispiel 1. Emulgierbares Konzentrat
  • Nachdem jeweils 10 Teile der Verbindungen (1) bis einschließlich (22) der vorliegenden Erfindung in 35 Teile Xylol und 35 Teile Dimethylformamid gelöst sind, werden 14 Teile Polyoxyethylenstyrylphenylether und 6 Teile Calciumdodecylbenzolsulfonat den Lösungen zugegeben. Die erhaltenen Gemische werden gründlich gemischt und gerührt, wobei man jeweils ein 10%iges emulgierbares Konzentrat erhält.
  • Zubereitungsbeispiel 2. Oberflächenaktives Pulver
  • Nachdem 20 Teile der Verbindung (1) bis einschließlich (22) der vorliegenden Erfindung einem Gemisch aus 4 Teilen Natriumlaurylsulfat, 2 Teilen Calciumligninsulfonat, 20 Teilen feinem synthetisch hydratisierten Siliciumdioxidpulver und 54 Teilen Kieselgur zugegeben sind, wird das Gemisch vermischt und mit einem Saftmixer gerührt, wobei man ein 20%iges oberflächenaktives Pulver erhält.
  • Zubereitungsbeispiel 3. Granulat
  • Nachdem 5 Teile feines synthetisches hydratisiertes Siliciumdioxidpulver, 5 Teile Natriumdodecylbenzolsulfonat, 30 Teile Bentonit und 55 Teile Ton zu 5 Teilen der Verbindung (1) bis einschließlich (22) der vorliegenden Erfindung zugefügt sind, wird das Gemisch gründlich vermischt und gerührt. Eine geeignete Menge Wasser wird weiter dem Gemisch zugefügt und anschließend wird gerührt. Das Gemisch wird mit einem Granulierer granuliert und luftgetrocknet, wobei man ein 5%iges Granulat erhält.
  • Zubereitungsbeispiel 4. Staub
  • Nachdem 1 Teil der Verbindung (16) der vorliegenden Erfindung in einer geeigneten Menge Aceton gelöst ist, werden 5 Teile feines, synthetisches, hydratisiertes Siliciumdioxidpulver, 0,3 Teile PAP und 93,7 Teile Ton der Lösung zugefügt. Das Gemisch wird vermischt und mit einem Saftmixer gerührt, und Aceton wird abgedampft, wobei man 1%igen Staub erhält.
  • Zubereitungsbeispiel 5. Flüssigkonzentrate
  • Nachdem 20 Teile der Verbindung (4) der vorliegenden Erfindung und 1,5 Teile Sorbittrioleat mit 28,5 Teilen einer wäßrigen Lösung, die 2 Teile Polyvinylalkohol enthält, vermischt sind, wird das Gemisch mit einem Sandmahlwerk fein verteilt (weniger als 3 u Partikeldurchmesser). Dann werden 40 Teile einer wäßrigen Lösung, die 0,05 Teile Xantangummi und 0,1 Teile Aluminiummagnesiumsilikat enthält, den Pulvern zugegeben, und hierzu werden weiter 10 Teile Propylenglykol zugefügt. Das Gemisch wird gründlich vermischt und gerührt, wobei man ein 20%iges Flüssigkonzentrat für eine wäßrige Suspension erhält.
  • Zubereitungsbeispiel 6. Ölspray
  • Nachdem 0,1 Teile der Verbindung (1) bis einschließlich (22) der vorliegenden Erfindung in 5 Teilen Xylol und 5 Teilen Trichlorethan gelöst ist, wird die Lösung mit 89,9 Teilen desodoriertem Kerosin vermischt, wobei man 0,1%iges Ölspray erhält.
  • Zubereitungsbeispiel 7. Aerosol auf Ölbasis
  • Zunächst werden 0,1 Teile der Verbindung (1) bis einschließlich (22) der vorliegenden Erfindung, 0,2 Teile Tetramethrin, 0,1 Teile d-Phenothrin, 10 Teile Trichlorethan und 59,6 Teile desodoriertes Kerosin miteinander vermischt und gelöst. Die Lösung wird in einen Aersolbehälter gefüllt. Nachdem auf den Behälter ein Ventil montiert ist, werden 30 Teile Treibmittel (verflüssigtes Petroleumgas) unter Druck durch das Ventil eingefüllt, wobei man ein Aerosol auf Ölbasis erhält.
  • Zubereitungsbeispiel 8. Aerosol auf Wasserbasis
  • Zunächst werden 0,2 Teile der Verbindung (5) der vorliegenden Erfindung, 0,2 Teile d-Allethrin, 0,2 Teile d-Phenothrin, 5 Teile Xylol, 3,4 Teile desodoriertes Kerosin und 1 Teil Emulsionsmittel [ATMOS 300 (registriertes Warenzeichen, Atlas Chemical co., Ltd.)] miteinander vermischt und gelöst. Die Lösung und 50 Teile destilliertes Wasser werden in einen Aerosolbehälter gefüllt. Nachdem ein Ventil auf den Behälter montiert ist, werden 40 Teile Treibmittel (verflüssigtes Petroleumgas) unter Druck durch das Ventil eingefüllt, wobei man ein Aerosol auf Wasserbasis erhält.
  • Zubereitungsbeispiel 9. Mückenspirale
  • Nachdem 0,3 g d-Allethrin zu 0,3 g der Verbindung (5) der vorliegenden Erfindung zugefügt ist, wird das Gemisch in 20 ml Aceton gelöst. Die Lösung wird dann unter Rühren gleichmäßig mit 99,4 g eines Trägers für Mückenspiralen (Tabapulver : Sakehefepulver : Holzstaub ist 4 : 3 : 3) vermischt und dann wird 120 ml Wasser dem Gemisch zugefügt Das Gemisch wird gründlich geknetet, geformt und getrocknet, wobei man eine Mückenspirale erhält.
  • Zubereitungsbeispiel 10. "Elektrisches Mückendeckchen"
  • Aceton wird zu 0,4 g der Verbindung (5) der vorliegenden Erfindung, 0,4 g d-Allethrin und 0,4 g Piperonylbutoxid zugefügt, um das Ganze zu lösen und um ein Volumen von 10 ml zu erhalten. Mit dieser Lösung, 0,5 ml, wird gleichmäßig ein Basismateriäl für "Elektrische Deckchen" (ein Gemisch aus Baumwoll-Linter und Pulpe, zu einer plattenartigen Form verdichtet) der Größe 2,5 cm x 1,5 cm und einer Dicke von 0,3 cm imprägniert, wobei man ein "Elektrisches Mückendeckchen" erhält.
  • Zubereitungsbeispiel 11. Rauchmittel
  • Nachdem 100 mg der Verbindung (16) der vorliegenden Erfindung in einer geeigneten Menge Aceton gelöst sind, wird eine poröse Keramikplatte der Größe 4,0 cm x 4,0 cm und einer Dicke von 1,2 cm mit der Lösung imprägniert, wobei man ein Rauchmittel erhält.
  • Zubereitungsbeispiel 12. Giftköder
  • Nachdem 10 mg der Verbindung (1) bis einschließlich (22) der vorliegenden Erfindung in etwa 0,5 ml Aceton gelöst sind, wird die Lösung auf 5 g getrocknetes Tierfutterpulver aufgebracht. Das Pulver wird getrocknet, wobei man einen 0,5 %igen Giftköder erhält.
  • Nun wird nachstehend mit Bezug auf Testbeispiele die Wirksamkeit der Verbindungen der vorliegenden Erfindung als Wirkstoff von Insektiziden beschrieben, wobei die Verbindungen der vorliegenden Erfindung durch die Verbindungsnummern wie in Tabelle 2 aufgeführt gekennzeichnet und die Verbindungen, die zum Vergleich und zur Kontrolle verwendet werden, durch die Verbindungsnummern wie in Tabelle 3 aufgeführt gekennzeichnet werden. Tabelle 3 Verbindungssymbol Chemische Struktur Bemerkung Verbindung, beschrieben in U.S. Patent Nr. 3,868,458 und 3,940,484 Verbindung, beschrieben in U.S. Patent Nr. 3,996,366
  • Testbeispiel 1 (Insektizider Test mit Larven der braunen Zikade)
  • Das emulgierbare Konzentrat der Testverbindung, das gemäß dem Zubereitungsbeispiel 1 hergestellt wurde, wurde mit Wasser (entsprechend 500 oder 5 ppm) verdünnt, und ein Reispflanzensämling (Länge etwa 12 cm) wurde eine Minute in die Verdünnung eingetaucht. Nach Lufttrocknung wurde der Reispflanzensämling in eine Teströhre eingesetzt und ca. 30 Larven der braunen Zikade Nilaparvata lugens wurden freigelassen. Nach sechs Tagen wurde beobachtet, ob die Larven am Leben oder tot waren. Ein Kriterium für die Beurteilung ist folgende:
  • a: Kein Insekt war am Leben.
  • b: 5 oder weniger Insekten waren am Leben.
  • c: 6 oder mehr Insekten waren am Leben.
  • Die Ergebnisse werden in Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 4 Testverbindung Konzentration (ppm) Wirksamkeit unbehandelt
  • Testbeispiel 2 (Insektizider Test mit dem Südl. Mais-Wurzelwurm)
  • Auf den Boden eines Polyethylenbechers mit einem Durchmesser von 5,5 cm wurde ein Filterpapier mit der gleichen Größe gelegt, und auf das Filterpapier wurde 1 ml einer wäßrigen Verdünnung (500 oder 50 ppm) des emulsierbaren Konzentrats der Testverbindung, das gemäß dem Zubereitungsbeispiel 1 hergestellt wurde, getropft und ein Getreidetrieb wurde als Futter hineingelegt. Ca. 30 Eier des Südlichen Mais-Wurzelwurm (Diabrotica undecimpunctata) wurden in den Becher gelegt. Acht Tage, nachdem der Becher bedeckt wurde, wurden die toten oder lebenden geschlüpften Larven untersucht. Ein Kriterium für die Beurteilung ist folgende:
  • a: Kein Insekt war am Leben.
  • b: 5 oder weniger Insekten waren am Leben.
  • c: 6 oder mehr Insekten waren am Leben.
  • Die Ergebnisse werden in Tabelle 5 gezeigt. Tabelle 5 Testverbindung Konzentration (ppm) Wirksamkeit unbehandelt
  • Testbeispiel 3 (Insektizider Test mit der Gemeinen Stechmücke)
  • Das emulgierbare Konzentrat der Testverbindung, das gemäß dem Zubereitungsbeispiel 1 hergestellt wurde, wurde mit Wasser verdünnt und 0,7 ml der Verdünnung wurden zu 100 ml ionenausgetauschtem Wasser (Konzentration des Wirkstoffs war 3,5 ppm) zugefügt. In dem Gemisch wurden 20 im letzten Stadium befindliche Larven der Gemeinen Stechmücke (Culex pipiens pallens) freigesetzt. Einen Tag nach der Freisetzung wurde die Sterblichkeit untersucht. Ein Kriterium für die Beurteilung ist folgendes:
  • a: 90% oder höher
  • b: nicht geringer als 10%, aber geringer als 90%
  • c: geringer als 10%
  • Die Ergebnisse werden in Tabelle 6 gezeigt. Tabelle 6 Testverbindung Wirksamkeit unbehandelt
  • Testbeispiel 4 (Insektizider Test mit der Deutschen Schabe)
  • Auf den Boden eines Polyethylenbechers mit einem Durchmesser von 5,5 cm wurde ein Filterpapier mit der gleichen Größe gelegt, und auf das Filterpapier wurden 0,7 ml einer wäßrigen Verdünnung (500 ppm) des emulgierbaren Konzentrats der Testverbindung, das gemäß dem Zubereitungsbeispiel 1 hergestellt wurde, getropft. Als Futter wurden darauf gleichmäßig 30 mg Saccharose gestreut. In den Becher wurden 10 erwachsene Männchen der Deutschen Schabe (Blattella germanica) freigelassen. Sechs Tage, nachdem der Becher bedeckt wurde, wurden die toten oder lebenden Insekten untersucht, um die Sterblichkeit zu bestimmen.
  • Die Ergebnisse werden in Tabelle 7 gezeigt. Tabelle 7 Testverbindung Sterblichkeit (%) 500 ppm unbehandelt
  • Testbeispiel 5 (Insektizider Test mit der Hausfliege)
  • Auf den Boden eines Polyethylenbechers mit einem Durchmesser von 5,5 cm wurde ein Filterpapier mit der gleichen Größe gelegt und auf das Filterpapier wurden 0,7 ml einer wäßrigen Verdünnung (500 ppm) des emulsierbaren Konzentrats der Testverbindung, das gemäß dem Zubereitungsbeispiel 1 hergestellt wurde, getropft. Als Futter wurden darauf gleichmäßig 30 mg Saccharose gestreut. In dem Becher wurden 10 erwachsene Weibchen der Hausfliege (Musca domestica) freigesetzt. Achtundvierzig Stunden, nachdem der Becher bedeckt wurde, wurden die toten oder lebenden Insekten untersucht, um die Sterblichkeit zu bestimmen (2 Reproduktionen).
  • Die Ergebnisse werden in Tabelle 8 gezeigt. Tabelle 8 Testverbindung Sterblichkeit (%) 500 ppm unbehandelt

Claims (8)

1. 4-tert.-Butylimidazol-Derivat der Formel:
wobei R¹ ein Wasserstoffatom, einen C&sub1;-C&sub3;-Alkylrest, einen C&sub1;-C&sub3;-Alkylthiorest, oder einen C&sub2;-C&sub3;-Alkoxyalkylrest darstellt; R² ein Halogenatom, eine Nitrogruppe oder eine Trifluormethylgruppe darstellt; R³ einen C&sub1;-C&sub3;-Halogenalkylrest oder einen C&sub1;-C&sub3;-Halogenalkoxyrest darstellt; X ein Stickstoffatom oder einen Rest, der durch die Formel
= -Y beschrieben wird, wobei Y ein Halogenaton oder eine Nitrogruppe ist, darstellt.
2. 4-tert.-Butylimidazol-Derivat nach Anspruch 1, wobei R¹ ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Methylthiogruppe oder eine Methoxymethylgruppe darstellt; R² ein Halogenatom, welches ein Fluoratom, ein Chloratom oder ein Bromaton umfaßt, eine Nitrogruppe oder eine Trifluormethylgruppe darstellt; R³ eine Trifluomethylgruppe darstellt; X ein Stickstoffatom oder einen Rest, der durch die Formel
= -Y beschrieben wird wobei Y ein Fluoratom oder ein Chloratom ist, darstellt.
3. 4-tert.-Butylimidazol-Derivat nach Anspruch 1, wobei R¹ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt; R² ein Fluoratom, ein Chloratom oder eine Nitrogruppe darstellt; R³ eine Trifluormethylgruppe darstellt; X einen Rest, der durch die Formel
= -Y beschrieben wird, wobei Y ein Fluoratom oder ein Chloratom ist, darstellt.
4. 4-tert.-Butylimidazol-Derivat nach Anspruch 1, nämlich
1-(2-Chlor-6-fluor-4-trifluormethylphenyl)-4-tert.-butylimidazol,
1-(2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenyl)-4-tert.-butylimidazol,
1-(2,6-Difluor-4-trifluormethylphenyl)-2-methyl-4-tert.- butylimidazol,
1-(2-Chlor-6-fluor-4-trifluormethylphenyl)-2-methyl-4- tert.-butylimidazol,
1-(2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenyl)-2-methyl-4-tert.- butylimidazol, oder
1-(2-Chlor-6-nitro-4-trifluormethylphenyl)-2-methyl-4- tert.-butylimidazol.
5. Verfahren zur Herstellung eines 4-tert.-Butylimidazol- Derivates nach Anspruch 1, welches die Umsetzung einer Halogenverbindung der Formel:
wobei R² ein Halogenatom, eine Nitrogruppe oder eine Trifluormethylgruppe darstellt; R³ einen C&sub1;-C&sub3;-Halogenalkylrest oder einen C&sub1;-C&sub3;-Halogenalkoxyrest darstellt; X ein Stickstoffatom oder einen Rest, der durch die Formel
= -Y beschrieben wird, wobei Y ein Halogenatom oder eine Nitrogruppe ist, darstellt und A ein Halogenatom darstellt, mit einen Imidazol-Derivat der Formel:
wobei R¹ ein Wasserstoffatom, einen C&sub1;-C&sub3;-Alkylrest, einen C&sub1;-C&sub3;-Alkylthiorest oder einen C&sub2;-C&sub3;-Alkoxyalkylrest darstellt, umfaßt.
6. Insektizides Mittel, welches ein 4-tert.-Butylimidazol- Derivat nach Anspruch 1 und einen inerten Träger umfaßt.
7. Verfahren zur Bekämpfung von Schadinsekten, welches die Anwendung eines 4-tert.-Butylimidazol-Derivates nach Anspruch 1 auf die Schadinsekten oder einen Ort, wo sich die Schadinsekten fortpflanzen könnten, umfaßt.
8. Verwendung eines 4-tert.-Butylimidazol-Derivates nach Anspruch 1 als Insektizid.
DE69103178T 1990-02-20 1991-02-19 4-Tert.butylimidazolderivat und Verfahren zur Herstellung und Anwendung. Expired - Fee Related DE69103178T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4053790 1990-02-20
JP17313590 1990-06-29
JP23543990 1990-09-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69103178D1 DE69103178D1 (de) 1994-09-08
DE69103178T2 true DE69103178T2 (de) 1995-03-30

Family

ID=27290511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69103178T Expired - Fee Related DE69103178T2 (de) 1990-02-20 1991-02-19 4-Tert.butylimidazolderivat und Verfahren zur Herstellung und Anwendung.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5180732A (de)
EP (1) EP0445931B1 (de)
KR (1) KR910021381A (de)
AU (1) AU633182B2 (de)
DE (1) DE69103178T2 (de)
MY (1) MY106533A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3355736B2 (ja) * 1993-12-20 2002-12-09 住友化学工業株式会社 殺虫、殺ダニ剤組成物
CA2036148A1 (en) * 1990-06-29 1991-12-30 Hiroki Tomioka A 1-phenylimidazole derivative and its production and use
AU644297B2 (en) * 1991-06-28 1993-12-02 Sumitomo Chemical Company, Limited A 1-pyridylimidazole derivative and its production and use
EP0599183A1 (de) * 1992-11-25 1994-06-01 Rhone-Poulenc Agrochimie Herstellung von Pestiziden und Zwischenprodukten
JP3715994B2 (ja) * 1993-12-21 2005-11-16 住友化学株式会社 害虫防除剤
US6613789B2 (en) 1994-07-28 2003-09-02 G. D. Searle & Co. Heterocyclo-substituted imidazoles for the treatment of inflammation
US5616601A (en) * 1994-07-28 1997-04-01 Gd Searle & Co 1,2-aryl and heteroaryl substituted imidazolyl compounds for the treatment of inflammation
US20060029645A1 (en) * 2004-08-04 2006-02-09 Nutritech Solutions Ltd. Acid-containing feed supplements for ruminants and methods of manufacturing same
EP2054058B1 (de) * 2006-08-04 2016-11-09 Beth Israel Deaconess Medical Center Pyruvatkinasehemmer und verfahren zur behandlung von erkrankungen
JP5756457B2 (ja) * 2009-04-06 2015-07-29 アジオス ファーマシューティカルズ, インコーポレイテッド ピルビン酸キナーゼm2調節剤、治療組成物および関連する使用方法
DK2427441T3 (en) 2009-05-04 2017-03-20 Agios Pharmaceuticals Inc PKM2 Activators for use in the treatment of cancer
WO2011002816A1 (en) 2009-06-29 2011-01-06 Agios Pharmaceuticals, Inc. Therapeutic compositions and related methods of use
US8785450B2 (en) 2009-06-29 2014-07-22 Agios Pharmaceuticals, Inc. Therapeutic compounds and compositions
EP2651898B1 (de) 2010-12-17 2015-12-09 Agios Pharmaceuticals, Inc. Neue n- (4- (azetidin - 1 - carbonyl) phenyl) - (-hetero)-arylsulfonamidderivate als pyruvatkinase-m2 (pmk2)-modulatoren
EP2655350B1 (de) 2010-12-21 2016-03-09 Agios Pharmaceuticals, Inc. Bicyclische pkm2-aktivatoren
TWI549947B (zh) 2010-12-29 2016-09-21 阿吉歐斯製藥公司 治療化合物及組成物
PL3406251T3 (pl) 2011-05-03 2024-04-29 Agios Pharmaceuticals, Inc. Aktywatory kinazy pirogronianowej do stosowania w terapii
WO2012151440A1 (en) 2011-05-03 2012-11-08 Agios Pharmaceuticals, Inc. Pyruvate kinase activators for use for increasing lifetime of the red blood cells and treating anemia
WO2014139144A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Agios Pharmaceuticals, Inc. Therapeutic compounds and compositions
WO2016201227A1 (en) 2015-06-11 2016-12-15 Agios Pharmaceuticals, Inc. Methods of using pyruvate kinase activators

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3996366A (en) * 1973-11-19 1976-12-07 The Boots Company Limited Thio derivatives of imidazol-1-yl carboxamides
GB1408877A (en) * 1971-12-07 1975-10-08 Boots Co Ltd Substituted imidazoles and their use as pesticides
US4048188A (en) * 1971-12-07 1977-09-13 The Boots Company Limited 1-Carbonamido imidazoles
US3940484A (en) * 1971-12-07 1976-02-24 The Boots Company Limited Insecticidal compositions and methods of combatting insects using substituted imidazoles
US4301169A (en) * 1978-11-14 1981-11-17 Eisai Co., Ltd. Novel imidazole compound and anti-depressing agent containing the same
US4600430A (en) * 1985-02-22 1986-07-15 Eli Lilly And Company Pyridinylimidazolidinone compounds
DE3614364A1 (de) * 1986-04-28 1987-10-29 Hoechst Ag 1-phenyl-imidazolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als wachstumsregulatoren
CA1334092C (en) * 1986-07-11 1995-01-24 David John Carini Angiotensin ii receptor blocking imidazoles
FI91754C (fi) * 1986-12-02 1994-08-10 Tanabe Seiyaku Co Analogiamenetelmä lääkeaineena käyttökelpoisen imidatsolijohdannaisen valmistamiseksi
CA1338238C (en) * 1988-01-07 1996-04-09 David John Carini Angiotensin ii receptor blocking imidazoles and combinations thereof with diuretics and nsaids
US5223525A (en) * 1989-05-05 1993-06-29 Rhone-Poulenc Ag Company Pesticidal 1-arylimidazoles
CA2015366C (en) * 1989-05-05 2001-09-11 Rhone-Poulenc Agrochimie Pesticidal 1-arylimidazoles
CA2036148A1 (en) * 1990-06-29 1991-12-30 Hiroki Tomioka A 1-phenylimidazole derivative and its production and use

Also Published As

Publication number Publication date
EP0445931B1 (de) 1994-08-03
DE69103178D1 (de) 1994-09-08
EP0445931A1 (de) 1991-09-11
MY106533A (en) 1995-06-30
US5180732A (en) 1993-01-19
AU7118491A (en) 1991-08-22
KR910021381A (ko) 1991-12-20
AU633182B2 (en) 1993-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69103231T2 (de) 1-Phenylimidazolderivate, deren Herstellungsverfahren und Anwendung.
DE69103178T2 (de) 4-Tert.butylimidazolderivat und Verfahren zur Herstellung und Anwendung.
DE3587366T2 (de) Benzimidazol-derivate, ihre herstellung und verwendung.
US5252590A (en) 1-pyridylimidazole derivative
DE3852587T2 (de) Pyridazinon-Derivate und Zusammenstellungen zum kontrollieren und/oder Verhindern der Insektenplage.
DE69527779T2 (de) Etherverbindungen, ihre verwendung und zwischenprodukte zu ihrer herstellung
DE69409611T2 (de) Dithiocarbonimidderivate als Fungizide, Insektizide und Akarizide
DE68913078T2 (de) Carbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie als Wirkstoffe enthaltende Insektizide.
DE69015602T2 (de) Oxadiazolinon-Derivat, seine Herstellung und seine Verwendung.
DE69003569T2 (de) Carbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie als Wirkstoff enthaltende Insektizide und/oder Acarizide.
DE69104325T2 (de) Aromatische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Zusammensetzungen zur Bekämpfung von Insekten.
DE69700338T2 (de) Fluorpropenverbindung, diese enthaltendes Insektizid, und Zwischenverbindung zu deren Herstellung
EP0144895B1 (de) Thiolan-2,4-dion-3-carboxamide
DE69100507T2 (de) Aromatische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Zusammensetzungen zur Bekämpfung von Insekten.
DE3781246T2 (de) 1,5-disubstituierte imizadole.
DE69204505T2 (de) Aromatische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Zusammensetzungen als Insektizide.
DE69207642T2 (de) Amidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Zusammensetzungen zur Bekämpfung von Insekten
DE4011740A1 (de) 1,2,4-triazinonderivate
RU2026294C1 (ru) Производные 1-пиридилимидазола и инсектицидная композиция
DE69107902T2 (de) Carbaminsäurederivate, ihre Herstellung und Verwendung.
DE3780574T2 (de) 3-substituierte 4-fluorophenyl-1-(fluoroalkoxyphenyl-carbamoyl)-pyrazolin-insektizide.
US5137907A (en) 1-(3-(4-(3,5-difluorophenoxy) phenoxy) propyl) - pyrazole, and its production and use
DE3615762A1 (de) Neue insektizid und molluskizid wirksame benzoylharnstoffe
EP0176868A1 (de) Neue insektizid wirksame Benzoylharnstoffe
DE2424891A1 (de) Ektoparasitenmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee